DE3523761A1 - Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen - Google Patents

Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3523761A1
DE3523761A1 DE19853523761 DE3523761A DE3523761A1 DE 3523761 A1 DE3523761 A1 DE 3523761A1 DE 19853523761 DE19853523761 DE 19853523761 DE 3523761 A DE3523761 A DE 3523761A DE 3523761 A1 DE3523761 A1 DE 3523761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubrication system
cavity
oil sump
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523761
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523761C2 (de
Inventor
Erich R. 7110 Öhringen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Erich Richard Dipl-Ing 7110 Oehringen
Original Assignee
ZWN Zahnradwerk Neuenstein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWN Zahnradwerk Neuenstein GmbH and Co filed Critical ZWN Zahnradwerk Neuenstein GmbH and Co
Priority to DE19853523761 priority Critical patent/DE3523761A1/de
Publication of DE3523761A1 publication Critical patent/DE3523761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523761C2 publication Critical patent/DE3523761C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N19/00Lubricant containers for use in lubricators or lubrication systems
    • F16N19/006Maintaining oil level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Tauchschmiersystem fu Getriebe von Kraftfahrzeugen
  • Die Erfindung betrifft ein Tauchischmiersystem für Getriebe von Kraftfahrzeugen mit einem an einer Unterseite einen Ölsumpf bildenden Gehäuse und einer Getriebewelle mit "ahnrädern, die bei vollständig gefülLtem Ölsutapf mindestens teilweise in das Öl eintauehen.
  • Derartige Tauchschmiersysteme sind bei heutigen Getrieben, insbesondere Kraftfahrzeuggetrieben, allgemein bekannt. Die in das Öl des Ölsumpfes eintauchenden Zahnräder wirbeln das Öl während des Drehvorganges nach oben, so daß das Getriebegehäuse mit einem Ölnebel gefüllt ist, der für eine ausreichende Schmierung an allen erforderlichen Stellen sorgt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei extremen Betriebsbedingungen, insbesondere bei extrem tiefen Temperaturen, ein derartiges Tauchschmiersystem Nachteile mit sich bringt, weil das Getriebeöl bei diesen tiefen Temperaturen eine relativ hohe Viskosität annimmt und das hochviskose Öl eine Panscharbeit bzw. ein Schleppmoment des Getriebes erfordert, das vor allem die Synchronisiereinrichtungen des Getriebes so stark abbremst, daß es zu unsynchronisierten Schaltvorgängen kommt. Dies kann zu erheblichen Beschädigungen des Getriebes führen, weil heutige Kraftfahrzeuggetriebe im allgemeinen nicht mehr so ausgelegt sind, daß sie auch unsynchronisierte Fehlschaltungen vertragen, denn die Synchronisiereinrichtungen des Getriebes sorgen für einen weichen Gangwechsel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein rauch schmiersystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auch bei extrem tiefen Temperati unsynchronisierte Fehlschaltungen vermieden werden, andererseits keine nachteiligen Auswirkungen auf das Schaltverhalten bei normaler Betriebstemperatur entstehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ölsumpf mit einem Hohlraum verbunden ist, in den bei niedriger Betriebstemperatur des Getriebes Öl aus dem Ölsumpf überführt wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schmierwirkung des Tauchschmiersystems bei tiefen Temperaturen herabgesetzt wird, insbesondere kann kein aufgrund der tiefen Temperatur bochviskoses Öl mehr in die Synchronisiereinrichtungen gelangen und damit die Synchronisation der belm Gangwechsel in Eingriff miteinander zu bringenden Getriebeteile verhindern. Bei no-rmaler Betriebstemperatur steht hingegen wieder die volle Ölmenge zur Verfügung, so daß ein Hasseln oder Klappern des Getriebes sicher vermieden wird.
  • Das Öl kann vom Ölsumpf in den Hohlraum bzw. umgekehrt mittels einer Pumpe o. dgl. überführt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Öl durch Absaugen überführt wird, weil dabei keine gesonderten Elemente mit motorischem Antrieb vonnöten sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfi;dung wird durch das Absaugen der Füllstand so weit abgesenkt, daß bei einer vorgegebenen unteren Grenz-Betriebstemperatur die Zahnräder nicht mehr in das Öl eintauchen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß unterhalb der genannten Grenztemperatur überhaupt kein Ölnebel mehr im Getriebegehäuse erzeugt wird. Für die normalerweise zu schmierenden Zahnradflanken kann dies in Kauf genommen werden, weil die untere Grenztemperatur bereits nach sehr kurzer Zeit, typischerweise einer Minute oder wenigen Minuten, bereits wieder überschritten wird und daher dann sofort wieder eine ausreichende Schmierung besteht. Lediglich die .Bynchronisiermittt werden während dieses kurzen Intervalls nich-t durch aufgeschleudertes hochviskoses Öl benetzt und können daher störungsfrei arbeiten.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlraum teilweise mit einem Material gefüllt, das einen großen Temperaturkoeffizienten der Ausdehnung aufweist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß keine gesonderten Ölpumpen o. dgl. erforderlich sind, sondern daß vielmehr ein Material fest im Hohlraum angeordnet werden kann, das keiner weiteren Wartung bedarf.
  • Eine besonders gute Wirkung wird bei diesem Ausführungsbeispiel dann erzielt, wenn das Material in einem elastischen Beutel enthalten ist und bei Überschreiten der Grenz-Betriebstemperatur verdampft.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nahezu ein "Schaltverhalten bei der genannten unteren Grenz-Betriebstemperatur eintritt, derart, daß oberhalb dieser Temperatur der Olsumpf normal gefüllt ist und unterhalb der Grenztemperatur der Füllstand des Ölsumpfes schlagartig auf einen Betrag absinkt, in dem die Zahnräder nicht mehr in das Öl eintauchen und sich daher die oben beschriebenen Vorteile einstellen.
  • Weiterhin ist durch diese Maßnahme gewährleistet, daß bei Überschreiten der Grenztemperatur sofort wieder die normale Tauchschmierung zur Verfügung steht und daher die Füllstandsabsenkung wirklich nur in dem Temperaturbereich eintritt, in dem sie erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Material in diesem Fall ein Chlorfluorkohlenstoff sein, wie er unter dem Namen Frigen im Handel ist. Dieses Material wird großtechnisch erzeugt und ist daher relativ billig.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum seitlich vom Gehäuse angeordnet -und mit dem Ölsumpf iiber einen Durchgang verbunden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das erfindungsgemäße Tauchschmiersystem sehr kompakt aufgebaut werden kann, weil nur ein verhältnismäßig kleiner seitlicher Anbau am Getriebegehäuse erforderlich ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum der Hohlraum einer hohlen Getriebewelle.
  • Diese Maßnahme hat zum einen de wesentlichen Vorteil, daß praktisch keine zusätzlichen Einbauten erforderlich sind, insbesondere werden die Außenabmessungen des Getriebes nicht vergrößert. Zum anderen hat diese Maßnahme den Vorteil, daß die Getriebehohlwelle, deren Hohlraum bei normaler Betriebstemperatur frei von Öl ist, wesentlich leichter ist als eine massive Getriebewelle und sich daher das Trägheitsmoment des Getriebes vermindert, was zu einer Erhöhung des Beschleunigungsvermögens bzw. zu einer Verminderung des Kraftstoffverbrauchs führt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, daß das Material in einem langgestreckten Beutel enthalten ist, weil so der Hohlraum der Getriebehohlwelle optimal voll- und leergepumpt werden kann.
  • Bei einer Variante der Ausführungsbeispiele, bei denen eine hohle Getriebewelle verwendet wird, kann die Verbindung vom Hohlraum zum Ölsumpf über eine flüssigkeitsdichte Drehkupplung und eine Leitung hergestellt werden.
  • Diese Maßnahme ermöglicht es, den variablen Füllstand in der Ölwanne entweder alleine durch Saugwirkung oder aber auch durch in die Leitung eingeschaltete Pumpen o. dgl. zu variieren.
  • Bei einer anderen Variante dieser Ausführungsbeispiele ist jedoch der Hohlraum über radiale, durch einen Wellenmantel bzw. durch den Wellenmantel und Zahnräder führende Kanäle mit dem Ölsumpf verbunden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine relativ aufwendige Drehkupplung nicht erforderlich ist, sondern daß vielmehr der Austausch des Öles zwischen dem Hohlraum in der Getriebewelle und dem Ölsumpf von selbst erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der lichte Querschnitt der Kanäle so bemessen ist, daß das Öl die Kanäle nicht mehr zu durchfließen vermag, wenn seine Temperatur auf die niedrige Betriebstemperatur absinkt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei einem Kaltstart des Motors das im Hohlraum der Getriebewelle enthaltene kalte Öl dort zunächst verbleibt, so daß in der Ölwanne ein niedrigerer Füllstand vorliegt. Erst wenn sich das Getriebe auf normale Betriebstemperatur erwärmt hat, wird das Öl so dünnflüssig, daß es unter Fliehkrafteinfluß durch den dann ausreichenden Querschnitt der Kanäle nach außen in die Ölwanne abfließt und dort den Füllstand erhöht.
  • Bei einer anderen Variante sind in den Kanälen Ventile angeordnet, die die Kanäle versperren, wenn die Temperatur auf die niedrige Betriebstemperatur absinkt.
  • Diese Maßnahme hat dieselben Vorteile, wie sie bereits zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, wobei nun jedoch die Ventile die Funktion des für tlochviskoses Öl zu engen Querschnitts der Kanäle übernehmen.
  • SchließLich ist noch eine Variante bevorælt, bei der in der Kanälen Ventile angeordnet sind, dit die Kanäle versperren wenn sie sich bei Drehung der Getriebewelle in einer nach oben geneigten Position befinden. Insbesondere sollen die Ventile dabei ein Schließglied aufweisen, da--, das Ventil in der geneigten Position unter Schwerkrafteinfluß schließt.
  • Diese Maßnahme hat einen überraschenden weiteren Vorteil, weil nämlich nach dem Stillsetzen des Getriebes die aus dem Öl herausragenden Kanäle durch die Ventile verschlossen werden, so daß beim Abkiihlen des Getriebes Öl aus dem { sumpf in den Hohlraum des Getriebes angesaugt wird. Bei vollständiger Abkühlung des Getriebes, insbesondere auf besonders niedrige Umgebungstemperaturen, kann sich der Hohlraum in der Getriebewelle nalsezu vollständig füllen, während der Füllstand des Ölsumpfes auf einen entsprechend niedrigen Wert absinkt, der weit unterhalb Lie5 Füllstandes im Hohlraum der Getriebewelle liegt.
  • Die Maßnahme, das Ventil mit einem schwerkraftbetätigten Schließglied zu versehen, hat den Vorteil, daß dieses Schließglied bei normalem Betrieb des Getriebes nicht stört, weil die bei Drehung der Getriebewelle auftretende Fliehkraft das Ventil ständig geöffnet hält.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tauchschmiersystems bei sehr niedriger Betriebstemperatur; Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch bei normaler Betriebstemperatur; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemaßen Tauchschmiersystems mit einer hohlen Getriebewelle; Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 3, vereinfacht, für eine Variante eines erfindungsgemäßen Tauchschmiersystems; Fig. 5a und 5b einen Schnitt entlang der Linie V-V für unterschiedliche Betriebszustände und unterschiedliche Ausführungsformen des Tauchschmiersystems gemäß Fig. 5; Fig. 6a und 6b eine schematisierte Darstellung eines Ventils, wie es bei einer Ausführungsform eines Tauchschmiersystems gemäß der rechten Hälfte von Fig. 5b verwendet werden kann.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 schematisch ein Gehäuse eines Getriebes, in dem eine Getriebewelle 11 mit Zahnrädern 12 gelagert ist. Im unteren Bereich des Gehäuses 10 bildet dieses einen Ölsumpf 13, dessen Füllstand 14 in Fig. 1 so niedrig ist, daß die Zahnräder 12 nicht mehr in das Öl eintauchen.
  • Seitlich vom Gehäuse 10 befindet sich ein geschlossener Hohlraum 15, in dem ein Dehnkörper 16 angebracht ist. Im Hohlraum 15 befindet sich ein Ölvorrat 17 mit einem beim Betriebszustand gemäß Fig. 1 relativ hohen Füllstand 18. Der Hohlraum 15 ist mit dem Ölsumpf 13 über einen Durchgang 19 verbunden.
  • Das Tauchschmiersystem gemäß Fig. 1 befindet sich auf einer relativ niedrigen Betriebstemperatur, bei welcher der Dehnkörper 16 sich extrem zusammengezogen hat. Ein bestimmter Anteil des Öls wurde daher in den geschlossenen Hohlraum 15 eingesaugt, der nur über den Durchgang 19 mit dem Außenraum verbunden ist. Die Innenabmessungen des Hohlraums 15, insbesondere aber die Abmessungen und der Temperaturkoeffizient der Ausdehnung des Dehnkörpers 16 sind dabei so bemessen, daß bei Unterschreiten einer unteren Grenz-Betriebstemperatur von beispielsweise -30 "C das Zusammenziehen des Dehnkörpers 16 ein solches Ausmaß annimmt, daß sich Füllstände 14, 18 einstellen, bei denen die Zahnräder 12 nicht mehr in den Ölsumpf 19 eintauchen.
  • Nimmt der Kraftfahrer nun sein Fahrzeug in Betrieb, erfolgt keine Tauchschmierung der Zahnräder 12 und der in Fig. 1 nicht dargestellten Synchronisiermittel, die Synchronisiermittel können daher nicht mit bei dieser tiefen Temperatur hochviskosem Öl verklebt werden und sorgen daher ungeachtet der tiefen Temperatur für normal synchronisierte Schaltvorgänge.
  • Nach einer sehr kurzen Betriebszeit von beispielsweise einer oder wenigen Minuten hat sich das Getriebe jedoch bereits so weit erwärmt, daß der Dehnkörper 16 sich beträchtlich ausgedehnt hat, wie dies Fig. 2 zeigt. Bei Ausdehnung des Dehnkörpers 16 wird der Ölvorrat 17 durch den Durchgang 19 in den Bereich des Ölsumpfes 13 zurückgedrückt, der Füllstand 21 nimmt daher ab, und der Füllstand 20 des Ölsumpfes 13 nimmt zu. Es stellt sich dann der in Fig. 2 dargestellte normale Betriebszustand des Tauchschmiersystems ein, in dem zumindest ein Teil der Zahnräder 12 in den Ölsumpf 13 eintaucht.
  • Es versteht sich dabei, daß die Erfindung nicht auf das in den Fig. 1 und 2 dargestellte temperaturabhängige Ab-saugen bzw. Eindrücken des Öles aus der Ölwanne in den Hohlraum bzw. umgekehrt beschränkt ist. Statt des temperaturabhäng'-gen Saugmechanismus können selbstverständlich auch eine Ölpumpe o. dgl. verwendet werden, die temperaturabhängig gesteuert für einen variablen Füllstand in der Ölwanne sorgt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Gehäuse 30 eine Getriebewelle 31 angeordnet, die als Hohlwelle ausgebildet ist. Dabei umschließt ein Wellenmantel 32 einen Hohlraum 33 der Welle 31. Auf den Wellenmantel 32 sind Zahnräder 34, 35, 36, 37 aufgesetzt. Im Hohlraum 33 befindet sich ein langgestreckter Dehnkörper 38.
  • Das vom Dehnkörper 38 nicht eingenommene Volumen des Hohlraums 33 steht über eine flüssigkeitsdichte Drehkupplung 39, eine Leitung 40 und einen Stutzen 41 mit einem Ölsumpf 42 im Bodenbereich des Gehäuses 30 in Verbindung. Mit 43 ist ein Füllstand bei normalem Betrieb des Tauchschmiersystems bezeichnet, während 44 einen Füllstand bezeichnet, wie er bei extrem kaltem Getriebe eingestellt werden soll.
  • Die Funktionsweise des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels entspricht weitgehend der Funktionsweise des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels, mit der Abweichung, daß der Hohlraum 33 der Getriebewelle 31 selbst ausgenutzt wird. Bei tiefen Temperaturen zieht sich der Dehnkörper 38 so weit zusammen, daß Öl aus dem Ölsumpf 42 über den Stutzen 41, die Leitung 40 und die [)rehkupplung 39 in den Hohlraum 33 der Getriebewelle 31 eingesaugt wird, so daß bei Erreichen einer unteren Grenz-Betriebstemperatur der Füllstand 44 des Ölsumpfs 42 erreicht wird, bei dem keines der Zahnräder 34 bis 37 mehr in das Öl eintaucht.
  • Überschreitet das Getriebe gemäß Fig. 3 nun wieder die untere Grenztemperatur nach Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges, dehnt sich der Dehnkörper 38 wieder aus, und das im Hohlraum 33 gespeicherte Öl wird in den Ölsumpf 42 zurückgedrückt.
  • Es versteht sich, daß zur Erreichung eines maximalen Pumpeffektes durch den Dehnkörper 16 bzw. 38 für diesen ein Material mit möglichst großem Temperaturkoeffizienten der Ausdehnung zu wählen ist. Besonders bevorzugt ist, als Material einen Chlorfluorkohlenstoff zu verwenden, weil dieses Material in einem für die vorliegenden Anwendungen geeigneten Temperaturbereich verdampft und so bei einer bestimmten Grenztemperatur eine schlagartige Volumenerhöhung bzw. Volumenverminderung eintritt. Das erfindungsgemäße Tauchschmiersystem kann daher mit einer "Schaltcharakteristik versehen werden, bei der die Tauchschmierung bei einer vorgewählten unteren Grenz-Betriebstemperatur eingeschaltet bzw. "ausgeschaltet" wird.
  • Vor allem bei Verwendung eines verdampfenden Dehnkörpers ist der Dehnkörper erfindungsgemäß in einem elastischen Beutel enthalten, der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 mit 22 und beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit 45 bezeichnet ist. Der Beutel 45 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ist dabei bevorzugt langgestreckt ausgebildet, so daß das gesamte Volumen des Hohlraums 33 beeinflußt werden und ein besonders guter Pumpeffekt erzielt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wird ein Tauchschmiersystem verwendet, das sehr ähnlich dem gemäß Fig. 3 ist. Der Unterschied besteht darin, daß die Getriebewelle 31 an Wellenenden 50, 51 verschlossen ist, somit keine Drehkupplung 39, wie in Fig. 3, vorgesehen ist. Eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 33 und dem Ölsumpf 13 wird im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 durch radial verlaufende KanSile 52, 53 hergestellt, vori denen vorzugsweise jeweils mehrere über einen Umfang verteilt angeordnet sind. Der Kanal 52 durchsetzt den Wellenmantel 92 an einer zahnradfreien Position, während der Kanal 53 sowohl den Wellenmantel 32 wie auch ein Zahnrad 36, und zwar bis zum Zahngrund, durchsetzt.
  • Mit dem Tauchschmiersystem gemäß Fig. 4 sind unterschiedliche Varianten und Betriebsweisen möglich, die nachstehend anhand der Fig. 5a und 5b erläutert werden, die jeweils Schnittdarstellungen entlang der Linie ';-V von Fig. 4 sind.
  • In der Velrstellung gemäß Fig. 5a erkennt man, daß beispielsweise vier Kanäle 53a, 53b, 5ic und 55d übir den Umfang verteilt angeordnet sind. I)ie Darstellung gemäß Fig. 5a zeigt den Betriebszustand des bei normaler Temperatur arbeitenden Getriebes, wie durch eine Pfeil für die umlaufende Getriebewelle 31 angedeutet. Durch Wirkung der Fliehkraft ist der Hohlraum 33 leer, weil das gesamte Öl aus dem Hohlraum 33 durch die genügend weiten Kanäle 53a bis 53d in den Ölsumpf 13 herausgeflossen ist.
  • In diesem Betriebszustand mit umlaufender Get,'riebewelle 31 stellt sich beispielsweise ein erster Füllstand 54 ein.
  • Steht nun das Getriebe still, beispielsweiiiJ weil ein mit dem Getriebe ausgerüstetes Fahrzeug abgestellt wurde, geht der erste Füllstand 54 auf einen zweiten Füllstand 55- zurück, der in der linken Hälfte von Fig. 5b eingezeichnet ist. Bei stillstehender Getriebewelle 31 fließt nämlich daß Öl in Richtung eines Pfeiles 56 beispielsweise durch den Kanal 53d und füllt dort den Hohlraum 35 teilweise aus, wobei sich gleiche zweite Füllstände 55 im ölsumpf 13 und im Hohlraum 33 ausbilden, weil die beiden miteinander kommunizieren. Damit das Öl bei 56 in den Kanal 53d einströmen kann, verläßt andererseits im Hohlraum 33 zuvor vorhandene Luft den Hohlraum 33 durch den Kanal 53a in Richtung des Pfeiles 57.
  • Bei einer Variante des Tauchschmiersystems, wie es in der rechten Hälfte von Fig. 5b dargestellt ist, ist in diesem Betriebszustand vorgesehen, einen Kanal 53b' zu verschließen. Es wird nun das Öl zunächst in Richtung des Pfeiles 62 in den Kanal 53c einströmen, bis ein Zustand gemäß der linken Hälfte von Fig. 5b vorliegt. Bei geschlossenem Kanal 53b' zieht sich nun jedoch die im Hohlraum 33 verbleibende Restluft und das Öl bei Abkühlung des Getriebes zusammen, so daß weiteres Öl durch den Kanal 53c in Richtung des Pfeiles 62 eingesaugt wird. Bei Erreichen der tiefsten Temperatur stellt sich nun im Hohlraum 33 ein dritter Püllstand 58 ein, der höher als der zweite Füllstand 55 liegt, währnd im Ölsumpf 13 sich ein vierter Füllstand 59 eingestellt hat, der niedriger als die beiden vorgerlannten Füllstände 55 und 63 ist.
  • Zwischen den Fig. 5a und 5b ist die erreichbare Absenkung des im Betrieb vorliegenden ersten Füllstandes 54 mit einer Füllstandsdifferenz 60 für das Ausführungsbeispiel gemäß der linken Hälfte von Fig. 5b und mit einer Püllstandsdifferenz 61 für das Ausführungsbeispiel gemäß der rechten Hälfte von Fig. 5b nochmals dargestellt.
  • In den Fig. 6a und 6b sind Ventile dargestellt, wie sie zum Verschließen des Kanales 53b' in i?ig. 5b, rechte Hälfte, verwendbar sind.
  • Fig. 6a zeigt den Betriebsfall der recht Hälfte von Fig. 5b, bei dem das Ventil nach oben geneigt angeordnet ist und sich das Getriebe auf einer relativ hohen Temperatur befindet. Fig. 6b zeigt demgegenüber den Betriebsfall, bei dem das Ventil infolge Drehung der Getriebewelle 31 nach unten geneigt angeordnet ist und außerdem das Getriebe eine verhältnismäßig tiefe Temperatur auSweist.
  • Man erkennt aus den Fig. 6a und 6b, daß, in Fig. 6a von unten gesehen, der Kanal 53b' zunächst :ius einer verhältnismäßig großen ersten Bohrung besteht, an die sich ein verhältnismäßig enger Kanal 71 anschließt. Im Übergang von der ersten Bohrung 70 zum Kanal 71 befindet sich ein temperaturabhängig betätigtes Ventil, das in extrem vereinfachter Darstellung von einem Ventilkegel 72 und einem Bimetallhalter 73 gebildet wird. Oberhalb des Kanals 71 schließt sich ein nach oben öffnender Ventilkegel 72 sn, der in eine zweite Bohrung 76 übergeht, in der eine Kugel 75 läuft. Die Bohrung 76 ist mit seitlichen, an der Kugel 7 vorbeilaufenden Längsnuten 77 versehen. Am oberen Ende geht die Bohrung 76 in einen engeren Kanal 78 über, wobei die Bohrung 78 von einem Steg 79 überquert wird.
  • Die Anordnung gemäß den Fig. 6a und 6b dir rot zwei urlterschiedlichen Zielen.
  • Zum einen ist das aus der Öffnung des Kanals 71, dem Ventil kegel 72 und dem Bimetallhalter 73 bestehende temperatul£esteuerte Ventil dazu vorgesehen, um bei sehr niedrigen Betriebstemperaturen das Öl im Hohlraum 33 der Getriebewelle 31 zu halten. Bei üblicher, relativ hoher Betriebstemperatur öffnet das Ventil durch Abheben des Ventilkegels 72 infolge Verformung des Bimetallhalters 73, wie dies in Fig. 6a dargestellt ist, und es kann sich die in Fig. 5a dargestellte Betriebsweise ergeben, bei der das Öl unter Fliehkrafteinfluß aus dem Hohlraum 33 der Getriebewelle 31 herausgeschleudert wird.
  • Hat sich jedoch nach dem Stillsetzen des Getriebes auf eine der beschriebenen oder noch zu beschreibenden Weisen der Hohlraum 33 mit Öl gefüllt und ist die Betriebstemperatur stark abgesunken, stellt sich die in Fig. 6b dargestellte Stellung des Bimetallhalters 73 ein, bei der der Ventilkegel 72 den Kanal 71 versperrt. Das im Hohlraum 33 enthaltene Öl wird nun so lange dort festgehalten und damit der abgesenkte Füllstand 55 bzw. 59 im Ölsumpf 13 so lange aufrecht erhalten, bis sich eine Betriebstemperatur des Getriebes eingestellt hat, bei der das Ventil 71/72/73 wieder öffnet.
  • Eine davon unabhängige Funktion hat das aus der Kugel 75 und dem Kegelsitz 74 bestehende Ventil. Dieses dient. in der Position gemäß Fig. 6a, die dem Betriebsfall der rechten Hälfte gemäß Pig. 5b entspricht, dazu, ein weiteres Einsaugen von Öl in den Hohlraum 33 dadurch zu ermöglichen, daß die Verbindung des Hohlraums 33 mit dem umgebeiiden Außenraum oberhalb des Ölsumpfes 13 verschlossen wird. Hierzu fällt die Kugel 75 unter Schwerkrafteinfluß auf den Kegelsitz 74 und versperrt damit den Kanal 71. Die an der unteren Hälfte der Getriebewelle 31 befindlichen Ventile befinden sic hingegen in der in Fig. 6b gezeigten Stellung, in der die Kugel 75 auf dem Steg 79 aufliegt und Öl durch den Kanal 78, die Längsnuten 77, den Kanal 71 und die erste Bohrung 70 in den Ölsumpf 13 eingesaugt werden kann. Es versteht sich, daß, solange noch Öl auf diese Weise eingesaugt wird, der Ventilkegel 72 entgegen der Darstellung gemäß Fig. 6b noch vom Kanal 71 abgehoben ist und erst bei Erreichen der Endtemperatur schließt.
  • Die Kugel 75 nimmt bei normalem Betrieb des Getriebes gemäß Pig. 5a ebenfalls die in Fig. 6b gezeigte Stellung ein, weil sie sich unter Pliehkrafteinfluß dann ständig an den Steg 79 anlegt.
  • - - Leerseite -

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Tauchschmiersystem fit Getriebe von Kraftfahrzeugen mit einem an seiner Unterseite einen Olslxapf (led; 42) bildenden Gehäuse (10; 30) und einer Getriebewelle (11; 31) mit Zahnrädern (12; 34 bis 37), die bei vollständig gefülltem Ölsumpf (13; 42) mindestens teilweise in das Öl eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölsumpf (13; 42) mit einem Hohlraum (15; 33) verbunden ist, in den bei niedriger Betriebstemperatur des Getriebes Öl aus dem Ölsumpf (13; 42) überführt wird.
  2. 2. Tauchschmiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl durch Absaugen überführt wird.
  3. 3. Tauchschmiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Absaugen der Füllstand (14, 20; 43, 44) so weit abgesenkt wird, daß bei einer vorgegebenen unteren Grenz-Betriebstemperatur die Zahnräder (12; 34 bis 37) nicht mehr in das Öl eintauchen.
  4. 4. Tauchschmiersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (15; 33) teilweise mit einem Material gefüllt ist, das einen großen Temperaturkoeffizienten der Ausdehnung aufweist.
  5. 5. Tauchschmiersystem nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in einem elastischen Beutel (22; 45) enthalten ist und bei Überschreiten der Grenz-Betriebstemperatur verdampft.
  6. 6. Tauchschmiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Chlorfluorkohlenstoff ist.
  7. 7. Tauchschmiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (15) seitlich vom Gehäuse (10) angeordnet und mit dem Ölsumpf (13) über einen Durchgang (19) verbunden ist.
  8. 8. Tauchschmiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (33) der Hohlraum (33) einer hohlen Getriebewelle (31) ist.
  9. 9. Tauchschmiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (33) über eine flüssigkeitsdichte Drehkupplung (39) und eine Leitung (40) mit dem Ölsumpf (42) verbunden ist.
  10. 10. Tauchschmiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (33) über radiale, durch einen Wellenmantel - (32) bzw. durch den Wellenmantel (S2) und Zahnräder (36) führende Kanäle (52, 53) mit dem Ölsumpf (13) verbunden ist.
  11. 11. Tauchschmiersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Kanäle (52, 53) so bemessen ist, daß das Öl die Kanäle (52, 53) nicht mehr zu durchfließen vermag, wenn seine Temperatur auf die niedrige Betriebstemperatur absinkt.
  12. 12. Tauchschmiersystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen (53b') Ventile angeordnet sind, die die Kanäle (53b') versperren, wenn die Temperatur auf die niedrige Betriebstemperatur absinkt.
  13. 13. Tauchschmiersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen (53b') Ventile angeordnet sind, die die Kanäle (53b') versperren, wenn sie sich bei Drehung der Getriebewelle (31) in einer nach oben geneigten Position befinden.
  14. 14. Tauchschmiersystem nach Anspruch 13, dach gekennzeichnet, daß ein Schließglied (74, 75) das Ventil in der geneigten Position unter 3chwerkrafteinfluß schließt.
DE19853523761 1984-07-06 1985-07-03 Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen Granted DE3523761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523761 DE3523761A1 (de) 1984-07-06 1985-07-03 Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424907 1984-07-06
DE19853523761 DE3523761A1 (de) 1984-07-06 1985-07-03 Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523761A1 true DE3523761A1 (de) 1986-01-16
DE3523761C2 DE3523761C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=25822671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523761 Granted DE3523761A1 (de) 1984-07-06 1985-07-03 Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7261665B2 (en) 2002-08-27 2007-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Transmission arrangement for a motor vehicle
EP2667055A1 (de) * 2009-06-30 2013-11-27 Meritor Technology, Inc. Verfahren zur Steuerung des Ölpegels eines Fahrzeugsgetriebes
DE102019213949B3 (de) 2019-09-12 2020-08-06 Magna powertrain gmbh & co kg Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446599C1 (de) * 1994-12-24 1996-03-14 Daimler Benz Aerospace Ag Kurbelwellen- Anordnung für eine ein- oder mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10329214B4 (de) * 2003-06-28 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Sammelbehälter für Spritzöl
DE10359505A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebe mit einem sich in Abhängigkeit von der Getriebeöltemperatur dehnenden Dehnkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045995B2 (de) * 1970-09-17 1973-03-29 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur anfahrschmierung fuer getriebe
DE3120394A1 (de) * 1980-06-09 1982-04-29 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien "schmiereinrichtung fuer zahnradgetriebe"
DE3208100A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Getriebegehaeuse mit tauchschmierung
DE7711176U1 (de) * 1977-04-07 1983-11-10 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Schmiereinrichtung fuer getriebe o.dgl. im anfahrzustand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045995B2 (de) * 1970-09-17 1973-03-29 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur anfahrschmierung fuer getriebe
DE7711176U1 (de) * 1977-04-07 1983-11-10 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Schmiereinrichtung fuer getriebe o.dgl. im anfahrzustand
DE3120394A1 (de) * 1980-06-09 1982-04-29 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien "schmiereinrichtung fuer zahnradgetriebe"
DE3208100A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Getriebegehaeuse mit tauchschmierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7261665B2 (en) 2002-08-27 2007-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Transmission arrangement for a motor vehicle
EP1536969B1 (de) * 2002-08-27 2009-07-15 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2667055A1 (de) * 2009-06-30 2013-11-27 Meritor Technology, Inc. Verfahren zur Steuerung des Ölpegels eines Fahrzeugsgetriebes
US10502311B2 (en) 2009-06-30 2019-12-10 Meritor Technology, Inc. Method of controlling operation of a vehicle
DE102019213949B3 (de) 2019-09-12 2020-08-06 Magna powertrain gmbh & co kg Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523761C2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187783B1 (de) Tauchschmiersystems für getriebe von kraftfahrzeugen
DE102016118699B4 (de) Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff
DE10034561B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Menge an Zahnradschmiermittel in Abhängigkeit von der Drehzahl
DE3407613C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Getriebes
DE2838669C2 (de) Schmiervorrichtung für einen Achsantrieb
DE102006055808B4 (de) Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE3208100C2 (de) Tauchschmierung für ein Getriebe
DE3822611C1 (de)
WO2004092639A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierung und kühlung von zahnradgetrieben
WO2021249704A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016114403B4 (de) Zapfwellen-system für ein kraftfahrzeug, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
EP1452778A2 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE2639043C3 (de) Schmiereinrichtung für das hintere Gleitlager der Getriebeausgangswelle eines Kraftfahrzeugs
DE102005052451A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
DE3523761A1 (de) Tauchschmiersystem fuer getriebe von kraftfahrzeugen
EP2464886B1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlmittelzufuhr und der schmiermittelzufuhr einer kupplung eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen schaltgetriebe
DE102020203948A1 (de) Ölausgleichsraum für ein Getriebe
DE102005052449A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
DE102017120441A1 (de) Eine Vorrichtung für passive Fluidströmungssteuerung
DE102004032227A1 (de) Schmierungsstruktur eines Handschaltgetriebes
DE69409599T2 (de) Kupplungsanordnung mit einem selbstätigen System zum Regeln des Schmiermittelstandes
DE4444242B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19855970C2 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Öl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER, ERICH RICHARD, DIPL.-ING., 7110 OEHRINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee