DE3130337A1 - In wasser dispergierbarer klebstoff und verwendung desselben - Google Patents

In wasser dispergierbarer klebstoff und verwendung desselben

Info

Publication number
DE3130337A1
DE3130337A1 DE19813130337 DE3130337A DE3130337A1 DE 3130337 A1 DE3130337 A1 DE 3130337A1 DE 19813130337 DE19813130337 DE 19813130337 DE 3130337 A DE3130337 A DE 3130337A DE 3130337 A1 DE3130337 A1 DE 3130337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
radical
acid
adhesive
moi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130337
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Charles 14616 Rochester N.Y. McConkey
John Michael Noonan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE3130337A1 publication Critical patent/DE3130337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

In Wasser dispergierbarer Klebstoff und Verwendung desselben
Die Erfindung betrifft einen in Wasser dispergierbaren Klebstoff sowie die Verwendung desselben. Ganz speziell betrifft die Erfindung einen durch Wärme aktivierbaren, in Wasser dispergierbaren Klebstoff auf Polyesterbasis, der sich insbesondere zur Herstellung photographischer Materialien verwenden läßt und sich ganz ausgezeichnet zum Verbinden von hydrophilen Oberflächen mit hydrophoben Oberflächen photographischer Materialien eignet.
Aus der US-PS 3 929 489 sind in Wasser unlösliche, lichtempfindliche Polyester bekannt, die aufgebaut sind aus einer Diolkomponente, die 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)cyclohexan enthalten kann sowie einer Disäurekomponente mit 2 bis 45 Mol-% ionischer Iminodisulfonyleinheiten, von 55 bis 98 Mol-% lichtempfindlicher, quervernetzbarer Einheiten und bis zu 43 Mol-?o anderer Einheiten, die sich von anderen Disäuren ableiten, beispielsweise aliphatischen Dicarbonsäuren. Diese Polyester sind in Wasser unlöslich und in organischen Lösungsmitteln wie auch wäßrigen alkoholischen alkalischen Entwicklern löslich. Die Polyester lassen sich zur Herstellung von lithographischen Druckplatten und Photoresistschichten verwenden. Die Verwendbarkeit dieser Polyester als Klebstoffe geht aus der Patentschrift nicht hervor.
Aus der US-PS 3 546 180 sind des weiteren anfärbbare Polyester für die Herstellung von Formkörpern, beispielsweise Fasern und Folien bekannt. Diese Polyester sind aufgebaut aus einer Diolkomponente, die zyklische Glykole enthalten kann sowie einer Disäurekomponente mit 1 bis 15 Mol-°& ionischen Iminodisulfonyleinheiten und anderen Disäuren, die aus aliphatischen Dicarbonsäuren bestehen können. Diese Polyester können gegebenenfalls
zusätzlich als Klebstoffe verwendet werden, sofern vergleichsweise geringe Mengen an in Wasser unlöslichen, quervernetzten Polymeren zugegeben werden. Gleich anderen in Wasser unlöslichen Klebstoffen, lassen sich diese Polyester jedoch nur unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln zu Beschichtungszwecken verwenden. Organische Lösungsmittel sind jedoch bekanntlich kostspieliger als Wasser, ganz abgesehen davon, daß ihre Wiedergewinnung ihre Verwendung verteuert.
Aus der US-PS 4 150 217 ist schließlich ein in Wasser löslicher Klebstoff auf Polyesterbasis bekannt, der aufgebaut ist aus einer Diolkomponente, die 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)cyclohexan enthalten kann sowie einer Disäurekomponente, die 15 bis 35 MoI-I ionische Iminodisulfonyleinheiten enthalten kann sowie 65 bis 85 Mol-% von Einheiten, die sich von anderen Dicarbonsäuren ableiten, zu denen aliphatische Dicarbonsäuren sowie lichtempfindliche ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren gehören können. Diese in Wasser löslichen Polyester-Klebstoffe haben jedoch den Nachteil, daß sie Blockierungsprobleme hervorrufen, wenn sie maschinell auf Spulen aufgespulte Materialien aufgetragen werden. Des weiteren hat sich gezeigt, daß sich hohe Feuchtigkeitsgrade und die Verwendung von wäßrigen Entwicklungslösungen im Falle der Verwendung derartiger Klebstoffe zur Herstellung photographischer Materialien für Diffusionsübertragungseinheiten nachteilig auf die Festigkeit der Verklebungen auswirken, die unter Verwendung derartiger Klebstoffe erzeugt wurden.
Aufgabe der Erfindung war es demzufolge, neue in Wasser dispergierbare Klebstoffe aufzufinden, die sich insbesondere zur Herstellung photographischer Materialien eignen und frei von den Nachteilen der bisher bekannten Klebstoffe sind.
- ν-9,
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß man zu in Wasser dispergierbaren Klebstoffen besonders vorteilhafter Eigenschaften dann gelangt, wenn man zur Herstellung dieser Klebstoffe Polyester eines bestimmten Aufbaues verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein in Wasser dispergierbarer Klebstoff auf Polyesterbasis sowie dessen Verwendung.
Kennzeichnend für den zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Klebstoffes verwendeten Polyester ist, daß er ausgehend von bestimmten Komponenten, d. h. bestimmten Säurekomponenten und bestimmten Dio!komponenten in speziellen Konzentrationsbereichen hergestellt wird.
Die Bedeutung der Verwendung von speziellen Konzent mti onsbereichen an SJiurekomponente und Diolkomponente ergibt sich aus den später folgenden Beispielen, insbesondere Beispiel
Ein erfindungsgemäßer Klebstoff enthält somit einen Polyester, der gekennzeichnet ist durch:
A. eine Säurekomponente mit
(1) 8 bis 16 Mol-'o Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsäure mit einem ionischen Iminosulfonylrest mit einem einwertigen Kation als Iminostickstoffsubstituent ableiten;
(2) 40 bis 70 Mol-% Einheiten, die sich von mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure der Formel:
HOOC-(CH2) -COOII
- ι/- to
in der η eine Zahl von 2 bis 12 ist, einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 12 C-Atomen und/oder einer aromatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 12 C-Atomen ableiten;
(3) 5 bis 20 MoI-O Einheiten, die sich von einer Dicarbonsäure der folgenden Formel ableiten:
HOOC-CH = CH-A\ /J— CH=CH-COOH
und
(4) 5 bis 25 MoI-I Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsäure der folgenden Formel ableiten:
HOOC COOH
worin bedeuten: Z einen Carbonylimino- oder Imino carbonylrest und m eine Zahl von 6 bis 10 und
B. einer Diolkomponente, die aufgebaut ist im wesentlichen aus:
(1) mindestens 50 Mol-4» Einheiten, die sich von mindestens einem Diol der folgenden Formeln (I) und (II) ableiten:
(I) HO—{ CH2-CH2Q)^-H S ) COCH2CH2^- OH
worin ρ eine Zahl von T bis 4 ist und
(II) HO- (RO)q H
worin q für eine Zahl von 2 bis 4 steht und R für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
(2) 0 bis 50 MoI-I Einheiten, die sich von mindestens einem Diol der Formel ableiten:
HO-R'-OH
in der R' für einen Alkylenrest mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, einen Cyclalkylenrest mit 6 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylenbisalkylenrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder einen Arylenbisalkylenrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht,
wobei gilt, daß die Diolkomponente (1) bestehend aus (I) und (II) mindestens 90 MoI-O der Diolkomponente ausmachen soll, wenn die Säurekomponente (1) mit einem ionischen Iminosulfonylrest weniger als 10 MoI-I der Säurekomponente ausmacht,
Der erfindungsgemäße. Klebstoff läßt sich zur Herstellung der verschiedensten laminierten Strukturen verwenden, bei denen ein Träger mit einer anderen Schicht verbunden werden soll. Ganz speziell eignet sich der Klebstoff zur Herstellung photographischer Elemente, insbesondere zur Herstellung von Einheiten für das Diffusionsübertragungsverfahren, und dabei zur Verbindung von mindestens einer Silberhalogenidschicht, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Träger.
Der erfindungsgemäße Polyester-Klebstoff ist in Wasser dispergierbar und durch Wärme aktivierbar. Er läßt sich infolgedessen leicht aus wäßrigen Dispersionen verarbeiten. Der Einsatz organischer Lösungsmittel als Beschichtungsmedium ist nicht erforderlich. Der erfindungsgemäße Polyester-Klebstoff bildet nach dem Trocknen einen in Wasser unlöslichen Klebstoffilm, der gegenüber FeuchtigkeitsVeränderungen unempfindlich ist, durch wäßrige Entwicklungsflüssigkeiten nicht angegriffen wird und keine B lock ie rungs ρ rob leine hervorruft, wenn er maschinell verarbeitet wird.
Der in Wasser dispergierbare Polyester läßt sich herstellen durch Kondensation einer Diolkomponente aus einer oder mehreren mehrwertigen Alkoholen mit einer Säurekomponente von mindestens 4 Carbonsäuren, von denen eine jede mindestens 2 Kondensationszentren aufweist. Die Carbonsäuren lassen sich dabei in Form der freien Säuren oder in Form ihrer funktioneilen Derivate zur Kondensation verwenden, beispielsweise in Form ihrer Anhydride, ihrer kurzkettigen Alkylester oder in Form ihrer Säurehalogenide. Die zur Herstellung der Polyester verwendeten Diole können ebenfalls in Form der Diole per se oder in Form ihrer funktioneilen Äquivalente verwendet werden, beispielsweise in Form von Salzen oder vorzugsweise in Form von Estern mit einer Säure von vergleichsweise geringem Molekulargewicht.
3Ί30337
- yt-Al
8 bis 16 MoI-I, vorzugsweise 12 bis 16 MoI-I der Säurekomponente bestehen aus Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsäure mit einem Iminosulfonylrest mit einem monovalenten Kation als Iminostickstoffatom-Substituent ableiten. Vorzugsweise weisen diese Dicarbonsäuren einen Iminosulfonylrest auf, der sich durch die folgende Formel (I) darstellen läßt:
0 0
Il I
HO-C-Y-Q-C-OH
worin r und s Zahlen sind, deren Summe = 1 ist, während Q ein Rest der folgenden Formel (II) ist:
0 Μ® Ο
1 1G It
— S —N — S —Y
Il Il
ο ο
-'' ist ein Rest einer der Formeln (III) und (IV):
M® 0
(III) —S—Nu— S—Y' und (IV) — S—N^—Y' H Il Il
■ ο ο ο
worin bedeuten:
Y einen Arylenrest, vorzugsweise mit 6 bis 12 C-Atomen, beispielsweise einen Phenylen- oder Naphthylenrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, beispielsweise Methyl- oder Ethylreste oder durch Halogenatome, beispielsweise Fluor-, Chlor- oder Bromatpme oder andere übliche Substituenten bekannten Typs, die die erwünschten Eigenschaften des herzustellenden Copolyesters nicht stören;
Y' einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, vorzugs\\reise mit 6 bis 12 C-Atomen, beispielsweise einen Phenyl-, Naphthyl- oder Tolylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 7 C-Atomen, beispielsweise einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Methylphenylrest und
M ein löslich machendes einwertiges Kation, beispielsweise ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder ein Wasserstoffatom.
Vorzugsweise ist r = 0, s = 1, Y ein Arylenrest und M = Na. In besonders vorteilhafter Weise steht Y für einen 1,3-Phenylen-
Beispiele für vorteilhafte Iminosulfonylreste sind:
3,3'-/(Natriumimino)disulfonyl7dibenzoesäure; 3,3'-/(Kaliumimino)disulfonyl7dibenzoesäure; 3,3'-/TLithiumimino)disulfonyl7<äibenzoesäure; 4,4'-£(Lithiumimino)disulfonyl7dibenzoesäure; 4,4'-/(Natriumimino)disulfonyl7dibenzoesäure; 4,4'-/XKaliumimino)disulfonyl7dibenzoesäure; 3,4'-/iLithiumimino)disulfonyl7dibenzoesäure;
3,4»-/{Natriumimino)disulfonyl7dibenzoesäure
5-/N-C4-Chlornaphth-l-ylsulfonyl)-N-Natriumiminosulfonyl7-isophthalsäure;
4,4'-/(Kaliumimino)disulfonyl7dinaphthoesäure;
5-/N-(4-Tolylsulfonyl)-N-Kaliumiminosulfonyl7isophthalsäure; 4-/N- (p-'Tolylsulfonyl)-N-Natriumiminosulfonyl7-1 ,5-naphthalin-
dicarbonsäure;
5-/N^n-(HeXylsulfonyl)-N-Lithiumiminosulfony^isophthalsäure; 2-/N-(Pheny!sulfonyl)-N-KaIiumiminosul£onyl7terephthalsäure
und funktioneile Derivate hiervon. Diese und andere Dicarbonsäuren sind aus den US-PS 3 546 180 sowie 3 929 489 bekannt.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von 3,3'-/tNatriumimino)disulfonyl7dibenzoesäure oder ein äquivalentes Benzoat, wie beispielsweise DimethyIbenζοat als Iminosulfonylverbindung erwiesen.
40 bis 70 MoI-I, vorzugsweise 50 bis 60 MoI-I der Säurekomponente bestehen aus Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsäure ableiten, die bestehen kann aus aliphatischen Dicarbonsäuren der Formel
HOOC(CH2) -COOH
worin η für eine Zahl von 2 bis 12 steht, beispielsweise Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Suberin-, Azelain-, Sebacin- oder andere höhere homologe Dicarbonsäuren, die gegebenenfalls durch Aryl- oder Alkyl res te- substituiert sein können; ferner cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit etwa 6 bis etwa 12 C-Atopen, beispielsweise 1,4-Cyclohexendicarbonsäure; 1,4-Cyclohexandiendicarbonsäure; 1,3-Cyclohexendicarbonsäure und 1,3-Cyclohexadiendicarbonsäure sowie schließlich aromatischen Dicarbonsäuren mit etwa 6 bis etwa 12 C-Atomen, beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und 1,4-Naphthalindicarbonsäure.
Besonders vorteilhafte Säuren, die diese Komponente bilden, sind aliphatische Dicarbonsäuren der Formel
HOOC(CH7) -COOH
worin 2 eine Zahl von 2 bis 12 ist, wobei sich Bernsteinsäure (n = 2) als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
5 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 20 MoI-I der Säurekomponente besteht aus Einheiten, die sich von der Dicarbonsäure 3,3'-CI , 4-Phenylen).bis acrylsäure der folgenden Formel (V) ableiten:
CV) HOO C- CH=CH —<\ A-CH=CH-COOH
5 bis 25 MoI-I, vorzugsweise 10 bis 20 MoI-I der Säurekomponente bestehen aus Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsäure der folgenden Formel CVI) ableiten.
(VI)
HOO'C
COOH
worin Z für einen Carbonylimino- oder Iminocarbonylrest steht und m eine Zahl von 6 bis 10 ist, vorzugsweise eine Zahl von 6 oder 8. Als besonders vorteilhaft haben sich Dicarbonsäuren
der angegebenen Formel erwiesen, worin Z für einen Carbonyliminorest steht und m ~ 8 ist.
- 2/-A7
Beispiele derartiger Säuren sind:
1,6-Hexylenbis(iminocarbonyl-4-benzoesäure), 1,6-Hexylenbis(iminocarbonyl-3-benzoesäure), 1,8-Octylenbis(carbonylimino-4-benzoesäure), 1,8-Octylenbis(carbonylimino -3-benzoesäure), 1,6-Hexylenbis(cärbonylamino-4-benzoesäure), 1,6-Hexylenbis(carbonylimino-4-benzoesäure), 1,6-Hexylenbis(carbonylimino-3-benzoesäure), 1,8-Octylenbis(iminocarbonyl-4-benzoesäure) und 1 ,8-Octylenbis (iminocarbonyl-3-benzoesäure).
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verbindung von 1,8-Octylenbis(carbonylimino-4-benzoesäure) erwiesen.
Die mehrwertigen Alkohole der Polyesterdiolkomponente sind solche, die sich mit den beschriebenen Dicarbonsäuren oder ihren funktionellen Derivaten kondensieren lassen.
Mindestens 50 Mol-%, vorzugsweise 100 Mol-% der Diolkomponente bestehen aus Einheiten, die sich von mindestens einem Diol der folgenden Formeln ableiten:
(VII) .HO-(CH7CH7O)-< S V— (OCH7CH7) OH
worin ρ für eine Zahl von 1 bis 4 steht, beispielsweise 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)cyclohexan oder
1,4-Bis (2-hydroxyethoxy-ethoxy)cyclohexan und Diolen der Formel:
(VTII) !10-(KO)4 -I!
NUJJ/
worin q eine Zahl von 2 bis 4 darstellt und R für eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen steht, beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und Dipropylenglykol.
Die verbleibenden Einheiten der Diolkomponente, sofern überhaupt vorhanden, können aus Einheiten bestehen, die sich von mindestens einem Diol der Formel (IX) ableiten:
CIX) HO-R'-OH
worin R* für einen Alkylenrest mit bis zu 16 C-Atomen steht, beispielsweise einen Ethylen-, Trimethylen-,Propylen1Tetramethylen-, 2,2-Dimethyl-1,3-propylen-, 1,10-Decylen- oder einen 1-Ethyl-imethyl-1,3-propylenrest. R' kann ferner für einen Cycloalkylenrest mit 6 bis 20 C-Atomen stehen, beispielsweise einen Cyclohexylen-, Cycloheptylen- oder Tetrahydronaphthylenrest. R' kann ferner für einen Cycloalkylenbisalkylenrest mit 8 bis 20 C-Atomen stehen, beispielsweise einen 1,3-Cyclohexylendimethylenrest oder einen 1,4-Cyclohexylendimethylenrest oder einen T ,4-Cyclohexylendiethylenrest. R' kann ferner für einen Arylenbisalkylenrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, beispielsweise einen 1,4-Phenylendimethylen- oder 1,4-Phejiylendie thy lenres t.
Beispiele für derartige Diole, die sich zur Herstellung von Kondensationspolyestern der Erfindung eignen, sind somit beispielsweise Ethylenglykol; 1,3-Propandiol; 1,4-Butandiol; 1,5-Pentandiol; 1,6-Hexandiol; 1,7-Heptandiol; 1,8-Octandiol; Neflpentylglykol; 2,2-Diethyl-1,3-propandiol; 1,3-Cyclohexandimethanol sowie 1,4-Cyclohexandimethanol.
Vorzugsweise besteht die Diolkomponente im wesentlichen zu mindestens 50 MoI-I aus Einheiten, die sich von mindestens einem Diol ableiten, das der Formel (VII) entspricht, worin ρ eine Zahl von T bis 4, vorzugsweise 1 ist, und zu 0 bis 50 MoI-I von Einheiten, die sich von mindestens einem Diol der Formel (XI) ableiten, worin R* ein Cycloalkylenbisalkylenrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise der Formel:
Die Diolkomponente (1), die aus Verbindungen der Formeln (VII) und (VIII) gebildet wird, soll mindestens 90 MoI-I der Diolkomponente ausmachen, wenn die Säurekomponente (1) mit einem ionischen Iminosulfonylrest weniger als 10 MoI-I der Säurekomponente ausmacht. Vorzugsweise besteht die Diolkomponente zu 100 MoI-I oder praktisch zu 100 MoI-I aus Einheiten, die sich von mindestens einem Diol der Formel (VII) ableiten, worin ρ eine Zahl von 1 bis 4 ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Diolkomponente zu MoI-I oder praktisch 100 MoI-I aus 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)cyclohexan.
Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Polyester sind:
Poly/T,4-cyclohexylenbis(oxyethylen)-co-i,4-cyclohexylendimethylen (50:50) succinat-co-3,3'- (1,4-phenylen)bisacrylat-co-1,6-hexylenbis-(iminocarbonyl-4-benzoat)-co-3,3'-Natriumiminodisulfonyldibenzoat(55:20:10:15)7;
J I Oil·1 J /
- i/- kO-
Poly/1,4-cyclohexylenbis(oxyethylen)succinat-co-3,3'-(1,4-phenylen)bisacrylat-co-1,6-hexyle.nbis-(imino carb onyl-4-b enz oat)- co-3,3' -Nat riumimino dis ul fonyldibenzoat (55:20:10:15}7; und
PoIy/T,4-cylcohexylenbis(oxyethylen)succinat-co-3,3'-
(1,4-phenylen)bisacrylat-co-1,8-octylenbis(carbonylimino-4-benzoat)-co-3,3'-Natriumiminodisulfonyldibenzoat (55:20:10:15)7«
Ein bevorzugter Copolyester ist Poly/Ϊ,4-cyclohexylenbis(oxyethylen)-succinat-co-3,3'-(1,4-phenylen)bisacrylat-co-1,8-octylenbis(carbonylimino-4-benzoat)-co-3,3>-Natriumiminodisulfonyldibenzoat (55:20:1O;15}7-
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyester lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen, wie sie für die Herstellung von linearen Kondensationspolymeren üblich sind, insbesondere nach Grenzflächenverfahren sowie Lösungs- oder Esteraustauschverfahren, wobei sich die letzteren als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
Die im einzelnen optimalen Reaktionszeiten sind eine Funktion von allen anderen Variablen, wobei die Reaktionszeiten bestimmt werden durch die Inherent-Viskosität f die die einzusetzenden Polymeren aufweisen sollen..
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyester sollen eine Inherent-Viskosität von etwa 0,10 bis 1,0, vorzugsweise von 0,2 bis 0,6, gemessen bei 250C in einer Konzentration von 0,25 g/dl in einer Mischung von Phenol und Chlorbenzol im Verhältnis 1:1 aufweisen. Die Inherent-Viskosität ist dabei definiert durch die folgende Formel :
ηΐ = 2,30 log nr C
worin bedeuten:
ηΐ die Inherent-Viskosität;
nr die relative Viskosität einer Phenyl:Chlorbenzollösung des Polymeren, dividiert durch die Viskosität der PhenolrChlorbenzolmischung in gleichen Einheiten und
C die Konzentration des Polymeren in Gramm pro 100 Milliliter Lösung.
Vorzugsweise weisen die Polyester eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 250C bis 500C, vorzugsweise von 28 bis 4 70C auf. Dieser Bereich liefert optimale Bindefestigkeiten in Klebstoffen bei Versiegelungstemperaturen oberhalb 90 C, vorzugsweise zwischen 900C und 15O0C. Die Glasübergangstemperatur (Tg), wurde, sofern nichts anderes angegeben ist, durch das Verfahren der Differentialabtastkolorimetrie bestimmt, wie es beispielsweise näher in dem Buch "Techniques and Methods of Polymer Evaluation", Band 2, von Marcel Dekker, Inc. N.Y. USA, 1970 beschrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Polyester-Klebstoffe sind in Wasser dispergierbar, d. h. daß sie diskrete, dispergierte, erkennbare Partikel einer Teilchengröße von etwa 0,2 bis 0,02 Mikron liefern, die Licht streuen, wenn sie im Gemisch mit Wasser vorliegen. Die Bildung einer Dispersion ergibt sich aus dem etwas trüben, opaleszierenden oder iridisierenden Aussehen (Tyndall Effekt, wie er näher beschrieben wird in Hackh's Chemical Dictionary, 4. Ausgabe, J. Grant, Seite 59 8, Verlag McGraw-Hill). Im Gegensatz hierzu liefern in Wasser lösliche Polyester eine klare Lösung, die beim Schütteln sichtbar dicker wird, woraus sich der Anstieg der Viskosität ergibt. Die in Wasser dispergierbaren Polyester zeigen keinen solchen Viskositätseffekt. Eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 20 % der in Wasser dispergierbaren Polyester weist eine Inherent-Viskosität, gemessen in einer
I OUO
- τ/-Kl
Mischung von Phenol und Chlorbenzol im Verhältnis von 1:1 von 0,36 auf, d. h. eine Inherent-Viskosität, die nur wenig größer ist als die von Wasser, jedoch beträchlich geringer ist als die von in Wasser löslichen Polyestern. Bevorzugte Viskositäten der Dispersionen der Erfindung liegen bei etwa 0,2 bis 0,6 dL/g in einer Mischung von Phenol und Chlorbenzol im Verhältnis 1:1.
Die ausgehend von den Polyestern erzeugten wäßrigen Dispersionen sind stabil. Mit "stabil" ist dabei gemeint, daß keine Agglomeration oder Kristallisation der Dispersionen sichtbar erkennbar ist, nachdem die Dispersionen 6 Monate lang aufbewahrt wurden.
Die Dispergierbarkeit der Polyester beruht möglicherweise, mindestens teilweise auf drei Faktoren. So wird angenommen, daß der wichtigste dieser Faktoren das Vorhandensein der Säurekomponente des Polyesters ist, d. h. von 5 bis 25 MoI-I Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsäure der folgenden Formel ableiten:
Z-(CH2)J
^M 1J
HOOC
worin Z für einen Carbonylimino- oder Iminocarbonylrest steht und m eine Zahl von 6 bis 10 ist, als eine in Wasser unlöslich machende Verbindung.
Ein möglicherweise wesentlicher Faktor bezüglich der Dispergierbarkeit der Polyester ist die kritische Menge der Säurekomponente von 8 bis 16 MoI-I Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsäure mit einem ionischen Iminosulfonylrest mit einem ein-
wertigen Kation als Iminostickstoffsubstituent ableiten, sowie die Beziehung dieser kritischen Menge zur Auswahl an Diolen der Diölkomponente. Liegt beispielsweise die Konzentration an dieser Dicarbonsäure mit einem ionischen Iminosulfonylrest bei unter 8 MoI-I, z. B. bei 2 bis 6 MoI-I, so werden Copolyester erhalten, die in organischen Lösungsmitteln löslich, jedoch nicht in Wasser dispergierbar sind. Liegt andererseits die Konzentration der Dicarbonsäurekomponente mit dem ionischen Iminosulfonylrest bei über 16 MoI-I, d. h. liegen mehr als 16 MoI-I an ionischen Dicarboxylateinheiten vor, beispielsweise 20 MoI-I, so werden entweder in Wasser lösliche Polyester erhalten oder aber die Auswahl an verbleibenden Säuren und Diolen, die eingesetzt werden müssen, um den Polyester in Wasser dispergierbar zu machen, würde zu einer Glasübergangs temperatur führen, die zu hoch ist, als daß der Polyester zur Herstellung eines durch Wärme aktivierbaren Klebstoffes eingesetzt werden könnte.
Liegt des weiteren die Menge an ionischen Dicarboxylateinheiten nahe ihrer unteren Grenze von 8 MoI-I der Säurekomponente der Polyester, so wird eine größere Menge, vorzugsweise 100 MoI-I der Diolkomponente aus Einheiten ausgewählt, die sich von mindestens einem Diol aus Diolen der Formel (VII) und VIII) ableiten, um vorteilhafte Dispersionen zu erhalten.
Die stabilen, wäßrigen Dispersionen der Klebstoffe lassen sich auf die verschiedensten Substrate auftragen und unter Erzeugung eines klaren Filmes auftrocknen.
Die in Wasser dispergierbaren Polyester-Klebstoffe lassen sich zur Herstellung der verschiedensten photographischen Aufzeichnungsmaterialien auf Silberhalogenidbasis verwenden, einschließlich sog. radiographischen Aufzeichnungsmaterialien, direkt-positiven Aufzeichnungsmaterialien und negative Bilder liefernden Aufzeichnungsmaterialien, ferner zur Herstellung von Aufzeichnungs-
O IJUOO/
materialien, die durch Einwirkung von Wärme entwickelbar sind sowie .zur Herstellung von mehrschichtigen mehrfarbigen Aufzeichnungsmaterialien und Einheiten, zur Herstellung von hochkontrastreichen Elementen und Aufzeichnungsmaterialien und dgl.. Bei den Aufzeichnungsmaterialien kann es sich dabei ferner um panchromatische wie auch orthochromatische Aufzeichnungsmaterialien handeln. Andere typische Aufzeichnungsmaterialien und Elemente, zu deren Herstellung sich die erfindungsgemäßen Klebstoffe verwenden lassen, werden näher beispielsweise beschrieben in der Zeitschrift Product Licensing Index, Band 92, Dezember 1971, Publikation 9232, Seiten 107-110.
Werden die Polyester-Klebstoffe zur Verbindung von Schichten oder Lagen einer photographischen Filmeinheit verwendet, so sollen sie eine extrem gute Lagerungsbeständigkeit bei etwa 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 40 bis 601 aufweisen, nicht blockieren, wenn sie nach der ASTM-Testmethode D 1146 bei 38°C getestet werden und ferner nicht photoaktiv sein und Versiegelungen von guter Qualität liefern. Die erfindungsgemäßen Polyester-Klebstoffe erfüllen sämtliche dieser kritischen Erfordernisse.
Die erfindungsgemäßen Polyester-Klebstoffe lassen sich in Form ihrer wäßrigen Dispersionen auf Träger in einer Konzentration
2 von in vorteilhafter Weise etwa 8 bis etwa 24 Gramm pro Meter Trägerfläche auftragen, wodurch der Träger, auf den der Klebstoff aufgetragen wurde, mit irgendeiner Schicht aus dem gleichen Trägermaterial oder einem hiervon verschiedenen Material verklebt werden kann. In besonders vorteilhafter Weise eignen sich die erfindungsgemäßen Klebstoffe zum Verbinden von hydrophilen Trägermaterialien mit hydrophoben Schichten, beispielsweise Celluloseacetatbutyraf mit Poly(ethylenterephthalat^
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können gegebenenfalls auch unter Verwendung von geeigneten organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Sie lassen sich ferner nach den verschiedensten üblichen Verfahren, wie Aufsprühen, Aufbürsten, Aufstreichen, Eintauchen oder nach anderen Beschichtungsverfahren auf zu verklebende Lagen oder Träger auftragen. Das verwendete Lösungsmittel wird vorzugsweise von der Klebstoffschicht durch Trocknen entfernt, so daß die Schicht in Form einer praktisch homogenen Beschichtung auf einer oder beiden der zu verklebenden Flächen vorliegt, aus denen ein Laminat hergestellt werden soll. Die Laminierung erfolgt nach üblichen bekannten Methoden durch Einwirkung von Wärme und Druck auf die zusammengelegten Lagen, wodurch die Klebstoffschicht erweicht und eine strenge Bindung zwischen den Laminatteilen herbeigeführt wird. Ein alternatives Verfahren besteht in der Verwendung von vorgebildeten homogenen dünnen Filmen, die sich dadurch herstellen lassen, daß man die Klebstoffe aus organischen Lösungsmittellösungen oder wäßrigen Dispersionen oder heißen Schmelzen auf eine Oberfläche aufgießt, von der die gebildeten Filme leicht abgestreift werden können. Nach der Bildung und Verfestigung der Klebstoffschichten in Form dünner Filme können diese zwischen zwei miteinander zu verbindende Lagen eingelegt werden unter Erzeugung eines mehrschichtigen Produktes, das dann durch Einwirkung von Wärme und Druck zusammenlaminiert werden kann.
In vorteilhafter Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Klebstoffe beispielsweise verwenden zur Herstellung einer Filmeinheit, die aufgebaut ist aus:
einem photographischen Element oder lichtempfindlichen Teil aus einem Träger mit mindestens einer hierauf aufgetragenen photographischen Silberhalogenidschicht, beispielsweise Silberhalogenidemulsionsschicht und einer Bildempfangsschicht;
I JUvJ J
einem Maskierungselement mit einer öffnung zur Begrenzung der Bildfläche des photographischen Elementes;
einem länglichen Seitenelement, das längs und parallel zumindestens zwei Seiten des Maskierungselementes angeordnet ist;
Mitteln, beispielsweise Behältern, die eine alkalische Entwicklungs flüssigkeit enthalten, die ihren Inhalt in der Filmeinheit zu verteilen vermögen und
einem Deckblatt mit einem Träger und einer hierauf aufgetragenen inneren neutralisierenden Schicht für die Neutralisation der alkalischen Entwicklungsflüssigkeit und einer äußeren Grenzschicht, die für die alkalische Entwicklungsflüssigkeit nach einer vorbestimmten Zeitdauer permeabel ist.
Eine solche Filmeinheit läßt sich beispielsweise dadurch herstellen, daß man
Ca) eine wäßrige Dispersion des Klebstoffes auf mindestens eine Oberfläche aufträgt, nämlich die Oberfläche der Trenn- oder Verzögerungsschicht des Deckblattes, eine erste Oberfläche · des Seitenelementes benachbart zu und gegenüber der Trennoder Verzögerungsschicht des Deckblattes, eine zweite Oberfläche des Seitenelementes benachbart und gegenüber dem Maskierungselement und eine Oberfläche des Maskierungselementes, benachbart zu und gegenüber der zweiten Oberfläche des Seitenelementes;
Cb) Trocknen der Dispersion von Stufe (a);
Cc) Erzeugung eines Sandwich aus Maskierungselement, dem Seitenelement und dem Deckblatt und
(d) gleichzeitiges in Kontaktbringen der beiden Seiten des Sandwich mit einem Versiegelungselement, das auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt worden ist, beispielsweise eine Temperatur von 1490C unter einem vorbestimmten Druck.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1: - Herstellung eines Polyesters -
Der Polyester, nämlich Poly/T,4-cyclohexylenbis(oxyethylen)-succinat-co-3,3>-(1,4-phenylen)bisacrylat-co-1,8-octylen-bis-(carbonylimino-4-benzoat)'-co-3,3'-Natriumiminodisulfonyldibenzoat(55:20:10:1527wurde wie folgt hergestellt:
Eine Mischung aus Dimethyl-SjS'-Natriumiminodisulfonyldibenzoat, Diethylsuccinat, Diethyl-3,3'-(1,4-phenylen)bisacrylat, Dimethyl-1,8-octylenbis(carbonylimino-4-benzoat) und 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)cyclohexan in Mengen, proportional zu dem oben angegebenen molaren Verhältnis, mit einem 72 Mol-$igen Oberschuß an der Diolkomponente wurde in einen, zur Kondensation geeigneten Kolben eingebracht. Auf den Kolben wurde dann eine Vigreux-Kolonne aufgesetzt. Der Kolben wurde in ein auf 235°C aufgeheiztes Salzbad eingetaucht. Mit einer Geschwindigkeit von 40ml/Min. wurde Stickstoff durch den Kolben geleitet. Nachdem eine homogene Schmelze erhalten worden war, wurde ein Tröpfen Tetraisopropylorthotitanat als Katalysator zugesetzt. Die flüchtigen Alkohole wurden bei Atmosphärendruck innerhalb von 4 Stunden bei 2350C abdestilliert. Die Schmelze wurde dann mit einem Rührer mit 200 Umdrehungen pro Minute gerührt bei einem Druck, der bis auf etwa 0,05 mm Hg-Säule vermindert wurde. Nachdem der auf den Rührer ausgeübte Widerstand eine ausreichende Höhe erreicht hatte, entsprechend einer ausreichenden Kondensation, wurde das Rühren
im Vakuum unterbrochen und der Kolben so schnell wie möglich aus dem Bade entnommen. Der Kolben wurde dann in flüssigen Stickstoff eingetaucht, worauf der Kolben von dem kalten, festen glasartigen Polyester abgeschlagen wurde. Die Inherent-Viskosität des Polyesters bei 250C lag bei 0,40. Die Glasübergangstemperatur betrug 470C.
Beispiele 2 und 5:— Herstellung von weiteren Polyester-Klebstoffen -
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden weitere Polyester ausgehend von den in Tabelle II angegebenen Komponenten hergestellt. Aus der daraufhin folgenden Tabelle II ergeben sich die Zusammensetzungen der hergestellten Polyester sowie die Inherent-Viskositäten und Glasübergangstemperaturen.
Tabelle I Verwendete Aus gangsverbindungen
A 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)cyclohexan
B 1,4-Cyclohexandimethanol
C Diethylsuccinat
D Diethy1-3,3'-(1,4-phenylen)bisacrylat
E Dimethyl-1,6-hexylenbis(iminocarbonyl-4-benzoat)
F Dimethyl-3,3'-Natriumiminosulfonyldibenzoat
Tabelle II
Beispiel Nr. Diol(e)/ Carboxylate/Mol-I Inherent- Tg Mo 1-1, Viskosität C
2 A/100 C/55 D/20 E/10 F/15 0,47 28
3 A/50 B/50 C/55 D/20 E/10 F/15 0,42 49
Beispiel 4: Ermittlung der Klebfestigkeiten der Polyester
Eine homogene Dispersion von 5 Gramm des Polyester-Klebstoffes in 25 ml Wasser wurde in einer Beschichtungsstärke von naß gemessen 0,1016 mm auf einen 0,06 3 mm oder 0,1016 mm starken Poly(ethylenterephthalat)schichtträger aufgetragen, der mit einer Latex-Haftschicht aus Copoly(acrylnitril-co-vinylidenchlorid-co-aerylsäure) im Verhältnis 15:79:6 beschichtet worden war. Die aufgetragene Schicht wurde 2 Stunden lang bei 85°C getrocknet. Dann wurde sie bei 90 C unter Walzendruck mit der Verzögerungs- oder Steuerschichtseite eines Deckblattes mit einer "doppelten" Trenn-Steuerungsschicht des aus der US-PS 4 061 491 bekannten Typs versiegelt.
Gerät zur Ermittlung der Klebfestigkeit
Verwendet wurde eine zylindrische Testwalze, die auf 4 verschachtelten Teflon-Führungs rollen befestigt war. Auf der Oberfläche der Trommel befand sich ein Blatt aus Polyethylenterephthalat) , das mit einer neutralisierenden Schicht und einer Steueroder Verzögerungsschicht, wie sie das Deckblattmaterial für eine Bildübertragungsfilmeinheit aufweist, beschichtet war. Die Steueroder Verzögerungsschicht befand sich außen und die frei auf den Führungsrollen rotierende Trommel wurde mit einer axial angeordneten Quarz- Infrarotlampe von 2000 Watt (Typ General Electric 2M/T3/1CL 230-250 v) aufgeheizt. Diese Anordnung wurde auf dem beweglichen Querkopf einer Instron-Testvorrichtüng befestigt. Die Oberflächentemperatur der Trommel wurde mehrfach gesteuert, unter anderem mittels einer Thermistorprobe vom Typ Cole-Parmer und einem Temperaturregler vom Typ YS1 Modell 72. Gemessen wurde die Oberflächentemperatur mittels eines Thermoelementes. Angezeigt wurde die Temperatur mittels eines Minivolt-Anzeigegeriltes (Hersteller Data Technology Corporation).
ι υυοο
- 2ϋ·
Abziehstreifen
Die Teststreifen, die von der Trommel abgestreift wurden, bestanden aus Streifen aus Poly(ethylenterephthalat)trägern mit dem hierauf aufgetragenen Klebstoff. Die Beschichtungen waren 0,0127 mm oder 0,0254mm dick. Es wurden Streifen einer Breite von 1,27 cm und einer Länge von 30,48 cm aus dem beschichteten Material nach Trocknung oder Kühlung desselben herausgeschnitten.
Ab zieh-Versuche
Für die Durchführung der Abzieh-Versuche wurde die Trommel auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Des weiteren wurde ein Teststreifen rund um die Trommel gelegt, wobei die Klebstoffseite auf die Trommel gebracht wurde. Ober den Teststreifen wurde eine mechanisch betriebene, aufgeheizte 1,5 kg-Klebwalze mit einer Geschwindigkeit von 2,54 cm/Min, geführt, um eine von Defekten freie Verbindung des Klebstoffes mit der Trommel zu erzielen.
Ein Ende des Teststreifens wurde dann an der zu belastenden Zelle des Instron-Testgerätes befestigt. Des weiteren wurde die Temperatur auf die gewünschte Höhe gebracht. Der Versuch wurde dadurch ausgeführt, daß der Kreuzkopf des Instron-Testgerätes mit der gewünschten Geschwindigkeit etwa 2,54 cm nach unten geführt wurde. Die Trommel rotierte, wenn der Teststreifen abgezogen wurde, so daß der Abziehwinkel konstant bei 90° blieb.
Die Kraft, die erforderlich war, um den Streifen von der Trommel abzuziehen, wurde mittels eines Streifenkarten-Recorders aufgezeichnet, der mit einer Geschwindigkeit von 25,4 cm pro Minute umlief. Infolgedessen wurde nach erfolgter Messung bei einer Temperatur eine Aufzeichnung einer Kraft in Gramm in Abhängigkeit von der Zeit erhalten. Angewandt wurden Geschwindigkeiten von
β Ä β * * ^1 η ·- * β
30,5 cm/Min, und 0,254 cm/Min. bei Temperaturen von 50C, 1O0C, 150C, 250C, 500C und 7O0C.
Die erhaltenen.Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Klebfestigkeit der Polyester Abziehkraft in g/254, cm
Beispiel Geschwindigkeit 50C 1O0C 15°C 250C 350C 500C 700C in cm/Minute _
0,254/Min.
30,5/Min.
0,254/Min.
30,5/Min.
0,254/Min.
30,5/Min.
>152OC
> 610C
> 95OC
> 65OC
>1900C
> 500C
>196OC
>600C
>37OOC
> 9 7OC
)212OC
>1100C
>212OC > 88OC >1160C >1020C >326OC > 1040c'
>144OC 7-192OC /I 2 3OC >144OC >312OC >152OC
>2 81OC >2O4OC >312OC >1600C >346OC >138OC
>2000C
>1500C
>25 3OC
>1800C
>2O2OC
>144OC
>3O5OC >252OC > 2000C >272OC >264OC >134OC
Beispiel 5
- Vergleich eines Polyesters des Standes der Technik mit einem Polyester nach der Erfindung
Es wurden 4 verschiedene Polyester-Klebstoffe wie in der folgenden Tabelle IV angegeben hergestellt, wobei die Herstellung der Polyester nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erfolgte.
Diole/
MoI-I
Tabelle IV E/0
E/10
E/20
E/0
F/20
F/20
F/20
F/15
Tg C
C
C
C
/n7
Vergleichs
proben
A/50 B/50
A/50 B/50
A/50 B/50
A/50 B/50
Carboxylate/
MoI-I
41°
6 3°
73°
25°
0,38
0,42
0,41
0,43
A'

G'
G/60 D/20
C/50 D/20
C/40 D/20
C/65 D/20
Der Vergleichs-Polyester A' unterschied sich von den erfindungsgemäßen Polyestern durch das Fehlen des Bisesteramides E. Des weiteren enthielt der Polyester mehr als die kritische Menge des ionischen Iminodisulfonylmonomeren F.. Während dieser Vergleichspolyester A' nach seinem Auftrag auf einen Träger einen nicht klebrigen Film lieferte, der keine Blockierungsprobleme herbeiführte und eine extrem gute Klebfestigkeit aufwies, löste sich dieser Polyester jedoch langsam in Wasser. Der Polyester A' war somit nicht in Wasser dispergierbar, wie die erfindungsgemäßen Polyester. Die Vergleichspolyester B' und C enthielten 10 bzw. 20 MoI-I des kritischen Diesteramides, enthielten jedoch mehr als die kritische Menge an ionischem Iminodisulfonylmonomer. Die Polyester lieferten sehr stabile Dispersionen. Unter üblichen
Versiegelungsbedingungen konnten jedoch keine Verklebungen hergestellt werden.
Der Vergleichs-Polyester D' enthielt eine Menge an ionischem Iminodisulfonylmonomer innerhalb des kritischen Bereiches von 8 bis 16 MoI-I, jedoch kein kritisches Disesteramid. Der Polyester lieferte eine stabile Dispersion in Wasser und zeigte gute Klebefestigkeiten bei niedrigen Temperaturen. Es zeigte sich jedoch, daß trockene Filme, die 2 Stunden lang in destilliertes Wasser getaucht worden waren, derart aufquollen, daß eine Delaminierung vom Träger erfolgte und daß sich Versiegelungen bei höheren Temperaturen von 50 und 70 C lösten. Infolgedessen war die Widerstandsfähigkeit dieses Klebstoffes gegenüber Wasser ausreichend.
Demgegenüber enthielt der Klebstoff des Beispieles 3 sowohl die kritische Menge an Bisesteramid E und eine Menge an ionischem Iminodisulfonylmonomeren innerhalb des kritischen Bereiches von 8 bis 16 MoI-I gemäß folgender Formel:
A(50) BC50) C(55) D(20) E(10) F(15).
Der Polyester des Beispieles 3 lieferte eine stabile Dispersion, erzeugte einen nicht klebrigen Film nach Auftrag und Trocknen, zeigte ein vernachlässigbares Aufquellen nach 2-stündigem Eintauchen in destilliertes Wasser und wies gute Klebfestigkeiten ohne Lösung der Versiegelungen auf, die bei höheren Temperaturen erzeugt wurden. Somit ist offensichtlich, daß das Vorhandensein eines Bisesteramides, z. B. des Bisesteramides E erforderlich ist und daß die Menge an ionischem Iminodisulfonylmonomer zu beschränken ist auf die kritische Menge von 8 bis 16 MoI-I. Nur in diesem Falle werden Polyester erhalten, die stabile wäßrige Dispersionen ergeben und gleichzeitig die gewünschte Adhäsivität zeigen.

Claims (12)

Reg. Nr. 126 239 •PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. Wolff t H. Bartels Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held Dipl.-Phys. Wolff EASTMANKODAKCOMPANY State Street 343 Rochester, Staat New York Vereinigte Staaten von Amerika ZUGELASSEN VOR DEM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN PATENTAMT 8000 München 22, Thierschstr, Tel. (089) 293297 Telex 0523325 (patwo d) Telegrammadresse: wolffpatent, münchen Postscheckkonto Stuttgart 7211 BLZ 600100 70 Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070 30. Juli 25/28 1981 In Wasser dispergierharer Klebstoff und Verwendung desselben Patentansprüche
1. In Wasser dispergierbarer Klebstoff auf Polyesterbasis, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Polyester enthfilt, der aufgebaut ist aus:
A.
einer Säurekomponente mit:
(T) 8 bis 16 MoI-I Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsäure mit einem ionischen Iminosulfonyl rest mit einem einwertigen Kation als Iminostickstoffsubstituent ableiten;
(2) 40 bis 70 MoI-I Einheiten, die sich von mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure der Formel:
110OC(CH2InCOOH
in der η eine Zahl von 2 bis 12 ist, einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 12 C-Atomen
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
O I O U O O /
und/oder einer aromatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 12 C-Atomen ableiten;
(3) 5 bis 20 Mol-% Einheiten, die sich von einer Dicarbonsäure der folgenden Formel ableiten:
HOOC-CH=CH-<\ /VCH=CH-COOH
und
(4) 5 bis 25 MoI-0S Einheiten, die sich von mindestens einer Dicarbonsfiure der folgenden Formel ableiten
-Z-(CH2) — Z
HOO(T C00H
worin bedeuten: Z ein Carbonylimino-oder Iminocarbonylrest und m eine Zahl von 6 bis 10 und
B. einer Diolkomponente, die aufgebaut ist aus:
(1) mindestens 50 MoI-I Einheiten, die sich von mindestens einem Diol der folgenden Formeln (I) und (II) ableiten :
(I) HO-CCH2-CH2O)^Zs V-COCH2CH2^ OH
worin ρ für eine Zahl von 1 bis 4 steht und CU) HO—CRO)q H
worin q für eine Zahl von 2 bis 4 und R für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen steht und
(2) O bis 50 Mol-% Einheiten, die sich von mindestens einem Diol der folgenden Formel ableiten:
HO-R'-OH -
in der R* für einen Alkylenrest mit bis zu 16 C-Atomen, einen Cycloalkylenrest mit 6 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylenbisalkylenrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder einen Arylenbisalkylenrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht,
wobei gilt, daß die Diolkomponente CO bestehend aus (I) und (II) mindestens 90 MoI-0S der Diolkomponente ausmachen soll, wenn die Säurekomponente (1) mit einem ionischen Iminosulfonylrest weniger als 10 Mol-°a der Säurekomponente ausmacht.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 25 bis 500C hat.
3. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester eine Inherent-Viskosität von 0,1 bis 1,0,
gemessen bei 25 C in einer Mischung von Phenol und Chlorbenzol in einem Verhältnis von 1:1 in einer Konzentration von O,25g/dl hat.
4. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Säurekomponente (1) mit einem ionischen Iminosulfonylrest der folgenden Formel entspricht:
HOOC—Y-Q COOH
worin bedeuten:
r und s Zahlen, deren Summe 1 ergibt; Q einen Rest der Formel:
0 -iß 0 Il U "
M~l_ C V__
IN O I ^^^
Il Il
0 0
worin Y für einen Arylenrest und M für ein löslich machendes Kation stehen und Q' einen Rest einer der folgenden Formeln:
0 !# 0
S — iß- S — Y'
0 0 und
Il — s
Il
worin Y' für einen Alkyl- oder Arylrest steht und M für ein löslich machendes Kation.
5. Klebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Säurekomponente (1) der angegebenen Formel r = O;
s = 1; Y ein Arylenrest und M = Na ist.
6. Klebstoff nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Säurekomponente (1) der angegebenen Formel Y für einen 1,3-Phenylenrest steht.
7. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 25 bis 50 C hat, eine Inherent-Viskosität von 0,1 bis 1,0 aufweist und aufgebaut ist aus
A. einer Säurekomponente aus:
(1)8 bis 16 MoI-I Einheiten, die sich von der 3,3'-Nfatriumiminodisulfonyldibenzoesäure ableiten;
(2) 40 bis 70 MoI-I Einheiten, die sich von der Bernsteinsäure ableiten;
(3) 5 bis 20 MoI-I Einheiten, die sich von der 3,3'-(1,4-Phenylen)bisacrylsäure ableiten und
(4) 5 bis 25 MoI-I Einheiten, die sich von der 1,8-Octylenbis-(carbonylimino-4-benzoesäure) ableiten und
B. einer Diolkomponente aus zu TOO MoI-I oder nahezu 100 MoI-I 1,4-bis(2-Hydroxyäthoxy)cyclohexan.
8. Verwendung eines Klebstoffes nach Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung photographischer Materialien.
9. Verwendung eines Klebstoffes nach Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit einem Schichtträger, mindestens einer photοgraphischen Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer Schicht oder Lage aus oder mit einem Klebstoff.
10. Verwendung eines Klebstoffes nach Ansprüchen 1 bis 7
zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Farb-Diffusionsübertragungsverfahren.
11. Verwendung eines Klebstoffes nach Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von BiIdübertragungseinheiten für das Farb-Diffusionsübertragungsverfahren aufgebaut aus: einem lichtempfindlichen Element oder Teil mit einem Träger und mindestens einer hierauf aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschicht, die mindestens einen Farbstoff oder eine einen Farbstoff liefernde Verbindung enthält oder der mindestens ein Farbstoff oder eine einen Farbstoff liefernde Verbindung zugeordnet ist; einer Bildempfangsschicht oder einem Bildempfangsteil sowie mindestens einem durch Druckeinwirkung zerstörbaren Behälter für die Aufnahme einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit, von denen Teile mittels eines Klebstoffes untereinander verklebt sind.
12. Verwendung eines Klebstoffes nach Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines Laminates aus einem Träger und mindestens einer darauf aufgeklebten Schicht.
DE19813130337 1980-08-01 1981-07-31 In wasser dispergierbarer klebstoff und verwendung desselben Withdrawn DE3130337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/174,419 US4291153A (en) 1980-08-01 1980-08-01 Water-dispersible polyester adhesives for photographic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130337A1 true DE3130337A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=22636084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130337 Withdrawn DE3130337A1 (de) 1980-08-01 1981-07-31 In wasser dispergierbarer klebstoff und verwendung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4291153A (de)
JP (1) JPS5753581A (de)
CA (1) CA1172794A (de)
DE (1) DE3130337A1 (de)
FR (1) FR2487843A1 (de)
GB (1) GB2081730B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356292A (en) * 1981-05-20 1982-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Polyaromatic ether-keto-sulfones curable by Diels-Alder cycloaddition
US4356298A (en) * 1981-05-20 1982-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Polyaromatic ether-ketone-sulfones containing 1,3-butadiene units
US4433130A (en) * 1981-11-23 1984-02-21 Eastman Kodak Company Cycloalkylsulfonates, polymers and processes relating to same
US4394490A (en) * 1982-09-28 1983-07-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Water dispersible polyester compositions
US4997808A (en) * 1988-12-27 1991-03-05 Eastman Kodak Company Superconductive ceramic oxide combination
EP0406761A3 (en) * 1989-07-04 1993-01-20 Mitsubishi Kasei Vinyl Company Image protecting film and image protecting method
JP2802518B2 (ja) * 1989-10-13 1998-09-24 戸田工業株式会社 磁気記録媒体
US5281630A (en) * 1991-12-18 1994-01-25 The Seydel Companies Sulfonated water-soluble or water-dispersible polyester resin compositions
US8389117B2 (en) * 2008-10-30 2013-03-05 Eastman Chemical Company Hot melt adhesives for roll-applied labels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546180A (en) * 1968-06-25 1970-12-08 Eastman Kodak Co Polyesters containing disulfonamido compounds having improved dyeing properties
US3929489A (en) * 1973-09-14 1975-12-30 Eastman Kodak Co Lithographic plates having radiation sensitive elements developable with aqueous alcohol
US4097282A (en) * 1976-10-15 1978-06-27 Eastman Kodak Company Anionic imino-containing polymeric adhesives for photographic materials
US4224206A (en) * 1978-07-31 1980-09-23 Phelps Dodge Industries, Inc. Water soluble essentially linear polymer having a plurality of amide, imide and ester groups therein, and a method of making the same and applying the same to substrates

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081730A (en) 1982-02-24
US4291153A (en) 1981-09-22
CA1172794A (en) 1984-08-14
FR2487843B1 (de) 1984-06-22
GB2081730B (en) 1984-05-23
FR2487843A1 (fr) 1982-02-05
JPS5753581A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728161C2 (de)
EP0129674B1 (de) Polyesterfolie mit Haftvermittlerschicht aus Copolyester
DE2813014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE3021437C2 (de) Laminierte Struktur
DE2838691C2 (de)
DE2016081B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Schichtträger aus einem linearen Polyester
DE2222145C3 (de) Verwendung von linearen Polymeren mit 1,1&#39;-Spirobl [indan] -einheiten zur Herstellung von photographischen Schichtträgern
DE2833438A1 (de) Thermoplastische copolyester, verfahren zu ihrer herstellung und klebstoffzubereitungen, welche diese copolyester enthalten
DE2746258A1 (de) Photographisches material
DE1644998A1 (de) Ultraviolett abschirmende Beschichtungsmittel
EP0499099B1 (de) Akzeptorelement für Thermosublimationsdruckverfahren
DE3130337A1 (de) In wasser dispergierbarer klebstoff und verwendung desselben
DE2025816A1 (de) Wärmeempfindliche Kopierblätter
DE2443349A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie
DE2526991A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE1267975B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Polyaethylentherephthalat-Schichttraeger, einer Haftschicht und mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht
DE1067219B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
DE1919126A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Verwendung in lichtempfindlichen photographischen Materialien
DE2811516A1 (de) Strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2128831A1 (de) Photothermographisches Aufzeichnungs material
DE2327726A1 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE1572119A1 (de) Waessrige Dispersion fuer photographische oder Zeichenfilme
DE2049722A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE1597468A1 (de) Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal