DE3127905A1 - Impraegniermittel und ihre verwendung - Google Patents

Impraegniermittel und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3127905A1
DE3127905A1 DE19813127905 DE3127905A DE3127905A1 DE 3127905 A1 DE3127905 A1 DE 3127905A1 DE 19813127905 DE19813127905 DE 19813127905 DE 3127905 A DE3127905 A DE 3127905A DE 3127905 A1 DE3127905 A1 DE 3127905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
methyl
diphenylmethanes
compositions according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127905
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl.-Chem. Dr. Havenith
Alfons 4000 Düsseldorf Klein
Rudolf 5090 Leverkusen Kron
Karlfried Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813127905 priority Critical patent/DE3127905A1/de
Publication of DE3127905A1 publication Critical patent/DE3127905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Imprägniermittel und ihre Verwendung
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen mit vorteilhaften dielektrischen Eigenschaften, die als Imprägniermittel in elektrischen Vorrichtungen verwendet werden können.
  • Aus der DE-OS 27 18 905 sind Kondensatoren bekannt, die 80 bis 99 Gew.-% monoalkylierte und 20 bis 1 Gew.-% dialkylierte Diphenylmethane enthalten. Die Diphenylmethane entsprechend der DE-OS 27 18 905 können nur durch Ethyl-, Propyl- und Butylreste substituiert sein. Methylsubstituierte Diphenylmethane werden in ihrer Anwendung als Imprägniermittel als nicht akzeptabel angesehen (DE-OS 27 18 905, Seite 8, Zeilen 20 bis 22). Bevorzugt enthalten die in der Offenlegungsschrift beschriebenen dielektrischen Flüssigkeiten Anteile an einem Antioxidationsmittel und an einem Wasserstoffakzeptor.
  • Es wurden neue Zusammensetzungen mit dielektrischen Eigenschaften auf Basis von alkylierten Diphenylmethanen gefunden, die methylsubstituierte Diphenylmethane der Formel in der R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, enthalten.
  • Die Methyl- und die Dimethyldiphenylmethan können auch im Gemisch miteinander vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen alkylierten Diphenylmethane können sowohl in Form der reinen Isomeren als auch in einem Gemisch der Isomeren vorliegen. Aus wirtschaftlichen Gründen und durch die Herstellung der alkylierten Diphenylmethane bedingt, wird im allgemeinen ein Isomerengemisch der alkylierten Diphenylmethane bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Methyl-diphenylmethane können als o-, m- oder p-Isomere vorliegen, die erfindungsgemäßen Dimethyl-diphenylmethane als p-/p-, m-/m-, o-/o-, p-/o-, p-/m- und o-/m-Isomere.
  • Die erfindungsgemäßen alkylierten Diphenylmethane sind an sich bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, die erfindungsgemäßen Methyl-diphenylmethane durch Umsetzung von Benzylchlorid mit Toluol, gegebenenfalls in Gegen- wart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, herzustellen. Hierbei entsteht ein Isomerengemisch. Die reinen Isomeren können beispielsweise durch Reaktion von o-Methyl-, m-Methyl- oder p-Methyl-benzylchlorid mit Benzol, gegebenenfalls in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, hergestellt werden (DOS 29- 35 318, DAS 10 85 877).
  • Setzt man unter den gleichen Bedingungen o-Methyl-, m-Methyl- oder p-Methyl-benzylchlorid oder deren Mischungen mit Toluol um, so erhält man die Dimethyldiphenylmethane.
  • Eine weitere Möglichkeit, Dimethyl-diphenylmethan herzustellen, besteht in der Umsetzung von Toluol mit Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren (Chem.
  • Zentralblatt 1909 1, 534).
  • Besonders bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen dielektrischen Flüssigkeiten, die durch Umsetzung von Benzylchlorid mit Toluol in Gegenwart von Aluminiumchlorid entstehen. Durch teilweise Umalkylierung bilden sich hierbei Gemische von Methyl- und Dimethyldiphenylmethanen.
  • Hierbei sind Gemische bevorzugt, die 40 bis 100 Gew.-Teile Methyldiphenylmethan und 60 bis 0 Gew.-Teile Dimethyl-diphenylmethan enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich stabilisierende Zusätze enthalten, insbesondere Säureakzeptoren und Oxidationsinhibitoren.
  • Als Säureakzeptoren werden Epoxidverbindungen bevorzugt.
  • Beispielsweise seien die folgenden Epoxidverbindungen gannt: 1,2-Epoxy-3-phenoxy-propan, Bis-(3,4-epoxy-6-methyl-cyclohexylmethyl)-adipat, 1-Epoxy-ethyl-3,4-epoxy-cyclohexan, 3,4-Epoxy-cyclohexan, 3,4-Epoxy-cyclohexylmethyl-3 , 4-epoxy-cyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-6-mthylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methyl-cyclohexancarboxylat und 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan-diglycidylether.
  • Im allgemeinen setzt man 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-%, der Epoxidverbindungen, bezogen auf die Gesamtmenge des flüssigen Dielektrikums, ein.
  • Als Oxidationsinhibitoren werden im allgemeinen aromatische carbocyclische Verbindungen mit zwei Hydroxygruppen bevorzugt. Beispielsweise seien die folgenden Oxidationsinhibitoren genannt: Di-tert.-amyl-hydrochinon, 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan und 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol). Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt als Oxidationsinhibitor Di-tert.-amyl-hydrochinon.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit dielektrischen Eigenschaften können beispielsweise 90 -110 Gew.-Teile,besonders bevorzugt 95 bis 100 Gew.-Teile, der erfindungsgemäßen Flüssigkeit, 0,05 bis 2,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,1. bis 1,0 Gew.-Teile, des Säureakzeptors und 0,05 bis 2,0 Gew.-Teile, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-Teile, des Oxidationsinhibitors enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im allgemeinen durch Zusammengeben der Komponenten hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Dielektrikum, besonders als Imprägniermittel für elektrische Vorrichtungen. Als elektrische Vorrichtungen seien besonders Kondensatoren und Transformatoren genannt, insbesondere seien Kondensatoren mit einem Aufbau, bestehend aus mehrlagigem Papier und Aluminiumfolie, aus metallisiertem Papier, aus einer gegebenenfalls metallisierten Kunststoffolie, beispielsweise aus Polypropylen, Polycarbonat oder Polyterephthalsäureester, oder einem Mischdielektrium, beispielsweise aus Papier, Kunststoff- und Aliminiumfolie oder aus metallisiertem Papier und Kunststoffolie genannt. Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Imprägniermittel für Kondensatoren, die als festes Dielektrikum Kunststoffolie enthalten, verwendet werden (all-film-Kondensatoren).
  • Gegenüber den aus der DE-OS 27 18 905 bekannten Diphenylmethanen weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit dielektrischen Eigenschaften deutliche Vorteile auf.
  • So haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise ein günstigeres Tieftemperatur-Viskositätsverhalten.
  • Daher können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen überraschenderweise besonders vorteilhaft bei der Imprägnierung von Kondensatoren eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit dielektrischen Eigenschaften können leicht biologisch abgebaut werden und belasten daher die Umwelt nicht.
  • Die als Zusatzdielektrikum verwendete dielektrische Flüssigkeit sollte in Kondensatoren, die als festes Dielektrikum Kunststoffolie, meist eine oder mehrere Lagen Polypropylenfolie, enthalten, eine rasche und vollständige Imprägnierung der Wickel gewährleisten.
  • Während des Imprägniervorganges, der gewöhnlich bei niedriger Temperatur unter Vakuum durchgeführt wird, müssen alle Hohlräume und Spalten der dielektrischen Wickel mit der dielektrischen Flüssigkeit ausgefüllt werden. Gemäß der US-PS 3 363 156 ist dabei die Verwendung eines flüssigen Imprägniermittels mit relativ hoher Viskosität problematische und unerwünscht. Eine niedrige Viskosität des Imprägniermittels ist wünschenswert und erleichtert im allgemeinen das Eindringen über die Ränder des dielektrischen Wickels, die Ausbreitung in den zwischen den Belägen und dem festen Kunststoffdielektrikum bestehenden Spalten sowie eine vorteilhafte Durchdringung der Kunststoffolie.
  • Da die Viskosität mit fallender Temperatur zunimmt, werden die Eigenschaften der elektrischen Vorrichtungen, die mit einer Flüssigkeit hoher Viskosität imprägniert sind, bei tiefen Temperaturen verschlechtert. Dabei können sich im flüssigen Dielektrikum bei tieferen Temperaturen kristalline oder amorphe Abscheidungen bilden und eine Inhomogenität des flüssigen Dielektrikums bewirken. Schließlich kann das flüssige Dielektrikum bei tiefen Temperaturen durch Volumenabnahme schrumpfen und die Entstehung von Hohlräumen verursachen. Die Folge ist ein Temperaturanstieg und eine Verringerung der Durchschlagfestigkeit der dielektrischen Vorrichtung, die schließlich einen vorzeitigen, unerwünschten Ausfall herbeiführt.
  • Beispiel 1 Zu 730 g Toluol und 1Q g AlCl3 tropft man bei 700C unter Rühren innerhalb von 2 Stunden 210 g Benzylchlorid, rührt das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei 700C nach, kühlt ab und wäscht mit verdünnter Natronlauge. Aus der organischen Schicht erhält man durch fraktionierte Destillation bei Kp16: 140 - 1590C 195 g einer Fraktion mit folgender Zusammensetzung: Unbekannte Verbindungen 0,6 % 1,9 % 37,6 % 59,2 % Unbekannte Verbindungen 0,7 % Beispiel 2 Zu 730 g Toluol und 1,3 g FeCl3 6 H2O tropft man bei 1000C unter Rühren innerhalb von 2 Stunden 126,5 g Benzylchlorid, rührt das Reaktionsgemisch 1/2 Stunde bei 1000C nach, kühlt ab und wäscht mit verdünnter Natronlauge. Aus der organischen Schicht erhält man durch fraktionierte Destillation bei Kp15: 140 - 1450C 130 g einer Flüssigkeit, die 99,8 % eines Isomerengemisches von Methyl-diphenylmethanen enthält.
  • Die überraschenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen dielektrischen Flüssigkeiten werden mit einem aus der DE-OS 27 18 905 bekannten Diphenylmethan verglichen.
  • Die dielektrischen Flüssigkeiten A bis F im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben folgende Zusammensetzung: Flüssigkeit A: Zusammensetzung wie in Beispiel 2 beschrieben Flüssigkeit B: 100 % Dimethyl-diphenylmethane Flüssigkeit C: 85 % Methyl-diphenylmethane 15 % Dimethyl-diphenylmethane Flüssigkeit D: 60 % Methyl-diphenylmethane 40 % Dimethyl-diphenylmethane Flüssigkeit E: Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben Flüssigkeit F: entspricht einem aus DE-OS 27 18 905 bekannten Diphenylmethan mit folgender Zusammensetzung: 88 Gew.-% Monoisopropyl-diphenylmethan 12 Gew.-* Diisopropyl-diphenylmethan Tabelle
    kinematische Viskosität A B C D E F
    (mm2 sec-1)
    200C 4,3 4,4 4,2 4,3 4,3 6,2
    O°C 8,0 8,5 8,1 8,3 7,9 12,7
    - 100C - 13,6 11,4 12,7 12,1 21,2
    - 250C 25,2 33,9 25,9 28,8 29,9 66,2

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1) Zusammensetzungen mit dielektrischen Eigenschaften auf Basis von alkylierten Diphenylmethanen, enthaltend methylsubstituierte Diphenylmethane der Formel in der R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
  2. 2) Zusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend einen Oxidationsinhibitor.
  3. 3) Zusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend ein Hydrochinonderivat.
  4. 4) Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend einen Säureakzeptor.
  5. 5) Zusammensetzungen nach den Ansprechen 1 bis 4, enthaltend 0,05 bis 2,0 Gew.-Teile des Oxidationsinhibitors und 0,05 bis 2,0 Gew.-Teile des Säureakzeptors.
  6. 6) Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, enthaltend als Epoxid 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan-diglycidylether und als Hydrochinonderivat Di-tert.-amyl-hydrochinon.
  7. 7) Verwendung der Zusammensetzungen mit dielektrischen Eigenschaften nach Anspruch 1 als Dielektrikum in elektrischen Vorrichtungen.
DE19813127905 1981-07-15 1981-07-15 Impraegniermittel und ihre verwendung Withdrawn DE3127905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127905 DE3127905A1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Impraegniermittel und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127905 DE3127905A1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Impraegniermittel und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127905A1 true DE3127905A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6136950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127905 Withdrawn DE3127905A1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Impraegniermittel und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127905A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552423A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Ugine Kuhlmann Compositions d'oligomeres de polyarylalcanes et leur procede de fabrication
EP0259798A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-16 Nippon Petrochemicals Company, Limited Elektrische Isolierölmischung
EP0262456A2 (de) * 1986-09-04 1988-04-06 Nippon Petrochemicals Company, Limited Elektrische Isolierölmischung
US4744000A (en) * 1987-07-29 1988-05-10 Cooper Industries, Inc. Electrical capacitor having improved dielectric system
EP0349136A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Sybron Chemicals Inc Elektrische Isolierflüssigkeiten
US4899009A (en) * 1987-09-09 1990-02-06 Nippon Petrochemicals Co. Ltd. Method for producing m-benzyltolune
US4902841A (en) * 1987-03-11 1990-02-20 Nippon Petrochemicals Company, Ltd. Method for producing electrical insulating oil composition
US4982025A (en) * 1988-03-09 1991-01-01 Nippon Petrochemicals Company, Limited Electrical insulating oil comprising improved fraction
JPH046814A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Nissin Electric Co Ltd 油入コンデンサ
JPH046815A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Nissin Electric Co Ltd 油入コンデンサ
US5081757A (en) * 1986-09-04 1992-01-21 Nippon Petrochemicals Company, Limited Electrical insulating oil composition and capacitors prepared therewith
JPH04211620A (ja) * 1990-02-27 1992-08-03 Soc Atochem ジフェニルメタンのメチル誘導体およびベンジル誘導体をベースとした組成物と、その誘電体としての応用
US5877362A (en) * 1996-09-12 1999-03-02 Nippon Petrochemicals Company, Limited Method for producing diphenylmethane
US5880322A (en) * 1996-12-16 1999-03-09 Nippen Petrochemicals Company, Limited Method for producing diarylmethane
US6300534B1 (en) 1998-07-01 2001-10-09 Nippon Petrochemicals Company, Limited Process for producing dehydrogenated compounds of m-ethyldiphenylalkane

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552423A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Ugine Kuhlmann Compositions d'oligomeres de polyarylalcanes et leur procede de fabrication
EP0136230A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-03 Elf Atochem S.A. Zusammensetzungen von Polyarylalkanoligomeren sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0259798A3 (de) * 1986-09-04 1989-07-19 Nippon Petrochemicals Company, Limited Elektrische Isolierölmischung
EP0262456A2 (de) * 1986-09-04 1988-04-06 Nippon Petrochemicals Company, Limited Elektrische Isolierölmischung
US5081758A (en) * 1986-09-04 1992-01-21 Nippon Petrochemicals Company, Limited Electrical insulating oil composition and capacitors prepared therewith
EP0262456A3 (de) * 1986-09-04 1989-07-26 Nippon Petrochemicals Company, Limited Elektrische Isolierölmischung
EP0259798A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-16 Nippon Petrochemicals Company, Limited Elektrische Isolierölmischung
US5134761A (en) * 1986-09-04 1992-08-04 Nippon Petrochemicals Company, Limited Electrical insulating oil composition and capacitors prepared therewith
US5081757A (en) * 1986-09-04 1992-01-21 Nippon Petrochemicals Company, Limited Electrical insulating oil composition and capacitors prepared therewith
US4902841A (en) * 1987-03-11 1990-02-20 Nippon Petrochemicals Company, Ltd. Method for producing electrical insulating oil composition
US4744000A (en) * 1987-07-29 1988-05-10 Cooper Industries, Inc. Electrical capacitor having improved dielectric system
WO1989001229A1 (en) * 1987-07-29 1989-02-09 Cooper Industries, Inc. Electrical capacitor having improved dielectric system
US4899009A (en) * 1987-09-09 1990-02-06 Nippon Petrochemicals Co. Ltd. Method for producing m-benzyltolune
US4982025A (en) * 1988-03-09 1991-01-01 Nippon Petrochemicals Company, Limited Electrical insulating oil comprising improved fraction
EP0349136A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Sybron Chemicals Inc Elektrische Isolierflüssigkeiten
JPH0739355B2 (ja) * 1990-02-27 1995-05-01 エルフ アトケム ソシエテ アノニム ジフェニルメタンのメチル誘導体およびベンジル誘導体をベースとした組成物と、その誘電体としての応用
JPH04211620A (ja) * 1990-02-27 1992-08-03 Soc Atochem ジフェニルメタンのメチル誘導体およびベンジル誘導体をベースとした組成物と、その誘電体としての応用
JPH046815A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Nissin Electric Co Ltd 油入コンデンサ
JPH046814A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Nissin Electric Co Ltd 油入コンデンサ
JP2505054B2 (ja) * 1990-04-24 1996-06-05 日新電機株式会社 油入コンデンサ
JP2505055B2 (ja) * 1990-04-24 1996-06-05 日新電機株式会社 油入コンデンサ
US5877362A (en) * 1996-09-12 1999-03-02 Nippon Petrochemicals Company, Limited Method for producing diphenylmethane
US5880322A (en) * 1996-12-16 1999-03-09 Nippen Petrochemicals Company, Limited Method for producing diarylmethane
US6300534B1 (en) 1998-07-01 2001-10-09 Nippon Petrochemicals Company, Limited Process for producing dehydrogenated compounds of m-ethyldiphenylalkane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127905A1 (de) Impraegniermittel und ihre verwendung
DE3125762C2 (de)
DE2815872A1 (de) Elektroisolieroele
EP0063297B1 (de) Imprägniermittel und seine Verwendung
DE2703745C3 (de) Alkyl-chlor-diphenyläther
DE2700569C3 (de) Imprägnierungsmittel
DE1568079C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2805763C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutyraldehyd-Phenol-Polykondensaten und deren Verwendung
US3788998A (en) Chlorinated dielectric liquids
DE2135243A1 (de) 3,5 Di tert butyl 4 hydroxybenzyl substituierte Arylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Oxy dationsinhibitoren
DE2458187C3 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoff-Schmiermittel
DE3041049A1 (de) Elektrische vorrichtungen und elemente mit impraegniertem isoliermaterial
DE2638656C2 (de) Dielektrische Flüssigkeit
DE3133559A1 (de) Verwendung von sek. alkyl-benzol- und sek. alkyl-cyclohexanen als dielektrische impraegnierfluessigkeiten
DE2234065C3 (de) Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hochspannungskabel
DE2523898C3 (de) Flüssige Dielektrika
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE737731C (de) Isolationsaufbau fuer elektrische Vorrichtungen und Apparate
DE2640010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen chlorierter Ditolyläther, deren Verwendung und diese enthaltende Dielektrika
DE2446591C3 (de)
EP0250795A2 (de) Imprägniermittel und ihre Verwendung
DE1493787A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Alterungsstabilisators fuer oxidierbare organische Produkte und insbesondere Kautschuk
DE1945118C (de) Isolierflüssigkeit
AT232990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diperoxyden
DE731671C (de) Elektrische Vorrichtung, die als Dielektrikum fluessige halogenierte Kohlenwasserstoffe enthaelt und fuer deren Aufbau Hartpapiere Verwendung finden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal