DE3122185A1 - Verfahren zum betrieb eines roentgengenerators und roentgengenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines roentgengenerators und roentgengenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3122185A1
DE3122185A1 DE19813122185 DE3122185A DE3122185A1 DE 3122185 A1 DE3122185 A1 DE 3122185A1 DE 19813122185 DE19813122185 DE 19813122185 DE 3122185 A DE3122185 A DE 3122185A DE 3122185 A1 DE3122185 A1 DE 3122185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating current
ray
tube
filament
quiescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122185
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 2000 Hamburg Brendler
Reinhard Von 2083 Halstenbek Hacht
Rudolf Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Ochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6133892&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3122185(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19813122185 priority Critical patent/DE3122185A1/de
Priority to DE8282200653T priority patent/DE3266339D1/de
Priority to EP82200653A priority patent/EP0066928B1/de
Priority to JP57092277A priority patent/JPS57210600A/ja
Priority to CA000404426A priority patent/CA1193751A/en
Publication of DE3122185A1 publication Critical patent/DE3122185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/70Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH Q PHD 81-065
Verfahren zum Betrieb eines Röntgengenerators und Röntgengenerator zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Röntgenanlage mit einem Röntgengenerator für mehrere Röntgenröhren mit einer Einrichtung zum Einstellen eines Ruheheizstromes für den Heizfaden einer Röntgenröhre in den Aufnahmepausen sowie auf einei Röntgengenerator, der für dieses Verfahren bestimmt ist.
Der Anfertigung einer Aufnahme geht in der Regel eine Vorbereitungsphase voraus, in der u.a. die Temperatur des Kathoden-Heizfadens auf den für die Aufnahme erforderlichen Wert gebracht wird, in der jedoch die Röhrenspannung noch nicht eingeschaltet ist, so daß noch keine Strahlung erzeugt wird. Diese Vorbereitungsphase kann durch ein Überheizen (Boosten) des Heizfadens zwar abgekürzt werden, jedoch nicht wesentlich, wenn die Gefahr des Durchbrennens des Heizfadens vermieden werden soll. Um die Vorbereitungszeit abzukürzen, ist es daher bekannt, in den Betriebspausen ("Stand-by") in den Heizfaden der für "eine spätere Aufnahme zu verwendenden Röntgenröhre einen Ruheheizstrom einzu-
speisen. Dadurch wird die Heizfadentemperatur und damit auch der ohmsche Widerstand des Heizfadens erhöht, so daß in einer anschließenden Vorbereitungsphase die Endtemperatur des Heizfadens wesentlich schneller erreicht werden kann.
Werden mit einem Röntgengenerator mehrere Röntgenröhren mit unterschiedlichen Heizfäden betrieben, dann ist der Ruheheizstrom im allgemeinen so gewählt, daß er für die Heizfäden mit dem höchsten Widerstandswert gerade den richtigen Wert hat. Dies führt dazu, daß beim Anschluß von Röntgenröhren mit niederohmigen Heizfäden relativ lange
81-065
Vorbereitungszeiten erforderlich sind, um für den Aufnahmefall die gewünschte Fadentemperatur zu erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in der Vorbereitungsphase die Endtemperatur des Heizfadens schneller erreicht werden kann und einen Röntgengenerator zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Ruheheizstromwerte gespeichert sind, die verschiedenen Röntgenröhrenheizfäden zugeordnet sind, und daß der einer an den Hochspannungserzeuger angeschlossenen Röntgenröhre zugeordnete Ruheheizstromwert für den eingeschalteten Heizfaden aufgerufen und eingestellt wird.Demgemäß ist der Röntgengenerator zur Durchführung dieses Verfahrens, der mit einer Röhrenwähleinrichtung zum Wählen einer Röntgenröhre, einem Fokuswähler und mit einem Heizstrom-Stellglied versehen ist, das von einem gespeicherten Heizstrom beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtfluchtige digitale Speicheranordnung mit mehreren Zellen für unterschiedliche Ruheheizstromwerte vorgesehen ist, und daß die Röhrenwähleinrichtung mit einer Einrichtung zum Adressieren und Aufruf der Speicheranordnung so gekoppelt ist, daß für jeden durch die Röhrenwähleinrichtung und den Fokuswähler gewählten Röhrenheizfaden jeweils eine bestimmte Speicherzelle aufgerufen und mit ihrem Inhalt ein Heizstrom-Stellglied beaufschlagt wird.
Die Erfindung-wird nachstehend anhand der Zeichnung näher • erläutert.
Der erfindungsgemäße Röntgengenerator besitzt einen Hochspannungserzeuger 1, an den eine von mehreren - im Aus-
führun0obeispiel drei - Röntgenröhren 4, 5, 6 über einen Hochspannungs-Umschalter 2 angeschlossen werden kann. Jede der Röntgenröhren kann zwei Heizfäden besitzen, so daß in
2~ h PHD 81-065
dem Hochspannungserzeuger neben einem Hochspannungstransformator zur Erzeugung der Röhrenspannung zwei Heizwandler vorhanden sind, deren Primärwicklungen in bekannter Weise durch Fokuswähler umschaltbar sind und die die Heizströme für die Heizfäden einer Röntgenröhre liefern. Die nicht näher dargestellten Heizwandler können Teil eines Heizstrom-Regelkreises 3 sein, der aus einem Vergleichsglied besteht, das den Istwert des Heizstromes mit seinem Sollwert vergleicht, und aus einem Regelverstärker 32, der die Regelabweichung verstärkt und dem angeschalteten Heizwandler zuführt, so daß der Istwert des Heizstromes weitgehend seinem Sollwert entspricht.
Der Sollwert des Heizstromes wird von einem Digital-Analog-Wandler 7 geliefert, der mit einem Zwischenspeicher 8 verbunden ist, der seinerseits mit einem als Festwertspeicher (PROM) ausgebildeten Speicher 9 über einen Umschalter 10 gekoppelt ist. Der Festwertspeicher 9.enthält einen ersten Speicherbereich 91, in dem Heizstromwerte gespeichert sind, wie an sich aus der DE-OS 27 03 4-20 bekannt, und einen zweiten Speicherbereich mit Speicherzellen 94, 95 und 96, in denen die Ruheheizstromwerte 94, 95 und 96 für die drei Röntgenröhren 4, 5 und 6 (für jede Röntgenröhre zwei
Ruheheizstromwerte) gespeichert sind. 25
Diese Ruheheizstromwerte sind für jede Röntgenröhre und jeden ihrer Heizfäden so gewählt, daß beim Betrieb der Röntgenröhre mit diesem Heizstrom und beim Anliegen einer Hochspannung (z.B. 40 kV) an der Röhre ein bestimmter Emissions-Höchstwert eingehalten wird, z.B. 20 /UA. Diese . Festlegung ist erforderlich, um auch in dem Fall, daß für den Aufnahmebetrieb der dem großen Brennfleck zugeordnete Heizfaden vorgewählt wird, während mit dem Heizfaden für den kleinen Brennfleck durchleuchtet wird, zu gewährleisten, daß die Bildqualität und die Regeleigenschaften des Durch-
~S- PHD 31-065
leuchtungs-Regelkreises durch die zusätzliche Emission des mit dem Ruhestrom beaufschlagten Heizfadens nicht merklich beeinträchtigt werden.
Der Umschalter 10 und der zur ΐ/ahl der Röntgenröhre dienende Hochspannungs-Umschalter 2 sowie der nicht dargestellte Fokuswähler sind über ein Steuerwerk miteinander gekoppelt, so daß für die Röntgenröhre 4 die Speicherzellen 94, für die Röntgenröhre 5 die Speicherzellen 95 und für die Röntgenröhre 6 die Speicherzellen 96 wirksam werden, in denen die wie vorstehend beschrieben gemessenen Ruheheizstromwerte für jeden Heizfaden gespeichert sind. Dadurch ist sichergestellt, daß bei Beginn der Vorbereitungszeit der Heizfaden eine solche Temperatur hat, daß für das Erreichen der Endtemperatur nur noch ein relativ kurzer Zeitraum erforder-, lieh ist. Wird dann die Vorbereitungsphase eingeleitet - was über den Eingang 12 auch dem Steuerwerk 11 signalisiert wird - erfolgt eine Umschaltung auf den Speicherbereich 91, in dem der für eine Aufnahme erforderliche Heizstrom für die betreffende Röntgenröhre gespeichert ist.
Das Steuerwerk 11 wird vorzugsweise mit Hilfe eines Microcomputers realisiert, und der Zugriff auf den Festwertspeicher 9 erfolgt dabei mit Hilfe einer Busleitung, die den Microcomputer mit dem Festwertspeicher 9 und den Zwischenspeicher 8 verbindet.
Die Ruheheizstromwerte können dabei in einzelnen, jeweils einer Röhre zugeordneten Speicherzellen (94...96) programmiert sein, wobei Erweiterungen durch Hinzufügen von Speicherein-■ heiten möglich sind, oder sie können in Sammelspeiehern pitgrammiert sein, die für alle an den Generator anschließbaren Röhrentypen erstellt werden, wobei durch Programmieren des Steuerwerkes bzw. Microcomputers der Aufruf der ge-
speicherten Werte und ihre Zuordnung zu den angeschlossenen Röntgenröhren festgelegt wird.
L ere r s e 11 θ

Claims (2)

  1. y* PHD 81-065
    PATENTANSPRÜCHE:
    ΑΊ Verfahren zum Betrieb einer Röntgenanlage mit einem Röntgengenerator für mehrere Röntgenröhren mit einer Einrichtung zum Einstellen eines Ruheheizstromes für den Heizfaden einer Röntgenröhre in den Aufnahmepausen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ruheheizstromwerte gespeichert sind, die verschiedenen Röntgenröhrenheizfäden (4, 5, 6) zugeordnet sind, und daß der einer an den Hochspannungserzeuger angeschlossenen Röntgenröhre (z.B. 6) zugeordnete" Ruheheizstromwert für den eingeschalteten Heizfaden aufgerufen und eingestellt wird.
  2. 2. Röntgengenerator zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Röhrenwähleinrichtung zum Wählen einer Röntgenröhre, einem Fokuswähler und mit einem Heizstrom-Stellglied zum Einstellen des Heizstromes, dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtflüchtige digitale Speicheranordnung (9) mit mehreren Zellen (94, 95, 96) für unterschiedliche Ruheheizstromwerte vorgesehen ist, und daß die Röhrenwähleinrichtung (2) mit einer Einrichtung zum Adressieren und Aufruf der Speicheranordnung (10, 11) so gekoppelt ist, daß für jeden durch die Röhrenwähleinrichtung und den Fokuswähler gewählten Röhrenheizfaden (z.B. 6) jeweils eine bestimmte Speicherzelle (96) aufgerufen und mit ihrem Inhalt ein Heizstrom-Stellglied (31, 32) beaufschlagt wird —
DE19813122185 1981-06-04 1981-06-04 Verfahren zum betrieb eines roentgengenerators und roentgengenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE3122185A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122185 DE3122185A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Verfahren zum betrieb eines roentgengenerators und roentgengenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8282200653T DE3266339D1 (en) 1981-06-04 1982-05-28 X-ray generator, generation method and x-ray generator for carrying out this method
EP82200653A EP0066928B1 (de) 1981-06-04 1982-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlengenerators und Röntgenstrahlengenerator zur Durchführung dieses Verfahrens
JP57092277A JPS57210600A (en) 1981-06-04 1982-06-01 Method of driving x-ray device and x-ray generator for executing same
CA000404426A CA1193751A (en) 1981-06-04 1982-06-03 Method of operating an x-ray generator, and x-ray generator suitable for this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122185 DE3122185A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Verfahren zum betrieb eines roentgengenerators und roentgengenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122185A1 true DE3122185A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6133892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122185 Withdrawn DE3122185A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Verfahren zum betrieb eines roentgengenerators und roentgengenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8282200653T Expired DE3266339D1 (en) 1981-06-04 1982-05-28 X-ray generator, generation method and x-ray generator for carrying out this method

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282200653T Expired DE3266339D1 (en) 1981-06-04 1982-05-28 X-ray generator, generation method and x-ray generator for carrying out this method

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0066928B1 (de)
JP (1) JPS57210600A (de)
CA (1) CA1193751A (de)
DE (2) DE3122185A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598583A1 (fr) * 1986-05-06 1987-11-13 Thomson Cgr Installation de radiologie a reseau de communication
DE3741109A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Thomson Cgr Roentgendiagnostikapparat
DE4416556A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Philips Patentverwaltung Röntgengenerator
CN105769232B (zh) 2016-02-22 2018-01-12 上海联影医疗科技有限公司 Ct设备的x射线管灯丝预热方法和预热电路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829521A (en) * 1958-04-11 1960-03-02 Picker X Ray Corp Waite Mfg Improvements relating to x-ray apparatus
JPS4310518Y1 (de) * 1965-07-31 1968-05-08
JPS4510429Y1 (de) * 1967-02-20 1970-05-13
JPS5621385Y2 (de) * 1973-05-29 1981-05-20
DE2539898C2 (de) * 1975-09-08 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikapparat mit einem Stellmittel für den Röntgenröhrenheizstrom enthaltenden Regelkreis für einen vom Röntgenröhrenstrom abhängigen Aufnahme-Parameter
DE2542016A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur einstellung des aufnahmestroms einer roentgenroehre
DE2703420C2 (de) * 1977-01-28 1985-11-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Einstellen des durch eine Röntgenröhre fließenden Röhrenstromes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5424587A (en) * 1977-07-27 1979-02-23 Toshiba Corp X-ray unit
EP0025688A3 (de) * 1979-09-13 1981-05-27 Pfizer Inc. Verfahren zum schnellen Erzielen einer stabilen Röntgenemission von einer Röntgenröhre
JPS6459720A (en) * 1987-08-28 1989-03-07 Mitsubishi Metal Corp Manufacture of superconductive ceramic processing material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0066928A1 (de) 1982-12-15
JPH0159720B2 (de) 1989-12-19
DE3266339D1 (en) 1985-10-24
JPS57210600A (en) 1982-12-24
CA1193751A (en) 1985-09-17
EP0066928B1 (de) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122185A1 (de) Verfahren zum betrieb eines roentgengenerators und roentgengenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3512177A1 (de) Verfahren zur symmetrierung elektrischer groessen in drehstrom-lichtbogenoefen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3142305A1 (de) "spannungskonstanthalter und -kompensationsverfahren"
EP0036181B1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE2830662C3 (de) Steueranordnung für Thyristorventile
EP0682466B1 (de) Röntgenanlage
DE2542016A1 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung des aufnahmestroms einer roentgenroehre
EP1280389B1 (de) Röntgensystem zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen
DE3833148A1 (de) Hochspannungserzeuger fuer eine roentgenroehre
DE19830362A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
EP0455001B1 (de) Schaltungsanordnung für insbesondere für Diagnosezwecke eingesetzte Röntgengeneratoren
DE102004027423A1 (de) Speicherschaltung mit redundanten Speicherbereichen
EP0588432A1 (de) Röntgeneinrichtung mit einem Röntgengenerator und mit einer Röntgenröhre mit wenigstens zwei Elektronenquellen
DE3008865A1 (de) Elektrische blitzlicht-schaltanordnung
EP0226037B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2802451A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
CH640380A5 (de) Roentgengenerator und verfahren zu seinem betrieb.
DE2734540C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nachrichtenweges durch mehrere seriell verbundene Thyristoren
DE1927302A1 (de) Geraet und Verfahren zur Formierung und Pruefung elektrischer Spulen in einem Induktionsgeraet
DE2310454A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit funktionseinheiten zur energieversorgung und signalverarbeitung
DE3121278C2 (de)
AT377666B (de) Schaltungsanordnung fuer die einstellung der betriebswerte einer roentgenroehre
DE968914C (de) Roentgenapparat
DE2128763C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einem Rechner, der ein den Röntgenröhrenstrom einstellendes Signal bildet
DE1165774B (de) Roentgendiagnostikapparat mit Initiallaststeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee