DE3124693A1 - Verfahren zum regeln der belichtungszeitdauer unter beruecksichtigung der abweichungen des reziprozitaetsgesetzes von lichtempfindlichem material - Google Patents

Verfahren zum regeln der belichtungszeitdauer unter beruecksichtigung der abweichungen des reziprozitaetsgesetzes von lichtempfindlichem material

Info

Publication number
DE3124693A1
DE3124693A1 DE19813124693 DE3124693A DE3124693A1 DE 3124693 A1 DE3124693 A1 DE 3124693A1 DE 19813124693 DE19813124693 DE 19813124693 DE 3124693 A DE3124693 A DE 3124693A DE 3124693 A1 DE3124693 A1 DE 3124693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reciprocity law
exposure time
correction
operational equation
equation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124693
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124693C2 (de
Inventor
Tsuneo Takagi
Hiroyuki Shiga Yonehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8644280A external-priority patent/JPS5713443A/ja
Priority claimed from JP16559980A external-priority patent/JPS5789748A/ja
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3124693A1 publication Critical patent/DE3124693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124693C2 publication Critical patent/DE3124693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 694 DAINIPPON SCREEN SEIZO K.K.
Kyoto, Japan
Verfahren zum Regeln der Belichtungszeitdauer unter Berücksichtigung der Abweichungen des Reziprozitätsgesetzes von lichtempfindlichen Material
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Belichtungszeitdauer unter Berücksichtigung von Abweichungen des lichtempfindlichen Materiales vom Reziprozitätsgesetz, und zwar zur Anwendung bei einer Bildreproduziermaschine wie beispielsweise einer Prozesskamera oder dergleichen.
Bei einer herkömmlichen automatischen Prozesskamera werden die Abstände zwischen einem Bildhalter und einem Linsenhalter sowie einem lichtempfindlichen Filmhalter und dem Linsenhalter automatisch bestimmt, abhängig von einer Reproduktionsskala; sodann wird die richtige Belichtungsdauer für die Fotografierbedingungen automatisch bestimmt, je nach der Eeproduktionsskala, der Blendenöffnung und einer Dichte des wesentlichen Teiles eines Originalbildes, um das Originalbild sauber und automatisch zu photografiern.
Die derart erhaltene Belichtungszeitdauer ist jedoch nur so lange einwandfrei, als das Reziprozitätsgesetz des lichtempfindlichen Filmes eingehalten wird. Bei Fotografierbedingungen, bei welchen das Reziprozitätsgesetz des lichtempfindlichen Filmes nicht eingehalten wird, ist die Belichtungszeitdauer nicht richtig.
Um solche Abweichungen vom Reziprozitätsgesetz zu korrigieren und eine einwandfreie Belichtungszeitdauer zu erhalten, muß das lichtempfindliche Verhalten des lichtempfindlichen Materiales bekannt sein, ferner muß die Bedienungsperson geüngend praktische Erfahrung haben. In der Praxis erhält man die Belichtungszeitdauer bei vom Reziprozitätsgesetz abweichenden Fotografierbedingungen automatisch dann, wenn das Reziprozitätsgesetz eingehalten wird. Die von der Bedienungsperson für richtig gehaltene Korrekturzeitspanne, die von dessen Erfahrung abhängt, wird von der erhaltenen Belichtungszeitdauer oder Zeitspanne abgezogen oder diese hinzugefügt. Bei dieser Ausführungsform wird daher die automatische Belichtungsregelung nur unvollkommen durchgeführt.
In diesem Falle bedarf es aus dem folgenden Grunde der praktischen Erfahrung der Bedienungsperson zum Korrigieren der Reziprozitätsgesetz-Abweichungen: Die Lichtempfindlichkeitscharakteristik hängt von dem lichtempfindlichen Material ab, und die Belichtungszeitdauer schwankt je nach den Abständen zwischen dem Bildhalter und dem Linsenhalter sowie zwischen dem lichtempfindlichen Filmhalter und dem Linsenhalter auf einer ganz bestimmten Reproduktionsskala^ der Blendenöffnung sowie der Dichte des Originalbildes, welche Größen einander synergetisch beeinflussen. Weiterhin weiß man vom Versuch her, daß die Belichtungszeitdauer dann schwankt, wenn die Linse ausgetauscht wird, und die Brennweite zwecks Veränderung der Reproduktionsskala (des Abwicklungsmaßstabes) zu verändern. Da diese Faktoren einander synergetisch beeinträchtigen, läßt sich mit dem herkömmlichen Verfahren die richtige Korrekturzeitdauer nicht erhalten.
ZUSAMMENPASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regeln der Belichtungszeitdauer im Hinblick auf Abweichungen eines lichtempfindlichen Materiales vom Reziprozitätsgesetz zu schaffen, und zwar zur Anwendung bei einer Reproduziermaschine wie einer Prozesskamera; ein solches Verfahren soll die oben genannten Nachteile vermeiden, soll insbesondere dazu in der Lage sein, eine genaue, automatische und schnelle Kontrolle der Belichtungszeitdauer zu liefern und eine einheitliches Bild zu erzeugen, ungeachtet der Potografierbedingungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Berücksichtigung einer Abweichung des lichtempfindlichen Materiales vom Reziprozitätsgesetz geschaffen, und zwar zur Anwendung bei einer Bildreproduziermaschine, wobei die Schwankungen der Belichtungszeitdauer, die durch Veränderungen der Potografierbedingungen eintreten, korrigiert werden, entsprechend einer operativen Gleichung, wonach das Reziprozitätsgesetz des lichtempfindlichen Materiales eingehalten wird. Die Erfindung besteht darin, daß ein vorbestimmter Korrekturfdfcor zum Korrigieren der Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung des lichtempfindlichen Materiales in die Operativgleichung eingeführt wird, wobei eine saubere Belichtungszeitdauer bestimmt wird, nach welcher die Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung korrigiert wird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Pig. 1 zeigt in Aufrißansicht eine Prozesskamera, die ein Verfahren entsprechend der Erfindung durchführt.
Fig. 2 ist eine Ansicht der Kamera gemäß Pig. 1, um 90 um die optische Achse gedreht.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines Regelsystemes der genannten Prozesskamera.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, ein Ausführungsbeispiel der Abweichung von lichtempfindlichem Material vom Reziprozitätsgesetz darstellend.
Pig. 5 ist eine vergrößerte.Darstellung der Kurven von Pig. 4.
Pig. 6 ist ein weiteres Blockschaltbild eines Belichtungszeitbestimmungssystemes, das die richtige Belichtungszeit unter Berücksichtigung von Reziprozitäts-Gesetz-Abwächungen eines lichtempfindlichen Materiales durchführt, und zwar wiederum gemäß der Erfindung.
Fig. 7 ist ein weiteres Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines Belichtungszeit-Bestimmungssystemes gemäß der Erfindung.
Pig. 8 ist ein weiteres Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform eines Belichtungszeit-Bestimmungssystemes gemäß der Erfindung„
Fig. 9 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Analog-BcLichtungszeit-Bestimmungssystemes gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte automatische, senkrechte Prozesskamera führt das erfindungsgemäße Verfahren durch. Die Kamera umfaßt im wesentlichen einen Originalbildhalter 1 aus einer transparenten oder Lichtanzeigeplatte, auf welcher ein Originalbild aufgespannt ist, ferner einen Linsenhalter 2, einen Filmhalter 3, auf dem entweder ein Filmtragrahmen 4 mit einem lichtempfindlichen Material oder Film, oder ein Pokusierglasrahmen 5 nach jeder Seite des Filmhalters 3 über Tragarme 11, 12, schwenkbar oder austauschbar ist, wobei die drei Halter entlang einer Vertikalachse ausgerichtet sind, ferner sieht man ein Schaltfeld 6, das an der Vorderfront des Filmhalters 3 angeordnet ist, ein Lampenpaar das mittels Konsolen am Originalbildhalter 1 befestigt ist, und das dem Fotografieren eines vom Originalbild reflektierten Lichtes dient sowie einer Lampe 7', die unter dem Originalbildhalter 1 montiert ist, und die dem Fotografieren von durch das Originalbild hindurchgetretenem Licht dient.
·?■
Originalbildhalter 1 und Linsenhalter 2 sind in vertikaler Richtung gegen den Filmhalter 3 hin oder von diesem hinweg bewegbar. Die Positionen der drei Halter 1, 2 und 3 werden automatisch eingestellt, abhängig von einer Wiedergabeskala, die dem Schaltfeld 6 eingegeben werden.
Am Linsenhalter 2 ist eine Reihe von Pokusierlinsen 8a, 8b und 8c austauschbar angeordnet; diese haben verschiedene Brennweiten, ferner erkennt man einen Verschluß 9 zum Bestimmen der Hauptbelichtung sowie eine Blendenjustiereinrichtung 10, die die Blende einer jeden Pokusierlinse einstellt. Linsenhalter 2 ist mit einer hier nicht dargestellten Blitzlichteinrichtung zur Blitzbelichtung ausgerüstet.
Der Filmtragrahmen 4 ist mit einem Luftsaugrohr 13 im Zentrum seiner oberen Fläche ausgerüstet. Saugrohr 13 ist hier nicht dargestellte Saugmittel wie beispielsweise an eine Vakuumpumpe angeschlossen. Durch Einsaugen von Luft durch Rohr 13 wird der lichtempfindliche Film dicht an dem Filmtragrahmen 4 gehalten.
Die automatische Prozesskamera gemäß den Figuren 1 und 2 wird durch im Schaltfeld 6 angeordnete Schalter und dergleichen betätigt, was noch im folgenden im einzelnen beschrieben werden soll.
In Fig. 3 ist ein Kontrollsystem für die Prozesskamera gemäß den Fig. 1 und 2 wiedergegeben. Das Schaltfeld 6 ist an eine zentrale Prozesseinheit 15 - im folgenden als "CPU" - wie beispielsweise einen Prozessor, über eine Schnittstelle l4 angeschlossen. CPU 15 regelt automatisch die Prozesskamera entsprechend der von Schaltfeld β eingegebenen Daten.
Aus dem CPU 15 werden Antriebssignale einem Bildhalterregler l6 und einem Linsehhalterregler 17 über die Schnittstelle iH- eingegeben, sodann treiben Bildhalterregler l6 und Linsenhalterregler den Bildhalter 1 und den Linsenhalter 2 an. Die Positionen des Bildhalters 1 und des Linsenhalters 2 werden durch einen ersten und einen zweiten Positionsdetektor l8, 19 ermittelt. Die von den Positionsdetektoren lS, 19 ermittelten Positionsdaten werden dem
CPU 15 über die Schnittstelle l4 eingegeben. CPU 15 ermittelt sodann die Bestimmungspositionen, auf welche Bildhalter 1 und Linsenhalter 2 einzustellen sind, je nach den erhaltenen Positionsdaten und der erwünschten Wiedergabeskala (Vergrößerungsmaßstab), eingegeben vom Schaltfeld 6, und regelt Bildhalter 1 und Linsenhalter 2, damit sich diese in ihre Bestimmungspositionen begeben.
Die Lampen 7 und 7', Verschluß 9 sowie Blitzlicht 22 im Linsenhalter 2 werden jeweils von einem Lichtregler 20, einem Belichtungsregler 21 und einem Blitzlichtregler 23 gemäß Kontrollsignalen geregelt, die diesen von CPU 15 über die Schnittstelle lK eingegeben wurden.
Bei einem herkömmlichen Hauptbelichtungszeitdauer-Regelverfahren wird eine Belichtungszeitdauer Ta, auf welche das Reziprozitäts-Gesetz zutrifft, mittels des CPU 15 gemäß der folgenden Gleichung (l) berechnet, wobei M-,, P, und D, die gewünschten Werte für den Abbildungsmaßstab, die Blendenöffnung und die Hochlichtdichte des wesentlichen Teiles des Originalbildes bedeuten, welche Größen von dem Operationsfeld β eingespeist werden, und wobei PQ, DQ und TQ eine Bezugs-Blendenöffnungsgröße, einen Bezugs-Hochlichtdichtewert und eine richtige Bezugs-Belichtungszeitdauer eines Bezugsbildes auf einer Einheits-Reproduktionsskala bedeuten
Ta = ( —^ ) . ( γ- ) .10 °·το
Diese Gleichung genügt jedoch nicht jeglichen Fotografierbedingungen, da Abweichungen des Reziprozitätsgesetzes von dem lichtempfindlichen Material abhängen und unterschiejdliche Charakteristika bei jedem lichtempfindlichen Material vorliegen.
Die in den Fig. h und 5 wiedergegebenen graphischen Darstellungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Versuchswerte einer Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung eines lichtempfindlichen Materiales mit dem Namen " FUJILITHORTHO VO-100 ". Darin ist die Abhängigkeit zwischen der Reproduktionsskala Mi und der richtigen Belichtungszeitdauer Ti wiedergegeben, welche durch Anwendung derselben Kopie bei den folgenden fotografischen Bedingungen erhalten werden:
■ 40- *
Di=D0; feste Blendenöffnungszahl FIl; Fi=F0; Rasterzahl 150 Linien/Zoll eines Kontaktschirmes.
Unter den obigen fotografischen Bedingungen erhält man gemäß Gleichung (l) die ausgezogen dargestellte Kurve A als theoretische charakteristische Linie. Ist andererseits die richtige Belichtungszeitdauer der Reproduktionsskala Mi TI, so erhält man die richtige theoretische Belichtungszeitdauer Tg der Reproduktionsskala Mp, ungeachtet anderer Faktoren, gemäß der folgenden Gleichung:
( 1 + M)
(1 + M1 )
Da die Reproduktionsskala einheitlich ist und da die beiden Aus- drücke(γ- ) und 10 0 unter den oben beschriebenen Bedingungen einheitlich sind, läßt sich die theoretische charakteristische Kurve A wie folgt ausdrücken:
Ta - ( L^M. ) 2.T0 (2)
Eine charakteristische Kurve B, gestrichelt dargestellt, erhält man durch Anwendung einer Hcusierlinse mit einer Brennweite von 150 mm. Die Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung erscheint exponentiell mit dem Ansteigen der Reproduktionsskala von 100$ aufwärts.
Eine charakteristische Kurve C, dargestellt als strichpunktierte Linie, erhält man durch Anwendung einer anderen Fokusierlinse mit einer Brennweite von 210 mm. Kurve C sollte theoretisch mit Kurve B zusammenfallen, was jedoch nicht zutrifft. Dies bedeutet, daß die charakteristische Kurve der Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung durch Austauschen der Fokusierlinse gegen eine solche mit anderer Brennweite verändert wird.
Aus diesen Versuchen versteht sich, daß zum Erreichen der richtigen Belichtungszeitdauer oder Berücksichtigung einer Reziprozitäts-Gesetz- Ab weichung variable Faktoren zum Korrigieren der Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung bestimmt und in die Gleichungen (l) und (2) eingesetzt werden, so daß die Gleichungen, die die Korrektur-
•/ff. *
faktoren enthalten, die Kurven B und C wiedergeben, welche die Reziprozitäts-Gesetz-Abweichungscharakteristika aufweisen.
Um bei diesem Ausführungsbeispiel die Rezirprozitäts-Gesetz-Äbweichung der Vergrößerungsvariation zu korrigieren, wird in Gleichung (2) ein Paktor P eingeführt, wodurch man die folgende empirische Gleichung (jj) erhält. Hierin bedeuten Tm eine richtige Belichtungszeitdauer, bei welcher die Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung aufgrund einer Vergrößerungsveränderung korrigiert ist.
Tm , ( L + ÜL )
Sodann werden die Korrekturfaktoren P gemäß Gleichung (3) für die drei charakteristischen Kurven A, B und C berechnet, und zwar beispielsweise durch Substituieren der aus den Kurven A, B und C herausgegriffenen Werte, um P=LOO für die Kurve A zu erhalten, P=I.14 für die Kurve B und P=I.θβ für die Kurve C, womit man die Faktoren erhält, die Gleichung (3) genügen.
Sodann erhält man auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, die anderen Korrekturfaktoren Q. und R zum Korrigieren der Reziprozitäts-Gesetz-Abweichungen, die durch die Blendenöffnungs-Größenschwankungen und durch die Hochlicht-Dichtewertschwankungen des Bildes entstehen.
Genügt das Reziprozitätsgesetz im Hinblick auf die Blendenöffnungsschwankung, so läßt sich die theoretische Belichtungszeitdauer Ta durch die Gleichung (4) ausdrücken, die durch Substituieren von Mi=I und Di=DQ in Gleichung (l) erhalten wird.
Korrekturfaktor Q. für Reziprozitäts-Gesetz-Abweichungen aufgrund von Blendenöffnungen-Schwankungen erhält man gemäß der folgenden empirischen Gleichung (5). Hierin bedeutet Tf eine richtige Belichtungszeitdauer, bei welcher die Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung aufgrund von Blenden»ffnungs-Größenschwankungen korrigiert ist, und zwar in gleicher Weise wie Korrekturfaktor P.
ψ ) 2Q.T0 (5)
Wird dem Reziprozitätsgesetz in Bezug auf die Hochlicht-Dichtewert-Abweichung genügt, so läßt sich die theoretische Belichtungszeitdauer Ta durch Gleichung (6) ausdrücken/ die man durch Substituieren von Mi=I und Fi=FQ in Gleichung (l) erhält:
Ta = 10 Di~D0.T0 (6)
Korrekturfaktor R für Reziprozitäts-Gesetz-Abweichungen aufgrund von DichtewertSchwankungen erhält man gemäß der folgenden empirischen Gleichung (7). Hierin bedeutet Td eine richtige Belichtungszeitda.uer, für welche eine Reziprozitäts-Gesetz-Abweichung aufgrund von Hochlichte-Dichtewertschwankungen korrigiert ist, in gleicher Weise wie oben beschrieben.
Td ^ ιο(ο1r.t0 (7)
Schwanken Reprodukt ions skala Mi, Blendenöffnungsgröße Fi und Hochlichtdichtewert Di und beeinflussen einander synergistisch, so erhält man die richtige Belichtungszeitda.uer Ti, bei welcher Reziprozitäts-Gesetz-Abweichungen ausgeglichen sind, gemäß der folgenden Gleichung:
Ti β ( i_+-Mi )2P. ( I*
In diesem Falle werden die Korrekturfaktoren P, Q, und R gemäß den Gleichungen (j5), (5) und (7) durch Anwendung der charakteristischen Kurven für jedes lichtempfindliche Material, wie für das in den Fig. 4 und 5 dargestellte, in gleicher Weise wie oben beschrieben ermittelt. Man erhält somit die Korrekturfaktoren P, Q. und R je nach dem lichtempfindlichen Material.
Da Korrekturfaktor P schwankt, je nach den Fokusierlinsen mit verschiedenen Brennweiten, so wird jede austauschbare Linse im voraus bestimmt.
10
Werden die Korrekturfaktoren P, Q, und R des lichtempfindlichen Materiales gemäß Gleichung (8) ermittelt, sowird eine Seriennummer Ai an das lichtempfindliche Material geheftet» Die Seriennummer Ai wird dem Schaltfeld 6 eingegeben. Eine weitere Seriennummer Bi wird ebenfalls an den austauschbaren Linsen 8a, 8h, 8c angeheftet und dem Schaltfeld 6 eingegeben. Die Korrektorfaktoren Pi, Qi und Ri, die, wie oben beschrieben, vorbestimmt werden, entsprechend den Seriennummern Ai und Bi, werden in einem Speicher 25 gespeichert.
Von Schaltfeld 6 werden die Fotografierbedingungswerte wie die Reproduktionsskala Mi, die Blendenöffnungsgröße Pi, der Hochlichtdichtewert Di, die Seriennummer Ai des lichtempfindlichen Materiales und Bi der Linse einem Register 24 über die Schnittstelle l4 eingegeben und in Register 24 gespeichert.
Sodann werden Seriennummer Ai und Bi des lichtempfindlichen Materiales und der Linse aus Register 24 dem Speicher 25 eingegeben und die entsprechenden Korrekturfaktoren Pl, Q.i und Ri aus Speicher 25 unter Benutzung der Seriennummern Ai und Bi ausgelesen. Sodann werden die ausgelesenen Korrekturfaktoren Pi, Q,i und Ri dem CPU 15 über die Schnittstelle 14 eingespeist. Gleichzeitig werden Reproduktion skala Mi, Blendenöffnungsgröße Pi und Hochlicht-Dichtewert Di ebenfalls dem GPU überdie Schnittstelle 14 eingegeben. Sodann errechnet CPU 15 die richtige Belichtungszeitdauer Ti aus den eingegebenen Daten Mi, Pi und Di und die Korrekturfaktoren Pi, Qi Und Ri entsprechend Gleichung (8).
In Pig. 6 ist.eine erste Ausführungsform eines Belichtungszeitda.uer-Bestimmungssystemes wiedergegeben, das die richtige Belichtungszeitdauer Ti gemäß Gleichung (8) mittels des CPU 15 berechnet.
Die Korrekturfaktoren Pi, Q,i und Ri werden in den Speichereinheiten 25P, 25Q, und 25R mit unabhängigen Adressen des Speichers 25 gespeichert. Korrekturfaktor Pi relativ zur Reproduktionsskala Mi wird aus Speichereinheit 25P ausgelesen, und zwar durch Adressieren mittels der Seriennummern Ai und Bi. Die Korrektur-
11
faktoren Qi und Ri in Relation zur Blendenöffnungsgröße Pi und zum Hochiicht-Dichtewert Di werden aus den Speichereinheiten 25Q. und 25R durch Adressieren mittels der Seriennummern Ai ausgelesen.
Die Korrekturfaktoren Pi, Qi und Ri, die aus den Speiehereinheiten 25P, 25Q und 25R ausgelesen wurden, werden den Rechnereinrichtungen 2.6, 27 und 28 eingespeist. Diese berechnen den Reproduktionsskalenausdruck ( —7? ) , den Hlsndenöffnungsgrößenausdruck ( Ir=- ) 2<^
und den Hochlicht-Dichtewert-Ausdruck 10^Di"D0^R von Gleichung (8), um Ausgangswerte m, f und d zu ergeben. Die auf diese Weise ermittelten Ausgangswerte m, f und d werden in einer Rechnereinrichtung 29 multipliziert, um einen Gesamtfaktor S zu ergeben, durch welchen die richtige Bezugsbelichtungsdauer TQ zur richtigen Belichtungszeitdauer T0 für das Fotografieren verändert wird. Gesamtfaktor S wird somit in einer Rechnereheinheit- j50 mit der Bezugs-Belichtungszeitdauer TQ multipliziert, um die richtige Belichtungszeitdauer Ti zum Korrigieren des Reziprozitäts-Gesetz-Fehlers zu erhalten. Sodann wird der Hauptbelichtungsregler 21 durch die richtigeBelichtungszeitdauer Ti geregelt, so daß Verschluß 9 einwandfrei geöffnet oder geschlossen werden kann.
Da bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die richtige Belichtungszeitdauer Ti unter Berücksichtigung des Reziprozitäts-Gesetz-Fehlers berechnet wird, läßt sich die richtige Belichtungszeitdauer Ti durch Korrigieren der theoretischen Belichtungszeitdauer Ta ermitteln, die man gemäß Gleichung (l) dann erhält, wenn dem Reziprozitätsgesetz genüge geleistet wird, und zwar durch Multiplizieren der durch den Reziprozitäts-Fehler verursachten Varianz.
In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Belichtungszeitdauer-Bestimmungssystemes veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die theoretische Belichtungszeitdauer Ta gemäß Gleichung (l) unter Anwendung des Reziprozitätsgesetzes berechnet. Sodann werden die durch drei Reziprozitäts-Gesetz-Fehler verursachten Korrekturkoeffizienten erhalten und mit der theoretischen Belichtungszeitdauer Ta multipliziert, wobei man die richtige Belichtungszeitdauer Ti erhält, was im folgenden im einzelnen beschrieben werden soll.
12
Vor der näheren Erläuterung von Fig. 7 sei noch folgendes vorausgeschickt: Die Korrekturkoeffizienten des Reproduktionsskalenausdruckes, des Ausdruckes für die Blmdenöffnungsgröße und des Ausdruckes für den Hochlicht-Dichtewert, die durch den Reziprozitäts-Gesetz-Fehler verursacht wurden, werden durch Anwendung der Gleichungen (1) und (8) erhalten.
Werden die Werte der drei Ausdrücke durch rcu, fQ und d„ ersetzt, nämlich wie folgt:
( 1 + Mi ν 2
ioDi-Do =
so erhält man die richtige BeiichtungsZeitdauer Ti durch Multiplizieren der Werte nu, FQ und DQ der drei Ausdrücke mittels der Korrekturkoeffizienten oC, β u,If dieser drei Ausdrücke, verursacht durch den Reziprozitäts-Gesetz-Fehler, in der folgenden Gleichung:
Ti =dm0. (U0. Td0.To (9)
Beim Vergleich von Gleichung (8) mit Gleichung (9) erhält man die Korrekturfaktoren d. s ρ und 7 wie folgt:
m0
fo
P <j(m0 Ck=Xd0 7'1 (10)
Statt die Korrekturfaktoren P, Q und R der ersten Ausführungsform zu verwenden, werden bei dieser Ausführungsform Indexziffern (P-I), (Q-I) und (R-I) zum Erzielen der Korrekturkoeffizientent^ß und "5 unter Verwendung der Gleichungen (10), (11) und (12) in den Speichereinheiten 25P, 25Q. und 25R gespeichert.
13
In Pig. 7 erkennt man durch eine strichpunktierte Linie veranschaulicht einen Block 31 mit Rechnereinrichtungen 32 - 35. Die Rechner, 32, 33 und 34 berechnen jeweils die Werte IVL, f0 und d , und Rechner 35 multipliziert die Bezugsbelichtungszeitdauer TQ mit den erhaltenen Werten mQi fQ und dQ aus den Rechnern 32 bis 34, womit man die theoretische BeliehtungsZeitdauer Ta erhält, die dem Rechner 40 eingespeist wird.
Inzwischen werden die Werte mQ, fQ und d~ den Rechnern 32, 33 und 34, den Rechnern 36, 37 bzw. 38 eingespeist, und die Indexzahlen (Pi-I), (Qi-I), und (Ri-I) ebenfalls aus den Speichereinheiten 25P, 25Q und 25R jeweils den Rechnern 36* 37 und 38 eingegeben. In den Rechnern 36, 37 und 38 werden die Korrekturkoeffizienten oü-, (ji und $1 entsprechend den Gleichungen (10), (11) und (12) berechnet.
Die derart ermittelten Korrekturkoeffizienten cU-, ßi und ifi werden miteinander in dem Rechner 39 multipliziert, um einen Gesamtkorrekturkoeffizienten S i zu gewinnen, der dem Rechner 40 eingespeist wird. Sodann werden die theoretische Belichtungszeitdauer Ta und der Gesamtkorrekturkoeffizient S i miteinander multipliziert, um die richtige Belichtungszeitdauer Ti zu erhalten, deren Reziprozitäts-Gesetz-Fehler korrigiert ist. Sodann wird der Hauptbelichtungsregler 21 mit der richtigen Belichtungszeitdauer Ti derart geregelt, daß Verschluß 9 einwandfrei geöffnet oder geschlossen werden kann.
In Flg. 8 ist eine dritte Ausführungsform eines Beiichtungszeit-Bestimmungssystemes veranschaulicht, das fast denselben Aufbau wie jenes p;ernäß Fig. 7 hat; es sind lediglich die Rechner 36 - 38 weggelassen, und es werden die KorrekturkoeffizientenpCi, ßi und yi, die aus den Gleichungen (lO), (11), und (12) erhalten wurden, in den Speichereinheiten 25P/ 25Q. und 25R gespeichert.
Bei dieser Ausführungsform wird der Korrekturkoeffizientdi aus der Speichereinheit 25P durch Adressieren mittels der Reproduktionsskala Mi und der Seriennummern Ai und Bi herausgelesen. Korrekturkoeffizient C*i wird 3.US Speichereinheit 25Q durch Adressieren mittels der Blendenöffnungsgröße Fi und der Seriennummer Ai herausgelesen, und Korrekturkoeffizient )pi wird aus Speichereinheit 25R
14
durch Adressieren mittels des Hochlicht-Dichtewertes Di und der Seriennummer Ai herausgelesen.
Die Korrekturkoeffizienten cdi, (^i und "Si, die ausgelesen sind, werden dem Rechner 39 eingespeist, und der Totalkorrekturkoeffizient wird hierin in gleicher Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 berechnet. Die anderen Verfahrensschritte sind dieselben wie jene bei der zweiten Ausführungsform, so daß auf deren Beschreibung verzichtet werden kann.
Selbst wenn die theoretische Belichtungszeitdauer durch andere Mittel erlangt wird, die in diesem Falle von dem in Block. 31 enthaltenen verschieden sind, so läßt sich die Korrektur des Rez^prozitäts-Gesetz-Fehlers durchführen.
Bei einer Bildreproduziermaschine, bei welcher das lichtempfindliche Material und die Fokusierlinse nicht austauschbar sind, entsprechen die Korrekturkoeffizienten -^, iiV und $ der Reproduktion skala Mi, der Blendenöffnungsgröße Fi und dem Hochlichtdichtewert Di. Demgemäß lassen sich Speichereinheiten 25P, 25Q, und 25R von der Bauart des festen Speichers mit kleiner Kapazität verwenden.
Bei den in den Fig. 6- 8 dargestellten Ausführungsformen kann die Recteaeinheit aus einem digitalen oder aus einem analogen Rechenkreis bestehen. Besteht die Rechneneinheit aus einem Analogrechenkreis, so müssen die aus Speicher 25 abgegebenen Daten in Analogdaten umgewandelt werden, und zwar in einem Digital-Analog-Wandler«
Bei der Analogkalkulation lassen sich die Korrekturfaktoren P, Q. und R, die Indexziffern (P-I), (Q-I) und (R-I) sowie die KorrekturkoeffizientenC^,viund 5* durch Verwenden von Analogdatenanstellern einstellen. So werden beispielsweise Analogspannungen mittels Potentiometern eingestellt, um die Faktoren P, Q, und R, die den Seriennummern der lichtempfindlichen Materialien entsprechen, auf der Basis einer Tabelle einzustellen, eingeschlossen die Korrekturfaktoren P, Q, und R der lichtempfindlichen Materialien, ohne Verwendung von Speiohereinheiten.
15
312/(693
In Pig. 9 ist eine Ausführungsform eines Analogbelichtungszeit-Bestimmung s sy st ernes veranschaulicht, das ein "Verfahren gleich jenem in Fig. 7 dargestellten entspricht.
Bei dieser Ausführungsform werden die als Analogwerte ausgedrückten Werte der Reproduktionsskala Mi, der Blendenöffnungsgröße Pi und der Hochlichtdichte Di einem Reproduktionsskala-Rechenkreis 41, einem Blendenöffnungs-Rechnerkreis 42 und einem Hochlicht-Dichtewert-Rechankreis 43 eingegeben, die jeweils Werte mQ, fQ und dQ abgeben. Sodann werden die Rechenwerte m„, f, und dQ jeweils logarithmischen Wandlern 44, 45 und 46 eingegeben, worin die Werte m«, f~ und d_ logarithmisch umgewandelt werden.
Sodann werden die logarithmisch umgewandelten Werte log m„, log f0 und log dQ dem jeweiligen Potentiometer 48, 49 und 50 eingespeist, in welchen die Teilungsverhältnisse, die jeweils den Indexzahlen (P-I), (Q.~l) und (R-I) entsprechen, eingestellt werden. Man erkennt ferner ein Addierwerk 47 mit einem Operationsverstärker und mit durch gestrichelte Linien dargestellten Widerständen. Die Werte werden dort In logarithmische Werte logik, (^log und log ^ der Korrekturkoeffizienten Λ(ρ und 3s umgewandelt, und zwar gemäß der folgenden Gleichungen
logfl( = (P-I) log nip
log β = (QrI) log f0
log T - (R-I) log dQ
Es wird ein logarithmischer Wert log TQ der Bezugsbelichtungszeitdauer T0 aus einem logarithmischen Werteinsteller 51 dem Addierwerk 47 eingespeist. Die logarithmischen Werte logt^, log β und log γ und log T werden in dem operationalen Verstärker des Addierwerkes 47 addiert, um einen logarithmischen Wert log Ti der richtigen Belichtungszeitdauer abzugeben, dessen Reziprozitäts-Gesetz-Fehler korrigiert ist. Sodann wird der logarithmische Wert log Ti in die richtige Belichtungszeitdauer Ti umgewandelt, und zwar in einem antilogarithmischen Konverter 52. Das der richtigen Belichtungszeltdauer Ti entsprechende Signal wird sodann dem
16
31 2 /, S 9
Hauptbelichtungsregler 21r eingespeist, und regelt den Ha.upt» belichtungsregler 21' derart, daß der Verschluß 9 richtig geöffnet oder geschlossen werden kann.
Sind die Indexzahlen (P-I), (Q.-1), (R-I) negative Werte, so wird der absolute Wert in den Potentiometern 48, 49, 50 als Teilungsverhältnis eingestellt und das Ausgangssignal der Potentiometer 48, 49, 50 einem Subtraktionsterminal 53 des operationalen Verstärkers des Addierwerkes 47 eingespeist.
Gemäß der Erfindung läßt sich die richtige BeliehtungsZeitdauer Tm in Bezug auf die Vergrößerungsveränderung entsprechend der folgenden empirischen Gleichung (13) erhalten, anstelle der Gleichung (3), worin P' ein Korrekturfaktor zum Korrigieren des Reziprozitäts-Gesetz-Fehlers aufgrund der Vergrößerung bedeutet.
Trn = JL±J^1)1L_± .το . (13)
Die richtige Belichtungszeitdauer Tf oder Td in Bezug auf eine Blendenöffnungsgröße Fi oder auf einen Hochlicht-Dichtewert Di läßt sich auch in ähnlicher Weise wie nach dem obigen Verfahren in Bezug auf Gleichung (13) erhalten.
22.06.8l
DrW/MJ
Leerseite

Claims (1)

  1. Anwältsakte: P 694 DAINIPPON SCREEN SEIZO K.K.
    Kyoto, Japan
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Regeln der BeiichttmgsZeitdauer unter Berückslchtigung des Reziprozitätsgesetz-Fehlers eines lichtempfindlichen Materiales, zur Anwendung bei einer Bildreproduziermaschine., wobei die Belichtungszeitdauer-Schwankung, die durch Veränderung der Fotografierbedingungen entsteht, gemäß einer operationalen Gleichung dann korrigiert wird, wenn das Reziprozitäts-Gesetz des fotosensitiven Materiales berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmter .Korrekturfaktor zum Korrigieren des Reziprozitäts-Gesetz-Fehlers des lichtempfindlichen Materiales in die operationale Gleichung eingeführt wird, wobei eine richtige Belichtungszeitdauer bestimmt wird, deren Reziprozltäts-Gesetz-Fehler korrigiert ist»
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die operationale Gleichung einen Reproduktionsskalenausdruck, einen Blendenöffnungsgrößenausdruck und einen Dichtewertausdruck enthält.
    J5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturfaktor n^ zum Korrigieren des Reziprozitäts-Gesetz-Fehlers aufgrund einer Veränderung der Reproduktionsskala in die operationale Gleichung eingeführt wird, um den Reproduktions· skälenausdruck und den nisten Exponenten anzuheben.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturfaktor ng zum Korrigieren des aufgrund einer Bendenöffnungsgrößen-Veränderung hervorgerufenen Reziprozitäts-Gesetz-Fehlers in die operationale Gleichung eingeführt wird, um den Ausdruck für die Blendenöffnungsgröße durch den Exponenten n2 zu vergrößern.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturfaktor n^. zum Korrigieren des auf Dichtewert Schwankungen zurückgehenden Reziprozitäts-Gesetz-Fehlers in die operationale Gleichung eingeführt wird, so daß der Ausdruck für den Dichtewert durch den Exponenten n^ erhöht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren n, und n2 in die operationale Gleichung eingeführt werden, um die Reproduktionsskala und die Blendenöffnungsgröße jeweils um die Exponenten n, bzw. n2 anzuheben.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren n2 und n-, in die operationale Gleichung eingeführt werden, um die Ausdrücke für die Blendenöffnungsgröße bzw. den Dichtewert um die Exponenten n2 bzw. n^, anzuheben.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren n-, und n1 in die operationale Gleichung eingeführt werden, um die Ausdrücke für den Dichtewert bzw. für die Reproduktionsskala durch die Exponenten n-, bzw. n^ zu vergrößeren.
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren η,, n2 und n-, in die operationale Gleichung eingeführt werden, um die Ausdrücke für die Reproduktionsskala, die Blendenöffnungsgröße und den Dichtewert jeweils durch die Exponenten n,, n2 und n-, zu vergrößern.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren für jedes lichtempfindliche Material in einem Speicher gespeichert werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren je nach dem einzelnen lichtempfindlichen' Material und nach der einzelnen austauschbaren Fokusierlinse in einem Speicher gespeichert werden.,
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Korrekturkoeffizienten, die mit dem entsprechend der operationalen Gleichung enthalten theoretischen Werte zum Multiplizieren sind, auf der Basis der Korrekturfaktoren erhalten werden.
    22.06.198l
    DrW/MJ
DE3124693A 1980-06-27 1981-06-24 Verfahren zur Einstellung der Belichtungszeiten in einer Reprokamera Expired DE3124693C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8644280A JPS5713443A (en) 1980-06-27 1980-06-27 Controlling method for exposure time of photoengraving camera
JP16559980A JPS5789748A (en) 1980-11-25 1980-11-25 Exposure time controlling method of picture copying device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124693A1 true DE3124693A1 (de) 1982-02-25
DE3124693C2 DE3124693C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=26427562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124693A Expired DE3124693C2 (de) 1980-06-27 1981-06-24 Verfahren zur Einstellung der Belichtungszeiten in einer Reprokamera

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3124693C2 (de)
DK (1) DK279981A (de)
ES (1) ES503365A0 (de)
FR (1) FR2485757A1 (de)
GB (1) GB2078986B (de)
IT (1) IT1171341B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136339A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-19 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum korrigieren der reziprozitaetsgesetz-abweichung eines lichtempfindichen materiales
DE3603249A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hauck Gmbh Belichtungszeitgeber fuer photographische materialien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046497B (de) * 1957-06-19 1958-12-11 Agfa Ag Zeitschaltvorrichtung fuer fotografische Kopiergeraete
US3666366A (en) * 1969-11-19 1972-05-30 Sidney R Littlejohn & Co Ltd Reproduction camera
DE1497371B2 (de) * 1965-03-10 1973-06-14 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Verfahren zur regelung der belichtungszeit von kopiergeraeten
DE2251334A1 (de) * 1972-10-19 1973-11-08 Eskofot As Reproduktionskamera mit einem steuerkreis zur automatischen regelung der belichtungszeit
US4168120A (en) * 1978-04-17 1979-09-18 Pako Corporation Automatic exposure corrections for photographic printer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE363173B (de) * 1972-05-25 1974-01-07 Misomex Ab

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046497B (de) * 1957-06-19 1958-12-11 Agfa Ag Zeitschaltvorrichtung fuer fotografische Kopiergeraete
DE1497371B2 (de) * 1965-03-10 1973-06-14 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Verfahren zur regelung der belichtungszeit von kopiergeraeten
US3666366A (en) * 1969-11-19 1972-05-30 Sidney R Littlejohn & Co Ltd Reproduction camera
DE2251334A1 (de) * 1972-10-19 1973-11-08 Eskofot As Reproduktionskamera mit einem steuerkreis zur automatischen regelung der belichtungszeit
US4168120A (en) * 1978-04-17 1979-09-18 Pako Corporation Automatic exposure corrections for photographic printer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Eskofot 5060" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136339A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-19 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum korrigieren der reziprozitaetsgesetz-abweichung eines lichtempfindichen materiales
DE3603249A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hauck Gmbh Belichtungszeitgeber fuer photographische materialien

Also Published As

Publication number Publication date
IT8148784A0 (it) 1981-06-26
GB2078986B (en) 1984-06-27
ES8300206A1 (es) 1982-10-01
ES503365A0 (es) 1982-10-01
IT1171341B (it) 1987-06-10
DK279981A (da) 1981-12-28
FR2485757B1 (de) 1984-12-21
GB2078986A (en) 1982-01-13
DE3124693C2 (de) 1987-02-19
FR2485757A1 (fr) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729188C2 (de)
DE68909939T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung und zum gebrauch von belichtungsdaten in einem photographischen system.
DE2915638A1 (de) Kamera mit automatischer fokussierung
DE2945166A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der belichtungszeit von reproduktionskameras
DE2645541A1 (de) Steuersystem fuer eine photographische kamera
DE3633592C2 (de)
DE1953656A1 (de) Belichtungseinrichtung
DE4225206A1 (de) Objektivabdeckeinrichtung fuer optische instrumente
CH627862A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen.
DE3124693A1 (de) Verfahren zum regeln der belichtungszeitdauer unter beruecksichtigung der abweichungen des reziprozitaetsgesetzes von lichtempfindlichem material
DE2838227A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera
DE69418363T2 (de) Photodruckgerät
DE2527853A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2659723A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3111429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera
DE3209364A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer wechselobjektiv-kamera sowie wechselobjektiv und kamera hierfuer
DE69312015T2 (de) Automatische Einstellung eines photographischen Kopiergerätes
DE2323557A1 (de) Fotografische kamera
DE3527853C2 (de)
DE3422149C2 (de)
DE3015032A1 (de) Belichtungssteuerung einer kamera
DE4021803A1 (de) Belichtungssteuereinheit fuer einen motorgetriebenen verschluss
DE2136163A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Positionierung eines Objektes und einer Linsenanordnung in einem Kamerasystem
DE2744306A1 (de) Verfahren zum bestimmen der farbabstimmung einer szene und kamera hierfuer
DE902344C (de) Photomechanische Farbenkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee