DE3119722C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3119722C2
DE3119722C2 DE19813119722 DE3119722A DE3119722C2 DE 3119722 C2 DE3119722 C2 DE 3119722C2 DE 19813119722 DE19813119722 DE 19813119722 DE 3119722 A DE3119722 A DE 3119722A DE 3119722 C2 DE3119722 C2 DE 3119722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer material
cover layer
liquid
additives
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813119722
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119722A1 (de
Inventor
Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3022513A external-priority patent/DE3022513C2/de
Application filed by Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen filed Critical Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen
Priority to DE19813119722 priority Critical patent/DE3119722A1/de
Publication of DE3119722A1 publication Critical patent/DE3119722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119722C2 publication Critical patent/DE3119722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/096Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating and filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/46Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing and placing the materials, e.g. slurry seals
    • E01C19/463Bituminous mixtures of which at least part of the solid ingredients has previously been deposited on the surface, e.g. with lifting of spread or windrowed aggregate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0953Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges by thermal effect, e.g. cutting by melting, cleaning drying or heating with hot jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zum Ausbessern von aufklaffenden Längsnähten oder Längsrissen in Straßendeckschichten aus einem thermoplastischen, ins­ besondere bituminösen Material, wobei nach dem Säubern von Schmutz und Feuchtigkeit unter Anwendung von Wärme neues Deckschichtmaterial im Bereich der Längsnähte oder -risse aufgebracht und verdichtet wird. Gemäß Patentanspruch 1 des Patents 30 22 513 wird bei diesem Verfahren die Deckschicht in der und um die Längsnaht bzw. im und um den Längsriß durch Erwärmen erweicht, gelockert, neues Deckschichtmate­ rial aufgebracht, während und nach dem Aufbringen des neuen Deckschichtmaterials das gelockerte mit dem neuen Deck­ schichtmaterial vermischt und anschließend das Material der neuen Deckschicht verdichtet.
Es hat sich indessen gezeigt, daß die mit diesen Maßnahmen nach dem Hauptpatent bereits erreichte Dauerhaftigkeit der Ausbesserung und Qualität der Deckschichtoberfläche wesent­ lich weiter verbessert werden können, wenn das alte Deck­ schichtmaterial nicht nur mit neuem Deckschichtmaterial gemischt wird, sondern wenn darüber hinaus auch noch spe­ zielle Zusatzstoffe der neuen Deckschichtmischung zuge­ setzt werden.
Zur weiter verbesserten Lösung der im Hauptpatent angege­ benen Aufgabe ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Er­ findung dadurch gekennzeichnet, daß dauernd oder vorüber­ gehend flüssige oder verflüssigte Zusatzstoffe dem geloc­ kerten Deckschichtmaterial und dem neuen Deckschichtmate­ rial oder unter Weglassen des neuen Deckschichtmaterials dem gelockerten Deckschichtmaterial zugegeben werden.
Als solche Zusatzstoffe können beispielsweise flüssiges oder verflüssigtes Bitumen, sogenannte Flux-Öle, leichtes Heizöl und ähnliche, die Qualität des einzubauenden Mate­ rials verbessernde Stoffe zugegeben werden.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der bearbeitete Bereich der Straßendeckschicht vor dem Auf­ treffen des mittels einer schmalen Meißelwalze gelocker­ ten, hochtransportierten und dabei ergänzten Deckschicht­ materials auf die bearbeitete Deckschicht mit einem flüs­ sigen oder verflüssigten Zusatzstoff zur Verbesserung der Haftung besprüht wird. Damit läßt sich die Haftung zwi­ schen den Resten der alten Straßendeckschicht und dem ein­ gebrachten neuen Deckschichtmaterial wesentlich verbessern, so daß die Ausbesserung den Anforderungen des Schwerlast­ verkehrs gewachsen ist.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens. Die Vorrichtung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie nach einem der Ansprüche 4 bis 23 des Patents 30 22 513 ausgebildet ist und außerdem einen Zusatzbehälter mit Dosiervorrichtung für flüssige oder zu verflüssigende Zusatzstoffe aufweist. Die in diesem zu­ sätzlichen Behälter untergebrachten Zusatzstoffe werden über die Dosiervorrichtung beim Mischen von altem und neuem oder nur dem gelockerten Deckschichtmaterial zuge­ mischt und verbessern so die Qualität des neu einzubauen­ den Deckschichtmaterials.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung mündet somit die Dosiervorrichtung im Austragbereich des das neue Deckschichtmaterial aufnehmenden Behälters.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Vor­ richtung ist die Dosiervorrichtung mit einer, die ganze Breite des bearbeiteten Bereichs der Straßendeckschicht besprühenden Sprühvorrichtung verbunden.
Diese Sprühvorrichtung sprüht die Zusatzstoffe, d. h. in diesem Fall die haftverbessernden Stoffe, unmittelbar hin­ ter der Meißelwalze in den ausgefrästen Streifen kurz be­ vor das behandelte Deckschichtmaterial wieder in den bear­ beiteten Bereich der Deckschicht gelangt.
Da es sich bei den zugemischten Zusatzstoffen auch um sol­ che handeln kann, die unter Normalbedingungen fest sind, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung der Zusatzbehälter für die flüssigen oder ver­ flüssigenden Zusatzstoffe mit einer Heizvorrichtung ver­ sehen. Diese Heizvorrichtung kann dabei sowohl zur Verflüs­ sigung der eingefüllten Zusatzstoffe dienen oder aber auch nur zur Beibehaltung ihres flüssigen Zustands.
Zum Heizen des Zusatzbehälters kann dieser entsprechend einer weiteren Ausführungsform ganz oder teilweise von ei­ nem Mantel umgeben sein, um durch den damit gebildeten Zwischenraum die Verbrennungsabgase des Antriebsmotors leiten zu können.
Für die Dosierung der Zusatzstoffe können an sich beliebi­ ge, dem Fachmann geläufige Einrichtungen verwendet werden.
Es hat sich indessen als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorrichtung eine von der Vorschubgeschwindigkeit abhängige Steuerungseinrichtung aufweist.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß pro Längeneinheit der ausgebesserten Längsnähte oder Längsrisse immer glei­ che Mengen Zusatzstoffe zugesetzt werden, so daß eine Ab­ magerung oder eine Verfettung dieser Straßendeckschicht im ausgebesserten Bereich vermieden werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrich­ tung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der vollständigen Vorrich­ tung und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Meißelwalze und des Aus­ tragteiles der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Vorrichtung umfaßt ein Fahrwerk 1 mit einem lenkbaren Vorderradpaar 2 und einem Hinterradpaar 3, das höhenver­ stellbar am Fahrwerk 1 befestigt ist. Zwischen dem Vorder­ radpaar 2 und dem Hinterradpaar 3 befindet sich auf dem Fahrwerk 1 der Antriebsmotor 4, an dessen rückwärtigem Ende der Führerstand 5 mit einem Lenkrad 6, einem Fahrersitz 7 und verschiedenen Bedienungshebeln 8 untergebracht ist.
Im Bug des Fahrwerks 1 befinden sich vier Flüssiggasbehäl­ ter 9, von denen lediglich zwei zu sehen sind, zur Spei­ sung einer ersten Heizeinrichtung 10, einer zweiten, zwi­ schen den Radpaaren 2 und 3 angeordneten Heizeinrichtung 11 und einer dritten Heizeinrichtung 12, die hinter dem Fahrwerk 1 angeordnet ist. Ferner werden mit dem Flüssig­ gas aus den Flüssiggasbehältern 9 eine Anzahl von Bren­ nern 13 betrieben, die in drei Reihen hintereinander am vorderen Ende der Heizeinrichtung 10 angeordnet sind. Die Brenner 13 sitzen in einer Halterung 14, die mit der ersten Heizeinrichtung 10 zu einer Bau­ einheit 15 vereinigt ist. Die Baueinheit 15 ist an einem Arm 16 befestigt, der an seinem anderen Ende am Fahrwerk 1 angelenkt ist. Über ein Zugseil 17, das am baueinheiten­ seitigen Ende des Armes 16 angreift und über eine Umlenk­ rolle 18 mit einer am Fahrwerk befestigten Winde in Ver­ bindung steht, kann die Baueinheit 15 für den reinen Fahr­ betrieb der Vorrichtung in eine etwa vertikale Stellung ge­ zogen werden. Andererseits kann mit dem Zugseil 17 auch der Bodenabstand der Baueinheit 15 eingestellt werden.
Hinter dem Führerstand 5 ist ein Behälter 19 angeordnet, der, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, an sei­ ner Unterseite in einen rohrartigen Ansatz 20 rechteckigen Querschnittes übergeht, in dem sich eine Auflockerungseinrichtung 21 zum Auflockern des Straßenbelages befindet.
Die Auflockerungseinrichtung 21 umfaßt eine Meißelwalze 22, auf der jeweils Meißel 26 lösbar befestigt sind. Die Meißel­ walze ist in beiden Seitenwänden 27 und 28 des Behälters 19 gelagert. An der nicht sichtbaren Seitenwand 27 ist ferner ein Antriebsmotor für die Meißelwalze 22 befestigt. Der Mo­ tor treibt die Meißelwalze in Richtung des Pfeiles A, also entgegen der Fahrtrichtung der Vorrichtung an. Auf der Sei­ tenwand 28 des Behälters 19 ist weiterhin ein Zusatzbehälter 83 für flüssige oder zu verflüssigende Zusatzstof­ fe angebracht. Dieser Behälter steht über die Leitung 84 mit der Dosiervorrichtung 75 in Verbindung, mittels der definierte Mengen der Zusatzstoffe in den Austragbereich des Behälters 19 eingegeben werden können.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die rück­ wärtige Wand 30 des rohrartigen Ansatzes 20 mittels einer Gewindespindel 31 höhenverstellbar ausgebildet. Die Gewin­ despindel 31 greift mit ihrem einen Ende in eine entspre­ chende Gewindemutter 32, die an der Wand 30 befestigt ist, und sie ist mit ihrem anderen Ende in einer Buchse 33 ge­ lagert. Die Buchse 33 ist, wie auch die weitere Buchse 34, an der Rückwand 35 des Behälters 19 befestigt. Die höhen­ verstellbare Wand 30 des rohrartigen Behälteransatzes 20 ist an ihrem unteren Ende mit einer Glättbohle 36 versehen. Zur Erwärmung dieser Glättbohle 36 und der Rückwand 30 sind drei Brenner 37, 38 und 39 vorhanden, die an einer Halte­ schiene 40 sitzen, die ihrerseits zwischen den beiden Seiten­ wänden 27 und 28 des rohrartigen Ansatzes 20 befestigt ist. Die Anschlußschläuche für die Brenner 37, 38 und 39 sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
An den beiden Seitenwänden 27 und 28 sind zwei Gleitkufen 52 unmittelbar an den der Straßendeckschicht benach­ barten Enden der Wände 27 und 28 angeordnet.
Der Behälter 19 mit der Auflockerungseinrichtung 21 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über ein Halteteil 53 am Fahrwerk 1 angeordnet. Das Halteteil 53 umfaßt eine in zwei Wangen 54 gelagerte Welle 55, an deren Umfang die Halterung 56 angeschraubt ist. Die Halterung 56 weist eine Füh­ rungsschiene 57 auf, die mit einem Führungskörper 58 eine Prismen­ schubführung 59 bildet, mittels der der Behälter 19 mit der Auflockerungseinrichtung 21 quer zum Fahrwerk 1 verschieb­ bar ist. Die Verstellung erfolgt beispielsweise mittels eines Zahnstangengetriebes, dessen Zahnstange starr mit dem Behälter 19 verbunden sein kann und dessen Antriebsritzel mittelbar oder unmittelbar mit einer Kurbel in Verbindung steht.
Die Halterung 56 weist ferner einen Hebel 62 auf, an dem die bewegliche Stange 63 einer pneumagischen Stelleinrichtung 64 angreift, die auf dem Fahrwerk 1 angeordnet ist. Durch Betätigen dieser Stelleinrichtung 64 kann der Behälter 19 mit der Auflockerungseinrichtung 21 um die Achse 65 aus einer angehobenen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung ab­ gesenkt und aus dieser wieder angehoben werden.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Einstellung der Auflocke­ rungstiefe bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung über das höhenverstellbare Hinterradpaar 3. Zur Höhenverstellung der beiden Hinterräder 3 sind jeweils zwei Zahnstangengetriebe 66 vorgesehen, die mittels einer Kurbel 67 betätigbar sind. Die bei größeren Höhenverstel­ lungen auftretenden Neigungen des Behälters 19 zur Fahrt­ richtung wird durch entsprechendes Betätigen der Hydraulik­ einrichtung 64 wieder ausgeglichen. Damit ist sichergestellt, daß in jeder beliebigen Höhenposition des Hinterradpaares 3 die Gleitkufen 52 über ihre gesamte Länge auf dem Straßenbelag aufliegen.
In der Zeichnungsfigur Fig. 2 ist die für den Zusatzbehälter 83 vor­ gesehene Heizvorrichtung der Übersichtlichtkeit halber nicht dargestellt. Diese Heizvorrichtung kann gegebenenfalls aus entsprechend angeordneten Gasbrennern bestehen, die auf die Außenwandung des Zusatzbehälters 83 zur Einwirkung kommen. Es können selbstverständlich auch andere Heizungsarten vorge­ sehen sein, beispielsweise können die Auspuffgase des An­ triebsmotors so geleitet werden, daß sie den Zusatzbehälter 83 ganz oder teilweise umspülen und so auf der erforderlichen Temperatur halten.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Vor Beginn der Ausbesserung eines in einer Straßendeck­ schicht befindlichen Längsrisses wird die Baueinheit 15 mit den Brennern 13 und der Heizeinrichtung 10 in Richtung auf die Fahrbahn herabgelassen und danach wird durch ent­ sprechende Höhenverstellung des Hinterradpaares 3, ge­ gebenenfalls unter gleichzeitigem Verschwenken des Hebels 62, mittels der pneumatischen Stelleinrichtung 64 die ge­ wünschte Auflockerungstiefe eingestellt. Dann wird durch Betätigen der Gewindespindel 31 die Höhe der Wand 30 und der Glättbohle eingestellt. Diese Einstellung hängt u. a. auch von der Tiefe des auszubessernden Risses ab. Insbe­ sondere bei einer großen Rißtiefe ist schließlich noch die auf Kufen 74 ruhende dritte Heizeinrichtung 12 an den Behäl­ ter 19 anzukuppeln. Nach Inbetriebnahme der verschiedenen Heizeinrichtungen kann mit den Ausbesserungsarbeiten be­ gonnen werden. Hierbei reinigt das aus den Brennern 13 unter hohem Druck ausströmende brennende Gasluft-Gemisch den Riß und beseitigt eventuell darin noch befindliche Feuchtig­ keit. Anschließend wird der Riß selbst und seine unmittel­ bare Umgebung mit der ersten Heizeinrichtung 10 und anschließend mit der zweiten Heizeinrichtung 11 erwärmt. Der erwärmte Bereich des Risses wird anschließend durch die Meißelwalze 22 aufgelockert und die aufgelockerten Teile werden zusätzlich durch die Meißel zerkleinert. Mit der Auflockerung und Zerkleinerung der alten Straßendeck­ schicht geht gleichzeitig eine Zumischung neuen Straßen­ deckschichtmaterials aus dem Behälter 19 einher. Weiterhin wird der im Zusatzbehälter 83 vorhandene Zusatzstoff über die Dosiereinrichtung 75 zugegeben. Das durch die Meißel 26 innig vermischte alte und neue Deckschichtmaterial und der Zusatzstoff werden anschließend über die Glättboh­ le 36 in die aufklaffende Längsnaht oder den Längsriß und den ausgefrästen Streifen der Deckschicht gedrückt, vorverdichtet und geglättet. Anschließend erfolgt nochmals eine Erwärmung der Oberflächenbereiche des eingedrückten Deckschichtmaterials, das unmittelbar danach mit einer üb­ lichen Straßenwalze einer Endverdichtung unterworfen wird.

Claims (8)

1. Verfahren zum Ausbessern von aufklaffenden Längs­ nähten oder Längsrissen in Straßendeckschichten aus einem thermoplastischen, insbesondere bitumi­ nösen Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3 des Patentes 30 22 513, dadurch gekennzeichnet, daß dauernd oder vorübergehend flüssige oder ver­ flüssigte Zusatzstoffe dem gelockerten Deckschicht­ material und dem neuen Deckschichtmaterial, oder unter Weglassen des neuen Deckschichtmaterials nur dem gelockerten Deckschichtmaterial zugegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bearbeitete Bereich der Straßendeckschicht vor dem Auftreffen des mittels einer schmalen Meißelwalze (22) gelockerten, hochtransportierten und dabei ergänzten Deckschichtmaterials auf die bearbeitete Deckschicht mit einem flüssigen oder verflüssigten Zusatzstoff zur Verbesserung der Haftung besprüht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Ansprüche 4 bis 23 des Pa­ tents 30 22 513 ausgebildet ist und einen Zusatz­ behälter (83) mit Dosiervorrichtung (75) für flüssige oder zu verflüssigende Zusatzstoffe auf­ weist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (75) im Austragbereich des das neue Deckschichtmaterial aufnehmenden Be­ hälters (19) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (75) mit einer die gan­ ze Breite des bearbeiteten Bereichs der Straßen­ deckschicht besprühenden Sprühvorrichtung verbun­ den ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (83) für die flüssigen oder zu verflüssigenden Zusatzstoffe mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (83) ganz oder teilweise von einem Mantel umgeben ist, um durch den damit gebildeten Zwischenraum die Verbrennungsabgase des Antriebsmotors leiten zu können.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von der Vorschubgeschwindigkeit ab­ hängige Steuerungseinrichtung für die Dosiervorrich­ tung (75) aufweist.
DE19813119722 1980-06-16 1981-05-18 Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen Granted DE3119722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119722 DE3119722A1 (de) 1980-06-16 1981-05-18 Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022513A DE3022513C2 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von aufklaffenden Längsnäthen oder -rissen in Straßendeckschichten
DE19813119722 DE3119722A1 (de) 1980-06-16 1981-05-18 Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119722A1 DE3119722A1 (de) 1982-12-09
DE3119722C2 true DE3119722C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=25786036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119722 Granted DE3119722A1 (de) 1980-06-16 1981-05-18 Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119722A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297352B6 (cs) * 2001-11-26 2006-11-15 Blatrysk, S.R.O. Zpusob opravy poruch v povrchové obrusné vrstve vozovky

Also Published As

Publication number Publication date
DE3119722A1 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von aufklaffenden Längsnäthen oder -rissen in Straßendeckschichten
DE102013006310B4 (de) Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
DE19541887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung einer durch umweltschädliche Medien kontaminierten und/oder in ihrer Griffigkeit beeinträchtigten Fahrbahn oder sonstigen Verkehrsfläche
CH636149A5 (de) Fahrbare schienenschweissmaschine.
DE1907421B2 (de) Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken
EP0560021A1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
DE2542294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern von strassendecken
DE3050821C2 (de)
DE2330548A1 (de) Vorrichtung, die waehrend ihrer vorwaertsbewegung ein band aus einem formbaren plastischen gemisch legt
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE102006026529A1 (de) Fahrbares Gerät mit Asphaltflächenheizer, Walze, Igel-Fräse, Fugeneindrückrad zur Fugenherstellung oder-Reparatur
DE3119722C2 (de)
DE3612685C1 (en) Device for cleaning, melting and widening joints or cracks in asphalt road pavings
DE102006015179A1 (de) Fahrbares Gerät zum Aufbringen von Material auf Oberflächen
EP0106239B1 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
DE102013022288B3 (de) Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
EP2799156B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Straßenfertigern oder Beschickern
DE3838105C2 (de) Einrichtung zum Verkleben eines Gleisrostes auf einem betonierten Gleisunterbau
DE102006022902B4 (de) Fahrbares Gerät zum Aufbringen von Material auf Oberflächen, insbesondere zur Asphalt- und/oder Fugenrepaeratur
DE202004016268U1 (de) Wasserversorgung für Trennschleifer
DE3711303C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen
DE8015944U1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
EP0241895B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Schmelzen und Verbreitern von Fugen oder Rissen in Asphaltstrassendecken
DE850235C (de) Ruehr- und Abschlackvorrichtung fuer Schmelzoefen
DE570759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von auf dem Strassenplanum gelagerten Gesteinsstoffen und einem Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3022513

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3022513

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3022513

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3022513

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIRTGEN GMBH, 5469 WINDHAGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WIRTGEN, REINHARD, 5461 WINDHAGEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent