DE3115217C2 - Verfahren und Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den Ofenkammern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den Ofenkammern

Info

Publication number
DE3115217C2
DE3115217C2 DE3115217A DE3115217A DE3115217C2 DE 3115217 C2 DE3115217 C2 DE 3115217C2 DE 3115217 A DE3115217 A DE 3115217A DE 3115217 A DE3115217 A DE 3115217A DE 3115217 C2 DE3115217 C2 DE 3115217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
hood
coke
point
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3115217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115217A1 (de
Inventor
August 4354 Datteln-Honneburg Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DE3115217A priority Critical patent/DE3115217C2/de
Priority to JP57059818A priority patent/JPS606980B2/ja
Priority to US06/368,050 priority patent/US4448641A/en
Publication of DE3115217A1 publication Critical patent/DE3115217A1/de
Priority to US06/482,166 priority patent/US4448642A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3115217C2 publication Critical patent/DE3115217C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/003Arrangements for pollution-free discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den oberen Kammern über eine auf der Koksseite verfahrbare Haube mit Anschluß an ein stationäres Absaugesystem und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Bei Hauben, mit einem sogenannten hohen Teil über der Abwurfstelle des glühenden Kokses und einem niedrigeren Teil, der den bereits mit Koks gefüllten Teil des Löschwagens überdeckt, soll erfindungsgemäß die Saugung an verschiedenen Absaugestellen am hohen und am niedrigeren Teil der Haube derart geregelt werden, daß zu Beginn des Ausdrückvorganges die volle zur Verfügung stehende Saugung nur an der Abwurfstelle aufgebracht wird und daß mit dem unterhalb der Haube durchfahrenden Löschwagen jeweils mit Zeitverzögerung mindestens eine zusätzliche Absaugestelle automatisch zugeschaltet wird. Figur 2 zeigt insbesondere Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.

Description

jeweils am Ende des Löschwagens abgesaugt wird, aber andererseits die Absaugung über der Abwurfstelle nicht wesentlich verringert wird. Durch die Absaugung an den beiden Enden werden außerdem unnötige zusätzliche Querströmungen bzw. Rückströmungen in den Ab-Saugeleitungen der Emissionsgase vermieden bzw. vermindert
Da zum Ende des Ausdrückvorganges, wenn der Koks vom Kopf der Maschinenseite in den Löschwagen fällt ebenft"l3 mit erhöhten Emissionen gerechnet werden muß, wird erfindungsgemäß es als vorteilhaft angesehen, dann die Saugung an allen zusätzlichen Absaugestellen zu reduzieren und über der Abwurfstelle des Kokses wieder eine möglichst hohe Saugung aufzubringen.
Zur Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Vorrichtung mit einem während des Ausdrückvorganges über der Abwurfstelle des Kokses angeordneten hohen Teil der Haube und einen direkt daran anschließenden in der Fahrtrichtung des Löschwagens, während des Ausdrückvorganges, niedrigeren Teil der Haube bewährt, wobei sowohl an den oberen als auch den unteren Teil der Haube Absaugeleitungen angeschlossen sind. Als besonders günstig schlägt die Erfindung dazu vor, daß die einzelnen Ab-Saugeleitungen an den unteren Teil der Haube Regulierklappen angeordnet sind, die über an der Haube befestigte Hebelgestänge und über Mitnahmevorrichtungen an dem Löschwagen in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Löschwagens betätigt werden.
In der normalen Verschlußstellung werden hierbei die Regulierklappen durch Federkraft oder Gewichtskräfte geschlossen gehalten. Über Mitnahmevorrichtungen an dem Löschwagen wird dann das Gestänge der Regulierklappen entgegen den Verschlußkräften der Regulierklappen betätigt Eine stufenlose Betätigung dieser Regulierklappen ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß die Mitnahmevorrichtung an dem Löschwagen aus einer Kurvenbahn besteht, an der das Hebelgestänge während der Relativbewegung des Löschwagens gegenüber der Haube entlang zu führen ist Ohne jegliche Einstellarbeit von Bedienungskräften, unabhängig von elektrischer Energie bzw. von irgendwelchen Hydraulikzylindern, folgt dabei die Regulierung der zusätzlichen Absaugung im unteren Teil der Haube. Mit Hilfe einer einfachen Laufschiene oder eines Rohres, das außen an dem Löschwagen angebracht ist, läßt sich die Saugung genau den jeweiligen Erfordernissen anpassen. Zweckmäßig kann es in bestimmten Fällen auch sein, die Regulierklappen in Abhängigkeit von der Stellung des Löschwagens zur Haube über dem Löschwagen betätigte Endschalter elektrisch steuerbar auszuführen.
Man kann nun zur Vermeidung von Querströmungen zwischen dem hohen und niedrigen Teil der Haube auch eine bis auf die Koksschüttung im Löschwagen herabreichende, quer zur Fahrtrichtung des Löschwagens sich erstreckende Trennwand anordnen. Dadurch wird auch zu Beginn und gegen Ende des Ausdrückvorganges ein Eindringen von Falschluft in den oberen Teil der Haube von dem niedrigen Teil her vermieden.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden anhand der Fig. 1—3 beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des oberen Teils der Haube,
F i g. 2 eine Ansicht der Haube und des Löschwagens von der der Koksofenbatterie abgekehrten Seite,
F i g. 3 eine Draufsicht.
Aus den Figuren sind die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 7 bis 10 zur Regelung der Absaugungen an der Haube 1,2 in Verbindung mit der am Löschwagen 11 angebrachten Steuerungsbahn ersichtlich. Die gesamte Absaugehaube mit dem oberen Teil 1 und dem unteren Teil 2 hat eine Länge, die in etwa der Länge des Löschwagens 11 entspricht Bevor der Koks aus der Koksofenkammer der Koksofenbatterie 12 ausgedrückt wird, ist es erforderlich, sowohl den Kokskuchenführungswagen 3 als auch den hohen Teil 1 der Haube vor die Öffnung la der Koksofenkammer zu verfahren. Entsprechend der Darstellung in der F i g. 2 steht dann das linke Ende des Löschwagens unter der Haube 1 und der rechte Teil des Löschwagens ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht überdeckt Während des Ausdrückvorganges verfährt dann der Löschwagen im Falle der F i g. 2 von rechts nach links auch unter den niedrigen Teil 2 der Haube. Mit Erreichen der ersten zusätzlichen Absaugestelle 5a gerät die Rolle 10a des Gestänges 9a mit der seitlich am Löschwagen 11 angebrachten Kurvenbahn 6 in Verbindung und die Regulierklappe 7a wird während des Vorbeifahrens des Löschwagens von der waagerechten allmählich in die senkrechte Stellung gebracht so daß auch über die Leitung 5a Emissionen abgesaugt werden. Die Rolle 10a kann auch an einem in der F i g. 3 dargestellten Haltepunkt 6a oder 6b vorbeigeführt werden und dabei einen beispielsweise elektrisch betätigten Endschalter bedienen. Wenn der Löschwagen nun weiter unter der Haube hindurchfährt gelangt nach einer bestimmten Zeit die Rolle 10b und das Gestänge 95 mit dem linken Ende der Kurvenbahn 6 in Berührung und auch die Regulierklappe Tb wird geöffnet Von einem bestimmten Zeitpunkt an gelangt dann die Rolle 10a an den rechten abfallenden Teil der Kurvenbahn 6 und die Regulierklappe Ta wird entsprechend wieder teilweise oder ganz geschlossen. Dazu dienen die Federn 8a, Sb.
In den Figuren sind weiterhin die zu den verschiedenen Absaugestellen hin führenden Leitungen dargestellt, die in dem Gassammelkanal 14 zusammengeführt sind. Dieser Gassammelkanal 14 ist über die flexible Verbindung 14a mit dem Gasüberleitwagen 15 verbunden, der auch während des Verfahrens der Haube einen gasdichten Anschluß an die stationäre Absaugeleitung 18 herstellt. Neben den beiden Absaugestellen 5a und 5b am unteren Teil der Haube 2 befindet sich oberhalb des hohen Haubenteiles 1 die Absaugestelle 4, in die auch die Absaugeleitung 4a oberhalb der Türöffnung geführt ist. Über der Kokskuchenführung 3 befindet sich zusätzlich der Gasabzug 16, der mit dem Verbindungsstutzen 17 mit dem Sammelkanal 4 in Verbindung steht.
In der F i g. 1 ist darüber hinaus mit 13 das Traggerüst für die Haube und die stationäre Absaugeleitung 18 bezeichnet An dem Traggerüst 13 sind ebenfalls die Rollenlagerungen 19, 20, 21 der Haube angebracht. In der F i g. 2 ist mit 22 die Trennwand bezeichnet, die am Übergang vom hohen zum niedrigeren Teil der Haube befestigt ist und bis auf den im Löschwagen befindlichen Koks herabreicht
Bezugszeichenliste
1 hoher Haubenteil oder obere Haube
la Kammeröffnung (angedeutet)
2 flacher Haubenteil oder untere Haube
3 Kokskuchenführung
4 Gasabzug der oberen Haube
4a Absaugeleitung zur Kammeröffnung
5a, 5b Gasabzugskanäle der unteren Haube
6 Steuerungsbahn für die Betätigung der Regu-
lierklappen (7a, b)
6a, 6b Haltepunkte von 6 bzw. Endschalter 7a, Tb Regulierklappen in den Gasabzugskanälen (5a, b)
8a, Sb Rückstellfedern 5
9a, 9b Betätigungshebel
10a, 106 Rolle
11 Löschwagen
11a Löschwagenräder
12 Koksofenbatterie io
13 Traggerüst für die Haube und die stationäre Absaugeleitung (18)
14 Gassammelkanal
14a flexible Verbindung von 14 zu 15
15 Gasüberleitwagen oder Bandschleifenwagen is
16 Gasabzugskanal über der Kokskuchenführung
(3)
17 Verbindungsstutzen
18 stationäre Gassammelleitung
19,20,21 Rollenlagerung der Haube 20
22 Trennwand
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35 40
50 55 60 65

Claims (7)

1 2 _ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur koksseitigen Patentansprüche: Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des
1. Verfahren zur koksseitigen Absaugung von Kokskuchens aus den Ofenkammern über eine auf der Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus Kosseite verfahrbare Haube mit Anschluß an ein statioden Ofenkammern über eine auf der Koksseite ver- 5 näres Absaugesystem, wobei die Haube etwa so lang ist fahrbare Haube mit Anschluß an ein stationäres Ab- wie der Löschwagen und während des Ausdrückvorsaugesystem, wobei die Haube etwa so lang ist wie ganges an den Kokskuchenführungswagen angeschlosder Löschwagen und während des Ausdrückvorgan- sen ist und den Löschwagen mindestens an der Koksaufges an den Kokskuchenführungswagen angeschlos- nahmestelle überdeckt und die Emission oberhalb des sen ist und den Löschwagen mindestens an der 10 Löschwagens sowohl über der Abwurfstelle des glühen-Koksaufnahmestelle überdeckt und die Emissionen den Kokses als auch über dem bereits mit Koks gefülloberhalb des Löschwagens sowohl über der Ab- ten Teil des Löschwagens abgesaugt werden und eine wurfstelle des glühenden Kokses als auch über dem Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bereits mit Koks gefüllten Teil des Löschwagens ab- Aus der DE-PS 20 21 863 ist insbesondere eine Haugesaugt werden, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, 15 be, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann, daß zu Beginn des Ausdrückvorganges die volle zur bekannt, wobei die Haube in ihrer Arbeisstellung eine Verfügung stehende Saugung nur an der Abwurf- staubdichte Verbindung zwischen Verkokungsofenstelle aufgebracht wird und daß mit dem unterhalb kammeröffnung und Haube durch Dichtleisten zwider Haube durchfahrenden Löschwagen jeweils mit sehen der ein geschlossenes Kastenprofil aufweisenden Zeitverzögerung mindestens eine zusätzliche Ab- 20 Kokskuchenführung einerseits sowie dem Verkokungssaugestelle automatisch zugeschaltet wird. ofen und der Haube andererseits gewährleistet ist Dar-
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- über hinaus ist aus der Schrift eine Aufteilung der Hauzeichnet, daß für den Fall, daß mehr als eine zusätzli- be in eisten hohen Teil, der der Höhe der Kokskuchenche Absaugestelle vorhanden ist, bei Zuschalten der führung entspricht und in einen niedrigeren Teil, der nächsten Absaugestelle die Saugung an der vorher- 25 zum Löschturm hin verlängert ist und eine wesentlich gehenden automatisch reduziert wird. geringere Höhe aufweist, vorbekannt Diese Schrift
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, da- schreibt zusätzlich vor, daß die an die verschiedenen durch gekennzeichnet, daß zum Ende des Ausdrück- Teile der Haube angeschlossenen Absaugeleitungen mit Vorganges die Saugung an den zusätzlichen Absau- einem genau festgelegten Anteil der gesamten zur Vergestellen reduziert wird und über der Abwurfstelle 30 fügung stehenden Absaugeleistung beaufschlagt werdes Kokses wieder eine möglichst hohe Saugung den. Dabei wird in allen Absaugeanschlüssen von Beaufgebracht wird. ginn an mit der jeweils eingestellten Absaugeleistung
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens abgezogen, das bedeutet daß auch an Stellen abgesaugt nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem während des wird, an denen zu bestimmten Zeitpunkten noch keine Ausdrückvorganges über der Abwurfstelle des Kok- 35 Emissionen auftreten und daß dort eine große Menge ses angeordneten hohen Teil der Haube und einem Falschluft eingezogen wird. Dadurch ist es erforderlich, direkt daran anschließenden in der Fahrtrichtung eine sehr viel höhere Gesamtabsaugeleistung aufzudes Löschwagens, während des Ausdrückvorganges, bringen. Es werden also sowohl die laufenden Betriebsniedrigeren Teil der Haube, wobei sowohl an den kosten als auch die Investitionskosten aufgrund größeoberen als auch den unteren Teil der Haube Absau- 40 rer Lekungsquerschnitte und größerer Absaugegebläse geleitungen angeschlossen sind, dadurch gekenn- unnötig hoch.
zeichnet, daß die einzelnen Absaugeleitungen (5a, Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
Sb, 16) vor dem Eintritt in die stationäre Absaugelei- steht also darin, eine bessere Ausnutzung der zur Verfü-
tung (18) zusammengeführt sind und im Anschluß gung stehenden Absaugeleistung zu erreichen und die
der Absaugeleitungen (Sa1 5b) an den unteren Teil (2) 45 Betriebs- und Investitionskosten der Anlage zu senken,
der Haube Regulierklappen (7a, Tb) angeordnet sind, Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß
die über an der Haube befestigte Hebelgestänge (9, darin, daß zu Beginn des Ausdrückvorganges die volle
10) und über Mitnahmevorrichtungen (6) an dem zur Verfügung stehende Saugung nur an der Abwurf-
Löschwagen (11) in Abhängigkeit von dem Fahrzu- stelle aufgebracht wird und daß mit dem unterhalb der
stand des Löschwagens betätigt werden. 50 Haube durchfahrenden Löschwagen jeweils mit Zeit-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- verzögerung mindestens eine zusätzliche Absaugestelle zeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung (6) an dem automatisch zugeschaltet wird. Da erfahrungsgemäß zu Löschwagen (11) aus einer Kurvenbahn besteht, an Beginn des Ausdrückvorganges die größten Staubemisder das Hebelgestänge (9) während der Relativbe- sionen auftreten können, werden zu Beginn des Auswegungdes Löschwagens gegenüber der Haube (1, 55 drückvorganges erfindungsgemäß alle Absaugestellen, 2) entlang zu führen ist. an denen noch keine Emissionen auftreten, verriegelt
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, da- und es wird nur im oberen Teil der Haube der Staub durch gekennzeichnet, daß zwischen dem hohen (1) abgezogen. Erst wenn der erste in den Löschwagen ge- und niedrigen Teil (2) der Haube eine bis auf die fallene heiße Koks nicht mehr direkt unter der Abwurf-Koksschüttung im Löschwagen (11) herabreichende, ω stelle liegt, weil der Löschwagen langsam zur Aufnahme quer zur Fahrtrichtung des Löschwagens sich er- des weiteren glühenden Kokses an der Abwurfstelle streckende Trennwand (22) angeordnet ist. vorbei gefahren wird, wird der Anschluß einer zusätzli-
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, da- chen Absaugestelle automatisch geöffnet.
durch gekennzeichnet, daß die Regulierklappen (7a, Erfindungsgemäß ist es weiterhin besonders vorteil-Ib) in Abhängigkeit von der Stellung des Löschwa- 65 haft, daß für den Fall, daß mehr als eine zusätzliche gens (11) zur Haube (1, 2) über vom Löschwagen Absaugestelle vorhanden ist, bei Zuschalten der nächbetätigte Endschalter elektrisch steuerbar sind. sten Absaugestelle die Saugung an der vorhergehenden automatisch reduziert wird. Man erreicht hierdurch, daß
DE3115217A 1981-04-15 1981-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den Ofenkammern Expired DE3115217C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115217A DE3115217C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den Ofenkammern
JP57059818A JPS606980B2 (ja) 1981-04-15 1982-04-12 炉室からコ−クスケ−キを押出す際の放出物をコ−クス側から吸出する方法および装置
US06/368,050 US4448641A (en) 1981-04-15 1982-04-14 Method for evacuating emissions of a coke oven
US06/482,166 US4448642A (en) 1981-04-15 1983-04-05 Apparatus for evacuating emissions of a coke oven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115217A DE3115217C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den Ofenkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115217A1 DE3115217A1 (de) 1982-11-25
DE3115217C2 true DE3115217C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=6130208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115217A Expired DE3115217C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den Ofenkammern

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4448641A (de)
JP (1) JPS606980B2 (de)
DE (1) DE3115217C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314791A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Vorrichtung zur abdichtung des kokskuchenfuehrungswagens gegenueber einer haube
DE3326971A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Gasfanghaube zum absaugen der beim koksausdruecken anfallenden emissionen
DE3422058A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur absaugung von emissionen beim koksausdruecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3843299A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Still Otto Gmbh Vorrichtung zur vermeidung von emissionen auf der koksseite von horizontalkammerverkokungsoefen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920130A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-05 Harpener Bergbau Ag Fanghaube fuer Koksloeschwagen
DE2021863C3 (de) * 1970-05-05 1973-11-15 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Einrichtung zum Auffangen, Ab saugen und Entstauben von beim Aus stoßen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer Verkokungsofen an fallenden Gasen
US3722182A (en) * 1970-05-14 1973-03-27 J Gilbertson Air purifying and deodorizing device for automobiles
US4087333A (en) * 1976-05-27 1978-05-02 Wilputte Corporation Traveling hood for coke oven emission control
US4096040A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 United States Steel Corporation Tripper beam
DE7722885U1 (de) * 1977-07-21 1978-02-23 Wsw Stahl- Und Wasserbau Gmbh, 4355 Waltrop Haube fuer den loeschwagen einer koksofenbatterie
US4334963A (en) * 1979-09-26 1982-06-15 Wsw Planungs-Gmbh Exhaust hood for unloading assembly of coke-oven battery
US4312713A (en) * 1980-01-16 1982-01-26 Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik Gmbh Coke oven gas extraction equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115217A1 (de) 1982-11-25
US4448642A (en) 1984-05-15
US4448641A (en) 1984-05-15
JPS5811583A (ja) 1983-01-22
JPS606980B2 (ja) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3790759B1 (de) Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches triebfahrzeug, triebfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer und verfahren zum betreiben eines solchen stromabnehmers
DE3115217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den Ofenkammern
EP2346771A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE102004033548A1 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE2734053A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren des aus ofenkammern einer horizontalkammerkoksofenbatterie ausgedrueckten kokses in einen koksloeschwagen
EP2632999A1 (de) Dehnungsfreie stationäre ofentürbetätigung für eine koksofenanlage vom typ "heat-recovery"
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE102006028432B3 (de) Abzugsvorrichtung an Strangpressanlagen mit modifizierter Hub- und Senkbewegung
DE2701005C3 (de) Staubsammelvorrichtung für eine Kokstrockenlöscheinrichtung
EP1478475A1 (de) Umlenkeinrichtung für ein band in einer haspelanlage
DE3116495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Emissionen beim Füllen einer Verkokungsofenkammer
DE2710064A1 (de) Koksloeschwagen
DE894527C (de) Steuerung fuer Kreiselkipper
DE2802836B2 (de) Verkokungsofen
DE3226783C2 (de) Verkokungsofen
DE2346850C3 (de) Verkokungsofen
DE102019101032B3 (de) Fahrzeugdach mit einer Abstützkulisse für ein verfahrbares Deckelelement
DE2340367C3 (de)
DE3009021C2 (de) Verkokungsofen
WO1995035404A1 (de) Bügelvorrichtung
DE668804C (de) Gleissperre fuer Foerderwagenaufschiebevorrichtungen
DE102007056194B4 (de) Absaugvorrichtung für Koksüberleit- und Koksausdrückmaschinen
DE725594C (de) Vorrichtung zum UEberheben der in Fein- und Mittelblechwalzwerken auszuwalzenden Platinen
DE1527691C (de) Blocktransportwagen
DE102021207225A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug sowie Straßenfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation