DE2222145C3 - Verwendung von linearen Polymeren mit 1,1'-Spirobl [indan] -einheiten zur Herstellung von photographischen Schichtträgern - Google Patents

Verwendung von linearen Polymeren mit 1,1'-Spirobl [indan] -einheiten zur Herstellung von photographischen Schichtträgern

Info

Publication number
DE2222145C3
DE2222145C3 DE2222145A DE2222145A DE2222145C3 DE 2222145 C3 DE2222145 C3 DE 2222145C3 DE 2222145 A DE2222145 A DE 2222145A DE 2222145 A DE2222145 A DE 2222145A DE 2222145 C3 DE2222145 C3 DE 2222145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
spirobi
polymers
indan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2222145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222145A1 (de
DE2222145B2 (de
Inventor
Fredrick Lynn Hamb
John Charles Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2222145A1 publication Critical patent/DE2222145A1/de
Publication of DE2222145B2 publication Critical patent/DE2222145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222145C3 publication Critical patent/DE2222145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • G03C1/7954Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von linearen Polymeren mit l,l'-Spirobi[indan]-einheiten zur Herstellung von photon aphischen Schichtträgern.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Schichtträgern für photographische Aufzeichnungsmaterialien die verschiedensten Polymeren zu verwenden, insbesondere Polyester, beispielsweise Polyäthylen.erephthalat sowie Celluloseester, beispielsweise Cellulosetriacetat. Die aus diesen Polymeren herstellbaren Schichtträger weisen zufriedenstellende Eigenschaften auf, solange die ausgehend von diesen Schichtträgern hergestellten Aufzeichnungsmaterialien bei normalen Temperaturen entwickelt werden. Zur Herstellung von auf trockenem Wege zu entwickelnden Aufzeichnungsmaterialien, sog. thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die bei hohen Temperaturen, z. B. um und über 2400C, entwickelt werden (vergleiche z. B. die DE-OS 2120 959, Seite 18), sind diese Schichtträger jedoch nicht mehr geeignet, da sie sich bei solch hohen Temperaturen leicht deformieren. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, für die Herstellung von photograph!- sehen Schichtträgern geeignete Schichtträger auf Polyesterbasis zu entwickeln, die besonders hochtemperaturbeständig sind und sich insbesondere durch hohe Glasübergangstemperaturen auszeichnen. So ist es z. B. aus der DE-OS 20 16 081 bekannt, zur Herstellung photographischer Schichtträger Polyester zu verwenden, die ausgehend von 5-Carboxy-3-(carboxyphenyl)indanen und bestimmten Bisphenolen hergestellt werden. Derartige Polyester weisen Glasübergangstemperaturen von mehr als 200, vorzugsweise mehr als 2400C auf. Die 5-Carboxy-3-(carboxyphenyl)indane sind jedoch nur nach vergleichsweise komplizierten Verfahren herstellbare Verbindungen« Sie werden daher in der Regel nur zur Modifizierung von z. B, aus Bisphenol A uild Terephthalsäure aufgebauten Polyestern verwendet.
Es ist des weiteren bekannt, z. B. aus der US-PS 36 34 089, lineare Polyester durch Kondensation einer in Dicarbonsäure oder einem Chlorameisensäureester mit einem 1,1'-Spirobi[indan]-6,6'-dioI herzustellen. Es ist auch bekannt, z. B. durch eine Arbeit von K. C. Stueben, »Polymers containing the 33,3',3'-Tetramethyl-U'-Spirobi-indane Residue«, veröffentlicht in
r> der Zeitschrift J. Polymer Sei., Teil A, Band 3, Seiten 3209-3217 (1965), Copolycarbonatester mit Einheiten des 33,3',3'-Tetramethyl-1,1 '-spirobi[indan]-6,6'-diols und des 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propans (auch bekannt als Bisphenol A) herzustellen. Obgleich alle diese bekannten l,r-Spirobi[indan]-d'.oIpol;,iPeren etwas verbesserte physikalische Eigenschaften aufweisen, wie sich aus ihren Glasübergangstemperaturen (Tg) ergibt, schließt doch ihre Sprödigkeit ihre Verwendung zur Herstellung von flexiblen Schichtträgern für die
•r> Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien, die auf trockenem Wege bei höheren Temperaturen zu entwickeln sind, aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, lineare Kondensationspolymere aufzufinden, die nicht nur leicht zugänglich
w sind und ausgezeichnete filmbildende Eigenschaften aufweisen, sondern sich auch durch hohe Glasübergangstemperaturen (Tg) auszeichnen und sich infolgedessen zur Herstellung von photographischen Schichtträgem eignen, die wiederum zur Herstellung von auf
Yi trockenem Wege zu entwickelnden thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können, zu deren Entwicklung Temperaturen von über 2400C angewandt werden können.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich
bo bestimmte lineare Kondensationspolymere mit Einheiten aus l,1'-Spirobi-[indan]-kernen aufgebaut aus:
(1) einer Dicarbonsäure mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen Und
b5 (2) Einheiten eines l,r-Spirobi[indan]diols und/oder eines l(r'Spirobi[iridan]diamins und
(3) Einheiten eines aliphatischen und/oder aromati' sehen Diols oder eines Alkylenbisphenöls
aufgrund ihrer hervorragenden physikalischen Eigenschaften, insbesondere hohen Glasübergangstemperaturen und Dimensionsstabilität, ausgezeichnet zur Herstellung photographischer Schichtträger mit den
R7
erwünschten Eigenschaften eignen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von linearen Polymeren mit 1,1'-Spirobi[indan]einheiien der folgenden Formel:
R1
O — E — O — C — R1"—C--
R2
worin bedeuten:
R-', R\ R\
R5, R6, R7,
Rs und R"
eine Zahl von 2 bis 98,
ein Sauerstoffatom oder de r Rest - NH —, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei gilt, daß R2 und R" einerseits und RJ und R7 andererseits die gleiche Bedeutung haben, die Summe der C-Atome der Reste R2 und R3 der Summe der C-Atome der Reste R6 und R7 gle:ch ist und die Summe der C-Atome der Reste R2 und R3 gleich ist der Summe der C-Atome der Reste R4, R5, R8 und R9 plus 2, und
R10 und E jeweils einen Alkylenrest mit 2 bis 10 C-Atomen, einen Arylenrest, einen Arylenbisalkylenrest mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylenteil, einen Cycloalkylenrest, einen Alkylenbisarylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylenteil, einen Alkylidenbisarylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylidenteil oder einen Arylenalkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylenteil.
zur Herstellung von photograohischen Schichtträgern. Die beschriebenen Kondensationspolymeren lassen sich nach dem üblichen bekannten Lösungsmittel-Gießverfahren zu Schichtträgern verarbeiten, beispielsweise solchen einer Schichtstärke von 0,025 bis 0,18 mm. Die dabei anfallenden Schichtträger können in üblicher bekannter Weise zur Verbesserung der Adhäsinnsfähigkeit aufzutragender photographischer Schichten vorbehandelt und nach üblichen bekannten Beschichtungsverfahren mit photographischen Emulsionen beschichtet werden. So können auf die Schichtträger beispielsweise nach üblichen, für Polyesterschichtträger bekannten Verfahren, Haftschichten aufgebracht werden. Zur Erzielung einer verbesserten Haftung von aufzutragenden Schichten lassen sich die Schichtträger somit beispielsweise mit üblichen, zur Erzeugung von Haftschichten verwendeten wäßrigen Systemen be· schichten, beispielsweise mit Latizes oder mit organischen, zur Erzeugung von Haftschichten üblichen Systemen mit in Lösungsmitteln löslichen Polymeren, wobei gegebenenfalls auch Polymersysteme mit Wasser und organischen Lösungsmitteln verwendet werden können. Weiten. Verfahren zur Verbesserung der
JlIlK) M
Haftung von auf die Träger aufzutragenden Schichten bestehen darin, die Schicht äger mit chemischen Agenzien in Kontakt zu bringei., beispielsweise mit Schwefelsäure, oder die Schichtträger zu bestrahlen, beispielsweise mit Elektronenstrahlen. Fs hat sich gezeigt, daß sich die unter Verwendung der hier beschriebenen Polymeren hergestellten Schichtträger bezüglich der Haftung von aufzutragenden Schichten genau so verhalten wie übliche bekannte Polvesterschichtträger.
Die aus den beschriebenen Polymeren herstellbaren Schichtträger sind mit den verschiedensten üblichen Bindemitteln, die zur Herstellung photographischer Silbe'-halogenidemulsionen verwendet werden, verträglich. Genannt seien beispielsweise Gelatine, synthetisehe polymere Verbindungen, wie beispielsweise in Dispersion vorliegende Polyvinylverbindungen. beispielsweise die üblichen bekannten Polymerlatizes. sowie Mischungen von Gelatine und anderen synthetischen Polymerverbindungen.
Die unter Verwendung der Schichtträger hergestellten photographischen Aufzeichnungsmaterialien und Elemente lassen sich ohne Schwierigkeiten bei Temperaturen oberhalb 2000C. ja sogar oberhalb 240° C entwickeln.
In der angegebenen Formel können die Reste R' die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen. Steht R1 für einen Alkylrest, so kann dieser Alkylrest geradkettig oder verzweigtkettig sein. R1 kann somit beispielsweise stehen für einen Methyl-. Äthyl-. Propyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Undecyl- oder Dodecylrest oder einen tert.-Butyl-, 2-ÄthyIhexyl- oder 10-Methylundecylrest.
Haben R'° und E die Bedeutung von Alkylenresten. so können diese beispielsweise bestehen aus Äthylen-, Tetramethylene Pentamethylen-, Octamethylen- oder Nonamethyl -nresten. Haben R10 unü Γ. die Bedeutung von Arylenresten, so können diese beispielsweise bestehen aus o-, m- oder p-Phenylen-, Naphthalindiyl- oder Anthracendiylresten, die gegebenenfalls substituiert sein können, beispielsweise durch Halogenatome oder Nitro-, Cyano- oder Alkylresle mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyreste. mit I bis 6 Kohlenstoffatomen. Haben R10 Und E die Bedeutung von Arylenbisalkylenresten, so weist der Alkylenteil dieser Reste vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, Dies bedeutet, daß R10 und E beispielsweise bestehen können aus Phenylendimethylen-, Phenylendiäthylen-, Naphthalindiyldimethylen- und Naphthalindiyläthylen-
resten. Typische Cycloalkylenreste, für die R10 und E stehen können, sind Cyclopentylen^, Cyclohexylen- und Norbornandiylreste. Typische Alkylenbisarylenreste, für die R10 und E stehen können, sind insbesondere solche, in denen der Alkylenleil aus Äthylen-, Trimelhylen-, Hexamethylene Decamethylen^ oder Dodecamethylenresten besteht und in denen dor Arylenteil beispielsweise aus o-, m- oder p-Phenylenresten oder Naphlhalindiylresten oder Anthfacendiylresten besteht. Haben R10 i',nd E die Bedeutung von Alkylidenbisarylenresten, in denen der Alkylidenteil I bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, so besteht der Alkylidenteil beispielsweise aus einem Äthyliden-, Allyl- oder Hexylidenrest und der Arylenteil aus einem Arylenrest der bereits angegebenen Bedeutung. Stehen R10 und E für Arylenalkylenresle, so können die Arylene und Alkylenteile dieser Reste eine der bereits angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Der Rest R10 kann des weiteren beispielsweise für Einheiten der im ioigenden angegebenen Strukturformel II stehen:
R"
II ΓΗ, Ύ. "I.
R'
R1"
R1
r -
RIS
R1"
(III)
20
worin bedeuten:
R" ein Wasserstoffatom oder einen Arylrest,
insbesondere der Phenylreihe, d. h. einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, ein Halogenatom oder einen Cyano-, j> Nitro- oder Alkoxyrest, wobei gilt, daß der durch R" dargestellte Phenylrest beispielsweise durch ein Halogenatom oder einen Cyano-, Nitro- oder Alkoxyrest substituiert sein kann und wobei ferner gilt, daß die -to verschiedenen Substituenten R" die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können,
R12 und R'4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen « und
R13 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffato
men.
In der angegebenen Formel I können E und R10 die >n gleiche oder eine vr-neinander verschiedene Bedeutung besitzen.
Der Rest E kann des weiteren in vorteilhafter Weise ein Rest der folgenden Strukturformel IH sein:
worin bedeuten:
R15 und R'6 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Arylrest, insbesondere der Phenylreihe, d.h. einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, ferner jeweils ein Halogenatom oder einen Nitro-, Cyano- oder Alkoxyrest, wobei gilt, daß R15 und R16 die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können und wobei ferner gilt, daß die Phenylreste beispielsweise durch ein Halogenatom oder einen Nitro-, Cyano- oder Alkoxyrest substituiert sein können,
R17 und R18 einzeln jeweils Wassersloffatome oder aliphatische, monocyclische oder bicycli· sehe Reste, beispielsweise Alkylreste mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, einschließlich substituierten Alkylresten, beispielsweise
Fluoromethyl-,
Difluoromethyl-,
Trifluoromethyl-,
Dichlorofluoromethyl- oder
2-[2,3,4,5-Tetrahydro-2,2-dimethyl-
4-oxofur-3-yl]äthylreste,
oder Cycloalkylreste mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclohexylreste oder aromatische Keste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Phenylreihe, beispielsweise Phenyl-, 3,4-Dichlorophenyl- oder 2,4-Dichlorophenylresie. oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie sitzen, einen monocyclischen, bicyclischen oder heterocyclischen Rest mit 4 bis 7 Ringatomen.
Wie sich aus Formel I ergibt, machen die Spirobi[indanjeinheiten 2 bis 98 Mol-% der Polymeren aus, da Ar eine Zahl von 2 bis 98 ist. Eine besonders vorteilhafte Gruppe von Polymeren sind solche der angegebenen Strukturformel I, worin k eine Zahl von 40 bis 95 ist. Dabei gilt im allgemeinen, daß je höher der Anteil an Spirobi[indan]einheiten ist, um so höher die Glasübergangstemperatur (Tg) ist.
Besonders vorteilhafte lineare Polymere zur Herstellung flexibler Schichtträger für photographische Aufzeichnungsmaterialien, die auf trockenem Wege bei erhöhten Temperaturen entwickelt werden, sind solche der angegebenen Strukturformel I,
worin bedeuten: ein Wasserstoffatom,
R1
R2, R3, jeweils einen Methylrest,
R6 und R7
R4, R5, jeweils ein Wasserstoffatom,
R8 und R9 einen p-Phenylenrest und
RIO einen Rest der Formel III.
E
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polymeren geeignete bifunktionelle 1,l'-Spirobi[indan]monomere sind solche der im folgenden angegebenen Formel IV:
R" R7
\ /
R* C
(IV!
worin R', R2, R3, R4, R5, R6, R7, Rs und R" die bereits
909 613/170
angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Hydroxyl- oder Äminorest ist.
Einige wenige der zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren verwendbaren 1,l'-Spirobi[indan]rhonomeren sind bereits bekannt.
So ist es beispielsweise aus der US-Patentschrift 32 71 463 bekannt, 3,3,3',3'-Tetramethyl-1,l'-spirobi[indan]-6,6'-diol durch Erhitzen von ρ,ρ'-Isopropylidendijjf-enol (Bisphenol A) in saurem Medium, beispielsweise konzentrierter Schwefelsäure, bei HO0G herzustellen. iö
Aus der tschechoslowakischen Patentschrift I 11 355 sind des weiteren Monomere der angegebenen Strukturformel IV bekannt, worin R2, R3, R6 und R7 jeweils einen Methylrest bedeuten, Y ein Hydroxylrest ist, R4, R5, R8 und R9 jeweils für ein Wasserstoff stehen und \r> mindestens 2 der Reste R1 Methylreste sind.
Aus der bereits zitierten Literaturstelle J. Polymer Sei., Teil A1 Band 3, Seiten 3209-3217 (1965) sind des weiteren bereits das Diol und Diacetat der Formel IV bekannt, in der R1 an jedem Phenyiring für ein lit Wasserstoff steht (im Falle des Diols) und in welcher R1 an jedem Phenyiring ein Methylrest ist (im Falle des Diacetats), während R2, R3, R6 und R7 jeweils Methylreste sind und R4, R5, R8 und R9 jeweils für Wasserstoffatome stehen. Das Diol wurde dabei nach der aus der US-Patentschrift 29 79 535 bekannten Methode und das Diacetat nach dem aus der Zeitschrift j. Chem. Soc, 1939, Seiten 1421-1424 bekannten Verfahren· hergestellt. Aus den zuletzt genannten Literaturstellen sind des weiteren Diol* und Diacetatverbindungen der Formel IV bekannt, in welcher die Substituenten R1 in den 5- und 5'*SteIlungen aus Methylresten bestehen und die Substituenten R2, R3, R6 und R7 jeweils Methylreste darstellen.
Aus der Literaturstelle J. Polymer Sei., Teil A, Band 3, Seiten 3209-3217 (1965) sind des Weiteren Reaktionsprodukte von diesen Monomeren mit anderen Verbindungen, einschließlich Isophthaloylchlorid und Adipylchloridj bekannt Diese Polymeren besitzen jedoch schlechte thermische und physikalische Eigenschaften, weshalb sie sich nicht zur Herstellung Von Schichtträgern für photographische Elemente verwenden lassen.
Aus der Literaturstelle J. Chem. Soc., 1962, Seiten 418 — 421 sind schließlich Spirobi[indane] der angegebenen Formel bekannt, in der beide Ϋ-Substituenten aus -GH3-, -GOOH-, -NH2- oder -OH-Reslen oder Wasserstoff bestehen, während R2, R3, R6 und R7 Methylreste sind und R4, R5, R8 und R9 WasserstoffatoiTic darstellen*
Viele dei l,l'*Spirobi[indan]diolmonomeren , die sich zu den erfindungsgemäß verwendbaren linearen Polymeren verarbeiten lassen, lassen sich aus substituierten Und nichtsubstituierten gem-Diphenylolalkanen herstellen. Der Reaktionsablauf, der vermutlich stattfindet, wenn das gem-Diphenylölalkah aus Bisphenol A besteht, ergibt sich aus dem folgenden Reaktionsschema:
HjC-C—CH +(
12
CH, OH
CH,
H3C CH3
— H"
H3C CH,
OH
Typische geeignete bifunktioneÜe l,l'-Spirobi[indane], die sich zur, Herstellung erfindurigsgemäß verwendbärer Polyrnerer verwenden lassen und die nach den beschriebenen /Verfahren !hergestellt werden körinen, sind: "
3,33',3'-Tetramethyl-l,l'-spirobi[indan]-
6,6'-diol,
33'-Diäthyl-233'^',7,7'-heptamethyI-1,1 '-spirobi[indan]-6,6'-dioI,
H3C CH,
2,2/-Diäthyl-3,3'-di-sec.-butyi-2i-methyl-313',7,7'-tetrapropyl-l,r-spirobi[indan]-
6,6'-diol, ' _
i^i
l,l'-spirobi[indan]-6,6'-diol, 2,2'-DimethyI-7,7'-dioctyl-3,3,3',3'-tetraäthyl-
1,1 '-spirobi[indan]-6,6'-d!ol, 5^'-Bis(2-äthylhexyl)-5,6'-diamino-33'-dibutyl-Sß'dihlril
yppy
1 ,r-spirobi[indan],
33'-Di-isopropyI-2^33'-tetramethyl-5,5',7,7'-tetrapropyl-l,l'-spirobi[indan]-6,6'-diol,
60
65
jyp ;
2-äthyl-212',2',5,5'-perifamethyI-l,i '-spifobi- ,. [indan]-6,6'-diol,
3,3'^Bis(l-äthyipropyl)-33'-bis(l-propylbutyl)-2,2-dipropyl-2',2'-diäthyl-5,5',7,7'-tetramethyll,r-spirobi[indan]-6,6'-dioI.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren geeignete Bisphenole sind solche der im folgenden angegebenen Strukturformel V:
Ri3 RI7 RI5
HO
OH
-C-
RIft Rlg R'6 worin R15, R'6, R17 und R18 die bereits angegebene
Bedeutung besitzen.
Typische, zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren geeignete Bisphenole sind beispielsweise:
Bisphenol A;
2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dichlorophenyl)-
propanftetrachlorobisphenol A];
l-Phenyl-l,l-bis(4-hydroxyphenyI)äthan;
l-(3,4-Dichlorophenyl)-l,1-bis(4-hydroxyphenyl)-
äthan;
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-4-[3-(2,3,4,5-lelra-
hydro-2,2-dimethyl-4'Oxofuryl)]butan; Bis(4-hydroxyphenyl)methan;
2,4-Dichlorophenylbis(4-hydroxyphenyl)methan; r> l,l-Bis(4-hydroxyphenyi)cyclohevan;
1,1,1,3,3,3- Hexaf lUoro-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-
propan und
Diphenylbis(4-hydroxyphenyl)methan.
in Bisphenole dieses Typs sind von besonderer ökonomischer Bedeutung, da sie sich leicht herstellen lassen, und zwar nach folgendem Reaktionsschema:
R
R1-1-C=O+ 2 (Voi-I -
RIH RIA
Andere, zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendtdren Polymeren geeignete Bisphenole sind beispielsweise:
],4-Naphthalindiol;2,5-Naphthalindiol;
Bis(4-hydroxy-2-methyl-3-propylphenyl)methan;
1,l-Bis(2-äthyl-4-hydroxy-5-sec.-butylphenyl)-
äthan;
2,2- Bis(4-hydroxyphenyl)Dropan;
2,2-Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-tert.-butylphenyl)-
propan;
l,l-Bis(4-hydroxy-2-methyI-5-isooctyIphenyl)-
isobutan und
Bis(2-äthyl-4-hydroxyphenyl)-4,4-di-p-tolyl-
methan.
Weitere geeignete Bisphenole sind schließlich aus der US-Patentschrift 30 30 335 und der kanadischen Patentschrift 5 76 491 bekannt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren geeignete typische monocyclische Diole sind Hydrochinon und substituierte Hydrochinone, wobei diese beispielsweise durch Alkylreste mit 1 bis 15 kohlenstoffatomen oder Halogenatomen substituiert sein können, ferner Resorcin und substituierte Resorcine, wobei diese ebenfalls durch Halogenatome oder Alkylreste, vorzugsweise kurzkettige Alkylreste, substituiert sein können, ferner
1,4-Cyclohexandiol,
1 /t-CycIohexandimethanol,
1 /t-Cyclohexandiäthano!,
l,4-Bis(2-hydroxyäthoxy)cyclohexan,
1,4-Benzoldimethanol und
1,4-Benzoldiäthanol.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren geeignete polyalicyclische Diole sind beispielsweise Norbornylenglykol, Decahydro^.ö-naphthalindimethanol und die in Tabelle I der US-Patentschrift 33 17 466 unter der Oberschrift »Bisphenole« aufgeführten Verbindungen.
Beispiele für Alkylenglykole, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren eignen, sind:
Äthylenglykol; Diäthylenglykol;
Triäthylenglykol;l,2-Propandiol;
1,3-Propandiol;l,4-Butandiol;2,3-Butandiol;
1i,5-Pentandiol; Ι,δ-Hexandiol; 1,7-HeptandioI;
1,8-Octandiol; 1,9-Nonandiol; 1,10-Decandiol;
1,12-Dodecandiol; Neopentylglykol; HO
R15
f-
Rr
i
C
R1" RIS R1"
OH
2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol und 4-Oxa-2,6-heptandiol.
Dicarbonsäuren, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren eignen sind beispielsweise:
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 2-Methyladipinsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykoisäure, Fumarsäure, in Cyclohexan-U-dicarbonsäure,
Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure,
Cyclopentan-l^-dicarbonsäure, 2,5-Norbornandicarbonsäure,
wobei gilt, daß die beschriebenen Säuren sowohl in ihrer J3 eis- als auch in ihrer trans-Form verwendbar sind,
Phthalsäure, Isophthalsäure,Terephthalsäure, t.-Butylisophthalsäure, Phenylendiessigsäure, Phenylendipropionsäure,
2,6-Naphthalindicarbonsäure,
1,4-Naphthalindicarbonsäure,
1,5-NaphthaIindicarbonsäure,
ty-Naphthalindicarbonsäure^^'-Diphensäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure,
4- 4,4'-Oxydibenzoesäure,
Binaphthyldicarbonsäure,
4,4'-Stilbendicarbonsäure und
^lO-Triptycendicarbonsäure.
Obgleich die Dicarbonsäuren, die zur Herstellung der
w erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren verwenoci werden, in Form der freien Säuren verwendet werden können, hat es sich doch oftmals als vorteilhaft erwiesen, bifunktionelle Derivate dieser Säuren zu verwenden. So
,können beispielsweise die entsprechenden Säureanhyaride verwendet werden oder Ester der Dicarbonsäuren, insbesondere mit kurzkettigen monohydrischen Alkoholen oder Diphenylester der Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäurehalogenide, z. B. Chloride oder Bromide. Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendbaren linearen Kondensationspolymeren kann sehr verschieden sein. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von solchen Polymeren erwiesen, deren Molekulargewicht mindestens 30 000 beträgt Von besonderer Bedeutung sind Polymere mit Molekulargewichten von etwa 80 000 bis 100 000.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymere "lassen sich des weiteren durch ihre sog. Inhärent-Viskositäten kennzeichnen. Von besonderer Bedeutung sind Polyme-
re mit Inhärent-Viskositäten von etwa 0,5 bis etwa 1,2, insbesondere solche mit Inhärent-VIskositäten von 0,6 bis etwa 0,8, wobei gilt, daß die Inhärent-Viskositäten bei 25" C in Chloroform als Lösungsmittel bei einer Konzentration von 0,25 g Polymer pro 100 ml Lösung ermittelt wurden, fair nichts anderes angegeben wird.
Die Glasübergangstemperaturen der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren lassen sich leicht durch thermische Differentialanalyse ermitteln, wie sie beispielsweise beschrieben wird in dem Buch »Techniques and Methods of Polymer Evaluation«, Band 1, Marcel D ekker,Inc,N.Y. 1966.
Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren, beispielsweise die Gld-sübergangstemperaturen (Tg), die Streckgrenze, Bruchfestigkeit und der Modul nach Young, können je nach dem speziellen Aufbau der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren voneinander abweichen. Durch Auswahl der im Einzelfalle verwendeten Diole und Dicarbonsäurekomponenten lassen sich die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren beeinflussen.
Eine besonders vorteilhafte Klasse von Polymeren mit guten thermischen und mechanischen Eigenschaften sind solche mit Terephthalsäureeinheiten, die mit Dioleinheiten verestert sind, die zu etwa 10 bis etwa 98 MoI-%, vorzugsweise etwa 10 bis 60 Mol-%, aus U'-Spirobi[indan]-6,6'-dioIeinheiten und etwa 98 bis etwa 2 MoI-°/o, vorzugsweise etwa 90 bis 40 Mol-%, aus Bisphenoleinheiten bestehen.
Wie sich aus den angegebenen Strukturformeln ergibt, können die erfindungsgemäß verwendbaren linearen Kondensationspolymeren aus Polyestern. Polyamiden und Polyester-Polyamiden bestehen, wobei von besonderer Bedeutung die Polyester sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren können die üblichen bekannten Verfahren zur Herstellung von Polymeren vom Polyamid- und Polyestertyp angewandt werden.
Im folgenden werden Beispiele für Verfahrensmethoden beschrieben, die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren linearen Polymeren angewandt werden können.
(a) Grenzflächenverfahren
Die Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren nach dem Grenzflächenverfahren wird in dem später folgenden Beispiel 2 nähei beschrieben. Die bei Durchführung des Verfahrens vorzugsweise angewandte Reaktionsdauer ist eine Funktion der anderen Variablen und wird als solche durch die erwünschte Viskosität des Polymeren bestimmt. Ganz allgemein läßt sich die Reaktionsführung und die Reaktionsdauer durch Probenahme bestimmen. Bei Verwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel beispielsweise kann die vorzugsweise angewandte Temperatur beispielsweise bei 10 bis 40" C. beispielsweise 35° C, liegen, wobei die Temperaturgrenze einerseits durch Aufrechterhaltung einer praktischen Reaktionsgeschwindigkeit und andererseits durch den Siedepunkt des Lösungsmittels bestimmt werden. Zur Durchführung des Verfahrens können dabei die verschiedensten Lösungsmittel angewandt werden, wodurch sich bei verschiedenen Temperaturen arbeiten läßt und verschiedene Löslichkeiten erreicht werden können. Außer Methylenchlorid geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Chloro* form, Dichloräthan, Propylendichlorid und dergleichen.
(b) Lösungsmiuelverfahren
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren lassen sich des weiteren beispielsweise durch Kondensation in Lösung herstellen, bei weichen Verfahren die Reaktionskomponente wie l,l'-Spirobi[indan]-dioI und Bisphenol und Dicarbonsäurehalogenid, z. B. Chlorid oder Bromid, in Lösung in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise Pyridin, miteinander umgesetzt werden. Der Säureakzeptor kann dabei im Oberschuß angewandt und als Lösungsmittel dienen.
(c) Esteraustauschverfahren
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren können des weiteren nach dem sogenannten Esteraustauschverfahren hergestellt werden, und zwar sowohl nach dem üblichen Schmelzprozeß als auch nach dem sogenannten Pulverprozeß, wobei diese Verfahren sich besonders zur Herstellung von Polyestern eignen, die in kristalliner Form gewonnen werden können. In besonders vorteilhafter Weise lassen sich diese Methoden in Kombination mit einer Lösungsmittelkristallisation anwenden, um besonders vorteilhafte filmbildende Polyester mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, einschließlich hohen Erweichungstemperaturen und hohem Molekulargewicht zu erhalten. Das Lösungsmittel-Kristallisationsverfahren besteht dabei in der Regel aus einem In-Kontakt-Bringen des nach dem Schmelzprozeß erhaltenen Polymeren mit einem Lösungsmittel bei normalen Temperaturen. Als Lösungsmittel können dabei beispielsweise Aceton, 2-Pentanon, Äthylacetat, Essigsäure, Toluol u.dgl. angewandt werden. Das behandelte Polymer kann dann von dem Lösungsmittel nach üblichen bekannten Methoden abgetrennt werden und dem sog. Pulverprozeß unterworfen werden. Der Schmelzprozeß wird dabei vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt Geeignete Katalysatoren für die Transveresterungsreaktionen sind beispielsweise Carbonate, Oxide, Hydroxide, Hydride und Alkoxide der Alkalimetalle und Alkalierdmetalle, ferner Verbindungen eines Metalls der Gruppe IV A des Periodischen Systems der Elemente, z. B. Titanisopropoxid, organometallische Halogenide und komplexe Alkoxide, z. B.
und dergleichen.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung von einigen der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren in näher beschrieben werden.
I. Herstellung der Polymeren
Beispiel 1
Polymerisation von
J.J,J.3'.3'-Tetramethyl-1.r-spirobi[indan]-6.6'-diol.
2.2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propanund
Terephthaloylchlorid
nach dem Grenzflächenverfahren
Eine Mischung aus 3.08 g (0.01 Mol) 3.3.3'.3'-TetramethyM,r*spirobi[indan]-6,6'*diol, 2,28 g (0,01 Mol) 2,2-Bis(p'hydroxyphenyi)propan, 80 ml (0,04 Mol) 0,5 N-NaOH1 70 ml destilliertem Wasser und 3 Tropfeh b5 Tri-n-butylamin wurde in einem Mischer gerührt. Zu der Mischung wurde dann eine Lösung von 4,06 g (0,02 Mol) Terephthaloylchlorid in 50 ml Methylenchlorid zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde dann Vh Stunden
909 613/170
gerührt. Der durch Verdunstung eingetretene Methyjenchloridverlust wurde während der Polymerisation ersetzt Außerdem wurden 10 ml weitere 0,5 N-NaOH-f-ösung zugegeben. Die Mischung wurde schließlich vilurch Zusatz von 5 ml Eisessig angesäuert und in 11 ^ Methanol gegossen. Das ausgefallene Polymer wurde gründlich mit Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei 100° C getrocknet
Die Inhärent-Viskosität des Polymeren lag bei 0,56. Die Glasübergangstemperatur f7£)Iag bei 276°C.
Wie bereits angegeben, besteht eine besonders vorteilhafte Klasse von erfindungsgemäß verwendbaren Polyestern aus I,l'-Spirobi[indan]dioleinheiten, die mit einer Dicarbonsäure verestert sind, wobei des weiteren Einheiten aus einem von dem l,l'-Spirobi[indan]diol verschiedenen Diol zugegen sind.
Im allgemeinen läßt sich ein wünschenswerter Anstieg der Glasübergangstemperatur von Polymeren dieses Typs dadurch erreichen, daß der Mol-Prozentsatz des von dem 1,r-Spirobipndan]dioI verschiedenen Diols vermindert wird. Dies ergibt sich aus dem folgenden Beispiel 2.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden weitere Copolymere hergestellt wobei das Verhältnis der Diole verändert wurde. Die Struktur der hergestellten Copolymeren sowie deren Inhärent-Viskositäten und Glasübergangstemperaturen ergeben sich aus der folgenden Tabelle I.
IHX) (l
H3C CH
Tabelle I
Mol-% l,r-Spirobi-[indan]dioI
im Reaklionsgemisch (k)
Inhiirenl-Viskosität*) Glasübergangslemperatur (Tg) C
10
20
30
40
50
60
75
85
95
100
0,66 0,67 0,43 0,39 0,56 0,47 0,18 0,46 0,21 0,24
222
255
254
262
276
280
256
295
291
295
*) ßcstimml in einem Gemisch aus Phenol und Chlorbcnzol im Verhältnis I : 25 C).
(0,25g Polymcr/IOOml Lösungsmittel bei
Beispiel 3
Polymerisation von
3,3,3',3'-Tetramethyl-l,r-spirobi[indan]·
6,6'-diacetat, 2,2-Bis(p-acetoxyphenyl)propan und
Terephthalsäure (Schmelzprozeß)
In einen 50 ml fassenden Kolben, ausgerüstet mit einem Vigreux'Claisen-Kopf und einem Stickstoffeinlaßröhrchen, wurden 9,80 g (Ö.Ö25 Mol) 3ßß',3'-Tetra' methyNU^spirobifindan^e^diacetat, 7,80 g (0,025 Mol) 2,2*Bis(p*acetoxyphenyl)propan1 8,30 g (0,05 Mol) Terephthalsäure und eine geringe Meng« eines Dibutylzinnoxidkatalysators gebracht Die Mischung wurde dann 2'/2 Stunden lang unter einer Stickstoffal· mosphäre auf eine Temperatur von 270 bis 3200C
60
erhitzt, wobei die entstehende Essigsäure aus dem System abgetrennt wurde. Danach wurden der Vigreux-Claisen-Kopf und das Stickstoffeinleitungsröhrchen entfernt. Dafür wurden ein Rührer installiert und eine Vakuumleitung an den Kolben angeschlossen. Unter Rühren wurde Vakuum angelegt und der Kolbenitihalt 10 Minuten auf 325"C erhitzt, worauf das Polymer nicht langer gerührt werden konnte. Das Vakuum wurde dann aufgehoben und der Kolbeninhalt gekühlt. Die Inhärent-Viskosität des Polymeren lag bei 0,29,
B e i s ρ i e I 4
Dies Beispiel zeigt, daß sich die Inhärent-Viskosität des gemäß Beispie! 3 hergestellten Polymeren dadurch erhöhen läßt, daß das Polymer in fester Phase weiter
kondensiert wird.
Das gemäß Beispiel 3 hergestellte Polymer wurde zu einem feinen Pulver vermählen und in einem 50 ml fassenden Kolben bei einem Vakuum von 0,10 mm 111 Stunden lang erhitzt. Dabei wurde die Temperatur von 230 auf 269°C erhöht. Das Pulver wurde dann aus dem Kolben entnommen.
Die Inhärent-Viskosität des nachkondensierten Polymeren lag bei 0,92, gemessen in einer Mischung aus Phenol und Chlorbenzol im Verhältnis 1:1 bei einer Polymermenge von 0,25 g/100 ml.
Beispiel 5
Das Dinatriumsalz-Monohydrat des 3,3,3',3'-Tetramethyl-l,l'-spirobi[indan]-6,6'-diols kann nach üblichen bekannten Methoden hergestellt werden. Dies soll dies Beispiel zeigen.
Eine Mischung von 100 Teilen 3,3,3',3'-Tetramethyl-1,l'-spirobi[indan]-6,6'-diol und 52 Teilen Natriumhydroxid wurde etwa 5 Stunden lang in 1800 Teilen einer Mischung aus Ätti«JioI und Wasser im Verhältnis 1 :1 auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die dabei erhaltene Suspension wurde dann auf 200C abgekühlt, worauf die Feststoffe abfiltriert, gründlich mit frischem Wasser gewaschen und getrocknet wurden. Das getrocknete Polymer wurde dann aus einer Mischung von Äthanol und Wasser im Verhältnis 1 : 1 umkristallisiert und im Vakuum bei 110°Cgetrocknet.
Beispiel 6
Polymerisation von
3.3J'J'-Tetramc hyl-1,1 '-spirobi[indan]-6,6'-diol.
2,2-Bis(p-hydroxyphf?nyl)pr~?anund
Isophthaloylchlorid (Grenzflächenkondensation)
In einen Mischer wurden gebracht: ,70 g (0,01 Mol) 3,3r3',3'-Tetramethyl-1,1 '-spirobi[indan]-6,6'-diol, Dinatriumsalz-Monohydrat, hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben, 2,28 g (0,01 MoI) 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan, 40 ml (0,02 Mol) 0,5 N-NaOH, 110 ml destilliertes Wasser und 3 Tropfen tri-n-Butylamin. Unter Rühren wurde zu dieser Mischung dann noch eine Lösung von 4,06 g (0,02 Mol) Isophthaloylchlorid in 50 ml Methylenchlorid zugegeben. Die Mischung wurde dann noch 3'/2 Stunden lang gerührt. Das durch Verdunsten verlorengegangene Methylenchlorid wurde durch Zugabe von frischem Methylenchlorid ersetzt. Außerdem wurden noch 10 ml zusätzliche 0,5 N-NaOH-Lösung zugegeben, um die Mischung basisch zu halten. Schließlich wurde die Mischung durch Zusatz von 5 ml Eisessig angesäuert und dann in 1 Liter Methanol gegossen. Das ausgefallene Polymer wurde mit Methanol gewaschen und im Vakuumofen bei 1000C getrocknet. Die Inhärent-Viskosität betrug 0,31. Die GlasübergangstemperaturfT^Iagbei 218"C.
Beispiel 7
Polymerisation von
3.3,3',3'Tetramethyl-1.1 '-spirobi[indan]-6.6'-diol.
2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan und
Phthaloylchlorid (Grenzflächenkondensation)
Das Polymer wurde nach dem Beispiel 6 beschriebe^ nen Verfahren hergestellt unter Verwendung von 3,70 g (0,01 Mol) 3,3r3/.3''TelramethyM,r-spirobi[indan]'616'· iliol, DinatriumsalZ'Monöhydraf, 2,28 g (0,01 Mol) 2,2'Bis(p'hydroxyphenyl)propanl 40 ml (0,02 Mol) 0,5 K'NaOH'Lösung, 110 ml destilliertem Wasser, 4,06 g
(0,02 Mol) Phthaloylchlorid, 50 ml Methylenchlorid und 3 Tropfen tri-n-Butylamin.
Die Mischung wurde 3'/j Stunden lang geröhrt, worauf sie durch Zusatz von 5 ml Eisessig angesäuert wurde. Das Polymer wurde in 1 Liter Methanol ausgefällt, abgetrennt, mit Methanol gewaschen und im Vakuumofenbei 100° C getrocknet
Die Inhärent-Viskosität des Polymeren lag bei 0,12. Die Glasübergangstemperatur (Tg)\ag bei 170°-C.
Beispiel 8
Polymerisation von
3,3,3'3'-retramethyI-l,r-spirobi[indan]-6,6'-dioI,
2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan und
Adipylchlorid (Grenzflächenkondensation)
Das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden diesmal verwendet: 3,70 g (0,01 MoI) 3;3,3',3'-Tetramethyl-l,r-spirobi[indan>6,6'-
diol, Dinatriumsalz-Monohydrat, 2,28 g (0,01 Mol) 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan, 40 ml (0,02 Mol) 0,5 N-NaOH-Lösung, !!Om! destilliertes Wasser, 3,66 g (0,02 MoI) Adipylchlorid, 50 ml Methylenchlorid und 3 Tropfen tri-n-Butylamin.
Die Polymerisationsdauer betrug 3'/2 Stunden. Während der Polymerisation wurden etwas Methylenchlorid und 20 ml 0,5 N-NaOH-Lösung zugegeben. Die Mischung wurde da.in schließlich durch Zusatz von 5 ml Eisessig angesäuert und in 1 Uter Methanol
jo gegossen, nochmals mit Methanol gewaschen und im Vakuumofen bei 500C getrocknet.
Die Inhärent-Viskosität lag bei 0,09. Die Glasübergangstemperatur (Tg)\ag bei 72° C.
r> B e i s ρ i e 1 9
Polymerisation von
3,3,3',3'-Tetramethyl-1,1 '-spirobi[indan]-6,6'-diol.
Hydrochinon und Terephthaloylchlorid
nach dem Grenzflächenkondensationsverfahren
Das Polymer wurde nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren hergestellt, ausgehend von 3,70g (0,01 Mol) 3.3.3',3'-Tetramethyl-l,1'-spirobi[indan]-6,6'-diol, Dinatriumsalz-Monohydrat, 1,10 g (0,01
4-. Mol) Hydrochinon, 40 ml (0,02 Mol) 0,5 N-NaOH-Lösung. 110 ml destilliertem Wasser, 4,06 g (0,02 Mol) Terephthaloylchlorid. 50 ml Methylenchlorid und 3 Tropfen tri-n-Butylamin. Nach einer Reaktionsdauer von 3'/2 Stunden, während welcher zusätzliches
vi Methylenchlorid und IUmI 0,5 N-NaOH-Lösung zugesetzt wurden, wurde die Mischung durch Zusatz von 5 ml Eisessig angesäuert und danach in 1 Liter Methanol gegossen. Das ausgefallene Polymer wurde mit Methanol gewaschen und im Vakuumofen bei 100" C
γ, getrocknet.
Die Inhärent-Viskosität lag bei 0,20. Die Glasübergangstemperaiur^r^lagbei 137" C.
Beispiel 10
Polymerisation von
J,Ji3',J'-Tetramethyl-1tr-spirobi[!ndanJ-6,6'=diol,
TetrachlorobisphenoUA und Terephthaloylchlorid
nach dem GrenzflächenkondensalionsVerfahren
Das Polymer wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Inhärent^Vis^ kosiläl des Polymeren lag bei 0,38 und die Glasüber^ gahgstemperaUir (Tg)bu 2720C.
2i
Beispiel 11
Polymerisation von
3,3,3',3'-TetramethyI-l,1'-spirobi[indan]-6,6'-dioI,
2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)norbornanund
Terephthaloylchlorid
(Grenzflächenkondensationsverfahren}
Das Polymer wurde nach dem in Beispiel t beschriebenen Verfahren hergestellt Die Inhärent-Viskosität des Polymeren lag bei 0,21 und die Glasübergangstemperatur (Tg) bei 274° C.
Beispiel 12
Wie bereits dargelegt, lassen sich wertvolle erfindungsgemäß verwendbare Copolyester durch Mischkondensation mehrerer verschiedener Diole mit mehreren verschiedenen Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäurederivaten herstellen.
Um dies zu veranschaulichen, wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren 3,3,3',3'-TetramethyI-l,r-spirobi[indan]-6,6'-diol (I) und Bisphenol-A (II) mit Terephthalsäure (III) und Isophthalsäure (IV) in verschiedenen Verhältnissen kondensiert Die Molanteile der einzelnen Reaktionskomponenten und die ermittelten Inhärent-Viskositäten der erhaltenen Polymeren sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Verbindung (Mol)
I Il III
1 IV Inhiircnt-
Viskositüt
des Poly
meren
Versuch 1 1 0,75 1 0,47
(a) 1 1 0,25 0,25 0,51
(b) 1 1 Beispiel 0,75 0.38
(C) 13
Polymerisation von
',5'-Hexamethyl-1,1 '-spirobifindan]-6,6'-diacetat, 2,2-Bis(p-acetoxyphenyl)propan und
Terephthalsäure (Schm°.lzverfahren)
Das Polymer wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 0,006 MoI 3.3.5,3',3',5'-HexamelhyI-1,l'-spirobi[indan]-6.6'-diol, 0,020 Mol Terephthalsäure und 0,014 Mol 2,2-Bis(p-acetoxyphenyl)propan hergestellt. Das Diol wurde dabei nach dem aus »J. Chem. Soc«, 1939, Seite 1421 bekannten Verfahren hergestellt.
Die Inhärent-Viskosität des Polymeren lag bei 0,36 und die Glasübergangstemperatur (Tg)be\ 259"C.
Beispiel 14
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde ein Polymer aus Terephthalsäure und 3.3,5.3',3',5'-Hexamethyl-1.r-spirobi[indan]-6,6'-diacetat hergestellt
Die Inhärent^Viskosität des Polymeren lag bei 0,20 und die Glasübergangstemperatur (Tg)bc\ 29l°C.
Die Glasübergangstemperaturen von l,l'-Spirobi[indahjcopolyestefh, beispielsweise der nach den Verfahren der Beispiele 7, 8 und 9 hergestellten Copolyester, lassen sich wie bereit dargelegt dadurch erhöhen, daß der Mol-Prozentsatz des vom 1,1'-Spirobi[indan]dio| verschiedenen Diols vermindert wird.
Zur Herstellung von Polyestern von beaonders hohen Glasübergangstemperaturen lassen sich die bekannten Schmelz- und Pulververfahren mit einer Kristallisationsstufe kombinieren, wie es in den folgenden Beispielen 15 und 16 näher beschrieben wird.
Beispiel 15
Polymerisation von
3,3,3\3'-Tetramethyl-1,1 '-spirobi[indan]-
6,6'-diacetat, 2,2-Bis(p-acetoxyphenyI)propan und
Terephthalsäure (Schmelzverfahren)
In einen 200 ml fassenden Kolben, ausgerüstet mit Vigreux-Claisen-Kopf und Stickstoffeinleitungsröhrchen, wurden 29,4 g (0,075 Mol) 3,3,3',3'-TetramethyI-1,l'-spirobi[indan]-6,6'-diacetat, 54,6 g (0,175 MoI) 2,2-Bis(p-acetoxyphe.-;yl)propan, 41,5 g (0,25 Mol) Terephthalsäure und eine geringe Menge Dibutylzinncxidkatalysator gegeben. Die Mischr A1 wurde 2,42 Stunden lang unter einer StickstoffatmospSäre auf είπε Temperatur von 270 bis 320°C erhitzt, wobei die entstehende Essigsäure entfernt wurde. Der Kolben wurde dann abgekühlt, worauf das Polymer entnommen wurde.
Die Inhärent-Viskosität des Polymeren, gemessen in einer Mischung aus Phenol und Chlorbenzol im Verhältnis 1 :1 bei Verwendung von 0,25 g Polymer/ 100 ml Lösung lag bei 0,18. Die Glasübergangstemperatur des Polymeren (Tg) lag bei 168° C.
Beispiel 16
Polymerisation von
3,3,3'.3'-Tetramethyl-1,r-spirobi[indan]-
6,6'-diacetat, 2,2-Bis(p-acetoxyphenyl)propan und
Terephthalsäure (nach Kondensationsverfahren
mit pulverförmigem Polymer)
Das gemäß Beispiel 15 hergestellte Polyme; wurde zu einem Pulver vermählen und 24 Stunden lang in einem größeren Volumen Aceton bei 25°C stehengelassen. Das kristalline Polymer wurde dann abfiltriert und bei 60 bis 800C in einem Vakuumofen bei einem Druck von ungefähr 20 bis 30 mm Quecksilbersäule getrocknet
Das in der beschriebenen Weise kristallisierte Polymer wurde dann in einen 200 mi fassenden Kolben gebracht und hierin bei einem Druck von 1,0 mm erhitzt. Innerhalb eines Zeitraumes von 17,5 Stunden wurde die Temperatur des Kolbeninhaltes dabei von 200 auf 274°C erhöht.
Das Polymer wurde dann erkaltengelassen und isoliert. Die Inharent-Viskosität des Polymeren lag bei 0,65 und die Glasübergangstemperatur (Tg)be\ 264" C.
Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang, daß die Glasübergangstemperaturen (Tg) der nach den Beispielen 11 bis 13 hergestellten Polymeren dadurch modifiziert werden können, daß das Molverhältnis der Diole abgewandelt wird. Ganz allgemein hat sich gezeigt, daß die Glasübergangstemperatur dadurch erhöht wird, c'aß der Mol-Prozentsatz an Spirobi[indan]dioleinheiten erhöht wird.
Es wurde des weiteren gefunden, daß die Schmelzkondensationsreaktion, z.B. wie sie in Beispiel 15 beschrieben wird, in vorteilhafter Weise bei geringeren Temperaturen von etwa 260 bis etwa 2680C durchgeführt werden kuin, vorausgesetzt, daß die Reaklionsdauer und die Zeitspanne der Bewegung des Reaktion* gemisches entsprechend erhöht wefderi, und zwar von
etwa 3 auf etwa 20 Stunden, vorzugsweise von etwa M auf etwa 18 Stunden.
H. Verwendung der Polymeren zur Herstellung von
photogräphischen Schichtträgern
Die folgenden Beispiele beschreiben die Verwendung der Polymeren zur Herstellung von photographischen Schichtträgern.
Beispiel 17
Zunächst wurde eine 10%ige Lösung eines nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellten Polymeren (doppelter Ansatz) mit einer Inhärent-Viskosität von 0,40 aus:
10 g des Polymeren
81 ml 1,2-Dichloräthanund
9 ml Äthanol
hergestellt. Die durch Vermischen der drei Komponenten erhaltene Mischung wurde bis zur vollständigen Lösung des Polymeren geschüttelt und danach durch eine Glasfritte, die mit Diatomeenerde beschichtet worden war, filtriert. Das klare Fillrat wurde dann auf eine mit Teflon beschichtete Glasplatte aufgetragen. Die aufgetragene Schicht wurde zunächst 24 Stunden lang bei Raumtemperatur an der Luft und danach 4 Stunden lang bei 1000C getrocknet. Auf diese Weise wurden klare amorphe Folien einer Stärke von 0,09 bis 0,15 mm erhalten. Die physikalischen Eigenschaften dieser Folien sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III 543
Streckgrenze, kg/cm2 4,75
Dehnung in % 543
Bruchfestigkeit, kg/cm2 4,75
Bruchdehnung in % 18213
Young'-Modul, kg/cm2
Beispiel 18
Die Haftfähigkeit photographischer Emulsionen auf den Schichtträgern entspricht der Haftfestigkeit photographischer Emulsionen auf üblichen Schichtträgern aus Polyäthylenterephthalat. Auch läßt sich die Haftung photographischer Emulsionen auf den Schichtträgern in gleicher Weise verbessern wie im Falle von bekannten Schichtträgern aus Polyäthylenterephthalat. Um dies zu zeigen, wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
Streifen der gemäß Beispiel 17 hergestellten Träger sowie von in entsprechender Weise hergestellten Folien Polyäthylenterephthalat wurden nach dem
Beispiet I der BE-PS 7 36 993 beschriebenen Verfahren in einem elektromagnetischen Feld der Einwirkung von NO2 ausgesetzt. Daraufhin wurden die behandelten Träger in üblicher bekannter Weise mit einer üblichen lichtempfindlichen ausköprefbäfen Silberhalogenidemulsion beschichtet. Die Dicke der aufgetragenen Emulsionsschichten betrug 0,09 mm.
Untersucht wurde die Adhäsion der lichtempfindlichen Schichten vor sowie nach einer üblichen bildgerechten Belichtung und Entwicklung in einem üblichen Entwickler. Die Haftung der Emulsionsschichten auf den Trägern war in beiden Fällen zufriedenstellend. Es wurden keine Unterschiede in der Haftung der Emulsionsschichten auf den beiden verschiedenen Trägern festgestellt.
Weitere Abschnitte der erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann 5 Sekunden lang mittels einer Heizplatte erhitzt und auf durch Wärmeeinwirkung zurückzuführende Verformungen unisrsuchi. Eine »Verformung« im Sinne der folgenden Tabelle IV trat bei der Temperatur ein, bei welcher die beschichteten Träger sich unter der Einwirkung einer von Hand auf beide Enden der Prüflinge ausgeübten Druckkraft zu verstrecken begannen. Die erhaltenen Daten sind in derfolgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Tel .^eraturfC)
Verformung
230
250
260
265
275
nein
nein
nein
ja
ja
Beispiel 19
Nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren
wurden weitere Polymere hergestellt, wobei der Mol-Prozentsatz an 333'3'-Tetramethyl-l,r-spirobi[''ndart]-6,6'-diacetat in 10% Inkrementen von 20 bis 50 Mol-% verändert wurde.
Aus den erhaltenen Polymeren wurden zum Vergießen geeignete Lösungen hergestellt.
Zur Herstellung der Lösungen wurden 10 g Probe der Polymeren in Chlorofom gelöst, worauf die Lösungen filtriert und zu etwa 50°/oigen Lösungen konzentriert wurden. Aus diesen Konzentraten wurden dann durch Vergießen als Schichtträger verwendbare Folien hergestellt, die zunächst teilweise getrocknet und bei 8O0C gehärtet wurden. Aus den Folien wurden dann Schichtträger einer Größe von 2,54 χ 20 cm hergestellt Die Schichtträger hatten die in der folgenden Tabelle V zusammengestellten Eigenschaften.
Tabelle V Inhärent- Trägerstärke Modul nach 2% Streck Bruch 2% Dehnung Bruch
Polyester*) Viskosität in Yo u η g grenze festigkeit dehnung
mm (kg/cm2) (kg/cm2) (%) (%)
0,66 0,127 17 580 492 576 4,75 25,25
20 0,65 0,20 20 242 425 492 4,10 13.25
30 0,71 0,139 21 090 447 517 4,25 29,00
40 0,64 0,152 19 332 445 503 4,25 12,77
50
*) Mol-% 3,3,3'J'-Tetramethyl-l,r-spirobi[indan]-6,6'-diacetat
Die Schichtträger wurden nach dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren zur Herstellung photographischer AufzeiChnungsmaierialien verwendet. Es wurden entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 18 beschrieben erhalten.
Beispiel 20
Nach dem in den Beispielen 15 und 16 beschriebenen Vgf'ähfen würde ein weiteres Polymer Unter Verwendung Von 30 Mol-% 3,313',3'-Telramethyl-l,P-spirobi[in· dan]-6,6'-diol hergestellt. Ausgehend von einer Chloroformlösung dieses Polymeren wurden weitere Schichtträger einer Schichtslürkc von etwa OJ 397 mm durch
IO Vergießen hergestellt.
Zur Herstellung vott vorteilhaften linearen Kondensationspolymeren können des weiteren beispielsweise Ö.ö'-DianvJno'U'-spirobirjiidanJ-derivaie verwendet werden. Die hierzu erforderlichen 6,6'-Diamino-t,l'-spirobi[indane] lassen sich !eicht nach Verfahren herstellen wie sie beispielsweise aus »J. Chem. Soc«, 1962, Seite 420, bekannt sind. Diese Verfahren beruhen auf der Umsetzung von 6,6'*Dicaf boxy-1,1 '-spifobifindaneh] mit Natriumazid in Gegenwart einer starken Mineralsäure. Die hierzu benötigte 6,6'-Dicarboxyverbindung läßt sich auf dem entsprechenden 6,6'-Dimethyl-l,l'-spirobi[indan]durch Chromsäureoxidation hersteilen.
Beispiel 21 Herstellung von 6.6'-Bis[2-phenylchiiiiizolin-4-yloxy]-3,3,3',3'-ielramclhyl-l,l'-spirobi[indiin]
HjC
\ /
CII3
HO
N
/\
/ \
CH,
s/V
V
HjC
OH
Q1H5
C,.H:
QH*
Zu einer Mischung von 9,02 g (0,214 MoI) einer 57°/oigen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl und 70 ml Bis[2^methoxyäthyl]-äther wurden in Anteilen 32,70 g (0,106 Mol) 3,3,3\3'-Tetramethyl-l,l'-spirobi[indan]-6,6'-diol gegeben. In dem Maße, in dem die Reaktion fortschritt und sich ein Salz bildete, wurde die Reaktionsmischung immer viskoser. Um ein Rühren der Reaktionsmischung zu ermöglichen, wurden etwa 430 ml Bis[2-methoxyäthyl]-äther zugesetzt. Nach Zugabe des Äthers wurde noch eine weitere Stunde lang gerührt. Zu der Mischung wurden dann 48,0 g (0,20 Mol) 4-Chlor-2-phenylchinolazin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf HO0C erhitzt und 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 95-115°C belassen. Die heiße Mischung. wurde dann in ein Eis-Wasser-Gemisch gegossen, worauf der ausgefallene
J5 Niederschlag filtriert und getrocknet wurde. Das rohe Reaktionsprodukt wurde aus einem Liter N,N-Dimethylformamid umkristallisiert. Die erhaltenen Kristalle der Verbindung I wurden successive mit Hexan und Methanol gewaschen und danach getrocknet. Die Ausbeute an Verbindung I betrug 48,5 g. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 216 - 221 ° C.
Analyse für C49H40N4O2:
Berechnet: C 82,10, H 5,62, N 7,82;
gefunden: C 79,3, H 6,1, N 8,1,
C 79,4, H 5,9, N 8,4.
Eine massenspektrometrische Analyse ergab, daß etwa 5 bis 10% des Monochinazolinderivates vorhanden waren.
Herstellung von 6,6'-Diamin-3,33'3'-tetramethyl-l,r-spirobi[indan]
Verbindung I
C6H5
H3C CH3 QH5
Ln
H3C CH,
H, N
CH3
Eine Mischung von 45,5 g (0,0635 Mol) Spirobischinazolin (Verbindung I), hergestellt wie beschrieben, und 91 ml Mineralöl wurden unter Stickstoff 4 Stunden lang auf eine Temperatur von 320 bis 325°C erhitzt. Die Lösung wurde dann etwas abgekühlt und bei 125°C zu einer Lösung von 74,5 g einer 85°/oigen Kaliumhydroxidiösung in 450 mi Athyienglykol zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren 17 Stunden
i„_ „T.r τ1«™«—„*,.—,,— ..n« im l:,- ι£λο/~» Α*.1-ιΐ*·7* ripe
ltuig aiii ι ciii^ci atui cn yuu iiv uio :υυ \_. wmu.u wa.»
Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt und in 1 Liter
H3C CH3
Wasser gegossen, worauf mit drei 500 ml Anteilen Äther extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden dann über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet, worauf Chlorwasserstoffgas in die Ätherlösung eingebiasen wurde. Aus der Lösung schied sich ein bernsteinfarbenes Öl ab, das bald kristallin wurde. Der Äther wurde dekantiert und durch frischen Äther ersetzt Die Mischung wurde dann in einen Gefrierschrank gebracht Es zeigte sich, daß die Ölschicht nicht vollständig kristallisierte.
Nach Abdekantieren des größten Teils der Ätherschicht wurde der Rückstand in Wasser gelöst und erwärmt, um noch vorhandenen Äther zu entfernen. Das freie Diamin (III) wurde durch Bäsischmachen der Lösung mit 25% Natriumhydroxid ausgefällt. Die ausgefallene feste weiße Masse wurde abgetrennt, mit Wasser und Hexan gewaschen und getrocknet. Das rohe Diamin wurde in 1200 ml Cyclohexan gelöst und dann durch FiltriiVen von unlöslichen Stoffen befreit. Das Filtrat wurde dann auf 325 ml konzentriert. Das konzentrierte Filirat wurde dann mit entfärbender Kohle behandelt und abgekühlt. Die Ausbeute an reinem Diamin betrug 3,0 g mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 204,50C.
Analyse fürC2|H26N2:
Berechnet: C 8231. H 8,55, N 9,14;
gefunden: C 823, H 8,1, N 8,3.
Aus den Daten der Elementaranalyse und den ermittelten iTinsxensneUlrnmetrisehpn Daten ergab Sieh,
Polymerisation von 6.6'-Diamino-3,3,3',3'-tetramethyl-l,r-spirobi[indan] daß das Reaktionsprodukl 78,3% Diamin und 21,7% Μσπσαπτΐπ-ΜαποαΙ enthielt.
Eine Probe eines in entsprechender Weise hergestellten rohen Reaktionsprodukte wurde in Benzol gelöst,
worauf die Lösung in eine Kolonne gebracht wurde, die mit basischem Aluminiumoxyd gefüllt war. Eluiert wurde mit N.N-DimethyJformamid, Das erhaltene Eluat wurde au einem Öl konzenlriort. Einige Krislalle, die sich auf der Oberfläche des Öls bildeten, wurden
ιό abgetrennt, mit Hexan gewaschen und aus Benzol ümkristallisiert. Der Schmelzpunkt dieser Kristalle lag bei 209,5 bis 210,5° C
Analyse für C2iH26N2:
Berechnet: C 82,31, H 8,55, N 9,14;
gefunden: C 82,3, H 8,7, N 9,3.
Die Reinheit wurde durch eine nuklearmagnetische Resonanzanalyse und durch massenspekirometrische Daten bestätigt.
HjC CH3
COCI
--NHV
HjC CH.,
COCI
HjC
Zu einer schlammigen Lösung von 1,53 g (0,005 Mol) des Spirobi[indan]diamins (111) mit 78,3% Diamin und 21,7% Monoamin-Monool in 20 ml Ν,Ν-Dimethylacet- »mid, gekühlt in einem Trockeneis-Isopropanolbad, wurde eine Lösung Von 1,01 g (0,005 Mol) Terephthabylchlorid in 5 ml Toluol zugegeben. Die Mischung wurde dann unmittelbar darauf in ein Eis-Wasserbad überführt und eine Stunde und 20 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann Zü Wasser gegeben, wodurch das Polymer ausgefällt wurde. Das Polymer wurde abgetrennt, nit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Inhärent-Viskosität des Polymeren lag bei 0,12. Das Polymer zeigte keinen Phasenübergang beim Erhitzen auf eine Temperatur von 350°C. Die
35 Struktur des Polymeren ergab sich durch huklearmagnetische Resonanzdaten.
Beispiel 22
(Vergleichsbeispiel)
Es wurden Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat
(A), Cellulosetriacetat (B) und dem Gopolymeren des Beispieles 2 mit einem /t-Wert von 30 (C) bei Temperaturen von 125—215°C miteinander verglichen.
Ermittelt wurde der prozentuale Schrumpf nach
Aufwickeln der Prüflinge auf eine Trommel und Erhitzen der Prüflinge jeweils 10 Sekunden lang auf die in der folgenden Tabelle VI angegebenen Temperatu-
Tabelle Vl A B C
Schrumpf (%)
Prüfling 0,2-0,4 0,0 0,00
Temp. C 0,5 0,06 0,00
125 I 0,8 0,06
140 1-2 0,78 (starke Verformung) 0,12
155 2-3 starke Verformung 0,28
170 2-3 starke Verformung 0,42
185 2-4 starke Verformung 0,42
200
215
In einem weiteren Versuch wurden Abschnitte der 65 nen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann 16 Stunden
Schichtträger A und C mit einer sogenannten1 lang auf einem Heizblock auf eine Temperatur von
nochtemperaturemuision mit 350 mg Silber pro dm2 5D "C erhitzt
und 130 mg Gelatine pro dm2 beschichtet Die erhalte- Die beschichteten Schichtträger wurden dann zu
25,4 cm langen und 1 em breiten Streuen zerschnitten. An ein Ende eines jeden Streifens wurde ein Gewicht angebracht, worauf in den Streifen zwei Löcher geschnitten wurden, die jeweils etwa 12(7 cm voneinander entfernt waren. Die Streifen wurden dann über einen aufgeheizten Dorn gezogen und 10 Sekunden lang hierauf belassen. Es wurden Versuche mit einem Dorn von 1500C und einem Dorn von 200°C durchgeführt, in der folgenden Tabelle VlI sind die erhaltenen Schrumpfwerte angegeben.
Tabelle VIl
Temperatur
150C
200'C
30
0,84 % 3,40%
0,18% 0,52 %
Aus den erhaltenen Daten ergibt sich eindeutig, daß die Schichtträger mit l,l'-Spirobi[indan]einheiten el,'.? verbesserte Temperaturbeständigkeit aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche; I. Verwendung von linearen Polymeren mit I,r-Spirobi[indan]einheiten der folgenden Formel:
    O—E— O — C—R"1—C--
    IHXl (I
    worin bedeuten:
    R2, R3, R4,
    R5, RK R7,
    RS und R9
    eine Zahl von 2 bis 98,
    ein Sauerstoffatom oder der Rest
    -NH-,
    ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-
    rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei gilt, daß R2 und R6 einerseits und R3 und R7 andererseits die gleiche Bedeutung haben, die Summe der C-Atome der Reste R2 und R3 der Summe der C-Atome der Reste R" und R7 gleich ist und die Summe der C-Atome der Reste R2 und R3 gleich ist der Summe der C-Atome der Reste R4, R\ R8 und R9 plus 2, und
    Rio und E jeweils einen Alkylenrest mit 2 bis 10
    C-Atomen, einen Arylenrest, einen Arylenbisalkylenrest mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylenteil, einen Cycloalkylenrest, einen Alkylenbisarylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylenteil, einen Alkylidenbisarylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylidenteil oder einen Arylenalkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylenteil,
    zur Herstellung von photographischen Schichtträgern.
    2. Verwendung von Polymeren nach Anspruch 1, dadurch gekernzeichnet, daß sie aus Einheiten der angegebenen F-Ormel aufgebaut sind, wobei gilt, daß R10 ein Rest der folgenden Formel ist:
    R"
    R14
    1
    CH2
    R"
    R"
    R12
    R13
    60
    Worin bedeuten:
    R" ein Wasserstoff' oder Halogenatom
    oder einen Cyano^ Nitro- oder Alkoxy-
    65 rest oder einen Arylrest, insbesondere Phenylrest, der durch ein Halogenatom und/oder einen Cyano-, Nitro- oder Alkoxyrest substituiert sein kann,
    R12 und R14 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest min 1 bis 6 C-Atomen und
    R1 J einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen.
    3. Verwendung von Polymeren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Einheiten der angegebenen Formel aufgebaut sind, wobei gilt, daß E ein Rest der folgenden Formel ist:
    R'5
    /\-
    I RIS
    R"· R!K R"· worin bedeuten:
    R15 und R15 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano-, Nitro- oder Alkoxyrest oder einen Arylrest, insbesondere Phenylrest, der gegebenenfalls durch ein Halogenatom und/oder einen Cyano-. Nitro- oder Alkoxyrest substituiert sein kann und
    R17 und R18 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest oder aromatischen Rest mit 6 bis 20 C-Atomen.
    4. Verwendung von Polymeren nach Ansprüchen bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Einheiten der angegebenen Formel aufgebaut sind.
    worin bedeuten:
    R', R4, R5,
    R8 und R9
    R2, R3,
    R6 und R7
    jeweils ein Wasserstoffatom,
    jeweils einen Methylrest und
    einen p-Phenyleflfest.
    5, Verwendung von Polymeren nach Ansprüchen bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
    Einheiten der folgenden Formel aufgebaut sind;
    worin Jt eine Zahl von 2 bis 98 ist.
    6. Verwendung von Polymeren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Molekulargewicht von 30 000 bis 100 000 aufweisen.
    7. Verwendung von Polymeren nach Ansprüchen
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Inhärent-Viskosität, gemessen in Chloroform von 25°C bei einer Konzentration von 0,25 g Polymer pro 100 ml Lösung, von 0,5 bis 1,2 aufweisen.
DE2222145A 1971-05-07 1972-05-05 Verwendung von linearen Polymeren mit 1,1'-Spirobl [indan] -einheiten zur Herstellung von photographischen Schichtträgern Expired DE2222145C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14144571A 1971-05-07 1971-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222145A1 DE2222145A1 (de) 1972-11-23
DE2222145B2 DE2222145B2 (de) 1978-07-20
DE2222145C3 true DE2222145C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=22495727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222145A Expired DE2222145C3 (de) 1971-05-07 1972-05-05 Verwendung von linearen Polymeren mit 1,1'-Spirobl [indan] -einheiten zur Herstellung von photographischen Schichtträgern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3725070A (de)
BE (1) BE783169A (de)
CA (1) CA988647A (de)
DE (1) DE2222145C3 (de)
FR (1) FR2137599B1 (de)
GB (1) GB1369923A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816122A (en) * 1972-02-02 1974-06-11 Eastman Kodak Co Film element comprising aromatic diester containing copolyester support
US3856751A (en) * 1972-06-14 1974-12-24 Eastman Kodak Co Diacid-xanthylium ion polyester and photographic element comprised thereof
US3856526A (en) * 1973-08-06 1974-12-24 Eastman Kodak Co Protective layer for photothermographic elements
US3856527A (en) * 1973-08-06 1974-12-24 Eastman Kodak Co Protective layer for photothermographic elements
US3915939A (en) * 1974-02-21 1975-10-28 Eastman Kodak Co High temperature film forming polyamide polymers
US3897253A (en) * 1974-02-21 1975-07-29 Eastman Kodak Co Photographic elements containing high temperature-resistant polyamides
US4076532A (en) * 1976-01-16 1978-02-28 Eastman Kodak Company Thermosensitive image-forming element and method of processing thereof
US4197393A (en) * 1978-05-30 1980-04-08 University Patents, Inc. Biphenylene polymers and resins and the production thereof
US4414380A (en) * 1982-10-29 1983-11-08 Uop Inc. Unsubstituted biphenylene as a cross-linking monomer
DE3482606D1 (de) 1983-11-25 1990-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd Waermeentwickelbares lichtempfindliches material.
US4710631A (en) * 1984-08-28 1987-12-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Temperature compensation for a semiconductor light source used for exposure of light sensitive material
JPS61250636A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
JPH083621B2 (ja) 1985-07-31 1996-01-17 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US4757132A (en) * 1986-10-20 1988-07-12 General Electric Company Cyclic polyester oligomer polymerization
US4808754A (en) * 1987-02-27 1989-02-28 General Electric Company Spirobiindane bis-aminophenoxy ethers
USRE34431E (en) * 1986-07-21 1993-11-02 General Electric Company Macrocyclic oligomers containing spiro(bis)indane moieties
US4980453A (en) * 1986-07-21 1990-12-25 General Electric Company Macrocyclic oligomers containing spiro(bis)indane moietes
WO1988006605A1 (en) * 1987-02-27 1988-09-07 General Electric Company Macrocyclic oligomers containing spiro(bis)indane moieties
US4868279A (en) * 1987-02-27 1989-09-19 General Electric Company Spiro(bis) indane copolyamide and preparation thereof
US4853457A (en) * 1987-10-26 1989-08-01 General Electric Company Preparation of spirobiindane polyarylates, and spirobiindane polyarylate-polyethylene terephthalate copolymers, via melt polymerization
US4864034A (en) * 1988-01-20 1989-09-05 General Electric Company Spiro(bis)indane bis-oxyphthalic acids and functional derivatives thereof
US5110893A (en) * 1988-01-20 1992-05-05 General Electric Company Preparation and polymerization of cyclic aromatic ketones
US4942105A (en) * 1989-01-03 1990-07-17 Xerox Corporation Electrostatographic imaging system
DE4002082A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Hoechst Ag Verwendung von polyetherketonen als orientierungsschichten
US5935748A (en) * 1998-07-23 1999-08-10 Xerox Corporation Mechanically robust anti-curl layer
US6071662A (en) * 1998-07-23 2000-06-06 Xerox Corporation Imaging member with improved anti-curl backing layer
KR20160048863A (ko) 2013-08-25 2016-05-04 몰레큘러 글래시스, 인코포레이티드 유기 전자공학 응용을 위한 분자 유리 혼합물
US10593886B2 (en) 2013-08-25 2020-03-17 Molecular Glasses, Inc. OLED devices with improved lifetime using non-crystallizable molecular glass mixture hosts
US10211409B2 (en) 2014-02-02 2019-02-19 Molecular Glasses, Inc. Noncrystallizable sensitized layers for OLED and OEDs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137599A1 (de) 1972-12-29
BE783169A (fr) 1972-09-01
FR2137599B1 (de) 1974-09-27
GB1369923A (en) 1974-10-09
CA988647A (en) 1976-05-04
DE2222145A1 (de) 1972-11-23
US3725070A (en) 1973-04-03
DE2222145B2 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222145C3 (de) Verwendung von linearen Polymeren mit 1,1'-Spirobl [indan] -einheiten zur Herstellung von photographischen Schichtträgern
DE2016081C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Schichtträger aus einem linearen Polyester
EP0041496B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
DE60005779T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylaten
DE3443090A1 (de) Aromatische polyester mit dimethylmaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und verwendung
DE2703376A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer copolyester
DE1271988B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern
DE2261503B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiten polyesters aus einem ersten polyester
DE2166076A1 (de) Dihydroxyspirochromanverbindungen, sowie diese dihydroxyspirochromanverbindungen enthaltende polyesterzusammensetzungen
DE1595781B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE1267975B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Polyaethylentherephthalat-Schichttraeger, einer Haftschicht und mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht
DE2453448A1 (de) Lineare, thermoplastische polyester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0064971A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE2533675A1 (de) Lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure
DE3927771A1 (de) Polyester und polyestercarbonate
DE3513715A1 (de) Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung
DE3130337A1 (de) In wasser dispergierbarer klebstoff und verwendung desselben
DE1945594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
DE1251951B (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE1494706A1 (de) Polymerisat und seine Verwendung zur Herstellung geformter Gebilde
DE3348079C2 (de)
DE1520065B1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyester
DE3443091A1 (de) Polycarbonate mit dimethylmaleinimid-endgruppen, gegebenenfalls im gemisch mit bekannten aromatischen polycarbonaten, ihre herstellung und modifizierung
DE2342432A1 (de) Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee