DE2025816A1 - Wärmeempfindliche Kopierblätter - Google Patents

Wärmeempfindliche Kopierblätter

Info

Publication number
DE2025816A1
DE2025816A1 DE19702025816 DE2025816A DE2025816A1 DE 2025816 A1 DE2025816 A1 DE 2025816A1 DE 19702025816 DE19702025816 DE 19702025816 DE 2025816 A DE2025816 A DE 2025816A DE 2025816 A1 DE2025816 A1 DE 2025816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl group
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025816B2 (de
Inventor
Shiro; Kobayashi Teruo; Ishige Sadao; Kamigun Kanagawa Kimura (Japan). P C05f 9-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2025816A1 publication Critical patent/DE2025816A1/de
Publication of DE2025816B2 publication Critical patent/DE2025816B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

FATE NTA h'WriTI
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL.-ING. C. GERNHARDT 2025816
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 55547a 8000 MÖNCHEN 15 2^* Mai TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W. H 880/70 -Ko/B
Fuji Photo Film Go., Ltde Ashigara-Kamigun, Kanagawa, Japan
Wärmeempfindliche Kopierblätter
Die Erfindung betrifft wärmeempfindliche Kopierblätter »
Es sind bereits zahlreiche wärmeempfindliche Kopierblätter bekannt, jedoch werden hiervon allgemein solche mit einer Schicht aus zwei farblosen festen Verbindungen, die miteinander in Berührung stehen, um die Umsetzung der Farbentwicklung zu bewirken, und mit einem thermisch schmelzbaren Material auf einem Träger allgemein angewandt." Der Färbungsmechanismus dieser wärmeempfindlichen Kopierblätter verläuft auf folgende Weise:
Wenn dieses Blatt auf eine Originalzeichnung aufgelegt wird und erhitzt oder mit Infrarotstrahlen bestrahlt wird, erhöht das Bild mit den ausgezogenen Zeichen als Teil der ursprünglichen Zeichnung vorzugsweise seine Temperatur und das thermisch schmelzbare Material dieses Teiles schmilzt die beiden farblosen Verbindungen und dann verursachen die beiden geschmolzenen Verbindungen die Umsetzung unter Farbentwicklung, Eine der beiden farblosen Verbindungen umfaßt Kristallviolettlactone und Benzoindolinon-spiro-pyrane und das andere umfaßt beispielsweise Tone, wie saure Tone, Zeolith, Kaolin, Atapulgit und dergl«,, Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure und dergl,, organische
009850/ U96
Säuren, wie Benzoesäure, p-Chlqrbenzoesäure, Gallensäure, Phthalsäure, Salicylsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Stearinsäure und dergi., und Phenole, wie p-Butylphenol, p-Phenylphenol, a-iJaphthol, Catechin, Resorcin und ähnliche Materialien.
Jedoch zeigen diese wärmeempfindlichen Kopierblätter den Fehler, daß ein Farbentwicklungsnebel vor dem Erhitzen gebildet wird, die Beständigkeit des entwickelten Farbbildes, beispielsweise Lichtbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und dergl. schlecht ist und daß die nichtentwickelten Bögen sogar Färbungen in dem Fall ausbilden, wo sie erhitzt werden und dergl., da zwei Verbindungen auf dem Träger in Kontakt miteinander aufgezogen sind, so daß ausgezeichnete wärmeempfindliche Kopierbogen weiterhin ein Problem darstellen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in wärmeempfindlichen Kopierblättern, die keine derartige Farbentwicklungsnebel vor dem Erhitzen bilden und keine in Farbe im Fall des Erhitzens entwickeln, und deren entwickeltes Farbbild eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit und Wasserbeständigkeit besitzt.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß die vorstehenden Aufgaben erreicht werden, wenn eine durch die nachfolgende Formel angegebene Spirovsrbindung und eine organische Sulfonsäure vereinigt werden, und das stellt die Grundlage der Erfindung dar.
Die wärmeempfindlichen Kopierblätter gemäß der Er*- findlung weisen eine Spiroverbindung entsprechend der Formel A, eine feste organische Sulfonsäure entsprechend der Formel B und ein wärmeschmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 1800C auf, und sind bei gewöhnlichen Temperaturen von weniger als 501C auf e^nem Träger farblos:
009850/U9Ä
(A)
worin R1 und B2 jeweils Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Carbonsäureestergruppen, Aralkylgruppen oder Fhenylgruppen bedeuten,
R-SO3H (B)
worin R eine Aminogruppe, eine N-substituierte oder unsubctituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe mit 10bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, die mit einer Carbonsäure substituiert ist, eine Aralkylgruppe oder einen aromatischen Ring bedeutet.
Das allgemeine Verfahren zur Herstellung der w'drmeempfindlionen Kopierblätter gemäß der Erfindung wird nachfolgend abgehandelt.
Eine nahezu farblose Spiroverbindung, eine organische Sulfonsäure und ein thermisch schmelzbares Material, wie vorstehend angegeben, werden ausreichend in einer Lösung oder Suspension eines Binders in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser vermischt und auf einem Träger, wie Papier oder natürliche oder synthetische Harzfilme und dergl., aufgezogen und getrocknet. Das vorstehende Flüssigkeitsgemisch kann in den Träger eingekämmt werden. Beim
QG9850/U96
Vermischen kann auch ein Trübmachungsmittel zugesetzt und vermischt werden. Das vorstehende Verfahren ist nicht auf die wärmeempfindlichen Kopierblätter gemäß der Erfindung beschränkt. Beispielsweise können die vorstehende Spiroverbindung und das thermisch schmelzbare Material in einer Binderlösung vermischt werden und andererseits kann die organische Sulfonsäure und das.thermisch schmelzbare Material in der Binderlösung vermischt werden und dann können beide Lösungen vermischt werden und auf den Träger aufgezogen werden, oder die erstere Lösung kann auf den Träger aufgetragen werden und dann die zweite Lösung hierauf aufgezogen werden.
Die Menge der zur Ausbildung der wärmeerapfindlionen Kopierblätter gemäß der Erfindung verwendeten Bestandteile beträgt 1 bis 2 Gew.-Teile der Spiroverbindung entsprechend der Formel A, 1 bis 6 Gew.-Teile der organischen SuIfonsäure der Formel B, 3 bie 30 Gew.-Teile dee thermisch schmelzbaren Materials, 3 bis 15 Gew.-Teile des Binders und 20 bis 300 Gew.-Teile des Lösungsmittels.
Beispiele für Spiroverbindungen entsprechend der vorstehenden Formel A sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Farb- R R' Schmelz Chemische Be
entwicklungs- punkt zeichnung und Li
mittel teratur zur Her
stellung
CH,
2,2'-Spirobi-
(benzo/fy-chromen
J.ChenT.Soc.1927 19
3-Methyl-2,2·- spirobi-(benzo/f/-chromen)
J.Pract.Chem.,/2/ 1U 190 Ber.59 1381
009850/U94
Parb-
ent-
wicklungs-
mittel
R R1 Schmelz
punkt
Chemische Be
zeichnung und Li
teratur zur Her
stellung
III CH(CH3)2 H 2040C - 3-Isopropyl-2,2'-
spirobi-(benzo/f/-
chromen)
J.Chem.Soc. 1929 942
IV C5H11 H 1820C 3-Amyl-2,2'-spirobi-
(benzo/f/-chromen)
Ber. 61 966
V C8H17 H 1570C .3-Octyl-2,2' -spirobi-
(benzo/f/-chromen)
J.Chem.Soc. J929 937
VI CH5 CH3 238*0 3,3'-Dimethyl-2,2l-
VII
VIII
COOC5H,- COOC9H1- 205-
CH
2 -f
H 2070C
219-2200C
chromen)
Ber. 6t 967
3*3'-Dicarbäthoxy-2,2· spirobi-(benzo/f/-chromen)
J-Chem.Soc.1927 1703
3-Benzyl-2,2'-spirobi-(benzo/f/-chromen) Ber. 32 1382
3-Phenäthyl-2,2V-spirobi-(benzo/f/-chromen)
J.Chem.Soc. 1931 1336
H 2400C 3-Phenyl-2,2'-spirobi-
(benzo/f/-chromen) Ber. 59 1383
009S50/U94
202581
Diese Verbindungen liegen meist als farblose Kristalle vor«
Diese Spiroverblndungan können durch !Condensations-= reaktion won -2-Hydrozy-1-napntaaldehyd mit den jeweils entsprechenden Ketonen9 wie in der vorstehenden Liters·= tür angegeben, erhalten werden«,
Die durch die Formel B wleisrgegebsnen organischen Sulfonsäuren können durch folgend© Beispiel© erläutert werdenι
MH2SO5H MH2CH2CH2SO5H /CH2-CH2
CH2-CH2
H-CH2CH2CH2CH2SO5H
HCH3CH3SO
C12H25OSO3H
H25OSO3H
COOK 11. C6H15CHSO5H
COOH
009850/U94
CH3SO11H
SO3H
SO H
Cl
Cl
009850/U94
5 mm
CH3COCH2CONH
SO H
NH -U ^- SO,H
N -CH.
SO H
SOi H
C2H5
H2N
S03H
NH.
CH2CONH
27. HOOG
HOOG
SO H
HOOC \
29. ΗΟ-γ γ— SO1.
009850/ 14S4
OM
30. HO —
OH
SO H
SO3H
0D985Q/ USA
HO
Cl
0098 50/ 1.4
OH
CK,COHN
09850/1494
ο —tf y— SO3H
CH,
SO3H
SO H
CO
OH
HO
SO3H SO3H
009850/1494
CH - CH
NH.
f/V^ NH.I
/ VfJH
OH
1OH
HO
SO5H
OH
OH
51«
OH
* 0 0 9850/149A
~ 16 -
OH
SO-H
SOxH
CX- N 2 5
5 j
^5
SOJI
oosaso/n
J-C "== N
-47
Cl
BOJl
Cl
53. 59.
"*^rWo<
K2C 0Q_ 1C O f SO3H
V
C— C = =.N · GH5 ^ SO H
J
r
J
60.
H2O
—Ν
/7
00 9 850/1494
Diese Verbindungen sbellen praktisch farblose Feststoffe dar.
AIo thermisch schmelzbare Materlallen können beispielsweise Acetanilid, Harnstoff, Diphenylamin, Diphenyl, Naphthalin, Benzoins a~Naphthol9 ß-Haphthol, p-tert,-Butylphenol, p-Phenylphenol, 4f4l-Cyclohexylidendiphenol, 4,4l-IsopropylLdendiphenol, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Stearinsäure, Benzoesäure, Naphthalinessigsäure, Methyl-p-hydroxybenzoat, Diphenylphthalat, Triphenylphosphat, p-Hydroxydiphenyläbher und ähnliche Verbindungen verwendet werden«,
Diese Verbindungen sind farblose oder schv/achgefMrbte Verbindungen bei gev/öhnlicher Temperatur von niedriger als 500C und haben einen scharfen Schmelzpunkt nahe der als Erhitzungstemperatür jotm Kopieren geeigneten Temperatur, d.h. 50 bis 1800C9 und lösen die vorstehenden Spiroyerbindungen der Formel A und die organischen Sulfonsäuren der Formel B im geschmolzenen Zustande Die. vorstehenden drei Verbindungen brauchen nicht notwendigerweise auf oder in dem gleichen Träger vorhanden sein und eine oder zwei dieser Bestandteile können auf zwei getrennten Trägern vorliegen,
Beispiele für im Rahmen der Erfindung verwendbare Binder sind Styrol-Butadien-Copolymere, Alkydharze, PoIybu fcylr.e theicryla t, Vinylchlorid-Vinylaceta b-Copolymer'j, S ty ro L-KaLe Lrisäureanhydriä-Copolyraere , synthetische Kautöchuke, Gummiarabikum, Polyvinylalkohol, HycTrüxy?tl:yl« celluLoae und ähnliche Katerialien»
Diese Materialien binden die vorstehenden 3piroverbindungen der Formel A und die thermisch schmelzbaren KaböriaLL-m und v/erden beim Erhitzen nicht verfärbt und können aov/ohL einzeln auch als im Gemisch verwendet v/erden.
BAD ORlGWAL
Beispiele für in Rahmen der Erfindung einsetzbare Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Hexan, Xylol, Ligroin, Aceton, Äthylacetat und ähnliche Materialien sowie Vfesser.
Diese Lösungsmittel werden zur Auflösung der vorstehenden Binder oder zur Emulsion der Dispersion verwendet und schließlich abdestilliert.
Wenn auch im allgemeinen im Fall der Anwendung von organischen Sulfonsäuren mit einer Aminogruppe der Formel B gewünschtenfalls ein organisches Lösungsmittel oder Wasser verwendet werden kann, ergibt im Fall der Anwendung organischer Sulfonsäuren ohne Aminogruppen oder von solchen, die in organischen Lösungsmitteln leicht löslich sind, Wasser die .s4äsk«a&e«- Ergebnisse. Im Fall der Anwendung organischer Sulfonsäuren, die leicht in Wasser löslich sind, wird die Anwendung von Wasser ermöglicht. Es scheint dies durch äic Tatsache verursacht zu sein, daß der durch die Formel A angegebene Farbbildner nicht in Wasser löslich ist/ Beispiele für Trübmachungsmittel, die im Rahmen der Erfindung verwendet v/erden können, sind Titanoxyd, Zinkoxyd, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Stärke und ähnliche Materialien.
Die w&rmeeinpfindlichen Kopierbogen haben den Vorteil, daß ein Farbentwicklungsnebel während der Herstellung und während des Zeitraumes nach der Trocknung und vor οεπι Erhitzen nicht ausgebildet wird, obwohl die Verbindungen der Formel A und B miteinander in Berührung stehen, so daß, selbst wenn der Bogen vor der Kopierfarbentv/icklung belichtet wird, er eine gute Stabilität im Verlauf der Zeit ohne Erniedrigung der Farbentwicklungsfähigkeit besitzt, und daß, wenn die Kopierung aufgrund der Wärmeempfindliehkeit in der Kopiermaschine erfolgt, der kopierte
009850/14-94
Teil die Farbe innerhalb eines Augenblickes entwickelt und die entwickelte Farbe gute Lichtbeständigkeitseigenschaften und Wasserbeständigkeitseigenschaften aufweist.
Wenn Phenole, wie z.B. p-Butylphenol, p-Phenylphenol, a-Naphthol, Catechin, Resorcin, 2,2 '-Kethylen-biP-(4-chlorphenol), 4,4-Isopropylidendiphenol, und andere anstelle der Verbindungen der Formel B eingesetzt werden, wird das Flatt sogar beim Erhitzen nichtfarbig entwickelt und ist deshalb für die Praxis nicht geeignet. Wenn Benzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, Gallensäure, Phthalsäure, Salicylsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Stearinsäure und dergl. anstelle der durch die Formel B wiedergegebenen Verbindungen eingesetzt v/ird, wird das Blatt selbst beim Erhitzen nichtfarbig entwickelt, zeigt keine Kontrastdifferenz und hat schlechte Lichtbeständigkeitseigenschaften und ist deshalb für die Praxis nicht geeignet. Auch wenn aktive Tone, wie z.B-, saure Tone, Zeolith, Kaolin, Atapulgit, und dergl., oder Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefeisäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure und dergl., eingesetzt werden, zeigt das Blatt den Fehler, daß es Farbentwicklungsnebel v/ährend des Vermischens in dem Lösungsmittel und unmittelbar nach dem Aufziehen und Trocknen ausbildet.
Wenn Kristallviolettlacton und Benzoindoltnonspiropyrane anstelle der Verbindungen entsprechend der Formel A eingesetzt werden, entwickelt das Blatt eine farbige Nebel* bildung über die gesamte Oberfläche zum Zeitpunkt dee Kopierdruckes und hat eine schlechte Lichtbeständigkeit. Das bedeutet, daß die Kombination o-; wie sie gemäß der Erfindung verwendet wird, eine einzigartige Wirkung hat, wie. durch zahlreiche Untersuchungen festgestellt wurde.
0Q9850/U94
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
35 g de$ K- :£·, 31 g der organischen SuIfonsäure 17, 39 g Acetanilid, 120 g eines Styrol-Butadien-Copolymeren und 1200 g Toluol wurden vermischt und in einer Kugelmühle während 2 Tagen vermählen. Das Lösungsgemisch wurde auf Papier aufgezogen und bei 400C getrocknet, so daß das wärmeempfindliche Kopierblatt erhalten wurde. Dieses Blatt wurde auf eine Originalseichnung aufgelegt und durch wärmeempfindliches Kopieren in einer Maschine !hergestellt durch Thermofax Secretary 3M Co.) erhitzt und ein blauviolettes Bild erhalten. Das kopierte Bild wurde [^aiiSonnenlicht -wäiwsena 20 StundenjausgeseiiTt, Dabei wurde der Teil des entv/ickelten Farbbildes hinsichtlich der Konzentration insgesamt nicht erniedrigt und der Teil des nichtentwickelten Farbbildes, d.h. die Nichtbildteile, waren weiß, so wie sie waren, und wurden nicht geändert^ lÄ.h, die Lichtbeständigkeitseigenschaften sind ausgezeichnet. Auch wenn das Blatt unter den Bedingungen einer Temperatur von 500C und einer relativen Feuchtigkeit von 80$ während 20 Stunden stehengelassen wurde, oder selbst wenn es mit Wasser unmittelbar nach der Herstellung benetzt wurde, wurde die Konzentration des farbentwickelten Bildes nicht erniedrigt. Das bedeutet, daß die Wasserbeständigkeit ausgezeichnet ist»
Andererseits wurde ein wärmeempfindliches Kopierblatt unter Anwendung von Kristallviolettlacton ais bekanntem Kuppler, Gallensäure als organische Säure, Acetanilid als thermisch schmelzbares Material, eines
009850/1494
Styrol-Butadien-Copolymeren als Binder und Toluol als Lösungsmittel in der gleichen Weise wie vorstehend hergestellt. Das wärmeempfindliche Kopierblatt wurde in der gleichen V/eise, wie vorstehend, erhitzt und ein blauviolettes Bild erhalten. Das Bild bleichte aus und verschwand beim Lichtbeständigkeitsversuch und V/asserbeständigkeitsversuch unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend.
Falls 3-Chlorsulfanilsäure (organische Sulfonsaure 17) anstelle der Gallensäure eingesetzt wurde, waren Lichtbeständigkeitseigenschaften und Wasserbeständigkeitseigenschaften in gleicher Weise schlecht.
Auch wenn 1 ,3,3-Trimethyl-8'-niethoxy-indolin~ benzo3piropyran als bekannter Kuppler und 4,4'-Isopropylidendiphenol sowohl als organische Säure als auch als thermisch schmelzbares Material verwendet wurden, waren die Lichtbeständigkeitseigenschaften schlecht und selbst im Fall der Anwendung der organischen Sulfonsaure 17 zusammen hiermit,waren die Lichtbeständigkeitseigenschaften schlecht,
Beispiel 2
35 g de§' Kttp-pie&s- II, 70 g der organischen Sulfonsaure 57, 500 g ß-Uaphthol und 800 g Ligroin wurden vermischt und in einer Kugelmühle während 1 Tages vermählen, Anschliessend wurden 100 g eines"Styrol-Butadien-CopoLymeren und 800 g Toluol.hierzu augegeben und während 2 Stunden vermischt und vermählen. Die Lösung wurde auf einen Film aufgezogen und bei 400C getrocknet, wodurch das v/ärmeeiiipfindliche Kopierblatt erhalten wurde. Das Blatt' wurde auf eine Originalzeichnung aufgelegt und mittels einer zum '/ärinekopieren geeigneten Maschine (Bezeichnung
ÖÜ9850/U94
BAD ORIGINAL
Risofax, hergestellt durch Riso Kagaku Co., ltd,) erhitzt und ein blaues Bild erhalten, welches in gleicher Weise, wie in Beispiel 1, hinsichtlich der Lichtbeständigkeitseigenschaften und der Wasserbeständigkeit ausgezeichnet war.
Beispiel 3
50 g d.ei.£upp3-e*s III, 300 g Harnstoff und 600 g Aceton wurden vermischt und in einer Kugelmühle während 2 Tagen gemahlen. Weiterhin wurden 30 g der organischen Sulfonsäure 8, 300 g Harnstoff, 200 g. Polybutylmethacrylat und 600 g Äthylacetat vermischt und in einer Kugelmühle vermählen. Die vernafclenen Materialien wurden vermischt und weiterhin in der Kugelmühle während 5 Stunden behandelt. Das behandelte erhaltene Gemisch wurde auf einen Träger aufgezogen und getrocknet und dabei das lichtempfindliche Kopierblatt erhalten, Pas Platt.wurde in der gleichen Weise, v/i3 in Beispiel 1, erhitzt und ein blaues Bild erhalten. Lichtoeb ^lü-igkeitseigenschafteri und Wasserbeständigkeit des Bildes waren in gleicher Weise ausgezeichnet wie in Beispiel 1,
Beispiel 4
10 g ded" Kttpprers IV, 20 g der organischen Sulfonsäure 36, 200 g Stearinsäure, 70 g eines Styrol-Kaleinsäureanhydrid-Copolymeren und 2000 g Xylol wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, behandelt und ein lichtempfindliches Kopierblatt erhalten. Tas Blatt wurde in der gleichen Weise,wie in Beispiel 1,erhitzt und ein blaues Bild erhalten. Falls keine organische Sulfoneäure verwendet wurde, wurde keine Farbe entwickelt.
009850/U94
BAD OFUGtMAL
2025818
Beispiel 5
10 g deeTl£upf>l-ei>s V, 30 g der organischen SuIfonsäure 49 j 100 g p-Phenylphenol, 40 g chlorierter Kautschuk und 3000 g Benzol wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, behandelt und ein wärmeempfindliches Kopierblatt erhalten, das dann erhitzt wurde, so daß ein blaues Bild erhalten wurde. Falls keine organische SuIfonsäure eingesetzt wurde, wurde keine Farbe entwickelt.
Beispiel 6
10 g deiT gemahlenen Kttppl-e-rs\vi und 100 g Acetanilid wurden in einer Lösung von 30 g Polyvinylalkohol und 500 g Wasser dispergiert. Weiterhin wurden 10 g der gemahlenen organischen Sulfonsäure 29 und 50 g Acetanilid in einer Lösung von 15 g Polyvinylalkohol und 300 g Wasserjäispergiert. Die beiden Dispersionen wurden vermischt und in einer Kugelmühle während 5 Stunden behandelt, worauf darm auf Papier aufgezogen wurde und getrocknet wurde, so daß das wärmeempfindliche Kopierblatt erhalten wurde, welches beim Erhitzen ein blaues Bild ergab. Falls Salicylsäure anstelle der organisehen Sulfonsäure 29 (SuIfosalicylsäure) eingesetzt wurder wurde keine Farbe entwickelt.
Beispiel 7
Daß Beispiel 1 wurde unter Anwendung def K
VIII, IX und X wiederholt und dabei blaue Bilder erhalten.
00985
Beispiel 8
X, 15 g der organischen Sulfonsäure 18, 140 g Benzoesäure, 50 g eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren und 1500 g Toluol wurden vermischt und in einer Kugelmühle.während 2 Tagen gemahlen, worauf auf Papier aufgezogen und getrocknet wurde, so daß das wärmeempfindliche Eopierblatt erhalten wurde. Das Blatt wurde auf eine Originalzeichnung aufgelegt und mittels einer zum Wärmekopieren geeigneten Maschine erhitzt, wobei ein blaues Bild entsprechend den Schriftzeichen der Originalzeichnung erhalten wurde.
Weiterhin wurde das Blatt in der gleichen Weise, wie vorstehend, behandelt, jedoch 50 g Hydroxyäthylcellulose und 1500 g Wasser anstelle des Vinylchlorid-·Vinyiaoetat-Copolymeren und von Toluol eingesetzt, wobei die gleichen Ergebnisse erhalten wurden.
In keinem Fall konnte, falls eine organische SuIfonsäure nicht eingesetzt wurde, ein gefärbtes Bild erhalten werden, ·
Beispiel 9
Die Farbentwicklung der jeweiligen Kombinationen der •Kupf^e-B-^i*bis X und der organischen Sulfonsäuren 1 bis 60 in der gleichen Weise, wie in den Beispielen 1 bis 8, erfolgte blau. Jedoch wurde im Fall der Anwendung des Kupplers 1 die Farbe zu blauviolett und im Fall der Anwendung des Kupplers VII die Farbe blau, wenn die Menge der eingesetzten organischen Sulfonsäure auf etwa 30 ,-$ erhöht wurde.
0098S07U94
BAD QHIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M.j Wärmeempfindliches Kopierblatts bestehend aus einem Träger mit einer darauf angebrachten Schicht, die (a) eine Spiroverbindung entsprechend der Formel
    (A)
    worin R1 und Rp jeweils Wasserstoffatome,.Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Carbonsäureestergruppen, Aralkylgruppen oder Phenylgruppen bedeuten, (b) eine feste organische Sulfonsäure entsprechend der Formel
    R-SO3H" (B)
    worin R eine Amiriogruppe, eine N-substituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine mit einer Carbonsäure substituierte Alkylgruppe, wobei die Alkylgruppe 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen aroma bischen Ring bedeutet, und (c) ein bherr.isch schmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 1800C enthält,
    009850/1494 BADORlQlNAt
    2« Wermeempfindlich.es Kopierblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiroverbindung aus 2f2'-Spirobi-(benzo/i/-cüromen), 3-Methyl-2,2'-opirobi-(benzo/fZ-ehrorcen), 3-Isorropyl-2,2'~spirobi-(benzo/f/-chromen), 3-Amyl-2t2 '-spirobi-Cbenzo/fZ-chromen), 3-Pctyl-2,2'~spirobi-(benzo/f/-chroir.Gn), 3,3'-Dimethyl-2,2' -Gpirobi-(ben2o,/f/-chroir.en}, 3,3' -Dicarbäthoxy-2,2'-spirobi-Cbenzo/iZ-chromen), 3-Benzyl-2,2'-spirobi-(benzo-/i/'-chromen), 3-Phenäthyl-2,2«-spirobi-(benzoi/f7--chromen) oder 3~rhenyl-2,2'-spirobi--(benKo/C7-chroraen) beeteht.
    3. Wärme empfindIiehes Kopierblatt nach Anspruch 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, da(? das thermisch schireizbare Material aus Acetanilide Harnstoff, Diphenylamin, Diphenyl, Naphthalin, Benzoin, α-lJaphthol, i?-Kaphthol, p-tert,-Butylphenol, p-Phenylphenol, 4 % 4'-Cyclohexyliden-diphenol, 4,4'-Ißopropylidendiphenol, Phthalsäureanhydrid, Malein-Bäureanhydrid, Stearinsäure, Benzoesäure, Raphthalineseigsäure, Methyl-p-hyäroxyben?oatt Diphenylphthalat, Triphsnylphosphat oder p-Hydroxy diphenyle tr e?- besteht.
    4. Wärmeempfindliches Kopierblatt, bestehend aus einem Träger mit einem darauf befindlichen Überzug einer Schicht, die (a) eine Spiroverbindung entsprechend der Formel JL
    w4o
    00088.0/14-94
    worin R. und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Carbonsäureestergruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten, (b) eine feste organische Sulfonsäure entsprechend der Formel
    R-SO3H . (B)
    worin R eine Aminogruppe, eine N-substituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine mit einer Carboxylgruppe substituierte Alkylgruppe, wobei die Alkylgruppe 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen aromatischen Ring bedeutet, (c) ein thermisch schmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 180 0C , welches praktisch farblos bei Temperaturen niedriger als 500C ist, und (d) einen Einder enthält.
    5t Wärmeempfindliches Kopierblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder aus einem Styrol-Butadien-Copolymeren, einem Alkydharz, einem Polybutylmethacrylat, einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren, einem Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, .einem synthetischen Kautschuk, Gummiarabikum, Polyvinylalkohol- oder einer HydroxyäthylcellulO'se besteht.
    6. Wärmeempfindliches Kopierblatt mit einem Träger, der (a) eine Spiroverbindüng entsprechend der Formel
    (A)
    ORlGtMAL INSPECTED
    worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Carbonsäureestergruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten, (b) eine feste organische Sulfonsäure entsprechend der Formel
    R-SO5H (B)
    worin R eine Aminogruppe, eine N-substituierte Aminoalkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Aminoalkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine mit einer Carbonsäuregruppe substituierte Alkylgruppe, wobei der Alkylrest 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen aromatischen Ring bedeutet, und (c) ein thermisch schmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 1800G enthält.
    7. Wärmeempfindliche Kopierblätter, bestehend aus einer Kombination von zwei Trägern, wobei ein Träger darauf einen Überzug einer Schicht, die (a) eine Spiroverbindung entsprechend der Formel
    (A)
    worin R1 und Rp jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis B Kohlenstoffatomen, eine Carbonsäureestergruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe
    0098 50/ 14 9 '
    bedeuten und (b) als Kuppler eine feste organische Sulfonsäure der Formel
    R-SO3H ► (B)
    worin R eine Aminogruppe, eine N~substituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine mit einer Carbonsäuregruppe substituierte Alkylgruppe, wobei die Alkylgruppe 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen aromatischen Ring bedeutet, enthält und der andere Träger einen darauf aufgebrachten Überzug aus einer Schicht, die ein thermisch schmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 1800C enthält, aufweisen.
    8. Wärmeempfindliche Kopierblätter, bestehend aus einer Kombination von zwei Trägern, wobei ein Träger einen darauf befindlichen Überzug einer Schicht-, die (a) eine Spiroverbindung entsprechend der Formel
    worin R. und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Carbonsäureestergruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten, und (b) ein thermisch schmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 1800C enthält und wobei
    0 09850/1A9 A
    der andere Träger einen darauf befindlichen überzug einer T nicht, die eine feste organische Sulfonsäure entsprechend der Formel
    • R-SO5H (B)
    worin R eine Aminogruppe, eine N-substituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatoiren, eine unsubstituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine mit einer Carbonsäuregruppe substituierte Alkylgruppe, wobei der Alkylrest 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen aromatischen Ring bedeutet, aufweisen,
    9. Wärmeempfindliche Kopierbletter, bestehend aus einer Kombination von swei Trügern, wobei eine Oberfläche einen darauf befindlichen Überzug einer Schicht, die eine Spiroverbindung entsprechend der Formel
    (A)
    worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Carbonsaureestergruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten, enthält, und die andere Oberfläche einen darauf befindlichen Überzug einer Schicht, die (a) eine feste organische Sulfonsäure entsprechend der Formel
    R-SO3H (B)
    BAD ORIGINAL
    003850/1494
    worin R eine Aminogruppen eine !«»substituierte Aminoalkyl- gruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine unsubsti- tuieite Aminoalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, e.ine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 10 bis 20 Kohlenetoffatomen, eine mit einer Carbonsäuregruppe substituierte Alkylgruppe, wobei die Alkylgruppe 6 bis 18 Kohlenstoffatom© besitzt, oder einen aromatischen Ring bedeutet, und (b) ein thermisch schmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 1800C enthält, aufweisen*
    009850/U94
DE19702025816 1969-05-26 1970-05-26 Waermeempfindliche kopierblaetter Granted DE2025816B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44040719A JPS4833712B1 (de) 1969-05-26 1969-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2025816A1 true DE2025816A1 (de) 1970-12-10
DE2025816B2 DE2025816B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=12588390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025816 Granted DE2025816B2 (de) 1969-05-26 1970-05-26 Waermeempfindliche kopierblaetter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3666525A (de)
JP (1) JPS4833712B1 (de)
CH (1) CH560112A5 (de)
DE (1) DE2025816B2 (de)
FR (1) FR2092172A5 (de)
GB (1) GB1260593A (de)
NL (1) NL7007577A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054712A (en) * 1971-11-15 1977-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner image receiving sheet with color forming agents
US3914510A (en) * 1972-06-16 1975-10-21 Ncr Co Thermal sensitive transparency
US4148968A (en) * 1972-09-28 1979-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Receiving sheet
CH578432A5 (de) * 1973-03-05 1976-08-13 Ciba Geigy Ag
DE2323803C3 (de) * 1973-05-11 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
IT991890B (it) * 1973-07-27 1975-08-30 Olivetti & Co Spa Elemento termosensibile perfeziona to e suo impiego in sistemi di riproduzione o registrazione termo grafica
DE2430568C3 (de) * 1974-06-26 1979-02-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
US4109937A (en) * 1976-01-30 1978-08-29 Trans World Technology Laboratories, Inc. (Twt Labs Inc.) Donor sheet for thermographic imaging process
DE2611600C2 (de) * 1976-03-19 1986-12-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung
JPS5348751A (en) * 1976-10-16 1978-05-02 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Heat sensitive recording member
US4183553A (en) * 1977-02-04 1980-01-15 Ciba-Geigy Corporation Pressure- or heat-sensitive recording material and novel chromano compounds used therein
US4342696A (en) * 1980-10-08 1982-08-03 Armstrong World Industries, Inc. 7-Dimethylamino-3-substituted-2,2'-spirobi[2H-1-benzopyrans]
US4348508A (en) * 1981-06-25 1982-09-07 Armstrong World Industries, Inc. 3-Substituted-7-alkoxy-2,2'-Spirobi[2H-1-benzopyrans]
US4384094A (en) * 1981-10-22 1983-05-17 Armstrong World Industries, Inc. 3-Substituted-7-dialkylamino-spiro(2H-1-benzopyran-2,3'-(3H)-naphtha(2,1-b)pyrans)
US4382134A (en) * 1981-10-22 1983-05-03 Armstrong World Industries, Inc. 3-Substituted-7-alkoxy-spiro(2H-1-benzopyran-2,3'-(3H)-naphtho(2,1-B)pyrans)
US4423116A (en) * 1982-03-15 1983-12-27 Appleton Papers Inc. Reusable projection transparency
US4628337A (en) * 1984-03-15 1986-12-09 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Reversible image-forming material
CA2030799A1 (en) 1989-04-07 1990-10-08 Watanabe Niro Composition for reversible thermal recording media
JPH0976683A (ja) * 1995-09-11 1997-03-25 Ado & Risuponsu:Kk 保険証カバー

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025816B2 (de) 1971-07-29
US3666525A (en) 1972-05-30
CH560112A5 (de) 1975-03-27
JPS4833712B1 (de) 1973-10-16
NL7007577A (de) 1970-11-30
FR2092172A5 (de) 1971-01-21
GB1260593A (en) 1972-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025816A1 (de) Wärmeempfindliche Kopierblätter
DE3045022C2 (de)
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2242106A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE1228634B (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen und -bildern
DE2443349A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE1471677C3 (de) Warmeentwickelbares Kopierblatt
DE2413986B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE1497118A1 (de) Sensibilisierte elektrophotographische Schichten
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2237833A1 (de) Phenoxazinverbindungen und diese enthaltende druckempfindliche kopierpapiere
DE1597468A1 (de) Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen
DE2129467B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE3015655A1 (de) Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in aufzeichnungsboegen
DE2262127B2 (de) 6-(N-Alkyl-N-arylamino)-fluorane und deren Verwendung als Farbbildner in druck- und wärmeempfindlichen Kopiermaterialien
DE2231247A1 (de) Lichtempfindliches material fuer druckplatten
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
DE2402384A1 (de) Druckempfindliches kopiersystem und druckempfindliches kopierpapier dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee