DE31281C - Brenner-Anlage zur Röstung des Kaffee's unter dauerndem Luftwechsel - Google Patents

Brenner-Anlage zur Röstung des Kaffee's unter dauerndem Luftwechsel

Info

Publication number
DE31281C
DE31281C DENDAT31281D DE31281DA DE31281C DE 31281 C DE31281 C DE 31281C DE NDAT31281 D DENDAT31281 D DE NDAT31281D DE 31281D A DE31281D A DE 31281DA DE 31281 C DE31281 C DE 31281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
gases
roasted
coffee
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31281D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. VAN GÜLPEN in Emmerich a. Rh
Publication of DE31281C publication Critical patent/DE31281C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/10Rotary roasters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
Bei den gewöhnlichen Brennern zum Rösten von Kaffee und anderem Röstgute sowohl, als auch den aus Drahtgewebe oder gelochtem Bleche hergestellten Brennern hat sich der Uebelstand ergeben, dafs das Röstgut, welches seither möglichst von jeglichem Zutritte frischer Luft zu schützen gesucht wird, fortwährend in seinen eigenen, bei der Röstung entstehenden Röstgasen und -Dämpfen sich bewegt. Auch bei Rösttrommeln oder -Kugeln aus weitmaschigem Drahtgewebe wird der Zutritt frischer Luft selbst im letzten wichtigsten Stadium der Röstung, wo der Kaffee die meisten Dämpfe abgiebt, nicht gestattet, vielmehr der ganze Röstgefäfsraum stets mit immer neu hinzutretenden, aus dem Röstgute sich entwickelnden Dämpfen und Gasen angefüllt. Hieraus entspringt als Nachtheil ein Röstgut mit dumpfem, verhältnifsmäfsig widerwärtigem Geschmack.
Grundgedanke für die folgende Brenner-Anlage ist die Einrichtung einer durchgreifenden Ventilation des Kaffees oder anderen Röstgutes während und unmittelbar nach der Röstung. Alle auftretenden schädlichen, inficirenden Gase und Dämpfe werden dadurch aufs schnellste beseitigt.
Wie die Zeichnung darstellt (Fig. 1 ist Aufrifs und Fig. 2 Grundrifs), ist die Röstgefäfswand überall gelocht. Ins Innere ragt einerseits die eine dicke, hohle Achse α hinein, durch welche hindurch die Ventilation vermittelt wird, und andererseits die dünnere, ebenfalls hohle Achse b, durch deren Höhlung das Probeziehen erfolgt. Im Innern des Röstgefäfses (die Zeichnung stellt dasselbe beispielsweise in Gestalt einer Kugel dar) sind schräg zur Drehachse gerichtete, an der Gefäfswand mit Abstand befestigte und mit halbgeöffneten Klappen c (s. Fig. 4) versehene Flügel angeordnet. Dieselben, welche in einer dem Bedürfnisse genügenden Anzahl angewendet werden, bewirken ein fortgesetztes Lockern bezw. Auseinanderfallen der Röstgutmasse und tragen dadurch zu einer allseitigen Lüftung nicht zum wenigsten mit bei. Die Kugel lagert mit ihren Achsen in einem um dd drehbaren Doppelhebel e, durch den die Kugel vom Feuer abgehoben und wieder eingelegt werden kann.
Neben dem Brenner steht ein durch Kanal/ mit der Saugseite eines kräftigen Ventilators (für bezw. 40 cbm Luft in der Minute) communicirendes Rohr g, dessen kurzer Stutzen gl in die Verlängerung der hohlen Achse α fällt. Zwischen g1 und α ist ein kleiner Zwischenraum, so dafs eintretendenfalls eine Scheibe h dazwischen eingeschoben werden kann. Die letztere sitzt an einem um Zapfen i drehbaren Hebel i\
Der Ventilator saugt in der Richtung der Pfeile I die im Feuerraum k entwickelten Heizgase an und durch die Röstkugel hindurch, wobei ein dachähnlich gestaltetes Asbestdrahtgewebe k1 Flugasche und etwaige schädliche Feuertheilchen zurückhält. Zugleich mit den Heizgasen werden aber infolge des kräftigen Luftstromes sämmtliche aus dem Röstgute hervordringenden Dämpfe und Gase durch das als einzigen Abzugsweg verbleibende hohle, im Innern der Kugel siebartig durchlöcherte Achsrohr α abgezogen, womit während der gesammten Röstzeit eine sehr vollständige Venti-
lation des Röstgefäfses erzielt bezw. jegliches Verweilen der Röstgutmasse in den von ihr abgegebenen Dämpfen wirksamst verhindert wird.
Wird sodann die Kugel vom Feuer abgehoben, so dafs sie in die in Fig. 2 und 3 gestrichelt angegebene Lage geräth, so trifft das Gegengewicht / gegen Hebel i1 und bewegt die Scheibe h vor den Stutzen gl\, zugleich dreht man einen um den obersten, als Küken geformten Theil des Rohres g bewegbaren Rohrarm m so weit, dafs seine Mündung m1 der Achsenmündung α anliegt (s.. gestrichelte Zeichnung in Fig. 2) und die Folge ist eine fortgesetzte gleich energische Ventilation der Kugel und ihres Röstgutes auch in vom Feuer weggehobener Lage.
Im Boden vor dem Brenner befindet sich eine mit starkem Rost h abgedeckte Vertiefung n\ an welche sich ein ebenfalls mit der Ventilatorsaugöffnung communicirender Kanal fl anschliefst; jedoch kann fl von n1 durch eine Klappe 0 abgeschlossen werden. Auf dem oberen Rande der Vertiefung steht ein genau darauf passender Behälter ρ mit Siebboden, auf welchen die Entleerung der Kugel erfolgt. Bevor diese vorgenommen wird, dreht man den Arm m wieder in seine Ausgangslage zurück und verschliefst dadurch (weil h noch vor g1 steht) das Rohr g oben.
Wird nun mittelst Handgriffes o1 die Klappe 0 geöffnet, so erstreckt sich die Saugwirkung des Ventilators nunmehr auf den Raum n1 unter dem mit Röstgut sich anfüllenden Behälter ρ (Pfeil II), es wird kühlende äufsere Luft kräftig durch das Röstgut hindurchgezogen, noch vorhandene Röstdämpfe und -Gase mit abgesaugt und so die Fertigstellung des Röstgutes in sehr schneller Weise besorgt, unter voller Wahrung des Hauptgesichtspunktes, die gesammte Röstung in allen Stadien unter permanentem Luftwechsel zu vollziehen.
Genau derselbe Effect ist zu erreichen durch Anwendung von Druckwind anstatt des bei vorstehender Beschreibung berücksichtigten Saugwindes, eine nähere Erläuterung erscheint im Hinblick auf die z. B. zwischen Dampfkesselfeuerungen, die mit Saugwind (Zug), und solchen, die mit Druckwind arbeiten, herrschenden bekannten Beziehungen hier überflüssig.
Auch hinreichend hoch erhitzte Luft kann an Stelle der Verbrennungsproducte von Feuerungen benutzt werden. In diesem Falle wird bei Benutzung von Saügwind neben dem Röstgefäfse, das dann am besten aus Vollblech herzustellen ist, ein passender Lufterhitzer angeordnet und das Windabgangsrohr desselben mit der einen hohlen Drehachse des Röstgefäfses luftdicht in Verbindung gesetzt. Diese hohle Drehachse endigt im Innern des Röstgefäfses entweder einfach in einem gelochten Rohre oder steht in directem Zusammenhange mit einem hohlen, gelochten Rotationskörper im Centrum des Röstgefäfses. Die andere hohle Drehachse des Röstgefäfses communicirt nach aufsen ähnlich so, wie für die Achse a der Zeichnung angegeben, mit einem Ventilator, den man mit verschiedenen Touren laufen lassen kann, während sie sich im Innern des Röstgefäfses am besten in mehrere gelochte, in der Nähe der Wandung hinlaufende Arme, verzweigt. Bei der Benutzung von Druckwind bläst man mit Hülfe eines kräftigen Ventilators der erwähnten Art die zweckentsprechend hocherhitzte Luftart durch eine Achse des Röstgefäfses ins Innere desselben ein und bringt ebenda ein so verlegtes und mit der äufseren Atmosphäre communicirendes Siebrohr (oder deren mehrere) an, dafs eine möglichst gleichmäfsige Lüftung aller Theile des Röstgutes stattfindet. Der Ventilator mufs auch in diesem Falle so eingerichtet sein, um eine Steigerung der von ihm zu fördernden Menge hocherhitzter Luft zuzulassen. Es empfiehlt sich nämlich, am Schlüsse des eigentlichen Röstprocesses, wo das Röstgut (Kaffee oder andere Cerealien) bekanntlich die meisten Dämpfe abgiebt, eine gröfsere Menge Luft pro Zeiteinheit durchzuführen als vordem.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Behufs Durchführung des gesammten Röstprocesses von Kaffee etc. unter permanenter kräftiger Ventilation des Röstgutes, so zwar, dafs nicht allein bei der eigentlichen Röstung und namentlich dem Schlufsstadium derselben, sondern auch nach der Abstellung der Röstgase ein starker Luftstrom das Röstgut durchzieht, die Anwendung:
    a) des neben dem Brenner stehenden, durch Stutzen g1 mit dem Achsrohr a communicirenden und oben als Küken eines Rohrarmes m geformten, andererseits durch Kanal f mit dem Ventilator zusammenhängenden Rohres g in Verbindung mit der Verschlufsscheibe h, die bei dem und durch das Herausheben der Röstkugel selbstthätig vor den Stutzeng·1 geschoben wird;
    b) des auf dem Rohr g drehbar sitzenden Rohrarmes m, durch welchen hindurch die Saugwirkung des Ventilators sich auf die den Röstgasen entrückte Röstkugel erstreckt; .
    c) einer durch Klappe 0 vom Ventilator abschliefsbaren oder mit ihm zu verbindenden Vertiefung n1, combinirt mit dem Ausschüttbehälter ρ zur Vermittelung einer kräftigen Lüftung des aus dem Röstgefäfse kommenden Röstgutes.
  2. 2. Als Modification der unter i. gekennzeichneten Brenn er-Anlage:
    . a) die Anwendung von Druckwind zu dem in Rede stehenden Zwecke, oder b) die Benutzung von für den Röstprocefs genügend hocherhitzter Luft anstatt der von Flugasche u. dergl. gereinigten Feuergase, zu gleichem Zwecke.
    Die dachähnlich über dem Feuerherde angeordnete Schutzdecke k1 aus Asbestdrahtgewebe zur Zurückhaltung von Flugasche und ähnlichen Beimengungen der Feuergase. . . .,
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT31281D Brenner-Anlage zur Röstung des Kaffee's unter dauerndem Luftwechsel Expired - Lifetime DE31281C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31281C true DE31281C (de)

Family

ID=307365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31281D Expired - Lifetime DE31281C (de) Brenner-Anlage zur Röstung des Kaffee's unter dauerndem Luftwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939673B4 (de) Garofen mit Auslaßphase
DE31281C (de) Brenner-Anlage zur Röstung des Kaffee's unter dauerndem Luftwechsel
DE948497C (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit einer nachgeschalteten heissgas- oder heissdampfbetriebenen Trockeneinrichtung
DE1501421A1 (de) Waermeuebertragereinrichtung und Ofen zum Waermebehandeln und Verbrennen von Material
DE2908649C2 (de) Rauch- und Kochvorrichtung für Lebensmittel
DE2640720C2 (de) Entwässerungsanlage zum Trocknen von textilem Material
DE2010075C3 (de) Blashaube mit Luftumwälzung
DE175481C (de)
DE429935C (de) Grudefeuerung
DE2551579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von saatgut
DE82309C (de)
DE97975C (de)
DE32232C (de) Kaffee-Röster
DE687057C (de) Einrichtung zum Trocknen des Brennstoffes in Schlaegermuehlen
DE73187C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fester Stoffe
DE418889C (de) Schirmartiges Kuekenheim
DE3832632A1 (de) Siebtrommelvorrichtung zum waermebehandeln von textilgut
AT162059B (de) Schnellselche.
CH174586A (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung der Stirnwand eines Feuerraumes.
DE271872C (de)
DE256702C (de)
DE893330C (de) Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide
DE363571C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Lumpen o. dgl.
DE104889C (de)
DE234100C (de)