DE3125736A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbindung von gasfoermigem wasserstoff und sauerstoff - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verbindung von gasfoermigem wasserstoff und sauerstoffInfo
- Publication number
- DE3125736A1 DE3125736A1 DE19813125736 DE3125736A DE3125736A1 DE 3125736 A1 DE3125736 A1 DE 3125736A1 DE 19813125736 DE19813125736 DE 19813125736 DE 3125736 A DE3125736 A DE 3125736A DE 3125736 A1 DE3125736 A1 DE 3125736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- polytetrafluoroethylene
- platinum
- water
- total weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/42—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0242—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
- B01J8/025—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0449—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
- B01J8/0453—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0492—Feeding reactive fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B5/00—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/02—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
- B01J2208/023—Details
- B01J2208/024—Particulate material
- B01J2208/025—Two or more types of catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein l/erfahren zur Verbindung von
gasförmigem Wasserstoff mit gasförmigem Sauerstoff und eine dafür geeignete Vorrichtung.
Wie bereits aus US-PS 4 098 964 bekannt, wird eine mit
einem Verbindungskatalysator versehene Speicherbatterie so ausgelegt,·daß der Dampf des verbundenen Wassers vom
Katalysator durch eine Leitung in den flüssigen Elektrolyten in der Batterie zurückgeführt und dort kondensiert u.ird.
Der Verbindungs- oder Wiederverbindungskatalysator, der
aus einem Aluminiumoxyd oder Aluminiumsilikat bestehe,
das mit einer dünnen Schicht aus Platin überdeckt ist und durch e.ine äußere Beschichtung aus einer dünnen porösen
Polytetrafluorethylen-Schicht wasserabstoßend oder hydrophob gemacht ist, ist in einem oben angebrachten Gehäuse enthalten,
durch das die beim Entladen entwickelten Gase hindurchtreten, uo sie in Dampfform vereinigt uerden, bevor
sie in den Elektrolyten zurückgeleitet uerden.
Diese Anordnung erweist sich allgemein als nützlich, jedoch verbleibt noch das Problem, daß der Uasserverlust unerwünscht
groß ist, da der Katalysator nicht die gesamten entstehenden Wasserstoff- und Sauerstoffgase zu verbinden
im Stande ist. Ein Grund für die unerwünscht niedrige Aktivität des Katalysators bei"der bekannten Speicherbatterie
rührt davon her, daß der verwendete Katalysator nicht nur eine schlechte Anfangsaktivität besitzt, sondern diese
Aktivität bei Berührung mit flüssigem Wasser noch weiter verliert, selbst wenn eine Außenbeschichtung aus einer
dünnen porösen PTFE-Schicht vorgesehen ist. Wegen des großen Aktivitätsverlustes des Katalysators bei Berührung
mit flüssigem Wasser muß der nach seinem Erfinder Reber-Verfahren genannte Vorgang gemäß Spalte 2, Zeile 63 bis
Spalte 3, Zeile 4 der US-PS bei einer ausreichend hohen
Temperatur stattfinden, um die erzeugte Rekombinationswärme so auszunützen, daß sichergestellt ist, daß das Uasser nur
dampfförmig entsteht und nicht oberhalb des Katalysators kondensiert und als flüssiges Uasser auf diesen herabtropft.
Es ist deshalb bei der bekannten Speicherbatterie notwendig,,
daß der in Form von Wasserdampf mit dem Sauerstoff rekombinierte
Wasserstoff sich in einem Kondensationsbereich durch Berührung mit dem Elektrolyten verflüssigt.
Es besteht also die Notwendigkeit, eine Vorrichtung zur
Verbindung von Wasserstoff- und Sauerstoffgasen zu schaffen,
d ie folgende Kriterien erfüllt?
i) Der Katalysator muß eine annehmbare Anfangsaktivität besitzen,
ii) eine Berührung des Katalysators mit Uasser in flüssiger
Form aus den kombinierten Wasserstoff- und Sauerstoffgasen soll den Katalysator nicht zu einem schnellen Aktivitätsverlust bringen, so daß relativ groß© Plengeri von Uasserstoff-
und Sauerstoffgas verbunden werden können und die Lebensdauer
des Katalysators erhöht wird,
iii) der aus·der Vereinigung des Wasserstoff- und Sauerstoffgases
entstehende Wasserdampf soll beim Katalysator durch Abkühlung kondensiert werden und als flüssiges Uasser nach
unten über den Katalysator ablaufen können, so daß die bei
der Vereinigung der Wasserstoff- und Sauerstoffgase entwickelte
Uärme vom Katalysator durch das Kühlwasser abgeführt und so eine thermische Verschlechterung des Katalysators
verzögert wird«
In der US-PS 3 888 974 ist ein bithermischer Uasserstoffisotopenaustauschvorgang
beschrieben, Ipei welchem in einer Ausführung flüssiges Wasser durGh ein Katalysatorbett tropft,
durch welches Wasserstoffgas aufsteigt« Das Katalysatorbett
kann hochporöse, massive Stützkörper enthalten, bei denen
katalytisch aktives netall, z.B. Platin, an der Oberfläche
der Porenuände abgeschieden ist und die eine im wesentlichen
wasserabstoßende Beschichtung', beispielsweise aus PTFE,an dem Stützkörper und innerhalb desselben auf den
Porenoberflächen des Stützkörpers aufweisen, so daß durch
die Beschichtung der Katalysotorkörper im wesentlichen
für flüssiges Wasser undurchdringlich, jedoch für Wasserdampf und Wasserstoffgas perameabel ist.
Das Katalysatorbett in der letztgenannten Druckschrift ergibt einen hydrophoben, Uasserstoffgas "und Wasserdampf
aufnehmenden Katalysator, der einen schnellen Gesamt·
isotopenaustausch zwischen dem gasförmigen Wasserstoff und dem Wasserstoff im Wasserdampf erreicht, sowie eine Herabsetzung
des· Aktivitätsverlustes durch Berührung mit flüssigem Wasser.
Es hat sich nun gezeigt, daß ausgewählte Katalysatoren der in der US-PS 3 888 974 genannten Art bemerkenswert
gute Katalysatoren zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Verbindung von Wasserstoff- und Sauerstoffgasen sind, da
im Gegensatz zu den vorher bekannten Geräten, das gleiche Gerät auch Kühlwasser zum Kondensieren des durch die Vereinigung
der Wasserstoff- und Sauerstoffgase gebildeten Wasserdampfes und zur Kühlung des Katalysators benützen
kann, ohne einen Ak£ivitätsverlust des Katalysators durch
Berührung mit flüssigem Wasser zu er-leiden. Dadurch ergibt
sich der Vorteil, daß die Temperatur, bei der die Verbin-' dung der Gase stattfindet, auf einem viel geringeren Wert
(unter 100 C) gehalten werden kann, als es vorher möglich
war (im Bereich von* 350 C bis 400 C), so daß die thermische
Verschlechterung oder der thermische Abbau des Katalysators verzögert wird, und Katalysatoren verwendet werden
können, die bei Berührung mit flüssigem Wasser einen
erheblich verringerten Aktivitätsverlust zeigen, wobei das Risiko des Auftretens von Überhitzungsstellen (hot spots)
im Katalysator verringert uird, an denen durch Entzündung des Wasserstoffs eine Explosion entstehen kann.
Durch die Erfindung uird eine Verbindungsvorrichtung für
Wasserstoff- und Sauerstoffgase geschaffen, die folgende
Teile umfaßt:
a) ein sich nach oben erstreckendes Gehäuse mit einem oberen Abschnitt zur Aufnahme von Kühlwasser und Sauerstoffgas,
einen Zuischenabschnitt mit dem Katalysatorbett und einen unteren Abschnitt zum Sammeln von flüssigem Wasser, Kühlwassereinlaßeinrichtungen
zur Verteilung von Kühlwasser in dem oberen Abschnitt, Sauerstoffgaseinlaßeinrichtungen
zur Verteilung von Sauerstoffgas in dem oberen Abschnitt,
Uasserstoffgas-Einlaßeinrichtungen zum Zuischenabschnitt
zur Verteilung von Uasserstoffgas in diesem, ein Gasventil
über dem Wasserstand im unteren Abschnitt und einen Wasserauslaß
vom unteren Abschnitt,
b) eine Wasserkühleinrichtung, die so angeschlossen ist, daß sie Wasser von der Wasserauslaßeinrichtung des Gehäuses
empfängt,
c) Wasserumlaufeinrichtungen, die so angeschlossen sind,
daß sie einen Umlauf von Wasser von der Uasserkühleinrichtung zur Kühluassereinlaßeinrichtung des Gehäuses
bewirken,
d) eine Einrichtung zum Entfernen eines Teils des Wassers aus dem Umlauf, und
e) eins im wesentlichen den Katalysatorbett-Zwischenabschnitt füllende Katalysatoranordnung aus mindestens
einem inerten, porösen Träger mit hoher spezifischer Oberfläche und in den Poren unterhalb der Außenseite eingebetteten
Platinteilchen souie einer PTFE-Deschichtung über den Platinteilchen, uobei die Platinpartikel etua größenordnungsmäQig
0,1 bis 0,5 Geu.JO des Gesamtgewichts aus
Träger, Platin und PTFE in der Katalysatoranardnung umfassen
und das Polytetrafluorethylen in der Größenordnung von 2 bis 4 Geu.jS des Gesamtgewichtes von Träger, Platin
und PTFE in der Katalysatoranordnung umfaßt.
Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Uerfahren zur
Verbindung von LJasserstoff- und Sauerstaffgas, bei dem
a) ein Wasserstoff-Gasstrom in einer Katalysatoranordnung
verteilt uird, die in einem Zuischenabschnitt eines sich
nach oben erstreckenden Gehäuses angeordnet ist und diesen im wesentlichen ausfüllt,
b) ein Kühlstrom von einem Kühltiassereinlaß zum Gehäuse
in die Katalysatoranordnung von einem oberen Abschnitt des
Gehäuses nach unten geleitet uird,
c) Sauerstoffgas in dem oberen Abschnitt des Gehäuses verteilt
uird,
d) Ablaßuasser von einem unteren Abschnitt des Gehäuses
zum Kühluassereinlaß zum Umlauf gebracht uird, und
e) ein Anteil des Wassers aus dem Umlauf entfernt uird,
und uobei
f) die Katalysatoranordnung mindestens einen inerten, porösen Träger mit hoher spezifischer Oberfläche umfaßt, bei dem
Platinpartikel in den Poren und unterhalb des Träger-Äußeren eingebettet sind und eine PTFE-Beschichtung über den
Platinpartikeln angebracht ist, und wobei die Platinteilchen in der Größenordnung von ϋ,1 bis 0,5Geu.% des Gesamtgewichtes
aus Träger, Platin und PTTC in der Katalysfitoranordnung
umfassen sowie das PTfE in der Größenordnung von
2 bis 4 Gew.'/ζ des Gesamtgewichtes aus Träger, Platin und
PTFE in der Katalysatoranordnung umfaßt, so dai3
g) der Katalysator seine Aktivität durch Berührung mit
dem Kühlwasser nicht rasch verliert und eine gute Uandelwirksamkeit
besitzt.
Vorzugsweise umfassen die PlatinpartiWel in der Grönenordnung
0,2 Gew.% des Gesamtgewichtes aus Träger, Platin und PTFE in der Katalysatoranordnung»
Vorzugsweise umfaßt das PTFE größenordnungsmäßig 2,5 bis
3j,5 Gew.% des Gesamtgewichtes aus Träger, Platin und PTFE
in der Katalysatoranordnung*
Die besten Ergebnisse wurden dann erzielt, wenn das PTFE
größenardnungsmäßig 3 Gew»% des Gesamtgewichtes aus Trägerj
Platin und PTFE in der Katalysatoranordnung umfaßt.
Bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungen enthält die
Katalysatoranordnung mindestens einen Packaufbau vermischt mit dem mindestens einen inerten, porösen Träger mit hoher
■spezifischer Oberfläche, uobei dieser mindestens eine Packaufbau eine Außenfläche besitzt, die im wesentlichen
hydrophil ist und mit bezug auf die Vereinigung von Uasserstoffmit
Sauerstoff gas relativ keine katalytische uiirksamkeifc
aufweist und etwa 25 bis 75 % des Überfiächenbereiches
der Katalysatoranordnung umfaßte
Ein Ausführungsbeis.piel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert, in der die einzige
Figur eine schematische, teilweise aufgeschnittene Darstellung
einer Vorrichtung zur Verbindung von Wasserstoff- mit Sauerstoffgas zeigt, die beispielsweise besonders nützlich
zur Verbindung von Sauerstoffgas mit mit Wasserstoffisotopen
angereichertem Wasserstoffgas ist.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Verbindung von Wasserstoff- mit Sauerstoffgas so dargestellt, daß sie
folgende Einzelteile umfaßt:
a) ein sich nach oben erstreckendes Gehäuse 1 mit einem oberen Abschnitt 2 zur Aufnahme von Kühlwasser und gasförmigem
Sauerstoff, einem Zuischenabschnitt 4 mit dem Katalysatorbett, einen unteren Sammelabschnitt 6 für
flüssiges Wasser, eine Kühluasser-Einlaßeinrichtung 8 zur Verteilung von Kühlwasser im oberen Abschnitt 2, eine
Sauerstoffgas-EinlaQeinrichtung 10 zur Verteilung von
Sauerstoffgas im oberen Abschnitt 2, eine Wasserstoffgas-EinlaQeinrichtung
12 zum Zwischenabschnitt 4 zur Verteilung von Wasserstoffgas in diesem, einen GasablaQ 14 über dem
Wasserspiegel 16 im unteren Abschnitt und eine Wasserauslaßeinrichtung
18 vom unteren Abschnitt 6,
b) eine Wasserkühlereinrichtung 20, die zur Aufnahme von
Wasser aus der Wasserauslaßeinrichtung 18 des Gehäuses 1 angeschlossen ist,
c) eine Wasserumlaufeinrichtung 22, zum Umlauf des Wassers
aus"der Wasserkühlereinrichtung 20 zur Kühlwasser-Einlaöeinrichtuhg
8 des Gehäuses 1,
d) eine Einrichtung 24 zürn Entfernen eines Anteils des
Wassers aus dem Umlauf, und
e) eine Katalysatoranordnung 26, welche im wesentlichen
den Katalysatorbett-Zwischenabschnitt 4 erfüllt und mindestens einen inerten, porösen Träger 28 mit hoher spezifischer
Oberfläche und in den Poren unterhalb dns TrägoräuSeren
eingebetteten Platinpartikeln sowie einer PTFE-Beschichtung über den Platinpartikeln umfaßt, wobei die
Platinpartikel grb'ßenordnunysmäßig ü,1 bis U, 5 Gew.^i des
Gesamtgewichtes aus Träger 28, Platin und PTTL in der
Katalysatoranordnung umfassen und das PTFE größenordnungsmäßig 2 bis 4 Gew.^ des Gesamtgewichtes aus Träger, Platin =
und PTFE in der Katalysatoranordnung 26 umfaßt.
Bei dieser Ausführung enthält die Katalysatoranordnung mindestens einen Packaufbau 30, der mit dem mindestens
einen inerten porösen Träger 28 mit hoher spezifischer Oberfläche eingemischt ist, und dieser mindestens eine
Packaufbau 30 besitzt eine im wesentlichen hydrophile Au3enseite, die mit bezug auf die Verbindung von Wasserstoff- mit Sauerstoffgas relativ katalytisch inaktiv ist;
dabei umfaßt dieser mindestens eine Packungsaufbau 30
25 bis 75 % des Qberflächenbereichs der Katalysatoranordnung
26.
Die Kühluassereinlaßeinrichtung B enthält ein Rohr 32 mit
einem in Form einer ebenen Spirale verteilten Ende 34 sowie Düsen 36 zur Verteilung von Sprühuasser über die Katalysatoranordnung
26.
Die Sauerstoffgas-Einlaßeinrichtung 10 enthält ein Rohr
mit einem in Form einer ebenen Spirale gewundenem Ende und Düsen 42 zur Verteilung von Sauerstoffgas über die
Katalysatoranordnung 26. Die Düsen 42 befinden sich unterhalb der Sprühdüsen 36, so daß das Sprühwasser die Verteilung
des Sauerstoffgases über die Katalysatoranordnung
26 unterstützt.
Die Uasserstoffgas-EinlaOeinrichtung 12 enthält ein Rohr
44, das einfach oder mehrfach verzweigt sein kann und in diesem Falle mit Ventilen 50, 51 und 52 ausgerüstete
Verzweigungen 46, 47 und 48 aufweist, deren Enden 54, 55 bzw. 56 ebenfalls in Form uon ebenen Spiralen gewunden und
mit Düsen 58, 59 bzu. 60 versehen sind. Untersuchungen haben erwiesen, daß insbesondere bei einer Strömungsgeschwindigkeit
des Wasserstoffs von 0,7 m/s und mehr eine bessere Mischeigenschaft der Sauerstoff- mit den Wasserstoffgasen
und eine bessere Temperaturverteilung in der Katalysatoranordnung 26 erreicht wird, da die Verbindung
des gasförmigen Sauerstoffs mit dem gasförmigen Wasserstoff ziemlich gleichmäßig in der gesamten Katalysatoranordnung
stattfindet.
Der Gasablaß 14 enthält ein Drosselventil .62.
Die Uasserkühlereinrichtung 20 umfa6t einen üblichen wassergekühlten
Wärmetauscher und ist über ein Rohr 64 mit dem Einlaß der durch eine übliche Zentrifugalpumpe gebildeten
Wasserumlaufeinrichtung 22 verbunden. Der Auslaß der
Wasserumlaufeinrichtung 22 ist über ein Rohr 66 mit der
Kühluassereinlaßeinrichtung 8 verbunden. Eine Verzweigung
68 des Rohrs 66 ist mit einem Ventil 70 versehen und bildet
so die Einrichtung 24 zum Ablassen eines Anteils des Wassers aus dem Umlauf.
Die Träger 28 mit hoher spezifischer Oberfläche bestehen
vorzugsweise aus Aluminiumoxyd, und es wurden gute Ergebnisse mit gamma-Aluminiumoxyd erzielt.
Der Packaufbau 30 kann keramischer Natur sein und ist vorzugsweise von gleicher Größe und Form wie der Träger
Irn Betrieb wird beispielsweise mit Deuterium angereichertes
Wasserstoffgas durch die Wasserstoffgas-Einlaßeinrichtung
12 in der Katalysatoranordnung 26 verteilt bei gleichzeitiger Zuführung von Kühlwasser und Sauerstoffgas zu dieser
Anordnung durch die Kühluassereinlaßeinrichtung B bzw. die
Sauerstoffgas-Einlaßeinrichtung 10.
Das Sauerstoffgas uird mit dem Uasserstoffgas in der Katalysatoranordnung
26 zu Wasserdampf vereinigt, wobei das Platin den Vorgang katalytisch beschleunigt und das Kühl·»-
wasser den Wasserdampf dadurch kondensiert, daß es die Katalysatoranordnung im wesentlichen unter TOO C hält.
Das so erzeugte kondensierte Wasser sammelt sich zusammen
mit dem Kühlwasser im Flüssigwasser-Sammelabschnitt 6 als Flüssiguasseranteil 72 und wird von dort durch die Wasserumlaufeinrichtung 22 durch die Wasserkühlereinrichtung 20
zum Umlauf abgezogen.
Wenn das Umlaufuasser ein gewisses Volumen erreicht, wird
ein dem vereinigten Sauerstoff und Wasserstoff entsprechender Anteil entweder kontinuierlich oder zeitweise .durch
die Ablaßeinrichtung 24 abgelassen.
Bei einer tatsächlich ausgeführten und erprobten Vorrichtung wurde ein Gehäuse 1 mit 5 cm Innendurchmesser verwendet,
und der Zwischenabschnitt wurde mit 50% Katalysatorträgern 28 und 50 % Packaufbauten 30 gepackt. Die einzelnen
Katalysatorträger waren Pellets mit einem Durchmesser
(1/8. inch)
von 3j18 mm/aus gamma-Aluminiumoxyd mit einem Gewichtsanteil von 0„2 % von Platin, uobei der Geuichtsanteil auf das Gesamtgewicht aus Träger, Platin und PTFE in der Katalysatoranordnung 26 bezogen ist. Die Packaufbauten 30 waren Keramikkugeln mit einem Durchmesser von 6,35 mm (1/4 inch).
von 3j18 mm/aus gamma-Aluminiumoxyd mit einem Gewichtsanteil von 0„2 % von Platin, uobei der Geuichtsanteil auf das Gesamtgewicht aus Träger, Platin und PTFE in der Katalysatoranordnung 26 bezogen ist. Die Packaufbauten 30 waren Keramikkugeln mit einem Durchmesser von 6,35 mm (1/4 inch).
Die Vorrichtung wurde mit Strömungsgeschwindigkeiten für das Uasserstoffgas durch die Uasserstoffgas-Einlaßeinrichtung
12 betrieben, die bis zu 5 l/min betrugen und das während 40 Tage. Die Sauerstoffströmungsgeschwindigkeit
zur Sauerstoff gas-Einlaßeinrichtung 10. wurde aus thermodynamischen
Überlegungen auf etwa 2 % Übermaß zum stoichometrischen Verhältnis eingestellt.
Die Strömungsrate des Kühlwassers zur Kühlwassereinlaßeinrichtung
10 wurde so eingestellt, daß die höchste Temperatur in der Katalysatoranordnung 26 8O0C nicht überschritt.
Als typisches Beispiel kann bei einer Uasserstoffgas- Strömungsgeschwindigkeit
zur Uasserstoffgas-Einlaßeinrichtung 12 υοπ 3,8 l/min eine Kühlwasserströmungsgeschwindigkeit
zur Kühlwasser-Einlaßeinrichtung 10 υοη 320 ml/min bei einer Temperatur υοη 30 C angegeben werden, und die Temperatur
des Flüssigwassers 72 betrug dann 65 C.
Eine Analyse durch Massenspektrometrie zeigte, daß mehr als
99,9 % des Uasserstoffgases mit dem Sauerstoffgas vereinigt
wurde ..
Insgesamt 16 Gasproben wurden aus dem Flüssigwassersammelabschnitt
6 oberhalb des Uasserspiegels 16 entnommen.
Die anfangs entnommenen Proben wiesen auf zwei Probleme hin: undichte Probengefäße und unzureichende Sauerstoffmenge
zur vollständigen Verbindung. Das erste Problem wurde durch die Verwendung υοη qualitativ hochwertigen Fletallbalg-Ventilen
gelöst und das zweite durch Einfügung eines Seifenblasen-Durchflußmessers,
um einen Überschuß an Sauerstoff jederzeit sicherzustellen. Es wurde eine Probenentnahme mit
Verdrängerkolben und Durchflußgefäßen gleichfalls eingesetzt.
Es wurden fünf gute Proben entnommen mit einem Überschuß won Sauerstoff im Bereich von 2,8 bis 5,4 Vol. %. Die
Massenspektrometer-Analysen sind in dear nachfolgenden
Tabelle 1 aufgezeichnet. Diese Ergebniese zeigen an, daß
die Probenentnahme mit Kolbenverdrängung das beste Verfahren zum Ausschließen einer Verunreinigung durch Luft
ist. Der Anteil von 3,18 % N2 in Probe 5 kann einer Konzentration
von < 0,1 % N2 im Sauerstoff zugerechnet werden,
der der Sauerstoffgas-Einlaßeinrichtung 10 zugeführt
wird.
Der Wirkungsgrad der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung
kann entsprechend der Analyse der Probe 5 zu 99,9988 % errechnet werden. Die entsprechenden Strömungszustände
waren dabei 1,9 l/min in jedem Zweig 46 und 47, also'insgesamt 3,8 l/min bei einer Strömungsmenge von
.1,95 l/min Sauerstoff in der Einlaßeinrichtung 10. Der überschüssige Sauerstoff wurde mit dem Seifenblasenmeßgerät
genauer auf 55 cm /min bestimmt.
Um zu versichern, daß keine Bildung von Stickoxyden bei
niedrigen Temperaturen erfolgte, wurden zwei Kondensat-Uasserproben
vom Flüssiguasser 72 auf die Anwesenheit von NO» und den pH-Uert untersucht. Die NQ„-Konzentration war
fi-
geringer als 10 mol/1 (die untere Fle6grenze), und die gemessenen
pH-Uerte betrugen 7,3 und 6,4. Der größte auftretende Unterschied von 2wei pH-Einheiten wird als nicht sehr
bedeutsam angesehen URd die Meßwerte zeigen also reines Wasser an.
Zusammensetzung des aus dem Flüssiguasser-Sammelabschnitt
6 auflieSenden Gases
Probe Nr. |
Probenentnahme- Verfahren |
Zusammensetzung(UoI.%) | Ar | °2 | N2 | H2 |
1 2 3 4 5 |
Evakuiertes Entnahtnegef äß Kolbenver drängung |
3.31 3.04 2.10 2.53 2.99 |
82,55 85.84 81.25 81.94 93.74 |
14.04 11.05 16.60 15.44 3.18 |
0.09 0.07 0.05 0.07 0.08 |
Die Untersuchungen zeigten, daß bei Benutzung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung:
1) außerordentlich hohe Umuandlungsuirkungsgrade von z.B.
99,9988 % bei den angeführten Strömungsraten und Temperaturen nicht über 60 C erreicht wurden,
2) kein Hinweis für die Bildung v/on Stickoxyden gefunden
wurde, die als Vorläufer von Salpetersäure angesehen werden können, die bei der Untersuchung nicht aufgefunden
wurde, ■
3) die Katalysatoranordnung wirksam, auf einfache Weise und
direkt mit Flüssiguasser gekühlt werden konnte, so daß sich eine eindeutige Überlegenheit gegenüber bekannten
Katalysatoransammlungen ergab, die mit^ Wasserdampf betrieben
werden müssen,
4) sich eine Größenordnung von 0,2 Geu.% des Gesamtgewichts
aus Träger, Platin und PTFE in der Katalysatoranordnung für die Platinteilchen als besonders vorteilhaft ergab,
5) sich eine Größenordnung von 2,5 bis etwa 3,5 Geu. %
das Gesamtgewichtes von Träger, Platin und PTFE in der Katalysatoranordnung für PTFE als besonders günstig
ergab, und
6) als besonders günstig eine Größenordnung von 3 Geu. % für das PTFE vom Gesamtgewicht aus Träger, Platin und
PTFE in der Katalysatoranordnung ergab.
Die erf indungsgemä'ße Vorrichtung kann beispielsweise in
folgenden Einrichtungen genutzt werden:
a) bei einer Tritium-Wiedergeuinnungsanlagej bei der eine
Kombination von Wasserstoffisotopen für das Verfahren
erforderlich ist,
b) in den Deck- oder Schutzgas-und in den Abgassystemen
eines Kernreaktors,
c) bei einer Erzeugung von Wasserstoff in einem Kernreaktor unter abnormalen Betriebsbedingungen, z.B. bei einer
Temperaturabweichung im Reaktorkern, und
d) bei der Reinigung tier Wasserstoff- und Sauerstoffgasströme
von Wasser-Elektrolysezellen.
Bei manchen Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,,
bei denen die Tiefe des gepackten Katalysatorbettas eine
Verteilung des durch .das Bett hindurchtröpfelnden Kühlwassers
stört, kann es Vorteile bringen, Verteiler zum Ausgleich der Störungen in dem gepackten Bett vorzusehen.
Leerseite
Claims (10)
- Patentansprüche:Vorrichtung zur Verbindung von gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, a) da3 ein sich nach oben erstreckendes Gehäuse (1) mit einem oberen Kühlwasser- und Sauerstoffgas-Aufnahrneabschnitt (2),einem Katalysatorbettzuischenabschnitt (4) und einem unteren Flüssiguassersammelabschnitt (6) vorgesehen ist, mit einer Kühluassereinlaßeinricntung (8) zur Verteilung von Kühlwasser im oberen Abschnitt (2),"mit einer Sauerstoffgas-EinlaGeinrichtung (10) zur Verteilung von Sauerstoffgas im oberen Abschnitt (2), mit einer Wasserstoffgas-Einlaßeinrichtung (12) zum Zuischenabschnitt (4) zur Verteilung von Wasserstoffgas in diesem,und mit einem GasablaO (14) über einem Uasserpegel (16) im unteren Abschnitt (6) und einer Wasserauslaßeinrichtung (18) von dem unteren Abschnitt (6).ΜΑΝΠ7 · FINSTEHWALD · HEYN ■ MORGAN· 8000 MÖNCHEN22- ROBERT-KOCH-STRASSE1 TEL. (089) 224211 ·TELEX 05-28672 PATMFb) daß eine Uasserkühlereinrichtung (20) so angeschlossen ist, daß sie Uasser von der UasserauslaGeinrichtung (18) des Gehäuses (1) erhält,c') daß eine Wasserumlauf einrichtung (22) zur Zirkul i^rung von Uasser won der Uasserkühlereinrichtung (2ü) zur Kühlwasser-Einlaßeinrichtung (8) des Gehäuses (1) angeschlossen ist,d) daß eine Einrichtung (24) zur Entfernung eines Anteils des Wassers aus dem Umlauf vorgesehen ist, unde) daß eine den Katalysatorbett-Zwischenabschnitt (4)im wesentlichen ausfüllende Katalysatoranordnung (26) vorgesehen ist, welche mindestens einen inerten porösen Träger (28) mit hoher spezifischer Oberfläche, in den Poren unterhalb des Träger- fiuTeren eingebetteten Platinpartikeln und einer Polytetrafluorethylen-Beschichtung über den Platinpartikeln enthält, uobei die Platinpartikel in der Größenordnung von ü,1 bis ü,S Geu,% des Gesamtgewichtes aus Träger, Platin und Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung (26) ausmachen und das Polytetrafluorethylen in der Größenordnung von 2 bis 4 Gew.% des Gesamtgewichtes aus Träger, Platin und Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung ausmacht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Platinpartikel in der Größenordnung von 0,2 Gew.% des aus Träger, Platin und Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung gebildeten Gesamtgewichtes enthalten.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylen in der Größenordnung von 2,5 bis 3,5 Geu«% des aus Träger, Platinund Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung gebildeten Gesamtgewichtes beträgt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylen in der Größenordnung von 3 Gew.^o des aus Träger, Platin und Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung gebildeten Gesamtgewichtes umfaßt.
- 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoranordnung (26) mindestens einen Pack-Aufbau (30) zwischen den mindestens einen inerten, porösen Träger (28) mit hoher spezifischer Oberfläche eingeschichtet enthält, wobei der mindestens eine Pack-Aufbau ein im wesentlichen hydrophiles und relativ mit bezug auf die Vereinigung von Uasserstoff- und Sauerstoffgas nicht katalytisch aktives Äußeres besitzt und wobei der mindestens eine Pack-Aufbau (30) 25 bis 75 % des Gesamtoberflächenbereichs der Katalysatoranordnung ausmacht.
- 6. Verfahren zur Verbindung von Uasserstoff- und Sauerstoffgas, dadurch gekennzeichnet,a) daß ein Strom von Uasserstoffgas in eine, in einem Zwischenabschnitt eines sich nach oben erstreckenden Gehäuses befindliche und diesen im wesentlichen ausfüllende Katalysatoranordnung gebracht und in dieser verteilt wird,b) daß ein Strom aus Kühlwasser von einem Kühlwassereinlaß zu dem Gehäuse nach unten von einem oberen Abschnitt des Gehäuses in' die Katalysatoranordnung eingeleitet und dort verteilt wird,c) daß Sauerstoffgas in den oberen Abschnitt des Gehäuses eingeleitet und dort verteilt wird,d) dal Ablaufuasser won einem unteren Abschnitt dps Gehäuses zum Kühluassereinlaß in Umlauf gob'racht wird, unde) daß ein Anteil des Wassers aus dem Umlauf abgelassen uird, uobeif) die Katalysatoranordnung mindestens einen inerten, porösen Träger mit hoher spezifischer Oberfläche und mit in den Poren unterhalb des Trägeräußeren eingelagerten PlatinpartikeJn und einer über den Platinpartikeln befindlichen Polytetrafluorethylen-Beschichtung umfaßt und uobei die Platinpartikel in der Größenordnung von 0,1 bis 05 Geu./ζ des gesamten, aus Träger, Platin und Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung gebildeten Geuichts umfaßt und das Polytetrafluorethylen in der Größenordnung von 2 bis 4 Geu.$ des aus Träger, Platin und Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung gebildeten Gesamtgewichtes umfaßt, so daßg) der Katalysator seine Aktivität durch Berührung mit dem Kühluasser nicht rasch verliert und einen guten Umuandlungsuirkungsgrad besitzt.
- 7. l/erfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet^ daß die Platinpartikel in der Größenordnung von Ö, 2 Geu.% des aus Träger, Platin und Polytetrafluorethylen-in der Katalysatoranordnung gebildeten Gesamtgewichtes umfassen.
- 8. V/erfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylen in der Größenordnung von 2,5.bis 3,5 Geu.% des aus Träger, Platin, Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung gebildeten Gesamtgewichtes umfaßt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g β k e η η -ζ e i c hn e t , daß Polytetrafluorethylen in der Größenordnung von 3 Gew.% des aus Träger, Platin und Polytetrafluorethylen in der Katalysatoranordnung gebildeten Gesamtgewichtes umfaßt.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Katalysatoranordnung mindestens ein mit dem mindestens einen inerten,porösen Träger mit hoher spezifischer Oberfläche untermischter Packungsaufbau vorgesehen ist, dessen Äußeres im wesentlichen hydrophil ist und der relativ mit bezug auf die Vereinigung von Wasserstoff- und Sauerstoffgas nicht katalytisch aktiv ist, und daß der mindestens 'eine Pack-Aufbau 25 bis 75 % der Oberfläche der Katalysatoranordnung umfaßt. .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000363863A CA1141522A (en) | 1980-11-03 | 1980-11-03 | Method of combining gaseous hydrogen and oxygen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125736A1 true DE3125736A1 (de) | 1982-06-09 |
DE3125736C2 DE3125736C2 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=4118333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3125736A Expired DE3125736C2 (de) | 1980-11-03 | 1981-06-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4374116A (de) |
JP (1) | JPS5782102A (de) |
BE (1) | BE889556A (de) |
CA (1) | CA1141522A (de) |
DE (1) | DE3125736C2 (de) |
FR (1) | FR2493293B1 (de) |
IT (1) | IT8168415A0 (de) |
SE (1) | SE452449B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614267A1 (de) * | 1986-04-26 | 1987-10-29 | Siemens Ag | Kernkraftwerk mit einem wassergekuehlten reaktordruckbehaelter |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216434C2 (de) * | 1982-05-03 | 1984-08-09 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zur Rekombination des in elektrischen Zellen mit wässrigen Elektrolyten freiwerdenden Wasserstoffs und Sauerstoffs |
US4527626A (en) * | 1984-05-07 | 1985-07-09 | Conoco Inc. | Process and apparatus for removing dissolved oxygen |
US5215640A (en) * | 1987-02-03 | 1993-06-01 | Balzers Ag | Method and arrangement for stabilizing an arc between an anode and a cathode particularly for vacuum coating devices |
DE3816012A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-11-16 | Siemens Ag | Vorrichtung zur rekombination von wasserstoff und sauerstoff |
JPH077096B2 (ja) * | 1988-04-22 | 1995-01-30 | 日本碍子株式会社 | 排ガス再結合器 |
GB8901738D0 (en) * | 1989-01-26 | 1989-03-15 | Atomic Energy Authority Uk | Recombination catalyst |
US5285486A (en) * | 1992-11-25 | 1994-02-08 | General Electric Company | Internal passive hydrogen peroxide decomposer for a boiling water reactor |
US5287392A (en) * | 1992-11-25 | 1994-02-15 | General Electric Company | Internal passive water recombiner/hydrogen peroxide decomposer for a boiling water reactor |
DE19507477C2 (de) * | 1995-03-03 | 2001-11-08 | Angermeier S Schaedlingsbekaem | Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes |
TWI250583B (en) * | 1997-03-05 | 2006-03-01 | Hitachi Ltd | Manufacturing method for semiconductor integrated circuit device |
US20040248735A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-09 | Atomic Energy Of Canada Limited/ Energie Atomique Du Canada Limitee | Wetproofed catalysts for hydrogen isotope exchange |
JP4692351B2 (ja) * | 2006-03-29 | 2011-06-01 | Jfeスチール株式会社 | 空気分離機に付属するアルゴン精製器 |
RU2525423C1 (ru) * | 2013-03-12 | 2014-08-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский химико-технологический университет им. Д.И. Менделеева (РХТУ им. Д.И. Менделеева) | Способ очистки газов от паров тритированной воды |
KR101612099B1 (ko) * | 2014-06-25 | 2016-04-14 | (주)테크윈 | 전기분해장치 |
KR101600037B1 (ko) * | 2014-06-26 | 2016-03-07 | (주)테크윈 | 선박평형수 처리시스템 |
DE102021132320A1 (de) | 2021-12-08 | 2023-06-15 | Hps Home Power Solutions Gmbh | Eigensicherer katalytischer Rekombinator und Hausenergiezentrale |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252839A (en) * | 1962-08-28 | 1966-05-24 | American Cyanamid Co | Novel platinized electrodes for fuel cells and fuel cells containing the same |
DE1571749A1 (de) * | 1965-09-30 | 1970-12-23 | Leesona Corp | Verfahren zur Herstellung von Elektroden |
DE1596106A1 (de) * | 1965-01-07 | 1971-04-01 | Gen Electric | Brennstoffelement |
DE1667107A1 (de) * | 1966-09-01 | 1971-06-09 | Johnson Matthey Co Ltd | Verfahren zum Beschichten und Impraegnieren mit Platin und mittels dieses Verfahrens hergestellte Gegenstaende und Beschichtungen |
DE2720529A1 (de) * | 1976-06-15 | 1977-12-29 | United Technologies Corp | Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenelektrode |
US4098964A (en) * | 1974-02-22 | 1978-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Storage battery with recombination catalyst |
US4166143A (en) * | 1977-01-24 | 1979-08-28 | Prototech Company | Control of the interaction of novel platinum-on-carbon electrocatalysts with fluorinated hydrocarbon resins in the preparation of fuel cell electrodes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA467626A (en) * | 1950-08-29 | F. Rosenblatt Edgar | Oxidation of hydrogen | |
GB858079A (en) * | 1959-01-13 | 1961-01-04 | Engelhard Hanovia Inc | Improvements in or relating to the combination of hydrogen and oxygen |
CA907292A (en) * | 1970-01-28 | 1972-08-15 | H. Stevens William | Process and catalyst for enriching a fluid with hydrogen isotopes |
US3755075A (en) * | 1970-03-25 | 1973-08-28 | North American Rockwell | Condenser-type gas combiner |
US3791923A (en) * | 1972-01-10 | 1974-02-12 | Universal Oil Prod Co | Recuperative thermal recombining system for handling loss of reactor coolant |
US4171350A (en) * | 1972-06-26 | 1979-10-16 | The Mead Corporation | Method for reacting hydrogen and oxygen in the presence of a liquid phase |
JPS543760B2 (de) * | 1973-07-12 | 1979-02-26 | ||
SE7713884L (sv) * | 1977-12-07 | 1979-06-08 | Heraeus Gmbh W C | Sett for drift av och anordning vid rekombinator |
JPS5943401B2 (ja) * | 1979-03-23 | 1984-10-22 | 動力炉・核燃料開発事業団 | 酸素・水素の再結合方法 |
-
1980
- 1980-11-03 CA CA000363863A patent/CA1141522A/en not_active Expired
-
1981
- 1981-06-09 US US06/271,961 patent/US4374116A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-11 SE SE8103650A patent/SE452449B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-06-30 DE DE3125736A patent/DE3125736C2/de not_active Expired
- 1981-07-08 JP JP56106839A patent/JPS5782102A/ja active Granted
- 1981-07-08 BE BE0/205354A patent/BE889556A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-08-12 FR FR8115625A patent/FR2493293B1/fr not_active Expired
- 1981-11-03 IT IT8168415A patent/IT8168415A0/it unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252839A (en) * | 1962-08-28 | 1966-05-24 | American Cyanamid Co | Novel platinized electrodes for fuel cells and fuel cells containing the same |
DE1596106A1 (de) * | 1965-01-07 | 1971-04-01 | Gen Electric | Brennstoffelement |
DE1571749A1 (de) * | 1965-09-30 | 1970-12-23 | Leesona Corp | Verfahren zur Herstellung von Elektroden |
DE1667107A1 (de) * | 1966-09-01 | 1971-06-09 | Johnson Matthey Co Ltd | Verfahren zum Beschichten und Impraegnieren mit Platin und mittels dieses Verfahrens hergestellte Gegenstaende und Beschichtungen |
US4098964A (en) * | 1974-02-22 | 1978-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Storage battery with recombination catalyst |
DE2720529A1 (de) * | 1976-06-15 | 1977-12-29 | United Technologies Corp | Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenelektrode |
US4166143A (en) * | 1977-01-24 | 1979-08-28 | Prototech Company | Control of the interaction of novel platinum-on-carbon electrocatalysts with fluorinated hydrocarbon resins in the preparation of fuel cell electrodes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614267A1 (de) * | 1986-04-26 | 1987-10-29 | Siemens Ag | Kernkraftwerk mit einem wassergekuehlten reaktordruckbehaelter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8103650L (sv) | 1982-05-04 |
JPS612604B2 (de) | 1986-01-27 |
FR2493293B1 (fr) | 1987-03-06 |
DE3125736C2 (de) | 1985-05-15 |
FR2493293A1 (fr) | 1982-05-07 |
JPS5782102A (en) | 1982-05-22 |
IT8168415A0 (it) | 1981-11-03 |
SE452449B (sv) | 1987-11-30 |
CA1141522A (en) | 1983-02-22 |
US4374116A (en) | 1983-02-15 |
BE889556A (fr) | 1981-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbindung von gasfoermigem wasserstoff und sauerstoff | |
DE2045487C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE3912596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung | |
DE3148790C2 (de) | ||
DE2950305C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines mit Koks verunreinigten fluidisierbaren Katalysators | |
DE2200210C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen | |
DE3715713C1 (de) | Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen | |
DE3138039C2 (de) | ||
DE2726552A1 (de) | Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung | |
EP3628392A1 (de) | Verfahren zur reinigung von syntheserohgas mit erzeugung eines sauergases und sauergas-abscheider | |
EP0160161A1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen | |
DE1544106B2 (de) | Verfahren zum entfernen saurer gase aus gasgemischen | |
DE2617649C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE2552138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen des in gasgekuehlten hochtemperaturreaktoren als kuehlmittel verwendeten heliums | |
DE2055997C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Ammoniaksynthesegasen | |
DE69804075T2 (de) | Zusammengesetzter Katalysator zur Behandlung von Abgas | |
DE69007528T2 (de) | Veränderte Membran. | |
DE3918190A1 (de) | Wasserstoff-eliminator | |
DE69612204T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid mit hohem Wirkungsgrad | |
EP0191441B1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Bestandteile aus einem Rauchgas | |
DE4036126A1 (de) | Behaelter fuer katalysatoren zur oxidation von wasserstoff | |
DE2221997C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen | |
DE3001967A1 (de) | Verfahren zur extraktion von tritium aus schwerem wasser | |
DE2814464C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung mindestens zweier höhersiedender gasförmiger Komponenten aus einem tiefersiedenden Trägergas oder Trägergasgemisch durch Tieftemperaturrektifikation | |
DE4210831C1 (en) | Removing tritium from cool trap of liq. metal cooled reactor - resulting in final mixing and storage of tritium water with cement forming concete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |