DE2847782A1 - Zusammengesetztes polymermaterial - Google Patents

Zusammengesetztes polymermaterial

Info

Publication number
DE2847782A1
DE2847782A1 DE19782847782 DE2847782A DE2847782A1 DE 2847782 A1 DE2847782 A1 DE 2847782A1 DE 19782847782 DE19782847782 DE 19782847782 DE 2847782 A DE2847782 A DE 2847782A DE 2847782 A1 DE2847782 A1 DE 2847782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
rigid
polymer material
material according
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847782C2 (de
Inventor
Tisato Kajiyama
Motowo Takayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2847782A1 publication Critical patent/DE2847782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847782C2 publication Critical patent/DE2847782C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

2647782
DEA-13 180 - 7 -
BESCHREIBUNG
Die Erfindxong betrifft ein neues zusammengesetztes Polymermaterial.
Die Eigenschaften von Polymeren beruhen im wesentlichen auf den Eigenschaften ihrer chemischen Struktur. So tragen beispielsweise die Bindungsenergie zwischen den die Hauptkette bildenden Atomen, die thermische Beschränkung der freien Rotation an diesen Bindungen, die Dipol-Polarisier-
barkeit, die Symmetrie der Molekülstruktur, die Elektronendichte der Hauptkette und der Seitengruppen sowie die sterische Struktur der Moleküle und ähnliche Eigenschaften zu den Gesamteigenschaften des Polymeren bei. Die praktischen Eigenschaften von verformten Polymeren können daher nach dem Vorgang des Verformens als die Eigenschaften der Gesamtheit der einzelnen Polymerketten gesehen werden. Es wurden demnach zahlreiche gut bekannte polymere Materialien bereits in verschiedenen Arten von zusammengesetzten oder Koinpositmaterialien angewendet, um für die praktische Anwendung Beschränkungen im Hinblick auf die Eigenschaften dieser Materialien zu umgehen. So wurden beispielsweise mit Kautschuk vermischtes schlagfestes Polystyrol, mit Ruß gefüllter Kautschuk, mit Glasfasern verstärkte ungesättigte Polyester, mit Glasfasern verstärktes Polyäthylenterephthalat und mit Calciumcarbonat compoundiertes Polypropylen in wirksamer Weise zusammen mit zahlreichen Homopolymeren und Copolymeren eingesetzt, um den Erfordernissen auf diesem Gebiet der Technik zu genügen.
909838/0589
Insbesondere haben verschiedene Arten von faserverstärkten Kunststoffen wegen ihrer stark verbesserten Eigenschaften Bedeutung erlangt und Verwendung gefunden. Die Anwendung von glasfaserverstärkten Kunststoffen ist Jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. So ist wegen der geringen Verstärkungswirkung eine große Menge an Fasern erforderlich, die im allgemeinen mindestens 30 Gew.-96 beträgt, und wegen des Brechens oder der Zerstörung der Fasern während des Verformungsvorgangs ist die wirksame Faserlänge begrenzt und eine makroskopisch große Faserlänge erforderlich. Bei der Anwendung als Thermoplaste hat man erkannt, daß die vorstehend beschriebenen makroskopisch heterogenen Verbundmaterialien schlechter verarbeitbar sind. Die Form der daraus hergestellten Formkörper ist daher auf die Form von einfachen Blöcken oder Platten beschränkt. Filme oder Fäden konnten aus diesen glasfaserverstärkten Kunststoffen nicht hergestellt werden. Die anderen Nachteile bestehen in den schlechten Oberflächeneigenschaften der verformten Materialien, der Anisotropie der dynamischen Eigenschaften der Formkörper, in Formfehlern aufgrund der heterogenen Natur der Compounds und der niederen Zyklenzahl bei der Verarbeitung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges zusammengesetztes Polymermaterial zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehend erläuterten Nachteile der bekannten Verbundmaterialien nicht aufweist. Der Erfindung liegen weitreichende Untersuchungen über den Verstärkungsmechanismus bei verschiedenen Polymer-Verbundmaterialien zugrunde. Dabei wurde ein neuartiges Verbundmaterial bzw. zusammengesetztes Polymermaterial gefunden, welches nach Kenntnis der vorstehend erläuterten makroskopisch verstärkten Kunststoffe nicht zu erwarten war. Dadurch konnten zahlreiche Nachteile der bisher bekannten verstärkten Kunststoffe beseitigt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein zusammengesetztes Polymermaterial bzw. ein Polymer-Verbundmaterial, bestehend aus einem ersten starren Polymeren, das im wesentlichen aus
909838/0569
starren Molekülketten mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 50 Angströmeinheiten oder mehr gebildet ist, und einem zweiten Polymeren, das im wesentlichen aus flexiblen Molekülketten gebildet ist. In diesem Verbundmaterial liegt das erste starre Polymere in einem Anteil von 20 Gew.-% oder weniger des Gesamtgewichts des Polymer-Verbundmaterials vor und ist in dem zweiten Polymeren im mikroskopischen Bereich von 1 um oder weniger gleichförmig verteilt.
Erfindungsgemäß wird somit eine Möglichkeit gegeben, die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von polymeren Materialien zu verbessern, beispielsweise die Bruchfestigkeit, Streckgrenze, den Zugmodul, die Wärmebeständigkeit, Dimensionsbeständigkeit, Schlagfestigkeit, Biegefestigkeit, Knickbeständigkeit, Reißfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit und dergleichen, ohne daß die inhärenten Formbarkeitseigenschaften, wie das Filmbildungsvermögen, die Verspinnbar-
keit, die Extrudierbarkeit zu Folien oder Platten, die Walzenverformbarkeit oder die Eignung zum Spritzgießen des Matrixpolymeren beeinträchtigt werden. Dies wird durch Verwendung einer im wesentlichen geringen Menge eines starren Polymeren als Verstärkungsmittel ermöglicht.
Kennzeichnend für die Erfindung ist die Verwendung eines starren Polymeren, welches speziell als Verstärkungsmaterial ausgewählt wird, und der Verteilungszustand dieses starren Polymeren in dem zu verstärkenden Matrixpolymeren.
Aufgrund der Analyse und Untersuchung von verschiedenen Verbundmaterialien, gestützt auf die bisherigen Untersuchungen und neue theoretische Betrachtungen wurde gefunden, daß bei Verwendung eines Verstärkungsmaterials, dessen Molekülketten eine bestimmte Steifigkeit besitzen, verschiedene mechanische und physikalische Eigenschaften in überraschender Weise verbessert werden können, ohne daß die Verarbei-
909838/0563
- ίο -
tungseigenschaften verschlechtert werden, indem eine geringe Menge des Verstärkungsmaterials zu dem Matrixpolymeren gegeben wird und das Verstärkungsmaterial gleichförmig und mikroskopisch in dem zu verstärkenden Matrixmaterial dispergiert wird. Auf diese Weise kann ein neuer Typ eines polymeren Verbundmaterials hergestellt werden, der bisher nicht bekannt ist.
In der beigefügten Zeichnung wird die Dehnungs-Spannungs-Kurve eines erfindungsgemäßen polymeren Verbundmaterials gemäß Beispiel 1 und zum Vergleich die des Matrixpolymeren gezeigt.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher erläutert. Die Steifigkeit bzw. Starrheit des polymeren Verstärkungsmaterials ist ein Hauptmerkmal der Erfindung, sie ist jedoch bei dem gegenwärtigen Stand des makromolekularen Fachgebiets schwierig zu definieren. Auf diesem Fachgebiet wurden Jedoch verschiedene Parameter als Kennzeichen für die Steifigkeit und Geradelinigkeit einer Polymerkette vorgeschlagen. Ein solches Kennzeichen ist Mark-Houwink-Index (α ), der durch die nachstehende Formel 1 definiert wird :
(D
worin £r\J die Grenzviskositätszahl, M das Molekulargewicht und K eine Konstante bedeuten.
Venn auch (α ) in geringem Maß von den Meßbedingungen abhängt, läßt sich doch festlegen,-daß dann, wenn der Wert (α) 1,0 überschreitet, das Polymere eine solche Steifigkeit hat, daß es sich aufgrund verschiedener Untersuchungen für die Zwecke der Erfindung eignet.
Ein zweiter Indikator bzw. ein zweites Kennzeichen für die Steifigkeit 1st der Konformationsparameter ( σ). Der Kon-
909838/0589
formationsparameter ( σ ) ist ein inhärenter Parameter des Makromoleküls, der durch die nachstehende Formel 2 definiert wird :
σ = <ro 2> 2/ <ro/> 2 (2)
ρ
worin <r > der mittlere Quadratwert des Abstands von Molekülende zu Molekülende im ungestörten Zustand und
ρ
<r - > der mittlere Quadratwert des Abstands von Ende zu Ende der frei rotierenden Molekülkette, was einem hypothetischen Zustand der Kette entspricht, bedeuten. In diesem Zustand sind die Beschränkungen im Hinblick auf die Bindungswinkel aufrechterhalten, jedoch die sterische Hinderung gegenüber der inneren Rotation ist beseitigt.
Erfindungsgemäß wurde außerdem gefunden, daß das polymere
Verstärkungsmaterial geeignet ist, wenn der Konformationsparameter (σ ) mehr als 3 beträgt.
Der Konformationsparameter und der Mark-Houwink-Index sind ausführlicher definiert in Polymer Handbook, 2nd. Ed., Brandrup, J., Immergut, E.H., S. IV-1, John Wiley & Sons,
N.Y. (1975).
Beispiele für die Werte (α ) und (σ ) von verschiedenen Polymermaterialien werden in der nachstehenden Tabelle gegeben.
909838/0569
TABELLE 1
Polymeres σ α.
Polystyrol
Poly(ethylenterephthalat) Nylon-6,6
Nylon-6
Poly(acrylnitril)
Poly(methylmethacrylat) Poly(p-phenylenterephthalamid) Poly(p-benzamid)
N-Butyl-nylon-1
Poly(t erephthaloyl-p-aminob enzhydrazid)
* M. Arpin, C. Strazielle; Polymer, 18, 591 (1977) ** gefolgert aus dem K-Wert
(1) Polymer Handbook
J. Brandrup/E.H. Immergut Interscience
2,2 0,7
1,4 0,8
2,1 0,72
1,8 0,7
2,6 0,75
2,0 0,76
3,2** 1,09*
1,5*
1,18
__ 1,1
909838/0569
2647782
Auch eine weitere Methode zur Bestimmung der Steifigkeit von Polymerenketten ist geeignet. Polymere mit einer Molekülstruktur, in der das Biegen der Hauptkette durch die Wechselwirkung zwischen Seitenkettenatomen in der Konformationsanalyse beschränkt ist oder mit einer Molekularstruktur, die nur geradelinige Form oder eine ähnliche Form hat (beispielsweise Polymere, wie Poly(p-phenylen), die steif sind, obwohl σ gleich 1 sein sollte) sind geeignete starre Materialien für die Zwecke der Erfindung. Die vorstehend erläuterten Werte im Hinblick auf die Starrheit oder Geradelinigkeit der Polymerenkette sind ein Standard, sie können Jedoch im Hinblick auf den gegenwärtigen Stand der makromolekularen Wissenschaft nicht unbesehen zur Bestimmung von geeigneten starren Materialien für die Zwecke der Erfindung angewendet werden.
Die Wirksamkeit des Zusatzes zur Bildung des Verbundmaterials gemäß der Erfindung hängt von der relativen Steifigkeit des zu verstärkenden Matrixmaterials und des Verstärkungsmaterials ab und es wird angenommen, daß die Wirkung stärker wird, wenn der Unterschied zwischen der Steifigkeit des Verstärkungsmaterials und der des Matrixmaterials ansteigt. Es ist Jedoch außerdem zu beachten, daß die erfindungsgemäß erreichten Wirkungen außerdem durch den Dispersionszustand bzw. Verteilungszustand des Verstärkungsmateriais bestimmt werden, der zu dem zweiten kennzeichnenden Merkmal der Erfindung führt.
Zu erfindungsgemäß geeigneten Beispielen für starre bzw. steife polymere Materialien gehören geradekettige aromatische Polyamide und deren Derivate, wie Poly(p-phenylen-terephthalamid), Copolymere, die durch Ersatz eines Teils der Einheiten von Poly(p-phenylen-terephthalamid) durch aromatische Reste, wie 2,6-Naphthalin oder ρ,ρ'-Biphenyl erhalten werden, und Poly(p-benzamid) und dessen Derivate etc; Poly(terephthaloyl-p-aminobenzoyl-hydrazid) und ähnliche Polymere, aromatische Polyester, wie Polyester, die aus halogeniertem
909838/056S
2647782
Hydrochinon oder Methylhydrochinon und Terephthalsäure gebildet werden, oder Copolymere mit 2,6-Dihydroxynaphthalin etc; Polyaromaten, wie Poly(p-phenylen) etc; Poly(spiro-2,4-hepta-4,6-dien) und dessen hydrierte Derivate; aromatische polymere Schiffsche Basen, wie Polyimine aus 2-Methyl-p-phenylendiamin und Terephthalaldehyd und Copolymere solcher Verbindungen etc; sowie N-substituiertes Nylon-1 und dergleichen. Im Hinblick auf die gleichförmige Dispersion des starren Polymeren ist es vorteilhaft, die Kristallinität des starren Polymeren durch Copolymerisation zu vermindern, solange dadurch die inhärente Steifigkeit im wesentlichen unbeeinträchtigt bleibt.
Wie nachstehend erläutert wird, werden diese starren Polymeren für die Zwecke der Erfindung häufig als Pfropf- oder Blockpolymere angewendet, in denen Polymerketten, die das Matrixmaterial bilden, mit dem starren Polymeren verknüpft sind. Die Modifizierung des starren Polymeren wird durchgeführt, um das starre Molekül in dispergierter Form in dem Matrixmaterial zu halten.
Gemäß einer anderen wahlweisen Ausführungsform können zum gleichen Zweck starre Materialien angewendet werden, die durch den Einbau einer dritten Polymerenkette modifiziert sind.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des starren Verstärkungsmaterials ist die durchschnittliche Länge seiner Molekülketten. Aufgrund der Analogie zur Faserverstärkung wäre nämlich anzunehmen, daß es erforderlich sei, daß die Kettenlänge des entsprechenden starren Materials ausreichend groß ist. Im Gegensatz zu dieser Annahme wurde überraschenderweise als Ergebnis verschiedener Untersuchungen dieser Eigenschaft erkannt, daß eine ausreichende Wirkung selbst dann erzielt wird, wenn die durchschnittliche Kettenlänge des starren Anteils in dem starren Material 50 Angströmeinheiten oder mehr beträgt, woraus verständlich wird, daß der Anwendungs-
909838/0589
bereich der Erfindung äußerst breit ist. Die Kettenlänge des starren Polymeren kann nach folgender Methode errechnet werden : Berechnung aus dem Zahlenmittel des Molekulargewichts unter Berücksichtigung der Werte des Konformationsparameters, Berechnung aus der Messung der Lichtstreuung und aus dem Molekülstrukturmodell mit dem Wert des Molekulargewichts .,
Die Verstärkungswirkung wird natürlich umso wirksamer, Je mehr die durchsclinittliche Kettenlänge des starren Polymeren ansteigt, und eine geeignete durchschnittliche Kettenlänge läßt sich in Abhängigkeit von dem gewünschten Effekt auswählen.
Das starre verstärkende Polymere oder das vorstehend beschriebene modifizierte starre Polymere wird in dem polymeren Matrixmaterial in einem mikroskopischen Bereich von 1 um oder weniger gleichförmig dispergiert und diese Art der Verteilung stellt das zweite kennzeichnende Merkmal der Erfindung dar.
Der am stärksten bevorzugte Zustand ist die molekulare Verteilung. Wenn auch ein gewisser Grad der Aggregation oder orientierte Anteile der starren Moleküle vorhanden sein können, wird das starre Material als gleichförmig dispergiert angesehen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind.
Durch den hier verwendeten Ausdruck "im mikroskopischen Bereich von 1 pn oder weniger" soll ausgesagt werden, daß das Vorliegen einer aus dem starren Material selbst bestehenden Phase als unabhängige Phase mit einem Volumen von 1 unr oder mehr mit Hilfe eines optischen Mikroskops, wie eines Polarisationsmikroskops oder Phaserikontrastmikroskops, nicht festzustellen ist. Das erfindungsgemäße Verbundmaterial bzw. zusammengesetzte Material hat natürlich die gleiche durchschnittliche Verteilung der starren Komponente in der um-Dimension.
909838/056S
Die Menge des starren Polymeren, das erfindungsgemäß als Verstärkungsmittel eingesetzt wird, ist gering, was ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung darstellt. Geeignete Ergebnisse können erhalten werden, wenn das Verstärkungsmaterial in geringen Mengen von 20 % oder weniger, bezogen auf das Gewicht des gesamten Harzes, vorliegt und vorzugsweise ist das Verstärkungsmittel in einer Menge von 3 bis weniger als 20 Gev.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%, vorhanden .
Das erfindungsgemäß zu verstärkende polymere Material ist allgemein ein flexibles Polymeres mit einem Konformationsparameter von 3 oder weniger und vorzugsweise 2,9 oder weniger und einem Mark-Houwink-Index von 0,9 oder weniger. Zu Beispielen für diese flexiblen Polymeren gehören Polyacrylnitril und Copolymere des Acrylnitrils, Polyamide und deren Derivate, wie Nylon-6, -66, -610 und -12 und dergleichen, Polyester und deren Derivate, wie Polyäthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyäthylenterephthalat-Polybutylenterephthalat-Blockcopolymere, Polyäthylenterephthalat-Polytetramethylenglycol-Blockcopolymere oder Polyäthylenterephthalat-Polyäthylenglycol-Blockcopolymere und dergleichen, Polyurethane, aus Segmenten bestehende Polyurethane, Polyolefine und deren Derivate, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten oder Ä'thylen-Propylen-Copolymere und dergleichen, technische Kunststoffe, wie Polycarbonate, Polyacetale oder Polysulfone und dergleichen, Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymere, Polyvinylidenchlorid und dessen Derivate, Polymethylmethacrylate, elastische Acrylat-Copolymere, Polystyrol und Styrol-Copolymere, wie Polystyrol, Acrylnitril-Styrol-Copolymere oder Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolymere etc., Polyvinylacetate, Polyvinylformal, Polyvinylacetal, Polyvinylbutyral, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, Äthylen-Acrylat-Copolymere und deren Hydrolyseprodukte, Polyvinylalkohole und Styrol-Butadien-Blockcopolymere und dergleichen.
909838/0563
2647782
Im allgemeinen hat das flexible Polymere ein Molekulargewicht von mehr als 8000.
Das starre polymere Verstärkungsmittel wird gemäß dem zweiten kennzeichnenden Merkmal der Erfindung gleichförmig in den flexiblen Matrixpolymeren dispergiert.Auf dem Fachgebiet der makromolekularen Materialien ist gut bekannt, daß die gegenseitige Verträglichkeit von hochmolekularen Materialen im allgemeinen sehr schlecht ist. Obwohl das Mischen oder Compoundieren mit vielen praktisch angewendeten polymeren Verbundmaterialien erfolgreich unter Erzielung vieler technischer Vorteile durchgeführt wurde, hat sich tatsächlich der größte Teil der Untersuchungen auf die Verbesserung der Zwischenflächenverträglichkeit von makroskopischen Verbundmaterialien konzentriert. Die Bemühungen haben sich in diesem Fall auf eine mikroskopisch gleichförmige Dispersion des starren Materials in dem zu verstärkenden Matrixmaterial konzentriert. Als Ergebnis von Untersuchungen über die Dispersion des starren Materials in dem polymeren Matrixmaterial wurde Jedoch verständlich, daß die gegenseitige Dispergierbarkeit von gewissen Kombinationen von polymeren Materialien nicht unerwartet niedrig ist und daß die Kettenlänge des starren Materials die gegenseitige Dispergierbarkeit beeinträchtigt. Wie vorstehend erläutert wurde, wird erfindungsgemäß andererseits eine Verbesserung selbst dann erzielt, wenn ein Polymeres mit einer vergleichsweise kurzen Kettenlänge verwendet wird. Unter Verwendung dieser kurzkettigen Materialien ist es möglich, eine mikroskopisch gleichförmige Dispersion durch bloßes physikalisches Vermischen bei verschiedenen Kombinationen von starren Molekülen und Matrixpolymeren zu erreichen und darüber hinaus kann eine wirksame Verstärkung der Materialien beobachtet werden.
Die Methode der physikalischen Dispergierung kann in ausreichendem Maß mit Hilfe der nachstehenden Verfahren durchgeführt werden, die in üblicher Weise angewendet werden.
. 909838/0569
So ist es beispielsweise möglich, eine Methode anzuwenden, bei der die Polymeren in Lösung gemischt werden und die gebildete Lösung mit Hilfe einer Naßmethode oder einer Trockenmethode zu Fäden oder Folien verarbeitet wird. Gemäß einer weiteren Methode wird das Lösungsmittel von dem gemischten Material entfernt und dieses verformt oder, nach einer weiteren Methode, erfolgt das Vermischen in trockenem Zustand und das anschließende Verformen. Es ist natürlich möglich, Weichmacher einzusetzen, um eine noch bessere Dispergierung oder Verarbeitbarkeit zu erzielen.
Die vorstehend beschriebenen Methoden des physikalischen Vermischens können nicht nur auf die starren Materialien, sondern auch auf die modifizierten starren Materialien angewendet werden, in denen Polymerketten des Matrixpolymeren oder Ketten eines dritten polymeren Materials unter Bildung von Pfropf- oder Blockeopolymeren verknüpft sind, um die Dispergierbarkeit zu verbessern.
Bei Anwendung von Block- oder Pfropf polymeren zur Verbesserung der Dispergierbarkeit des starren Materials ist es möglich, nicht nur die vorstehend beschriebenen Mischmethoden anzuwenden, sondern darüber hinaus eine Methode, gemäß der das starre Material in einer Polymerisationsstufe mit einem Monomeren, das im wesentlichen dem polymeren Matrixmaterial entspricht, in Gegenwart oder Abwesenheit der Matrix eingeführt wird. Außerdem läßt sich in diesem Fall eine Methode anwenden, bei der das starre Material zusammen mit einem Monomeren, welches dem dritten polymeren Material entspricht, in Gegenwart der Matrix in eine Polymerisationsstufe eingesetzt wird.
Die Eigenschaften des mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen zusammengesetzten Polymermaterials sind derart, daß das starre Verstärkungsmaterial mikroskopisch und gleichförmig in einer flexiblen Matrix verteilt ist und daß die Menge dieses starren Materials vergleichsweise ge-
909838/0569
2647782
ring ist, was im Gegensatz zu den bekannten makrokopischen faserverstärkten Verbundmaterialien steht. Das erfindungsgemäße zusammengesetzte Polymermaterial hat daher ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften und es ist möglich, Fäden oder Filme und Folien herzustellen oder das monoaxiale oder biaxiale Verstrecken der gebildeten Folien durchzuführen, was bei den bisher bekannten makroskopischen faserverstärkten Verbundmaterialien schwierig ist. Es ist eine Besonderheit des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Polymermaterials, daß es gute Verarbeitungseigenschaften, wie Eignung zum Spritzgießen oder zur Extrusionsverformung, zeigt und daß die daraus hergestellten Formkörper gute Oberflächeneigenschaften besitzen. Besonders beim Verstrecken der Materialien wird das starre polymere Verstärkungsmaterial in der Verstreckungsrichtung orientiert, wobei eine verstärkte Matrix mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten wird, wenn eine bestimmte Verfahrensweise angewendet wird. Die besonderen Wirkungen, die erfindungsgemäß erzielt werden, sind aufgrund der nachstehenden Erläuterungen besser verständlich.
Das erste charakteristische Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein starres polymeres Verstärkungsmaterial verwendet wird, was bedeutet, daß ein starres Molekül benutzt wird, um Spannungen auf das flexible Matrixmolekül zu übertragen. Anders ausgedrückt, kann in Längsrichtung des Moleküls eine Festigkeit oder ein Elastizitätsmodul aufrechterhalten werden, der dem idealen Wert des Moleküls nahekommt, da das starre Molekül selbst keine Strukturfehler hat, die natürlich in einer daraus ersponnenen Faser auftreten.
Das zweite charakteristische Merkmal der Erfindung besteht in der mikroskopisch gleichförmigen Dispersion des starren Materials. Daraus ist verständlich, daß bei einer Erhöhung des Dispersionsgrads der Moleküle die Zahl der Moleküle ansteigt, welche zur Verstärkung wirksam sind. Außerdem
909838/0569
2647782
erhöht sich der relative Grenzflächenbereich längs der starren Moleküle merklich mit einem Anstieg des Dispersionsgrads, so daß starre Materialien mit vergleichsweise kurzer Kettenlänge in wirksamer Weise verwendet werden können. Der Verstärkungseffekt kann erhöht werden, weil der Bruch einer Molekülkette, die der thermischen Aktivierung und einer dynamischen Beanspruchung unterliegt, ausschließlich auf das betreffende Molekül beschränkt ist und dadurch die Übertragung der Belastung oder Spannung auf andere vermieden wird.
Wie vorstehend erläutert, bezieht sich die Erfindung auf ein spezielles zusammengesetztes Polymermaterial, in welchem die Eigenschaften von Polymeren unter Anwendung eines neuen Prinzips ausgenutzt werden, so daß ein Polymermaterial mit hohem technischem Wert gebildet wird.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele ausführlicher erläutert, ohne daß sie auf diese beschränkt sein soll.
Beispiel 1
Nach dem Auflösen von 0,12 g Poly(p-phenylenterephthalamid) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 29 000 in 100 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 3,88 g Nylon-6 zugesetzt. Die gebildete transparente Lösung wurde unter kräftigem Rühren in eine überschüssige Menge an reinem Wasser gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde ausreichend mit kaltem und heißem Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 1000C getrocknet. Die so erhaltene Probe wurde dem Heißpressen bei 230 C unter 100 kg/cm unterworfen, wobei mit Hilfe der üblichen Methode eine Folie hergestellt wurde. Die Probe wurde bei 1700C auf das 3-fache verstreckt, um einen Streifen zur Messung der Eigenschaften auszubilden. Die erhaltene gestreckte Folie war homogen und transparent,
909838/0569
2647782
hatte eine Zugfestigkeit von 35 kg/mm (Anstieg von 52 %) land einen Zugmodul von 335 kg/mm (Anstieg von 184 %). Zum Vergleich wurden die Eigenschaften einer gereckten Folie gemessen, die durch Verarbeitung von Nylon-6 ohne den Zusatz von Poly(p-phenylenterephthalamid) in gleicher Weise gebildet worden war. Diese Folie hatte eine Zugfestigkeit
2 2
von 23 kg/mm und einen Zugmodul von 118 kg/mm . In der beigefügten Zeichnung ist die Spannungs-Dehnungs-Kurve der erfindungsgemäßen Probe und der Vergleichsprobe gezeigt.
Die Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Kurve erfolgte durch Verstrecken der Probe (Meßabstand - interval of gauge : 3 cm) bei 5 mm/min bei Raumtemperatur. Die auf den Zahlenwert bezogene Durchschnittskettenlänge des in diesem Beispiel verwendeten Poly(p-phenylenterephthalamids) wurde rechnerisch zu etwa 840 Angström bestimmt.
Bei der Durchführung des Schmelzspinnens unter Verwendung der in diesem Beispiel erhaltenen Probe wurde die gleiche Wirkung festgestellt.
Beispiel 2
Eine Probe, die aus 5 Teilen PoIy(p-phenylenterephthalamid) mit einem Gewichtsmittels des Molekulargewichts von etwa 2200 und 95 Teilen Nylon-6 erhalten worden war, wurde nach der üblichen Methode dem Heißpressen bei 2300C unter 100 kg/cm unterworfen und die gebildete Folie wurde rasch mit kaltem Wasser gekühlt. Die Prüfung der Zugfestigkeit zeigte, daß die Probe eine Streckgrenze von 4,1 kg/mm (Anstieg von 67 %) und einen Anfangs-Zugmodul von 154 kg/mm (Anstieg von 69 %) zeigte, während die Vergleichsprobe, die kein Verstärkungsmaterial enthielt, eine Streckgrenze von
2 2
2,45 kg/mm und einen Anfangs-Zugmodul von 91,1 kg/mm hatte. Die erfindungsgemäße Folie war homogen und transparent und die auf den Zahlenwert bezogene durchschnittliche. Kettenlänge des starren Materials betrug etwa 60 Angström.
909838/0589
2647782
Beispiel 3
0,451 g p-Phenylendiamin wurde in einem Gemisch aus 40 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid, das 2,0 g Lithiumchlorid enthielt, und 20 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und dazu wurde unter Eiskühlung 0,92 g Terephthaloylchlorid zugesetzt, um die Reaktion durchzuführen. Die Reaktion lief quantitativ ab und das gebildete Poly(p-phenylenterephthalamid) hatte ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 11 000 und ein Zahlenmittel der Kettenlänge von etwa 330 Angströmeinheiten.
In diesem Beispiel wurde das in der vorstehend erläuterten Weise erhaltene starre Polymere in die Polymerisationsstufe von Nylon-66 in dem für die Reaktion aktiven Zustand verarbeitet, ohne es abzutrennen. Im einzelnen wurden 1,621 g Adipinsäurechlorid zu dem Reaktionssystem gegeben und die Polymerisationsreaktion wurde fortgesetzt, indem 1,13 g Hexamethylendiamin zusammen mit 5 ml Triäthylamin zugesetzt wurden. Das Copolymere wurde nach einer üblichen Methode abgetrennt und gereinigt, wobei eine Ausbeute von 3,6 g erhalten wurde. Die Analyse zeigte, daß es 29 Gew.-% Poly (p-phenylenterephthalamid) enthielt. Mit Hilfe des Fraktionierungstests wurde darüber hinaus kein Homopolymeres als starre Komponente festgestellt. Dieses Blockcopolymere war in gleicher Weise wie in Beispiel 1 mit dem Nylon-66 gemischt, so daß dieses 5 Gew.-# der starren Komponente enthielt. Mit Hilfe der üblichen Methode durch Heißpressen und Abschrecken wurde eine transparente Folie hergestellt. Die
Zugfestigkeit dieser Folie betrug 5,3 kg/mm (Anstieg von 39 %) und der Zugmodul betrug 63,8 kg/mm (Anstieg von 74 %). Eine zum Vergleich geprüfte Probe von Nylon-66 hatte eine
Zugfestigkeit von 3,8 kg/mm und einen Zugmodul von 36,7 kg/mm .
Beispiel 4
3 Teile eines aus Dimethylterephthalat und einem Gemisch
909838/0589
2β477θ2
aus o-Chlorhydroohinon und 2,6-Dihydroxynaphthalin im Molverhältnis 7:3 erhaltenen Copolyesters als starre Komponente (Zahlenmittel des Molekulargewichts 12 400, durchschnitt- liehe Kettenlänge 560 Angström, σ 4,9) und 97 Teile Poly (äthylenterephthalat) wurden mit p-Chlorphenol als Lösungsmittel vermischt und eine Folie wurde durch Vergießen aus der Lösung hergestellt. Die Folie wurde biaxial auf das 3x3-wurde.
3 χ 3-fache bei 1000C verstreckt, wobei eine Probe erhalten
Die Probe hatte eine Zugfestigkeit von 20,1 kg/mm (16,2) (Anstieg von 24 96), einen Zugmodul von 420 kg/mm (253) (Anstieg von 66 %), eine Streckgrenze von 13,6 kg (9,0) (Anstieg von 51 %) und eine Dehnung von 70 % (130). Der Vergleichswert ist Jeweils in Klammern angegeben.
Beispiel 5
0,4 g eines aus p-Aminobenzoylhydrazid und Terephthalsäurechlorid synthetisierten Polyamidhydrazids (Gewichtsmittel des Molekulargewichts 12 000, Zahlenmittel der Kettenlänge 340 Angström, α = 1,1) wurde in 30 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Zu der Lösung wurden 4,2 g Styrol und 1,8 g Acrylnitril zugesetzt und die Polymerisation wurde mit Hilfe von Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator durchgeführt. Das Polymere wurde mit Hilfe von Tetrahydrofuran abgetrennt, wobei ein Pfropfcopolymeres erhalten wurde, in welchem 74 Gew.-% eines Styrol-Acrylnitril-Polymeren auf Polyamidhydrazid aufgepfropft waren. 9 Teile dieses Pfropfcopolymerisat enthaltenden starren Polymeren wurden in Dimethylsulfoxid gelöst und 91 Teile ABS-Harz (Kautschukgehalt 12 %) wurden eingemischt, so daß der Zustand einer ausreichenden Dispersion erreicht wurde. Daraus wurde dann eine Folie hergestellt. Diese Folie hatte die nachstehend beschriebenen Eigenschaften. Die in Klammern gesetzten Werte sind ent-
909838/0589
sprechende Vergleichswerte.
Zugfestigkeit : 620 kg/cm2 (450 kg/cm2); Zugfestigkeit bei 1000C : 75,2 kg/cm2 (1 kg/cm2).
Beispiel 6
Als starres Polymeres wurde ein AB-Blockcopolymeres hergestellt, in welchem die endständige Aminogruppe von PoIycapronamid mit der endständigen Carboxylgruppe von Poly (p-benzamid) verknüpft war, wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts von Poly(p-benzamid) vor der Verknüpfung etwa 3800 und dessen Zahlenmittel der Kettenlänge etwa 105 Angström betrug. Der Gehalt an Poly(capramid) dieses Blockcopolymeren betrug etwa 68 Gew.-#. Zu diesem Blockcopolymeren wurde Nylon-6 in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, in einem Gewichtsverhältnis von 3:97 zugemischt, wobei ein zusammengesetztes Polymermaterial erhalten wurde, das 1 % Poly(p-benzamid) als starres Material enthielt. Eine Folie, die mit Hilfe der Heißpreßmethode bei 2300C mit nachfolgendem Abschrecken erhalten wurde, hatte nachstehende Eigenschaften.Die in Klammern gesetzten Werte bedeuten Vergleichswerte. Streckgrenze : 5,1 kg/mm (2,5) (Anstieg von 104 %); Zugmodul : 152 kg/mm (92) (Anstieg von 65 %).
Beispiel 7
3 Teile Copoly(p-phenylen/(2-methyl-5-isopropyl)-p-phenylen) (Gehalt an (2-Methyl-5-isopropyl)-p-phenylen : 43 %, Zahlenmittel des Molekulargewichts 3200, Zahlenmittel der Kettenlänge der starren Kette etwa 150 Angström), erhalten mit Hilfe der Fittig-Reaktion zwischen 1,4-Dibrombenzol und 2,5-Dibrom-p-cymol, wurden in 1500 Teilen Xylol gelöst. Danach wurden 97 Teile Hochdruckpolyäthylen (Dichte 0,915, Schmelzindex 20) zugesetzt und in der gebildeten Lösung bei 75 C gelöst. Das Xylol wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein Rückstand erhalten wurde, und das in dem
909838/0589
Rückstand noch enthaltene Xylol wurde ferner unter Vakuum und unter Erhitzen entfernt. Das so erhaltene Material wurde formgepreßt, wobei eine Probe für den dumb-bell-Test (Hantel-Test) einer Dicke von 2 mm erhalten wurde. Die Probe für den Hantel-Test hatte eine Streckgrenze von
2 2
115 kg/cm , einen Zugmodul von 2950 kg/cm , eine Bruchfestigkeit von 97 kg/cm und eine Dehnung von 540 %. Die gleichen Ergebnisse wurden auch dann erzielt, wenn die vorstehend beschriebenen Bestandteile geschmolzen und mit Hilfe eines Trockenverfahrens unter Verwendung eines Extruders gemischt wurden.
Zu Vergleichszwecken wurde die gleiche Verfahrensweise zur Herstellung einer Testprobe wiederholt, mit der Abänderung, daß das Copolymere von p-Phenylen und 2-Methyl-5-isopropylp-phenylen nicht zugesetzt wurde. Die Testprobe hatte eine
2 2
Streckgrenze von 85 kg/cm , einen Zugmodul von 1600 kg/cm , eine Bruchfestigkeit von 95 kg/cm und eine Dehnung von 600 %.
Beispiel 8
In 170 Teilen Ν,Ν'-Dimethylacetamid wurden 3 Teile eines partiell cyanäthylierten Poly-p-phenylenterephthalamids (angenommene Durchschnittskettenlänge, berechnet nach der Lösungstheorie : 750 Angström) gelöst, das durch Polykondensation von Diaminen (Ν,Ν'-Dicyanäthyl-p-phenylendiamin, N-Cyanäthyl-p-phenylendiamin und p-Phenylendiamin im Molverhältnis von 15:25:60) mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge an Terephthaloylchlorid erhalten worden war. Eine Lösung von 97 Teilen Polyacrylnitril in 800 Teilen N,Nf-Dimethylacetamid wurde mit der so erhaltenen Lösung vermischt, wobei eine verspinnbare Lösung erhalten wurde. Die Spinnlösung wurde durch eine Spinndüse in Ν,Ν'-Dimethylacetamid enthaltendes warmes Wasser versponnen und die erhaltenen Fäden wurden auf das 7»5-fache verstreckt, wobei
909838/0561
2647782
eine Testprobe erhalten wurde. Nach dem ausreichenden Entfernen des Lösungsmittels und der Trocknung der Testprobe wurde die Zugfestigkeit geprüft. Die Zugfestigkeit betrug 4,8 g/d, die Dehnung betrug 26 % und der Zugmodul betrug 7AO g/d.
Zu Vergleichszwecken wurde die gleiche Verfahrensweise zur Herstellung einer Testprobe wiederholt, mit der Abänderung, daß kein Poly-p-phenylenterephthalamid zugesetzt wurde. Die so erhaltenen Testfäden hatten eine Zugfestigkeit von 3,8 g/d, eine Dehnung von 27f3 % und einen Zugmodul von 573 g/d.
Die vorstehende ausführliche Beschreibung der Erfindung und die Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen läßt sich, wie für den Fachmann ersichtlich ist, zahlreichen Änderungen und Modifizierungen unterwerfen, ohne daß von der Erfindung abgewichen wird.
909838/0569

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2*3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8000 MÖNCHEN 95
    PROFESSiONAU REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    • KARL LUDWIG SCHIFF
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. ING. PETER BTREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. INO. DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (O6O) 48 2O6*
    TELEX S-23S6S AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    3. November 1978
    MOTOVO TAKAYANAGI . DEA-13 180
    ASAHI KASEI KOGYO KABUSHIKI KAISHA
    Zusammengesetztes Polymermaterial
    PATENTANSPRÜCHE
    Λ Λ Zusammengesetztes Polymermaterial, bestehend aus einem ersten starren Polymeren, das im wesentlichen aus starren Molekülketten mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 50 Angström oder mehr gebildet ist und einem zweiten Polymeren, das im wesentlichen aus flexiblen Mo-
    909838/0569
    ORIGINAL INSPECTED
    lekülketten gebildet ist, wobei das erste starre Polymere 20 Gew.-% oder weniger des Gesamtgewichts des zusammengesetzten Polymermaterials ausmacht und in dem zweiten Polymeren im mikroskopischen Bereich von 1 um oder weniger gleichförmig verteilt ist.
    2. Polymermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste starre Polymere einen Mark-Houwink-Index von mehr als 1 hat.
    3. Polymer-material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere einen Konformationsparameter von mehr als 3 hat.
    4. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere eine geradelinige Kettenstruktur hat.
    5. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere ein geradekettiges aromatisches Polyamid mit Verknüpfungen in p-Stellung ist.
    6. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als erstes starres Polymeres Poly(p-phenylenterephthalamid), ein Copolymeres von Poly(p-phenylenterephthalamid), in dem ein Teil dessen
    909838/0S8S
    Einheiten durch aromatische Reste, wie 2,6-Naphthylen- oder p,pf-Diphenylen-Reste ersetzt ist, oder ein Polybenzamid vorliegt.
    7. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß als erstes starres Polymeres ein geradekettiger aromatischer Polyester mit Verknüpfungen in p-Stellung vorliegt.
    8. Polymermaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der aromatische Polyester ein aus einem halogenierten Hydrochinon oder Methylhydrochinon oder 2,6-Dihydroxynaphthalin und Terephthalsäure gebildeter Polyester ist.
    9. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere eine aromatische polymere Schiffsche Base mit Verknüpfungen in p-Stellung ist.
    10. Polymermaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß als polymere Schiffsche Base ein aus 2-Methyl-p-phenylendiamin und Terephthalaldehyd gebildetes Polyamin oder ein Copolymeres dieses Polyamine vorliegt.
    909338/0569
    11. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere ein N-substituiertes Nylon-1 ist.
    12. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere ein Poly(spiro-2,4-hepta-4,6-dien) oder dessen Hydrierungsprodukt ist.
    13. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere ein Poly(terephthaloyl-p-aminobenzoyl-hydrazid) ist,
    14. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere ein Poly-p-phenylen ist.
    15· Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre Polymere so modifiziert ist, daß das starre Polymere in dem zweiten Polymeren in dispergierter Form gehalten werden kann.
    16. Polymermaterial nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß das erste starre
    909838/0569
    Polymere in der Weise modifiziert ist, daß die Molekülketten des zweiten Polymeren unter Bildung eines Pfropf- oder Blockcopolymeren dem ersten starren Polymeren einverleibt sind.
    17. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite flexible Polymere einen Mark-Houwink-Index von 0,9 oder weniger hat.
    18. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite flexible Polymere einen Konformationsparameter von 2,9 oder weniger hat.
    19. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite flexible Polymere ein Molekulargewicht von mehr als 8000 hat.
    20. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß als zweites Polymeres Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylacetal, Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten oder deren Copolymere vorliegen.
    909838/0563
    21. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß als zweites flexibles Polymeres ein Polyurethan, Polycarbonat, ein Polyacetal oder ein Polysulfon vorliegt.
    909838/0588
DE2847782A 1977-11-04 1978-11-03 Zusammengesetztes Polymermaterial Expired DE2847782C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13143677A JPS5465747A (en) 1977-11-04 1977-11-04 High molecular composite body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847782A1 true DE2847782A1 (de) 1979-09-20
DE2847782C2 DE2847782C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=15057913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847782A Expired DE2847782C2 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Zusammengesetztes Polymermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4228218A (de)
JP (1) JPS5465747A (de)
DE (1) DE2847782C2 (de)
FR (1) FR2407956A1 (de)
GB (1) GB2008598B (de)
IT (1) IT1106318B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065842D1 (en) 1979-11-30 1984-01-12 Ici Plc Compositions of melt-processable polymers having improved processibility, and method of processing
ZA807105B (en) * 1979-11-30 1981-07-29 Ici Ltd Compositions of melt-processable processability
EP0041327B1 (de) * 1980-05-30 1983-09-07 Imperial Chemical Industries Plc Schmelzspinnverfahren
US4489190A (en) * 1980-06-11 1984-12-18 Celanese Corporation Blend of polyalkylene terephthalate and wholly aromatic polyester
US4460735A (en) * 1980-07-03 1984-07-17 Celanese Corporation Blend of polycarbonate and wholly aromatic polyester
US4460736A (en) * 1980-07-03 1984-07-17 Celanese Corporation Blend of sulfone polymer and wholly aromatic polyester
US4276397A (en) * 1980-07-07 1981-06-30 Celanese Corporation Blend of polyarylene sulfide and wholly aromatic polyester
JPS57109851A (en) * 1980-12-27 1982-07-08 Motoo Takayanagi Reinforced polymeric composition
US4442266A (en) * 1981-05-13 1984-04-10 Imperial Chemical Industries Limited Melt spinning of polypropylene
FI65991C (fi) * 1981-05-28 1984-08-10 Farmos Oy Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt vaerdefull 5((3,4,5-trimetoxifenyl)metyl)-2,4-pyrimidindiamin
CA1181191A (en) * 1981-08-21 1985-01-15 Rolando U. Pagilagan Blend including thermoplastic semicrystalline and amorphous polyamides and an organic polymer toughening agent
US4439578A (en) * 1981-11-09 1984-03-27 Celanese Corporation Use of liquid crystal polymer particulates having a high aspect ratio in polymeric molding resins to suppress melt dripping
US4451611A (en) * 1981-12-15 1984-05-29 Celanese Corporation Process for forming blend of polyalkylene terephthalate and wholly aromatic polyester which exhibits an anisotropic melt phase
FR2534592B1 (fr) * 1982-10-14 1986-01-24 Charbonnages Ste Chimique Procede de fabrication de materiaux composites thermoplastiques a matrice et phase renforcante fibrillaire polymerique
US4631318A (en) * 1983-03-08 1986-12-23 Research Corporation Polymeric molecular composites
BR8501096A (pt) * 1984-03-14 1985-11-05 Du Pont Cartao prensado aperfeicoado e processo para sua preparacao
US4614784A (en) * 1984-04-06 1986-09-30 American Cyanamid Company Homogeneous molecular composites, process for their production and articles made therefrom
US4567227A (en) * 1984-11-13 1986-01-28 Celanese Corporation Blend of wholly aromatic polyester and poly(ester-amide) capable of exhibiting an anisotropic melt phase
US4749753A (en) * 1985-07-03 1988-06-07 Agency Of Industrial Science And Technology Intimate mixture containing aromatic polyazole and aromatic copolyamide and process for its production
US4728698A (en) * 1985-09-06 1988-03-01 University Of Akron Liquid crystal fiber-reinforced polymer composite and process for preparing same
JP2505411B2 (ja) * 1986-03-24 1996-06-12 ポリプラスチックス 株式会社 溶融時に異方性を示す樹脂組成物
US4972028A (en) * 1986-10-15 1990-11-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibrids from intractable and thermoplastic polymer combinations
JPS6416866A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Honda Motor Co Ltd Production of molecular composite material of rigid aromatic polymer
DE3734645C1 (de) * 1987-10-13 1988-12-15 Inventa Ag Formkoerper
US4824881A (en) * 1988-01-14 1989-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making polyamide anion solutions
US4954578A (en) * 1988-10-25 1990-09-04 International Business Machines Corporation Fine domain composite films of polyimide mixtures
DE69030680T2 (de) * 1989-03-08 1997-10-23 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung
US5000898A (en) * 1989-04-13 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making oriented, shaped articles of lyotropic polysaccharide/thermally-consolidatable polymer blends
US5094913A (en) * 1989-04-13 1992-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oriented, shaped articles of pulpable para-aramid/meta-aramid blends
US5366781A (en) * 1989-04-13 1994-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oriented, shape articles of lyotropic/thermally-consolidatable polymer blends
US5073581A (en) * 1989-04-13 1991-12-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinnable dopes for making oriented, shaped articles of lyotropic polysaccharide/thermally-consolidatable polymer blends
US5135687A (en) * 1989-06-05 1992-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making PVP/para-aramid fibers
US5073440A (en) * 1989-06-05 1991-12-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(vinyl pyrrolidone)/p-phenylene terephthalamide composite fibers (pvp/ppd-t)
US5223584A (en) * 1989-07-11 1993-06-29 Gencorp Inc. In situ thermoset molecular composites
US5068292A (en) * 1989-07-11 1991-11-26 Gencorp Inc. In-situ composites
US5223588A (en) * 1989-07-11 1993-06-29 Gencorp Inc. In-situ composites
DE4001915A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayer Ag Mischungen aus substituierten homo-poly-p-phenylenen und thermoplasten
US5393848A (en) * 1990-01-16 1995-02-28 Hoechst Celanese Corp. Process for forming improved liquid crystalline polymer blends
US5178812A (en) * 1990-11-28 1993-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making composites having improved surface properties
US5621041A (en) * 1991-04-17 1997-04-15 Center For Innovative Technology Compatible liquid crystal polymer/polyolefin blends
JPH06508880A (ja) * 1991-07-08 1994-10-06 ユニバーシティ オブ マサチューセッツ アット アムハースト サーモトロピック液晶セグメント化ブロックコポリマー
EP0593664A4 (en) * 1991-07-08 1994-06-15 Univ Massachusetts Blend of flexible coil polymer and thermotropic liquid crystal segmented block copolymer
US5262473A (en) * 1991-11-29 1993-11-16 Enichem America Inc. Polymer molding compositions containing polycarbonates and polyesters and liquid crystalline polymers
US5266658A (en) * 1991-12-23 1993-11-30 Akzo Nv Forming preblend of flexible coil polymer and block copolymer of thermotropic liquid crystal polymer and flexible coil polymer
WO1993013172A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Akzo Nobel N.V. Blend of polyethylene terephthalate matrix and thermotropic liquid crystal block copolymer
JP3193164B2 (ja) * 1992-01-29 2001-07-30 マツダ株式会社 高分子複合体およびその製法
US5831005A (en) * 1992-09-24 1998-11-03 Chiron Corporation Synthesis of N-substituted oligomers
KR100338597B1 (ko) * 1993-07-16 2002-11-18 마츠다 가부시키가이샤 비액정고분자복합체및그제조방법
JPH0842995A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Yamaha Corp 洋弓用弦
US5715804A (en) * 1994-07-29 1998-02-10 Yamaha Corporation Hybrid bow string formed from strands of polyethylene resin and polyparabenzamide/polybenzobisoxazole resin
JP3590999B2 (ja) * 1994-09-07 2004-11-17 マツダ株式会社 高分子複合体の製造方法
US5674943A (en) * 1995-02-14 1997-10-07 The Dow Chemical Company Polycarbonate compositions modified with a polyamine compound
US5952434A (en) * 1995-03-30 1999-09-14 Vserossiisky Nauchno-Issledovatedlsky Institut Polimernykh Volokon S Opytnym Zavodom (Vniipv) Spinning dope and fibres spun therefrom
CA2216953A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Tatyana Sergeevna Sokolova Spinning dope and fibres spun therefrom
US5637653A (en) * 1995-05-02 1997-06-10 Dainippon Ink And Chemicals, Incorporated Polymer blend materials composed of an aromatic polyamide and a soluble polyamide
US5962627A (en) * 1996-03-04 1999-10-05 Akzo Nobel N.V. Optically anisotropic spinning solution comprising a mixture of P-aramid and aliphatic polyamide, and fibers to be made therefrom
ID18216A (id) * 1996-10-09 1998-03-12 Unitika Ltd Film poliester berorientasi dua poros yang mudah dirobek
US5912060A (en) * 1997-06-30 1999-06-15 Unitika Ltd. Biaxial oriented polyester film
DE19828517C2 (de) * 1998-06-26 2000-12-28 Johns Manville Int Inc Monofile auf der Basis von Polyethylen-2,6-naphthalat
US6846856B1 (en) 2002-05-20 2005-01-25 Innovative Construction And Building Materials Mixed organic and inorganic composites with intermingled facial layers
US8240252B2 (en) * 2005-03-07 2012-08-14 Nikica Maljkovic Ammunition casing
KR100666477B1 (ko) * 2005-06-16 2007-01-11 한국과학기술연구원 산화티타늄 나노로드 및 그의 제조방법
US20080312387A1 (en) 2006-08-11 2008-12-18 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. New Polyarylene Composition
JP5023151B2 (ja) * 2006-09-06 2012-09-12 ソルヴェイ アドバンスド ポリマーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 新規な芳香族ポリカーボネート組成物
US9188412B2 (en) 2011-07-28 2015-11-17 Mac, Llc Polymeric ammunition casing geometry
US9182204B2 (en) 2011-07-28 2015-11-10 Mac, Llc Subsonic ammunition casing
ES2728242T3 (es) 2014-01-13 2019-10-23 Mac Llc Vaina de munición polimérica
US9453714B2 (en) 2014-04-04 2016-09-27 Mac, Llc Method for producing subsonic ammunition casing
WO2017075499A1 (en) * 2015-10-28 2017-05-04 Madico, Inc. Multilayer composite films for architectural applications
CN114133534B (zh) * 2021-12-10 2022-08-23 中国科学院兰州化学物理研究所 一种高强高韧聚氨酯及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136735A (en) * 1957-10-02 1964-06-09 Polymer Corp Addition of carbonamides to polyethylene to increase abrasion resistance
DE1669657A1 (de) * 1966-08-06 1971-05-06 Basf Ag Formassen aus Polypropylen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798115A (en) * 1972-02-01 1974-03-19 Basf Ag Laminates of polypropylene and polyamide
US3961122A (en) * 1972-10-18 1976-06-01 General Electric Company Thin polymer films and method
US4042750A (en) * 1973-04-09 1977-08-16 Standard Oil Company (Indiana) Products and process for preparation of polyamides and shaped articles therefrom
US4021415A (en) * 1974-02-14 1977-05-03 Chang William J H Nitrile containing aromatic polyamide polymers
US4087481A (en) * 1977-01-21 1978-05-02 The Upjohn Company Amorphous copolyamide from aliphatic/aromatic dicarboxylic acid and arylene diisocyanate mixture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136735A (en) * 1957-10-02 1964-06-09 Polymer Corp Addition of carbonamides to polyethylene to increase abrasion resistance
DE1669657A1 (de) * 1966-08-06 1971-05-06 Basf Ag Formassen aus Polypropylen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststofftechnik 8, 1969, Nr. 11, S. 413-416 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008598B (en) 1982-09-02
FR2407956A1 (fr) 1979-06-01
DE2847782C2 (de) 1983-11-10
IT7851761A0 (it) 1978-11-03
GB2008598A (en) 1979-06-06
IT1106318B (it) 1985-11-11
JPS5465747A (en) 1979-05-26
JPS615500B2 (de) 1986-02-19
FR2407956B1 (de) 1984-10-19
US4228218A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847782A1 (de) Zusammengesetztes polymermaterial
DE2444584C3 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE3037520C2 (de)
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE3854240T2 (de) Durch aromatische Polyesterfasern verstärkte Polyetherimidkomposite und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68923204T2 (de) Faserverstärkte Polyamid-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1569303C3 (de) Formmasse
DE2552804C2 (de) Polyamidharzmasse
DE69025703T2 (de) Füllstoff enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen, die eine durchdringende Phase mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur haben und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Mischen in geschmolzenem Zustand
DE2242324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen
DE69125493T2 (de) Selbstverstärkter verbundwerkstoff aus thermotropen flüssigkristallinen polymeren
DE3041888A1 (de) Thermoplastische zubereitung
DE2447101B2 (de) Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial
DE3238228A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2744593C2 (de)
DE1932775A1 (de) Faeden und Folien bildendes Polymergemisch
DE69018606T2 (de) Film aus modifiziertem Polyolefin mit stabilem Eindrehverhalten, Falteigenschaften und Sperr-Charakteristik.
DE69005695T2 (de) Polyesterfilm.
DE68918001T2 (de) Polyamidharz Formmasse.
DE68920622T2 (de) Polyketonzusammensetzungen.
DE60205256T2 (de) Längliche, verfestigte thermoplastische hohlkörper
DE3120898A1 (de) Gemische aus polyestern auf polyethylen-terephthalat-basis und styrol-maleinsaeureanhydrid-copolymerisaten
DE3146358C2 (de) Blockcopolyester-Formmasse
DE2440174A1 (de) Polyestergemische
DE2436964A1 (de) Pressteile aus hydrolysiertem aethylenvinylacetatmischpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation