DE3120394A1 - "schmiereinrichtung fuer zahnradgetriebe" - Google Patents

"schmiereinrichtung fuer zahnradgetriebe"

Info

Publication number
DE3120394A1
DE3120394A1 DE19813120394 DE3120394A DE3120394A1 DE 3120394 A1 DE3120394 A1 DE 3120394A1 DE 19813120394 DE19813120394 DE 19813120394 DE 3120394 A DE3120394 A DE 3120394A DE 3120394 A1 DE3120394 A1 DE 3120394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating device
storage chamber
oil sump
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120394
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120394C2 (de
Inventor
Karl Ing. 4405 Steyr Friedrich
Vladimir Dipl.-Ing. 4400 Steyr Hruska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3120394A1 publication Critical patent/DE3120394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120394C2 publication Critical patent/DE3120394C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Schmi ereinrichtung für Zahnradgetriebe
  • Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung für Zahnradgetriebe mit horizontalen, parallelen Getriebewellen und wenigstens fallweise in einen Ölsumpf tauchenden Zahnrädern.
  • Bei einer Schmiereinrichtung dieser Art (AT-PS 313 715, ZEct-te74) ist ein bei Getriebe-Stillstand nur geringes Eintauchen der größeren Zahnräder vorgesehen, um bei steigenden Drehzahlen der Getrieberäder und damit verbundenem Abschleudern des ols durch die an den Wänden sowie im Ölnebel vorhandene oelmenge ein Absenken des Clspiegels im Sumpf bis unter die Getrieberäder zu erzielen und so die Panschverluste zu reduzieren bzw. zu verhindern. Diese Ausführung hat sich zwar durchaus bewährt -es hat sich jedoch gezeigt, daß trotz zusätzlicher Anbringung einer Ölpumpe nur wenig öl außerhalb des Sumpfes gehalten werden kann. Es läßt sich somit nur eine geringe Ölspiegelabsenkung erzielen,und es kann daher die Tauchschmierung nicht so reichlich bemessen werden, wie das beim Getriebe-Anlauf mit niedrigen Drehzahlen zur Verbesserung der Schmierung wünschenswert wäre. Will man zur Vergrößerung der ölwechselintervalle und zur Steigerung der Wärmeaufnahmefähigkeit des ölvorrates für Lastspitzen eine größere ölmenge im Sumpf unterbringen, so muß das Getriebegehäuse tief und breit ausgeführt werden, was einen erhöhten Raumbedarf und erhöhtes Gewicht ergibt.
  • Es sind zwar schon olvorratskammern bei einem Motor bekanntgeworden (DE-OS 28 34 089), doch dienen diese nicht zur vorübergehenden Aufnahme des Öles aus dem ölsumpf mit laufender Durchmischung des gesamten Ölvorrates, es handelt sich vielmehr um echte Vorratskammern für das Schmieröl, aus denen eine ölnachfüllung mit dem Ziel einer Konstanthaltung des ölspiegels im ölsumpf erfolgen soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, bei einer Schmiervorrichtung der eingangs geschilderten Art bei niedrigen Drehzahlen reichliche Tauchschmierung zu erhalten, bei allmählich steigenden Drehzahlen aber zur Erzielung eines möglichst geringen Loistungsverlustes das Tauchen der Getrieberäder weitgehend zu verringern und bei vergleichsweise geringem Raumbedarf einen großcn Ölvorrat im Getriebe unterzubringen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß seitlich neben den Zahnrädern wenigstens eine in Längsrichtung der Getriebewellen verlaufende, oben offene, in ihrem unteren Bereich durch eine drosselnde Rücklauföffnung mit dem Ölsumpf verbundene Speicherkammer vorgesehen ist.
  • Man kann damit den Ölspiegel bei Getriebestillstand bis etwa zur Mitte der Getriebewellen heranführen, was ein niedriges Getriebegehäuse mit geringem Raumbedarf und eine sehr gute Ölversorgung für alle Lager und Zahneingriffe bei niedrigen Drehzahlen ergibt, ohne unzulässige Panschverluste zu verursachen. Steigt hingegen die Drehzahl über ein bestimmtes Maß hinaus an, so beginnen .die Zahnradpaare das Öl abzuschleudern und zum Teil in die seitlichen Speicherkammern zu werfen, wo sich auf Grund des gewählten Durchflußquerschnittes der drosselnden Rücklauföffnung eine der jeweiligen Drehzahl entsprechende Höhe des Ölspiegels einstellt. Damit sinkt der Öl spiegel im Öl sumpf ab und gibt die Zahnräder immer mehr frei, was zu dem erwünschten Absenken der Panschverluste führt. Je kleiner die Rücklauföffnung gewählt wird, desto rascher füllen sich die Speicherkammern bis zu einem Niveau, dessen Unterschied zum Niveau im blsumpf ausreicht, die oben zugeförderte Ölmenge durch die Rücklauföffnung wieder in den Sumpf zurückzubringen. Bei kaltem, zählflüssigem Öl kann es vorkommen, daß der Ölspiegel in den Speicherkammern rasch bis zum oberen Rand ansteigt, weshalb dieser so angeordnet sein sollte, daß dann der im Ölsumpf verbleibende Ölstand für eine einwandfreie Getriebeschmierung noch ausreicht. Die seitlich angeordneten Speicherkammern behindern im allgemeinen den Getriebeeinbau nicht, weil sie hoch und schmal ausgebildet sein können und daher die Getriebebreite nur geringfügig vergrößern. Derartige Speicherkammern verringern auch im vorteilhafter Weise das nach außen tretende Getriebegeräusch.
  • Besitzt das Getriebe eine aus dem Ölsumpf saugende, die Lager und die Zahneingriffe mittels eines Sprührohres od.dgl. versorgende Pumpe, so kann der Ölspiegel im Ö1-sumpf überhaupt unter den von den Zahnräder bestrichenen Bereich bei höheren Drehzahlen abgesenkt werden, wenn von der zum Sprührohr od.dgl. führenden Ölleitung bzw. vom Sprührohr od.dgl. selbst eine Speiseleitung in die Speicherkammer bzw. in jede Speicherkammer führt. Wegen der höheren geförderten Ölmenge kann der Durchsatz durch die Speicherkammern gesteigert werden, was eine bessere Kühlung des Öles und gleichmäßigere Temperaturen ergibt.
  • Der Öl spiegel im Sumpf könnte auch rasch auf das Minimum abgesenkt werden, ohne die Schmierung der Zahnräder und Getriebelager zu beeinträchtigen, weil diese durch das Sprührohr ab dem Einsetzen einer nennenswerten Förderleistung der Pumpe mit Öl versorgt werden.
  • Um bei besonders reichlichem Ölbedarf für die Zahnradschmierung den Öldurchsatz durch die Speicherkammern und damit die Pumpenleistung allenfalls niedrig halten zu können, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung jede Speiseleitung ein bei Überdruck in der Speiseleitung selbsttätig in die Speicherkammer öffnendes Ventil aufweisen. Selbstverständlich sind dann die Rucklauföffnungen in den Speicherkammern entsprechend klein zu dimensionieren, damit es überhaupt zu der erwünschten Absenkung des Ölspicgel3 im Ölsurnp Icorrutit. Ein .ihnlicher Effekt l.ißt sich auch durch den Einbau einer. Drouselstelle im Bereich der Speiseleitung erzielen.
  • Eine besonders raumsparende Ausbildung des Erfindung gegenstandes ergibt sich, wenn die Seeicherkammern durch die GetriebegehäuseSeiternände durch innen mit Abstand von diesen etwa parallel zu den Getriebewellen angeordnete, annähernd vertikale Zwischenwände und unten durch einen jeweils zwischen Seitenwand und Zwischenwand liegenden, zur RücklauSöffnung hin abfallenden Boden gebildet sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Big.X ein Zahnradgetriebe mit Sohmiereinrichtung schematisch im Vertikalschnitt nach der Linie I-I der Fig.2 und Fig.2 im Horizontalschnitt nach der Linie II-II der Fig.1.
  • In einem Getriebegehäuse 1 sind zwei Getriebewellen 2 mit entsprechenden Zanr.radpaaren gelagert. Seitlich neben den Zahnrädern sind zwei in L-ingsrichtung der Getriebeellen 2 verlaufende, oben offene Speicherkammern 3 vorgesehen, die in ihrem unteren Bereich durch eine drosselnde RücklauSöffnung 4 mit dem Ölsumpf im Getriebegehause 1 verbunden sind. Die Speicherkammern 3 sind durch die Seitenwände 1a des Getriebegehäuses 1 und durch innen mit Abstand von den Seitenwänden la etwa parallel zu den Getriebewellen 2 angeordnete, annähernd vertikale Zwischenwände 5 gebildet.
  • Mit 6 ist eine Ölpumpe bezeichnet, die über eine Leitung 7 aus dem Ölsumpf im Getriebegehäuse 1 saugt und in ein Sprührohr 8 fördert. Vom Sprührohr 8 führt je eine Speiseleitung 9 in jede Speicherkammer 3, wobei jede Speiseleitung 9 ein bei Überdruck in der Speiseleitung selbsttätig in die Speicherkammer 3 öffnendes Ventil 10 aufweist. Die Speicherkammern 3 könnten einen zur Rücklauföffnung 4 hin abfallenden Boden besitzen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: .) Schmiereinrichtung für Zahnradgetriebe mit horizontalen, parallelen Getriebewellen und wenigstens fallweise in einen Öl sumpf tauchenden Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben den Zahnrädern wenigstens eine in Längsrichtung der Getriebewellen (2) verlaufende, oben offene, in ihrem unteren Bereich durch eine drosselnde Rücklauföffnung (4) mit dem Ölsumpf verbundene Speicherkammer (3) vorgesehen ist 2. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1 mit einer aus dem Ölsumpf saugenden, die Lager und die Zahneingriffe mittels eines Sprührohres od.dgl. versorgenden Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß von der zum Sprührohr (8) od.dgl.
  2. führenden Ölleitung bzw. vom Sprührohr od.dgl.selbst eine Speiseleitung (9) in die Speicherkammer bzw. in jede Speicherkanmer (3) führt.
  3. 3. Schmiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speiseleitung (9) ein bei Überdruck in der Speiseleitung selbsttätig in die Speicherkammer (3) öffnendes Ventil (10) aufweist.
  4. 4. Schmiereinrichtung nach einem der Ansprtiche 1 bi 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammern (3) durch die Getriebegehäuse-Seitenwände (1a), durch innen mit Abstand von diesen etwa parallel zu den Getriebewellen (@) angeordnete, annähernd vertikale Zwischenwände (5) und unten durch einen jeweils zwischen Seitenwand (1a) und Zwischenwand (5) liegenden, zur Rucklauföffnung (4) hin abfallenden Boden gebildet sind.
DE19813120394 1980-06-09 1981-05-22 "schmiereinrichtung fuer zahnradgetriebe" Granted DE3120394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301180A AT384094B (de) 1980-06-09 1980-06-09 Schmiereinrichtung fuer zahnradgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120394A1 true DE3120394A1 (de) 1982-04-29
DE3120394C2 DE3120394C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=3543932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120394 Granted DE3120394A1 (de) 1980-06-09 1981-05-22 "schmiereinrichtung fuer zahnradgetriebe"

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384094B (de)
DE (1) DE3120394A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067639A2 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 Gkn Axles Limited Radachsen
DE3334411C1 (de) * 1983-09-23 1984-10-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Wechselgetriebe in Vorgelegebauweise,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3523761A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 ZWN Zahnradwerk Neuenstein GmbH & Co, 7113 Neuenstein Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE3921932A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe mit kammern zum sammeln und zwischenspeichern von schmiermittel
DE4227119A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölkreislauf
EP0644359A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Dana Corporation Schmiersystem für Fahrzeuggetriebe
DE19912327A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
US7172054B2 (en) 2003-04-17 2007-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Apparatus and method for lubricating and cooling gear mechanisms
WO2009053265A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungseinrichtung eines schaltgetriebes
CN105065652A (zh) * 2015-09-02 2015-11-18 中航卓越锻造(无锡)有限公司 立式锯床齿轮箱润滑系统
CN107314100A (zh) * 2017-07-31 2017-11-03 浙江鑫可精密机械有限公司 一种具有新型润滑结构的纯电动汽车变速器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062952A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220811A (en) * 1916-01-29 1917-03-27 Gen Electric Spur-gearing.
GB681298A (en) * 1950-04-05 1952-10-22 Tarpen Engineering Company Ltd Improvements in or relating to gear cases for motor driven appliances
GB708099A (en) * 1951-04-06 1954-04-28 Air Equipment Improvements in lubricating systems for gear-boxes
US3146629A (en) * 1963-01-08 1964-09-01 Falk Corp High speed shaft mounted drive
DE2715771A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Hurth Masch Zahnrad Carl Schmiereinrichtung fuer getriebe o.dgl. im anfahrzustand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220811A (en) * 1916-01-29 1917-03-27 Gen Electric Spur-gearing.
GB681298A (en) * 1950-04-05 1952-10-22 Tarpen Engineering Company Ltd Improvements in or relating to gear cases for motor driven appliances
GB708099A (en) * 1951-04-06 1954-04-28 Air Equipment Improvements in lubricating systems for gear-boxes
US3146629A (en) * 1963-01-08 1964-09-01 Falk Corp High speed shaft mounted drive
DE2715771A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Hurth Masch Zahnrad Carl Schmiereinrichtung fuer getriebe o.dgl. im anfahrzustand

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067639A2 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 Gkn Axles Limited Radachsen
EP0067639A3 (de) * 1981-06-11 1983-10-05 Gkn Axles Limited Radachsen
DE3334411C1 (de) * 1983-09-23 1984-10-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Wechselgetriebe in Vorgelegebauweise,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3523761A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 ZWN Zahnradwerk Neuenstein GmbH & Co, 7113 Neuenstein Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE3921932A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe mit kammern zum sammeln und zwischenspeichern von schmiermittel
DE4227119A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölkreislauf
EP0644359A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Dana Corporation Schmiersystem für Fahrzeuggetriebe
DE19912327A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
US7172054B2 (en) 2003-04-17 2007-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Apparatus and method for lubricating and cooling gear mechanisms
WO2009053265A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungseinrichtung eines schaltgetriebes
CN105065652A (zh) * 2015-09-02 2015-11-18 中航卓越锻造(无锡)有限公司 立式锯床齿轮箱润滑系统
CN107314100A (zh) * 2017-07-31 2017-11-03 浙江鑫可精密机械有限公司 一种具有新型润滑结构的纯电动汽车变速器

Also Published As

Publication number Publication date
AT384094B (de) 1987-09-25
ATA301180A (de) 1987-02-15
DE3120394C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855030B1 (de) Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE3120394A1 (de) "schmiereinrichtung fuer zahnradgetriebe"
DE2942684C2 (de) Umlaufschmiersystem
DE102006043723A1 (de) Allradantriebseinheit
DE102006000018B4 (de) Überströmrohr
DE2226921C3 (de) Anordnung zum Schmieren der Lager einer Zwischenwelle
DE3316117C2 (de)
AT393721B (de) Schmiereinrichtung fuer das achsgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102020203948A1 (de) Ölausgleichsraum für ein Getriebe
DE3719096A1 (de) Getriebe mit tauchschmierung
DE4227119A1 (de) Ölkreislauf
DE1946942U (de) Vorrichtung zur druckschmierung der zahneingriffe und zur drucklosen schmierung der waelzlager in getrieben.
DE2946293A1 (de) Schmiermittelabzugssystem fuer ein getriebegehaeuse
DE1531641A1 (de) Passive Schiffstabilisierungsanlage
DE679932C (de) Selbsttaetige OEulung fuer Kinogeraete
DE716161C (de) Schraubenpumpe mit zwei oder mehreren Spindeln
AT413203B (de) Anordnung von zwei oder mehreren eigenständigen getriebeeinheiten
DE679965C (de) Fluessigkeitsbehaelter an Fluessigkeitsgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1150593B (de) OElrueckfoerdereinrichtung bei Motorradgetrieben
DE1581012C (de) Schmier und Kuhlsystem fur Lenkpro peller antriebe
DE1555926C3 (de) Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
DE1100375B (de) Trockensumpf-Schmieroelsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE102018207953B4 (de) Halteblech für ein Kraftfahrzeug-Getriebe
DE348370C (de) Wasserkraftmaschine
DE2447115C3 (de) Antriebsvorrichtung mit Schmiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee