DE2161182B2 - Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitrilpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitrilpolymeren

Info

Publication number
DE2161182B2
DE2161182B2 DE2161182A DE2161182A DE2161182B2 DE 2161182 B2 DE2161182 B2 DE 2161182B2 DE 2161182 A DE2161182 A DE 2161182A DE 2161182 A DE2161182 A DE 2161182A DE 2161182 B2 DE2161182 B2 DE 2161182B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
product
polymer
acrylonitrile
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2161182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161182A1 (de
Inventor
Shunsuke Minami
Kenzi Murase
Kazuo Tokio Nakatsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE2161182A1 publication Critical patent/DE2161182A1/de
Publication of DE2161182B2 publication Critical patent/DE2161182B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
    • D21H5/205Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres acrylic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/54Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/18Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylonitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die [Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitril-Polymcrcn.
Aus der französischen Patentschrift 1 204 703 und der deutschen Offcnlegungsschrift 1 504 291 sind bereits Verfahren zur Herstellung ungesinterter Bänder '* aus Polytetrafluorethylen bekannt, bei denen ein pulvriges Gemisch aus Polytetrafluoräthylen mit einem hohen Gleit- oder Schmiermittelanteil zunächst vorverformt wird, und sodann zu einem Band verformt wird, wobei durch Scherkräfte eine Verstrcckung in -4° Längs- und Querrichtung erfolgt. Das erhaltene Produkt hat auch nach dem Sintern eine gleichmäßige Festigkeit in Längs- und Querrichtung.
Die Verwendung von Fibrillen synthetischer Hochpolymercr als Rohmaterial für Papierfaservliese und Verbundwerkstoffe gewinnt neuerdings zunehmend an Bedeutung. Auf dem Gebiet des synthetischen Papiers und der Faservliese sind die synthetischen Hochpolymere den natürlichen Hochpolymeren z. B. hinsichtlich der Reißfestigkeit, der Wasserbeständig- keil und der chemischen Beständigkeit überlegen, doch sind sie andererseits den natürlichen Hochpolymeren in der Starrheit und Zähigkeit unterlegen.
Weiterhin sind Verbund-Kunststoffe in großem Umfang z. P auch Tür Röhren, elektrische Geräte. Sportartikel. Behälter und Druckgefäße eingesetzt worden, wobei als Verstärkungsmaterialicn für diese Erzeugnisse meistens Glasfasern, Metallfasern, Bor oder Graphit verwendet wurden. Wegen der geringen Affinität zwischen den Verstärkungsmaterialien und den betreffenden Kunststoffen sind indessen bei der Herstellung solcher Verbundkunststoffe verschiedene Nachbehandlungen erforderlich und zudem sind diese Verstärkungsmaterialien auch teuer.
Die nach den herkömmlichen Verfahrensweisen erhaltenen Synthesefasern sind als Verstärkungsmalerialicn für Kunststoffe nicht geeignet. Dies is! aul ihren niedrigen Youngschen Modul, ihre geringe Starrheit und ihre starke PehnlShigkeit zurückzuführen. Es herrscht die Auflassung, daQ hinsichtlich dieser Eigenschaften eine Verbesserung möglich ist. indem man weitgehend orientierte Fibrillen bildet, die eine kompakte Struktur aufweisen, doch ist dies mit den herkömmlichen Methoden bislang noch nicht bewerkstelligt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, em Verfahren zur Verformung von Acrylnitril- Polymeren oder einer Mischung hiervon mit anderen Polymeren anzugeben, das ohne oder im wesentlichen ohne Schmiermittel arbeitet und es gestattet, ein weitgehend orientiertes Acrylnitril- Polymerprodukt mit hoher Vollkommenheit der Kristallausbildung zu erzielen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemjiß Polyacrylnitril oder ein Acrylnitril-Copolymer mit mindestens 75 Gewichtsfn ozent Acrylnitril unter Bildung eines Blockerzeugnisses vorverformt wird und anschließend das Blocker/eugnis durch eine Düse bei einem Druck von 100 bis 500 kp cnr und einer Temperatur von 50 bis 300 C und unter Reduzierung der Querschnittsfläche um mindestens da--3.5fache extrudiert wird.
Die erwähnte Vorverformung wird vorgenommen, damit das Polymere beim anschließenden Extrudieren einer einheitlichen Druckeinwirkung ausgesetzt wird und das Material ieichtcr gehandhabt werden kann Hinsichtlich die beim Vorverformen einzuhaltenden Bedingungen ist zu bemerken, daß dieser Arbeitsiianü vorteilhafterweise bei einer höheren Temperatur als der Umcebungstemperatur und bei einem Druck über lOOkpcm2 vorgenommen werden kann. Ls ist nicht entscheidend, ob das vorverformte Produkt transparent ist oder nicht. Das vorverformte Produkt kann daher beliebig durch Formpressen von PoIvmcrpulvern oder Polymergranulaten, durch PoIvmerisalionsverformung eines Monomeren oder durch Lösungsguß eines Polymeren erhalten werden. Die Wichte des vorgeformten Produkts ist vorzugsweise höher als 0.6 g cm3.
Das vorgeformte Produkt, das vorbestimmte Abmessungen hat. wird in einen Hochdruck-Extrusionszylindcr gegeben, der auf einer Temperatur von 50 bis 300 C gehalten wird, worauf die Extrusion vorgenommen wird. Der Hxtrusionsdruck kann je nach der Art des Polymeren und nach der Temperatur unterschiedlich sein, doch verringert sich die Erzeugungsleistung bei einem Dru.-k unter lOOkpcm2 merklich und die Betriebsleistung der Anlage geht bei einem Druck über 50 000 kp cm2 zurück.
Zur Erzeugung eines stark orientierten Acrylnitril-Polymerprodukts. das leicht fibrilliert werden kann, ist es jedoch zu bevorzugen, wenn diese Polymere keine deutliche Absorption für tg't mit einer Intensität von mindestens 0.10 bei einer Temperatur unter -20 C in der Temperaturcharakteristik der bei 110 Hz gemessenen dynamischen Viskoelastizität zeigt. Polymcrgcmischc nut Polymeren unterschiedlicher Art können innerhalb breiterer Ansatzberciche bei den gleichen Extrusionsbedingungen verwendet werden. Falls das Volumenverhältnis dieser anderen Polymere den Wert von 50% überschreitet, so soll allerdings deren Glastemperatur vorzugsweise nicht unter 20°C und nicht über 300'C liegen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß hinsichtlich des Polymerisationsgrades der zu verwendenden Polymere kaum Einschränkungen bestehen und daß Polymere, deren Molekulargewicht
2 X61
so niedrig ist, daß sie nach den üblichen Spinn- und Extrusionsverfahren nicht verarbeitet werden können, in diesem Fall ebenso verwendet werden können wie Polymere mit einem mittleren Molekulargewicht über 10000. Verwendbar sind auch Acrylnitrilpolymere, die einer Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen oder einer Alkalibehandlung unterworfen wurden, um in einer Polymerhauptkette in einem geeigneten Umfang eine zyklische Struktur hervorzurufen, um in diesem Fall zeigen die extrudierten to Produkte, die beispielsweise also in Form von Fasern oder Fibrillen vorliegen, hinsichtlich ihrer chemischen Beständigkeit und ihrer Wärmebeständigkeit hervorragende Eigenschaften und haben einen hohen Elastizitätsmodul. Das vorgenannte Acrylnitrilpolymere, das in gepulverter Form, als Granulat oder als Vorformling vorliegt, kann einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 200 bis 300 C in einer indifferenten Atmosphäre oder einer Alkalibehandlung unterzogen werden, wobei das Polymere einen gelben bis schwarzbraunen Farbton annimmt. Dieses Polymer kann für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsmaterial dienen.
Es zeigt sich, daß die so erhaltenen extrudierten Produkte nicht nur einen hohen Grad der Orien- js ticrung haben, dessen Wert über 70% liegt, was sich aus der Verteilungskurvc des Orientierungswinkels 2 (-) = 16,7 im Röntgcnbcugungsdiagramm ableiten läßt, sondern daC sie auch eine Halbwertbreite von weniger als 1,0 zeigen, wie sich dies aus der Radial- w verteilungskurve ergibt. So bcläul. sich beispielsweise die Halbwertbreitc der üblichen \crylfasern in der Röntgenbeugung auf mindestens 1.0 bis 3.0 . wahrend die erfindungsgemäß extrudierten Fasern eine Halbwertbreite von 0,7 bis 0.8 haben und eine «·* kompakte Struktur besitzen. Fs hat sich auch überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemüU extrudierten Fasern bei hoher Temperatur eine geringere Schrumpfung zeigen als die herkömmlichen gereckten Fasern mit einem ähnlichen Grad der Orientierung, genauer gesagt, ihre Schrumpfung macht etwa ein Fünftel oder ein Fünfzigstel der Schrumpfung der letztgenannten Fasern aus.
Das erfindungsgemäß extrudierte Produkt weist eine Anordnung von Fibrillen mit den vorgenannten Merkmalen auf und hat eine scheinbare Massendichte entsprechend mehr als dem OJfachen des Ausgangspolymeren, wobei seine Transparenz solcherart ist, daß es durch eine Schlagbehandlung kaum fibrilliert zu werden scheint. Das Produkt ist ein ideales extrudiertes Material, das leicht zu handhaben und ohne weiteres einzulagern ist.
Bei Verwendung der Fibrillen der erfindungsgemäß extrudierten Produkte lassen sich unerwartete Eigenschaften des so hergestellten synthetischen Papiers, des Rohmaterials für Verbundwerkstoffe und der Faservliese erzielen. Das extrudierte Produkt selbst kann entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck in der Form eingesetzt werden, in der es vorliegt.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung.
Ausführungsbeispiel 1
Durch Fällungspolymerisation unter Verwendung von Ammoniumpersulfat und Natriumbisulfit als Redoxkatalysator wurden die in der Tabelle aufgeführten Acrylnitril-Polymerpulver mit einem mittleren Molekulargewicht von 100 000 hergestellt. Die so hergestellten Polymerpulver wurden einer Vorverformung unterworfen und dann unter den in der Tabelle genannten Bedingungen durch eine Düse extrudiert.
Vor\eriormunuN- Druck hxtri I
•>hin>-
I Drink
bedineunücn Ikρ mr'l betlinuLiiiucn Ikρ i-nv'l
Polymere 450 7 000
I cm ρ 450 Tem ρ 3 000
1 Cl 450 I Cl I 5 0(K)
PAN 160 450 130 . 4 000
PAN 160 IHO
PAN 130 450 160 600
93 7 130 130
P(AN-VAc) 450 35 000
93 7 130 180
P(AN-VAc) 450 7(K)O
93 7 130 180
P(AN-VAc) 450 5 000
93 7 50 450 110 30 000
P(AN-VAc)
PAN 100 120 Reckverfahren (PAN)
PAN 40 140 100
P(AN-VAc) 60
Fasern nach bekanntem
Reilii/ier- \orh.iltni*
6.7
8.8
12.0
8.8
4.5
34.0
6.7
4,5
6.5
Recken
auf das
12fache
I ihril-
len-
bil-
ιΐιιημ
Orien
tier ims
H.ilbvert-
breitc
_i_
4
4-
84,0
87.0
92.0
86.1
0.76
0.78
0.73
0.89
4- 74.0 0.92
■r 93.0 0.78
■f 85.0 0.84
+
+
80,0
84,0
0,79
0.79
- 88,0 I.Il
Scheinbiirc·.
I.IS I.IM 1.16
1.16 1.19 1.15
1.00 1.15
1.19
Ausführungsbeispiel 2
Ein Polyacrylnitril mit einem Polymerisalionsgrad von 100 000. das einer 30 Minuten andauernden Wärmebehandlung bei 25O°C im Stickstoffstrom unterworfen worden war, wurde bei einem Druck von lOOOkp/cm2 bei 130°C zu einem Stab vorge-
formt. Dieser Stab wurde bei einem Druck von 5000 kp/cm* bei 130C unter Einhaltung eines ReduzjerverbSltnisses von 11,5 durch eine Düse extrudiert. Das so erhaltene extrudierte Produkt hatte bei normaler Temperatur eine schwarzbraune Farbe, der Orienüerungsgrad lag nach der Röntgenmessung bei 89,8%, und die Halbwertbreite betrug 0.73, und das Produkt konnte durch Schlagen fibriUiert werden. Die hierbei erhaltenen Fibrillen zeigten beim Erhitzen auf 200" C eine Schrumpfung von 1,5% und ihr Elastizitätsmodul belief sich auf 110" dyn/cnr.
Ausführungsbeispiel 3
Ein Acrylnitrilcopolymer mit einem Gehalt von 10 Gewichtsprozent Vinylacetat wurde in einer 10%igen Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol J Stunde auf Siedehitze erwärmt, wodurch ein gelbbraunes Pulver erhalten wurde. Dieses Pulver wurde getrocknet, entlüftet und dann bei 3000 al und bei einer Temperatur von 100 C vorverformt. Das vorgeformte Produkt wurde unter Einhaltung eines Reduzierverhältnisses von 6.6 bei einem Druck von 2000 kp/cm2 bei 180'C durch eine Düse extrudien. Die hierdurch erhaltenen Stränge hatten eine braune Farbe und waren durchscheinend. Die durch Schlagen dieser Strange erzeugten Fibrillen hatten der Röntgenmessung zufolge einen Orientierungsgrad von 87,7% sowie eine Halbwertbreite von 0.79 und einen Elastizitätsmodul von 8 · IO10 dyn/cm*.
Ausführungsbeispiel 4
Polyacrylnitril wurde im Stickstoffstrom einer 15 Minuten andauernden Wärmebehandlung bei 280' C unterzogen, wobei ein schwarzbraunes Pulver anfiel. Dieses Pulver wurde bei 3000kg/enr und 180 C vorverformt. Das so erhaltene vorgeformte Produkt wurde unter Einhaltung eines Reduzierverhältnisses von 16,6 bei einem Druck von 14000 kg cnr und bei 200" C durch eine Düse extrudiert, wodurch schwarze, durchscheinende Stränge erhalten wurden. Diese Stränge zeigten beim Erhitzen bis auf 200 C im wesentlichen keine Wärmeschrumpfung und halten der Röntgenmessun£ zufolge einen Orientierungsgrad von 923% sowie eine Halbwertbreite von 0.76 und einen Elastizitätsmodul von 1,1 · 10" dyn cnr. Die Stränge konnten durch Schlagen leicht fibrilliert werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitril-Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß Polyacrylnitril oder ein Acrylnitril-Copolymer mit mindestens 75 Gewichtsprozent Acrylnitril unter Bildung eines Bjockerzeugnisses vorverformt wird und anschließend das Blockerzeugnis durch eine Düse bei einem Druck »° von 100 bis 5000 kp/cm2 und einer Temperatur von 50 bis 3000C und unter Reduzierung der Querschnittsfläche um mindestens das 3,5fache extrudiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- <5 zeichnet, daß die Vorverformung bei einer höheren Temperatur als der Umgebungstemperatur und bei einem Druck Ober lOOkpcm2 vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylnitrilpolymere im gepulverten, gekörnten oder vorgeformten Zustand einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 200 bis 300 C in einer indifferenten Atmosphäre unterworfen wird.
DE2161182A 1970-12-16 1971-12-09 Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitrilpolymeren Pending DE2161182B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45112801A JPS5017106B1 (de) 1970-12-16 1970-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161182A1 DE2161182A1 (de) 1972-07-06
DE2161182B2 true DE2161182B2 (de) 1974-10-10

Family

ID=14595849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161182A Pending DE2161182B2 (de) 1970-12-16 1971-12-09 Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitrilpolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3803286A (de)
JP (1) JPS5017106B1 (de)
DE (1) DE2161182B2 (de)
GB (1) GB1327140A (de)
SE (1) SE391670B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133897A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen "verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffplatten, -folien, -bahnen, -baendern, - stangen, -formteilen, -gegenstaenden oder -profilen von hoher mechanischer festigkeit aus thermoplasten"

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122135A (en) * 1972-09-20 1978-10-24 Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. Sintered granulate produced from acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer powders
GB1480479A (en) * 1973-06-28 1977-07-20 Nat Res Dev Process for the production of polymer materials
DE2747204A1 (de) * 1977-10-21 1979-05-03 Hoechst Ag Verfahren zum verbessern der verarbeitungseigenschaften von pulverfoermigen polyolefinen
DD230826A1 (de) * 1984-03-05 1985-12-11 Univ Dresden Tech Verfahren und extrusionsvorrichtung zur formung fliessfaehiger massen
EP0161802B1 (de) * 1984-04-13 1990-06-27 National Research Development Corporation Verfahren zum Verformen im festen Zustand
JPS62282016A (ja) * 1986-05-27 1987-12-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 高立体規則性アクリル繊維
GB2207436B (en) * 1987-07-24 1991-07-24 Nat Research And Dev Corp The Solid phase deformation process
GB8916231D0 (en) * 1989-07-14 1989-08-31 Evans Kenneth E Polymeric materials
KR0124939B1 (ko) * 1990-06-04 1997-12-15 박원희 무방사 아크릴 단섬유
KR920008998B1 (ko) * 1990-07-11 1992-10-12 한국과학기술연구원 무방사 고배향 아크릴 단섬유의 제조방법
US5589264A (en) * 1992-10-01 1996-12-31 Korea Institute Of Science And Technology Unspun acrylic staple fibers
JP6802291B2 (ja) * 2016-05-11 2020-12-16 フラウンホーファー−ゲゼルシャフト ツゥア フェアデルング デア アンゲヴァンドテン フォァシュング エー.ファウ. マルチフィラメント糸の製造方法及びマルチフィラメント糸

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133897A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen "verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffplatten, -folien, -bahnen, -baendern, - stangen, -formteilen, -gegenstaenden oder -profilen von hoher mechanischer festigkeit aus thermoplasten"

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5017106B1 (de) 1975-06-18
US3803286A (en) 1974-04-09
DE2161182A1 (de) 1972-07-06
GB1327140A (en) 1973-08-15
SE391670B (sv) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839167C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2343571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymer-Fäden
DE2826114C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2951423A1 (de) Formteil aus koaleszierten aromatischen polyimid- und polyamidharzen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2161182B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitrilpolymeren
DE2847782A1 (de) Zusammengesetztes polymermaterial
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
DE2447101B2 (de) Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial
DE1646658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden ausgepraegter Gestalt aus Kohle
DE2156346B2 (de) Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1241980B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Olefin-Mischpolymerisaten
DE2902981C3 (de) Biegsame Monofaser auf der Basis von Vinylidenfluoridpolymeren und ihre Verwendung
DE2141617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyvinylidenfluorid
DE2430772C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines orientierten Polymerisats
DE2240006A1 (de) Verstaerkte anorganische zementartige produkte
DE2505946A1 (de) Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten
DE2042447B2 (de) Fuellstoff-verstaerkte polyalkylenterephthalatmassen
DE2205370A1 (de) Herstellung von elastischen Fasern von hoher Zähigkeit aus Buten-1-homopolymeren und -copolymeren
DE2410747A1 (de) Polyaethylenpolymeres
DE1217608B (de) Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten
DE69932426T2 (de) In der Schmelze verarbeitbares Polytetrafluorethylen
DE2330313C2 (de) Koaleszierbares und verdichtbares Pulver aus Poly-(meta-phenylen-isophthalamid), seine Herstellung und Verwendung
WO1993006900A1 (de) Skibelag auf basis von polyethylen
DE19860335B4 (de) Betonverstärkende Faser
DE1629471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Mischpolymerfilmen oder -fasern