DE102017120441A1 - Eine Vorrichtung für passive Fluidströmungssteuerung - Google Patents

Eine Vorrichtung für passive Fluidströmungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102017120441A1
DE102017120441A1 DE102017120441.5A DE102017120441A DE102017120441A1 DE 102017120441 A1 DE102017120441 A1 DE 102017120441A1 DE 102017120441 A DE102017120441 A DE 102017120441A DE 102017120441 A1 DE102017120441 A1 DE 102017120441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
flow control
flow
control device
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017120441.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Avinash Singh
Mohammad A. Hotait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017120441A1 publication Critical patent/DE102017120441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature

Abstract

Eine Vorrichtung zur passiven Steuerung der Fluidströmung zwischen mindestens zwei Volumina beinhaltet ein erstes Volumen, das ein Fluidrührwerk enthält, und ein zweites Volumen, das ein Fluid enthält. Ein zwischen dem ersten und dem zweiten Volumen angeordnetes Leitblech umfasst mindestens eine Öffnung, die eine Fluidströmung zwischen dem ersten und dem zweiten Volumen ermöglicht. Eine Strömungssteuervorrichtung wird passiv manipuliert in Reaktion auf eine Zustandsänderung entweder des ersten oder des zweiten Volumens, um einen Durchfluss durch die mindestens eine Öffnung in dem Leitblech zu bewirken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorrichtungen, die mit exemplarischen Ausführungsformen übereinstimmen, beziehen sich auf Vorrichtungen zur passiven Fluidströmungssteuerung. Insbesondere beziehen sich Vorrichtungen, die mit exemplarischen Ausführungsformen übereinstimmen, auf Vorrichtungen zur passiven Fluidströmungssteuerung zwischen mindestens zwei Volumina.
  • HINTERGRUND
  • Die Erklärungen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, die die vorliegende Offenbarung betreffen und dem bisherigen Stand der Technik entsprechen können oder auch nicht.
  • Antriebssysteme in Kraftfahrzeugen erfordern für die dauerhafte Operation Schmierung und Kühlung unter Verwendung einer Hydraulikflüssigkeit oder Öl. Genauer gesagt benötigen der Motor und speziell das Getriebe Schmierung und Kühlung durch Flüssigkeiten oder Öle, um betriebsfähig zu bleiben und ihre Lebenszeit zu verlängern.
  • Ein Zahnrad, das sich in einem Getriebeöl oder Ölmedium dreht (ein Beispiel ist die Pfanne oder der Sumpf), wird eine Fluidströmung induzieren. Diese Strömung ist zufälliger Natur und kann auf andere rotierende oder feste Komponenten treffen. Die zurückgeworfene, ungelenkte Hydraulikflüssigkeit verursacht durch Kontakt zu anderen Komponenten, stetigen Flüssigkeiten und/oder unterschiedlichen Fluidströmungen Spritzwirkungen. Die Flüssigkeit, die auf die rotierende Anordnung zurückspritzt, kann einen Widerstand aus dem Fluidaufprall hervorrufen. Zusätzlich kann der Kontakt der Flüssigkeit mit einer rotierenden Komponente zu weiterem Widerstand entgegen der Bewegung und dadurch zu Leistungsverlust führen.
  • Die Einwirkung von zu viel Flüssigkeit auf eine Drehung bedeutet mehr als bloße Reibung, die zu einem Verlust des Wirkungsgrades beiträgt. Eine Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von Schmierflüssigkeiten könnte wirksam sein, um Leistungsverluste zu verringern, die mit überschüssigem Fluid verbunden sind, das durch rotierende Übertragungskomponenten aufgewühlt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine oder mehrere exemplarische Ausführungsformen behandeln das obige Problem, indem sie Vorrichtungen für die passive Fluidströmungssteuerung bereitstellen. Insbesondere beziehen sich Vorrichtungen, die mit exemplarischen Ausführungsformen übereinstimmen, auf Vorrichtungen zur passiven Fluidströmungssteuerung zwischen mindestens zwei Volumina.
  • Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführungsform umfasst eine Vorrichtung zur passiven Steuerung der Fluidströmung zwischen mindestens zwei Volumina ein erstes Volumen, das ein Fluidrührwerk enthält, und ein zweites Volumen, das ein Fluid enthält. Ein weiterer Aspekt der exemplarischen Ausführungsform umfasst ein Leitblech mit mindestens einer Öffnung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Volumen angeordnet ist, um eine Fluidströmung zwischen dem ersten und dem zweiten Volumen zu ermöglichen. Noch andere Aspekte, wie gemäß der exemplarischen Ausführungsform, umfassen eine Strömungssteuervorrichtung, die wirksam ist, um passiv in Reaktion auf eine Zustandsänderung entweder des ersten oder des zweiten Volumens manipuliert zu werden, um eine Strömung durch die mindestens eine Öffnung zu bewirken.
  • Gemäß anderen Aspekte der exemplarischen Ausführungsform ist das Fluidrührwerk ein Zahnradsatz. Gemäß weiteren Aspekten der exemplarischen Ausführungsform ist das Fluid ein Schmiermittel. Immer noch gemäß Aspekten der exemplarischen Ausführungsform umfasst die Strömungssteuervorrichtung ein passives Stellglied.
  • Noch ein weiterer Aspekt der exemplarischen Ausführungsform, worin das passive Stellglied ein thermisches Expansionsmaterial ist. Und ein weiterer Aspekt der exemplarischen Ausführungsform, bei der das passive Stellglied eine Speicherlegierung ist. Noch ein weiterer Aspekt der exemplarischen Ausführungsform, bei der ein passives Stellglied zwischen einem Widerlager an einem ersten Ende und einem Hebelarm an einem zweiten Ende angebracht ist. Und ein weiterer Aspekt, bei dem das passive Stellglied als Federvorrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der exemplarischen Ausführungsform, bei dem die Zustandsänderung eine Temperaturerhöhung oder eine Temperaturabnahme ist. Und ein weiterer Aspekt, bei dem der Hebelarm an einem Ende an dem passiven Stellglied befestigt ist und an einem gegenüberliegenden Ende an einem Fluidanschlag befestigt ist. Noch weitere Aspekte der exemplarischen Ausführungsform, bei der das passive Stellglied wirksam ist, um den Fluidanschlag zu öffnen oder zu schließen, wenn er expandiert wird.
  • Aspekte gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform stellen eine Vorrichtung zur passiven Steuerung der Fluidströmung zwischen einem Zahnradsatz innerhalb eines ersten Volumens und einem Schmiermittelsumpf bereit, der ein zweites Volumen bildet. Die Vorrichtung umfasst ein Leitblech mit mindestens einer Öffnung, die zwischen dem Zahnradsatz und dem Schmiermittelsumpf angeordnet ist, um eine Fluidströmung zwischen dem ersten und dem zweiten Volumen zu ermöglichen. Ein weiterer Aspekt der zweiten exemplarischen Ausführungsform umfasst eine Strömungssteuervorrichtung, die wirksam ist, um passiv in Reaktion auf eine Zustandsänderung entweder des ersten oder des zweiten Volumens manipuliert zu werden, um einen Durchfluss durch die mindestens eine Öffnung zu bewirken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegenden exemplarischen Ausführungsformen werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 eine Darstellung eines Getriebes ist, bei dem die Strömungssteuervorrichtung eine höhere Fluidströmung durch ein Leitblech ermöglicht, wenn die Temperatur gemäß einer exemplarischen Ausführungsform niedriger ist;
  • 1a eine Veranschaulichung einer vergrößerten Ansicht der Strömungssteuervorrichtung von 1 gemäß der ersten exemplarischen Ausführungsform ist;
  • 2a eine Veranschaulichung einer vergrößerten Ansicht der Strömungssteuervorrichtung ist, die eine höhere Fluidströmung durch das Leitblech ermöglicht, wenn die Temperatur gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform niedriger ist;
  • 2b eine Veranschaulichung einer vergrößerten Ansicht der Strömungssteuervorrichtung ist, die keine höhere Fluidströmung durch das Leitblech ermöglicht, wenn die Temperatur gemäß der ersten exemplarischen Ausführungsform höher ist;
  • 2c eine Veranschaulichung einer vergrößerten Ansicht der Strömungssteuervorrichtung ist, die keine höhere Fluidströmung durch das Leitblech ermöglicht, wenn die Temperatur gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform niedriger ist; und
  • 2d eine Veranschaulichung einer vergrößerten Ansicht der Strömungssteuervorrichtung ist, die keine höhere Fluidströmung durch das Leitblech ermöglicht, wenn die Temperatur gemäß der zweiten exemplarischen Ausführungsform höher ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen davon in keiner Weise einschränken.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Getriebes 100, bei dem die Strömungssteuervorrichtung 140 eine höhere Fluidströmung ermöglicht, wenn die Temperatur gemäß den Aspekten einer exemplarischen Ausführungsform niedriger ist. In der exemplarischen Ausführungsform enthält das Getriebe 100 ein Leitblech 110 mit mindestens einer Öffnung 120, die eine Fluidströmung zwischen mindestens zwei Volumina ermöglicht, wobei ein erstes Volumen 115 Fluid von einem zweiten Volumen (nicht dargestellt) empfangen oder diesem bereitstellen kann. Eine zweite Öffnung 120a ermöglicht auch eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Volumen 115 und dem zweiten Volumen. Das erste Volumen 115 umfasst mindestens einen drehbaren Zahnradsatz 130, der durch das Leitblech 110 umhüllt ist.
  • Es versteht sich, dass der rotierende Zahnradsatz 130 Wärme in dem Getriebe 100 erzeugt, sodass im Allgemeinen ein Kühl-/Schmierfluid verwendet wird, um eine Überhitzung zu verhindern und den Reibungsverschleiß zu verringern. Der rotierende Zahnradsatz 130 wirkt als Rührwerk auf das Kühl-/Schmierfluid innerhalb des Getriebes 100 und zu viel gerührtes Fluid kann zu Leistungsverlusten und verringertem Wirkungsgrad bei dem Getriebe führen. Die Regulierung der Menge an Schmierfluid in dem Getriebe 100 kann die Verluste, die mit dem Rühren und dem Kühlen verbunden sind, wirksam abschwächen.
  • Eine Strömungssteuervorrichtung 140 ist vorgesehen, um eine Fluidströmung durch die mindestens eine Öffnung (120, 120a) zu regulieren, die innerhalb des Leitblechs 110 angeordnet ist. Die Strömungssteuervorrichtung 140 beinhaltet ein passives Stellglied 150, das dazu dient, sich in Reaktion auf eine Zustandsänderung innerhalb des ersten Volumens 115 oder des zweiten Volumens auszudehnen oder zusammenzuziehen. Eine Zustandsänderung gemäß Aspekten der exemplarischen Ausführungsform könnte eine Änderung der Temperatur, des Volumens, der Fluidviskosität, der Zahnradgeschwindigkeit oder einer anderen Zustandsänderung der ersten oder zweiten Volumina sein.
  • Gemäß Aspekten der exemplarischen Ausführungsform ist das passive Stellglied aus einem thermischen Expansions-/Kontraktionsmaterial oder einer Speicherlegierung ausgebildet, jedoch können andere Materialien, die für eine spezielle Anwendung geeignet sind, in Betracht gezogen werden. Gemäß der exemplarischen Ausführungsform ist das passive Stellglied 150 zwischen einem Widerlager 152 an einem ersten Ende und einem Hebelarm 154 an einem zweiten Ende befestigt. Angrenzend an das zweite Ende des passiven Stellglieds 150 befindet sich ein erster Drehpunkt 155 des Hebelarms 154.
  • An einem zweiten Ende 156 des Hebelarms 154 ist eine zweite Schwenkachse 157 an einem Fluid Anschlag 160 angebracht ist, um Fluidströmung durch die mindestens eine Öffnung (120, 120a) zu verhindern, wenn es geschlossen ist. Es versteht sich, dass die Strömungssteuervorrichtung 140, wie dargestellt, auf jede der mindestens eine Öffnungen 120 oder 120a anwendbar sein kann, ohne den Umfang der exemplarischen Ausführungsform zu beschränken. Es versteht sich, dass es mehrere Öffnungen gibt, die von einer einzigen Strömungssteuervorrichtung 140 bzw. von mehreren Strömungssteuervorrichtungen betroffen sind. Auch kann das Leitblech 110 nur Öffnungen umfassen, wie z. B. 120a, die von den Strömungssteuervorrichtungen 140 beeinflusst werden, bzw. mehrere Öffnungen 120, durch die die Fluidströmung zwischen mehreren Volumina ungehindert fließen kann. Eine Strömungssteuervorrichtung 140 kann angeordnet sein, um die Fluidströmung bei jeder Öffnung unabhängig oder gleichzeitig gemäß Aspekten der Ausführungsform zu regulieren. Dementsprechend bewirkt das passive Stellglied 150 in Reaktion auf eine Zustandsänderung, dass der Hebelarm 154 den Strömungsanschlag 160 so manipuliert, dass ein Fluidströmung entweder durch die mindestens eine Öffnung (120, 120a), die in dem Leitblech 110 angeordnet ist, zugelassen oder verhindert wird. Es versteht sich, dass die Strömungssteuervorrichtung 140 dazu bestimmt ist, zu verhindern, dass Fluid gemäß der exemplarischen Ausführungsform in das erste Volumen 115 eingezogen oder aus diesem herausgepumpt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2a wird eine Veranschaulichung einer vergrößerten Ansicht der Strömungssteuervorrichtung 140 bereitgestellt, die einen höheren Fluidstrom durch das Leitblech ermöglicht, wenn die Temperatur gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform niedriger ist. In dieser Ausführungsform enthält die Strömungssteuervorrichtung 140 ein passives Stellglied 150, das in dem ersten Volumen 115 angeordnet ist, in einem niedrigen Temperaturzustand. Als solches ist der physikalische Zustand des passiven Stellglieds 150 unverändert von einem ursprünglichen zusammengezogenen Zustand. In diesem Zustand ist die Fluidströmung durch die Öffnung 120a in dem Leitblech 110 zugelassen, und aufgrund der durch den rotierenden Zahnradsatz 130 verursachten Umwälzumgebung, wird Fluid gemäß der exemplarischen Ausführungsform, aus dem zweiten Volumen (oder Schmiermittelsumpf) in das erste Volumen 115 gepumpt.
  • Unter Bezugnahme auf 2b wird eine Veranschaulichung einer vergrößerten Ansicht der Strömungssteuervorrichtung von 2a bereitgestellt, die keinen höheren Fluidstrom durch das Leitblech 110 zulässt, wenn die Temperatur gemäß der ersten exemplarischen Ausführungsform höher ist. In diesem Fall wird das passive Stellglied 150 erweitert und die Strömungssteuervorrichtung 140 geschlossen. Aufgrund der Zustandsänderung einer Temperaturerhöhung im ersten Volumen 115 bewirkt das expandierte passive Stellglied 150, dass der Hebelarm 154 der Strömungssteuervorrichtung 140 den Fluidanschlag 160 über die mindestens eine Öffnung 120a stoppt, um gemäß der exemplarischen Ausführungsform zu verhindern, dass das Fluid in das erste Volumen gezogen wird.
  • In 2c wird eine Veranschaulichung einer vergrößerten Ansicht der Strömungssteuervorrichtung 140 bereitgestellt, die keinen höheren Fluidstrom durch das Leitblech 110 ermöglicht, wenn die Temperatur gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform niedriger ist. In diesem Fall startet die Strömungssteuervorrichtung 140 in einer geschlossenen Position und das passive Stellglied 150 befindet sich in einem zusammengezogenen Zustand. Der Niedertemperaturzustand innerhalb des ersten Volumens 115 bewirkt nicht, dass das passive Stellglied 150 die Strömungssteuervorrichtung 140 manipuliert. In 2d, dehnt sich das passive Stellglied 150 aufgrund einer Temperaturerhöhung im ersten Volumen 115 aus. Als solches wird der Fluidanschlag 160 der Strömungssteuervorrichtung in die offene Position manipuliert, sodass Fluid von dem Schmiermittelsumpf (nicht dargestellt) durch die mindestens eine Öffnung 120a in das erste Volumen 115 fließen kann.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist nur als Beispiel zu verstehen und Variationen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, werden als im Rahmen der Erfindung befindlich vorausgesetzt. Diese Variationen sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur passiven Steuerung der Fluidströmung zwischen mindestens zwei Volumina, umfassend: ein erstes Volumen, das ein Fluidrührwerk beinhaltet, und ein zweites Volumen, das ein Fluid enthält; ein Leitblech mit mindestens einer Öffnung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Volumen angeordnet ist, um eine Fluidströmung zwischen dem ersten und dem zweiten Volumen zu ermöglichen; und eine Strömungssteuervorrichtung, die wirksam ist, um passiv in Reaktion auf eine Zustandsänderung entweder des ersten oder des zweiten Volumens manipuliert zu werden, um einen Durchfluss durch die mindestens eine Öffnung zu bewirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Fluidrührwerk ein Zahnradsatz ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Fluid ein Schmiermittel ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Strömungssteuervorrichtung ein passives Stellglied beinhaltet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin das passive Stellglied ein thermisches Expansionsmaterial ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin das passive Stellglied eine Speicherlegierung ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin das passive Stellglied zwischen einem Widerlager an einem ersten Ende und einem Hebelarm an einem zweiten Ende angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das passive Stellglied als Federvorrichtung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Zustandsänderung eine Temperaturerhöhung ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Zustandsänderung eine Temperaturabnahme ist.
DE102017120441.5A 2016-09-07 2017-09-05 Eine Vorrichtung für passive Fluidströmungssteuerung Withdrawn DE102017120441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/257,990 US20180066745A1 (en) 2016-09-07 2016-09-07 Apparatus for Passive Fluid Flow Control
US15/257,990 2016-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120441A1 true DE102017120441A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120441.5A Withdrawn DE102017120441A1 (de) 2016-09-07 2017-09-05 Eine Vorrichtung für passive Fluidströmungssteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180066745A1 (de)
CN (1) CN107795673A (de)
DE (1) DE102017120441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208287A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112189105A (zh) * 2018-05-17 2021-01-05 加特可株式会社 动力传递装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000678A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-30 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co. Systeme de lubrification par immersion pour des boites de vitesses de vehicules a moteur
US4721184A (en) * 1987-01-28 1988-01-26 Ingersoll-Rand Company Oil control system
US7748499B2 (en) * 2004-07-20 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Lubrication flow control mechanism and method
US8528697B2 (en) * 2008-08-12 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Differential lubricant temperature controller
CN202418516U (zh) * 2011-11-15 2012-09-05 上海兰宝传感科技股份有限公司 超高速齿轮箱润滑油冷却装置
CN103671854A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 浙江三花汽车零部件有限公司 一种变速箱油路调温器
CN203285965U (zh) * 2013-05-31 2013-11-13 浙江欣兴工具有限公司 一种导油器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208287A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20180066745A1 (en) 2018-03-08
CN107795673A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118699B4 (de) Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff
DE102012221877B4 (de) Getriebefluidkreis zur Regelung der Strömung eines Fluids von einem Getriebe zu einem Kühler
EP0187783B1 (de) Tauchschmiersystems für getriebe von kraftfahrzeugen
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE2943841C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102017127620A1 (de) Vorrichtung für ein aktives thermomanagement von schmiermitteln für getriebe
DE102009039776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes
DE112015003048T5 (de) Entlastungsvorrichtung eines Ölkreislaufs eines Motors
DE102013217125A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102015211846A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102017120441A1 (de) Eine Vorrichtung für passive Fluidströmungssteuerung
DE102004054103A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Hydraulikfluid für ein Getriebe
DE102020213955A1 (de) Ölversorgungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102020207252A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112008000764T5 (de) Automatikgetriebedämpfermechanismus
DE102005006811A1 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE102013205649B4 (de) Dosiereinrichtung
DE102012210839A1 (de) Getriebefluid-Ausdehnungsbehälter
DE102011080359A1 (de) Windturbinengetriebe
DE102020203948A1 (de) Ölausgleichsraum für ein Getriebe
DE102013217121A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102011013569A1 (de) Druckspeicher mit Solenoidventil
DE102013110162A1 (de) Bimetall-lüfterkupplung mit einem ölspeicher, der in einem rotor geformt ist
DE3523761C2 (de)
DE102014218555A1 (de) Drehmomentwandlereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln eines Flüssigkeitskreislaufs einer Drehmomentwandlereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee