DE3115695A1 - Integrierte halbleiterschaltung - Google Patents

Integrierte halbleiterschaltung

Info

Publication number
DE3115695A1
DE3115695A1 DE19813115695 DE3115695A DE3115695A1 DE 3115695 A1 DE3115695 A1 DE 3115695A1 DE 19813115695 DE19813115695 DE 19813115695 DE 3115695 A DE3115695 A DE 3115695A DE 3115695 A1 DE3115695 A1 DE 3115695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
semiconductor circuit
layer
circuit
integrated semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115695
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115695C2 (de
Inventor
Masamich Musashino Tokyo Asano
Hiroshi Yokohama Iwahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3115695A1 publication Critical patent/DE3115695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115695C2 publication Critical patent/DE3115695C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1443Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • H01L31/02164Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors for shielding light, e.g. light blocking layers, cold shields for infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH : GFRÜ MULlVr-""D-QPOSSeI F. POLLMEIER 7^
JII
ER
11.4.1981
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha, 72 Horikawacho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken (Japan)
Integrierte Halbleiterschaltung
Diese Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterschaltung, bei der der fotoelektrische und durch das einfallende Licht verursachte Reststrom verringert worden ist.
Eine integrierte Schaltung sollte von der Konstruktion her derart ausgelegt sein, daß sie vorzugsweise so wenig Außenanschlüsse wie möglich hat. Fig. 1 zeigt nun eine Halbleiterschaltung konventioneller Ausführung, die nur eine minimale Anzahl von Außenanschlüssen aufzuweisen hat. Der Anschluß 10 ist mit dem Kollektor und mit dem Steuergatt eines Anreicherungsoder Anf achungs-Metal loxid-Sil.iziumtransistors (Anreicherungs-MOS-Transi stor/Anfachungs-MOS-Transistor) T.JQ verbunden. Mit seinem Emitter ist dieser Transistor T,,. auf Verknüfungspunkt A geführt, der seinerseits wiederum über den Emitter und über den Kollektor eines Sperrschicht-Metalloxid-Siliziumtransistors (Sperrschicht-MOS-Transistor) T^ an einem elektrischen Potential Vc liegt. Darüber hinaus ist der Knoten A auch noch mit einem Verknüpfungspunkt D verbunden, und zwar über den Kollektor und über den Emitter eines Sperrschicht-Metalloxid-SiIiziumtransistors (Sperrschicht-MOS-Transistor) Τ·,-. Das Steuergatt des Transistors T14 ist auf einen Verknüpfungspunkt D geführt, der seinerseits wiederum über den Kollektor und über den Emitter eines Anreicherungs-oder Anfachungs-Metalloxidsi!i~ ziumtransistors (Anreicherungs-MOS-Transistor/Anfachungs-MOS-Transistor) T,g an einem elektrischen Potential V liegt. Dieses Potential ist im wesentlichen da§ gleiche wig das Potential der Halbleiter« Grundschicht oder Halbleiter-Trägerschicht, beispiels-
weise NgIl. 130005/0813 - ? *
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH "GERO MCfcLLER^B. -GROUSE C F. POLLMEIER 73
., Π.4.1981
Lf" * — -2 —--
Der Steuergattanschluß B des Transistors T-p weist dann den Logikzustand "1" auf, d.h. das Potential
V (von beispielsweise 5 Volt), wenn der Anschluß
10 ein Signal "OTT auf geschaltet erhält, das normaler weise gleich Null ist. Ist das Potential am Verknüpfungspunkt oder Knoten A gleich V und ist die Steuergatt- Schwellenspannung des Transistors T,q gleich V..,«, , dann wird der Transistors T,q in den Ausschaltzustand oder Sperrzustand gebracht und der Verknüpfungspunkt A elektrisch vom Anschluß 10 getrennt, wenn ΙΠΓ ~ Vc + Vthl0 iSt* A1s ^0^6 davon wird ein Signal erzeugt, das die Spannung V
(beispielsweise eine Spannung Null) hat, und zwar am Verknüüfungspunkt 0 und im Ansprechen auf den Logikzustand des Steuergattanschlusses C des Transistors T,g.
Der Steuergattanschluß B geht dann in den Logikzustan d "0" über, wenn der Anschluß 10 ein Signal
V auf geschaltet erhält. Hat der Transistor T,ρ
eine Steuergatt-Schwellenspannung von V^2 beträgt das Potential des Steuergattanschlusses B Vpn, so wird der Transistor T^ dann in den Ausschaltzustand oder Sperrzustand gebracht, wenn die nachstehend angeführten Bedingungen erfüllt sind;-
Vp " Vthl0 ^ VGB " Vthl2 und
VG > VGB - Vthl2.
Das bewirkt wiederum, daß das Potential am Verknüpfungspunkt D dann gleich V - V^y0 ist, wenn sich der Steuergattanschluß C des Transistors T,g im Logikzustand "0" befindet. Das Potential des Steuergattanschlusses C des Transistors T,g ist dann Null, wenn sich der Steuergattanschluß im Logikzustand "1" befindet.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH*:GERäMÖLLERND.Ob'OSSE · F. POLLMEIER 73
Π. 4.1981
Bei der Schaltung nach Fig. 1 bewirkt die Potentialdifferenz oder Spannungsdifferenz zwischen dem Verknüpfungspunkt A und dem Anschluß 10, daß der Transistor TiQ in den "Einschaltzustand/Durchlaßzustand" oder in den "Ausschaltzustand/Sperrzustand" gebracht wird. . Der Anschluß 10 wird zudem für zwei verschiedene Signalarten verwendet, d.h. für die Signale V- und OE.
Damit die Ausgangsfächerung oder der Ausgang'sl astfaktor (fan-out) der übrigen mit dem Anschluß 10 verbundenen Schaltung durch den Strom im Verknüpfungspunkt nicht verringert werden kann, d.h. im Verknüpfungspunkt A, wird der Transistor T,q dann in den Ausschal tzustand/Sperrzustand gebracht, wenn der Anschluß 10 für das Signal OE verwendet wirdBei einer normalen integrierten Metalloxid-Siliziumschaltung (integrierten MOS-Schaltung), liegt die Obergrenze der Stromstärke, d.h. die Strombelastbarkeit, bei rund +10 Mikroamperes (,uA). Damit sollte auch der Reststrom, der vom Anschluß 10 zum Verknüpfungspunkt A oder vom Verknüpfungspunkt A zum Anschluß 10 fließt, kleiner als die zuvor angeführte maximale Strombelastbarkeit sein. Dieser Leckstrom oder Reststrom sollte insbesondere dann sehr klein sein, wenn der Transistor T-,q vollständig ausgeschaltet worden ist. Der Reststrom kann jedoch dann nicht abgeführt werden, wenn während des Betriebes die PN-übergangsschicht des Transistors T,q einfallendem Licht ausgesetzt ist.
Ein im Ultraviolettlicht löschbarer EPROM-Speicher (löschbarer und programmierbarer Festspeicher) ist
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH -!GERt MDLLKR* "D.'GftOSSE ' P. POLLMEIER 73
.. .11.4.1981
ist eine Halbleiterschaltung, deren Übergangszonen während des Betriebes von Licht angestrahlt werden. Zu einem EPROM-Speicher (löschbärer und programmier barer Festspeicher) gehört ein für die Lichtleitung ausgelegtes Gehäuse mit einem Fenster über der Halb leiterschaltungsplatine, welches das ultraviolette Licht passieren läßt. Im Betriebszustand, fällt das Licht auf die PN-Übergangszonen, zu denen auch der Transistor T,q - (dargestellt in Fig. 1) - gehört und bewirkt, daß die durch den Lichteinfall verursachten übergangs-Fotorestströme zum Anschluß 10 fließen.
Aus dem mit Fig. 2 wiedergegebenen Kennliniendiagramm. ist das jeweils zutreffende Verhältnis zwischen den übergangs-Fotorestströmen und der Lfchtsträrke zu erkennen. Fig. 3 wiederum zeigt eine Meßschaltung zum Erfassen der mit Fig. 2 wiedergegebenen WerteWie nun aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Basis-Sperrspannung V0 von 8 Volt als eine voll ausgezogene Linie dargestellt, während die Basis-Sperrspannung V0 von O Volt mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist. In das Kennliniendiagramm eingetragen ist der Reststrom I1 je Fläche von ,um , auf die Licht einfällt, tfeist der Lichteinfall eine hohe Lichtstärke auf, dann kann in einer Halbleiterschaltung mit einer großen Lichtaufnahmefläche - beispielsweise bei einem EPROM-Speicher (löschbarer und programmierbarer Festspeicher) - der Reststrom I. nicht abgeleitet werden. Ein 32 K-Bi t EPROM (löschbarer und programmierbarer Festspeicher, der für 32 K-Bit ausgelegt ist),
130065/0813
ft *
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH";GERaMtA.LEB-"E>.«BOSSE J F. POLLMEIER 73
w 11.4.1981
hat eine ganz beträchtliche Lichtaufnahmefläche von
5 ?
annähernd 1,5 χ 10 .um .In diesem Falle beträgt bei einer Lichtstärke von 3000 Lux der Fotorest-
-11 2
strom IL 4 χ 10 (A/,um ), und die gesamten
Streuströme oder Restströme betragen dann:- 1,5 χ ΙΟ5 χ 4 χ 10"11 = 6 χ 10"6 (A) = 6 (;uA).
Ein Reststrom von 6 A kann zur vorerwähnten Strombelastbarkeit (+_ 10 ,uA) nicht abgeführt oder abgeleitet werden. Infolgessen ergibt sich dann die Möglichkeit, daß die Schaltung dann nicht normal arbeitet, wenn der EPROM-Speicher (löschbarer und programmierbarer Festspeicher) im hellen Licht eingesetzt wird und arbeiten soll.
In Fig. 4 ist nun ein Teil der Schaltung des mit Fig, 1 wiedergegebenen EPROM-Speichers (löschbarer und programmierbarer Festspeicher) dargestellt. Eine f'Ur das Erfassen der Spannung V bestimmte Spannungsmeßschaltung oder Spannungsdetektorschaltung, die als Logiksignalkomparatorschaltung ausgeführt ist, stellt fest und entscheidet, ob es sich bei dem am Anschluß 10 anstehenden Signal um ein V -Signal oder um ein OE-Signal handelt. Der Verknüpfungspunkt E befindet sich dann im Logikzustand "1" wenn das am Anschluß 10 liegende Potential kleiner als V (5 Volt) ist, während er sich dann im Logikzustand "0" befindet, wenn das am Anschluß 10 anstehende Potential gleich V (25 Volt) ist. Der vorerwähnte Verknüpfungspunkt E ist schaltungsmäßig angeordnet zwischen den Steuergatts der Sperrschicht-Metal loxidsi liziumtransistoren T-|8a
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH-iGfeBErMÜLUsf? -Q.J38OSSE CF. POLLMEIER 73
"* 11.4.1981
bis T,g und den Steuergattanschlüssen B und C. Die für das Erfassen der Spannung V bestimmte Spannungsmeßschaltung oder Spannungsdetektorschaltung 12 bringt im Ansprechen auf das am Anschluß 10 anstehende Potential die Transistoren T-.^» Tig sowie Τ,- bis T,a in den Einschaltzustand/Durchlaßzustand und in den Ausschaltzustand/Sperrzustand. Bei den Transistoren T,g bis T,8n handelt es sich um Verknüpfungstransistoren, welche schaltungsmäßig zwischen den Spalten-oder Reihendekodern 14a bis 14n und den Dekoder-Ausgangsleitungen 16a bis 16n angeordnet sind.
Der Verknüpfungspunkt D ist mit den Steuergatts der Anreicherungs-oder Anfachungs-Metalloxidsi1iziumtransistören (Anreicherungs-MQS-Transistoren/Anfachungs-MOS-Transistoren) T20 bis T„Q verbunden» Die Kollektoren aller Transistoren T2Q'a bis sind auf den Anschluß 10 geführt, während die Emitter der Transistoren T20 bis T20n über Sperrschicht-Metalloxidsi1iziumtransistoren (Sperrschicht-MOS-Transistoren) Tp2 bis T22n auf die Dekoder-Ausgangslei tungen 16 bis 16 geführt sind. Diese Dekoder-Ausgangsleitungen bestehen aus 256 zeilen, die die Spalten sind und aus 16 Zeilen, die die Reihen sind, und zwar in einer Anordnung von für 8 Bits ausgelegten Speicherzellen mit 256 Spalten und 16 Reihen. Eine jede Dekoder-Airsgangsleitung von 256 und 16 Reihen ist jeweils derart mit einem Transistor verbunden, wie dies bei einem jeden der Transistoren T20 und dem Anschluß 10 der Fall ist. Werden die Übergangszonen so vieler Transistoren
130065/0819-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH "
*-P. <3 ROSSE ·-F. POLLMEIER 73 523
11.4.1981 .- Jh- -
(mit Licht) angestrahlt, dann entstehen dabei die schlechten Auswirkungen, welche von den hohen und starken Fotorestströmen verursacht werden.
Fig. 5a bis Fig. 5c zeigen nun Teilkonstruktionen von Halbleiterschaltungen herkömmlicher ArtMit Fig. 5a und Fig. 5b dargestellt sind die Muster von elektrisch leitenden Verbindungen, d.h. die elektrisch leitenden Schichten 50 auf den Kontaktlöchern 48 der N -dotierten Bereiche, beispielsweise der Kollektorzonen oder Kollektorbereiche 42. Fig. 5c stellt einen Schnitt durch Fig. 5a dar. Den Fachleuten sollte bereits bekannt sein, daß um eine bessere Integrationsdichte zu erreichen, die elektrisch leitende Schicht 50 möglichst schmal ausgeführt sein muß. Aus diesem Grunde ist auch der größte Teil der zwischen der N -Kollektorzone 42 und der P-leitenden Grundschicht vorhandenen PN-Übergangszone nicht von der elektrisch leitenden Schicht 50 abgedeckt. Der größte Teil des KoIlektorbereiches/derKollektorzone 42 und der Halbleiter-Grundschicht 40 ist mit einem SiOp-FiIm 44 abgedeckt, der lichtdurchlässig ist. Wenn aber die elektrisch leitende Schicht 50 zum Absperren des Lichtdurchganges aus Aluminium hergestellt ist, dann ist der größte Teil der PN-Übergangszone auch keiner Lichteinstrahlung ausgesetzt.
Wenn Photonen mit hL-Energie auf die Kollektorzone 42 auftreffen, dann schlagen sie Elektronen aus dem gefüllten Band ( dem Valenzband) heraus und erhöhen das Leistungsband. Das hat zur Folge,
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH--;GEaS MÜLLER -'O.JsäüSSE ^ F. POLLMEIER 73
""* ~,x, __ . .U.4.1981
M - -
daß Fotorestströme zur elektrisch leitenden Schicht 50 fließen. Fotorestströme werden dann, wenn die hL-Energie-Photonen stark sind, sogar auph am PN-Übergang in der Halbleiter-Grundschicht oder Halbleiter-Trägerschicht 40 erzeugt. Die mit Fig. 5 dargestellten Kafbleiterschaltungs-Ausführungen konventioneller Art"erzeugen je nach Stärke des einfallenden Lichtes starke Fotorestströme.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine neuartige und verbesserte Halbleiterschaltung zu schaffen, die derart konstruiert und ausgelegt ist, daß die Fotorestströme, die bei Lichteinstrahlung der PN-übergangszone erzeugt werden, verringert werden.
Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe dadurch, daß sie eine integrierte Halbleiterschaltung in einem lichtdurchlässigen Gehäuse vorsieht, die eine die PN-übergangszonen bedeckende 1 ichtundurchlässige Schicht aufzuweisen hat, welche durch das Gehäuse mit Licht angestrahlt werden kann.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit eine integrierte Halbleiterschaltung, die im Betriebszustand mit Licht angestrahlt wird, beispielsweise ein im ultravioletten Licht löschbarer EPROM-Speicher (löschbarer und programmierbarer Festspeicher). Die lichtempfindlichen PN-übergangszonen sind mit einer opaken Schicht bedeckt, die einen Lichteinfall verhindern und damit auch das Erzeugen von Restströmen.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. «EMMERICH -GfRi*HIÜLL9P--E).-GROStSE S F. POLLMEIER 73
""* * . . . . IJ.4.1981
-
Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausflihrungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
F1g. 1 Ein Schaltbild einer konventionellen Schaltung mit einer Mindestzahl an Außenanschlüssen.
Fig. 2 Ein Kennliniendiagramm in dem der Reststrom und die Lichtstärke aufgetragen sind.
Flg. 3 Ein Schaltbild einer Meßschaltung für Reststrom und Lichtstärke nach Fig. 2.
Fig, 4 Ein Teüschaltbi Id eines nach Fig. 1 entwickelten EPROM-Speichers (programmierbaren Festspeichers).
Fig. 5a Draufsichten auf Schaltungen konventionel- und 5b ler Art.
Fig. 5c Einen Teilschnitt durch die Schaltung nach Fig. 5a
Fig. 6a Außenansichten von Gehäusen, die im Rahmen dieser Erfindung vorgesehen sind und verwendet werden.
Fig. 7a Eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
Flg. 8a Draufsichten auf verschiedene geänderte und 8e modifizierte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 7.
130065/0813
- ίο -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH <!BEBETMü5.L£ft;£. S8ÖSSE -F. POLLMEIER 73
: -■ - " z„- : *-" -:- - bh " "" 11.4.1981
Fig. 9a Eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 9b Einen Teilschnitt durch die Schaltung nach Fig. 9a.
Fig. 9c Ein Ersatzschaltbild für die mit Fig. 9a und Fig. 9b wiedergegebene Halbleiterschaltung.
Fig. 10 Einen Teilschnitt mit Darstellung verschiedener geänderter und modifizierter Ausführungen der mit. Fig. 9a gezeigten Halbleiterschaltung.
Fig. 11 Ein anderes und für diese Erfindung anwendbares Schaltbild.
Fig. 12a Eine Draufsicht auf ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 12b Einen Teilschnitt durch das mit Fig. 12a dargestellte Ausführungsbeispiel.
Fig. 12b Einen Teilschnitt mit Darstellung verschiedener Änderungsmöglichkeiten für die Ausführung nach Fig. 12b.
Fig. 13a Eine Draufsicht auf eine Speicherzelle, die in der Speicherschaltung nach Fig. 12a verwendet wird.
Fig. 13b Einen Schnitt durch Fig. 13a.
Die mit dieser Erfindung geschafffene integrierte Halbleiterschaltung weist über der PN^übergangszone lichtundurchlässige Schichten auf, auf die das Licht einfallen kann. Das hat zur Folge, daß Fotorestströme, - Π -
««nnee/nen
PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERICH · <3ERd"mü:.LER"-^. GROSSE -;F. POLLMEIER 73
A.%r ■■-' · "- — - bh -
11.4.1981
311569$* "
die durch die Einstrahlung des Lichtes hervorgerufen werden, stark verringert werden. Diese Erfindung eignet sieh sehr gut für den Einsatz bei EPRQM-Speichern (programmierbaren Festspeichern) mit Außenanschlüssen für andere Schaltungen, und zwar deswegen, weil dann, wenn ein solcher EPROM-Speicher (programmierbarer Festspeicher) an einem hellen Platz verwendet wird, die anderen Schaltungen dann nicht von den Restströmen beeinflußt werden können.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, in der in allen Darstellungen gleiche oder ähnliche TgIIe auch mit den gleichen Hinweiszahlen gekennzeichnet sind, zeigen Fig. 6a bis Fig. 6c jeweils die Außenansichten eines Gehäuses 1 für einen EPROM-Speicher (programmierbaren Festspeicher) dieser Erfindung. In die obere Fläche dieses Gehäuses 1 ist ein Fenster 3 eingearbeitet, und dieses Fenster 3 wird dann verwendet, wenn Daten, die in den Speicherzellen des EPROM-Speichers (programmierbaren Festspeichers) gespeichert sind mit Phtonen oder ultravioletten Strahlen von hoher hL-Energie gelöscht werden sollen. Andererseits kann als Alternative auch das gesamte Gehäuse 1 transparent und 1ihctdurchlässig ausgeführt sein.
F1g. 7 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, dabei ist Fig. 7a die Draufsicht, Fig. 7b ein Schnitt und Fig. 7c das Ersatzschaltbild. Der N -leitende Kollektorbereich 61 sowie der N -leitende Emitterbereich 62 entstehen durch Eindiffundierung in die Oberfläche der P-leitenden Halbleiter-Grundschicht oder Halbleiter-Trägerschicht 60.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GEBDMÖLLER -Ö.oROSSE'· fVpOLLMEIER 73
„ ΪΊ .4.1981
/ft- - - +5- -
Ein Gattfilm aus polykristalTinem Silizium,d.h. der Film 64, ist über dem Kanalbereich, der über einem Gatt-OxidfiIm 63 angeordnet ist, dieser beispielsweise aus SiO2, angebracht. Eine Isolierschicht 66, die beispielsweise aus SiOp besteht, bedeckt die Feldoxidschicht 65 und den polykristallinen Silizium-GattfMm 64. In den Kollektorbereich 61 eingearbeitet ist ein Kontaktloch 67. In das Kontaktloch eingearbeitet und an dessen Seitenflächen ist eine elektrisch leitende Schicht 70, die beispielsweise aus Aluminium besteht. Die elektrisch leitende Schicht 70 ist beispielsweise mit dem Anschluß 10 verbunden, (der in Fig. 1 gezeigt worden is,t).
Die elektrisch leitende Schicht 70 bedekt die PN-übergangszone zwischen der Halbleiter-Trägerschicht 60 und der Kollektorzone 61. Diese elektrisch leitende Schicht 70 hält auch die Lichteinstrahlung vom PN-Übergangsbereich fern. Wird die Lichtstärke um Einhundertstel abgeschwächt, dann nimmt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, auch der Reststrom um Einhundertstel ab. Damit aber wirkt die elektrisch leitende Schicht 70 wie eine Lichtsperrschicht, was wiederum zur Folge hat, daß der Fotoreststrom, der von dem Licht hervorgerufen wird, sich verringert.
Bei Fig. 8a bis Fig. 8e handelt es sich um Draufsichten auf gegenüber der Ausführung nach Fig, 7 geänderte und modifizierte Ausführungen. Aus Fig, 8a gehet hervor, daß sich zum Absperren des Lichtes die elektrisch leitende Schicht 70 und der polykristalline Silizium-GattfiIm 64 einander überlappen.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · G&RQ"M£jLL£R 2 b,:GRjOSSE.· FiPOLLMElER 73
.11.4.1981
Manchmal muß aus Konstruktionsgründen von einer Überlappung Abstand genommen werden, beispielsweise dann, wenn die Sperrschichtkapazität nicht verringert oder beeinträchtigt werden darf. In diesem Falle wird, wie dies aus Fig. 8a zu erkennen ist, die elektrisch leitende Schicht 70 mit einem Gattfilm 64 getrennt. Wenn beispielsweise im vorerwähnten Falle der Metalloxidsiliziumtransistor (MOS-Transistor) mit dem zugehörigen Kollektorbereich 61 ein Teil eines Schaltkreises ist und wenn das Steuergatt 64 eine hohe Stromkreisimpedanz oder Schaltungsimpedanz hat, ist die Ausführung nach Fig. 8a dann nützlich, wenn wegen der durch die zwischen dem Gattfilm 64 und dem Kollektorbereich 61 vorhandenen Kapazität und des dadurch verursachten Miller-Effektes die Schaltgeschwindigkeit abfällt. Dieser Miller-Effekt ist in IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRIC DEVICES (IEEE-Abmachungen betreffend Elektroanlagen)", BAND ED-25, 3, MfiRZ 1978, Seite 369 bis Seite 374 erörertert worden. Die elektrisch leitende Schicht 70 - (dies ist nicht dargestellt) und der Gattfilm 64 können sich gerade berühren.
Fig. 8b steht für einen Fall, in dem eine weitere elektrisch leitende Schicht 71 als zusätzliche Lichtsperrschicht verwendet wird. Beide Schichten, sowohl die elektrisch leitende Schicht 70 als auch die elektrisch leitende Schicht 71 sperren den Lichtdurchgang. Diese Anordnung ist dann nützlich, wenn beide elektrisch leitenden Schichten 70 und 71 dicht beieinander angeordnet werden müssen.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEfl D WJLLgR I DIjGRQSSE- F.:POLLMEIER 73
-11.4.1981 - ++- -
Bei der mit Fig. 8c dargestellten Ausführung berührt die elektrisch leitende Schicht 70 den Gattfilm 64 nicht. Weiterhin wird die Kapazität durch eine weitere elektrisch leitende Schicht 71 herabgesetzt.
Fig. 8d zeigt, daß eine weitere und zusätzliche elektrisch leitende Schicht 71 zwischen der elektrisch leitenden Schicht 70 und dem Gattfilm 64 vorgesehen und vorhanden ist. Was die Ausführung nach Fig. 8e betrifft, so sind der Kollektorbereich 61 und der Emitterbereich 62 durch zwei elektrisch leitende Schichten 70 und 72 geschützt. Diese Ausführung erwweist sich dann als nützlich, wenn beispielsweise der Metalloxidsiliziumtransistor (MOS-Transistor) als eine übertragungsschaltung ausgeführt ist und wenn die beiden elektrisch leitenden Schichten 70 und 72 jeweils mit zwei voneinander unabhängigen Anschlüssen 10 verbunden sind.
Mit Fig. 9 dargestellt ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei dem eine dünne Schicht 73 aus polykristallinem Silizium auf dem Kollektorbereich 61 aufgetragen und aufgearbeitet ist. Diese dünne Schicht 73.aus polykristallinem Silizium findet Verwendung als elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktloch 74 und der elektrisch leitenden Schicht 70, diese Siliziumschicht 73 bedeckt darüber hinaus auch noch die PN-Übergangszone zwischen dem Kollektorbereich 61 und der Halbleiter-Grundschicht/Halbleiter-Trägerschicht 60. Die dünne Schicht 73 überlappt einen Teil der Gattfilmschicht 64 mit einer Gattoxidfilmschicht 75 und verhinert dadurch das Zudringen des Lichtes. Bei Fiu. 9c handelt es sich um eine Ersatzschaltung für die Ausführungen nach Fig. 9a und 9b.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GSRDifloL-LiiR - EhjöROgSE;· F^POLLMEIER 73
11.4.1981
Bei Fig. 10 handelt es sich um eine gegenüber Fig. geänderte und modifizierte Ausführung, sie entspricht jener nach Fig. 8c. Zwei dünne Filmschichten 76 und 77 aus polykristallinem Silizium bedecken jeweils die Kollektor-und Emitterbereiche 61 und 62 und sperren den Lichtdurchgang.
In Fig. 11 dargestellt ist eine andere und für diese Erfindung anwendbare Schaltung. Es handelt sich dabei um eine Bootstrap-Schaltung oder Verstärkerschaltung, durch welche der Verknüpfungspunkt F eine höhere Spannung als die Kollektorspannung V zugeführt werden soll. Wenn Licht auf den PN-Übergang zwischen dem N -leitenden Bereich und den P-leitenden Bereich der Halbleiter-Trägerschicht, diese sind mit dem Verknüpfungspunkt verbunden, fällt, dann kann die Schaltung deswegen nicht richtig arbeiten, weil die in der Bootstrap-Kapazitat oder dem Bootstrap-Kondensator C, gespeicherten elektri-1 sehen Ladungen von den Fotoströmen schnell abgeführt werden, so daß das Potential am Knoten 5 schnell abfällt. Dies wird aber mit den Ausführungen nach-Fig. 7 oder Fig. 9 verhindert.
Fig. 12 zeigt nun ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Lichteinfall zu den Speicherschaltungen 79 des EPROM-Chip 68 darf natürlich nicht behindert werden. Gegen Licht abgeschirmt werden können jedoch die Reihenwählgatter 80, die Reihen-Dekoder 81 und die Spalten-Dekoder 82 und dergleichen mehr. Nach Fig. 12a wird der Lichtzugang zum ganzen Bereich gesperrt
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERDA1ÜLLER - &.<3ROSSE'· F.;POLLMEIER 73
4t -iq .4.1981
'/16' - Ήτ -
und nicht der Lichtzugang zu den einzelnen und mit Fig. 7 und Fig. 9 dargestellten Transistoren. Auf die Halbleiter-Trägerschicht 60 ist ein Schutzfilm 83 aufgebracht und auf dem Schutzfilm 83 dann die Lichtsperrschicht 84. Für den Chip-Schutzfilm kann PSG (Phosphor-Silikatglas) oder eine dünne Schicht aus SI3N4 verwendet werden, während die Lichtsperrschicht 84 als eine Metallfilmschicht als eine Epoxidharzfilmschicht oder als eine Filmschicht aus einem anderen 1ichtunduchlässigen Material ausgeführt sein kann. Die Filmschichten 83 und 84 werden entweder durch Aufdampfen oder durch Aufsprühen hergestellt. Schutzfilm 83 und Lichtsperrschicht 84 können durch eine andere Schicht 85 ersetzt werden, und diese Schicht 85 wird dadurch hergestellt, daß durch eine Maske in selektiver Weise die Unterbrechungsatome (oder Unterbechungsmoleküle in den Schutzfilm eingeführt und eingebaut werden.
Fig. 13 zeigt nun die in dem Speichersystem nach Fig. 12 verwendeten Speicherzellen. Die Elektronen werden in Übereinstimmung mit dem Daten-Bit "0" inneinem frei schwebenden oder offenen Gate 86 durch Stcßionisation gespeichert. Die Speicherzellensysteme werden dann mit ultravioletten Licht bestrahlt, wenn der Dateninhalt der Spdicherzellen zum Daten-Bit "1" hin geändert werden soll. Die Bereiche außerhalb der Speicherzellensysteme sind jedoch mit der (in Fig. 12 wiedergegebenen)Lichtsperrschicht 84 bedeckt.
130065/0813
PATENTANWÄLTE F.W.HEMMERICH · GERDJWpLLiR - O.-GROSSE*· F.;POLLMEIER 73
11.4.1981
Die zuvor angeführten Ausführungen verhindern, daß das Licht von außen her durch das Gehäuse der integrierten Schaltung eindringen kann. Diese Erfindung eignet sich aber auch noch für andere integrierte Schaltungen, bei denen eine lichtabstrahlende Vorrichtung, beispielsweise eine Leuchtdiode oder ein Opto-Coupler im lichtundurchlässigen Gehäuse der integrierten Schaltung angeordnet und untergebracht ist. Diese Erfindung ist nicht nur auf PN-Übergänge in Metalloxidsiliziumtransistoren (MOS-Transistoren) beschränkt, sie kann hilfreich auch dafür eingesetzt werden, andere Übergangsbereiche zu schützen, beispielsweise in bipolaren Transistoren oder in Thyristoren.
Es sind zwar nur einige wenige Ausführungsbeispiele in der Spezifikation ausführlich beschrieben worden, dennoch sollte es den Fachleuten klar sein, daß ohne vom Geist und Umfang dieser Erfindung abgehen zu müssen, zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind. Alle diese Änderungen und Modifikationen sollen deshalb in den Rahmen der mit den Patentansprüchen definierten Erfindung fallen.
130065/0813
- 18 -
' J.ll *
It·
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERtf MÖLLER.'- Ό. &RÖSSS'· fJkOLLMEIER
    73523
    Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha, 72 Horikawacho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken (Japan)
    Patentansprüche
    1J Integrierte, zu ihrem Betrieb von Licht bestrahlte Halbleiterschaltung ,
    dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche der Halbleiterschaltung selektiv mit einer lichtundurchlässigen Schicht abgedeckt sind, wodurch diese Bereiche vor Beschädigungen durch Licht geschützt werden.
  2. 2. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Substrat mit einem Bereich erster Leitfähigkeit, in dem ein Bereich mit einer zweiten Leitfähigkeit angeordnet ist, der zusammen mit dem Bereich erster Leitfähigkeit einen PN-Übergang bildet, wobei eine lichtundurchlässige Schicht auf dem PN-Übergang diesen vor Bestrahlung durch Licht schützt.
  3. 3. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der lichtundurchlässigen Schicht um eine elektrisch leitende Schicht handelt, die mit dem Bereich der zweiten Leitfähigkeit verbunden ist.
  4. 4. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 2.oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Schaltung Bestandteil eines Halbleiter-Chips ist, der sich in einem lichtdurchlässigen Gehäuse befindet.
    130065/0813 " 19 "
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERE MÖLLßR - KAROSSE-"· F.:eOLLMEIER _
  5. 5. Integrierte Halbleiterschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet/ daß das Halbleiter-Chip ein lichtabstrahlendes Element aufweist.
  6. 6. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Fenster besitzt, welches das einfallende Licht durchläßt und daß ein mehrere Speicherzellen aufweisendes löschbares Speicher-Chip in diesem Gehäuse untergebracht ist, wobei mit Ausnahme der Oberflächen der Speicherzellen die Oberfläche des Chips mit einer lichtundurchlässigen Schicht bedeckt ist.
    13006S/0813
DE19813115695 1980-04-24 1981-04-18 Integrierte halbleiterschaltung Granted DE3115695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5455580A JPS56150871A (en) 1980-04-24 1980-04-24 Semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115695A1 true DE3115695A1 (de) 1982-02-04
DE3115695C2 DE3115695C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=12973924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115695 Granted DE3115695A1 (de) 1980-04-24 1981-04-18 Integrierte halbleiterschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4949152A (de)
JP (1) JPS56150871A (de)
DE (1) DE3115695A1 (de)
GB (1) GB2074788B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921064A (ja) * 1982-04-30 1984-02-02 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
US5650637A (en) * 1982-04-30 1997-07-22 Seiko Epson Corporation Active matrix assembly
JPS5980964A (ja) * 1982-11-01 1984-05-10 Toshiba Corp 光電変換素子
JPS59103382A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Sanyo Electric Co Ltd フロ−テイングゲ−ト型不揮発性メモリ素子
JPH054280Y2 (de) * 1986-04-17 1993-02-02
US4758869A (en) * 1986-08-29 1988-07-19 Waferscale Integration, Inc. Nonvolatile floating gate transistor structure
US5034786A (en) * 1986-08-29 1991-07-23 Waferscale Integration, Inc. Opaque cover for preventing erasure of an EPROM
FR2619959B1 (fr) * 1987-08-31 1991-06-14 Thomson Semiconducteurs Circuit de detection de lumiere
JPH0799298A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Sony Corp 固体撮像素子及びその製造方法
JP3697769B2 (ja) * 1995-02-24 2005-09-21 株式会社ニコン 光電変換素子及び光電変換装置
GB2319602B (en) * 1996-11-21 2000-10-04 Motorola Ltd Light detection device
US5917645A (en) * 1997-03-28 1999-06-29 Daewoo Electronics Co., Ltd. Thin film actuated mirror array in an optical projection system and method for manufacturing the same
JP4259979B2 (ja) * 2003-10-22 2009-04-30 新光電気工業株式会社 光透過性カバー及びこれを備えたデバイス並びにそれらの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211384A1 (de) * 1971-03-20 1972-11-30 Philips Nv Schaltungsanordnung mit mindestens einem strahlungsgespeisten Schaltungselement und Halbleiteranordnung zur Anwendung in einer derartigen Schaltungsanordnung
US3969751A (en) * 1974-12-18 1976-07-13 Rca Corporation Light shield for a semiconductor device comprising blackened photoresist
US4096512A (en) * 1977-03-09 1978-06-20 Rca Corp. Monolithic light detector
DE2802987A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Hitachi Ltd Festkoerper-abbildungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614865A1 (de) * 1967-09-27 1970-12-23 Telefunken Patent Optoelektronische Halbleiteranordnung
GB1392599A (en) * 1971-07-28 1975-04-30 Mullard Ltd Semiconductor memory elements
JPS5036087A (de) * 1973-07-13 1975-04-04
JPS51120685A (en) * 1975-04-16 1976-10-22 Nippon Denso Co Ltd Semtconductor element
JPS5289480A (en) * 1976-01-21 1977-07-27 Hitachi Ltd Semiconductive nonvoltile memory device
JPS52151576A (en) * 1976-06-11 1977-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor device
US4326214A (en) * 1976-11-01 1982-04-20 National Semiconductor Corporation Thermal shock resistant package having an ultraviolet light transmitting window for a semiconductor chip
JPS543480A (en) * 1977-06-09 1979-01-11 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS582439B2 (ja) * 1978-11-27 1983-01-17 富士通株式会社 ブ−トストラツプ回路
US4536941A (en) * 1980-03-21 1985-08-27 Kuo Chang Kiang Method of making high density dynamic memory cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211384A1 (de) * 1971-03-20 1972-11-30 Philips Nv Schaltungsanordnung mit mindestens einem strahlungsgespeisten Schaltungselement und Halbleiteranordnung zur Anwendung in einer derartigen Schaltungsanordnung
US3969751A (en) * 1974-12-18 1976-07-13 Rca Corporation Light shield for a semiconductor device comprising blackened photoresist
DE2802987A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Hitachi Ltd Festkoerper-abbildungsvorrichtung
US4096512A (en) * 1977-03-09 1978-06-20 Rca Corp. Monolithic light detector

Also Published As

Publication number Publication date
US4949152A (en) 1990-08-14
JPS56150871A (en) 1981-11-21
GB2074788A (en) 1981-11-04
DE3115695C2 (de) 1989-06-15
GB2074788B (en) 1985-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103043B1 (de) CMOS-Speicherzelle mit potentialmässig schwebendem Speichergate
DE2632036C2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE69835418T2 (de) Schutzschaltung für Interface-Schaltung von Telefonteilnehmerleitungen
EP0178512B1 (de) MOS-Schaltung mit einem E2-PROM
DE19651247C2 (de) Eingabe/Ausgabeschutzschaltung
DE1524838A1 (de) Informationsspeicher
DE2745290A1 (de) Integriertes speicherfeld
DE3115695A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2553203A1 (de) Festkoerper-bildabtaster mit zerstoerungsfreiem, wahlfreiem zugriff
DE2213765B2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor
EP0021086B1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE3886284T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit nichtflüchtigen Speichertransistoren.
DE3638017C2 (de)
EP0029163B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0719454B1 (de) Halbleiter(detektor)struktur
DE2904812A1 (de) Halbleiteranordnung
DE68920236T2 (de) Versiegelte Ladungsspeicheranordnung.
DE19724487A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2219024A1 (de) Anordnung aus einer Anzahl von Paaren von fotoelektröhischen Bauelementen
DE2904254A1 (de) Halbleiteranordnung
DE112018005789T5 (de) Esd-geschützter halbleiter-photomultiplikator
DE69728937T2 (de) Monolithische Halbleiteranordnung zur Verbindung eines Hochspannungsbauteils und logischer Bauteile
EP0052739B1 (de) Fototransistor
DE68919257T2 (de) Schutzhalbleitervorrichtung.
DE3784811T2 (de) Halbleitervorrichtung dass ein Kondensatorgraben zur Verhütung von Schaltungsfehlern umfasst.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee