DE3120288C2 - Mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE3120288C2
DE3120288C2 DE3120288A DE3120288A DE3120288C2 DE 3120288 C2 DE3120288 C2 DE 3120288C2 DE 3120288 A DE3120288 A DE 3120288A DE 3120288 A DE3120288 A DE 3120288A DE 3120288 C2 DE3120288 C2 DE 3120288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
crosslinked
crosslinked polyethylene
dielectric strength
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3120288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120288A1 (de
Inventor
Yoshihisa Chiba Asada
Shin-ichi Ichihara Chiba Irie
Masahiro Yokohama Kanagawa Maeda
Hideaki Suzuka Mie Nakagawa
Kenji Yotsukaido Chiba Uesugi
Nobuyuki Ibaraki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6637180A external-priority patent/JPS575211A/ja
Priority claimed from JP6864380A external-priority patent/JPS56167742A/ja
Priority claimed from JP6900880A external-priority patent/JPS575737A/ja
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE3120288A1 publication Critical patent/DE3120288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120288C2 publication Critical patent/DE3120288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/145Pretreatment or after-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein mit vernetztem Polyethylen isoliertes Stromkabel mit verbesserter Kurzschlußfestigkeit mit einem Leiter (1), der mit einer Isolierschicht (3) aus vernetztem Polyethylen einer Dichte von 0,918 g/cm ↑3 oder mehr, einer Kristalldicke von 76 · 10 ↑- ↑1 ↑0 m oder mehr und einer Gelfraktion von 60% oder mehr bedeckt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stromkabels.

Description

Die Erfindung betrifft ein mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit, insbesondere bei hohen Temperaturen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Der Bedarf an mit vernetztem Polyethylen isolierten elektrischen Kabeln hat sich wegen der ausgezeichneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften erhöht. Zur Zeit werden mit vernetztem Polyethylen isolierte Kabel von bis zu 66 kV in großem Umfang verwendet und darüber hinaus sind 275 kV Kabel in praktischem Gebrauch.
Die bekannten, mit vernetztem Polyethylen isolierten Kabel haben jedoch den Nachteil, daß die Durchschlagfestigkeit der Isolierung bei hohen Temperaturen, im Vergleich zu Raumtemperatur, außerordentlich niedrig ist und dadurch die Anwendbarkeit beschränkt wird. Beispielsweise nimmt bei einem mit vernetztem Poiyethylen isolierten Kabel die Durchschlagfestigkeit bei der Betriebstemperatur (900C) um etwa 70% gegenüber der bei Raumtemperatur (20° C) ab.
Aus diesem Grund muß man, auch wenn m&i ein Kabel mit einem Material verwendet, das eine verhältnismäßig hohe Durchschlagfestigkeit bei Raumtemperatur aufweist, die Isolierung dicker als bei der Verwendung bei Raumtemperatur erforderlich ist, wählen, weil man die Temperaturerhöhung des Leiters unter normalen Betriebsbedingungen bei einem Kabel in Betracht ziehen muß.
Untersuchungen des vorstehenden Problems, nämlich der Verminderung der Durchschlagfestigkeit der Isolierung bei den vorerwähnten, mit vernetztem Polyethylen isolierten Kabeln bei höheren Temperaturen haben nun
2Q ergeben, daß die Kristallstruktur des vernetzten Polyethylens in sehr engem Zusammenhang mit den elektrischen Eigenschaften steht
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen 1 bzw. 3 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Patentansprüchen 2 und 4 zu entnehmen.
Beträgt die Dichte -ies vernetzten Polyethylens der Isolierung 0,918 g/cm3 oder mehr, und die Kristalldicke 76 χ 10-l0 m oder mehr, dann neigt dieses vernetzte Polyethylen dazu, den kristallinen Zustand beizubehalten.
Aufgrund dieser Tatsache stoßen die bei höheren Temperaturen aktivierten Elektronen häufig mit der kristallinen Phase zusammen und vermindern dadurch die Energie der Elektronen und verhindern die Verschlechterung der Durchschlagfestigkeit.
Beträgt die Gelfraktion dieses vernetzten Polyethylens wenigstens 60%, so sind die mechanischen und die physikalischen Eigenschaften der Isolierung bei hohen Temperaturen besser als die Standjrdcharakteristika. Dies trägt auch zur Verhinderung der Verminderung der Durchschlagfestigkeit des verneuten Polyethylens bei hohen Temperaturen bei.
Die erfindungsgemäß erzielten Wirkungen sind wahrscheinlich der kombinierten Wirkung der Dichte des für die Isolierung verwendeten, vernetzttn Polyethylens.
der Kristalldicke und der Gelfraktion, soweit sie in dem angegebenen Bereich liegen, zuzuschreiben.
Tatsächlich beträgt bei einem mit vernetztem Polyethylen isolierten Kabel gemäß der Erfindung die Durchschlagfestigkeit bei einer Erhöhung von Raumtemperatur auf 90"C 80% oder mehr der bei Raumtemperatur und das ist wesentlich besser als die 70% die man bei den Kabeln des Standes der Technik erhält.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Modell der Kristallstruktur von Polyethylen, und
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines mit vernetztem Polyethylen isolierten Kabels gemäß einem Beispiel der Erfindung.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde festgestellt, daß ein mit vernetztem Polyethylen isoliertes Kabel der vorher angegebenen Art hergestellt werden kann, durch Extrusionsbeschichtung einer vernetzbaren Polyethylenzusammensetzung auf einen Leiter, worauf man anschließend die Zusammensetzung unter Druck und unter Ausbildung der Vernetzung erwärmt und wobei die vernetzbare Polyethylenzusammensetzung hergestellt worden ist durch Zugabe eines chemischen Ver-
31
288
netzungsmittels zu einem Roh-Polyethylen mit einer Dichte von 0,925 g/cm3 oder mehr und einer Kristalldikke von 90 χ 10-'° m oder mehr oder durch Zugabe eines Vernetzungsmittels und wenigstens 0,3 Gew.-Teilen von Dibenzyliden-D-sorbit, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyethylene, zu einem Roh-Polyethylen mit einer Dichte zwischen 0,920 g/cm3 (eingeschlossen) und 0,925 g/ cm3 (nicht eingeschlossen), und einer Kristalldicke von 80x 1O-10 oder mehr.
Die Dichte und die Kristalldicke des Roh-Polyethylens sind beim erfindungsgemäßen Verfahren aus den nachfolgend angegebenen Gründen speziell begrenzt Beträgt die Dichte des Roh-Polyethylens weniger als 0,925 g/cm3 und die Kristalldicke weniger als 90 xl0-'° m, so wird die Kristallisation des vernetzten Polyethylene außerordentlich verschlechtert, wenn man eine Gelfraktlon von 60% oder mehr während der Herstellung des Kabels erzielen möchte. In diesem Fall ist es unmöglich, ein vernetztes Polyethylen mit einer Dichte von 0318 g/cm3 oder mehr und mit einer Kristalldicke von 76 χ 1O-10 m oder mehr, das eine ausgezeichnete elektrische Durchschlagfestigkeit bei hohen Temperaturen aufweist, herzustellen. Wenn jedoch das Roh-Polyethylenmaterial eine Dichte zwischen 0,920 g/cm3 (eingeschlossen) und 0325 g/cm3 (nicht eingeschlossen) und eine Kristalldicke von wenigstens 80 χ 10-'° m aufweist, so ist es möglich, aus diesem Roh-Polyethylenmaterial durch Zugabe von wenigstens 03 Gew.-Teilen Dibenzyliden-D-sorbit zu 100 Gew.-Teilen des Polyethylens ein vernetztes Polyethylen zu erhalten mit ausgezeichneter elektrischer Druchschlagfestigkeit bei hohen Temperaturen, das vergleichbar einem solchen vernetzten Polyethylen ist, das man erhält aus einem Roh-Polyethylenmaterial mit einer Dichte von 0325 g/cm3 oder mehr und einer Kristalldicke von 90xl0-'°m oder mehr. Wenn jedoch die Kristalldicke des Roh-Polyethylenmaterials 12Ox 10-'° m übersteigt, so findet ein verfrühtes Vernetzen in zu starkem Maße statt, wenn man die unter Verwendung dieses Roh-Polyethylenmaterials erhaltene verneizbare Polyethylenzusammensetzung auf einen elektrischen Leiter extrusionsbeschichtet und das Extrudieren wird erheblich erschwert.
Die Kristalldicke (Ic) gemäß der Erfindung bezieht sich auf das Zweiphasenmodell einer hochmolekularen Kristallstruktur (siehe nachfolgende Anmerkung) und wird erhalten beispielsweise in einem Modell der Kristallstruktur in Fig. 1, indem man die Längsperiode (Länge der wiederkehrenden Einheiten von kristallinen und nichtkristallinen Teilen) (I), gemessen durch Engwinkelröntgenstrahlstreuung, und den Grad der Kristallisation (Xv) (Volumenverhältnis der Kristallteile) miteinander multipliziert. Siehe S. Kavesh und J. M. Schultz, »Lameller and Interlameller Structure in Melt Crystallized Polyethylene, II Lameller Spacing, Interlameller Thickness, Interlameller Density and Sacking Disorder«, Journal of Polymer Science: Teil A-2, Bd. 9, Nr. l.Seiten85bis1l4,1971.
Die Engwinkelröntgenstrahlstreuunjt der vorerwähnten Art wird gemessen durch einen Scintillationszähler mit Röntgenstrahlen von l,54xlO-'°m Wellenlänge (A). Die Lorentzsche Korrektur wird für diese Streuintensität angewendet Die Langperiode (I) erhält man durch Ersatz des Streuwinkels (2θρ,.^), welches die Peakintensität angibt,'n die Braggsche Formel (1)
2/-sin6>p„i = /i (1)
einsetzt, wobei &»,» = die Hälfte des Wertes des Streuwinkels (20P^3*) und A = die Wellenlänge 15r4 χ 10-'° m der Röntgenstrahlen ist
Die Kristalldicke (Ic) und die Dicke der Nichtkristalle (la) erhält man in den Gleichungen (2) und (3) indem man das Zweiphasenmodell der F i g. 1 anwendet:
Ic=Xv ■ I Ia=(I-Xv)-1
wobei Xv den Grad der Kristallinität bei dem Volumenverhältnis der folgenden Gleichung (4)
Xv=IcZ(Ic+ Ia)=IcZI
bedeutet
Zur Messung der vorerwähnten Werte bei der Erfindung wird eine 1 mm dicke Probeplatte unter Druck bei 1600C aus dem Roh-Polyethylenmaterial hergestellt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 30°C/min abgekühlt Die Probe für das vernetzte -Polyethylen war eine Folie, die aus der Isolierschicht in dei Dickenrichtung (Radialrichtung) herausgeschnitten worden war, bis zu einer Dicke von etwa 1 mm. Die Kristalidicke des vernetzten Polyethylens wurde durch Streuung längs der Längsrichtung des Kabels mit einem Scintillationszähler gemessen, wobei man die Isolierschicht mit Röntgenstrahlen in der Dickenrichtung (Radialrichtung) bestrahlte.
Die Dichte wurde mit einem Dichtegradientenrohr gemäß JIS (Japanische Industrienorm) K6760 gemessen und die Gelfraktion wurde gemäß JlS C3005 gemessen.
Das verwendete rohe Polyethylenmaterial kann nach
folgenden Verfahren hergestellt werden: Nach der Hochdruckpolymerisationsmethode, nach der Mitteldruckpolymerisationsmethode und nach der Niederdruckpolymerisationsmethode. Ein Gemisch aus zwei oder drei Arten der vorerwähnten Polyethylene kann als rohes Polyethylenmatrial verwendet werden. Vorzugsweise wird das Polyethylen aber durch Hochdruckpolymerisation erhalten, weil während der Extrusionsbeschichtung weniger Verbrennung bzw. Abbau eintritt
Vorzugsweise wird ein rohes Polyethylenmaterial mit einer Dichte von 0,927 g/cm3 oder mehr und mit einer Kristalldicke von 95 bis 110 χ 10~l0 m verwendet. Ist die Dichte des rohen Polyethylenmaterials zu hoch, so nimmt die Vernetzungsgeschwindigkeit und die Gelfraktion bei dem fertigen vernetzten Polyethylen ab. Um einem solchen Phänomen entgegenzuwirken, soll
so der Molekulargewiciitsverteilungsindex MwZMii des rohen Po'yethylens 8 oder weniger betragen, gemessen durch Gelpermeationschromatografie (GPC).
Der Schmelzindex (MFR) dieses rohen Polyethylenmaterials beträgt 0,3 bis 4 g/10 min und vorzugsweise 0,5 bis 2 g/10 min. Ein Schmelzindex von weniger als 0,3 ergibt ein Verbrennen und einen Abbau während der Extrusionsbeschichtung, während ein Schmelzindex von mehr als 4 eine Ver Minderung der Gelfraktion in dem vernetzten Polyethylen bewirkt.
Das verwendete chemische Vernetzungsmittel kann ein organisches Peroxid wie DikumylperGX'd, t-Butylkumylperoxid, 2,ii-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-hexyn. oder 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-hexen sein. Das chemische Vernetzungsmittel wird zu dem rohen PoIyethylenmaterial in einer Menge von 0,5 bis 4,0 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des rohen Polyethylenmaterials, gegeben. Dibenzyliden-D-sorbit kann in einer Menge von 0,3
Gew.-Teilen oder mehr auf 100 Gew.-Teile des rohen Polyethylenmaterials zugegeben werden. Da jedoch eine große Menge keine merkliche Verbesserung der Ergebnisse liefert, wird die Zugabe vorzugsweise im Bereich von O^ bis 1,0 Gew.-Teilen gehalten.
Die verwendete vernetzbare Polyethylenzusammensetzung kann gewünschtenfalls übliche Additive wie Antioxidantien und Füllstoffe, wie sie normalerweise Verwendung finden, enthalten.
Das Verfahren zum Abmischen des rohen Polyethy- in lenmaterials, des chemischen Vernetzungsmittels, des Dibenzyliden-D-sorbits und der weiteren vorerwähnten Additive, kann darin bestehen, daß man gleichzeitig alle Komponenten in einer Mischvorrichtung, wie einen Banbury-Mischer, Walzenstuhl oder Extruder abmischt π oder indem man ein festes Polyethylengranulat mit dem Vernetzungsmittel und den Additiven in der Schmelze imprägniert oder indem man dem rohen Poiyethyienmaterial einen Masterbatch aus dem Vernetzungsmittel und den Additiven zugibt, und dann die Zusammensctzung auf einem Extruder herstellt oder indem man direkt ein Gemisch aus dem Masterbatch mit dem rohen Polyethylenmaterial extrudiert.
Zur Herstellung des mit vernetzten! Polyethylen isolierten Kabels aus einer vernetzbaren Polyethylenzusammensetzung gemäß der Erfindung kann man die üblichen Vernetzungsverfahren anwenden, bei denen ein vernetzbares Polyethylen auf einen Leiter mit einem Extruder extrusionsbeschichtet und anschließend unter Druck und in der Wärme nach einem Naß- oder einem J" trockenen Vernetzungsverfahren vernetzt wird. Vorzugsweise ist das Vernetzungsverfahren ein trockenes Vernetzungsverfahren, z. B. ein Vernetzungsverfahren am Spritzkopf, unter Wärmestrahlung, unter Anwendung eines Inertgases, unter Verwendung von ge- » sehmoizerien Metaüsaizcn oder ein Verneizungsveriahren unter Verwendung von Ultraschall. Die Durchschlagfestigkeit des erhaltenen vernetzten Polyethylens kann noch dadurch verbessert werden, daß man einen Temperaturgradienten längs der Längsrichtung des Kühlrohres während des Kühlverfahrens nach dem Vernetzen einhält und dadurch die Kühlgeschwindigkeit der Isolierung unmittelbar auf dem Leiter bei einer Temperatur in der Nähe der Kristallisationstemperatur des vernetzten Polyethylens auf IO°C/min oder weniger einstellt. Bei diesem Herstellungsverfahren kann die Durchschlagfestigkeit des vernetzten Polyethylens bei hohen Temperaturen noch dadurch verbessert werden, daß man Bedingungen schafft, bei denen das vernetzte Polyethylen einen Orientierungsgrad von 100 CPS (Impulse pro Sekunde), gemessen durch Weitwinkelröntgenbeugung während der Extrusionsbeschichtung des vernetzbaren Polyethylens, aufweist. Dies wird beispiciawciac uuii.ii «.■·■<. 1.1 nuii'Jüg SSS £.ug£^ wüücüu
der Extrusionsbeschichtung bewirkt. Der Orientierungsgrad des vernetzten Polyethylens mittels der Weitwinkelröntgenstrahlbeugungsmethode wird erhalten, indem man die Intensitätsverteilung einer Probe (Intensitätsverteilung in Azimut-Richtung) mißt, während man einen Detektor mit einem Streuungswinkel (2öiio) fixiert, während die Probe gedreht wird und indem man die Hintergrundsablesung von dem Maximalwert der ir.tensitätsverteilung abzieht.
Aus den nachfolgenden Beispielen wird ersichtlich, daß man erfindungsgemäß ein mit vernetzten! Polyethylen isoliertes Stromkabel erhält, bei dem die Verminderung der Kurzschlußfestigkeit bei hohen Temperaturen erheblich verbessert wird, indem man ein spezielles vernetztes Polyethylen als Isolierung verwendet. Die industrielle Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ist sehr vielversprechend. Die Erfindung wird nachfolgend in Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben.
Beispiele I bis 7 und Vergleichsbeispiele I bis 5
Ein Kupferdrahtbündel 1 mit einer Querschnittsfläche von 250 mm2, wie in F i g. 2 gezeigt, wurde hintereinander bei einer Temperatur von 120° C mit einer
1 mm dicken inneren halbleitenden Schicht 2 aus einer halbleitenden fölyethylenzusammensetzung, einer 11 mm dicken Isolierschicht 3 aus einem vernetzbaren Polyethylen gemäß Tabelle I und einer 0,5 mm dicken äußeren halbleitenden Schicht 4 aus einer halbleitenden Polyethylenzusammensetzung beschichtet. Das beschichtete Kabel wurde mit einer Geschwindigkeit von
2 m/min durch ein auf 250° C erwärmtes langes Spritzmundstück zum Zwecke der Vernetzung geleitet und anschließend in einem Kühlrohr, das in drei Zonen eingeteilt war, gekühlt. Die erste Zone des Kühlrohres wurde bei Raumtemperatur gehalten, die zweite Zone wurde auf 150° C und die dritte Zone auf 100° C erhitzt. Durch jede dieser Zonen wurde nichterwärmtes N2-Gas mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min geleitet. Der Zug der vernetzten Polyethylenzusammensetzung während der Bildung der Isolierschicht durch die Extrusionsbeschichtung wurde bei 0% gehalten.
Auf der äußeren halbleitenden Schicht der so erhaltenen Kabel wurde aaschließend eine 0.6 mm dicke Schutzschicht 5 aus einem Kupferband und eine 4.0 mm dicke Schutzschicht 6 aus einer Polyvinylchloridzusammensetzung beschichtet, unter Erhalt eines mit vernetztem Polyethylen isolierten Stromkabels für 66 kV. Alle der so hergestellten, mit vernetztem Polyethylen i. Vierten Stromkabel wurden auf den Feststoffaufbau des die Isolierschicht bildenden vernetzten Polyethylens. die Gelfraktion sowie die Kurzschlußfestigkeit bei Raumtemperatur und bei 900C geprüft Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Zur Messung der Durchschlagfestigkeit wurde eine negative Standardimpulsspannung verwendet. Nachdem man eine Anfangsspannung von 400 kV jeweils dreimal angelegt hatte, wurde die Spannung um jeweils 10 kV erhöht und die erhöhte Spannung jeweils dreimal angelegt Dann wurde die Spannung gemessen, bei welcher ein Impulsdurchschlag eintrat
Die Werte werden in Tabelle 1 gezeigt und sind typische Werte die man erhält, wenn man eine 63%ige Durchschlagspannungswahrscheinlichkeit nach der Weibull-Verteilung aus jeweils 10 Proben in jedem Beispiel und den Vergleichsbeispielen errechnet
31 20 288 Vergl.- Beispiel 8 Beispiel Beispiel 950
I 7 beisp.
Tabelle I 2 1 Beispiel 3 4 80,5
Vergl.-
beisp. 0,922 0,925 2 0,925 0,925 Vergl.-
I 84 90 90 90 beisp.
Polyethv'inrohmatcrial 8 8 0.925 8 8 5
Dichte (g/cm3) 0.920 1 I 90 0,2 6
Kristalldicke (ΙΟ-10 m) 80 Hochdruck Hochdruck 11 Hochdruck Hoch
druck ύ
0.945
:5 1 150
Schmelzindex (g/10 min) 1 100 100 Hochdruck 100 100 I 4
Polymerisationsverfahren Hochdruck 2,0 2.0 2,0 2.0 I 4
Vernetzbare Zusammensetzung Ö3 0,3 100 0.3 0,3 S Nieder
druck I
8
Polyethylen (Gew.-Teile) 100 2,0 I 100
Dikumylperoxid (Gew.-Teile) 2,0 gut gut 0,3 zieml.gut gut 1 2,0
I Antioxidans (Gew.-Teile) 0,3 I 03
I Herstellung des Kabels gul S
Extrudierbarkeit der Zusammensetzung gut I schlecht
Abkühlungsgeschwindigkeit der I
vernetzten Polyethylenisolierung bei 15 15 15 15 I
einer Temperatur in der Nähe der 1
Kristallisationstemperatur 0.916 0,918 15 0,920 0.920 I
(oC/min) 15 69 78 81 80 1
Vernetztes Polyethylen 83 84 0,920 84 65 I
Dichte (g/cm3) 0.915 82 1
Kris.«lldicke(10-'°m) 68 67 1
Gelfraktion (%) 84 1140 1180 1190 1180 I
Kabel I
Impulsdurchschlagspannung bei 800 1080 1190 iöäö
Raumtemperatur (kV) 1120
ImnulsdurchschlaesDannung bei 900C 707 91.5 1070 91,6
(kV) 820
Festigkeit bei 90°C/Festigkeit bei Beispiel Beispiel 89.9 Vergl.-
Raumtemperatur (%) 73,2 beisp.
Tabelle 1 (Fortsetzung) 6 7 Vergl.- 4
Beispie! beisp.
0,930 0530 3 0.932
5 100 115 125
Polyethylenrohmaterial 6 4 0330 4
Dichte (g/cm3) 0.927 1 2 100 2
Kristalldicke (10-'°m) 95 Hochdruck Mittel
druck
6 Mittel
druck
Ήντ/Μπ 6 1
Schmelzindex (g/10 min) 1 100 100 Hochdruck 100
Polymerisationsverfahren Hochdruck 2.0 2.0 2,0
Vernetzbare Zusammensetzung 03 03 100 03
Polyethylen (Gew.-Teile) 100 0,4
Dikumylperoxid (Gew.-Teile) 2,0 gut zieml.gut 03 schlecht
Antioxidans (Gew.-Teile) 03
Herstellung des Kabels gut
Extrudierbarkeit der Zusammensetzung gut
Abkühlungsgeschwindigkeit der
vernetzten Polyethylenisoiienmg bei 15 15 ~
einer Temperatur in der Nähe der
Kristallisationstemperatur 15
("C/min) 15
Fortsetzung
ίο
Beispiel
Beispiel
6
Beispiel
7
Vcrgl.-
beisp.
Vergl.·
beisp.
Vergl.-
beisp.
Vcrnetztes Polyethylen
Dichte (g/cm3;
Kristalldicke (10-10m)
Gelfraktion (%)
Kabel
Impulsdurchschlagspannung bei
Raumtemperatur (kV)
Impulsdurchschlagspannung bei 90°C (kV)
Festigkeit bei 90°C/Festigkeit bei Ra um tempera iur(%)
0,923 0,926 0.925 0,928
85 92 108 96
80 75 80 50
1120 1250 1270 1250
1100 1140 1150 800
64 0
Beispiele 8 bis 12
und Vergleichsbeispiele 6 und 7
Mit vernetzten! Polyethylen isolierte Kabel für 66 kV wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen für die vernetzbare Polyethylenzusammensetzung. welche die Isolierschicht bildete, verwendet wurden.
ledes der so hergestellten mit vernetzten! Polyethylen isolierten Kabel wurde wie in Beispiel 1 hinsichtlich des Festaufbaus des vernetzten Polyethylens, welches die Isolierschicht bildete, der Gelfraktion und der Impulsdurchschlagfestigkeit bei Raumtemperatur und bei 90"C gemessen und die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Aus der Tabelle geht hervor, daß. obwohl die Dichte des Polyethylenrohmaterials 0.920 g/cm3 und die Kristalldicke 80 χ 10-l0 m betrug oder die Dichte des rohen Polyethylenmaterials 0.923 g/cm3 und die Kristalldicke 84 χ 10-'° m betrug, das vernetzte Polyethylen eine ausgezeichnete Kurzschlußfestigkeit bei hohen Temperaturen aufwies, wenn wenigstens 0.3 Gew.-Teile Dibenzyliden-D-sorbii (DBS) zu 100 Gew.-Teilen des rohen Polyethylenmaterials zugegeben worden waren.
Tabelle 2
Polyethylenrohmaterial
Dichte (g/cmJ)
Kristalldicke(10-"1m)
Mw/Mh
Schmelzindex (g/10 min)
Vernetzbare Zusammensetzung
Polyethylen (Gew.-Teile)
Dikumylperoxid (Gew.-Teile)
Antioxidans (Gew.-Teile)
DBS (Gew.-Teile)
Herstellung des Kabels
Extrudierbarkeit der Zusammensetzung Abkühlungsgeschwindigkeit der vernetzten Polyethylenisolierung bei einer Temperatur in der Nähe der Kristallisationstemperatur (oC/min)
Vernetztes Polyethylen
Dichte (g/cm3)
Kristalldicke (10-'°m)
Gelfraktion (%)
Bei
spiel
8
Vergl.-
beisp.
6
Vergl.-
beisp.
7
Bei
spiel
9
Bei
spiel
10
Bei
spiel
Π
Bei
spiel
12
0.920 0.923 0.923 0.923 0.923 0.923 0.923
80 84 84 84 85 84 84
15 8 8 8 12 8 8
1 I I 1 1 t 1
100 100 100 100 100 100 100
2,0 2.0 2.0 2,0 2.0 2,0 2.0
0.3 03 03 0.3 03 03 03
0.5 0 0.2 Oj 0.5 0.8 1,2
gut
gut
15
gut
15
gut
15
gut
gut
15
0.918 0,917 0318 0,920 0320 0.921 0322
81 70 75 84 84 85 86
84 80 80 80 68 80 80
Fortsetzung
Bei Vergl.- Vergl.- 1160 Bei 1220 Bei Bei Bei
spiel beisp. beisp. 900 spiel 1130 spiel spiel spiel
8 6 7 9 10 11 12
Kabel 77.6 92.6
Impulsdurchschlagspannung bei
Raumtemperatur (kV) 1140 1140 1220 1220 1230
lmpulsdurchschlagspannungbei90°C(kV) 940 820 1020 1130 1140
Festigkeit bei 90°C/Kestigkeit bei
Raumtemperatur (%) 82.5 72.0 83,6 92.6 92.7
Beispiele 13 und 14
Mit vernetzten^ Polyethylen isolierte Stromkabei für 66 kV wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Abkiihlgeschwindigkeit bei einer Temperatur in der Nähe der Kristallisationstemperatur des vernetzten Polyethylen während des Kühlverfahrens 10°C/min und 5°C/min an Stelle der normalen Geschwindigkeit von 15°C/min betrug, wobei zur Herstellung der Isolierschicht die vernetzbare Polyethylenzusammensetzung von Beispiele (Beispiel 13) und die vernetzbare Polyethylenzusammensetzung von Beispiel 9 (Beispiel 14) verwendet wuide.
Die erhaltenen, mit vernetzten! Polyethylen isolierten Kabel wurden hinsichtlich des Festsioffaufbaus der vernetzten Polyethylenschicht. welche die Isolierung bildete, der Geifraktion und der impuisuurcnscruagfeMigkeii
-'<> bei Raumtemperatur und bei 9O0C gemessen und die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Impulsdurchschlagfestigkeit der vernetzten Polyethylenisolierschicht bei hohen Temperaturen verbessert werden
2' kann, indem man die Abkiihlgeschwindigkeit des vernetzten Polyethylens auf 10°C/min oder weniger bei einer Temperatur in der Nähe der Kristallisationstemperatur während des Abkühlverfahrens nach dem Vernetzen einstellt.
Tabelle 3 Beispiel 13 Beispiel 14
Herstellung des Kabeis
Abkühlgeschwindigkeit der vernetzten Polyethylenisolierung bei einer Temperatur in der Nähe
der Kristallisationstemperatur (° C)
Vernetztes Polyethylen
Dichte (g/cm3)
Kristalldicke (10-10m)
Gelfraktion (%)
Impulsdurchschlagspannung bei Raumtemperatur (kV) Impulsdurchschlagspannung bei 900C (kV)
Festigkeit bei 90°C/Festigkeit bei Raumtemperatur (%) 15
10
10
0,926 0,927 0,928 0.920 0,921 Ϊ1.921
92 94 95 84 85 86
75 77 79 80 80 80
1250 1290 1310 1220 1230 1230
1140 1170 1190 1130 1130 1140
91,2 90,7 90,8 92,6 91,8 92,7
Beispiel 15
Eine Kupferlitze mit einer Querschniitsfläche von 250 mm2 wurde nacheinander durch Extrusion bei einer Temperatur von 120" C mit einer 1 mm dicken inneren halbleitenden Schicht aus einer halbleitenden Polyethylenzusammensetzung, einer 11 mm dicken Isolierschicht aus der in Beispiel 6 verwendeten vernetzbaren Polyethylenzusammensetzung und einer 0,5 mm dicken äußeren halbleitenden Schicht aus einer halbleitender. Polyethylenzusammensetzung beschichtet Dann wurde das beschichtete Kabel durch ein Vernetzungsrohr in einer Geschwindigkeit von 2 m/min zum Erwärmen und Vernetzen geleitet, wobei als Heizmittel ein geschmolzenes Metallsalz verwendet wurde und die Temperatur 2300C und der Druck 10 bar betrug. Anschließend wurde das Kabel gekühlt. Der Verzugsgrad des vernetzten Polyethylens während der Herstellung der Isolierschicht durch die Extrusionsbeschichtung betrug 30%.
Die äußere halbleitende Schicht des Kabels wurde weiterhin noch mit einer 0,6 mm dicken Schutzschicht aus einem Kupferband und einer 4,0 mm dicken Schutzes schicht aus einer Polyvinylchloridzusammensetzung in der angegebenen Reihenfolge beschichtet, wobei man ein mit vernetzten! Polyethylen isoliertes Stromkabel für 66 kV erhielt
Zum Vergleich wurden mit vernetzten! Polyethylen isolierte Stromkabel des gleichen Aufbaus hergestellt, wobei der Verzug der vernetzten Polyethylenzusammensetzung während der Extrusionsbeschichtung auf 0% gehalten wurdi. Das vernetzte Polyethylen der Isolierschicht bei den hergestellten mit vernetzten! Polyethylen isolierten Stromkabeln wurde hinsichtlich des Feststoffaufbaus. der Gelfraktion und der Impulsdurchschlagfestigkeit bei Raumtemperatur und bei
900C geprüft und die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Aus der Tabelle geht hervor, daß man die Impulsdurchschlagfestigkeit der Isolierschicht aus vernetzten! Polyethylen weiterhin verbessern kann, indem man die Verstreckung der vernetzten Polyethylenzusammensetzung während der Extrusionsbeschichtung überwacht, um den Orientierungsgrad des vernetzten PoIyethylens auf 100 CPS oder mehr einzustellen.
Tabelle 4 Beispiel 15
Herstellung des Kabels
Verzug der extrudierten Zusammensetzung (%) Abkühlungsgeschwindigkeit der vernetzten Polyethylenisolierung bei einer Temperatur in der Nähe der KristaüisationstemperaturCC/min)
Vemetztes Polyethylen
Dichte (g/cmJ)
Kristalldicke (χ 10-I0m)
Orientierungsgrad (COS)·)
Gelfraktion (%)
Kabel
Impulsdurchschlagspannung bei Raumtemperatur (kV) Iinpulsdurchschlagspannung bei 900C (kV)
Festigkeit bei 90°C/Festigkeit bei Raumtemperatur (%)
*) CPS = Impulse pro Sekunde.
15
30
15
0.926 0527
92 95
60 110
75 76
1250 1330
1140 1220
91.2 91.7
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentanspräche:
1. Mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es um einen elektrischen Leiter eine isolierte Schicht aus vernetztem Polyethylen enthält, wobei das vernetzte Polyethylen eine Dichte von 0318 g/cm3 oder mehr, eine Kristalldicke von 76 χ 10-'° m oder mehr und eine Gelfraktion von 60% oder mehr aufweist
2. Mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polyethylen einen Orientierungsgrad von 100 CPS (Impulse pro Sekunde, gemessen durch Röntgenbeugung) oder mehr, gemessen nach der Weitwinkelröntgenstrahlstreumethode, aufweist.
3. Verfahiprizur Herstellung eines mit vernetztem Polyethylen isolierten elektrischen Kabeis mit verbesserter Durchschlagfestigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen elektrischen Leiter mit einer vernetzbaren Polyethylenzusammenseizung extrusionsbeschichtet und anschließend den beschichteten Leiter unter Druck unter Ausbildung einer Vernetzung erhitzt, wobei die vernetzbare Polyethylenzusammensetzung entweder eine verneubare Polyethylenzusammensetzung, die hergestellt wurde durch Zugabe eines chemischen Vernetzungsm' tels zu einem Roh-Polyethylen mit einer Dichte von 0,925 .e/cmJ oder mehr und einer Kristalldicke von 90x l0-|om oder mehr ist oder eine vernetsbare Polyettylenzusammensetzung, hergestellt durch Zugabe eines chemischen Vernetzungsmittels und von wenigstens 03 Gew.-Teilen Dibenzyliden-D-sorbit, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyethylens zu einem Roh-Polyethylen mit einer Dichte zwischen 0,920 g/cmJ einschließend und 0,925 g/cmJ (nicht einschließend) und einer Kristalldicke von 80 χ 10- "' rn oder mehr.
4. Verfahren zur Herstellung eines mit vernetztem Polyethylen isolierten elektrischen Kabels mit verbesserter Durchschlagfestigkeit gemäß Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Kühlverfahren den beschichteten Leiter nach dem Vernetzen einem Temperaturgradienten längs der Längsrichtung eines Kühlrohres aussetzt und dabei die Abkühlgeschwindigkeit der Isolierschicht aus vernetztem Polyethylen bei einer Temperatur in der Nähe der Kristallisationstemperatur des vernetzten Polyethylens auf 10°C/min oder weniger einstellt.
DE3120288A 1980-05-21 1981-05-21 Mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3120288C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6637180A JPS575211A (en) 1980-05-21 1980-05-21 Crosslinked polyethylene insulated power cable
JP6864380A JPS56167742A (en) 1980-05-23 1980-05-23 Crosslinkable polyethylene composition for electrical insulation
JP6900880A JPS575737A (en) 1980-05-26 1980-05-26 Electrical insulating crosslinkable polyethylene composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120288A1 DE3120288A1 (de) 1982-04-01
DE3120288C2 true DE3120288C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=27299106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120288A Expired DE3120288C2 (de) 1980-05-21 1981-05-21 Mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4520230A (de)
DE (1) DE3120288C2 (de)
GB (1) GB2076419B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986110A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 住友電気工業株式会社 架橋ポリエチレン絶縁ケ−ブル
DE3538527A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines mit vernetzten polyolefinen isolierten kabels
DE3631699C2 (de) * 1986-09-18 1993-11-11 Kabelmetal Electro Gmbh Flammbeständige elektrische Leitung
DE3929450A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Kabel & Draht Gmbh Elektrofilterkabel
TW215446B (de) * 1990-02-23 1993-11-01 Furukawa Electric Co Ltd
JPH0439815A (ja) * 1990-06-04 1992-02-10 Nippon Petrochem Co Ltd 絶縁性に優れるエチレン(共)重合体または該エチレン(共)重合体組成物及びこれを用いた電力ケーブル
FR2681467B1 (fr) * 1991-09-13 1993-11-19 Alcatel Cable Corps isolant a haute rigidite dielectrique et procede d'obtention d'un tel corps.
US5468314A (en) * 1993-02-26 1995-11-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for making an electrical cable with expandable insulation
US5426264A (en) * 1994-01-18 1995-06-20 Baker Hughes Incorporated Cross-linked polyethylene cable insulation
JPH08298032A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Nippon Unicar Co Ltd 架橋ポリエチレン絶縁電力ケーブルの製造方法
NO315012B1 (no) * 1999-06-17 2003-06-23 Nexans Elektrisk undervannskabel og oppvarmingssystem for elektrisk isolert metallrör
US6879861B2 (en) * 2000-12-21 2005-04-12 Medtronic, Inc. Polymeric materials with improved dielectric breakdown strength
US6452102B1 (en) * 2000-12-29 2002-09-17 Pen Cabling Technologies Llc High voltage cable termination
EP1326316B2 (de) 2002-01-07 2019-03-13 PRYSMIAN Kabel und Systeme GmbH Aussen montierter Hochspannungskabelendverschluss
EP1933333A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 ABB Technology Ltd Ein Elektrostromkabel, eine damit versehene Off-Shore-Installation und Gebrauch davon
US8704416B2 (en) * 2010-09-13 2014-04-22 Baker Hughes Incorporated Electrical submersible pump system having improved magnet wire leads
EP2729941B1 (de) * 2011-07-08 2016-02-10 General Cable Technologies Corporation Abschirmung für kabelkomponenten und verfahren
WO2014206437A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-31 Abb Technology Ltd A new process for preparing insulation materials for high voltage power applications and new insulation materials
JP2015074709A (ja) * 2013-10-08 2015-04-20 日立金属株式会社 塩化ビニル系樹脂組成物、電線及びケーブル
JP6831948B1 (ja) * 2019-03-29 2021-02-17 古河電気工業株式会社 電力ケーブルの接続部被覆用絶縁テープ、電力ケーブルの接続部外面への絶縁被覆形成方法および電力ケーブル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375303A (en) * 1962-09-24 1968-03-26 Union Carbide Corp Ethylene polymer composition providing good contour surface at very high extrusion rates
GB1108762A (en) * 1964-08-11 1968-04-03 Ass Elect Ind Improvements relating to high voltage electric cables
US3441660A (en) * 1966-07-12 1969-04-29 Gen Cable Corp Solid aluminum conductor insulated with cross-linked polyethylene
US3482033A (en) * 1966-08-04 1969-12-02 Simplex Wire & Cable Co Manufacture of high voltage polyolefin insulated cable and article
FR2344100A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Comp Generale Electricite Materiau d'isolation pour cable de transport d'energie electrique en haute tension
JPS5311674A (en) * 1976-07-16 1978-02-02 Tokyo Electric Co Ltd Roasting time controlling device for use in coocking instrument
GB1564990A (en) * 1976-07-28 1980-04-16 Du Pont Electrical insulation compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2076419B (en) 1984-01-25
US4520230A (en) 1985-05-28
GB2076419A (en) 1981-12-02
DE3120288A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120288C2 (de) Mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112012000507B4 (de) Polypropylenfilm für einen Kondensator
DE2235500C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylidenfluorid
DE2050581C3 (de) Elektroisoliermaterial
EP0929598B1 (de) Biaxial orientierte pet-folie mit verbesserten mechanischen und schrumpfeigenschaften zur verwendung für smd-fähige folienkondensatoren und verfahren zur herstellung dieser folie
DE2463414C2 (de)
DE2519574A1 (de) Isoliertes starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3701814A1 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2345303A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen widerstandskoerpern mit positivem, nicht-linearem widerstandskoeffizienten
DE2634931A1 (de) Gegenstaende mit ptc-verhalten, verfahren zu ihrer herstellung sowie formmassen zur herstellung dieser gegenstaende
DE69938618T2 (de) Vernetzbare Zusammensetzung aus Hochdruck-Polyethylen mit niedriger Dichte
DE3135749A1 (de) &#34;feuerhemmende, durch strahlung haertbare, polymere massen&#34;
DE3242657C2 (de)
WO2000025330A1 (de) Biaxial orientierte elektroisolierfolie mit verbessertem schrumpf bei erhöhten temperaturen
DE2345320C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers
DE3429767A1 (de) Transparenter film aus einem vinylidenfluorid-copolymerisat und verfahren zur herstellung eines solchen filmes
DE60309910T2 (de) Hochspannungs-dc-kabelisolierungen und halbleitende isolierungen
DE2935224A1 (de) Wasserfeste hochspannungsisolierung fuer elektrische kabel
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
DE2029725B2 (de) Isolierter Draht
DE69314661T2 (de) Polymermischungen
DE3880871T2 (de) Flammhemmende Polyesterelastomermasse.
DE4012589A1 (de) Thermoplastisch weiterverarbeitbare folie aus aromatischem polyetherketon
DE3831355A1 (de) Hochleistungsdielektrikumsfolie mit verbesserter thermostabilitaet
DE2947332A1 (de) Laengliches substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 3/30

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee