DE3116667A1 - "vorrichtung zur lagerung des innenbehaelters eines vakuumisolierten zylindrischen transportbehaelters" - Google Patents

"vorrichtung zur lagerung des innenbehaelters eines vakuumisolierten zylindrischen transportbehaelters"

Info

Publication number
DE3116667A1
DE3116667A1 DE19813116667 DE3116667A DE3116667A1 DE 3116667 A1 DE3116667 A1 DE 3116667A1 DE 19813116667 DE19813116667 DE 19813116667 DE 3116667 A DE3116667 A DE 3116667A DE 3116667 A1 DE3116667 A1 DE 3116667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bearing
sheet metal
inner container
fixed bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116667
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116667C2 (de
Inventor
Friedrich Ing.(grad.) 4000 Düsseldorf Kössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE3116667A priority Critical patent/DE3116667C2/de
Priority to AT82102814T priority patent/ATE6301T1/de
Priority to EP82102814A priority patent/EP0063714B1/de
Publication of DE3116667A1 publication Critical patent/DE3116667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116667C2 publication Critical patent/DE3116667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/083Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

-x-
MESSER GRIESHEIM GMBH . MG 1267
Kennwort: Biegesteife Lager EM 941
Erfinder: F.KÖssl Ordner: E
Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters- eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters für tiefsiedende verflüssigte Gase im Außenbehälter.
5
Zur Lagerung des Innenbehälters eines doppelwandigen vakuumisolierten Transportbehälters werden in der Technik im wesentlichen Zug- und Druckstangen., elastische Bänder und Seile, sowie Gleitlager und Festlager verwendet. Diesen stand der Technik zeigen beispielsweise die DE-AS 1 805 785, US-PS 2 814 410 und GB-PS 877 741. An die Lagerung des Innenbehälters im Außenbehälter werden drei wesentliche •Forderungen gestellt. Die Lagerung muß so stark dimensioniert sein, daß alle auftretenden statischen und dynamischen Kräfte sicher aufgenommen werden.
Die Lagorelcmente· sollen möglichst leicht sein und so gestaltet sein, daß der Innenbehälter einen möglichst großen Durchmesser erhalten kann. Hierdurch soll der Anteil der Nutzlast am zulässigen Behältergesamtgewicht möglichst groß gehalten werden. Schließlich sollen die Lagerelemente schlechte Wärmebrücken sein, damit sie die Vakuumisolation nicht zu sehr beeinträchtigen. Hierdurch sollen die Verdampfungsverluste gering gehalten werden. Diese Forderungen stehen im Widerspruch zueinander. Ziel der Behälterkonstrukteure ist es deshalb, Innenbehälterlagerungen zu schaffen, die einen optimalen Kompromiß aus den gegensätzlichen Forderungen darstellen.
Die nationalen und internationalen Transportvorschriften für gefährliche Güter schränken die Möglichkeiten des Konstrukteurs weiter ein. Nach diesen Vorschriften muß die Innenbehälterlagerung so ausgeführt sein, daß das zweifache Gesamtgewicht in Fahrtrichtung und in vertikaler Richtung nach unten und das einfache Gesamtgewicht nach oben und in horizontal seitlicher Richtung aufgenommen wird. Als zusätzliche einschränkende Bedingung sei genannt, daß die Form der Böden und die zylindrische Form des Außenbehälters nicht unterbrochen werden darf, da derartige Unterr brechungen die Nutzlast überproportional verringern'. Eine weitere Beschränkung ist durch die Herstellkosten gegeben, welche technisch zu aufwendige Innenbehälterlagerungen von vornherein ausschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenbehälterlagerung im Rahmen der genannten Bedingungen zu schaffen, mit der sich große Nutzlasten realisieren und die Herstellkosten reduzieren lassen.
Bei einer Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters für
tiefsiedende verflüssigte Gase im Außenbehälter, bestehend aus einer Zweipunktauflagerung mit einem Festlager und einem Loslager, sowie elastischen Halterungen zur Aufnahme der nach oben und eines Teils der zur Seite gerichteten Kräfte wird,dies gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale erreicht:
a) Das Loslager und das Festlager sind als biegesteife Blechkonstruktionen ausgebildet, die sich im unteren Teil des zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter befindlichen Zwischenraumes in Umfangsrichtung erstrecken;
b) Im Schnitt parallel zum Umfang des Transportbehälters besitzen die biegesteifen Blechkonstruktionen einen mäanderförmigen Querschnitt;
c) Die in Längsrichtung des Transportbehälters verlaufenden Quersegmente der biegesteifen Blechkonstruktionen haben zumindest beim Festlager die Form eines Trapezes, dessen große Seite mit dem Außenbehälter und dessen kleine Seite mit dem Innenbehälter verbunden ist.
Die trapezförmigen Quersegmente des Festlagers bilden eine schubfeste Verbindung zwischen Innen- und Außenbehälter, welche sich entsprechend dem Momentenverlauf zum Außenbehälter hin erweitert, so daß die Längskräfbe in Fahrtrichtung aufgenommen werden können. Da diese Längskräfte vom Loslager nicht aufgenommen werden müssen, haben dort die Quersegmente vorzugsweise die Form eines Rechtecks, um Gewicht einzusparen. Vorzugsweise werden außerdem je ein T-förmiger Verstärkungsring auf der Innenfläche des Innenbehälters im Bereich des Festlagers und des Loslagers angeordnet. Als elastische Halterungen werden Seile bevorzugt, die im Bereich von Festlager und
-A-
Loslager über den Innenbehälter geführt sind und in Widerlagern befestigt sind, die auf der Innenfläche des Außenbehälters angeordnet sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Abstand im Bereich der Innenbehälterlagerung zwischen Innen- und: Äißenbehälter gegenüber bisherigen Konstruktionen beträchtlich verringert werden kann, ohne daß die Wärmeisolierung und die Stabilität verringert werden. Hierdurch ergibt sich eine beträchtliche Vergrößerung der Nutzlast. Die konstruktive Ausbildung des Fest- und des Loslagers ist zudem so einfach, daß die Herstellkosten spürbar verringert werden.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es zeigen:
Fig.1 eine teilweise geschnittene- Seitenansicht des Transportbehälters,
Fig.2 einen Schnitt durch das Pestlager,
Fig.3 einen Schnitt durch das Loslager,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Festlager,
Fig.5 eine Draufsicht auf das Loslager,
Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie A-A
. in Fig.1
Fig.7 einen Ausschnitt aus Fig.6.
Der in Fig.1 dargestellte vakuumisolierte Transportbehälter besteht aus dem Innenbehälter 1 und dem Außenbehälter 2. Das Fahrwerk und die Befestigung des Außenbehälters auf dem Fahrwerk sind nicht dargestellt. Zwischen dem Innenbehälter 1 und dem Außenbehälter 2 wird zur Isolation ein Vakuum aufrechterhalten. Die Lagerung des Innenbehälters 1 im Außenbehälter 2 erfolgt durch ein Festlager 3, ein Loslager 4 und ' Seile 5. Die Seile 5 sind an Widerlagern 6 befestigt, die am Außenbehälter 2 angeordnet sind.
Die Fig.2 und 4 zeigen das Festlager 3 im Querschnitt und in Draufsicht. Erfindungsgemäß besteht das Festlager 3 aus einer biegesteifen Blechkonstruktion mit einem mäanderförmigen Querschnitt parallel zum Umfang des Transportbehälters. Diese biegesteife Blechkonstruktion besteht im wesentlichen aus in Längsrichtung des Transportbehälters angeordneten Quersegmenten 7 und in Umfangsrichtung verlaufenden Segmenten 8. Erfindungsgemäß haben die Quersegmente 7 die Form eines Trapezes, dessen große Seite mit dem Außenbehälter 2 und dessen kleine Seite mit dem Innenbehälter 1 verbunden ist. Ein weiteres Teil des Festlagers ist die Lagerschale 9, die auf dem Stützring 10 befestigt ist, der auf den Innenbehälter 1 geschweißt ist. Am Außenbehälter 2 ist ein entsprechender Stützring 11 vorgesehen.
Die Fig.3 und 5 zeigen das Loslager 4 im Schnitt und in Draufsicht. Fig.6 zeigt eine Seitenansicht des Loslagers Das Loslager 4 ist ebenfalls erfindungsgemäß als biegesteife Blechkonstruktion ausgebildet. Im Prinzip entspricht es dem Festlager 3, besteht also im wesentlichen aus Quersegmenten 12 und Segmenten 13. Ferner sind Stützringe 14 und 15 am Innen- bzw. Außenbehälter vorhanden. Die Verbindung zum Innenbehälter 1 erfolgt über eine Lagerschale 16, die aber im Gegensatz zum Festlager 3 nicht starr mit
31Ί6667
dem Innenbehälter 1 verbunden ist. Der Innenbehälter 1 gleitet daher mittels des Stützringes 14 auf der Lagerschale 16. Das Loslager 4 wird daher durch temperaturbedingte Längenänderungen des Innenbehälters 1 nicht beansprucht. Da Beanspruchungen des Loslagers 4 in Längsrichtung nicht auftreten, ist es nicht erforderlich, den Quersegmenten 12 eine Trapezform zu geben wie sie das Festlager 3 aufweist. Beim Loslager 4 haben daher die Quersegmente 12 die .Form eines Rechtecks. Im Innenbehälter 1 ist ein Verstärkungsring 17 mit T-förmigem Querschnitt im Bereich des Loslagers 4 vorgesehen. Ein entsprechender Verstärkungsring befindet sich auch im Bereich des Festlagers 3/ ist aber auf der Zeichnung nicht dargestellt. Die Kräfte nach oben werden durch Seile 5 auf-
genommen. Fig.7 zeigt die Befestigung der Seile 5 am Außenbehälter im Detail. Die Seile 5 sind über dem Innenbehälter 1 geführt und an Widerlagern 6 befestigt. Die Befestigung und Verspannung erfolgt durch Verschraubungen 18. Die Widerlager 6 sind an die Innenseite des Außenbehälters 2 geschweißt. Die Widerlager 6 sind durch Versteifungsbleche 19 und 20 verstärkt.
Die Erfindung ermöglicht es, bei einem Straßentransportbehälter üblicher Größe den Abstand zwischen.Innen- und Aussenbehälter von ca. 150 mm auch im Bereich der Innenbehälter lagerung beizubehalten. Dies bedeutet einen hohen Anteil der Nutzlast am zuslässigen Behältergesamtgewicht. Gleichzeitig wird der wärmeleitende Querschnitt vom Innenzum Außenbehälter so klein gehalten, daß die Wärmeisolierung dem derzeitigen Stand der Technik entspricht. Die Schrumpfungen des Innenbehälters im Durchmesser bei der Temperaturänderung vom Montagezustand zum Betriebszustand werden durch entsprechende Vorspannung der Seile 5 berücksichtigt, so daß die Seile im Betriebszustand spannungsfrei sind.
Bei einer ausgeführten Konstruktion wurde die Nutzlast
31 1GCG7
um ca. 500 kg erhöht. Da die biegesteife Konstruktion der Sattellager verhältnismäßig einfach ist, wurden darüber hinaus ca. 200 Stunden bei der Fertigung eingespart.
· · ...
Bei sehr großen Transportbehältern, d.h. solchen, die das zuLauaiye Gosamtcjewi.cht voll ausnutzen, kann ou au;; Stabilitätsgründen erforderlich werden, die biegesteifen Blechkonstruktionen durch zusätzliche Segmente 8, 13 zu erganzen, so daß sich im Schnitt parallel zum Umfang des Transportbehälters durch die Lager aneinandergereihte rechteckförmige Querschnitte ergeben. Derartige biegesteife Blechkonstruktionen sind zwar schwerer und leiten mehr Wärme als solche mit mäanderförmigen Querschnitt, wegen der relativ höheren Nutzlast bei großen Transportbehältern kann dies aber in Kauf genommen werden.
Ba/Hi
Ffm., 10.03.1981
20
BAD ORIGINAL

Claims (5)

Patentansprüche
1.)Vorrichtung .zur Lagerung des Innenbehälters (1) eines V y vaküumisolierten zylindrischen Transportbehälters für tiefsiedende verflüssigte Gase im Außenbehälter (2), bestehend aus einer Zweipunktauflagerung mit einem Festlager (3) und einem Loslager (4), sowie elastischen Halterungen zur Aufnahme der nach oben und eines Teils der zur Seite gerichteten Kräfte,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Loslager und das Festlager sind als biecjosteife Blechkonstruktionen ausgebildet, die sich im unteren Teil des zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter befindlichen Zwischenraumes in Umfangsrichtung erstrecken;
b) im -Schnitt parallel zum Umfang des Transportbehälters besitzen die biegesteifen Blechkonstruktionen einen mäanderförmigen Querschnitt;
c) die in Längsrichtung des Transportbehälters verlaufenden Quersegmente (7,12) der biegesteifen Blechkonstruktionen haben zumindest beim Festlager die Form eines Trapezes, dessen große Seite mit dem Außenbehälter und dessen kleine Seite mit dem Innenbehälter verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in Längsrichtung des Transportbehälters verlaufenden Quersegmente (12) der biegosteifen Blechkonstruktion des Loslagers die Form eines Rechtecks haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch je einen T-fÖrmigen Verstärkungsring (17) auf der Innenfläche des Innenbehälters im Bereich von Festlager und Loslager.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Halterungen als Seile (5) ausgebildet sind, die im Bereich von Festlager und Loslager über den Innenbehälter geführt sind und in Widerlagern (6) befestigt sind, die auf der Innenfläche des Außenbehälters angeordnet sind.
5. Abwandlung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, insbesondere für sehr große Transportbehälter, dadurch gekennzeichnet,
daß die biegesteifen Blechkonstruktionen durch zusätzliche Segmente (8, 13) ergänzt sind, so daß sich im Schnitt parallel zum Umfang des Transportbehälters durch die Lager rechteckförmige Querschnitte ergeben.
Ba/Hi
Ffm., 19.03.1981
EM 941
MG 1267
DE3116667A 1981-04-27 1981-04-27 Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters im Außenbehälter eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters Expired DE3116667C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116667A DE3116667C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters im Außenbehälter eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters
AT82102814T ATE6301T1 (de) 1981-04-27 1982-04-02 Vorrichtung zur lagerung des innenbehaelters eines vakuumisolierten zylindrischen transportbehaelters.
EP82102814A EP0063714B1 (de) 1981-04-27 1982-04-02 Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116667A DE3116667C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters im Außenbehälter eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116667A1 true DE3116667A1 (de) 1982-11-04
DE3116667C2 DE3116667C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6130907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116667A Expired DE3116667C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters im Außenbehälter eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0063714B1 (de)
AT (1) ATE6301T1 (de)
DE (1) DE3116667C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533340A (en) * 1994-04-12 1996-07-09 Hydro-Quebec Double-walled container for transporting and storing a liquified gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845276A (en) * 1955-10-04 1960-08-17 Air Prod Inc Improvements in or relating to double-walled liquefied gas containers
GB877741A (en) * 1958-11-28 1961-09-20 Acf Ind Inc Improvements in liquified gas containers
US3481505A (en) * 1967-05-24 1969-12-02 Process Eng Inc Support system for cryogenic containers (1)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814410A (en) * 1954-06-24 1957-11-26 Union Carbide Corp Double wall tank
DE1250289B (de) * 1958-05-29 1967-09-14 Chevron Research Company San Francisco, Calif (V St A) Tragkonstruktion fur Flussig gastanks
GB899849A (en) * 1961-02-15 1962-06-27 Philip Leonard Spencer Thermal insulating containers
DE2457264C2 (de) * 1974-12-04 1977-01-13 Linde Ag Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845276A (en) * 1955-10-04 1960-08-17 Air Prod Inc Improvements in or relating to double-walled liquefied gas containers
GB877741A (en) * 1958-11-28 1961-09-20 Acf Ind Inc Improvements in liquified gas containers
US3481505A (en) * 1967-05-24 1969-12-02 Process Eng Inc Support system for cryogenic containers (1)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0063714B1 (de) 1984-02-15
DE3116667C2 (de) 1984-06-07
ATE6301T1 (de) 1984-03-15
EP0063714A1 (de) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646263C2 (de) Tankbehälter zum Schienen-, Straßen-, Schiffstransport und zum Einsatz in Verladestationen
DE2050759C3 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
EP2981756B1 (de) Behälter mit einem aussenbehälter und einem innenbehälter und aufhängevorrichtung
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
DE2707891B2 (de) Behälter mit einem Tank
DE2504467A1 (de) Schiff mit behaelter zum transport von fluessiggas
DE2457264C2 (de) Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2247220A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2805229C2 (de) Stützanordnung für einen Behälter
DE1195337B (de) Behaelter zum Transport und zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE202006008574U1 (de) Tankcontainer
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE2516578C3 (de) Abstutzung fur einen zylindrischen oder kugelförmigen Tank, insbesondere fur Flüssiggas-Tankschiffe
DE2554685A1 (de) Behaelter fuer gasturbinentriebwerke, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
DE1481217A1 (de) Luftschiffgeruest
DE1940339A1 (de) Doppelwandiger Transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE2622231A1 (de) Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas
DE3443047A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE3116667A1 (de) "vorrichtung zur lagerung des innenbehaelters eines vakuumisolierten zylindrischen transportbehaelters"
DE20211594U1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE838597C (de) Gefaess fuer hohe Innendruecke
DE462361C (de) Vorrichtung fuer den Bahntransport von fertig montierten und mit Versteifungskonstruktionen versehenen Grosstransformatoren
DE2642800A1 (de) Rohrbodenanschluss fuer behaelter mit einem rohrbuendel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee