DE2815872A1 - Elektroisolieroele - Google Patents
ElektroisolieroeleInfo
- Publication number
- DE2815872A1 DE2815872A1 DE19782815872 DE2815872A DE2815872A1 DE 2815872 A1 DE2815872 A1 DE 2815872A1 DE 19782815872 DE19782815872 DE 19782815872 DE 2815872 A DE2815872 A DE 2815872A DE 2815872 A1 DE2815872 A1 DE 2815872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- electrical
- insulating oil
- impregnated
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 94
- -1 aromatic olefins Chemical class 0.000 claims description 38
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 28
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 27
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 21
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 21
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 20
- 239000010735 electrical insulating oil Substances 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 19
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 16
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 7
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 5
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 claims 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 12
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 12
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylbenzene Chemical class CCC1=CC=CC=C1C HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical class CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 150000005195 diethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical class CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 150000005201 tetramethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical class Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/20—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
- H01B3/22—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/30—Drying; Impregnating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/04—Liquid dielectrics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/20—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
- H01G4/22—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
- H01G4/221—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
DA-13 122
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft Isolieröle für Elektrοzwecke. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf Elektroisolieröle, die durch Aufarbeitung von Cracköl mit Hilfe eines Säurekatalysators erhalten
werden, welches ungesättigte Bestandteile aufweist.
Bisher wurden als Isolieröle für elektrische Zwecke gereinigtes Mineralöl, synthetische Kohlenwasserstofföle, wie Polybuten oder
Alkylbenzol, chloriertes Diphenyl oder dergleichen, verwendet. Die Anwendung von chlorierten Diphenylen ist aufgrund ihrer
toxischen Wirkungen auf den menschlichen Organismus soweit beschränkt worden, daß diese nicht mehr als Isolieröle für allgemeine
Zwecke eingesetzt werden. Auch ist die Kapazität der isolierenden Mineralöle und der aus synthetischen Kohlenwasserstoffen
bestehenden Isolieröle nicht notwendigerweise so zufriedenstellend, daß sie die Erfordernisse für elektrische Ultrahochspannungskabel,
Hochspannungs-Kondensatoren und Hochspannungs-Transformatoren mit geringem Gewicht erfüllen. Unter diesen
Umständen besteht ein starkes Bedürfnis nach der Entwicklung von synthetischen Isolierölen, welche überlegene Kapazität unter
Hochspannungsbedingungen zeigen.
Gleichzeitig mit der Anwendung höherer Spannung bei modernen, ölimprägnierten elektrischen Kabeln, Kondensatoren und Transformatoren,
werden nun die Kapazitätserfordernisse für Isolieröl strenger und dazu gehören nicht nur das Erfordernis einer höheren
dielektrischen Durchschlagsspannung (BDV) und ein niedrigerer dielektrischer Verlustwinkel (angegeben als tan.*), sondern auch
elektrische Eigenschaften im elektrischen Feld hoher Spannung. Isolieröle mit überlegenen Eigenschaften im elektrischen Feld
hoher Spannung, wie Beständigkeit gegen Glimmentladung und Corona-
809844/0719
Entladung im Fall von Isolieröl, mit dem elektrische Hochspannungsinstrumente
imprägniert sind, beispielsweise elektrische Kabel, Kondensatoren und Transformatoren, die möglicherweise
beim Gebrauch einer Beanspruchung durch das Hochspannungsfeld unterliegen, sind heutzutage hocherwünscht.
Die Stabilität gegenüber Corona-Entladung wird durch die Corona-Startspannung
(CSV) und die Corona-Endspannung (CEV) bestimmt. Je höher der Wert von CSV ist, umso weniger leicht tritt die Corona-Entladung
ein und je höher der Wert von CEV ist, umso leichter wird die Corona-Entladung, die erzeugt worden ist,beendet. Demnach
ist es für ein Isolieröl günstig, xvenn es höhere Werte von CSV
und CEV zeigt.
Die Glimmentladung oder die Corona-Entladung, die in einem Isolator
im elektrischen Hochspannungsfeld auftreten, fördern die Zersetzung des Isolieröls und verursachen auf diese Weise die Entwicklung
eines Zersetzungsgases, welches wiederum nicht nur den dielektrischen Durchschlag einleitet, sondern auch die Zerstö- '
rung des elektrischen Instruments selbst, welches in den verschlossenen Behälter eingepaßt ist, wie des Kondensators, verursacht.
Das aus dem Isolieröl entwickelte Gas besteht hauptsächlich aus gasförmigem Wasserstoff. Daher hat die Absorptionsfähigkeit eines
Isolieröls für gasförmigen Wasserstoff eine große Wirkung auf die Beständigkeit des Isolieröls gegenüber Corona-Entladung und
Glimmentladung.
Um die vorstehenden Erfordernisse für elektrische Hochspannungsinstruinente
zu erfüllen, wurden andererseits üblicherweise Folien aus Kunststoffen, wie aus Polyolefinen, Polystyrol und Polyestern,
beispielsweise Polyäthylenterephthalat und insbesondere Polypropylenfolien (nachstehend als PP-Folien bezeichnet) anstelle der
bisher eingesetzten isolierenden Papiere als Teil-oder Gesamtisolierung
von elektrischen Instrumenten, wie ölimprägnierten
809844/0711
elektrischen Kabeln und Kondensatoren, angewendet.
Die Verwendung von Kunststoffolien, speziell solchen mit höherer dielektrischer Beständigkeit, speziell von PF-Folien, erhöht die
Belastungsspannung pro Dickeneinheit des Isolators oder Dielektrikums und macht kleinere oder für höhere Spannung geeignete
elektrische Instrumente zugänglich.
Bei den ölimprägnierten elektrischen Instrumenten, in denen Kunststoffolien verwendet verden, besteht ein wesentliches Erfordernis
für das zur Imprägnierung dieser elektrischen Instrumente verwendete Isolieröl in seiner Fähigkeit, die Kunststoffolien
zu tränken, zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Erfordernissen im Hinblick auf BDV, tan ο , CSV und CEV.
Im Fall der bisher als Isolator oder Dielektrikum verwendeten isolierenden Papiere, welche Aggregate aus feinen Fasern mit poröser
Struktur darstellen, so daß die Imprägnierung in einfacher Weise aufgrund der Kapillarwirkung erfolgt, bestehen zwischen den
verschiedenen Arten von Isolierölen nur geringfügige Unterschiede im Hinblick auf die Imprägnierfähigkeit. Im Gegensatz dazu ist
die Imprägnierfähigkeit des Isolieröls ein kritischer Faktor bei
Verwendung von Kunststoffolien.
•*o
Da die elektrischen Eigenschaften von ölimprägnierten elektrischen
Instrumenten, wie ölimprägnierten elektrischen Kabeln und Kondensatoren, nur dann gut zur Auswirkung kommen, wenn der Isolator
oder das Dielektrikum in zufriedenstellender Weise mit Isolieröl imprägniert sind, hat die Imprägnierfähigkeit des Isolieröls zur
Imprägnierung von Kunststoffolien grollen Einfluß auf die Kapazität eines elektrischen Instruments und auf die Verläßlichkeit des
elektrischen Instruments, beispielsweise im Hinblick auf das Auftreten von Störungen.
Während die bisher verwendeten Isolieröle, wie Mineralöl, Alkyl-
S09844/0719
"benzol und Alky !naphthalin, im Hinblick auf BDV und tan ό
praktisch zufriedenstellend sind, haben sie nicht ausreichend befriedigende Absorptionsfähigkeit für gasförmigen Wasserstoff
in elektrischen Feld hoher Spannung. Darüber hinaus sind diese Isolieröle nicht nur im Hinblick auf CSV und CEV, sondern auch
auf ihre Fähigkeit, Kunststoffolien zu imprägnieren, unbefriedigend.
Was den Wert der dielektrischen Durchschlagsspannung (BDV) betrifft,
der ein Kriterium zur Bestimmung der dielektrischen Festigkeit darstellt, ist es erforderlich, daß die dielektrische
Festigkeit eines Isolieröls, mit dem Kunststoffolien enthaltende, ölimprägnierte elektrische Instrumente imprägniert sind, nicht
niedriger ist als die der imprägnierten Kunststoffolien. Wenn die dielektrische Festigkeit eines Isolieröls geringer ist, als
die von Kunststoffolien, so tritt der dielektrische Durchschlag dar Isolierfolie früher auf, als der der Kunststoffolie selbst,
und infolgedessen kann kein kleineres, leichteres oder für höhere Spannung geeignetes elektrisches Instrument hergestellt werden.·
In dieser Beziehung hat keines der bisher verwendeten Isolieröle eine dielektrische Festigkeit oder BDV, welche zur Erfüllung dieses
Erfordernisses ausreicht.
Der Erfindung liegen umfangreiche Untersuchungen zur Auffindung eines zufriedenstellenden Isolieröls zugrunde, das nicht nur im
Hinblick auf BDy, tan c und die Absorptionsfähigkeit für gasförmigen
Wasserstoff ausgezeichnete Eigenschaften haben soll, sondern auch im Hinblick auf die Fähigkeit, Kunststoffolien zu
imprägnieren.
Die üblicherweise angewendeten Mineralöle, Alkylbenzol, Alkylnaphthalin
und andere Substanzen sind zwar bei der praktischen Anwenduni im Hinblick auf BDV und tan c zufriedensxellend,
sie sind jedoch keine Isolieröle, welche im elektrischen Feld
hoher Spannung ausreichende Absorptionsfähigkeit für gasförmigen
Wasserstoff haben.
B 0 9 8 UUI0719
BAD ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung ist ein Elektroisoliermaterial, welches Destillate innerhalb eines Siedebereiches bei Normaldruck zwischen
2650C und 2oO°C umfaßt, erhalten durch Aufarbeiten eines Kohlenwasserstoffgemisches
aus der Crackung von Erdölkohlenwasserstoffen bei einer Temperatur von 7000C oder darüber, das hauptsächlich
aus Bestandteilen mit einem Siedebereich zwischen 75°C und 198°C besteht, die hauptsächlich einkernige Aromaten enthalten,
und das aromatische Olefine dieses Siedebereiches enthält, in der flüssigen Phase in Gegenwart eines Säurekatalysators unter solchen
Bedingungen, daß die Reaktionstemperatur 00C bis 2000C, die Flüssigkeitsverweilzeit
0,1 h bis 5 h und die Konzentration an aromatischen Olefinen in dem Reaktionssystem 10 Gew.-% oder weniger betragen.
Die Erfindung kann anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden :
In diesen Zeichnungen gibt Fig. 1 graphisch Messwerte der Wasserstoff
gas-Absorptionseigenschaften (Temperatur 50°, angelegte
Spannung 8 kV) eines erfindungsgemäßen Produkts (A) und von Pro-' dukten der Vergleichsbeispielen HO, AB, AN und PB an. Die Abszisse
gibt die Zeit in Minuten und die Koordinate gibt die Menge des
absorbierten gasförmigen Wasserstoffes in mMol an.
Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung und der Wasserstoffgas-Absorptionsfähigkeit, gemessen bei einer Temperatur
von 50 C während einer Dauer von 10 Minuten an einem erfindungsgemäßen
Produkt (A) und Produkten der Vergleichsbeispiele MO, AB, AN und PB. Die Abszisse gibt die angelegte Spannung in kV
und die Ordinate gibt die Menge des absorbierten gasförmigen Wasserstoffes in mMol an.
Fig. 3 ist die Darstellung einer Vorrichtung zur Messung des Ölspreitens
zwischen Polypropylenfolien unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Produkts (A) und der Frodukte der Vergleichsbeispiele (MO, AB, AN und PB).
In Fig. 3 bedeutet GP eine Glasplatte, PPF eine Polypropylenfolie
In Fig. 3 bedeutet GP eine Glasplatte, PPF eine Polypropylenfolie
809844/0719
und GBW ein aus Glas "bestehendes Gewicht. Die zwischen den zwei
Polypropylenfolien befindliche Flüssigkeit, deren Menge in Klammern
mit 5 x 10"·^ ml angegeben ist, bedeutet die Testprobe des
Öls.
Fig. 4 zeigt das Ergebnis der Messungen, die mit Hilfe der Vorrichtung
gemäß Fig. 3 durchgeführt wurden. Die Abszisse stellt die Zeit in Minuten dar und die Ordinate gibt die Fläche der
2
Testprobe in cm an.
Testprobe in cm an.
Die Figuren 5 und 6 geben den Zusammenhang zwischen der Corona-Startspannung
(CSV) und der Corona-Endspannung (CEV) und dem Anteil von Polypropylenfilmen in dem Dielektrikum an. Diese Figuren
zeigen entsprechende Kurven für das erfindungsgemäße Produkt (A) und die Produkte der Vergleichsbeispiele (MO, AB, AN und PB).
Die Abszisse in den Figuren 5 und 6 zeigt die CSV in kV/mm bei 300C und die CEV kV/mm bei 300C. Die Ordinaten in Figuren 5 und 6
zeigen jeweils den Anteil des Polypropylenfilms, der in dem Dielektrikum
vorliegt.
In den Figuren 1, 2, 4, 5 und 6 stellen (A) das erfindungsgemässe
Produkt, MO ein isolierendes Mineralöl, AB ein Alkylbenzol-Isolieröl,
AN ein Alkylnaphthalin-Isolieröl und PB ein Polybuten-Isolieröl
dar.
Das für die Zwecke der Erfindung zu verwendende Kohlenwasserstoffgemisch
besteht prinzipiell aus Komponenten mit einem Siedebereich zwischen 75°C und 1980C, die überwiegend monocyclische bzw.
einkernige Aromaten enthalten und aromatische Olefine dieses Siedebereiches aufweisen,und welche durch Cracken von Erdölkohlenwasserstoffen
bei 7000C oder darüber liegenden Temperaturen erhalten werden können.
Als Kohlenwasserstoffgemisch können Destillate verwendet werden, die hauptsächlich Komponenten mit einem Siedebereich zwischen
750C und 1980C enthalten, und die unter Nebenproduktdestillaten
gewählt werden können, die erhalten werden, wenn Erdölkohlenwas-
809844/0719
serstoffe, wie Rohöl, Naphtha, Kerosin,LPG, Butan und dergleichen
bei einer Temperatur von 7000C oder darüber zur Bildung von Äthylen
oder Propylen gecrackt werden. In Abhängigkeit von den in die Crackreaktion einzuführenden Erdölkohlenwasserstoffen bestehen
die Destillate aus monocyclischen Aromaten, die 6 bis 10 Kohlenstoff atome aufweisen, als Hauptkomponente, zusammen mit 5 bis 15
Gew.-% gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, 2 bis 10 Gew.-% ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und 2 bis
15 Gew.-% aromatischen Olefinen.
Die Destillate können zwar als solche für die Zwecke der Erfindung
als Kohlenwasserstoffgemisch verwendet werden, gegebenenfalls können jedoch auch Komponenten der Destillate, die isoliert wurden
oder synthetisiert wurden, zugesetzt oder zugemischt werden. Wahlweise kann ein Kohlenwasserstoffgemisch mit der gleichen Zusammensetzung
wie das vorstehend erwähnte Nebenproduktöl der Crackung, welches durch Zugabe zu oder Mischen mit Destillaten
des vorstehend definierten Siedebereiches aus einem katalytisch raffinierten Öl aus Erdölkohlenwasserstoffen, wie Naphtha oder
anderen Komponenten innerhalb dieses Siedebereiches aus der Crakkung von Erdölkohlenwasserstoffen erhalten wurde, ebenfalls als
erfindungsgemäßes Kohlenwasserstoffgemisch eingesetzt werden.
Es wird angenommen, daß monocyclische aromatische Komponenten der Destillate mit einem Siedebereich zwischen 75 und 198°C aus der
Crackung von Erdölkohlenwasserstoffen bei 700 C oder höheren Temperaturen,
wie Benzol, Toluol, Xylole, Cumol, Propylbenzole, Methyläthylbenzole, Diäthylbenzole, Tetramethylbenzole, mit anderen,
olefinischen Komponenten in Gegenwart eines Säurekatalysators reagieren, wobei eine schwere Komponente innerhalb eines
Siedebereiches bei Normaldruck zwischen 265 und J56O°C gebildet
wird, die wertvoll als Elektroisolieröl ist. Die schwere Komponente ist ein Gemisch aus verschiedenen aromatischen Kohlenwasserstoffen,
für das das Vorliegen von schweren Produkten, die gebildet wurden, indem als Ausgangsmaterial ein Kohlenwasserstoffgemisch
verwendet wurde, welches aromatische Olefine, wie Styrol, Methyl-
809844/0719
styrole, Äthylstyrole und dergleichen enthält, wesentlich zur
Erfüllung der Erfordernisse für Elektroisolieröle gemäß der Erfindung
ist.
Der Gehalt des Ausgangskohlenxtfasserstoffgemisches an aromatischen
Olefinen ist nicht speziell festgelegt, es wird jedoch bevorzugt, ein Gemisch zu verwenden, in welchem der Anteil an aromatischen
Olefinen, bezogen auf aromatische Kohlenwasserstoffe, ausschließlich
der aromatischen Olefine, im Bereich von 5 his 100 Mol-%
liegt. Anteile von weniger als 5 Mo1-% führen zu einer unzureichenden
Ausbeute der Destillate für das Elektroisolieröl. Anteile von mehr als 100 Μο1-?έ bilden eine zu große Menge an ungesättigten
Polymeren aus aromatischen Olefinen, welche die Destillate für das Elektroisolieröl verunreinigen und eine Verschlechterung
der Eigenschaften verursachen.
Das Ausgangs-Kohlenwasserstoffgemisch enthält keine Komponenten mit einem Siedebereich oberhalb 2000C. Bestandteile mit Siedepunkten
von mehr als 2000C aus der Crackung von Erdölkohlenwasserstoffen
sind kondensierte polycyclisch^ aromatische Kohlenwasserstoffe,
einschließlich Naphthalin, Alkylnaphthaline und Anthracene. Die Verwendung eines solche Bestandteile enthaltenden
Ausgangsmaterials ist unerwünscht, weil dann weit schwerere PoIyalkylierungsprodukte
aufgrund des höheren Anteils der für die Alkylierung aktiven Kohlenstoffatome in diesen Komponenten gebildet
werden, welche die Ausbeute des erfindungsgemäßen Elektroisolieröls
vermindern. Andererseits enthalten Destillate aus der Crackung von Erdölkohlenwasserstoffen mit Siedepunkten von
weniger als 75°C eine große Menge an Dienen, wie Cyclopentadien, und das Vorliegen solcher Destillate in dem Ausgangsmaterial verursacht
Polyinerisationsreaktionen der Diene unter Bildung einer großen Menge viskoser Substanzen, welche den Fortschritt der
säurakatalysierten Reaktion hemmen und die Ausbeute an Elektroisolieröl vermindern.
8 0 9 8 U/0719
Für die Zwecke der Erfindung verwendete Säurekatalysatoren sind vorzugsweise feste Säurekatalysatoren, Mineralsäuren und sogenannte
Friedel-Crafts-Katalysatoren. So können beispielsweise saure Tonmineralien, wie saurer Ton und aktiver Ton, Fluorwasserstoff,
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinnchloride, Borfluorid und dergleichen eingesetzt werden.
Als bevorzugte Beispiele für den festen Säurekatalysator seien
natürliche Tonmineralien erwähnt. Typische Tonmineralien sind kaolische Holloisit-Tonmineralien und Montmorillonit-Tonmineral,
die als saurer Ton und Subbentonit bekannt sind. Außerdem kann aktiver Ton verwendet werden, der durch Behandlung der vorstehend
erwähnten und anderer Tonmineralien mit einer Säure, beispielsweise einer anorganischen Säure, wie Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff
säure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure, oder einer wässrigen Lösung solcher Säuren erhalten
wurde. Außer natürlichen Tonmineralien ist ein bevorzugter fester Säurekatalysator auch synthetisches Siliciumdioxid-Alu- ·
miniumoxid. Es wird außerdem bevorzugt, eine anorganische Säure, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Fluorwasserstoffsäure anzuwenden,
wobei Gegenmaßnahmen gegen die Korrosion der Vorrichtung ergriffen werden müssen.
Bei der Behandlung des Cracköls mit dem Säurekatalysator sollte das Cracköl in der flüssigen Phase gehalten werden. Es ist daher
erforderlich, während der Reaktion einen Druck anzuwendender
ausreicht, das Destillat aus dem Crack-Nebenproduktöl bei einer
Reaktionstemperatur im Bereich zwischen O0C und 2000C in flüssiger
Phase zu halten. Der Druck schwankt natürlich in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und liegt gewöhnlich im Bereich von
40 kg/cm oder darunter. Dieser Druck ist nicht wesentlich für die Erfindung, da es lediglich ausreicht, wenn das Cracköl bei
der Reaktionstemperatur flüssig ist.
809844/0719
Die Reaktionstemperatur ist für die Erfindung kritisch. Unter O0C
bilden sich aufgrund der Polymerisationsreaktion von Styrolen unter den ungesättigten Komponenten des Cracköls unerwünschte Teersubstanzen,
welche die Ausbeute des Isolieröls vermindern. Oberhalb 2000C verursacht die thermische Zersetzung des Reaktionsgemisches
eine Verschlechterung der Eigenschaften. Die Reaktionstemperatur wird in Abhängigkeit von dem verwendeten Katalysator
variiert. Bevorzugte Temperaturen betragen 1000C oder darüber bei
Anwendung eines festen Säurekatalysators und 10O0C oder weniger
bei Verwendung einer Mineralsäure oder eines Friedel-Crafts-Katalysators.
Die Flüssigkeitsverweilzeit beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 Stunden.
Eine Zeitspanne von weniger als 0,1 h führt nicht zur Vervollständigung der Reaktion von ungesättigten Bestandteilen, prinzipiell
aromatischen Olefinen, die in dem Ausgangs-Kohlenwasserstoffgemisch vorhanden sind, wodurch die Ausbeute an wertvollem
Elektroisolieröl in unerwünschter Weise vermindert wird. Andererseits verursacht der Kontakt mit dem Säurekatalysator während einer
Dauer von mehr als 5 Stunden die erneute Zersetzung des Reaktionsprodukts, so daß die Menge an ungesättigten Bestandteilen,
die unerwünscht für das Elektroisolieröl sind, erhöht wird und dadurch die Eigenschaften des Elektroisolieröls störend beeinflußt
werden.
Um die Isolieröl-Destillate in hoher Ausbeute herzustellen, wird bevorzugt,
die Reaktion mit aromatischen Olefinen, welche im Reaktionssystem in einer Konzentration von 10 Gew.-%t insbesondere 5 Ge\i.-%
oder weniger vorliegen,durchzuführen. Eine zu hohe Konzentration an
aromatischem Olefin und anderen ungesättigten Komponenten in dem Reaktionssystem erhöht aufgrund der Polymerisation der ungesättigten
Komponenten die Menge an schwereren Teerbestandteilen und vermindert dadurch merklich die Ausbeute der Isolieröldestillate.
Die gebildeten ungesättigten Polymeren gehen außerdem in das Elektroisolieröl über und verschlechtern dessen Eigenschaften.
Da der Gehalt an aromatischen Olefinen in den Cracköldestillaten
809844/0.7 19
in dem vorstehend genannten Siedebereich gewöhnlich 10 Gew.-Jo oder
mehr beträgt, wird in der Praxis vorzugs\tfeise das Reaktionsprodukt
oder das durch Destillation gewonnene Destillat im Kreislauf zurückgeführt, um die Konzentration der ungesättigten Komponenten
einzustellen.
Zu den Reaktionsprodukten aus der Aufarbeitung der vorstehend erwähnten Kohlenwasserstoffgemische in Gegenwart des Säurekatalysators
unter den oben genannten Bedingungen kann als erfindungsgemäßes Elektroisolieröl ein Destillat mit einem Siedebereich bei
Normaldruck zwischen 265°C und 360 C verwendet werden. Es wird angenommen,
daß Bestandteile der Destillate innerhalb dieses Siedebereiches Gemische aus schweren aromatischen Kohlenwasserstoffen
sind, welche aus der säurekatalysierten Aufarbeitung des Ausgangs-Kohlenwasserstoffgemisches
stammen. Das Isolieröl zeigt elektrische Isoliereigenschaften, welche den Eigenschaften aller bekannten
aromatischen Kohlenwasserstoff-Isolieröle, wie Mineralölen, Alkylbenzolen, Diphenylalkanen und Alkylnaphthalinen, überlegen
sind.
Destillate, welche Bestandteile mit Siedepunkten von mehr als 3600C enthalten, sind so viskos, daß sie nicht in zufriedenstellender
Weise Kondensatoren, Transformatoren und POF-Kabel imprägnieren.
Die schlechtere Imprägnierung verursacht den dielektrischen Durchbruch der elektrischen Instrumente aufgrund der feinen verbleibenden
Hohlräume. Höher siedende Destillate sind bei niedrigeren Temperaturen nicht fließfähig, so daß sie die Tieftemperatur-Anfangskapazität
verschlechtern und sie sind daher unerwünscht als Elektroisolieröl. Andererseits haben Destillate mit Siedepunkten
von weniger als 265 C niedere Flammpunkte, so daß sie zur Herstellung
von elektrischen Instrumenten unerwünscht im Hinblick auf die Betriebssicherheit sind.
Wenn nun Isolieröl-Destillate mit einem Siedebereich zwischen 265°C
und 36O C, die durch säurekatalysierte Reaktion erhalten werden,
809844/0719
als Isolieröl verwendet werden, ist die sogenannte Tonbehandlung, bei der die Destillate in Gegenwart von Montmorillonit-Tonraineral
oder kaolinischem Halosit-Tonmineral oder einem Säurebehandlungsprodukt
dieser Mineralien behandelt werden, wesentlich. Das Ziel dieser Tonbehandlung besteht darin, in geringen Mengen vorliegendes
gelöstes Wasser zu entfernen oder durch Adsorption die polaren Substanzen zu entfernen, um die elektrischen Eigenschaften
bei den Bestwerten zu halten. Zur Durchführung der Behandlung kann vorzugsweise ein diskontinuierliches Verfahren oder ein kontinuierliches
Festbettverfahren angewendet werden.
Die Tonbehandlung kann in Jeder beliebigen Stufe zwischen der Herstellung und dem Imprägnieren angewendet werden. Die Isolieröldestillate
können mit Ton behandelt werden, unmittelbar nachdem sie hergestellt worden sind, oder die Tonbehandlung kann durchgeführt
werden, wenn die elektrischen Instrumente mit dem nichtbehandelten Isolieröl getränkt werden, um zu bezwecken, daß geringe
Mengen an Verunreinigungen entfernt und das Öl gereinigt wird. Von der Erfindung wird jede Ausführungsform dieser Behänd-·
lung umfaßt.
Als typische Beispiele für Montmorillonit-Tonmineralien sind sau-.
rer Ton und Sub-Bentonit bekannt. Diese sind natürliche Mineralien,
deren Zusammensetzung in Abhängigkeit von ihrer Herkunft variiert. Als Hauptbestandteile dieser Mineralien liegen SiO2 und Al2O, vor,
die von zahlreichen anderen Komponenten begleitet sind, wie MgO, Fe2O^, CaO, Na2O, K2O und MnO. Vorzugsweise wird auch aktiver Ton
angewendet, der durch Behandlung der vorstehenden Tonmineralien, beispielsweise mit einer anorganischen Säure, wie Schwefelsäure
oder Chlorwasserstoffsäure, einer organischen Säure, wie Essigsäure
oder Ameisensäure, oder einer wässrigen Lösung dieser Säuren erhalten wird.
Es ist wesentlich, daß die Temperatur der Tonbehandlung 1500C
nicht überschreitet. Bei extrem hohen Temperaturen wird die Akti-
8098/^/0719
vität der vorstehend genannten Tonmineralien als Säurekatalysatoren
zu hoch, wodurch die Zersetzung oder Isomerisierung der Isolieröldestillate stattfindet und die Verschlechterung von tan ,
und BDV verursacht wird.
Die erfindungsgeinäßen Isolieröle sind vorteilhaft aufgrund ihrer
hohen Flammpunkte trotz ihrer niedrigeren Viskosität, so daß ein sicherer Betrieb, bessere Werte von BDV, tanc und der Absorptionsfähigkeit
für gasförmigen Wasserstoff sowie höhere Werte von CSV und CEV gewährleistet sind.
Aufgrund ihrer hohen Fähigkeit, Kunststoffilme, speziell Polypropylenfilme
zu tränken bzw. zu imprägnieren, nämlich aufgrund ihrer guten Ölspreitung an der Film- bzw. Folienoberfläche oder
zwischen den Filmschichten oder zwischen Filmschichten und Elektroden oder Leitern hat sich gezeigt, daß die erfindungsgeinäßen
Isolieröle selbst höhere Werte von CSV und CEV erreichen, sowie den ölimprägnierten elektrischen Instrumenten, in denen
Kunststoffolien, speziell Polypropylenfolien als Teil oder Gesamtheit des Dielektrikums oder Isolators vorliegen, bessere Beständigkeit
gegen Corona-Entladungen verleihen.
Wenn das Isolieröl geringe Fähigkeit zum Tränken bzw. Benetzen von Kunststoffolien hat, bilden sich Hohlräume innerhalb der
Elemente der elektrischen Instrumente aufgrund des fehlenden Eindringens des Öls. Als Ergebnis dieser Hohlraumbildung unterliegt
der Hohlraum einem lokal konzentrierten elektrischen Feld und der Widerstand gegenüber Corona-Entladung oder CSV und CEV ist
ebenfalls außerordentlich niedrig, wodurch die Zerstörung aufgrund der Corona-Entladung beschleunigt und somit die Lebensdauer des
elektrischen Instruments stark verkürzt wird. Die erfindungsgemäßen Isolieröle, welche bessere Imprägnierung bzw. Benetzung von
Kunststoffolien zeigen, als die bekannten Isolieröle, sind insofern vorteilhaft, als sie frei von den vorstehend erläuterten
8098U/0719
Nachteilen sind. Ölgetränkte elektrische Instrumente, wie ölgetränkte
elektrische Kabel und Kondensatoren, die mit dem erfindungsgemäßen Isolieröl getränkt sind, zeigen elektrische Eigenschaften,
welche in ausreichender Weise die Erfordernisse für die Anwendung eines Isolieröls erfüllen. Die Lebensdauer dieser Instrumente
ist länger und es treten weniger Störungen auf. Die ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften der erfindungsgeinäßen
Isolieröle ermöglichen außerdem den Bau von kleineren und für höhere Spannungen geeigneten elektrischen Instrumenten.
Ferner haben die erfindungsgeinäßen Isolieröle bessere Befähigung zum Imprägnieren von Kunststoffilmen, als bekannte Isolieröle.
Dies ermöglicht die Herstellung von elektrischen Instrumenten, die im Vergleich mit Instrumenten, in denen bekannte Isolieröle
vorliegen, sehr hohe Werte von CSV und CEV in Kombination mit den ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften des Isolieröls
selbst, die vorstehend beschrieben wurden, zeigen.
Ölimprägnierte Kondensatoren, die in besonders bevorzugter Weise mit den erfindungsgemäßen Isolierölen imprägniert werden, sind
solche, in denen Kunststoffolien, insbesondere Polypropylen!olien,
mit glatter oder rauher Oberfläche, die beispielsweise mit Hilfe eines Prägungsverfahrens gebildet wurde, als Teil oder Gesamtheit
des Dielektrikums vorliegen, und in denen Metallfolien, durch Vakuumaufdampfen aufgetragene dünne Metallschichten oder durch
Metallisierung aufgetragene dünne Metallschichten als Elektrodenschicht aufgewickelt, laminiert und mit einem Isolieröl getränkt
sind. Diese Kondensatoren werden wegen der sehr hohen CEV bevorzugt, welche den wichtigsten Faktor zur Ausbildung kleinerer
elektrischer Instrumente darstellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen
durch die Beispiele beschrieben.
809844/0719
In einen Autoklaven mit 10 1 Fassungsvermögen werden 1 1 eines Crackungs-Nebenproduktöls aus der Äthylenherstellung und 100 g
saurer Ton gegeben. Das Öl enthält 94,6 Gew.-% Komponenten mit
einem Sisdebereich zwischen 75°C und 198°C und hat eine Temperatur des Siedebeginns von 680C und eine 97 ^-Destillationstemperatur
von 1750C. Es besteht aus 13,7 Gew.-% gesättigten Aliphaten,
68,5 Gew.-% Aromaten und Ί7,8 Gew.-% Olefinen. Der Autoklav wird
unter einen Stickstoffdruck von 30 kg/cm gesetzt, unter Rühren
erhitzt und bei einer Temperatur von 1500C gehalten. Wenn aufgrund
der Reaktionswärme ein rapider Temperaturanstieg bei einer Temperatur von etwa 110 C beobachtet wird, so wird vorzugsweise
das Erhitzen vorübergehend unterbrochen. Dann werden zusätzliche 5 1 des vorstehend angegebenen Nebenproduktöls während einer
Dauer von 3 Stunden tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Erhitzen unter Rühren eine weitere Stunde fortgesetzt.
Nach dem Abkühlen wird der saure Ton durch Filtration abgetrennt. Unter Normaldruck werden dann 3,65 kg eines leichteren Destillats,
das bis zu einer Temperatur von 190 C destilliert, gewonnen. Dann werden unter vermindertem Druck von 3 mm Hg folgende Destillate
gewonnen und abgetrennt :
Destillat | Destillations- temperaturbe reich bei 3 mm Hg (°C) |
Temperatur, be zogen auf Nor maldruck (0C) |
Aus beute U) |
Anmerkung |
1 | 60 - 110 | 195 - 265 | 340 | Vergl.- Beispiel 5 |
IV) | 110 - 185 | 265 - 340 | 850 | erfindungs- gemäi3es Isolieröl |
3 | 185 - 240 | 340 - 425 | 240 | Vergl.- Eeispiel 6 |
4 | *-> | 140 | Destillations rückstand |
Zu den Destillaten 1 bis 3 v/erden 2,5 Gew.-$a aktiver Ton gegeben
und die Tonbehandlung wird unter einer Stickstoffatoiaosphäre bei
einer Temperatur von 500C während einer Dauer von 2 Stunden durchgeführt.
Die Eigenschaften der Destillate und von bekannten Isolierölen, Mineralöl (MO), Alkylbenzol (AB), Alkylnaphthalin (AN)
und Polybuten (P3) sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
TABELLE 1 | MO | Vergleichsbeispiele | AN | PB Destil | Destil | |
Beispiel 1 | lat 1 | lat 3 | ||||
gemäß der | AB | |||||
Erfindung | 6,4 | 10,0 | 137 3,4 | 540 | ||
Viskosität | 135 | 10,5 | 140 | 135 73 | 200 | |
(cSt/3S°C) | 4,9 | |||||
Flammpunkt | -34 | 125 | £-50 | -48 ^-50 | 5 | |
(PMCC, 0C) | 145 | |||||
Fließpunkt | «-50 | |||||
( c) | <-50 | 1-1014 | 5 3-1015 | '2-1O15 - | - | |
Volumenwi | ||||||
derstand | ||||||
(SO0C, -!.cm) | 4-10° | 2,1 | 2,4 | 2,0 - | - | |
Dielektrizi | ||||||
tätskonstante | 52 | 2,2 | >70 | 43 | - | |
(SO0C) | 2,5 | |||||
3DV | 0,02 | 63 | 0,03 | 0,03 - | — | |
(kV/2,5 am.80° | C) >70 | |||||
tan c | 0,02 | |||||
Co, 30°C) | 0,03 | |||||
Aufgrund seines niedrigeren Flammpunkts ist das Destillat Nr. 1
als Isolieröl unerwünscht, da es nicht die ausreichende Betriebssicherheit für elektrische Instrumente gewährleistet. Destillat
ITr. 3 ist \;egen seines höheren Fließpunkts und der Viskosität,
wegen der zwischen den isolierenden Ziementen Blasen ausgebildet werden und die Kapazität des elektrischen Instruments an kälteren
809844/0713
Stellen verschlechtert wird, unerwünscht.
Das erfindungsgemäße Produkt hat im Vergleich mit den anderen
Kohlenwasserstoff-Isolierölen einen höheren Flammpunkt trotz einer
niedrigeren Viskosität. Dies ist wünschenswert, um den Öleingießvorgang in wirksamer Weise durchzuführen und die Sicherheit der
ölimprägnierten elektrischen Instrumente zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Produkt, das eine hohe Dielektrizitätskonstante
besitzt, ist besonders zufriedenstellend, wenn es als Kondensatoröl
für kleinere Kondensatoren verwendet wird.
Ergebnisse von Messungen der Absorption von gasförmigem Wasserstoff,
die an einem erfindungsgemäßen Produkt und den Produkten der Vergleichsbeispiele, MO, AB, AN und PB durchgeführt wurden,
sind in Figuren 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Die Messungen wurden nach der Methode der Insulating Oil Division
durchgeführt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist das erfindungsgemäße
Isolieröl im Hinblick auf die Absorptionsfähigkeit für Zersetzungsgas
aus der Entladung überlegen.
Die Viasserstoff-Absorptionsfähigkeit unter hoher Spannungsbelastung
ist besonders ausgezeichnet, so daß das Produkt ein synthetisches Öl darstellt, das sich in zufriedenstellender Weise
unter hoher Spannung in elektrischen Instrumenten anwenden läßt.
Ein elektrisches Isolieröl wurde unter Verwendung des in Beispiel 1
verwendeten Crackungs-Nebenproduktöls aus der Äthylenherstellung und mit Hilfe des dort beschriebenen Verfahrens hergestellt. Als
saurer Katalysator wird 90 %ige Schwefelsäure verwendet und als
8098 A 4/0719
Verdünnungsmittel in der Anfangsstufe wird 0,5 1 des in Beispiel 1
gewonnenen leichteren Destillats eingesetzt.
In ein mit Rührer und Thermometer versehenes Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 10 1 werden das Verdünnungsmittel und
200 g 90 %ige Schwefelsäure gegeben und das Gemisch wird auf eine Temperatur von 7 Ms 12°C gekühlt. Unter Kühlen, um die Temperatur
auf Werten von nicht mehr als 15 C zu halten, werden 5 1 des Crackungs-Nebenproduktöls tropfenweise während einer Dauer von
3 Stunden zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Rühren weitere 30 Minuten fortgesetzt.
Nach der Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und unter Normaldruck destilliert, wobei 3,2 kg
eines leichten Destillats, das bis zu einer Temperatur von 1900C
abdestillierte, gewonnen wurden. Die danach durchgeführte Destillation unter einem verminderten Druck von 3 mm Hg ergab 0,7β kg
eines Isolieröldestillats, das zwischen 120 und 16O°C destillierte.
Die Tonbehandlung erfolgte in gleicher Weise wie in Beispiel 1.
Die elektrischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind in Tabelle 2 gezeigt.
Die Aufarbeitung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 unter Verwendung von 10g wasserfreiem Aluminiumchlorid als saurer Katalysator
bei einer Reaktionstemperatur von 50 bis 55°C durchgeführt. Dabei wurde 0,68 kg eines Isolieröldestillats gebildet.
Die elektrischen Eigenschaften nach der Tonbehandlung sind in Tabelle 2 gezeigt.
8098U/07V9
Volumenwiderstand (800C5-I-Cm) 6 · 1015 5 · 1015
Dielektrizitätskonstan- 2,5 2,4
te (8O0C)
BDV (kV/2,5 mm. 800C) >70 5*70
tan c(%, 8O0C) 0,01 0,02
Wirkung der Temperatur der Tonbehandlung
Zu dem in Beispiel 2 erhaltenen Isolieröldestillat wurden 2,5 Gew.-5'o aktiver Ton gegeben. Die Tonbehandlung wurde unter einer
Stickstoffatmosphäre während 2 Stunden bei Temperaturen von 20 C,
5O0C, 1000C, 1500C bzw. 2000C durchgeführt. Dann wurde der dielektrische
Verlustwinkel gemessen. Die Messergebnisse für tan c sind nachstehend gezeigt.
Behandlungstemperatur,. C
Messwert Destillat 20 jjO 1_00 r50 200
tanj(#, 8O0C) 0,12 0,04 0,03 0,03 0,04 0,22
Das Spreiten der Isolieröle zwischen Folienschichten wurde gemessen.
T.iie in Fig. 3 gezeigt ist, wurden auf einen Polypropylenfilni
(PPF) (TORAYFAN T-2400 der Toray ohne Durchführung einer Oberflächenbehandlung) 5 x 10"° ml des erfindungsgemäßen, in Beispiel
erhaltenen Destillats !Ir. 2 und der bekannten Produkte KO. A3, AN
und PB entsprechend den. Vergleichsbeispielen aufgetropft. Der
809844/0719
Film wurde sofort mit einem anderen Film aus dem gleichen PoIypropylen
bedeckt, worauf ein Glasgewicht GBW (4,3 g/cm ) gelegt wurde. Die Messungen erfolgten bei Raumtemperatur.
Der Bereich der Ölausbreitung zwischen den Kunststoffilmen wurde
in 5 Minuten-Abständen mit dem unbewaffneten Auge von oben gemessen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
Die in Fig. 4 gezeigten Ergebnisse zeigen an, daß das erfindungsgemäße
Isolieröl ausgezeichnetes Spreiten zwischen Polypropylenfilmen zeigt.
-O '
Als Dielektrikum wurden Polypropylenfolien und isolierende Papiere
der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung verwendet. Aluminiumfolien einer Dicke von 6 pm, einer Breite von 80 mm und einer
Länge von 9,5 m wurden als Elektrode eingesetzt und das Aufwickeln und Laminieren erfolgten in üblicher Weise, wobei Modellkondensatoron
erhalten wurden, in deren Dielektrikum die Polypropylenfilnie
in verschiedenen Mengenanteilen vorlagen.
Die Kondensatoren wurden mit dem in Beispiel 1 als erfindungsgemäßes
Isolieröl erhaltenen Destillat Nr. 2 vakuumversiegelt und zu Vergleichszwecken wurden die in Beispiel 1 angegebenen bekannten
Isolieröle verwendet, wobei ölgetränkte Kondensatoren mit einer elektrostatischen Kapazität von etwa 0,5 uF hergestellt
wurden. Die Spannung wurde erhöht, um die Corona-Startspannung CSV und die Corona-Endspannung CEV zu messen.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ergebnisse zeigen an, daß die Kondensatoren mit dem erfindungsgemäßen Isolieröl höhere
CSV und CEV zeigen und daß die Werte von CSV und CEV umso höher sind, Je größer der Anteil an Polypropylenfilm in dem Dielektrikum
ist. Andererseits führt die Verwendung der bekannten Isolieröle zu niederen Werten von CSV und CEV, die auch dann nicht erhöht
werden, wenn der Anteil an Polypropylenfilm so weit wie bei Verwendung des erfindungsgemäßen Isolieröls vergrößert wird.
8098U/Q719
TABELLE 3
Zusammensetzung_des_Dielektrikums_in_Kondensatoren
Zusammensetzung_des_Dielektrikums_in_Kondensatoren
Anteil an Polypropylen in dem Zusammensetzung des Dielektri
Dielektrikum {%) kums (Dicke in um)
33
54
• 100
CP / | CP | / CP |
(18) | (18) | (13) |
CP / | PP* | / CP |
(18) CP / |
(18) PP ^ |
(18) / CP |
(13) ρρ ν |
(30) CP |
(13) / *-2 · / PP ^ |
(19,5) PP*-2/ |
(13) *-2 PP ^ |
(19,5) / PP ^ |
(13) | (18) | (18) |
CP : Kondensatorpapier, Mitsubishi-Papier geringer Dichte, 100 nun
"breit, 9,5 m lang, hergestellt von Mitsubishi Seishi K.K.;
PP : Polypropylenfolie
*-1: Torayfan Type T-2400, 100 mm breit, 9,5 m lang, nicht oberflächenbehandelt,
hergestellt von Toray K.K.;
*-2: Shinetsu Type R, 100 mm breit, 9,5 m lang, nicht oberflächenbehandelt,
hergestellt von Shinetsu Film K.K.
809844/071$
Claims (8)
1. J Elektroisolieröl auf Basis von Kohlenwasserstoffen, dadurch
gekennzeichnet , daß es Kohlenwasserstoffdestillate innerhalb eines Siedebereiches bei Normaldruck zwischen 2650C und
C enthält, die durch Aufarbeiten eines durch Cracken von Erdölkohlenwasserstoffen
bei einer Temperatur von 70O0C oder darüber gebildeten Kohlenwasserstoffgemisches, welches hauptsächlich aus
Bestandteilen mit einem Siedebereich zwischen 75°C und 1980C, die
hauptsächlich einkernige Aromaten darstellen, besteht und welches aromatische Olefine dieses Siedebereiches enthält, in flüssiger
44/0719
2 UIb β 7 2
Phase in Gegenwart eines Säurekatalysators unter solchen Aufarbeitungsbedingungen
erhalten werden,daß die Reaktionstemperatur
00C bis 2000C, die Flüssigkeitsverweilzeit 0,1 bis 5 h und die
Konzentration an aromatischen Olefinen in dem Reaktionssystem 10 Gew.-% oder weniger beträgt.
2. Elektroisolieröl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet . daß es dvrch Aufarbeiten eines Kohlenwasserstoffgemisches
erhalten wird, welches aromatische Olefine in einer Menge von 5 bis 100 MoI-^, bezogen auf die aromatischen Kohlenwasserstoffe
ausschließlich aromatischer Olefine, enthält.
3. Verwendung eines Elektroisolieröls nach Anspruch 1 oder 2 zum Tränken von ölimprägnierten elektrischen Instrumenten, in denen
ein Teil oder die Gesamtheit des Dielektrikums bzw. Isolators aus Kunststoffolie besteht.
4. Verwendung eines Elektroisolieröls gemäß Anspruch 3, wobei als Kunststoffolie Polypropylenfolie vorliegt.
5. Verwendung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das ölimprägnierte elektrische Instrument
ein ölimprägnierter Kondensator ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das ölimprägnierte elektrische Instrument
ein ölimprägniertes elektrisches Kabel ist.
80384A/0719
QBlQINAU INSPECTED
28 i 58 7 2
7· Verwendung gemäß Anspruch 3 zum Tränken eines ölimprägnierten
Kondensators, in welchem Kunststoffolien als Teil oder Gesamtheit des Dielektrikums und Elektrodenschichten aufgewickelt und
miteinander laminiert und mit einem Elektroisolieröl imprägniert sind.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei als Kunststoffolie Polypropylenfolie
vorliegt.
?■ 0 9 q /, /, / 0 7 1 9
QBlGJlSJAt INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52041557A JPS6015086B2 (ja) | 1977-04-13 | 1977-04-13 | 電気絶縁油の製造方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815872A1 true DE2815872A1 (de) | 1978-11-02 |
DE2815872B2 DE2815872B2 (de) | 1980-05-08 |
DE2815872C3 DE2815872C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=12611722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2815872A Expired DE2815872C3 (de) | 1977-04-13 | 1978-04-12 | Elektroisolieröle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4175278A (de) |
JP (1) | JPS6015086B2 (de) |
DE (1) | DE2815872C3 (de) |
FR (1) | FR2387499A1 (de) |
GB (1) | GB1582624A (de) |
IT (1) | IT1095588B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS561414A (en) * | 1979-06-19 | 1981-01-09 | Nippon Petrochemicals Co Ltd | Oillfilled power cable |
JPS56165205A (en) * | 1980-05-22 | 1981-12-18 | Mitsubishi Petrochemical Co | Electrically insulating oil |
JPS5750710A (en) * | 1980-09-11 | 1982-03-25 | Nippon Petrochemicals Co Ltd | Electric insulating coil composition |
JPS59117585A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-07-06 | Nippon Petrochem Co Ltd | 熱分解油の処理方法 |
JPS60167204A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-30 | 日本石油化学株式会社 | 電気絶縁油の製造法 |
US4755275A (en) * | 1984-02-10 | 1988-07-05 | Nippon Petrochemicals Company, Limited | Electrical insulating oil |
JPS60167205A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-30 | 日本石油化学株式会社 | 電気絶縁油の製造法 |
US4623953A (en) * | 1985-05-01 | 1986-11-18 | Westinghouse Electric Corp. | Dielectric fluid, capacitor, and transformer |
US4801373A (en) * | 1986-03-18 | 1989-01-31 | Exxon Research And Engineering Company | Process oil manufacturing process |
CA2109541A1 (en) * | 1992-12-04 | 1994-06-05 | Thomas J. Ford | Aromatic oil and process for manufacture |
KR20070075135A (ko) * | 2006-01-12 | 2007-07-18 | 에스케이 주식회사 | 고비점 방향족 유분으로 조성된 고내압성 전기절연유조성물 |
US9637424B1 (en) | 2014-12-16 | 2017-05-02 | Exxonmobil Research And Engineering Company | High octane gasoline and process for making same |
US9637423B1 (en) | 2014-12-16 | 2017-05-02 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Integrated process for making high-octane gasoline |
AU2015363109B2 (en) | 2014-12-16 | 2018-03-15 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Upgrading paraffins to distillates and lubricant basestocks |
US10023533B2 (en) | 2014-12-16 | 2018-07-17 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process to produce paraffinic hydrocarbon fluids from light paraffins |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1243597A (fr) * | 1959-12-10 | 1960-10-14 | Progil | Perfectionnements à l'isolation de l'appareillage électrique |
FR1315848A (fr) * | 1961-12-13 | 1963-01-25 | Exxon Standard Sa | Amélioration des huiles isolantes |
FR1387456A (fr) * | 1964-02-06 | 1965-01-29 | Sumitomo Electric Industries | Nouvelles huiles isolantes synthétiques hydrocarbonées |
US3450968A (en) * | 1965-11-18 | 1969-06-17 | Gen Electric | Electrical elements with impregnated dielectrics and insulators |
US3586752A (en) * | 1969-08-18 | 1971-06-22 | Ivor W Mills | Electrical conduit containing hydrorefined oil |
JPS5117563B2 (de) * | 1971-12-29 | 1976-06-03 | ||
US3951780A (en) * | 1974-10-25 | 1976-04-20 | Exxon Research And Engineering Company | Aromatic oils by thermal polymerization of refinery streams |
-
1977
- 1977-04-13 JP JP52041557A patent/JPS6015086B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-04-06 US US05/894,117 patent/US4175278A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-12 DE DE2815872A patent/DE2815872C3/de not_active Expired
- 1978-04-13 GB GB14621/78A patent/GB1582624A/en not_active Expired
- 1978-04-13 FR FR7810967A patent/FR2387499A1/fr active Granted
- 1978-04-13 IT IT22286/78A patent/IT1095588B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2387499A1 (fr) | 1978-11-10 |
GB1582624A (en) | 1981-01-14 |
IT1095588B (it) | 1985-08-10 |
US4175278A (en) | 1979-11-20 |
JPS6015086B2 (ja) | 1985-04-17 |
IT7822286A0 (it) | 1978-04-13 |
DE2815872C3 (de) | 1981-01-15 |
DE2815872B2 (de) | 1980-05-08 |
JPS53127700A (en) | 1978-11-08 |
FR2387499B1 (de) | 1981-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815872A1 (de) | Elektroisolieroele | |
DE3125762C2 (de) | ||
DE3752150T2 (de) | Elektrische Isolierölmischung | |
DE2531210C2 (de) | Gemisch auf Basis eines paraffinischen Grundöls | |
DE3382807T2 (de) | Verfahren zum Verbessern der elektrischen Isoliereigenschaften einer Fraktion eines elektrischen Isolierstoffes und diese Stoffe enthaltende elektrische Vorrichtungen | |
DE3751965T2 (de) | Elektrische Isolierölmischung | |
DE2612478A1 (de) | Verfahren zur herstellung synthetischer kohlenwasserstoffschmieroele | |
DE3022910C2 (de) | ||
DE2431434A1 (de) | Dielektrische polyolefinzusammensetzungen | |
DE68924294T2 (de) | Elektrische Isolierölzusammensetzung. | |
DD153266A5 (de) | Dielektrische fluessigkeiten | |
DE2719218C2 (de) | Elektroisolieröl | |
DE69002964T2 (de) | Auf Polyphenylmethanen basierende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dielektrikum. | |
DE69022339T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dammenden öles enthaltend dibenzylbenzen. | |
DE1914034C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen | |
DE3752147T2 (de) | Elektrische Isolierölmischung | |
JPS6161201B2 (de) | ||
DE3752151T2 (de) | Elektrische Isolierölmischung | |
DE2813502C2 (de) | Verfahren zur selektiven Verminderung des m-Xylolgehalts und des Gehalts an aromatischen Olefinen in einem Nebenproduktöl | |
DE2704458A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE3889750T2 (de) | Verfahren zum Veredeln eines elektrischen Isolieröls. | |
DE2321438A1 (de) | Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien | |
DE3856385T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Isolierölzusammensetzung | |
DE3003256A1 (de) | Synthetische kohlenwasserstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE1945118C (de) | Isolierflüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |