DE3115863C2 - Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen - Google Patents

Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen

Info

Publication number
DE3115863C2
DE3115863C2 DE3115863A DE3115863A DE3115863C2 DE 3115863 C2 DE3115863 C2 DE 3115863C2 DE 3115863 A DE3115863 A DE 3115863A DE 3115863 A DE3115863 A DE 3115863A DE 3115863 C2 DE3115863 C2 DE 3115863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
frequency
frequencies
sections
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3115863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115863A1 (de
Inventor
Hans Ing.(grad.) 3340 Wolfenbüttel Dewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3115863A priority Critical patent/DE3115863C2/de
Publication of DE3115863A1 publication Critical patent/DE3115863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115863C2 publication Critical patent/DE3115863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/08Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
    • B61L23/14Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
    • B61L23/16Track circuits specially adapted for section blocking
    • B61L23/166Track circuits specially adapted for section blocking using alternating current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details
    • B61L1/187Use of alternating current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleisstromkreis so nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der Verwendung von Gleisstromkreisen zum Überwachen von Gleisabschnitten in Bahnanlagen mit elektrischem Fahrbetrieb muß mit der Möglichkeit von Fremdlbeeinflussung der Empfangseinrichtungen der <" Gleisabschnitte durch über die Schienen fließende Bahnrtickströme gerechnet werden. Tritt im Bahnrückstrom die Frequenz eines Gleisstromkreises auf, so kann es zu einer ungewollten Freimeldiing des zugehörigen
IO
15
20
Gleisabschnittes kommen. Aus diesem Grund wählt man die Gleisstromkreisfrequenzen üblicherweise so, daß sie von den mit großen Amplituden im Bahnrückstrom auftretenden Grund- und Oberwellen des Triebstromes einen möglichst großen Abstand haben.
In manchen Bahnstromnetzen ist die Bahnstromfre quenz iiiciit immer konstant. Um trotzdem den notwendigen Abstand zwischen Bahnstromfrequenz und Gleisstromfrequenz sicherzustellen, ist es bereits bekanntgeworden (DE-OS 21 62 989), die Gleisstromfrewera einstellbar zu machen und mit der Bahnstromfrbi|uei'iz hi ändern; auf diese Weise wird ein Überschneiden von Bahnrückstromfrequenz und Gleisstromfrequenz vermieden. Allerdings setzt dies neben einer Meßeinrichtung für die Bahnstromfrequenz und mindestens in Grenzen durchsteuerbaren Filtern zusätzliche Steuerleitungen zwischen den Sende- und Empfangseinrichtungen der Gleisstromkreise voraus, was insbesondere bei einer weitgehend zentralisierten Gleisüberwachung zu erheblichen Kosten führt.
Dieser Nachteil wird bei einem anderen Gleisstromkreis (DE OS 24 45 397) vermieden, bei dem für jeden Gleisabschnitt zwei verschiedene Gleisstrordcreisfrequenzen vorgesehen sind, die in einem bestimmten Frequenzbereich liegen. Dieser Frequenzbereich wird durch zwei aufeinanderfolgende Harmonische des Bahnstromes gebildet Durch Driften der Bahnstromfrequenz ist es so zwar nach wie vor möglich, daß eine der beiden Gleisstromkreisfrequenzen von der Bahnstromfrequenz überdeckt wird; die gleichzeitige Überdeckung beider Gleisstromkreisfrequenzen ist jedoch so gut wie ausgeschlossen, so daß bei tatsächlich besetztem Gleisabschnitt keine Freimeldung des Abschnittes vorgetäuscht werden kann. Dieser bekannte Gleisstromkreis kommt zwar ohne zusätzliche Steuerleitungen zwischen den Sende- und Empfangseinrichtungen der Gleisstromkreise aus; er benötigt aber zwingend das Vorhandensein von jeweils zwei Gleisstromkreisfrequenzen für jeden Gleisabschnitt
Bei elektrisch betriebenen Bahnanlagen mit durchgehend geschw.ißten Schienen ohne Isolierstöße müssen für die eindeutige Frei- und Besetztmeldung aneinandergrenzender Gleisabschnitte unterschiedliche Gleis- »tromkreisfrequenzen verwendet werden. Es besteht nun die Möglichkeit, die Gleisfreimeldeeinrichtungen dieser aneinandergrenzenden Gleisabschnitte schaltungstechnioCh zusammenzufassen und die Freimeldung des über zwei oder mehrere aneinandergrenzende Gleisabschnitte reichenden Streckenbereiches nach einer UND-Bedingung zu verknüpfen und damit abhängig zu machen .on der Freimeldung der Einzelabschnitte. Eine derartige schaltungsmäßige Zusammenfassung aufeinanderfolgender Gleisabschnitte wird in der Stellwerkstechnik bei der Behandlung von Fahrzeugen mit Sonderabmessungen und überstehender Ladung angewandt (DE AS 22 27 992). Die Zusammenfassung mehrerer Gleisfreimeldungen zu einer Gesamtfreimeldum' macht es zwar möglich, die vorgenannten Sonderfälle stellwerkstechnisch zu ver kraftcn. sie führt jedoch nicht zu einem vom Bahnruekstrom unabhängigen Gleisstromkreis. Wenn beispielsweise einer der in die Gesamtfreimeldung einbezogenen Gleisabschnitte tatsächlich besetzt ist und der Bahnsirom die Frequenz des für diesen Abschnitt vorgesehenen Gleisstromes überdeckt, dann wird der aus den zusammengefaßten Gleisabschnitten gebildete Streckenbereich frcigemeldet sofern auch die übrigen den einzelnen Abschnittr-i zugeordneten Gleisfrcimel-
35
40
45
50
55
60 deeinrichtunger» ansprechen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gleisstromkreis der im Oberbegntf des Patentanspruches 1 angegebenen Art so auszubilden, daß auch bei ungünstigen Bahnrückströmen, wie sie bei Phasenanschnittssteuerung und Chopperbetrieb auftreten, eine sichere Besetztmeldung gewährleistet ist, ohne daß hierzu bedarfsweise nachstimmbare Füteranordnungen an den Ein- und Ankoppelstellen sowie zusätzliche Steuerleitungen zwischen den Sende- und Empfangseinrichtungen der Gleisabschnitte beaötigt werden und ohne daß zwingend für jeden Abschnitt mehrere Gleisstromkreisfrequenzen benötigt werden. Darüber hinaus soll ein nach der Erfindung ausgebildeter Gleisstromkreis üblicher Länge eine sehr viel höhere Ansprechempfindlichkeit aufweisen als ein gleichlanger nach dem Stand der Technik ausgebildeter Gleisstromkreis. Der Gleisstromkreis soll in seiner Länge variabel sein, d. h. er soll sich unterschiedlichen Anwendungsfällen problemlos anpassen lassen, ohne daß diese Anpassung Auswirkungen auf die I "!Stungsaufnahme oder die Ansprechempfindlichkeit de° Gleisstromkreises hat.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1. Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gleisstromkreises sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Gleisstromkreises sieh* vor, daß den einzelnen Auskoppeleinrichtungen Frequenzumsetzer nachgeschaltet sind, welche die jeweils ausgekoppelten Wechselstromsignale in Frequenzen umsetzen, die verschieden sind von den Sendefrequenzen und den umgesetzten Empfangssignalfrequenzen der übrigen Gleisabschnitte des Gleisstromkreises und daß die den einzelnen Gleisabschnitten zugeordneten Ein- und Auskoppeleinrichtungen sowie der gemeinsame Sender und die Gleisfreimeldeeinrichtung an eine gemeinsame Doppelleitung angeschlossen sind. Eine solche Ausbildung des ertindungsgemäßen Gleisstromkreises kommt mit nur einer Doppelleitung /um Speisen aller Gleisabschnitte des Gleisstromkreises und zur Rückführung der ausgekoppelten Wechselstromsigrale an die gemeinsame Empfangseinrichtung aus. Der Frequenzumsetzer, der die Unterscheidung der ausgekoppelten Wechselstromsignale von den eingespeisten Wechselstromsignalen möglich macht, ist vorteilhaft als Gleichrichterariordnung ausgebildet, die die ausgekoppelten Wechselstromsignale in ihrer Frequenz verdoppelt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der gemeinsamen Gleisfreimeldeeinrichtun^ eine Auswerteschaltung und auf die Frequenzen aer von den einzelnen Auskoppeleinrichtungen ausgekoppelten Wechselstromsignale abgeftimmte Filter vorgeschaltel sind, und daß den Filtern nachgeschaltete Auswerteschaltung die ihr von den Filtern zugeführten Wechselstromsignale nach einer (m von «/Bedingung bewertet, wobei m die Anzahl der betriebsmäßig gleichzeitig ansprechenden Auskoppeleinrichtungen und η die Anzahl der den Gleisstromkreis bildenden Gleisabschnitte darstellt und die bei Nichterfüllung dieser Bedingung eine Besetztmeldung des Gleisabschnittes veranlaßt. Diese Auswerteschaltung prült damit ob jeweils nur soviel Wechselstromsignale ausgekoppelt werden, wie sendeseitig in die Gleisabschnitte des Gleisstromkreises eingespeist wer-
Hen. Bei einer Bahnstrombeeinflussung kann davon ausgegangen werden, daß dicso Beeinflussung nicht nur gerade in dem Moment vorliegt, zu dem ein Gleisabschnitt, dessen Gleisstromkrcisfrequenz von der Frequenz des Bahnstromes überdeckt wird, betriebsmäßig eingespeist und abgefragt wird, sondern daß diese Beeinflussung mindestens vorübergehend langer ansteht. Wenn dies aber so ist. so ist beim Abfragen der jeweils anderen Gleisabschnitte die (m von n/Bedingung der rückgeführten Signale nicht mehr erfüllt und die Auswerteschaltung meldet den Gleisstromkreis besetzt.
Die Auswerteschaltung arbeitet in vorteilhafter Weise mit einem von den Ausgangssignalen der Auswerteschaltung triggerbaren Zeitglied zusammen, das beim Ausbleiben auch nur eines der Ausgangssignale der Auswerteschaltung die Gleisfernmeldeeinrichtung in den der Besetztmeldung des Gleisabschnittes zugeordneten Schaltzustand steuert. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, daß die Auswerteschaltung bei Nichterfüllung der (m von n/Bedingung den gemeinsamen Sender für die Gleisabschnitte abschaltet. Das von der Aliswerteschaltung gesteuerte Schaltglied sorgt damit dafür, daß bereits die Besetztmeidung bzw. die ausgebliebene Freimeldung eines einzigen Gleisabschnittes zur Besetztmeldung des gesamten Gleisstromkreises führt. An Stelle eines triggerbaren Zeitgliedes kann auch in vorteilhafter Weise ein von den Ausgangssignalen der Auswerteschaltung zyklisch aus einer definierten Ausgangsstellung in eine Endstellung ; fortschallbares Register vorgesehen sein, aas in dieser Endstellung den Gleisstromkreis freimeldet; die von dem Register gesteuerte Gleisfreimeldeeinrichtung hat dann eine Abfallverzögerung aufzuweisen, die zwischen der für die Einspeisung sämtlicher Gleisabschnitte des j Gleisstromkreises erforderlichen einfachen und der doppelten Zykluszeit liegt. Die Gleisfreimeldung wird also so lange aufrecht erhalten, wie das von den Ausgangssignalen der Auswerteschaltung fortgeschaltete Register immer wieder in seine F.ndstellung gelangt, -ι Bleibt eines der Ausgangssignale der Auswerteschaltung aus. so erreicht das Register auf einem Durchlauf seine vorgegebene Endstellung nicht, wodurch die Abf?'lverzögerung der Gleisfreimeldeeinrichtung wirksam wird und die Gleisbesetztmeldung auslöst. -
Für den Fall, daß zu den die einzelnen Gleisabschnitte befahrenden Fahrzeugen von einer Streckenzentrale her Informationen übermittelt werden sollen, ist es vorteilhaft, die zu übermittelnden Informationen auf die von dem gemeinsamen Sender für die Gleisüberwa- ν chung auszusendenden Wechseistromsignale aufzumodulieren. Auf diese Weise läßt sich der erfindungsgemäße Gleisstromkreis, ohne daß es hierzu irgendwelcher Änderungen an der Strecke bedarf, zusätzlich auch zur Informationsübertragung heranziehen. ν
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieien näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 mehrere zu einem Gleisstromkreis zusammengefaßte Gleisabschnitte mit je einer von einem <·< gemeinsamen Sender gespeisten Doppelleitung und einer zu einem gemeinsamen Empfänger führenden Doppelleitung, ir.
F i g. 2 eine Weiterbildung der Erfindung, bei der zwischen den einzelnen Gleisabschnitten und der - ■ Sende/Empfangseinrichtung nur eine einzige Doppelleitung benötigt wird und in
F i g. 3 eine vorteilhafte Ausbildung der Sende- und Empfangseinrichtungen.
In Fig. I sind schematisch die Schienen 51 und 5 2 eines Eisenbahngleises dargestellt, das in vorgegebenen Abständen durch elektrische Trennstöße in Gleisab-
■ schnitte A I, A 2 bis An unterteilt ist. Diese elektrischen Trennstöße werden durch symbolisch angedeutete Schienenverbinder VX, V2, V3 bis V(n - X), Vn dargestellt, die zusammen mit den angrenzenden Schienenstücken und je einem Schwingkreiskondensator jeweils einen auf eine Sende- und einen auf eine Empfangsfrequenz abgestimmten Schwingkreis bilden. Diese Schwingkreise sind in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt; vielmehr ist durch einen Pfeil angedeutet, ob die den einzelnen Schienenverbindern
■ zugeordneten Resonanzkreise eingespeist werden oder ob sie zum Auskoppeln von Signalspannungen dienen. Die niederohmigen Schienenverbinder dienen darüber hinaus dazu, den Bahnrückstrom einigermaßen gleichmäßig auf die beiden Fahrschienen 51 und 5 2 des Gleises zu verteilen.
Die Schienen 51 und 52 werden in jedem Gleisabschnitt über einen in der Zeichnung jeweils links von den einzelnen Schienenverbindern angenommenen Schwingkreis mit einem .Signalwechselstrom vorgegebener Frequenz gespeist. Für die aufeinanderfolgenden Gleisabschnitte A I, A 2 bis An sind unterschiedliche Signaifrequenzen Al. A2, A3 bis f(n — 1). An vorgesehen. Auf die-e Signalfrequenzen sind die am jeweils anderen Ende der einzelnen Gleisabschnitte angeordneten, in der Zeichnung jeweils rechts neben den zugeordneten Schienenverhindern gelegenen Empfangsschwingkreise abgestimmt. Ein Übersprechen der für einen Abschnitt ausgewählten Signalfrequenz in einen Nachbarabschnitt ist wegen der niederohmigen Schienenverbinder nicht zu befürchten.
Zum Einspeisen der versrhiedenfrequenten Wechselstromsignale in die Schienen der einzelnen Gleisabschnitte ist ein für mehrere Gleisabschnitte A X bis An gemeinsamer Sender 5 vorgesehen, der nacheinander sämtliche Signalfrequenzen ausgibt. Dieser Sender kann beispielsweise als Wobbeisender ausgebildet sein. Von dem Sender führt eine Doppelleitung SL zu den Einkoppeleinrichtungen der einzelnen Gleisabschnitte. Dort sind die Einkoppeleinrichtungen über auf die einzelnen Signalfrequenzen abgestimmte Bandpaßfilter 5Fl. 5F2, 5F3 bis 5Fn an die Sendeleitung SL angeschlossen. In entsprechender Weise sind die den einzelnen Gleisabschnitten zugeordneten Auskoppeleinrichtungen über zugeordnete Empfangsfilter EFX, EF 2 bis EF(n — 1), EFn an eine gemeinsame Doppelleitung EL angeschlossen, die zu einem fü- alle Gleisabschnitte A 1 bis An gemeinsamen Empfänger E führt. Diesem gemeinsamen Empfänger E ist eine Auswerteschaltung AS vorgeschaltet, die prüft ob alle Auskoppeleinrichtungen ausschließlich in der durch die Einspeisung aer zugehörigen Gleisabschnitte gegebenen Reihenfolge angesprochen haben und die nur für diesen FaI! den gemeinsamen Empfänger zur Ausgabe einer Gleisfreimeldung veranlaßt Die Freimeldung wird nur dann ausgelöst wenn alle Auskoppeleinrichtungen in der vorgeschriebenen Reihenfolge nacheinander in die Doppelleitung EL eingespeist haben und wenn ferner feststeht daß nicht gleichzeitig mehr Signalfrequenzen auf dieser Doppelleitung lagen, als betriebsmäßig erwartet wurden. Um die Sicherheit der Freimeldung noch zu steigern, kann zusätzlich eine Zweizyklen-Auswertung vorgesehen werden. Die mit einer solchen Mehrzyklenauswertung einhergehende geringfügige
Verspätung in der Freimcldung der Gleisstromkreise kann insbesondere bei größeren Blockabständen ohne weiteres in Kauf genommen werden.
Bei dem vorgegebenen Ausfiihrungsbeispiel war angenommen worden, daß für jeden Gleisabschnitt nur eine einzige Signalfrequenz bereitgestellt wurde; dementsprechend durfte auch jeweils nur eine der Auskopr^leinrichiungen die Doppelleitung EL einspeisen. Bei t'nspeisung von mehreren Signalfrequenzen in die Schienen der einzelnen Gleisabschnitte erwartet die Auswerteschaltung AS, daß jeweils gleichzeitig zwei oder mehr Signalfrequenzen auf der Doppelleitung EL liegen. Durch Vergleich der Signalfrequenzen der vom Sender atisgesanclten mit den jeweils empfangenen Signalfrequenzen läßt sich relativ einfach feststellen, ob sich jeweils auch der von der Sendeeinrichtung gerade angesprochene Gleisabschnitt gemeldet hat; zur Unzeit ausgekoppelte Signalfrequenzen lassen sich so problemlos feststellen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Gleisstromkreis besteht aus mehreren relativ kurzen Gleisabschnitten mit separaten Ein- und Auskoppeleinrichtungen. Wegen der begrenzten Ausdehnung der einzelnen Gleisabschnitte reagieren die zugehörigen Auskoppeleinrichtungen sehr empfindlich auf jeden Achsnebenschluß, so daß für den gesamten Gleisstromkreis ebenfalls eine sehr hohe Ansprechempfindlichkeit gegeben ist. Die Länge des Gleisstromkreises kann in weiten Grenzen variiert werden, ohne daß hierdurch die erreichte Ansprechempfindlichkeit des Kreises beeinträchtigt wird. Insbesondere ist es wegen der großen Ansprechempfincjlichkeit des erfindungsgemäßen Gleisstromkreises möglich, die Gleisstromkreise länger auszuführen als bislang zulässig.
Fig. 2 zeigt einen dem Gleisstromkreis nach Fig. 1 sehr ähnlichen Gleisstromkreis; einander entsprechende Dinge sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen worden. Der Unterschied zum Gleisstromkreis der Fig. I besteht darin, daß zum Speisen der einzelnen Gleisabschnitte sowie zum Speisen des gemeinsamen Empfängers E nur eine einzige Doppelleitung L vorhanden ist. An diese Doppelleitung sind sowohl die die einzelnen Gleisabschnitte speisenden Sendefilter 5Fl bis SFn als auch die Empfangsfilter EF \ bis EFn angeschlossen, über die die aus den einzelnen Abschnitten ausgekoppelten Wechselstromsignale an den Empfänger weitergegeben werden. Sender 5 und Empfänger E sind ebenfalls an die gemeinsame Doppelleitung L angeschlossen. Um für den Empfänger eine Unterscheidung zwischen den vom Sender Sauf die Doppelleitung L gegebenen Signalen und den von den einzelnen Empfangsfiltern ausgekoppelten Signalen zu erreichen, sind den Auskoppeleinrichtungen Frequenzumsetzer DX, D2 bis Qf/J-1), Dn zugeordnet, welche die jeweils ausgekoppelten Wechselstromsignale in Frequenzen umsetzen, die verschieden sind von den Sendefrequenzen und den umgesetzten Empfangssignalfrequenzen der übrigen Gleisabschnitte des Gleisstromkreises. Die Frequenzumsetzer bestehen vorteilhafterweise aus einer die ausgekoppelten Wechselstromsignale frequenzmäßig verdoppelnden Gleichrichteranordnung.
F i g. 3 zeigt die technische Realisierung eines Senders Szur Ausgabe von Wechselstromsignalen unterschiedlicher Frequenz an die einzelnen Gleisabschnitte und die technische Ausbildung einer Auswerteschaitung AS, über die die aus den einzelnen Gleisabschnitten ausgekoppelten Wechselstromsignale bewertet werden,
sowie eine nachgeschaltete Gleisfreimeldeeinrichtung E
Der Sender S besteht aus einem quarzstabilisierten Generator G. der über einen Frequenzteiler F die gewünschten diskreten Frequenzen erzeugt und auf die Sendeleitung SL schaltet. Die unterschiedlichen Frequenzen werden gebildet durch Voreinstellung des Frequenzteilers F Dies geschieht in Abhängigkeit vom Stand eines Schieberegisters RG; dieses Schieberegister hat beispielsweise so viele Speicherplätze wie insgesamt unterschiedliche Signalfrequenzen benötigt werden. Es wird getaktet von einem Taktgenerator T. dessen Taktfolgefrequenz sehr viel geringer ist als die des quarzstabilisierten Generators G; die Taktfolgefre-' quenz des Taktgebers Tbestimmt die Zeitspanne für das zeitmultiplexe Aufrufen der einzelnen Gleisabschnitte. Der Sender S kann in diskreter Technik aufgebaut oder durch einen Mikroprozessor realisiert sein.
Die über die den einzelnen Gleisabschnitten zugeord-" neten Empfangsfüter ausgekoppelten Signalfrequenz werden der Auswerteeinrichtung AS über die Doppelleitung EL zugeführt. Hierbei gelangen sie zunächst auf Filter Fi, F2bis Fn, die auf die Frequenzen fX, /"2 bis fn der erwarteten Signalfrequenzen abgestimmt sind. Die > Ausgänge dieser Filter sind auf eine Verknüpfungsschaltung Vgeführt, in der geprüft wird, ob die ankommenden Wechselstromsignale die vorgegebene (m von /7/Bedingung erfüllen. Die Verknüpfungsschaltung besteht aus einer Kette von UND-Gliedern UX, U2 bis Un mit jeweils η Eingängen. Davon sind jeweils (n—x)-Eingänge negiert; diese sind an diejenigen Filter angeschlossen, die bei der erwarteten Signalfrequenz bzw. den erwarteten Signalfrequenzen betriebsmäßig kein Ausgangssignal führen dürfen. Solange die (m von /7>Bedingung erfüllt ist, gibt die Verknüpfungsschaltung an ihrem Ausgang Fortschaltimpulse mit der Taktfrequenz des Taktgebers T auf ein nachgeschaltetes Register Z, das dabei zyklisch aus einer definierten Ausgangsstellung in eine vorgegebene Endstellung fortschaltbar ist. Das Register Z wird bei jedem zyklischen Abfragen der vom gemeinsamen Sender S zeitmultiplex gespeisten Gleisabschnitte aus seiner Ausgangsstellung in die Endstellung gesteuert sofern die den einzelnen Gleisabschnitten zugeordneten Auskoppeleinrichtungen die in Frage kommenden Wechselstromsignale in der durch die Ansteuerung der Gleisabschnitte gegebenen Reihenfolge an die Auswerteschaltung AS geben. Dem Register Z nachgeschaltet ist der als Gleisfreimeldeeinrichtung wirkende Empfänger E Diese Gleisfreimeldeeinrichtung weist eine Abfallverzögerung auf, die zwischen der für die Einspeisung sämtlicher Gleisabschnitte des Gleisstromkreises erforderlichen einfachen und der doppelten Zykluszeit des Senders liegt Damit ist bei einwandfreiem Funktionieren des Gleisstromkreises und freien Gleisabschnitten gewährleistet daß die Gleisfreimeldeeinrichtung von dem vorgeschalteten Register Zjeweils rechtzeitig einen Halteimpuls erhält Ist einer der Gleisabschnitte besetzt oder liegt ein sonstiger Fehler vor, so bleibt mindestens einer der Halteimpulse des Registers Z aus und die Gleisfreimeldeeinrichtung E fällt ab. Außerdem wird beim Ausbleiben eines der Ausgangssignale der Verknüpfungsschaltung das den Frequenzteiler F steuernde Register RG rückgesetzt und damit der zyklische Aufruf der einzelnen Gleisabschnitte abgebrochen.
Ein wesentlicher Vorteil der nach der Erfindung ausgebildeten Gleisstromkreise besteht in seiner hohen
Ansprechempfindlichkeit gegenüber Achsnebensehliissen. Es wäre nun denkbar, nach dem Stand der Technik ausgebildete Gleisstromkreise für relativ kurze Gleisabschnitte vorzusehen und so bezüglich der Ansprechempfindlichkeit dieser Gleisabschnitte zu gleich guten -, Ergebnissen wie bei dem erfindungsgemäßen Gleisstromkreis zu gelangen. Derartig konzipierte kurze Gleisstiomkreise benötigen jedoch wegen ihres Dauerbetriebes ein Vielfaches an Leistung wie der erfindungsgemäße Gleisstromkreis, bei dem die einzelnen Sende- κι und Empfangseinrichtungen zeitmulitplex betrieben
werden. Außerdem wären die so ausgebildeten Gleisstromkreise nicht immun gegen Bahnstrombeeinflussung, wtil emplangsseitig nicht festgestellt werden kann, ob die: jeweils ausgekoppelten Wechselstromsignale betriebsmäßig bedingt sind oder durch Bahnströme veranlaßt sind. Diese Unterscheidung wird erstmals durch die vorliegende Erfindung getroffen, die damit einen Gleisstromkreis angibt, dessen Freimeldung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht durch über die Fahrschienen fließende Bahnströme ausgelöst wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen mit einem an die Schienen eines Gleisabschnittes angeschlossenen Sender zum Einspeisen von Wechselstrornsignalen vorgegebener Frequenz bzw. Frequenzen in die Schienen und mindestens einem an das bzw. die durch Trennstöße definierten Enden des Gleisabschnittes angeschlossenen, auf diese Frequenz bzw. Frequenzen abgestimmten Empfänger zum Auskoppeln der Wechselstromsignale aus den Schienen, unter Verwendung eines für mehrere Gleisabschnitte gemeinsamen Senders, an den die einzelnen Gleisabschnitte über Leitungen angeschlossen sind und mit Wechselstromsignalen unterschiedlicher Frequenzen versorgt werden und unter Verwendung von dem Ende bzw. den Enden der einzelnen Gleisabschnitte zugeordneten frequenzselektiven Auskoppeleinrichtungen, von denen mehreis, aufeinanderfolgenden Gleisabschnitten zugeordnete Auskoppeleinrichtungen auf eine gemeinsame Gleisfreimeldeeinrichtung für einen aus den Gleisabschnitten gebildeten Gleisstromkreis wirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (S)d\e einzelnen Gleisabschnitte (A 1 bis An) im Zeitmulitplexbetrieb eingespeist und daß die Gleisfreimeldeeinrichtung (Empfänger E) die zugehörigen Gleisabschnitte nur dann freimeldet, wenn alle sie steuernden Auskoppeleinrichtungen ausschließlich in der durch die Einspeisung der zugehörigen Gleisabschnitte gegebenen Reihenfolge angesprochen haben.
2. Gleisstromkreis nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zum Speisen der einzelnen Gleisabschnitte ein WobbelsencLr vorgesehen ist
3. Gleisstromkreis nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gleisabschnitte (z. B. A i) über an den Einkoppelstellen der Gleisabschnitte angeordnete frequenzselektive Filier (SFi) an eine zu dem gemeinsamen Sender (S) führende Doppelleitung (SL)angeschlossen sind.
4. Gleisstromkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Auskoppeleinricütungen über an den Auskoppelstellen der Gleisabschnitte (z. B. A I) angeordnete frequenzselektive Filter (EFi) an eine zu der gemeinsamen Gleisfreimeldeeinrichtung (E) führende Doppelleitung (EL) angeschlossen sind.
5. Gleisstromkreis nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Einbzw. Auskoppeleinrichtungen Frequenzumsetzer (D 1 bis Dn) vor- bzw. nachgeschaltet sind, welche die jeweils ein- bzw. ausgekoppelten Wechselstromsignale bezüglich ihrer Frequenzlage in Frequenzen umsetzen, die verschieden sind von den umgesetzten Sendefrequenzen und den Empfangssignalfrequenzen b/w. den Sendefrequenzen und den umgesetzten Empfangssignalfrequenzen der übrigen Gleisabschnitte des Gleisstromkreis und daß die den einzelnen Gleisabschnitten zugeordneten Ein- und Auskoppeleinrichtungen sowie der gemeinsame Sender (S^und die Gleisfreimeldeeinrichtung an eine gemeinsame Doppelleitung (L) angeschlossen sind.
6. Gleisstromkreis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumsetzer (D 1 bis Dn) aus die Frequenzen der ausgekoppelten Wechselstromsignale verdoppelnden Gleichrichter-
anordnungen bestehen.
7. Gleisstromkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsamen Gleisfreimeldeeinrichtung (E in Fig.3) eine Auswerteschaltung (AS) und auf die Frequenzen der von den einzelnen Auskoppeleinrichtungen auf die Gleisfreimeldeeinrichtung gegebenen Wechselstromsignale abgestimmte Filter (Fi bis Fn) vorgeschaltet sind, und daß die den Filtern nachgeschaltete Aufwerteschaltung (AS) du. ihr von den Filtern zugeführten Wechselstromsignale nach einer (m von /^Bedingung bewertet, wobei m die Anzahl der betriebsmäßig jeweils gleichzeitig ansprechenden Auskoppeleinrichtungen und π die Anzahl der den Gleisstromkreis bildenden Gleisabschnitte darstellt und die bei Nichterfüllung dieser Bedingung eine Besetztmeldung des Gleisabschnittes veranlaßt
8. Gleisstromkreis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleisfreimeldeeinrichtung ein von den Ausgangssignalen der Auswerteschaltumg (AS) triggerbares Zeitglied zugeordnet ist das beim Ausbleiben auch nur eines der Ausgangssignale der Auswerteschaltung die Gleisfreimeldeeinrichtumg in den der Besetztmeldung des Gleisabschnittes zugeordneten Schaltzustand steuert
9. Gleisstromkreis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet iaß die Auswerteschaltung (AS)bei Nichterfüllung der (m von /^Bedingung den gemeinsamen Sender f5J abschaltet
10. Gleisstromkreis nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß e<n von den Ausgangssignalen der Auswerteschaltung (AS) zyklisch aus einer definierten Ausgangsstellung in eine Endstellung fortschaltbares Register (Z) vorgesehen ist das in dieser Endstellung den Gleisstromkreis freimeldet und daß die von dem Register gesteuerte Gleisfreimeldeeinrichtung (E) eine Abfallverzögerung aufweist, die zwischen der für die Einspeisung sämtlicher Gleisabschnitte de« Gleisstromkreises erforderlichen einfachen und der doppelten Zykluszeir liegt
11. Gleisstromkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerteschaltung eine Bewertungsstufe zugeordnet ist welche prüft, ob die Frequenz bzw. die Frequenzen der ihr jeweils zugeführten Wechselstromsignale der Frequenz bzw. den Frequenzen der von dem gemeinsamen Sender jeweils ausgesandten Wechselstromsignale entspricht.
12. Gleisstromkreis nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die von dem gemeinsamen Sender ausgesandten Wechselstromsignale frequenzmoduliert sind.
DE3115863A 1981-04-21 1981-04-21 Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen Expired DE3115863C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115863A DE3115863C2 (de) 1981-04-21 1981-04-21 Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115863A DE3115863C2 (de) 1981-04-21 1981-04-21 Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115863A1 DE3115863A1 (de) 1982-10-28
DE3115863C2 true DE3115863C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6130528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115863A Expired DE3115863C2 (de) 1981-04-21 1981-04-21 Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115863C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314792A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur gleisfreimeldung fuer mehrere gleisabschnitte
DE3412152A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Schaltungsanordnung zum ueberwachen des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter gleisabschnitte
DE3412150A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Schaltungsanordnung zum ueberwachen des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter gleisabschnitte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2853737T3 (es) * 2017-03-30 2021-09-17 Alstom Transp Tech Sistema y método para detectar la presencia de un tren en una vía ferroviaria

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158548B (de) * 1957-10-31 1963-12-05 Electrocite Mors Soc D Schaltungsanordnung von Gleisstromkreisen fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen
AT311413B (de) * 1971-01-05 1973-11-12 Itt Austria Gleisüberwachungseinrichtung für Bahnanlagen
DE2227992B2 (de) * 1972-06-08 1980-02-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur selbsttätigen fahrstraßenweisen Gleisfreimeldung
US3838270A (en) * 1973-09-24 1974-09-24 Harmon Industries Digital motion detector
DE2445397C2 (de) * 1974-09-23 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleisstromkreis, insbesondere für Gleichstrombahnen mit Chopper-gesteuerten Triebfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314792A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur gleisfreimeldung fuer mehrere gleisabschnitte
DE3412152A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Schaltungsanordnung zum ueberwachen des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter gleisabschnitte
DE3412150A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Schaltungsanordnung zum ueberwachen des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter gleisabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115863A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2552953C2 (de) Nachrichtenübertragungsanlage
DE3134701C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen digitaler Daten über eine ringförmige Übertragungsleitung
EP0124765A1 (de) Schaltverstärker zur digitalen Leistungsverstärkung
EP0009586B1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Sende- und Empfangseinrichtungen
DE3115863C2 (de) Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE2655443A1 (de) Vervielfachte zeitsteuerung zum erzeugen von zeitsignalen fuer installationen mit signalverarbeitenden schaltungen
DE3623705A1 (de) Adressierbare schaltungsanordnung
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
EP2494534B1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE2536946C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Ferneinheiten
DE2337290A1 (de) Thyristorventil fuer einen hochspannungsstromrichter
DE1945288A1 (de) Zeitmultiplexsystem
DE2903266C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3412152A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter gleisabschnitte
DE1537532C3 (de) m-aus-n-Schaltung
EP0222682B1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE3530219C2 (de)
CH671934A5 (de)
DE2756613C2 (de) Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz
DE3313629A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der phasenfolge und des phasenausfalls eines dreiphasenwechselstroms
DE2056330C (de) Schaltungsanordnung in Achs zahlanlagen
EP0855035B2 (de) Betriebsverfahren für eine eingangsschaltung und hierzu korrespondierende eingangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee