DE3008865A1 - Elektrische blitzlicht-schaltanordnung - Google Patents

Elektrische blitzlicht-schaltanordnung

Info

Publication number
DE3008865A1
DE3008865A1 DE19803008865 DE3008865A DE3008865A1 DE 3008865 A1 DE3008865 A1 DE 3008865A1 DE 19803008865 DE19803008865 DE 19803008865 DE 3008865 A DE3008865 A DE 3008865A DE 3008865 A1 DE3008865 A1 DE 3008865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
signal
circuit
capacitor
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803008865
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichiro Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3008865A1 publication Critical patent/DE3008865A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

KÜHNEN & WACKER
PATENTANWALTSBÜRO
RF.GI.NTEKEP REPRESENTATIVES BEtORI: THE EUROPEAN PAThNT OFFICE
PATENTANWÄLTE
R.-A. KÜHNEN*. pin..-inc:.
VV. LUDERSCHMIDT**, pr. pipi.-chem.
I'.-A. WACKER*, piPL.-jNV,.. Pin -wirtsc h -inc.
16 0L01 01 3/ko
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. 43-2, 2-chome, Hatagaya, Shibuya-ku, Tokio, Japan
Elektrische Blitzlichtschaltanordnung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Blitzlichtschalt anordnung, insbesondere zur Vervendung bei Kameras , gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Lichtquelle für eine Kamera wird üblicherweise eine Blitzlichtlampe verwendet, welche auf Grund eines Entladestroms von einem damit verbundenen Kondensator zur Erzeugung eines Blitzlichts angeregt wird. Da die Lichtmenge und -intensität, die von der Blitzlichtlampe durch Steuerung des Entladestroms des Kondensators gesteuert werden kann, kann eine automatische Licht-Emissionssteuerung bei Blitzlichtlampen bzw. -röhren derart verwendet werden, daß beispielsweise die Röhre reflektiertes Licht von einem im Vordergrund einer zu fotografierenden Umgebung befindlichen Gegenstandes empfängt und automatisch die Lichtemission entin 'KO oJ70 OHERl'RSEl'- HURO 8050 FRFIStNG- ZIVEIGHÜRO 830O PASSAl'
IINPI NSTRASSi: IO SCHNECXSTKASSF .VS I.UPVVICSTRASSK 2
TFI OpI Π 5e8+> TI-I OiIfI t-20°l TFI 0851 It-frlt-
It-IIX I I A· U 1 Ii il J 11 ! I \ O·.- S" ;·..·λ - J
Il I U.k.UIV.V'Kl ·—!■ !·Λΐν.ΛΜΓι POVISl IUO MIM HIN
INSPECTE
sprechend der empfangenen Lichtmenge beendet. Die Lebensdauer einer Blitzlichtlampe bzw. -röhre wird im allgemeinen jedoch dadurch verkürzt, daß der Entladestrom sehr schnell ansteigt. 5
Bei herkömmlichen Blitzlichtanordnungen wird daher ein Induktionselement in Serie zu der Schaltanordnung verbunden, um dadurch den Anstieg des Entladestroms schwächer zu machen und um so den Maximumwert des Entladestroms auf einen nicht ganz so großen Wert zu drücken. Im Falle einer Endoskop-Kamera, mit welcher das Innere beispielsweise eines menschlichen Körpers fotografiert wird, ist in jedem Falle eine sehr hohe Lichtausbeute erforderlich, so daß zur Spitzenzeit die Stromstärke,die durch die Entladungs- bzw. Blitzlichtröhre fließt, bis zu mehreren Hundert Ampere beträgt. Um den Serienwiderstand der Induktivität ausreichend klein machen zu können, ist es erforderlich, daß die Wicklungen der Spule für das Induktionselement aus einem sehr dünnen Draht hergestellt werden. Dies bedeutet, daß die Schaltanordnung für die Blitzlichtröhre in Umfang und Gewicht groß wird und daher unbrauchbar zur Verwendung als Lichtquelle für eine Kamera.
Desweiteren wird durch einen in der Wicklung fließenden elektrischen Strom ein elektromagnetischer Fluß darin erzeugt, der unerwünschte Nebenwirkungen auf andere damit verbundene Teile ausüben kann oder der entsprechend den elektromagnetischen Kräften die Erzeugung von Tönen verursacht, welche einen mit dem Endoskop untersuchten Patienten mehr als erforderlich oder gewünscht beunruhigen können.
OJ Da desweiteren auch der Induktionswert ungleich zu verändern ist, existiert meist kein Raum zur freien Veränderung der Wellenform des Entladungsstroms. Nicht wenige Unannehmlichkeiten folgen daher in Bezug auf
o 3 o c -' j s ·; ι
die Steuerung der Lichtmenge bzw. -intensität der Entladungsröhre und deren Aufrechterhaltung.
Aus der japanischen Patentschrift 36 22/74 ist bereits eine Blitzlichtröhre bekannt, in welcher ein'konstanter Stromkreis mit einem Entladestromkreis einer Röhre verbunden ist, um so die Entiaderöhre zu steuern, damit diese einen ausgewählten Wert beibehält. Obwohl es bei einer derartigen Entladeröhre in der Tat möglieh ist, die Lichtmenge von der Röhre zu steuern, steigt jedoch nach Beginn der Entladung die Größe des Entladestroms sehr schnell zu dem oben erwähnten Wert an und es ist keine Lösung bekannt, bei der dieses Problem, das die Lebensdauer einer Röhre erheblich verkürzt, löst.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Blitzlichtanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu schaffen, daß einerseits eine einfache Konstruktion gewährleistet bleibt und andererseits die Lichtmenge und -intensität des von der BlitzlichtröJire emittierten Lichts gesteuert werden kann, ohne daß dabei eine Verkürzung der Lebensdauer inkauf genommen werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dies bedeutet, daß eine elektrische Blitzlichtanordnung, welche einen Kondensator umfaßt, der durch eine Stromquelle geladen werden kann, eine Trigger-Vorrichtung aufweist, die ein Trigger-Signal entsprechend der Betätigung eines Auslösegliedes erzeugt. Eine mit dem Kondensator verbundene Entladungs- bzw. Blitzlichtröhre wird in Antwort auf das an seinem Trigger-Anschluß anliegende Trigger-Signal getriggert, um so einen Entladeschaltkreis für den Kondensator zu bilden, wodurch das Licht entsprechend dem Entladestrom des Kondensators emittiert wird. Bei dieser Schaltung ist ein Stromsteuer-
030037/0 8 71
kreis vorgesehen, der den Entladestrom steuert, welcher in der Entladeröhre fließt.
Vorteilhafte Veiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Nebenansprüchen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispfrele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben, darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer Blitzlichtanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2A bis 2E Impulsdiagramme zur Erläuterung des Funktionsablaufs der elektrischen Blitzlichtanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer elektrischen Blitzlichtanordnung gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform;
Figi 4 ein Detailschaltbild, welches eine elektrische
Stromsteuerung erläutert, die in der Ausführungs-■" form gemäß Fig. 3 verwendet wird; 25
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer elektrischen Blitzlichtanordnung gemäß der Erfindung in einer wiederum anderen Ausführungsform;
Fig. 6A bis 6D Impulsdiagramme zur Erläuterung der Funktion der Anordnung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer noch weiteren Ausführungsform einer elektrischen Blitzlichtan-Ordnung gemäß der Erfindung; und
Fig. 8A bis 8C Impulsdiagramme zur Erläuterung der Funktion der Anordnung gemäß Fig. 7.
030037/0871
Gemäß Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer elektrischen Blitzlichtanordnung gemäß der Erfindung dargestellt, in der ein Kondensator 12 mit einer Energiebzw. Stromquelle 10 verbunden ist. Eine Blitzlichtentladungsröhre 16 ist über einen elektrischen Stromsteuerkreis 14 mit dem Kondensator 12 verbunden. Die Stromquelle 10 besteht beispielsweise aus einem Gleichspannungswandler oder einem Wechselspannungsumsetzer. Der Stromsteuerkreis 14 besteht beispielsweise aus einem Transistor oder vorzugsweise einem Feldeffekttransistor, der in Serie mit der Blitzlichtentladeröhre 16 geschaltet ist. Der Stromsteuerkreis 14 dient zur Steuerung desjenigen Stroms, der in der Entladungsröhre 16 in Antwort auf ein Steuersignal fließt, das an den Stromsteuerkreis 14 angelegt worden ist.
Ein Trigger-Schalter 18 arbeitet in Übereinstimmung mit beispielsweise einem Auslöseknopf und ist mit einem Entladestartkreis 20 verbunden, der einen Startimpuls erzeugt, wenn der Trigger-Schalter 18 geschlossen wird. Das Ausgangssignal des Entladestartkreises 20 wird an einem Trigger-Schaltkreis 22 angelegt, dessen Ausgangsanschluß mit der Blitzlichtentladeröhre 16 verbunden ist. In den Trigger-Schaltkreis 22 wird beim Betrieb das Eingangssignal auf einen hohen Pegel angehoben und damit wird ein Trigger-Signal mit einem solch hohen Pegel erzeugt· Der Startimpuls von dem Entladestartkreis 20 wird auch noch an einen Entladeunterbrechungsschaltkreis 24, einen Impulsgenerator 26 und einen Zähler 28 angelegt. Der Entladeunterbrechungsschaltkreis 24 weist eine Lichtempfangsvorrichtung auf und empfängt dasjenige Licht, welches nach der Emission von der Entladeröhre 16 von einem vordergründigen Gegenstand einer zu fotografierenden Umgebung reflektiert wird und erzeugt einen Unterbrechungsimpuls, wenn die empfangene Größe und Menge des Lichtes einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Der Entladeunterbrechungsschaltkreis 24 kann beispielsweise mit einem Zeitglied ver-
030037/0871
sehen sein, das einen Unterbrechungsimpuls in einer vorbestimmten Zeitperiode nach dem Start des Entladevorgangs erzeugt. Der Ausgang des Impulsgenerators 26 ist mit dem Zähler 28 verbunden, dessen Ausgang über einen Decoder 29 an einem Adresseingangsanschluß eines ROM 30 (nur-Lesespeicher) liegt. Der Datenausgang des ROM 30 liegt über einen D/A-Umsetzer 32 am Steuereingang des Stromsteuerkreises 14.
Nachfolgend wird der Funktionsablauf der elektrischen Blitzlichtanordnung gemäß der oben beschriebenen Konstruktion unter Bezugnahme auf die Impulsdiagramme in den Fig. 2A bis 2F beschrieben. Üblicherweise wird der Kondensator 12 mittels der Stromquelle 10 im vollgeladenen Zustand gehalten, so daß eine ausreichend hohe Spannung an der Blitzlichtentladeröhre 16 angelegt bleibt. Beim Schließen des Trigger-Schalters 18 erzeugt der Entladestartkreis 20 den in Fig. 2A dargestellten Startimpuls, der an den Trigger-Schaltkreis 22 angelegt wird. Als Ergebnis wird die Entladungsröhre 16 durch den Trigger-Schaltkreis 22 getriggert, um so einen Strom durchzulassen, wodurch ein Blitz erzeugt wird. Beim Empfang des Startimpulses wird der Zählwert des Zählers 28 auf den Wert Null zurückgesetzt. Ferner versorgt der Impulsgenerator 26 beim Empfang des Startimpulses den Zähler 28 mit den in Fig. 2B dargestellten Taktimpulsen. Der Ausgang des Zählers 28 wird durch den Decoder 29 decodiert. Der Ausgang des Decoders 29 steigt schrittweise im Pegel allmählich an, wie in Fig. 2C dargestellt und entsprechend den Taktimpulsen. Die Adresse des ROM 30 wird durch den Decoderausgang bestimmt und diejenigen Daten, welche mit der Adresse übereinstimmen, werden an den Stromsteuerkreis 14 über einen D/A-Umsetzer 32 in Form eines in Fig. 2D dargestellten Signals weitergeleitet. Auf diese Weise wird der Entladestrom der Entladeröhre 16 gesteuert. Wenn daher der ROM 30 richtig eingespeichert ist, dann kann sequentiell von der anfänglichen Adresszahl Null die
030037/0871
Wellenform des Entladungsstromssignals mit denjenigen Daten gesteuert werden, welche den Anstieg des Entladestroms in seiner Signalwellenform langsam machen und welche auch dessen Maximalanstieg zu einem nicht ganz so hohen Pegel unterdrücken, so daß durch den Stromsteuerkreis 14 eine vorbestimmte Wellenform entsprechend der Wellenform des Eingangssignals" des Stromsteuerkreises 14 erreicht wird und damit die Verkürzung der Lebensdauer der Entladeröhre 16 verhindert wird. Wenn die durch den Entladeunterbrechungsschaltkreis 24 empfangene Lichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht hat, erzeugt der Entladeunterbrechungsschaltkreis 24 den in Fig. 21 dargestellten Unterbrechungsimpuls, der dann dem Impulsgenerator 26 und auch dem Zähler 28 zugeführt wird, um die Erzeugung von Taktimpulsen aus dem Generator 26 zu unterbrechen und gleichzeitig den Zähler 28 zurückzusetzen. Da die Adressenzahl Null des ROM 30 mit einer solchen Datenangabe gespeichert ist, wie für den Stromsteuerkreis 14 zulässig ist, damit der Entladestrom zu Null wird, wird die Lichtemission von der Entladeröhre in Übereinstimmung mit der Zurücksetzung des Zählers 28 gestoppt.
Bei dieser Ausführungsform der elektrischen Blitzlichtanordnung wird mit der oben beschriebenen Funktionsweise die Menge des davon emittierten Lichts mit einer einfachen und kompakten Konstruktion gesteuert und ohne Verwendung des Induktionselementes und Verkürzung der Lebensdauer der Entladungsröhre.
30
In diesem Zusammenhang soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß bei Verwendung eines Mikroprozessors, in welchem der Entladestartkreis 20, der Entladeunterbrechungsschaltkreis 24, der Impulsgenerator 26, der Zähler 28, der Decoder 29 und der ROM 30 alle auf einem Chip- oder Bauteil untergebracht sind, die gesamt Anordnung in eine noch kompaktere Gestalt gebracht werden kann und ebenso eine preisliche Reduzierung ermöglicht
030037/0 871
/ 300886S
Ί1
wird.
Bei einer nachfolgend erläuterten anderen Ausführungsform der Erfindung einer elektrischen Blitzlichtanordnung sind dieselben Teile und Abschnitte, auf die in diesem Zusammenhang mit der oben erwähnten ersten Ausführungsform Bezug genommen wird, mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen auch detaillierte Beschreibungen an solchen Teilen und Abschnitten weggelassen sind.
Gemäß Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer gemäß der Erfindung dargestellten Blitzlichtanordnung gezeigt. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform darin, daß der Ausgang des Decoders 29 mit dem Stromsteuerkreis 14 über eine Schalteranordnung 36 verbunden ist und daß eine Konstantspannungsversorgung 38 über eine Spannungsteilerschaltung 40 mit der Schalteran-Ordnung 36 verbunden ist. Die Schalteranordnung 36, die Konstantspannungsversorgung 38 und die Spannungsteilerschaltung 40 sind im Detail in Fig. 4 dargestellt. Der Ausgang des Decoders 29 liegt an den Basiseingängen von NPN-Typ-Transistoren 50 bis 57 über zugehörige Treiber 42 bis 49. Der Konstantspannungskreis 38 weist einen Transistor 58 auf, dessen Basis mit dessen Kollektor über einen Widerstand verbunden ist. Eine Zenerdiode 60 ist mit ihrer Kathodenseite mit der Basis des Transistors 58 verbunden, während der andere Anschluß geerdet ist. Der Emitterausgang des Transistors 58 bildet den Ausgang des Konstantspannungskreises 38. Die Spannungsteilerschaltung 40 besteht aus Widerständen 62 bis 69, die in Serie miteinander verbunden sind und zwischen dem Emitter des Transistors 58 und Masse-
^5 potential liegen. Die Verbindungsstellen und damit die Punkte der Spannungsteilung zwischen den Widerständen bis 62 und die Verbindungsstelle zwischen dem Emitter des Transistors 58 und dem am weitesten links befind-
030037/0871
30Q8865
lichen Widerstand 62 in der Fig. 4 sind mit den zugehörigen Kollektoren der Transistoren 50 bis 57 verbunden, die innerhalb der Schalteranordnung 36 vorgesehen sind und die Emitter der Transistoren 50 bis sind gemeinsam verbunden zu einer Verbindungsleitung, welche zum Steueranschluß des Stromsteuerkreises 14 führt.
Die Funktion dieser Ausführungsform ist wie folgt: JO Nach dem Schließen des Trigger-Schalters 18 fließt der Entladungsstrom des Kondensators 12 in der Entladungsröhre 16 und leitet damit den gewünschten Blitz ein. Dies ist wie in der oben erwähnten ersten Ausführungsform. Dann wird der Zählausgang des Zählers 28, der
]5 ein sequentielles Anwachsen des Antwortwertes nach dem Startimpuls von dem Entladestartkreis 20 anzeigt, an den Decoder 29 geliefert. Der Decoder 29 arbeitet dabei so, daß nur ein spezieller Transistor der Transistoren 50 bis 57 in Antwort auf den Zählausgang des Zählers 28 leitend wird. Auf diese Weise wird ein Spannungssignal, das an einem bestimmten Punkt der Spannungsteilerschaltung bei der Spannungsteilung erhalten vird, an den Stromsteuerkreis 14 über die Schalteranordnung 36 geliefert und dadurch wird veranlaßt, daß der Ausgang der Schalteranordnung 36 die in Fig. 2D dargestellte Signalform erhält. Dies bedeutet ein Ausgangssignal, welches einen langsamen Anstieg anzeigt und dessen Maximumwert nicht besonders groß ist. Obwohl bei dieser Ausführungsform die Schaltanordnung 36 aus Transistoren aufgebaut ist, können analoge Schalter ebenso als Schaltelemente verwendet werden.
Gemäß Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Startimpuls, der von dem Entladestartkreis 20 erzeugt wird, wird an den Trigger-Schaltkreis 22, an den Entladeunterbrechungsschalt-
030037/0871
kreis 24 und an einen Sägezahnsignalgegenrator 70 geliefert. Das von dem Sägezahnsignalgenerator 70 erzeugte Sägezahnsignal wird über einen nichtlinearen Verstärker 72 an den Steueranschluß des Stromsteuerkreises 14 angelegt, der in Serie mit der Entladeröhre 16 liegt.
Beim Schließen des Trigger-Schalters 18 wird ein in Fig. 6A dargestellter Impuls von dem Entladestartkreis 20 erzeugt, wodurch die Entladeröhre 16 getriggert wird, um eine Entladung des Kondensators 12 zu veranlassen. Gleichzeitig wird der Sägezahnsignalgenerator 70 zur Erzeugung eines Sägezahnsignals, wie in Fig. 6B dargestellt, angeregt. Der nichtlineare Verstärker 72 empfängt dieses Sägezahnsignal um es in nichtlinearer Art und Weise wie in Fig. 6C dargestellt, zu verstärken, wodurch der Stromsteuerkreis 14 entsprechend dem verstärkten Ausgangssignal gesteuert wird. Wenn daher eine Veränderung in der Ausgangswellenform des Sägezahnsignalgenerators 70 und in der Eingangs-Ausgangscharakteristik des nichtlinearen Verstärkers 72 vorgenommen wird, dann ergibt sich eine vollständige Freiheit für die Steuerung der von der Entladungsröhre 16 emittierten Lichtmenge. Nach der Erzeugung eines Unterbrechungsimpulses aus dem Entladeunterbrechungsschaltkreis 24, wie in Fig. 6D dargestellt, unterbricht der Sägezahnsignalgenerator 70 die Erzeugung seines Sägezahnsignals, wodurch der Entladestrom den Wert Null erhält.
In Fig. 7 ist das Blockdiagramm einer elektrischen Schaltanordnung für eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese vierte Ausführungsform ist insoweit dieselbe wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, als der Ausgang des Entladestartkreises 20 den Trigger-Schaltkreis 22 und den Entladeunterbrechungsschaltkreis 24 versorgt. Bei der vierten Ausführungsform wird jedoch eine Hilfsstromquelle 74
030037/0871
3006855 neu vorgesehen, welche mit einem Hilfskondensator 76 verbunden ist. Der Entladeschaltkreis des Hilfskondensator 76 ist zweifach ausgeführt. An einen ersten Entladeschaltkreis ist ein Serienschaltkreis angeschlos- sen, velcher aus einer Spule 78, einem Thyristor 80 und einem Widerstand 82 besteht. An einen zweiten Entladeschaltkreis ist ein Serienschaltkreis angeschlossen, velcher aus einem Widerstand 84 und einem Thyristor besteht. Der Widerstand 84 ist so ausgewählt, daß er
jQ einen Widerstandswert aufweist, der kleiner ist als der des Widerstandes 82. Der Ausgang des Entladestartkreises 20 ist mit einem Gate des Thyristors 80 und einer Kathode des Thyristors 80 (dem einen Ende des Widerstands 82) zu einem Steueranschluß des Stromsteuer—
J5 kreises 88 verbunden. Das andere Ende von dem Widerstand 82 wird an Massepotential oder Erdepotential gehalten. Der Ausgang des Entladeunterbrechungsschaltkreises 24 ist mit dem Gate des Thyristors 86 verbunden·
Bei dieser vierten Ausführungsform wird die Entladeröhre 16 in Abhängigkeit und Antwort zu einem gemäß Fig. 8A dargestellten Startimpuls getriggert. Gleichzeitig wird der Thyristor 80 leitend gemacht, wodurch der oben erwähnte erste Entladungsschaltkreis des Hilfskondensators 76 gebildet wird, der durch die Hilfsstromquelle 74 geladen wird. Da sich der erste Entladeschaltkreis, der aus dem Hilfskondensator 76, der Spule 78 und dem Widerstand 72 von einem gewöhnliehen Entladeschaltkreis für Entladungsröhren nur dadurch unterscheidet, daß der Widerstand 82 anstelle einer Entladungsröhre verwendet wird, ergibt sich für den Entladungsstrom eines solchen Entladungskreises die in Fig. 8B gezeigte Wellenform. Aus diesem Grunde gibt die Anschlußspannung des Widerstandes 82 auch dieselbe Änderung in der Wellenform an, wie diejenige, welche in Fig. 8B dargestellt ist und in Antwort auf diese Anschlußspannung steuert der Stromsteuerkreis
030037/0871
den Entladungsstrom.
Da der Entladungsstrom des Hilfskondensators 76 durch Veränderung der zugehörigen Werte des Kondensators 76, der Spule 78, des Thyristors 80 und des Widerstands 82 verändert werden kann, besteht eine äußerste Freiheit zur Steuerung der Wellenform eines-Entladungsstroms, welcher in der Entladungsröhre 16 fließt.
Da der Entladungsstrom des Hilfskondensators 76 nicht zum Zwecke der Veranlassung einer Lichtemission von einer Entladungsröhre 16 vorgesehen ist, ist es möglich, diesen klein in seinem Wert zu machen und die Elemente, welche den Entladungsschaltkreis bilden, können ebenfalls in ihrer Gestalt klein gemacht werden.
Nach der Erzeugung eines Unterbrechungsimpulses aus dem Entladeunterbrechungsschaltkreis 24 in einer Form, wie in Fig. 8C dargestellt, wird der Thyristor 86 leitend gemacht. Da der Widerstand 84 so ausgewählt worden ist, daß er einen kleineren Widerstandswert als der Widerstand 82 aufweist, beginnt zu dieser Zeit der Entladestrom des Hilfskondensators 76 zum größten Teil durch den Widerstand 84 und den Thyristor 86 zu fließen. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Widerstandswert des Widerstandes 84 sehr klein ist, fließt augenblicklich der Entladungsstrom und wird augenblicklich bzw. sehr plötzlich zu Null, wie in Fig. 8B dargestellt ist. Das Ergebnis daraus bedeutet, daß die Lichtemission der Entladungsröhre 16 unterbrochen wird.
Zusammenfassend besteht somit eine elektrische Blitzlichtanordnung aus einem Kondensator, der durch eine Stromquelle geladen wird und aus einem Trigger-Schaltkreis, der in Antwort auf die Betätigung eines Auslösegliedes ein Trigger-Signal erzeugt und wenn das Trigger-Signal an den Trigger-Anschluß gelangt ist, wird bei einer mit dem Kondensator verbundenen Entladungs- bzw.
030037/0871
Blitzlichtröhre durch die Entladung des Kondensators das Blitzlicht entsprechend dem Entladungsstrom emittiert. Die elektrische Blitzlichtanordnung weist dazu ferner einen Zählerschaltkreis zum Zählen von Taktimpulsen auf, welche nach der Betätigung des Trigger-Schaltkreises erzeugt werden. Ein Speicherschaltkreis, dessen Adresse entsprechend dem Ausgang des Zählerschaltkreises bestimmt ist und der ein Datensignal in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Adresse als Steuersignal erzeugt, ist ebenfalls vorgesehen. Ein Stromsteuerelement, das in Serie mit der Entladungsröhre verbunden ist, dient zur Begrenzung des durch die Entladungsröhre fließenden Entladungsstromes in Antwort auf den Pegel des Steuersignals, welches an dessen Steueranschluß geliefert wird.
030037/0871
Leerseite

Claims (4)

  1. KÜHNEN & WACKER
    PATENTANWALTSBÜRO β"5
    REGISTERED REPRESENTATIVES HKI-ORK THh KUKOPKAN PATENT OKFICK
    PATENTANWÄLTE
    R.-A. KÜHNEN*, ηΐΡΐ..-iNc;.
    W. LUDERSCHMIDT**, ηκ. mn cut-M
    F.-A. WACKER*, niiM..-!Nc"... mn wikisch .-inc:
    16 0L01 01 3/ko
    OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. 43-2, 2-chome, Hatagaya, Shibuya-ku, Tokio, Japan
    Patentansprüche
    f 1. Elektrische Blitzlichtschaltanordnung, insbesondere zur Verwendung bei Kameras, mit einem Kondensator, welcher durch eine Energiequelle aufladbar ist, mit einer Trigger-Vorrichtung, welche ein Trigger-Signal in Abhängigkeit von der Betätigung eines Auslöseelementes erzeugt und mit einer Blitzlicht- bzw. Entladungsröhre, welche mit dem Kondensator verbunden ist und bei Anlegen eines Trigger-Signals an den Trigger-Anschluß zu einem Entladungskreis des Kondensators getriggert wird, damit Licht entsprechend einem Entladungsstrom des Kondensators emitti ert wird, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Steuersignale erzeugende Schaltanordnung (24 bis 32) vorgesehen ist, welche nach Auslösung der Trigger-Vorrichtung (22) ein Steuersignal erzeugt und mit einem Stromsteuerkreis (14), der in Serie mit der Entladungsröhre (16) derart verbunden ist, daß in Abhängigkeit zu dem Steuersignal der durch die Entladungsröhre (16) fließende
    KUKO ivW OHKKUKSKK" HlIRO ttoso KKlTMNC,- /WKK.HUKO S.l'V IVViSAlI
    l.INPI-'NSTKASSE 10 SC HNl (.(,si KASSl Λ 5 11M)WK.M KASSK i
    TH.. Opiri 5<Λ4" III O1-IIoIiOiWI IU lVM -WlO
    TKIl-X -I lic 143 nul il I Kl IA 5ie·547 |..nv.i J
    - IKI Ι-Ί,RAMMAIIRI -.·■! I1AWAMlH Pi)Sl'. ι Hit \1I'N( IHN I Ii Ki ..' W.'
    Entladungsstrom gesteuert wird.
  2. 2. Elektrische Blitzlichtschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale erzeugende Schaltanordnung (24 bis 32) einen-Taktimpulsgenerator (26) aufweist, der Taktimpulse nach der Anregung durch die Trigger-Vorrichtung (22) erzeugt, einen Zähler (28) aufweist, der die Ausgangsimpule von dem Taktimpulsgenerator (26) derart zählt, daß ein Ausgangssignal entsprechend dem gezählten Wert erzeugt wird und einen Speicher (30) aufweist, dessen Adresse entsprechend dem gezählten Wert des Zählers (28) bestimmt ist und einen Digital-zu-Analog-Umsetzer (32) aufweist, welcher einen Digitalwert aus dem Speicher (30) in ein Analogsignal umsetzt und dieses als Steuersignal an den Stromsteuerkreis (14) liefert.
  3. 3. Elektrische Blitzlichtschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale erzeugende Schaltanordnung (24 bis 32) einen Taktimpulsgenerator (26) aufweist, der Taktimpulse nach Anregung durch die Trigger-Vorrichtung.(22) erzeugt, und einen Zähler (28) aufweist, der Ausgangsimpulse von dem Taktimpulsgenerator (26) derart zählt, daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches dessen gezählten Wert entspricht, und eine Spannungsteilerschaltung (40) aufweist, welche eine Spannung von einer Spannungsquelle (10, 38) unterteilt und eine Vielzahl von SpannungsSignalen erzeugt, und eine Schalteranordnung (36) aufweist, welche selektiv ein Spannungssignal von der Spannungsteilerschaltung (40) als Steuersignal an den Stromsteuerkreis (14) entsprechend dem gezählten Wert des Zählers (28) liefert.
  4. 4. Elektrische Blitzlichtschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale erzeugende Schaltanordnung (24 bis 32) einen Sägezahn-
    030037/0871
    Signalgenerator (70) aufweist, der ein Sägezahnsignal nach der Anregung durch die Trigger-Vorrichtung (22) erzeugt und ein nichtlinearer Verstärker (72) vorgesehen ist, der den Ausgang des Sägezahn-Signalgenerators (70) nichtlinear verstärkt und diesen verstärkten Ausgang als Steuersignal an den Stromsteuerkreis (14) liefert.
    5· Elektrische Blitzlichtschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale erzeugende Schaltanordnung (76 bis 88) einen zweiten Kondensator (76) aufweist, der durch eine Energiequelle (74) aufladbar ist und einen Entladungskreis (78 bis 82) für den zweiten Kondensator (76) aufweist, der nach Anregung durch die Trigger-Vorrichtung (22) ein elektrisches Signal proportional zu dem Entladungsstrom des zweiten Kondensators (76) als ein Steuersignal an den Stromsteuerkreis (14; 88) liefert.
    20
    030037/0871
DE19803008865 1979-03-07 1980-03-07 Elektrische blitzlicht-schaltanordnung Ceased DE3008865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2657979A JPS55119396A (en) 1979-03-07 1979-03-07 Flash discharge tube unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008865A1 true DE3008865A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=12197454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008865 Ceased DE3008865A1 (de) 1979-03-07 1980-03-07 Elektrische blitzlicht-schaltanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4302707A (de)
JP (1) JPS55119396A (de)
DE (1) DE3008865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633566A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-21 Guenter Steinbach Schaltungsanordnung fuer geregelte hochenergieimpulserzeugung fuer gasentladungsblitzlampen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03144617A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Konica Corp 閃光制御回路
US5189344A (en) * 1991-05-03 1993-02-23 Public Safety Equipment, Inc. Solid state strobe tube control circuit with programmable flash pattern
US5150018A (en) * 1991-08-12 1992-09-22 North American Philips Corporation Gas discharge lamp with grid and control circuits therefor
DE9415646U1 (de) * 1994-09-29 1994-11-17 Metz Werke Gmbh & Co Kg Elektronenblitzgerät
JP2006243003A (ja) * 2005-02-28 2006-09-14 Fuji Photo Film Co Ltd 撮像装置
JP2009258430A (ja) * 2008-04-17 2009-11-05 Sony Corp 放電装置、放電装置の制御方法、及び撮像装置
EP3510841A4 (de) 2016-09-09 2020-03-04 Profoto AB Treiberschaltung für eine blitzröhre und verfahren zur steuerung der treiberschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946269A (en) * 1971-05-25 1976-03-23 Itsuki Ban Electronic flash system
US3846811A (en) * 1972-03-29 1974-11-05 Canon Kk Flash unit for use with camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633566A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-21 Guenter Steinbach Schaltungsanordnung fuer geregelte hochenergieimpulserzeugung fuer gasentladungsblitzlampen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55119396A (en) 1980-09-13
US4302707A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546607C2 (de)
DE2255822A1 (de) Treiberschaltung fuer eine licht emittierende diode
DE2917881A1 (de) Lichtgekoppelter dimmer-schaltkreis fuer hochleistungs-gasentladungslampen
DE2644507B2 (de) Verfahren zur Aussteuerung eines im Sättigungszustand betriebenen Transistors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2305926A1 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
EP0419728A1 (de) Schaltungsanordnung für ein festfrequentes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE1964765A1 (de) Schaltanordnung zum Zuenden und Steuern von Gasentladungslampen
DE3008865A1 (de) Elektrische blitzlicht-schaltanordnung
DE3528065C2 (de)
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE3101848C2 (de)
DE2756354C2 (de) Wiedergabeanordnung mit Gasentladungswiedergabeelementen
EP0601352B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE2854441A1 (de) Gleichspannungsregler
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE2409927C3 (de)
EP0321798B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Leistungstriacs
DE2825601C2 (de) Schaltung zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE1589299A1 (de) Starter-bzw. Zuendschaltung fuer eine Gasentladungsvorrichtung
EP0587602B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE884910C (de) Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren
DE2142081A1 (de) Automatisches Elektronenblitzgerät
DE2409927B2 (de) Start- und betriebsschaltung fuer eine gasgefuellte roehre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection