DE3131016C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3131016C2 DE3131016C2 DE3131016A DE3131016A DE3131016C2 DE 3131016 C2 DE3131016 C2 DE 3131016C2 DE 3131016 A DE3131016 A DE 3131016A DE 3131016 A DE3131016 A DE 3131016A DE 3131016 C2 DE3131016 C2 DE 3131016C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripping
- movement
- guide roller
- carriage
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/02—Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces
- B23F23/04—Loading or unloading arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
- B23Q7/043—Construction of the grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
- B23Q7/048—Multiple gripper units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/100795—Gear cutting with work or product advancing
- Y10T409/100954—Utilizing transfer arm
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/101431—Gear tooth shape generating
- Y10T409/105724—Gear shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/107632—Gear shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/107791—Using rotary cutter
- Y10T409/10795—Process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbständigen
Werkstückwechsel an einer Werkzeugmaschine gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 1.
In allen Bereichen der Fertigung besteht der Wunsch nach
einer Automatisierung. Damit ist die Forderung nach einem
selbständigen Werkstückwechsel fast zwangsweise gegeben.
Aus der DE-OS 28 53 949 ist eine Vorrichtung der genannten
Art bekannt, bei der zwei Greifer vorhanden sind, die auf
bogenartigen Wegen in den Arbeitsraum einer Maschine ein
geschwenkt werden. Dabei wird von dem einen Greifer ein zu
bearbeitendes Werkstück von einem Transportband entnommen
und die Spann- bzw. Bearbeitungsposition gebracht, wäh
rend der andere Greifer ein bearbeitetes Werkstück aus der
Spann- bzw. Bearbeitungsposition entnimmt und auf dem
Transportband ablegt. Dabei sind zum Öffnen und Schließen
der Greifer Hydraulikeinrichtungen vorgesehen, deren Lei
tungen den Schwenkbewegungen der Greifer ausgesetzt sind.
Eine derartige Vorrichtung ist nicht bei allen Maschinen
anwendbar, weil der erforderliche Freiraum für die schwen
kenden Greifer nicht immer zur Verfügung steht. Die Anwen
dung von Transportbändern mit einer Werkstückzu- und -abfüh
rung von einer Maschinenseite durch die Spann- bzw. Bear
beitungsposition hindurch zur anderen Maschinenseite läßt
sich wegen des oft vorgegebenen Werkstücktransportes an nur
einer Maschinenseite nicht immer verwirklichen. Vielfach
sind auch die Hydraulikeinrichtungen mit ihren Schlauch
leitungen als mögliche Störungsursache unerwünscht.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der die an
einer Seite der Maschine mit einer beliebigen Transportein
richtung herangeführten zu bearbeitenden Werkstücke in
die Spann- bzw. Bearbeitungsposition gebracht und die
fertigbearbeiteten Werkstücke in entgegengesetzter Rich
tung zu einer an derselben Seite der Maschine befind
lichen Einrichtung für den Weitertransport gebracht werden
können. Dabei sollen die für die verschiedenen Zuführungs-,
Rückführungs- und Greifbewegungen erforderlichen Antriebe
auf ein Minimum beschränkt sein.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist und mit
den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 noch vervollkommnet
wird. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß die
Greiferbewegungen "Öffnen" und "Schließen" abhängig von
der Vorschub- bzw. Rückholbewegung einzig und allein über
Kulissen od. dgl. gesteuert werden. Zwar ist aus der DE-
AS 27 42 103 eine Vorrichtung mit nur einem Greifer bekannt,
der eine Vorschub- bzw. Rückholbewegung in einer Ebene aus
führen kann. Diese Bewegung wird über Kurvenscheiben
gesteuert. Das Öffnen und Schließen des Greifers erfolgt
mechanisch, pneumatisch oder magnetisch, nähere Angaben
werden dazu jedoch nicht gemacht.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der in Rede stehenden Vor
richtung weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Mit einer
solchen, auch als Doppelladeschieber bezeichneten Vorrich
tung ist es möglich, alle erforderlichen Bewegungen,
nämlich
- - die Vorschub- bzw. Rückholbewegungen des Schlittens,
- - die Schwenkbewegung der ersten Greifeinrichtung und
- - die Bewegungen jeweils einer Greifschale zum Öffnen und Schließen der beiden Greifeinrichtungen
mit nur einem Motor in Verbindung mit der Kurvensteuerung
und den Anschlägen zu bewerkstelligen. Die Bewegung des
entsprechenden Abschnittes der zweiten Führungsbahn wird
von der zweiten Greifeinrichtung im Zuge der Vorschubbewe
gung bewerkstelligt.
Für die Verwendung in einer Zahnradbearbeitungsmaschine
ist eine Ausgestaltung mit dem Merkmal des Anspruchs 5
sinnvoll. Mit den Merkmalen der Ansprüche 6 bis 11 werden
den Bewegungsablauf vervollkommnende und die Justierung
der Greifeinrichtungen erleichternde Einrichtungen aufge
zeigt. Dabei ist auch für die Bewegungen der Klinke
(Anspruch 7) und des entsprechenden Abschnittes der zwei
ten Kurvenbahn (Anspruch 10) kein gesonderter Antrieb
erforderlich, diese Bewegungen werden vielmehr von den
Greifeinrichtungen im Zuge der Rückholbewegung bewerk
stelligt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den
Fig. 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispieles er
läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht einer
Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 unterteilt in Fig. 2a und 2b, den Aufbau der
erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seiten
ansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in
Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in
Fig. 2,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in
Fig. 2,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in
Fig. 2,
Fig. 7 bis 17 den Ablauf des Werkstückwechsels in mehre
ren Phasen.
In der Fig. 1 ist stark vereinfacht eine Zahnradschab
maschine 1 als Beispiel für eine Werkzeugmaschine ge
zeigt, auf deren Bett 2 ein Doppelladeschieber 3 an
geordnet ist. An einem Schlitten 4 sind eine erste und
eine zweite Greifeinrichtung 5, 6 angebracht, die mit
einander mit dem Schlitten 4 in einer Geradführung 7
längsverschiebbar und dafür antreibbar sind. Die erste
Greifeinrichtung 5 nimmt dabei ein in einer Spannposi
tion 8 von einem Werkzeug (Schabrad 9) bearbeitetes
Zahnrad bzw. Werkstück (Fertigteil) 10 auf und bringt
es in eine Entladestation 11, die zweite Greifeinrich
tung 6 bringt ein zu bearbeitendes Zahnrad bzw. Werk
stück (Rohteil) 12 von einer Beladestation 13 in die
Spannposition 8, wo es von einer nicht dargestellten
Spanneinrichtung aufgenommen wird, z. B. zwischen den
Spitzen zweier Reitstöcke. Da die beiden Greifeinrich
tungen 5, 6 immer miteinander verschoben werden, muß
das entnommene Fertigteil 10 erst noch auf die der Ent
ladestation 11 abgewendete Seite der Spannposition 8
gebracht werden, im Sinne der Fig. 1 also nach links.
Beim Zurückholen des Schlittens 4 würde das Fertigteil
10 mit dem eingespannten Rohteil 12 kollidieren. Es
wird deshalb unter dem Rohteil 12 hindurchgeführt. Die
hierzu erforderlichen Einrichtungen sowie die Einrich
tungen, um jeweils eine Greifschale der leeren ersten
Greifeinrichtung 5 bei der Vorschubbewegung unter dem
Fertigteil 10 und der leeren zweiten Greifeinrichtung 6
bei der Rückholbewegung unter dem Rohteil 12 hindurch
zuführen, werden im folgenden anhand der Fig. 2 bis
6 beschrieben.
Ein Träger 16 ist mittels Pratzen 17 auf dem Bett 2 be
festigt. An ihm ist an einem Ende ein Motor, z. B. ein
Hydromotor 18, befestigt, der auf seiner Abtriebswelle
ein Kettenrad 19 trägt. Ein zweites Kettenrad 20 mit
einer Achse 23 ist am anderen Ende des Trägers 16 in ei
nem Lagergehäuse 21 aufgenommen. Die beiden Kettenräder
19, 20 sind über eine umlaufende Rollenkette 22 mitein
ander verbunden, die in Fig. 2a, 2b nur als strichpunk
tierte Linie angedeutet ist. Zum Spannen der Kette 22
ist das Lagergehäuse 21 mit bekannten und deshalb nicht
gezeigten Mitteln im Träger verschiebbar und feststell
bar. Sowohl das obere als auch das untere Kettentrumm
gleiten auf Kettenführungen 24, 25, die über Halter 26, 27
am Träger 16 angebracht sind. Am Träger 16 sind zwei
die Geradführung 7 bildende Führungsstangen 30, 31 mit
Haltern 32, 33 angeschraubt. Auf den Führungsstangen 30,
31 gleitet mit Lagerbuchsen 34 der Schlitten 4. Die
Lagerbuchsen 34 werden mit stirnseitig am Schlitten 4
angeschraubten Deckeln 36, 37 gehalten. Über einen Mit
nehmer 38, der in die Rollenkette 22 eingreift, ist der
Schlitten 4 vom Motor 18 antreibbar.
Am Schlitten 4 sind die erste Greifeinrichtung 5, im
folgenden als Fertigteilgreifer bezeichnet, und die zwei
te Greifeinrichtung 6, im folgenden als Rohteilgreifer
bezeichnet, angebracht. Der Fertigteilgreifer 5 ist auf
einem Lagerzapfen 42 um eine Achse 43 schwenkbar. Er
besteht aus einer ersten Greifschale 40 und einer zwei
ten Greifschale 41, die auswechselbar an einem ersten,
einarmigen Hebel 44 und einem zweiten, zweiarmigen He
bel 45 befestigt sind, die über Lagerbuchsen 46 und
-scheiben 47 auf dem Lagerzapfen 42 sitzen. Eine quer
zur Achse 43 gerichtete Zugfeder 48 zieht die beiden
Greifschalen 40, 41 im Sinne des Schließens gegeneinan
der. Der dem aufzunehmenden Werkstück entsprechende
Abstand zwischen den Greifschalen 40, 41 ist an einem
Anschlag 49 einstellbar. Auf der dem Träger 16 abgewen
deten Seite ist am ersten Hebel 44 eine Führungsrolle
50 und am unteren Arm 52 des zweiten Hebels 45 eine
Führungsrolle 51 drehbar angebracht, auf die noch ein
gegangen wird.
Der Rohteilgreifer 6 besteht aus einer ersten Greif
schale 55 und einer zweiten Greifschale 56, die aus
wechselbar an einem ersten, einarmigen Hebel 57 und
einem zweiten, ebenfalls einarmigen Hebel 58 befestigt
sind. Der zweite Hebel 58 ist ähnlich dem Fertigteil
greifer über Lagerbuchsen auf einem im Schlitten 4 auf
genommenen Zapfen um eine Achse 59 schwenkbar, der
erste Hebel 57 ist in gleicher Weise auf dem zweiten
Hebel 58 um eine zur Achse 59 parallele Achse 60
schwenkbar. Eine quer zur Achse 60 gerichtete Zugfeder
61 zieht die beiden Greifschalen 55, 56 im Sinne des
Schließens gegeneinander. Der dem aufzunehmenden Roh
teil 12 entsprechende Abstand zwischen den Greifscha
len 55, 56 ist mit einem Anschlag 62 einstellbar. Zwi
schen dem Schlitten 4 und einem nach unten gerichteten
Arm 63 des Hebels 58 ist eine Zugfeder 64 gespannt,
die den Rohteilgreifer 6 am ungewollten Wegkippen um
die Achse 59 hindert und gegen einen Anschlag 65 am
Schlitten 4 drückt. Die richtige Lage des Rohteilgrei
fers ist mit einer auf den Anschlag 65 wirkenden Stell
schraube 66 im Hebel 58 einstellbar. Auf der dem
Schlitten 4 abgewendeten Seite ist am ersten Hebel 57
eine Führungsrolle 67 und am zweiten Hebel 58 eine
Führungsrolle 68 drehbar angebracht, auf die noch ein
gegangen wird. Alle Führungsrollen 50, 51, 67, 68 liegen
in einer gemeinsamen Ebene 89.
An der Oberseite des Schlittens 4 ist eine Nockenleiste
70 befestigt, in deren Nuten Nocken 71, 72 einstellbar
aufgenommen sind. Diese Nocken 71, 72 arbeiten in be
kannter Weise mit Ventilen 73, 74 und/oder Schaltern
zusammen, die an am Träger 16 angeschraubten Haltern
75, 76 angeordnet sind.
Parallel zum Träger 16 ist mittels Pratzen 79 ein Ku
lissenträger 80 auf dem Bett 2 der Werkzeugmaschine 1
befestigt, an dem auf der dem Träger 16 zugewendeten
Seite eine Führungsschiene 81, zwei Anschläge 82, 83,
vier Kulissen 84, 85, 86, 87 und eine Klinke 88 ange
bracht sind. Die oberen und/oder unteren Flächen die
ser Teile bilden Führungs- und Kurvenbahnen, die mit
den Führungsrollen 50, 51, 67, 68 zusammenwirken und des
halb in derselben Ebene 89 wie diese liegen.
Die Führungsschiene 81 bildet mit ihrer oberen Fläche
eine ebene erste Führungsbahn 90, die nur in dem dem
Kettenrad 20 zugewendeten Ende etwas geneigt ist
(Rampe 91). Zwischen der Führungsschiene 81 und den
Anschlägen 82, 83 sind Lücken 92, 93, deren Breite
jeweils etwa dem Durchmesser der Führungsrolle 51 ent
spricht. Der Anschlag 82 geht in eine Rampe 94 über,
die über die Lücke 92 und den Anfangsbereich der Füh
rungsbahn 90 ragt. Der Anschlag 83 bildet mit seiner
oberen Fläche eine Rampe 95, die zur Lücke 93 hin ge
neigt ist.
Über der Führungsschiene 81 befindet sich die Kulisse
84, die im wesentlichen gebildet ist von einem parallel
zur Führungsschiene 81 verlaufenden waagerechten
Bereich 95 und zwei seitlich daran anschließenden, je
weils nach oben weisenden Schenkeln 96, 97, von denen
der eine (96) oben von einem waagerechten Abschnitt 98
begrenzt ist während der andere oben in einer Spitze
ausläuft.
In dem von den beiden Schenkeln 96, 97 eingeschlossenen
Raum sind die Kulissen 85, 86 angeordnet, deren obere
Flächen 100, 101 eine zweite Führungsbahn bilden. Die
Kulisse 85 hat eine etwa rechteckige Form, wobei die
obere Fläche 100 auf gleicher Höhe liegt wie der waage
rechte Abschnitt 98 der Kulisse 84. Sie ist um eine an
ihrem der Kulisse 86 zugewendeten Seite liegende Achse
102 nach oben schwenkbar. In ihrer Normallage ist sie
von einer Feder 103 gegen einen nicht dargestellten
einstellbaren Anschlag gezogen, die Schwenkbewegung
wird von einem ebenfalls einstellbaren Anschlag 104
begrenzt. Die Kulisse 86 hat eine etwa Komma-förmige
Form und weist mit ihrem der Kulisse 85 abgewendeten
spitz auslaufenden Ende 105 etwas nach oben. Sie ist
um eine an ihrem der Kulisse 85 zugewendeten Seite
liegende Achse 106 nach unten schwenkbar. In ihrer
Normallage ist sie von einer Feder 107 gegen einen
nicht dargestellten einstellbaren Anschlag gezogen.
Unterhalb des Schenkels 97 ist die Kulisse 87 angeord
net, die an ihrer Unterseite eine Führungsbahn 109
aufweist.
Etwa oberhalb des Anschlags 82 ist die Klinke 88 ange
bracht, die um eine Achse 110 schwenkbar ist. In ihrer
Normallage ist sie von einer Feder 111 gegen einen ein
stellbaren Anschlag gezogen und weist oben eine waage
rechte Stützfläche 112 auf.
Seitlich am Kulissenträger 80 ist ein zweiarmiger Hebel
115 an einem Bolzen 114 schwenkbar aufgenommen. An sei
nem kürzeren Hebelarm ist an einem den Kulissenträger
80 und die Führungsschiene 81 untergreifenden Steg 116
eine waagerechte Platte 117 angebracht. Sein längerer
Hebelarm betätigt bei einer Schwenkbewegung des Hebels
115 ein auf den Antriebsmotor 18 einwirkendes Organ,
z. B. einen Schalter 118.
In der Ausgangslage, wie sie in Fig. 2a und 2b darge
stellt ist, befindet sich der Schlitten 4 in seiner
rechten Endposition. Der Fertigteilgreifer 5 steht da
bei in der Entladestation 11. Seine Führungsrolle 50
liegt auf der Stützfläche 112 auf, seine Führungsrolle
51 liegt am Anschlag 82 an. Damit er nicht in Richtung
zum Rohteilgreifer 6 wegkippen kann ist am Schlitten 4
ein Anschlag 53 angebracht, an dem der Hebel 45 mit sei
nem oberen Arm anliegt. Der Anschlag 53 ist als ein
stellbarer Exzenter ausgebildet, damit der Fertigteil
greifer 5 in die für die Entladestation 11 richtige
Stellung eingerichtet werden kann. Der Rohteilgreifer
steht in der Beladestation 13, wo ihm von einer bekann
ten, nicht dargestellten Übergabevorrichtung von oben
ein Rohteil 12 zugeführt wurde. Er wird von der Feder
64 und dem Anschlag 65 in der richtigen Stellung gehal
ten. Im Arbeitsraum der Maschine ist ein Werkstück 10
in der Spannposition 8 aufgenommen, wo es vom Werkzeug
9 bearbeitet wird.
Der Ablauf des Werkstückwechsels ist in den Fig. 7
bis 17 gezeigt, wobei nur die für diesen Vorgang we
sentlichen Teile dargestellt sind und insbesondere die
beiden Greifer 5, 6 stark schematisiert sind.
Sobald der Bearbeitungsvorgang beendet ist oder - ins
besondere bei längeren Bearbeitungsvorgängen - schon
vorher wird der Schlitten 4 vom Motor 18 mittels der
Kette 22 in einer Vorschubbewegung in Pfeilrichtung 120
zur Spannposition 8 bewegt. Wenn die Führungsrolle 50
die Stützfläche 112 verlassen hat übernimmt die Füh
rungsrolle 51 auf der Führungsbahn 90 das Abstützen
des Fertigteilgreifers 5 (Fig. 7).
Wenn die Führungsrolle 50 am Schenkel 96 der Kulisse 84
anliegt, wird sie bei Fortsetzung der Vorschubbewegung
gegen die Kraft der Feder 48 nach unten gedrückt und da
mit die Greifschale 40 im Sinne des Öffnens des Fertig
teilgreifers 5 bewegt (Fig. 8). Dabei verhindert die auf
der Führungsbahn 90 aufliegende Führungsrolle 50, daß
der ganze Fertigteilgreifer um die Achse 43 geschwenkt
wird.
Im weiteren Verlauf der Vorschubbewegung, wenn die Füh
rungsrolle 50 am waagerechten Bereich 95 der Kulisse 84
anliegt (Fig. 9) wird die Greifschale 40 unter dem Werk
stück 10 hindurchgeführt und anschließend, wenn die
Führungsrolle 50 am Schenkel 97 der Kulisse 84 wieder
nach oben geht (Fig. 10), im Sinne des Schließens des
Fertigteilgreifers 5 bewegt. Das Anliegen der Führungs
rolle 50 am Schenkel 97 und die Schließbewegung werden
von der Feder 48 bewirkt.
Wenn der Bearbeitungsvorgang noch nicht beendet ist,
wird die Vorschubbewegung vor Beendigung des Schließvor
ganges gestoppt bis zum Ende der Bearbeitung und erst
dann wieder eingeschaltet, um den Schließvorgang zu
beenden. Ist der Bearbeitungsvorgang schon vorher been
det, wird die Vorschubbewegung bis zur Beendigung des
Schließvorganges fortgesetzt. Am Ende des Schließvor
ganges oder unmittelbar davor wird die Vorschubbewegung
- ggf. abermals - gestoppt. Die Spanneinrichtung gibt
das bisher von ihr aufgenommene Werkstück bzw. Fertig
teil 10 frei. Für das Stoppen der Vorschubbewegung sind
auf der Nockenleiste 70 die Nocken 71, 72 so gesetzt,
daß sie beim Erreichen der Stoppstellen auf ein Ventil
73, 74 oder einen Schalter wirken, der die Unterbrechung
der Vorschubbewegung bewirkt. Das Fortsetzen der Vor
schubbewegung wird entweder von einem Zeitglied oder
von der Ablaufsteuerung der Maschine veranlaßt. Nocken
gesteuerte Ventile können an bestimmten Stellen des
Vorschubweges auch eine Verzögerung der Vorschubbewe
gung veranlassen, z. B. wenn die Führungsrolle 50 auf
die Kulisse 84 trifft.
Nach der Freigabe des Fertigteiles 10 durch die Spann
einrichtung wird die Vorschubbewegung wieder fortge
setzt. Dabei kommt die Führungsrolle 51 auf die Rampe
91 der Führungsschiene und schließlich an den Anschlag
83, wodurch eine Kippbewegung des ganzen Fertigteil
greifers eingeleitet wird, da die Führungsrolle 50 nicht
mehr unterstützt ist (Fig. 11).
Inzwischen ist der Rohteilgreifer 6 in die Nähe der
Spannposition 8 gekommen. Seine Führungsrollen 67, 68
liegen auf der Führungsbahn 100, 101 auf, wobei die Füh
rungsrolle 68 die Kulisse 86 nach unten drückt (Fig. 11).
Im weiteren Verlauf der Vorschubbewegung kann der Fall
eintreten, daß das Rohteil 12 mit dem Werkzeug 9 vor
Erreichen der Spannposition in eine Zahn-vor-Zahn-Stel
lung kommt, d. h. daß das Werkzeug 9 die weitere Vor
schubbewegung und damit das Erreichen der Spannposition
verhindert. Die Kulisse 86, auf der jetzt beide Führungs
rollen 67, 68 aufliegen, schwenkt unter dem auf sie ein
wirkenden Druck weiter nach unten (Fig. 12) und ermög
licht eine Schwenkbewegung des Rohteilgreifers 6 um die
Achse 59, wobei die Stellschraube 66 vom Anschlag 65 ab
hebt. Dabei drückt der Arm 63 auf die Platte 117, was
ein Hochschwenken des langen Hebelarmes des Hebels 115
zur Folge hat, der den Schalter 118 betätigt. Dieser
Schalter bewirkt zunächst eine Umkehr der Vorschubrich
tung, bis das Rohteil 12 und das Werkzeug 9 voneinander
getrennt sind, und schließlich wieder das Umschalten in
die ursprüngliche Vorschubrichtung 120. Da die Berührung
zwischen Rohteil 12 und Werkzeug 9 ein Verdrehen eines
der beiden Teile zur Folge hat, wird beim zweiten An
fahren der Spannposition 8 in der Regel ein ordnungs
gemäßer Zahneingriff zwischen Rohteil 12 und Werkzeug 9
erreicht. Gegebenenfalls wird die zweimalige Bewegungsumkehr wie
derholt. Wenn bei der Zahn-vor-Zahn-Stellung das Werk
zeug 9 auf das Rohteil 12 drückt, liegt die Führungs
rolle 68 am Schenkel 97 der Kulisse 84 an. Dadurch wird
ein ungewolltes Öffnen des Rohteilgreifers verhindert.
Wenn das Rohteil 12 die Spannposition 8 erreicht hat,
wird der Vorschub abgeschaltet und das Rohteil 12 wird
von der Spanneinrichtung aufgenommen. Die Führungsrolle
68 steht jetzt unmittelbar neben der Spitze 105 der Ku
lisse 86, die unter der Einwirkung der Feder 107 wieder
ihre Normallage eingenommen hat (Fig. 13). Der Fertig
teilgreifer 5 hat seine Schwenkbewegung mittlerweile
soweit fortgesetzt, bis die Führungsrolle 50 auf der
Rampe 94 aufliegt.
Jetzt erfolgt eine Rückholbewegung des Schlittens 4 in
Pfeilrichtung 121. Die Führungsrolle 68 des Rohteil
greifers wird von der Spitze 105 nach unten abgewiesen,
wo sie an einer von der Kulisse 86 gebildeten Kurvenbahn
108 anliegt und die Greifschale 55 im Sinne des Öffnens
bewegt. Die Greifschale 55 wird unter dem jetzt in der
Spannposition 8 befindlichen Rohteil 12 hindurchgeführt
(Fig. 14). Der Fertigteilgreifer 5 hat inzwischen eine
Position erreicht, wo die Führungsrolle 50 die Rampe 94
verlassen hat. Um zu verhindern, daß sie in die Lücke
93 rutscht und der Greifer eine unkontrollierte
Schwenkbewegung um die Achse 43 ausführt, ist die Kulis
se 87 vorgesehen, an deren Führungsbahn die Führungs
rolle 51 anliegt, bis die Führungsrolle 50 die Führungs
bahn 90 erreicht.
Im weiteren Verlauf der Rückholbewegung drückt die Füh
rungsrolle 68 unter Einwirkung der Feder 61 die Kulisse
85 gegen die geringere Kraft der Feder 103 nach oben,
folgt der Fläche 99 und ermöglicht so das Schließen des
Rohteilgreifers 6 (Fig. 15). Der Fertigteilgreifer 5
liegt mit der Führungsrolle 50 auf der Führungsbahn 90
auf und wird so unter dem Rohteil 12 hindurchgeführt.
Die Rückholbewegung in Pfeilrichtung 121 wird mit ge
schlossenem Rohteilgreifer 6 fortgesetzt. Wenn die
Führungsrolle 51 die Rampe 94 am Anschlag 82 erreicht
(Fig. 16) beginnt das Aufrichten des Fertigteilgreifers.
Die Rolle 51 wird die Rampe 94 entlanggeführt und taucht
in die Lücke 92 ein. Mit zunehmendem Annähern des Schlit
tens 4 an die Ausgangsposition wird der Fertigteilgreifer
5 immer weiter aufgerichtet, die Rolle 51 kommt wieder
aus der Lücke 92, liegt aber am Anschlag 82 auch weiter
hin an. Schließlich drückt die Führungsrolle 50 die
Klinke 88 gegen die Kraft ihrer Feder 111 beiseite. Un
mittelbar danach ist das Aufrichten des Fertigteil
greifers 5 beendet, die Klinke schnappt in ihre Ruhe
stellung, wobei die Rolle 50 auf der Stützfläche 112
zur Auflage kommt, der Schlitten 4 befindet sich wieder
in seiner Ausgangsposition, die Rückholbewegung wird
abgeschaltet (Fig. 17). Das Fertigteil 10 wird mit einer
bekannten, nicht dargestellten Ausschubeinrichtung in
axialer Richtung aus dem Fertigteilgreifer 5 entfernt.
Begriffsliste
1 Werkzeugmaschine
2 Bett
3 Doppelladeschieber
4 Schlitten
5 erste Greifeinrichtung
6 zweite Greifeinrichtung
7 Geradführung
8 Spannposition
9 Werkzeug
10 Werkstück (Fertigteil)
11 Entladestation
12 Rohteil
13 Beladestation
14
15
16 Träger
17 Pratze
18 Motor
19 Kettenrad
20 Kettenrad
21 Lagergehäuse
22 Kette
23 Achse
24 Führung
25 Führung
26 Halter
27 Halter
28
29
30 Führungsstange
31 Führungsstange
32 Halter
33 Halter
34 Lagerbuchse
35
36 Deckel
37 Deckel
38 Mitnehmer
39
40 erste Greifschale
41 zweite Greifschale
42 Lagerzapfen
43 Achse
44 erster Hebel
45 zweiter Hebel
46 Lagerbuchse
47 Lagerscheibe
48 Zugfeder
49 Anschlag
50 Führungsrolle
51 Führungsrolle
52 unterer Arm
53 Anschlag
54
55 erste Greifschale
56 zweite Greifschale
57 erster Hebel
58 zweiter Hebel
59 Achse
60 Achse
61 Zugfeder
62 Anschlag
63 Arm
64 Zugfeder
65 Anschlag
66 Stellschraube
67 Führungsrolle
68 Führungsrolle
69
70 Nockenleiste
71 Nocken
72 Nocken
73 Ventil
74 Ventil
75 Halter
76 Halter
77
78
79 Pratze
80 Kulissenträger
81 Führungsschiene
82 Anschlag
83 Anschlag
84 Kulisse
85 Kulisse
86 Kulisse
87 Kulisse
88 Klinke
89 Ebene
90 Führungsbahn
91 Rampe
92 Lücke
93 Lücke
94 Rampe
95 Bereich von 84
96 Schenkel
97 Schenkel
98 waagerechte Begrenzung
99 untere Fläche von 85
100 obere Fläche von 85
101 obere Fläche von 86
102 Achse
103 Feder
104 Anschlag
105 Spitze
106 Achse
107 Feder
108 Kurvenbahn
109 Führungsbahn
110 Achse
111 Feder
112 Stützfläche
113
114 Bolzen
115 Hebel
116 Steg
117 Platte
118 Schalter
119
120 Vorschubbewegung
121 Rückholbewegung
2 Bett
3 Doppelladeschieber
4 Schlitten
5 erste Greifeinrichtung
6 zweite Greifeinrichtung
7 Geradführung
8 Spannposition
9 Werkzeug
10 Werkstück (Fertigteil)
11 Entladestation
12 Rohteil
13 Beladestation
14
15
16 Träger
17 Pratze
18 Motor
19 Kettenrad
20 Kettenrad
21 Lagergehäuse
22 Kette
23 Achse
24 Führung
25 Führung
26 Halter
27 Halter
28
29
30 Führungsstange
31 Führungsstange
32 Halter
33 Halter
34 Lagerbuchse
35
36 Deckel
37 Deckel
38 Mitnehmer
39
40 erste Greifschale
41 zweite Greifschale
42 Lagerzapfen
43 Achse
44 erster Hebel
45 zweiter Hebel
46 Lagerbuchse
47 Lagerscheibe
48 Zugfeder
49 Anschlag
50 Führungsrolle
51 Führungsrolle
52 unterer Arm
53 Anschlag
54
55 erste Greifschale
56 zweite Greifschale
57 erster Hebel
58 zweiter Hebel
59 Achse
60 Achse
61 Zugfeder
62 Anschlag
63 Arm
64 Zugfeder
65 Anschlag
66 Stellschraube
67 Führungsrolle
68 Führungsrolle
69
70 Nockenleiste
71 Nocken
72 Nocken
73 Ventil
74 Ventil
75 Halter
76 Halter
77
78
79 Pratze
80 Kulissenträger
81 Führungsschiene
82 Anschlag
83 Anschlag
84 Kulisse
85 Kulisse
86 Kulisse
87 Kulisse
88 Klinke
89 Ebene
90 Führungsbahn
91 Rampe
92 Lücke
93 Lücke
94 Rampe
95 Bereich von 84
96 Schenkel
97 Schenkel
98 waagerechte Begrenzung
99 untere Fläche von 85
100 obere Fläche von 85
101 obere Fläche von 86
102 Achse
103 Feder
104 Anschlag
105 Spitze
106 Achse
107 Feder
108 Kurvenbahn
109 Führungsbahn
110 Achse
111 Feder
112 Stützfläche
113
114 Bolzen
115 Hebel
116 Steg
117 Platte
118 Schalter
119
120 Vorschubbewegung
121 Rückholbewegung
Claims (11)
1. Vorrichtung zum selbständigen Werkstückwechsel an einer
Werkzeugmaschine mit einer ersten und einer zweiten
Greifeinrichtung, von denen die erste zum Entnehmen
eines bearbeiteten Werkstücks und die zweite zum Zufüh
ren eines zu bearbeitenden Werkstücks (Rohteil) dient,
und die mit einer Vorschubbewegung in den Arbeitsraum
der Werkzeugmaschine hinein und mit einer Rückholbewe
gung aus diesem heraus bewegbar sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bewegung der Greifschalen (40, 41;
55, 56) im Sinne des Greifens und Freigebens aus
schließlich über Kulissen (84-87) und Führungsbahnen
(90, 109) gesteuert wird, die während der Vorschub-
(120) und Rückholbewegung (121) des Schlittens (4) mit
an den Greifeinrichtungen (5, 6) angebrachten Führungs
rollen (50, 51; 67, 68) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Greifeinrichtung (5) um eine quer zur
Vorschubbewegung (120) gerichtete Achse (43) schwenk
bar ist und die Schwenkbewegung ausschließlich über
Anschläge (82, 83) und die eine Führungsbahn (90)
gesteuert wird, die während der Vorschub- und Rück
holbewegung des Schlittens (4) mit der einen an der
Greifeinrichtung (5) angebrachten Führungsrolle (51)
zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bewegungsrichtung der Greifschalen
(40, 41; 55, 56) und die Richtung der Schwenkbewegung
der ersten Greifeinrichtung (5) in einer einzigen
Ebene liegen, zu der die Vorschub- (120) und Rückhol
bewegung (121) parallel verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch folgenden Aufbau:
- 4.1 an einem von außen in den Arbeitsraum einer Werk zeugmaschine führenden Träger (16) ist ein Schlit ten (4) in einer Längsführung (24, 25) mittels einer von einem Antriebsmotor (18) angetriebenen Kette (22) hin- und herbewegbar;
- 4.2 am Schlitten (4) sind die erste Greifeinrichtung (5) und die zweite Greifeinrichtung (6) angeordnet, wobei die erste Greifeinrichtung (5) um die quer zur Längsführung gerichtete Achse (43) schwenkbar aufgenommen ist;
- 4.3 von den zwei Greifschalen (40, 41; 55, 56) der Greifeinrichtungen (5, 6) ist jeweils eine (40, 55) unabhängig von der anderen Greifeinrichtung im Sinne des Öffnens und Schließens der jeweiligen Greifeinrichtung bewegbar;
- 4.4 eine erste Kurvenbahn (96, 95, 97), die bei der Vor schubbewegung des Schlittens (4) mit einer an der bewegbaren Greifschale (40) der ersten Greifein richtung (5) angebrachten Führungsrolle (50) zusam menwirkt, bewirkt das Öffnen und - in Verbindung mit einer Feder (48) zwischen den beiden Greif schalen (40, 41) - das Schließen der ersten Greif einrichtung (5);
- 4.5 eine erste Führungsbahn (90), auf der sich bei der Vorschub- (120) und bei der Rückholbewegung (121) des Schlittens (4) die erste Greifeinrichtung (5) über eine an einem unteren Hebelarm (52) angeord nete Führungsrolle (51) abstützt, besitzt an ihren Enden Anschläge (82, 83), an denen die Führungs rolle (51) zur Anlage kommt und über den Hebelarm (52) bei fortgesetzter Bewegung des Schlittens (4) ein Schwenken der ersten Greifeinrichtung (5) bewirkt;
- 4.6 eine zweite Führungsbahn (100, 101), auf der sich bei der Vorschubbewegung (120) des Schlittens (4) die Führungsrollen (67, 68) abstützen, von denen die erste (67) an der bewegbaren Greifschale (55) und die zweite (68) an der festen Greifschale (56) der zweiten Greifeinrichtung (6) angebracht ist, hat einen von der ersten Führungsrolle (67) bei der Vorschubbewegung (120) des Schlittens (4) gegen die Kraft einer Feder (103) wegdrückbaren Abschnitt (101), der die erste Führungsrolle (67) bei der Rückholbewegung (121) abweist;
- 4.7 eine zweite Kurvenbahn (108, 99), die bei der Rück holbewegung (121) des Schlittens (4) mit der an der bewegbaren Greifschale (55) der zweiten Greifein richtung (6) angebrachten, von dem federnd wegdrück baren Abschnitt (101) der zweiten Führungsbahn abge wiesenen Führungsrolle (68) zusammenwirkt, bewirkt das Öffnen und - in Verbindung mit einer Feder (61) zwischen den beiden Greifschalen (55, 56) - das Schließen der zweiten Greifeinrichtung (6).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Verwendung in einer
Zahnradbearbeitungsmaschine, wobei das Rohteil ein
vorverzahntes Zahnrad ist, das in der Spannposition
mit einem zahnradartigen Werkzeug in Zahneingriff
gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Greifeinrichtung (6) um eine außerhalb der Drehachse
(60) der bewegbaren Greifschale (55) liegende Achse
(59) schwenkbar ist und so beim Auftreffen eines Werk
stückzahnes auf einen Werkzeugzahn (Kopf-an-Kopf-
Stellung) gegen die Kraft einer zwischen dem Schlitten
(4) und der Greifeinrichtung (6) angeordneten Feder
(64) sowie unter Auslenkung der zweiten Führungsbahn
(101) nach unten ausweicht, wobei eine auf den
Antriebsmotor (18) einwirkende Vorrichtung (Schalter
118) betätigt wird, die zunächst eine Umkehr der Vor
schubrichtung und dann einen erneuten Vorschub in
Richtung auf das Werkzeug (9) bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der ersten Führungsbahn (90)
und den beiden Anschlägen (82, 83) jeweils eine Aus
sparung (92, 93) vorgesehen ist, deren Breite etwa
dem Durchmesser der an dem unteren Hebelarm (52) der
an der ersten Greifeinrichtung (5) befindlichen
Führungsrolle (51) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die schwenkbare erste Greifeinrich
tung (5) in einer Entladeposition einerseits über die
feste Greifschale (41) auf einem mit dem Schlitten
verbundenen Anschlag (53) und andererseits über die
Führungsrolle (50) der bewegbaren Greifschale (40) auf
einer Klinke (88) abstützt, die von der Führungsrolle
(50) bei der Rückholbewegung gegen die Kraft einer
Feder (111) weggedrückt und - wenn die Greifeinrich
tung (5) die Entladeposition (11) erreicht hat - von
der Feder (111) unter die Führungsrolle (50) gezogen
wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die schwenkbare erste Greif
einrichtung (5) während der geradlinigen Vorschub
bewegung (120) über die feste Greifschale (41) auf
dem mit dem Schlitten (4) verbundenen Anschlag (53)
und/oder über die Führungsrolle (51) auf der ersten
Führungsbahn (90) abstützt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der mit dem Schlitten (4) verbundene
Anschlag (53) als einstellbarer Exzenter ausgebildet
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Kurvenbahn (108, 99) einen von der
ersten Führungsrolle (67) bei der Rückholbewegung
des Schlittens (4) gegen die Kraft einer Feder (103)
wegdrückbaren, die Schließbewegung der zweiten
Greifeinrichtung (6) beeinflussenden Abschnitt (99)
hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Schlitten (4) eine Nockenleiste (70) mit
einstellbaren Nocken (71, 72) angeordnet ist, die
während der Vorschub- (120) bzw. Rückholbewegung (121)
nacheinander auf am Träger (16) angeordnete, die
Geschwindigkeit beeinflussende bzw. die Vorschubrich
tung umsteuernde Einrichtungen (Schalter und/oder
Ventile 73, 74) einwirken.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131016 DE3131016A1 (de) | 1981-08-05 | 1981-08-05 | Verfahren zum selbstaendigen werkstueckwechsel an einer werkzeugmaschine und dafuer geeignete vorrichtung |
IT48567/82A IT1148569B (it) | 1981-08-05 | 1982-06-02 | Perfezionamento nelle macchine utensili,in particolare nei sistemi per il cambio automatico dei pezzi |
FR8212218A FR2510928B1 (fr) | 1981-08-05 | 1982-07-12 | Procede et dispositif pour le changement automatique d'une piece sur une machine-outil |
GB08222277A GB2106065B (en) | 1981-08-05 | 1982-08-02 | Method of independent workpiece changing on a machine tool and apparatus suitable therefor |
US06/405,006 US4519733A (en) | 1981-08-05 | 1982-08-04 | Method and apparatus for automatically exchanging a workpiece in a machine tool |
JP57135826A JPS5828450A (ja) | 1981-08-05 | 1982-08-05 | 工作機械に於て工作物を自動的に交換する方法と装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131016 DE3131016A1 (de) | 1981-08-05 | 1981-08-05 | Verfahren zum selbstaendigen werkstueckwechsel an einer werkzeugmaschine und dafuer geeignete vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131016A1 DE3131016A1 (de) | 1983-02-24 |
DE3131016C2 true DE3131016C2 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6138660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131016 Granted DE3131016A1 (de) | 1981-08-05 | 1981-08-05 | Verfahren zum selbstaendigen werkstueckwechsel an einer werkzeugmaschine und dafuer geeignete vorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4519733A (de) |
JP (1) | JPS5828450A (de) |
DE (1) | DE3131016A1 (de) |
FR (1) | FR2510928B1 (de) |
GB (1) | GB2106065B (de) |
IT (1) | IT1148569B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035794A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Leistritz Ag | Vorrichtung zum Herstellen metallischer Bauteile, insbesondere von Zylinderschneckenprofilen, durch rotierende spanende und rollierende Bearbeitung von zylindrischen Rohteilen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5195883A (en) * | 1992-04-01 | 1993-03-23 | Aqua-Chem, Inc. | Flue gas recirculation system with fresh air purge for burners |
US5344311A (en) * | 1992-12-15 | 1994-09-06 | Universal Foods Corporation | Air atomizing system for oil burners |
DE4323935C1 (de) * | 1993-07-16 | 1994-10-06 | Hurth Maschinen Werkzeuge | Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug |
JP2876448B2 (ja) * | 1993-11-22 | 1999-03-31 | 株式会社牧野フライス製作所 | ワーク自動交換装置を備えたワイヤ放電加工機 |
DE29617120U1 (de) * | 1996-10-01 | 1997-02-20 | The Gleason Works, Rochester, N.Y. | Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug |
DE19857592A1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Reishauer Ag | Maschine zum Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken |
US6357994B1 (en) | 1999-10-01 | 2002-03-19 | Abb Flexible Automation, Inc. | Multi-purpose end effector for a robotic arm |
US7309197B2 (en) * | 2005-05-12 | 2007-12-18 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. | Internal gear shaving machine |
DE102008020804B4 (de) * | 2008-04-23 | 2017-09-14 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Bereitstellung von Werkstücken, insbsondere Zahnräder |
AT510910B1 (de) | 2011-01-13 | 2012-10-15 | Peter Kernbauer | Verfahren zur sicherung von kraftfahrzeugen gegen diebstahl, missbrauch |
DE102018000727A1 (de) * | 2017-02-03 | 2018-08-09 | vhf camfacture Aktiengesellschaft | Dentalfräsmaschine |
CH716376B1 (de) * | 2020-07-08 | 2020-12-30 | Reishauer Ag | Umrüstbare Greifvorrichtung. |
EP4186464A1 (de) * | 2021-11-25 | 2023-05-31 | Ivoclar Vivadent AG | Rohlinghalter und rohling |
CN117161483B (zh) * | 2023-11-03 | 2024-02-23 | 泰州市一瑾机械有限公司 | 锥齿轮切削车床 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733641A (en) * | 1956-02-07 | praeg | ||
GB512162A (en) * | 1938-04-01 | 1939-08-30 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to machines for cutting work blanks |
US2736238A (en) * | 1950-02-20 | 1956-02-28 | moncrieff | |
US2910919A (en) * | 1957-01-15 | 1959-11-03 | Cincinnati Gear Company | Workpiece loading and unloading mechanism |
US3110224A (en) * | 1961-11-27 | 1963-11-12 | Nat Broach & Mach | Gear finishing machine |
FR2346100A1 (fr) * | 1976-03-31 | 1977-10-28 | Sicmat Spa | Dispositif de chargement automatique d'une machine-outil, notamment d'une machine de rasage |
US4189279A (en) * | 1977-01-13 | 1980-02-19 | Anderson Marvin R | Apparatus and method for burnishing gears |
DE2742103C3 (de) * | 1977-09-19 | 1981-04-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken |
DE2853949C2 (de) * | 1978-12-14 | 1982-12-02 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke |
US4312618A (en) * | 1979-08-21 | 1982-01-26 | Acco Industries Inc. | Loader-unloader system for work pieces |
-
1981
- 1981-08-05 DE DE19813131016 patent/DE3131016A1/de active Granted
-
1982
- 1982-06-02 IT IT48567/82A patent/IT1148569B/it active
- 1982-07-12 FR FR8212218A patent/FR2510928B1/fr not_active Expired
- 1982-08-02 GB GB08222277A patent/GB2106065B/en not_active Expired
- 1982-08-04 US US06/405,006 patent/US4519733A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-08-05 JP JP57135826A patent/JPS5828450A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035794A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Leistritz Ag | Vorrichtung zum Herstellen metallischer Bauteile, insbesondere von Zylinderschneckenprofilen, durch rotierende spanende und rollierende Bearbeitung von zylindrischen Rohteilen |
DE102005035794B4 (de) * | 2005-07-27 | 2014-01-09 | Leistritz Produktionstechnik Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen metallischer Bauteile, insbesondere von Zylinderschneckenprofilen, durch rotierende spanende und rollierende Bearbeitung von zylindrischen Rohteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4519733A (en) | 1985-05-28 |
FR2510928B1 (fr) | 1986-05-02 |
IT1148569B (it) | 1986-12-03 |
FR2510928A1 (fr) | 1983-02-11 |
JPS5828450A (ja) | 1983-02-19 |
GB2106065B (en) | 1985-07-10 |
DE3131016A1 (de) | 1983-02-24 |
GB2106065A (en) | 1983-04-07 |
IT8248567A0 (it) | 1982-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131016C2 (de) | ||
DE2746747A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl. | |
DE3722180C2 (de) | Transfermaschine | |
DE69401444T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens | |
DE3133588C2 (de) | ||
EP0778094B1 (de) | Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen | |
DE4022458C2 (de) | ||
DE3874138T2 (de) | Aufstellvorrichtung mit transportmitteln zum weiterbefoerdern rollenfoermiger huelsen zwischen verschiedenen bearbeitungsstationen. | |
DE2643507A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten | |
EP0157950B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock | |
DE2851699C2 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Werkstückträgers von einer Montage- oder Demontagestation zu einer Werkzeugmaschine und umgekehrt | |
EP0163161B1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Werkstückpaletten | |
DE2839934A1 (de) | Vorschubeinrichtung | |
DE69129077T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden | |
DE2122990B2 (de) | Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl. | |
DE3924307C2 (de) | ||
DE2933491C2 (de) | Transfermaschine | |
DE19534954A1 (de) | Hochspeicher für Werkstücke und Verfahren zum Betreiben eines Hochspeichers | |
DE69201731T2 (de) | Zuführ- und Stapeleinheit für Profile. | |
DE2910633C2 (de) | ||
DE1940227A1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP0885100B1 (de) | Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse | |
DE3338096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern | |
EP3369685A1 (de) | Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser | |
DE10204327A1 (de) | Palettenwechselsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |