DE1589299A1 - Starter-bzw. Zuendschaltung fuer eine Gasentladungsvorrichtung - Google Patents

Starter-bzw. Zuendschaltung fuer eine Gasentladungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1589299A1
DE1589299A1 DE19671589299 DE1589299A DE1589299A1 DE 1589299 A1 DE1589299 A1 DE 1589299A1 DE 19671589299 DE19671589299 DE 19671589299 DE 1589299 A DE1589299 A DE 1589299A DE 1589299 A1 DE1589299 A1 DE 1589299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
discharge device
cathode
starter
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589299
Other languages
English (en)
Inventor
Michelsen Claus Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxar Space LLC
Original Assignee
Philco Ford Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philco Ford Corp filed Critical Philco Ford Corp
Publication of DE1589299A1 publication Critical patent/DE1589299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch
    • H05B41/19Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch for lamps having an auxiliary starting electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/545Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode inside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0048Tubes with a main cathode

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Starter- bzw" Zündschaltung für eine Gasentladungsvorrichtung Die Erfindung, betrifft SteuerschaItun.ggn, für, Gasentladungsvorricht#Ungerl und im besonderen eine Vorrichtung und ein Verfahren zur, Zündung einer DreIelektroden-Gasentladungsvorrichtung.
  • Ga:E#entladungsvarrichtungen wie beispielsweise Hochdruck-Bogenl'ampen, benötIgen zur Zündung, dh,.. zur, Einleitung der StromleItung eine grUßere Spannung als zur Aufrechterhaltung der Die an--fän-S3-#lc-h.e hohe Spannung, ist notwendig, um die Ioniaation. des Gases in de-r Gasentladungsvorrichtung einzu-. leiten. So#eald die Tontjation erreicht, ist, genügt eine kleinere Spa naung, um die-- IonisatIon dea Gases und damit die StromleItung Jer Vorrichtung, aufreehtzuerhalten.
  • Es, ist bekannt, daß mari den Betrag der zur Einleitung der lonisation in der Naehbars;chaft der Kathode- und damit zur, Einleitung der StrQ leitung der- G#asent-ladunggvc>rr#ich#tung erförderlichen.
  • #i,panaung dadurch hera)Dsetzen. kann, da2 man eine in Nähe; der, Kathode der GaeentladungsvorrIchtung angeordnete Starter- bzw. Zündelektrode vorsieht und zwischen, dieser Starter--bzw. Zündelektrode und der-Kathode das Starter- oder Ionisierpotential anlegt. Wenngleich die Starter- bzw. Zündelektrode näher an der Kathode, liegt als die Anode., entwickelt sich häufig ein> als sogenannter "langer Lichtbogen" bezeichneter Lichtbogen zwischen der Anode und der Starter- bzw. Zündelektrode. Die Bildung dieses "langen Bogens" setzt das Potential der Staxter- bzw. Zündelektrode bis auf einen Punkt herab, daß zwischen der Starter- und Zündelektrode und der Kathode kein Lichtbogen mehr gebildet wird. Im allgemeinen ist der lange Lichtbogen nicht von ausreichender Intensität". um eine IonIsation, des Gases In der Entladungsvorrichtung: hervorzurufen, und die Entladungsvorrichtung leitet daher nicht. Dies kann einen ernsthaften Nachteil darstellen, wenn die GasLentladungsvorrichtung in einem Steuer- bzw. Regel- oder In einem Fernmeßsystem verwendet wird. Durch, die vorliegende Erfindung soll eine Schaltung geschaffenwerden, welche die Stromleitung in einer Gasentladuangsvorrichtung bei jedem Starter- bzw,. Zündimpuls gE!w.äh-rleistet; durch, die Schaltung gemäj3 der Erfindung so.11 der "lange Bügen", der beim Zünden Einern Gasentladungsvorrichtung- häufig besteht, au#sgeschaltet, werden, Üind die Schaltung gemäß-. der Erfindung soll.' keinerlei elektromeahan#ische Schaltvarrichtung--en zur Isolation der, Starter- bzw. ZUndschaltung: während der Zilndiimpuls-e benötigen., Zu. diesem Zwebk und zurr Vermeidung. der geschilderten Nachteile der bekannten. Starter- bzw., Zündschaltunggn, sind gemäß der Erfindung Schaltmittel zur weitedtgehenden Verringerung der Potentialdifferenz zwischen der Anode und der Starter- bzw. ZUndelektrode während der Startimpulse yorgesehen# vorzugsweise durch Erhöhung des P otentials der Anode beim Anlegen eines Zündimpulses an die Starter- bzw. Zündelektrodee Im folgenden wird ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert; diese zeigt ein Schaltschema einer Schaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die In der Zeichnung dargestellte Steuerschaltung für.eine -Gasentlgdungävorrichtung weist eine Gasentladungsvorrichtung 8 mit einer Kathode 13, einer Anode 12 und einer Start;-'bzw. Zündelektrode 14 auf. Die Gasentladungsvorrichtung 8 kann beispielsweise eine Hochdruck-Bogenlampe sein, welche eine Licht-Ausgangegröße erzeugt, die eine Funktion des Bogenstroms ist. Zwischen der Anode 12 und der Kathode 13 der Gasentladungsvorrichtung 8 liegtelne erste Reihenschaltung aus einer Antriebsstromquel.le'20 und einer Diode 2; die Antriebsstromquelle 20 liefere den Hauptbetriebsstrom fUr die Gasentladungsvorrichtung 8. Falla die Schaltung als Geber bzw. Meßwertübertrager einer Fernm eßanlage verwendet werdün soll, kann die Antriebsquelle 20 beispielsweise eine-4uelle für impulsbreitenmodulierte Stromimpulse darstellen.
  • Des weiteren liegt ebenfalls parallel zu der Gasentladungsvorrichtung 8 eine zweite Reihenschaltung aus einer Gleichstrom- 'Buuster- bzw. Zusatzstromquelle 5, einem Widerstand 4 und einer D iode 3. Die Gleichspannung der Bouster-Stromquelle reicht aus, um eine Mindestleitung in der Gasentladungsvorrichtung 8 in AU-wesenheit eines Signals aus der Antriebsquellä 20 aufrechtzuerhalten. Die Dioden 2 und 3 können Hochspannungs-Lawinengleichrichter (11high'voltag'e avalanche rectifiers") sein. Mit der Kathode 13 der Gäsentladungsvorrichtung 8 und der-Primärwicklung 9 eines Aufwärtstransformators # ist eine-Impuls-Start-bzw. Zündstromquelle 6 verbunden. Die Primärwicklung 9 liegt mittels eines Momentan-Kontaktschalters 15 über der Start- bzw. Zündimpulsquelle 6, Der Transformator 7 besitzt zwei Sekundärwicklungen 10 und 11. Die Sekundärwicklung 10 liegt zwischen der.Start- bzw. Zündelektrode 14 und',der Kathode 13; die Sekundärwicklung 11 liegt zwischen der Anode 12 und der Kathode 13. Die Sekundärwicklungen 10 und-11 sind gleichsinnig gewickelt und mit einer entsprechenden geeigneten Anzahl von Bi Windungen ausgeführt, derart daß bei Zufuhr eines Start- bzw. Z-Undimpulses an die Primärwicklung 9 an der Anode 12,eine positive Spannung und an der Sta - rter- bzw. Zündelektrode 14 eine positive Spannung, die größer als die Anodenspannung ist, auftreten. Vorzugsweise sollte di * odenspannung-etwa 10 % der Starter- bzw. Zündelektmdenspannung betragen.
  • Die Dioden 2 und 3 sind mit ihren jeweiligen Kathoden mit der Anode---12 verbunden.. derart daß sie in Sperrichtung vorgespannt und daher nicht-leitend sind, wenn ein-hohes positives Potential von.der Wicklung 1.1 an die Anode 12 gelegt wird. Da der bevorzugte Wert der Anodenspannung nur annähernd 10 % der Zündelektrodenspannung beträgt, Werden-die Dioden 2 bzw. 3 die Stromquellen 20 bzw. 5 gegen die Start- bzw. Zündschaltung isolieren. Infolge dieser durch die Dioden 2 und 3 erreichten Isolation werden keine elektromechanischen Isolationsvorrichtungen benötigt und'die Betriebszuverlässigkeit der Schaltung erhöht sich dadurch. - Wird der Start- bzw. Zündgenerator 6 durch Schließen des Schalters 15 mit dem Transformator 7 verbunden, so wird in den Sekundärwicklungen 10 und 11 eine Spannung induziert. Da die Wi(#-klungen 10 und 11 gleichsinnig gewickelt sind, treten an der Anode 12 und an der Start- bzw. Zündelektrode 14 positive Spannungen auf. Da die an der Anode 12 auftretende Spannung das. Anodenpotential erhöht, vorzugsweise um etwa 10 % der Start-bzw. Zündelektrodenspannung, reicht die zwischen den Elektroden 12 und 14 bestehende Potentialdifferenz nicht aus, um einen Bogen zwis,chen den Elektroden 12 und 14 hervorzurufen. Daher kommt-es zur Bogenbildung zwischen der Kathode 13 und der Starter-bzw. Zündelektrode 14, und die Gasentladungsvorrichtung 8 wird ausreichend ionisiert.. um die Stromleitung einzuleiten. Sobald die Stromleitung durch die Starter- bzw. Zündelektrode 14-einmal initiiert ist.. besitzt die Spannung der Bouster-Gleichstromquelle einen.hinreichend-großen Betrag, um die Leitfähigkeit der Gasentladungsvorrichtung 8 auf einer durch -den . Betrag 'des Begrenzerwiderstands 4 bestimmten Intensität'zu halten. Ü#l'-ic'h'erweise wird die btromleitung auf *dem ge-ringdmöglichen Pegel gehalten, welcher die kontinuierliche Stromleitung der Gasentladungsvorrichtung 8 gewährleistet, Die Stromleitung durch die Gasentladungsvorrichtung 8, und damit die Licht-Ausgangsgröße der Gasentladungsvorrichtung 8, wird durch einen der Gasentladungsvorrichtung 8 von der Antriebsstromquelle 20 zugeführten Strom erhöht. Wie oben erwähnt, können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung von der Antriebsstromquelle 20 impulsbreitenmodulierte Stromimpulse zur Erzeugung entsprechend impulsbreitenmodulierter intensiver Lichtimpulse der Gasentladungsvorrichtung 8 zugeführt werden. Infolge des Vorhandenseins der Bouster- bzw. Zusatzstromquelle 5 ist es nicht erforderlich, die Gasentladungsvorgehtung 8.bei jedem von der Antriebsstromquelle 20 gelieferten Impuls jedes Mal erneut zu zünden, wodurch sich die Ansprechgeschwindigkeit der Gasentladungsvorrichtung 8 auf die Impulse der Antriebsstromquelle erhöht. Die Erfindung ist vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert worden, das jedoch selbstverständlich in manni@gehen Einzelheiten abgewandelt werden kann, und dem daher keine einschränkende Bedeutung zukommen soll.

Claims (1)

  1. PatenteneprUche 1. Starter- bzwe Zündechaltung Mr -eine ärei Elektroden, nu lioh eine Anode»- eine-Kathode und eine Starter- bzw. ZUnd- elektrode aufweisende Ossentladungevorrichtung# S 9 » k o n n z o o h a 9 t durch ein ernten Reihemohaltunge- glied (3 bis 5)9 mittels »loh« eine Gleiohstromquille parallel zu der Anoft (12) und der Kathode (13) der Oas- entladungavorrt chtung (8) Seisohatet iiet,9 durch ein zweitee Reihenaohaltungeglied, (2,0 20)# mittels welcher eine Antriebe- stromquelle (20) p&i4tIlel zur Anode (12) und zur Kathode (13) der Oinentl"ungsvorrlohtung (8) geschaltet ist" duiroh einen Transformator (7) mit einer Prinkmicklung »lehe mit einer Impulestronquelle (6) verbunden tat" sowie mit einer waten sekundgruioklung (10), welche mit der Kathode (13) und der Starter- bzw. ZUndelektrode (14) der Gasentladunge. vorrtohtung (8) verbunden Lot" sowie durch eine Vorrichtung (11) zur Verhinderung der Ausbildung einen Mohtbogene zwiech en der Anode (12) und der. X Btarter- bzw. Mädelektrode (14)
    20 Sohatung #gwh A»Vmch 1" dadurch S o k o n n z 9 1 o h n o t do die Vorrichtung zur Verhinderung der Ausbildung ein« Lichtbosens zwischen der Anod* und der ZUndelektilode eine zueite BekumdirwicUm4 (11) des Trumformators (7) auf- weinte welohe wijcohen der Kathode-(13) und der Anode (12) liest und-zoo gepolt istj, daß nie bei ZutWw von ImpUsen an
    die leingrwielclmg (9) dee Trwafor»tom- du Potential der -Anode im gleichen Sime veAndert wie dac Potential der atwt«,N- bzwä ZUndelektrodee 3. Schaltung nach den AmprUchen 1 und 2,0 dadurch 9 k o n a z o i o h n e t # daß du zweite Reihamehal-tunMglied eine Diode (2) aufweint# der= Kathode-mit der Anode (12) der Gan- entladungavorrIchtung (8), verbunden Ist,.# und daß den wate Relhenschaltungsglied einen Widerntand (4) und eine zweite Diode (3) autwolgtp die- in Reibewo haltung zwieschen dem positiven Anschlull der Gleichatromquelle (5) und der Anode (12) der Gasentladungsvorrichtung-(8) liegen*
    Schaltung nach Anapmeh .3,g dadurch g e k e n n s 9 t a h n o t daß die OleichstrmKuolle (5) gerade ausr*Lohtp um die Gesentladunsavorrtohtung (8) im Leitu W zustand zu halteng nachdem die Stromleituns durch die Impulaistromquelle (6) ein- geleitet wurde. Schaltung nach Anawuch dadurch g ek o n n a e 1 o h - n 9 t daß der Unsentl"una»vomichtung (8) mm der An- trieb", 0 (20) pwtodinobe nolcher Pola- rität zugefUhrt aiadg welöhe die Str«leitung &u-" -die Q«q» entladunaevwriohtma «töhts dirart daß die O«ontladunwqw vorrtehtung -nochül, impultie von tntwmivm Ucht trawiste
DE19671589299 1966-07-29 1967-07-28 Starter-bzw. Zuendschaltung fuer eine Gasentladungsvorrichtung Pending DE1589299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568915A US3403293A (en) 1966-07-29 1966-07-29 Starter circuit for three-electrode gaseous discharge device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589299A1 true DE1589299A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=24273286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589299 Pending DE1589299A1 (de) 1966-07-29 1967-07-28 Starter-bzw. Zuendschaltung fuer eine Gasentladungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3403293A (de)
BE (1) BE700503A (de)
DE (1) DE1589299A1 (de)
NL (1) NL6617674A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525901A (en) * 1968-02-13 1970-08-25 Microdot Inc Fluorescent lamp starting and operating circuit with a pulse starter
US3707649A (en) * 1970-07-20 1972-12-26 Denver Research Inst Intermittent arc illumination source
US3816802A (en) * 1972-12-26 1974-06-11 Buckbee Mears Co Lightning arrester
DE3245924A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruck-gasentladungslampen
DE3245923A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von hochdruck-gasentladungslampen
US4555647A (en) * 1983-10-03 1985-11-26 General Electric Company Ballast circuit for gas discharge tubes utilizing time-pulse additions
US7256549B1 (en) * 2006-03-09 2007-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three electrode arc-discharge lamp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235385A (en) * 1939-03-23 1941-03-18 Rava Alexander Welding method and apparatus
US2562887A (en) * 1945-01-04 1951-08-07 Westinghouse Electric Corp Vapor lamp and system
US2777973A (en) * 1955-03-16 1957-01-15 Air Reduction Method and apparatus for electric arc welding
US2834917A (en) * 1956-01-31 1958-05-13 Air Liquide Device for starting and stabilizing a welding arc
US3087065A (en) * 1958-09-26 1963-04-23 Engelhard Hanovia Inc Light communication system
US3280366A (en) * 1964-03-20 1966-10-18 Engelhard Hanovia Inc Aircraft wing light
US3334270A (en) * 1964-09-04 1967-08-01 Gen Electric Discharge lamp circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617674A (de) 1968-01-30
US3403293A (en) 1968-09-24
BE700503A (de) 1967-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137239C2 (de) Plasmazündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2436698C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19937859A1 (de) Elektrische Versorgungseinheit für Plasmaanlagen
DE3107301C2 (de) Plasmastrahl-Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE4116298C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016106415A1 (de) Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen
DE3237141C1 (de) Steuervorrichtung für einen Schalttransistor
DE1589299A1 (de) Starter-bzw. Zuendschaltung fuer eine Gasentladungsvorrichtung
DE2208431B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden einer Schaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE2552800A1 (de) Hochspannungserzeugerschaltung und damit betriebene zuendeinrichtung fuer oelbrenner
EP1124406B1 (de) Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode
DE1803674B2 (de) Netzgerät für eine in einem Elektronenstrahlofen verwendete Elektronenkanone
DE1952603C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2514805B2 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE1589289C1 (de) Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE3008865A1 (de) Elektrische blitzlicht-schaltanordnung
DE1945095A1 (de) Start- und Betriebsschaltung fuer Gasentladungslampen
DE2825601C2 (de) Schaltung zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE2237334A1 (de) Gasentladungs-schaltroehre
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3791058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbrennen von Elektronenröhren
DE2709619A1 (de) Elektronenblitzgeraet