DE3122513A1 - Schaltmodul - Google Patents

Schaltmodul

Info

Publication number
DE3122513A1
DE3122513A1 DE19813122513 DE3122513A DE3122513A1 DE 3122513 A1 DE3122513 A1 DE 3122513A1 DE 19813122513 DE19813122513 DE 19813122513 DE 3122513 A DE3122513 A DE 3122513A DE 3122513 A1 DE3122513 A1 DE 3122513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
connections
housing
electromagnet
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122513
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122513C2 (de
Inventor
Dominique 21000 Dijon Beurdeley
Pierre Francois 21121 Hauteville Les Dijon Merlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE3122513A1 publication Critical patent/DE3122513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122513C2 publication Critical patent/DE3122513C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, die ein Gehäuse, das aus zwei äußeren Gehäusehälften zusammengesetzt ist, die bezüglich einer Mittelebene, in welcher die Gehäusehälften zusammengefügt sind, symmetrisch sind, ein Paar von SteueranSchlussen, die mit einem Elektromagnet zur Steuerung von im Inneren des Gehäuses angeordneten Unterbrechern verbunden sind und in einer zu einer Befestigungsfläche des Gehäuses parallelen, ersten Anschlußebene und in der Mittelebene angeordnet sind, und zwei Paare von Schaltkreisanschlüssen besitzt, die in einer zur ersten Anschlußebene parallelen zweiten Anschlußebene so angeordnet sind, daß zwei Anschlüsse eines Paars an zwei einander entgegengesetzten Enden des Gehäuses angeordnet sind und jedes Paar bezüglich der Mittelebene symmetrisch zwischen einer äußeren Gehäusehälfte und einem zentralen isolierenden Teil gehalten ist. Derartige Vorrichtungen müssen verschiedene Funktionen ausführen können, und zwar beispielsweise die Funktion von Einschaltern, Abschaltern, Fernausschaltern oder Verzögerer. Zweckmäßigerweise wird die Erfindung jedoch auf Vorrichtungen angewandt, bei denen Abmessungen eingehalten werden müssen, wie sie für Modulvorrichtungen empfohlen werden, die insbesondere in elektrischen Haushaltsgeräten benutzt werden.
Aus dem Zusatz 78 252 zu der französischen Patentschrift 1 228 860 ist bereits eine Abschaltvorrichtung bekannt, die den oben beschriebenen allgemeinen Aufbau besitzt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wurde jedoch keine besondere Maßnahme ergriffen, um eine gute Isolierung zwischen den Anschlüssen zu gewährleisten. Die Isolierung wird hierbei durch einen großen Abstand zwischen den Anschlüssen erreicht, was einen großen seitlichen Platzbedarf zur Folge hat. Bei einer derartigen Vorrichtung kann also die Abmessung von 17»5 mm, die für Modulvorrichtungen empfohlen wird, nicht eingehalten werden. Die Steuer-
anschlüsse und die Schaltkreisanschlüsse sind außerdem nicht in solchen Achsabständen angeordnet, daß die Installateure ihre jeweilige Funktion schnell und leicht identifizieren können. Darüber hinaus werden diese Anschlüsse durch zahlreiche Isolierteile gehalten.
Ziel der Erfindung ist ee, eine Schaltvorrichbung zu schaffen, die den bekannten allgemeinen Aufbau besitzt, bei der jedoch besondere Maßnahmen ergriffen werden, um eine leichte Identifizierung der Anschlüsse und eine ausgezeichnete Isolierung der Modulvorrichtungen zu erreichen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jeder Steueranschluß in der Mittelebene durch Aussparungshälften jeder Gehäusehälfte gehalten ist und daß der Abstand zwischen zwei Steueranschlüssen kleiner ist als der Abstand zwischen zwei Schaltkreisanschlüssen eines Paare, wobei jedes isolierende Teil eine öffnung besitzt, die sich einerseits zwischen zwei benachbarten Schaltkreisanschlüssen und andererseits gegenüber einem Anachlußeingang jedes Steueranschlusses befindet.
Beispielsweise aus der US-PS 2 953 661 ist eine handbetätigte Schaltvorrichtung bekannt, bei der eine Verringerung der Breite durch Verwendung eines Isolierteils erreicht wird, das sich zwischen zwei äußeren Gehäusehälften befindet, die Aussparungen zum Halt von zwei Schaltkreisanschlüssen besitzt. Ein dritter Schaltkreisanschluß, der sich in einer Mittelebene befindet und nicht zugänglich ist, erfüllt keine Steuerfunktionen, da diese Vorrichtung nicht mit einem Elektromagnet zur Steuerung von Unterbrechern ausgerüstet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung, durch die unter anderem eine beträchtliche Verringerung der Abmessungen erreicht wird, ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung, der in der rechten Hälfte durch die Mittelebene PP' und in der linken Hälfte durch die Ebenen YY1 und PP1 (Fig. 6) verläuft,
Fig. 2 eine Draufsicht, wobei eine Hälfte in einem waagerechten Schnitt in der Ebene TT1 (Fig. 1) gezeigt ist,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung von links,
Fig. 4- eine Ansicht der Vorrichtung von links in einem Schnitt in der vertikalen Ebene TJU1 (Fig. 1),
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung von rechts in einem Schnitt in der Ebene WW1 (Fig. 1) und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, in der die Ebenen PP1, XX1 und YY1 angegeben sind.
Die in den Figuren gezeigte Schaltvorrichtung 1 besitzt zwei isolierende Gehäusehälften 2 und 3, die bezüglich einer Mittelebene PP1 im wesentlichen symmetrisch sind, in welcher die Gehäusehälften zusammengefügt sind. Im zusammengesetzten Zustand besitzt die Vorrichtung eine Befestigungsfläche 3i die in der Ebene ER' liegt und beispielsweise mit einem genormten Profilteil zusammenwirkt, eine obere Fläche 4, die in einer zu RR1 parallelen Ebene W liegt und zwei Seitenflächen 5 und 6, die zwei einander entgegengesetzte Endbereiche 7 "und 8 der Vorrichtung abgrenzen.
In jedem der Bereiche 7 und 8 ist ein isolierendes Teil 9 bzw. 10 vorgesehen, das zwischen den Gehäusehälften gehalten ist. Diese Teile schließen einen Innenraum 11 ab, in dem sich folgende Elemente befinden: ein Elektromagnet 12,
der mit einem Anker 13 zusammenwirkt, der sich in Nähe der Fläche 4 befindet und zu dieser im wesentlichen parallel ist, einen Drücker 14, der in einer Ebene QQ' (Fig. 2) angeordnet ist, die zu PP' und RR1 senkrecht ist, und ein System von zwei Unterbrechern 15> 16, die in einem Bereich 17 des Raums 11 angeordnet sind.
Jeder Unterbrecher ist mit einem Paar Stromkreisanschlüssen 18, 19 bzw. 20, 21 über innere Leiter 22 und 23 (Fig.1) verbunden.
Wie Fig. 6 zeigt, in der die Klemmschrauben 24, 25 bzw. 26, 27 der Anschlußpaare dargestellt sind, ist öedes Anschlußpaar, das zu einem Schaltkreis gehört, in einer Ebene XX1 bzw. in einer Ebene YY' angeordnet, die zu PP' parallel und bezüglich PP1 symmetrisch angeordnet sind.
Zwei benachbarte Stromkreisanschlüsse 18, 20 werden in Kammern 28 (Fig.5) gehalten, die von Aussparungshälften 29 und 30 gebildet werden, die jeweils zu einem isolierenden Teil 10 und zu einer benachbarten Gehäusehälfte gehören und äußere Leiter über öffnungen 31 und 32 (Fig.3) aufnehmen können, die wie diese Anschlüsse in einer zu RR' parallelen Ebene SS1 angeordnet sind. Zwei Stromkreisanschlüsse eines Paars sind in einem Abstand b angeordnet.
Zwei Steueranschlüsse 33 und 34, die Jeweils mit den Anschlüssen einer Spule 35 des Elektromagnets elektrisch verbunden sind, sind in der Mittelebene PP1 und in einer zu RR' parallelen Ebene TT' angeordnet, die von der Befestigungsfläche 3 weiter entfernt ist als die Ebene SS1.
Jeder SteueranSchluß besitzt beispielsweise einen Steg (Fig. 1), der zu seiner Befestigung mit Nuten 37 und jeder Gehäusehälfte zusammenwirkt. Die beiden Steueran-
Schlüsse sind in einem parallel zu b gemessenen Abstand a angeordnet.
Zwei Öffnungen 39 und 40 (vgl. Pig. 2, 3 und 5) durchqueren jedes isolierende Teil 9 bzw. 10 und münden an jeder Seitenfläche 5» 6 aus. Auf diese Weise können äußere Leiter unter hervorragender Isolierung in die Anschlußeingänge 59 und 60 der Anschlüsse 33 und 34 eingeführt werden und dank der stufenförmigen Anordnung irrtumsfrei an alle Anschlüsse angeschlossen werden.
Der Bereich 17 (Fig. i)i in dem Unterbrecher 15i 16 nebeneinander angeordnet sind, befindet sich zweckmäßigerweise einerseits zwischen zwei benachbarten Stromkreisanschlüssen 19» 21 und dem Elektromagnet 12 und andererseits zwischen einem in demselben Bereich 7 angeordneten Steueranschluß 34 und der Befestigungsfläche 3- Ein freibleibender Raum 41 zwischen der Befestigungsfläche 3 und dem Elektromagnet 12 kann ein Kontaktträgerorgan 42 (schematisch dargestellt) aufnehmen, das beispielsweise durch einen Zapfen 43 geführt sein kann, der unter dem zweiten Steueranschluß .33 angeordnet ist.
Der Drücker 14, der sich in dem vertikalen Raum 52 zwischen dem SteueranSchluß 34 und dem Elektromagnet 12 befindet, besteht vorzugsweise aus einem ausgeschnittenen, flachen Teil, das mit seinen vertikalen und einander entgegengesetzten Rändern 44, 45 bzw. 44', 45' durch Gleitführungen 46, 47 und 48, 49 geführt ist, die an den beiden Gehäusehälften vorgesehen sind (vgl. Fig. 4).
Ein kleiner Zwischenraum 50 zwischen einem Rand 54 des Drückers 14 und der benachbarten Gehäusehälfte 2 gestattet den Durchgang eines Leiters 51 ? der den Steueranschluß mit der Spule verbindet.
Die Isolierung zwischen den Steueranschlüssen und den Stromkreisanschlüssen wird noch durch Kanäle 55 und verbessert, die an den oberen Flächen 57 und 58 der Enden unterhalb von W ausmünden (Fig. 5 und 6) und die zwischen den isolierenden Gehäusehälften 2 und 5 und den isolierenden Teilen 9 und 10 angeordnet sind. Diese Kanäle machen die Klemmschrauben der Stromkreisanschlüsse 18 und 20 für einen Schraubenzieher zugänglich. Die Achsen aller. Klemmschrauben sind zweckmäßigerweise zueinander parallel und zu der Befestigungsfläche senkrecht.
Dadurch, daß a kleiner als b ist und SS1 zwischen TT' und ER1 liegt, sind alle Anschlußeingänge und alle Zugangsöffnungen zu den Klemmschrauben versetzt angeordnet. Dadurch erhält man eine wirksame Isolierung der Anschlüsse und eine klare Darstellung ihrer Punktion.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Λ.) Schaltvorrichtung, die ein Gehäuse, das aus zwei äußeren Gehäusehälften zusammengesetzt ist, die bezüglich einer Mittelebene, in welcher sie zusammengefügt sind, zueinander im wesentlichen symmetrisch sind, ein Paar von Steueranschlüssen, die mit einem Elektromagnet zur Steuerung von im Inneren des Gehäuses angeordneten Unterbrechern verbunden sind und in einer zu einer Befestigungsfläche des Gehäuses parallelen, ersten Anschlußebene angeordnet sind, und zwei Paare von Stromkreisanschlüssen besitzt, die in einer zweiten Anschlußebene angeordnet sind, die zwischen der Befestigungsfläche und der ersten Anschlußebene verläuft, so daß zwei Anschlüsse eines Paares an zwei einander entgegengesetzten Enden des Gehäuses angeordnet sind und jedes Paar bezüglich der Mittelebene symmetrisch zwischen einer äußeren Gehäusehälfte und einem zentralen isolierenden Teil gehalten ist, dadurch
    gekennzeichnet , daß jeder Steueranschluß (33, 34-) in der Mittelebene PP' durch Aussparungshälften (46, 47 bzw. 46', 47') jeder Gehäusehälfte (2 bzw. 3) gehalten ist, die jeweils in Nähe eines Endes angeordnet sind, und daß der Abstand (a) zwischen zwei Steueranschlüssen kleiner als der Abstand (b) zwischen zwei Stromkreisanschlüssen (18, 19 bzw. 20, 21) eines Paars ist, wobei jedes isolierende Teil (9, 10) eine Öffnung (39 bzw. 40) besitzt, die sich einerseits zwischen zwei benachbarten Stromkreisanschlüssen (19» 21 bzw. 18, 20) und andererseits gegenüber einem Anschlußeingang (59,60) jedes Steueranschlusses (34 bzw. 33) befindet.
  2. 2. Modul-Einschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Anker (13), der zu einem Elektromagnet (12) gehört und sich in Nahe einer oberen !Fläche (4) befindet, die parallel zu einer Befestigungsfläche (3) und zu dieser entgegengesetzt angeordnet ist, mechanisch mit zwei Unterbrechern (I5j16), die zwischen der Befestigungsfläche (3) und einem Steueranschluß (34) angeordnet sind, durch einen Drücker (14) verbunden ist, der senkrecht zu der Ebene der Befestigungsfläche in Gleitführungen (46,47,46·,47') gleitet, die in jeder Gehäusehälfte (2,3) zwischen dem Steueranschluß (34) und dem Elektromagnet (12) vorgesehen sind.
  3. 3. Einschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Drücker aus einem flachen Teil (14) besteht, das sich in einer zur Mittelebene PP1 senkrechten Ebene QQ1 befindet, und daß der Steueranschluß (34) mit dem Elektromagnet (12) durch einen Leiter (51) verbunden ist, der zwischen einem Rand (54) des flachen Teils und einer der Gehäusehälften (2) verläuft.
  4. 4. Modul-Einsehalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß ein Ende des flachen Teils in einen Bereich (17) eintritt, der die Unterbrecher (15>16)
    enthält und einerseits zwischen dem SteueranSchluß und der Befestigungsfläche (3) und andererseits zwischen zwei benachbarten Stromkreisanschlüssen (19» 21) und dem Elektromagnet (12) angeordnet ist.
  5. 5. Modul-Einschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Kanäle (55» 56)» über die zwei benachbarte Schaltkreisanschlüsse (18,20) zugänglich sind, in der Achse der Klemmorgane (24, 26) der Schaltkreisanschlüsse angeordnet sind.
  6. 6. Modul-Einsehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Kontaktträger (42) der Unterbrecher (15»16) zwischen dem Elektromagnet (12) und der Befestigungsfläche (3) angeordnet und durch einen Zapfen (43) geführt ist, der sich zwischen der Befestigungsfläche und einem zweiten Steueranschluß (33) befindet.
DE19813122513 1980-06-13 1981-06-05 Schaltmodul Granted DE3122513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8013149A FR2484693A1 (fr) 1980-06-13 1980-06-13 Appareil de commutation modulaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122513A1 true DE3122513A1 (de) 1982-04-29
DE3122513C2 DE3122513C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=9243054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122513 Granted DE3122513A1 (de) 1980-06-13 1981-06-05 Schaltmodul

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT388256B (de)
CH (1) CH643684A5 (de)
DE (1) DE3122513A1 (de)
FR (1) FR2484693A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579016B1 (fr) * 1985-03-18 1988-09-09 Telemecanique Electrique Interrupteur a commande electromagnetique
DE19903751A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-24 Eltako Gmbh Schaltgeraete Elektromechanisches Schaltgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953661A (en) * 1957-10-10 1960-09-20 Gen Electric Circuit breaker
DE1813067A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-25 Schutzapp Ges Paris & Co Mbh K Elektromagnetischer Fernschalter
DE7415932U (de) * 1974-05-07 1975-11-13 Siemens Ag Schaltkammer mit in Durchbrüchen der Wände eingeführten Festkontaktteilen
DE2732963C2 (de) * 1977-07-21 1982-10-21 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Schütz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247545B1 (de) * 1971-04-21 1977-12-03

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953661A (en) * 1957-10-10 1960-09-20 Gen Electric Circuit breaker
DE1813067A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-25 Schutzapp Ges Paris & Co Mbh K Elektromagnetischer Fernschalter
DE7415932U (de) * 1974-05-07 1975-11-13 Siemens Ag Schaltkammer mit in Durchbrüchen der Wände eingeführten Festkontaktteilen
DE2732963C2 (de) * 1977-07-21 1982-10-21 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Schütz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258981A (de) 1988-10-15
FR2484693B1 (de) 1983-08-19
CH643684A5 (fr) 1984-06-15
DE3122513C2 (de) 1987-02-12
FR2484693A1 (fr) 1981-12-18
AT388256B (de) 1989-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
DE4037353C1 (de)
AT399064B (de) Elektrische schaltvorrichtung mit thermischem schutz
EP0036027A1 (de) Elektromagnetisches Schütz
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
EP0621656A2 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
DE3200646C2 (de)
DE19856678C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE2810763A1 (de) Sockel fuer das relais einer sequenzautomatik
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE3122513A1 (de) Schaltmodul
DE2704587C2 (de) Schütz
DE4129295C1 (de)
DE3627672A1 (de) Umkehrschuetz, insbesondere zum steuern eines elektromotors mit zwei laufrichtungen
DE2509126A1 (de) Modularer hochfrequenz-mehrfachschalter
DE3609033C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Unterbrecher
EP0331614A1 (de) Adaptereinrichtung für eine Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE19709198A1 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE1174402B (de) Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen
DE969985C (de) Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen
EP0595304B1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
DE3127246A1 (de) Elektrische kontaktverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee