DE312691C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312691C
DE312691C DENDAT312691D DE312691DA DE312691C DE 312691 C DE312691 C DE 312691C DE NDAT312691 D DENDAT312691 D DE NDAT312691D DE 312691D A DE312691D A DE 312691DA DE 312691 C DE312691 C DE 312691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling frame
molding box
outline
sand
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312691D
Other languages
English (en)
Publication of DE312691C publication Critical patent/DE312691C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/04Upset frames; Bottom boards or mould boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die bekannten Füllrahmen für Sandformmaschinen haben den gleichen Umriß wie die zugehörigen Formkästen. Bei ihrer Benutzung verläuft der Preßvorgang nach dem Aufsetzen, Füllen und Abstreichen des Füllrahmens, beispielsweise bei einer hydraulischen Bonvillainschen Wendeformmaschine wie folgt:
Der Preßkopf wird eingeschwenkt und am
ίο Tisch festgeklammert. Dann wird das Preßbrett auf den Sand gelegt und Druck gegeben. Ist die Form gepreßt, so wird der Druck abgelassen. Dadurch hebt sich der Preßkopf wieder, wird vom. Tisch gelöst und ausgeschwenkt. Das Preßbrett und der Füllrahmen werden abgenommen und die Oberfläche des frischgepreßten Kastens abgestrichen. Nun wird der Preßkopf wieder eingeschwenkt und am Tisch festgeklammert.
ao Dann wird vorsichtig Druck gegeben, bis der Preßholm genau auf dem Formkasten aufsitzt. Dann kann die Form gewendet werden. Die vorliegende Erfindung besteht darin, . daß der Füllrahmen bei der Pressung zugleich mit dem zusammenzupressenden Sand soweit heruntergedrückt wird, daß sein oberer Rand mit dem oberen Rand des Formkastens fluchtet. Um dies zu ermöglichen, erhält der Füllrahmen einen Umriß, der von dem des Formkastens in der Größe abweicht.
Es wäre wohl möglich, mit einem Formkasten einen entsprechend kleineren oder größeren Füllrahmen der jetzt üblichen Ausstattung innerhalb des neuen Verfahrens zu verwenden, jedoch erhalten zweckmäßig die für das vorliegende Verfahren bestimmten Füllrahmen besondere Einrichtungen, die. es ermöglichen, daß der Füllrahmen ohne weiteres in der richtigen Lage aufgesetzt werden kann.
Vorzugsweise wird der Umriß des Füllrahmens kleiner als der Umriß des Formkastens gemacht, so daß der Füllrahmen in den Formkasten hineingepreßt werden kann.
Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsform des Verfahrens und des Füllrahmens schematisch.
■ Der Füllrahmen A ist in Fig. 1 auf den ■ Formkasten B aufgelegt. Beide sind mit Sand gefüllt, der Sand ist oben glatt abgestrichen und.der Preßholm C aufgelegt. Nun erfolgt die Pressung solange, bis die Stellung Fig. 2 erreicht ist. Dann wird die Form gewendet.
Das Anheben, Entklammern und Ausschwenken des Preßkopfes, das. Abnehmen des Preßbrettes, das Abstreichen der Sandform, Einschwenken und Festklammern des Preßkopfes, und das genaue Einstellen beim Senken des Preßholmes fallen fort.
Der neue Füllrahmen und das neue Verfahren seiner Anwendung können selbstverständlich auch für jede andere Formmaschine
benutzt werden. Beim Formen ohne Kasten ergibt sich noch der Vorteil, daß die Sandform durch den eingedrückten Füllrahmen haltbarer wird.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren zum Pressen von Sandformen mit Füllrahmen auf Formmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllrahmen (A) gleichzeitig mit dem Zusammenpressen des Sandes soweit heruntergedrückt wird, bis sein oberer Rand mit dem oberen Rande des Formkastens (B) fluchtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllrahmen (A) mit dem Sand in die der Modellseite entgegengesetzte Seite, des Formkastens (B) hineingepreßt wird.
  3. 3. Füllrahmen zur Ausführung- des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Umriß von dem Umriß des Formkastens (B) derart - abweicht, daß er beim Pressen gemeinsam mit dem Preßholm (C) soweit heruntergedrückt werden kann, daß sein oberer Rand mit dem oberen Rand des Formkastens (B) fluchtet.
  4. 4. Füllrahmen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Umriß kleiner als der Urnriß des Formkastens (B) ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT312691D Active DE312691C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312691C true DE312691C (de)

Family

ID=565604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312691D Active DE312691C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312691C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803860A (en) * 1955-03-03 1957-08-27 Hines Flask Company Method and apparatus of making molds for castings
US2900686A (en) * 1959-08-25 mines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900686A (en) * 1959-08-25 mines
US2803860A (en) * 1955-03-03 1957-08-27 Hines Flask Company Method and apparatus of making molds for castings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821038A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von raeumlichen metallblechgegenstaenden in einem arbeitsgang
DE312691C (de)
EP0051721A1 (de) Verfahren zum Entwässern eines Wäschepostens
DE465103C (de) Verfahren zum Woelben von Gefaesswaenden, Kesselboeden o. dgl. mittels Pressfluessigkeit
DE4114362C2 (de)
DE713221C (de) Presse fuer Blechformkoerper
DE110417C (de)
DE684603C (de) Presse zum Herstellen von Kunstharzpressteilen
DE578711C (de) Pressformmaschine mit Stiftenabhebevorrichtung
DE938214C (de) Verfahren zur Herstellung bis an ihre Raender gleichmaessig dichter Platten und Formkoerper aus mit Bindemitteln behafteten Holzspaenen oder aehnlichem Material durch Zusammenpressen des Gutes und Erhaertung der Bindemittel in Plattenpressen oder Pressformen
DE440804C (de) Einrichtung zum maschinellen Herstellen von Schriftmatrizen mittels Praegestempels
DE343477C (de) Formmaschine mit einem auf- und abwaerts bewegbaren Tisch
DE519358C (de) Ruettelformmaschine
DE185682C (de)
DE151627C (de)
DE87101C (de)
DE438133C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen rundgegossener Stereotypplatten
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
DE168435C (de)
DE469568C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Stahlbloecken vor dem Erstarren des Kerns mit Hilfe von einem oder mehreren durch Hebeluebertragung wirkenden Druckteilen
DE422171C (de) Pressformmaschine mit Abhebevorrichtung und Wendeplatte
DE313476C (de)
DE350924C (de) Verfahren zur Herstellung der Kohlepuppen fuer galvanische Elemente
DE412565C (de) Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematrizen
AT64755B (de) Formmaschine mit drehbarem Modellträger.