DE3116664A1 - Kombinierte abdichtung gegen waerme- und hochfequenzabstrahlung fuer hochfrequenzheizgeraete - Google Patents

Kombinierte abdichtung gegen waerme- und hochfequenzabstrahlung fuer hochfrequenzheizgeraete

Info

Publication number
DE3116664A1
DE3116664A1 DE19813116664 DE3116664A DE3116664A1 DE 3116664 A1 DE3116664 A1 DE 3116664A1 DE 19813116664 DE19813116664 DE 19813116664 DE 3116664 A DE3116664 A DE 3116664A DE 3116664 A1 DE3116664 A1 DE 3116664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
radio
seal
high frequency
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116664
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116664C2 (de
Inventor
Nobuo Ikeda
Hirofumi Nara Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of DE3116664A1 publication Critical patent/DE3116664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116664C2 publication Critical patent/DE3116664C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • H05B6/6485Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating further combined with convection heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH*"" 8 München, den 23.04.1981 Stuttgart Hochstraße
TZP 81/804 Kes/si
Titel: Kombinierte Abdichtung gegen Wärme - und Hochfrequenzabstrahlung für Hochfrequenzheizgeräte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Abdichtung, wie sie zur Abdichtung von Fugen bei Heizgeräten für wahlweisen Betrieb mit Hochfrequenzenergie und herkömmlichen Heizelementen benötigt wird. Bei derartigen Geräten muß eine Abdichtung zum einen eine gute Dichtung gegen Austritt von Wärme, insbesondere in Form von Heißluft, und zum anderen gegen Abstrahlung von Hochfrequenzenergie geeignet sein. Insbesondere bei der Dichtung an offenbaren Türen von Heizräumen, z.B. einem Hochfrequenzbratrohr oder dgl. wird eine derartigen Abdichtung benötigt.
Bei herkömmlichen Heizgeräten mit einer kombinierten elektrischen Heizung und einer Hochfrequenzheizung wird, insbesondere wenn der Hochfrequenzraum durch eine Selbstreinigung gereinigt werden soll, eine Erhitzung im Heizraum bis etwa 5000C benötigt, die
-r-
• 3·
mit gutem Wirkungsgrad dann und nur dann erreicht werden kann, wenn Wärmeverluste durch überSpalte in der Wandung des Heizraumes austretende Energie vermieden wird.
Heizräume, welche mit herkömmlichen Heizelementen und zusätzlich mit Hochfrequenzenergie aufgeheizt werden, haben zur Zuführung des aufzuheizenden bzw. zu garenden Gutes eine Heizraumtüre, welche gegen
Abstrahlung von Wärmeenergie aber auch Hochfrequenzenergie entsprechend abgedichtet werden muß. Hierzu wird im allgemeinen im Bereich der Türumrandung eine Hochfrequenzfalle vorgesehen, durch welche der Austritt von Hochfrequenzenergie sicher vermieden wird. Die Abschirmung gegen einen Austritt von Wärme, beispielsweise in Form von aufgeheizter Luft, wird im allgemeinen über eine Dichtung längs des Randes der Heizraumtüre vorgenommen.
Um eine kombtiierte Abdichtung zu erreichen ist bereits vorgeschlagen worden, eine elastische Schicht aus Glasfasern oder dgl. längs des Randes der Ofentüre vorzusehen, welche, um eine ausreichende Elastizität dieser Abdichtung zu erreichen etwa 3 bis 4 mm oder mehr beträgt. Dieser Abstand zwischen Türe und Gehäuse des Heizraumes, in welchem zwar die Abdichtung gegen einen Austritt von Wärmestrahlung eingesetzt ist, ist aber so groß, daß ein erheblicher Anteil an Hochfrequenzverlust in Kauf genommen werden muß.
— y^
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurden verschiedene Möglichkeiten angegeben.
So wurde beispielsweise eine aus Glasfasern gefertigte Abdichtung mit metallischen Drähten oder Bändern umgeben oder aber eine aus gewirkten Glasfasern gefertigte Abdichtung wurde mit einem Netz von metallischen Drähten umhüllt.
Dabei hat der erstgenannnte Vorschlag den Nachteil, daß, wenn Metalldrähte um Glasfasern gewunden werden, diese in die Abdichtung einsinken, da die metallischen Drähte dünn und hart sind, während die Glasfasern mehr oder weniger elastisch und weich sind. Durch das Einsinken selbst ist aber die Verteilung der Metallfaden ungleichmäßig und insbesondere an den Oberflächen des Geflechtes sind keinerlei metallischen Leiter, so daß an dieser Stelle die Hochfrequenzenergie austreten kann. Eine derartige Verteilung ergab sich selbst dann, wenn die Anzahl der metallischen Drähte erhöht wurde oder anstelle der metallischen Drähte Bänder aus einem Metall eingesetzt wurden.
Durch diese Maßnahme wurde, sofern die Bänder in einer für eine elektrische Abschirmung ausreichenden Dichte eingesetzt wurden, die Abschirmung so steif, daß sie nur schwer gebogen werden konnte und sich deshalb nur schwer der Oberfläche des abzudichtenden Spaltes, also beispielsweise der Innenoberfläche der Ofentüre anpassen konnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kombinierte Abdichtung anzugeben, die
116664
a) eine große Flexibilität aufweist,
b) dicht genug ist, um Gase und Heizluft zurückzuhalten,
c) deren Oberfläche elektrisch leitend ist und die
d) trotzdem ausreichend leicht gebogen werden kann, um sich in ihrer Oberfläche der Innenwand einer Türe eines Hochfrequenzraumes anzupassen.
Die vorgenannte Aufgabe zur Schaffung einer Abdichtung mit den gekennzeichneten Eigenschaften wird realisiert mit einer Abdichtung, welche die Merkmale des Patentanspruches erfüllt.
Gemäß der Erfindung wird also ein Mischgeflech verwendet, welches aus Fasern aus einem dielektrischen Wärme schlecht
leitendem Material,wie Glasfasern ,. und
metallischen Fasern aus einem nicht karodierenden Material besteht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Abdichtung nach der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
In diesen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hochfrequenzherdes mit einer Abdichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Herd gem. Fig.1 und Fig. 3
und 4 Schnittdarstellungen in einem vergrößerten Maßstab von wesentlichen Teilen des Hochfrequenzherdes nach Fig.1.
• (ρ ■
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hochfrequenzherdes in Form eines Einbauherdes mit vier elektrischen Heizplatten 1 an der Oberseite für übliche Kochzwecke. Die elektrischen Heizplatten 1 werden über Schaltknöpfe 2 an der Frontleiste des Heizgerätes ein- und ausgeschaltet. Die Frontplatte trägt dabei auch die Steuerschalter zum Ein- und Ausschalten der Heizung für das - zusätzlich mit Hochfrequenzenergie geheizten - Backrohres.
Unterhalb der Steuerleiste mit den Bedienungsknöpfen und Oberhalb einer Backofentüre 6 mit einem Handgriff 5 sind Durchtrittsöffnungen 4 für Kühlluft vorgesehen. Unterhalb des Backraumes ist eine Schublade 7 angeordnet zur Aufnahme von Zubehör und anderen Geräten.
Fig. 2 zeigt, daß die Ofentüre 6 in Form einer Backwagentüre ausgebildet ist, welche in Schienen 8 gleitet. Dabei ist die Türe 6 an ihrer Innenfläche mit einem Tragblech 6 versehen, auf welchem Lebensmittel oder dgl. aufgebracht werden können. Durch diese Anordnung wird das Einführen und Herausnehmen von Lebensmitteln erleichtert, da das Backblech 9 herausgezogen wird, wenn die Türe 6 geöffnet wird.
Der Heizraum 10 selbst besitzt im Inneren oben Heizelemente 11, welche im wesentlichen parallel zur oberen Wand des Heizraumes angeordnet sind. Ausserdem sind Heizelemente 11' an der Unterseite des Heizraumes vorgesehen, um das zu garende Gut zu erhitzen.
31166G4
-tr-
An der Rückseite des Heizraumes 10 ist ein Umlauflüfter 12 vorgesehen, um durch Luftumwälzung eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Heizraumes 10 zu garantieren. Der Heizraum 10 selbst ist mit einer Hitzeisolation 13 umgeben, um eine Hitzeabstrahlung von den äusseren Seiten der Wände des Heizraumes 10 zu verhindern und damit einen besseren Wirkungsgrad für die Aufheizung zu garantieren. Oberhalb des Heizraumes ist ein Hochfrequenzoszillator 14 bzw. ein Magnetron zur Erzeugung der Hochfrequenzenergie vorgesehen. Die von dem Hochfrequenzoszillator 14 erzeugte Hochfrequenzenergie wird über einen Z-förmigen Wellenleiter 15 zum Heizraum geleitet, wobei ein Ende dieses Wellenleiters an einer Einspeiseöffnung 16 endet, welche im wesentlichen inder Mitte der oberen Wandung des Heizraumes 10 vorgesehen ist. Durch die Zuführöffnung 16 ist dabei eine rotierende Antenne 17 geführt, welche die über den Wellenleiter geführte Hochfrequenzenergie im Inneren des Heizraumes 10 verteilt.
Dem Hochfrequenzoszillator 14 bzw. Magnetron ist ein Kühllüfter 32 zugeordnet, welcher über eine Luftleitung 33 Kühlluft über die Lufteintrittsöffnungen 4 ansaugt.
Im Bereich der Heizraumtüre ist eine Hochfrequenzfalle 18 vorgesehen, welche eine Nut mit einer Tiefe gleich einem Viertel der Wellenlänge der verwendeten Hochfrequenzenergie aufweist, um einen Austritt von Hochfrequenzenergie zu verhindern. Ausserhalb dieser Hochfrequenzfalle 18 ist eine Abdichtung 19 vorgesehen, welche den Austritt von Hitze und Hochfrequenzstrahlen bei ihrer Anwendung im Inneren des Heizraumes abschirmt. Diese Abdichtung besteht aus einer
2-
Mischung 21 aus Glasfasern 20 und faserartigen Fäden aus nichtrostendem Stahl in einem geeigneten Verhältnis, wie aus Fig. 4 unmittelbar zu ersehen. Da die beiden Komponenten des Mischgeflech.es aus Fasern bestehen, wird dieses weder steif noch verliert es seine Flexibilität, selbst wenn das Verhältnis an Fasern aus rostfreiem Stahl wächst.
Das Mischgeflecht kann deshalb sehr leicht an der Innenseite der Backwagentüre angebracht werden und ist geeignet, um ein Austreten von heißer Luft zu verhindern. Das Geflecht gibt auch eine sehr gute Hochfrequenzabschirmung, da sich die metallischen Fasern nicht oder nur in geringer Menge in dem Gemisch absenken können.
Gegenüber Abschirmungen mit Drähten oder Bändern, die um herkömmliche Glasfasern geschlungen werden, ergibt sich eine wesentliche Einsparung an Metall. Dabei ist der Vorteil gegeben, daß durch die Verwendung von faserartigem Material aus Metall eine gute Elastizität des Mischgeflechtes bei hoher Lebensdauer garantiert ist.

Claims (1)

  1. TZP 81/804
    Titel: Kombinierte Abdichtung gegen Wärme - und
    Hochfrequenzabstrahlung für Hochfrequenzheizgeräte
    PATENTANSPRUCH
    Kombinierte Abdichtung (19) gegen Wärme - und Hochfrequenzabstrahlung, insbesondere zur Abdichtung von beispielsweise zwischen Backofentüre (6) und Backofengehäuse eines Hochfrequenzgerätes vorhandenen Spalten in Form einer
    elastischen Einlage, gekennzeichnet durch ein Mischgeflecht (21) aus hitzebeständigen Fasern (20) aus einem dielektrischen, Wärme schlecht leitendem Material, wie Glasfasern oder dgl., und faserartigen Metallfäden aus einem nicht
    korrodierendem Material, wie nichtrostendem
    Stahl.
DE19813116664 1980-05-28 1981-04-27 Kombinierte Abdichtung gegen Wärme- und Hochfrequenzabstrahlung Expired DE3116664C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7326880U JPS6116637Y2 (de) 1980-05-28 1980-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116664A1 true DE3116664A1 (de) 1982-02-25
DE3116664C2 DE3116664C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=13513244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116664 Expired DE3116664C2 (de) 1980-05-28 1981-04-27 Kombinierte Abdichtung gegen Wärme- und Hochfrequenzabstrahlung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6116637Y2 (de)
CH (1) CH658562A5 (de)
DE (1) DE3116664C2 (de)
FR (1) FR2485676B1 (de)
GB (1) GB2076530B (de)
NL (1) NL189894C (de)
SE (1) SE449131B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224734A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet
DE102013225400A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8302366A (nl) * 1983-07-04 1985-02-01 Hoogovens Groep Bv Vuurvast afdichtkoord.
DE3723628A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Licentia Gmbh Mikrowellenofen
DE3904217A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Miele & Cie Back- und bratofen
JP2002093571A (ja) * 2000-09-14 2002-03-29 Tanico Corp マイクロ波加熱装置の扉シールド構造
JP4505437B2 (ja) * 2006-07-06 2010-07-21 シャープ株式会社 引き出し式加熱調理器
US8217315B2 (en) 2008-02-07 2012-07-10 Sharp Kabushiki Kaisha Pull-out heat cooking device
JP5147617B2 (ja) * 2008-09-24 2013-02-20 シャープ株式会社 加熱調理器
WO2011118198A1 (ja) * 2010-03-23 2011-09-29 パナソニック株式会社 加熱装置および冷蔵庫
JP5830688B2 (ja) * 2010-03-23 2015-12-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 引出し式加熱装置
KR101692636B1 (ko) 2015-09-02 2017-01-03 엘지전자 주식회사 가스켓이 구비된 조리기기
JPWO2021019824A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1571838A (en) * 1977-02-09 1980-07-23 Litton Industries Inc Combination cooking apparatus with microwave door seal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87425C (de) *
FR2389811A1 (en) * 1977-05-04 1978-12-01 Fressynet Jean Flexible sealing strip for furnaces, kilns or domestic ovens - is woven or plaited from heat insulating material thread and metallic thread
CA1114453A (en) * 1977-11-25 1981-12-15 Bernard J. Weiss Combination microwave and resistively heated oven
AU518080B2 (en) * 1977-11-25 1981-09-10 Raytheon Company Primary choke system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1571838A (en) * 1977-02-09 1980-07-23 Litton Industries Inc Combination cooking apparatus with microwave door seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224734A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet
DE102013225400A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485676B1 (fr) 1987-02-20
SE8102647L (sv) 1981-11-29
SE449131B (sv) 1987-04-06
CH658562A5 (de) 1986-11-14
NL189894B (nl) 1993-03-16
GB2076530A (en) 1981-12-02
DE3116664C2 (de) 1983-08-18
JPS6116637Y2 (de) 1986-05-22
NL8102279A (nl) 1981-12-16
FR2485676A1 (fr) 1981-12-31
JPS56173907U (de) 1981-12-22
GB2076530B (en) 1983-09-07
NL189894C (nl) 1993-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116664A1 (de) Kombinierte abdichtung gegen waerme- und hochfequenzabstrahlung fuer hochfrequenzheizgeraete
DE2555160C3 (de) Mikrowellenofen
DE1579665C3 (de) Haushaltsherd mit Hitzereinigung des Back- bzw. Bratraums
DE1679199B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstreinigenden Gasherdes und Gasherd zur Durchführung des Verfahrens
DE3415849C2 (de) Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem
DE2616015B2 (de) Backherd mit Umluftheizung und Mikrowellengenerator
DE2921995C2 (de) Mikrowellenheizeinrichtung
DE2715655A1 (de) Mikrowellenenergiezufuehrung fuer kombinierte kochherde
DE2833040A1 (de) Mikrowellenofen mit schubkastenaehnlicher tuer
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE2822085C2 (de) Back- und Bratrohr für Herde
DE1912403C3 (de) Selbstreinigender Gasbackofen
DE2848658C2 (de) Mikrowellenherd oder -ofen
DE10065215A1 (de) Gargerät
EP0049817B1 (de) Mikrowellenheizgerät mit Abdichtung an der Türe zur Verhinderung des Austrittes von Mikrowellen
DE602004000732T2 (de) Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät
DE2803910A1 (de) Kochofen mit gezwungenem heizgasumlauf in der muffel und mit katalytischen filterelementen
DE3723628C2 (de)
DE1579664B2 (de) Haushaltsherd
DE2909243C2 (de) Kombinationsherd zum Garen von Speisen mit Wärmeenergie und/oder Mikrowellenenergie und mit einer Einrichtung zum pyrolytischen Reinigen
EP1219901B1 (de) Gargerät
DE3143808A1 (de) Warmwasserbereiter, insbesondere heizkessel
DE3329085C2 (de)
DE2705983A1 (de) Mikrowellendichtung fuer kocheinrichtungen
DE8222651U1 (de) Hochfrequenzheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD., KADOMA,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING. KLITZSCH, G., DIPL.-ING. VOGELSANG-WENKE, H., DIPL.-CHEM. DIPL.-BIOL.UNIV. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee