WO1995035404A1 - Bügelvorrichtung - Google Patents

Bügelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995035404A1
WO1995035404A1 PCT/EP1995/000548 EP9500548W WO9535404A1 WO 1995035404 A1 WO1995035404 A1 WO 1995035404A1 EP 9500548 W EP9500548 W EP 9500548W WO 9535404 A1 WO9535404 A1 WO 9535404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold plate
piston
upper mold
ironing
ironing device
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Engel
Original Assignee
Harald Engel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Engel filed Critical Harald Engel
Publication of WO1995035404A1 publication Critical patent/WO1995035404A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/04Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
    • D06F71/06Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated
    • D06F71/062Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member

Definitions

  • the invention relates to an ironing device according to the preamble of patent claim 1, with a fixed lower mold plate and an upper mold plate that can be raised and lowered relative to it.
  • Ironing machines consist of a lower mold plate and a movable upper mold plate.
  • the upper mold plate When the upper mold plate is in a loading position, the lower mold plate is freely accessible so that items to be ironed can be placed on it.
  • the upper mold plate In this loading position, the upper mold plate is lifted from the lower mold plate in the vertical direction and - for better accessibility - is pivoted away or moved away in the horizontal direction.
  • the upper mold plate After placing the items to be ironed, the upper mold plate is then moved again in a horizontal direction into a position above the lower mold plate - aligned vertically with the latter - and then guided vertically onto the lower mold plate, so that the ironing material in between can be ironed.
  • the upper mold plate In order to achieve satisfactory cycle times when ironing, the upper mold plate must be moved at high speed, which, in view of the usual masses of the mold plates (more than 50 kg), leads to enormous forces when accelerating and braking, which are caused by guides or the frame the ironing machine must be included.
  • the guides In conventional ironing machines, it is customary to arrange the guides below the lower plate for reasons of space.
  • a large path is sometimes accepted for the course of the forces which arise during braking or acceleration, this large force transmission path acting as a lever arm and being able to further amplify the acting forces. Additional reinforcements in the frame are then again necessary to absorb the increased forces.
  • the large forces limit the speed of movement, which can sometimes lead to unsatisfactory cycle times when ironing.
  • the fast movement of the heavy mold plates requires complex drive devices and controls.
  • the upper mold plate must be inside Accelerated to high speeds in a very short time and then decelerated to a standstill again in a very short time.
  • the kinetic energy is usually absorbed by friction brakes, which are therefore subject to high wear.
  • the invention is based on the object of specifying an ironing device in which the generation of excessively large forces when moving the mold plates is avoided and high working speeds can thus be achieved.
  • the invention is based on the further object of specifying a control device with which an ironing device according to the invention can be controlled in such a way that high speeds of movement of the upper mold plate and thus high cycle times with low-wear operation are possible.
  • An ironing device with a fixed lower mold plate and an upper mold plate that can be raised and lowered relative to it vertically is characterized by a frame with spaced-apart, essentially horizontal linear guides arranged above the center of gravity of the upper mold plate for approximately horizontal movement of the upper mold plate between a loading position and a working position in a vertical orientation on the lower mold plate.
  • the linear guides can be arranged very close to the point of force introduction, ie at the bow surface of the upper mold plate, as a result of which short force paths and therefore short levers occur.
  • the linear guides at the top also allow protective covers or light barriers to be attached in order to avoid dangerous interventions by the operating personnel.
  • the approximately horizontal linear guides are each held at their ends by opposing, identical side supports.
  • the entire frame can be designed very simply as a modular system and can therefore be easily adapted to different sizes of ironing machines.
  • the side carriers are designed as a uniform design.
  • the linear guides can each be adapted to the required length and inserted between the side supports.
  • the side supports are preferably welded essentially from molded tubes or pressed parts.
  • the supply lines for the vertical drive of the upper mold plate and further supply lines can be passed through the side supports or shaped tubes, which have a high stability, are easy to process and are also inexpensive.
  • the upper mold can be moved horizontally and vertically by at least one hydraulic or pneumatic cylinder.
  • a drive cylinder is provided for each of the two directions of movement, which is easy to control and delivers the high forces necessary for the movement of the upper mold.
  • the upper shape is held in linear guides for vertical movement.
  • the upper shape can be guided very tightly over the ironed material during the horizontal movement and closing - held by the linear guides parallel to the lower mold plate - are moved towards the latter.
  • This embodiment is particularly suitable when the ironing plane, ie the contact plane carrying the goods to be ironed, lies horizontally between the upper and lower mold plates.
  • Another embodiment is particularly preferable when the contact plane is not horizontal, but is inclined with respect to the horizontal.
  • a purely vertical feeding of the upper mold plate onto the lower mold plate would be unsuitable, since it would not take place perpendicular to the lower mold plate and thus would produce a relative movement in the bracket plane between the upper and lower mold plate.
  • the upper mold plate for vertical movement is fastened to a swing arm which is driven by a swivel cylinder and has one end pivotably attached to a horizontally movable carriage.
  • a swing arm which is driven by a swivel cylinder and has one end pivotably attached to a horizontally movable carriage.
  • a control device which is particularly suitable for the ironing device according to the invention for controlling a pneumatic drive cylinder with a cylinder housing, a piston which can be moved axially in the cylinder housing and with a piston rod connected to the piston is characterized in that for starting the movement of the piston one side of the piston acting in the drive direction can be loaded with full system pressure starting from an ambient pressure, while on the opposite side, also starting from the ambient pressure, a lower pressure can be built up progressively with the movement of the piston. In this way, for starting, a maximum pressure, namely the system pressure, is built up on one side of the piston, so that the piston rod connected to the piston moves out of the cylinder and a device connected to it, such as one that supports the upper mold plate Carriage of the ironing device moves.
  • the progressive characteristic curve is generated by firstly compressing the air located in the piston chamber on the opposite side of the piston and additionally slowly supplying air from a pressure supply system.
  • the braking effect is increased by the fact that the piston moves at high speed in the cylinder after the strong acceleration at the beginning due to the inertia effect due to the heavy upper mold plate connected to the piston, even if there is no longer sufficient air to the one acting in the drive effect Side of the piston is supplied. This reduces the pressure on this side, which together with the progressively increasing pressure on the opposite side produces a strong braking effect.
  • Such a brake which works according to the pneumatic principle, is subject to practically no wear and, despite the high speed and the high weight of the upper mold plate, enables gentle braking.
  • FIG. 1 is a side view of an ironing device according to the invention
  • FIG. 2 is a front view of the ironing device
  • 3 is a plan view of an ironing device
  • FIG. 4 shows a side view of another embodiment of the ironing device according to the invention.
  • Fig. 5 is a circuit diagram of a control device according to the invention for the ironing device.
  • 1, 2 and 3 show different views of a first embodiment of the ironing device, i.e. an ironing machine with the frame according to the invention. Since the figures each show the same ironing machine - albeit in different views - the figures are described together.
  • the ironing machine has a lower forming plate 1 and an upper forming plate 2, which can be moved between a loading position 2a, a working position 2b in a vertical orientation with the lower forming plate 1 and an ironing position 2c.
  • the upper mold plate 2 is first pushed horizontally from the loading position 2a in the arrow direction A into the working position 2b above the lower mold plate 1 by means of a horizontal push cylinder 3 and then by a vertical cylinder 4 in the arrow direction B onto the lower mold plate 1 lowered, on which a piece of ironing, not shown, was previously placed.
  • the ironing process then takes place in a known manner by means of a certain temperature, a certain pressure and possibly steam.
  • the horizontal thrust cylinder 3 used to move the upper mold 2 and the vertical cylinder 4 are designed as hydraulic or pneumatic cylinders. It is also possible to replace the cylinders 3, 4 by electromotive drives with corresponding gears.
  • the lower mold plate 1 is fastened on a lower mold carrier 5.
  • the frame carrying the upper mold plate 2 has two Side supports 6a and 6b, which are welded from molded pipes or pressed parts made of metal or made of plastic.
  • the side supports 6a and 6b are identical, as a result of which the number of different parts in the ironing device can be reduced and frames with different sizes can be built from a modular system.
  • the side supports 6a and 6b are connected to one another in the lower area by base supports 7 and carry in their upper area essentially horizontal linear guides 8a and 8b which are screwed onto the side supports 6a and 6b or fastened in a suitable manner to them and by plastic covers are protected.
  • the base supports 7 and the linear guides 8a and 8b have essentially the same length.
  • the side supports 6a and 6b made of molded tubes, pressed profiles or plastic can advantageously have cavities through which supply lines for the ironing machine, such as hydraulic or pneumatic lines for the vertical cylinder 4, or electrical lines for pressure or temperature controls are routed become.
  • the linear guides 8a and 8b are made of metallic tube material or suitable profiles. Since the tubes or the profiles have an invariable cross-section over their length, the length can be varied very easily by separating the tubes or profiles and adapted to the necessities or the size of the ironing machine.
  • a horizontally movable linear carriage 9 is mounted on the linear guides 8a and 8b and serves as a carrier for the upper mold plate 2, the vertical cylinder 4 and two schematically illustrated linear guides 9a for the upper mold plate 2.
  • the linear carriage 9 is driven by the horizontal thrust cylinder 3 and travels on the linear guides 8a and 8b in the horizontal direction A between the loading position 2a and the working position 2b above the lower mold plate 1 between the ironing processes and thus moves the upper mold plate 2 horizontally.
  • the linear carriage 9 has rollers or sliding guides, not shown, which can roll or slide on the fixed linear guides 8a and 8b, respectively.
  • the linear guides 8a and 8b are slightly inclined towards the horizontal, lowering backwards in the direction of the loading position 2a. In the depressurized state, the linear carriage 9 thus rolls or slides by its own weight into the loading position 2a against a stop (not shown).
  • the linear carriage 9 is mounted on the linear guides 8a and 8b in such a way that vertical forces in both directions, i.e. Both the weight of the linear carriage 9 and the elements attached to it, as well as the pressure force that arises during ironing and opposes the force of gravity, are recorded.
  • the machine can be completely protected against external interference. It can thus be avoided that the operating personnel are endangered themselves by interventions in the machine.
  • the ironing machine is in the loading state, i.e. that the upper mold plate 2 is in the loading position 2a and the lower mold plate 1 is freely accessible.
  • the items not to be ironed are placed on the lower mold plate 1 and the ironing machine is put into operation.
  • the diaphragms or light barriers, which are not shown, are activated and the horizontal thrust cylinder 3 is actuated, so that the upper mold plate 2 together with the vertical cylinder 4 and the linear carriage 9 horizontally on the linear guides 8a and 8b in the Drive working position 2b above the lower mold plate 1. From there, a vertical movement of the upper mold plate 2 guided by the linear guides 9a downwards onto the lower mold plate 1 is generated by means of the vertical cylinder 4 and the items to be ironed are ironed.
  • the vertical stroke through the vertical cylinder 4 is only very small (somewhat larger than the thickness of the material to be ironed). In this way, the working speed is increased further and the stability of the frame is improved, since the height of the center of gravity of the units to be moved (upper mold plate 2, vertical cylinder 4, linear ar carriage 9) hardly changes.
  • the upper mold plate 2 is moved vertically downwards onto the lower mold plate 1 by the vertical cylinder 4 and the linear guides 9a.
  • the ironing plane ie the contact plane between the upper mold plate 2 and the lower mold plate 1 carrying the ironed goods, lies in the horizontal. In many cases of ironing practice, however, it may be appropriate for the ironing plane to be inclined with respect to the horizontal or even to run vertically.
  • the second embodiment of the invention shown in FIG. 4, in which the frame is essentially unchanged from the first embodiment, is suitable for this purpose.
  • the upper mold plate 2 is fastened to a swing arm 11, one end of which is fastened to a hinge 12 or to an axis of rotation on the linear carriage 9.
  • a pivot cylinder 13 acts on the pivot arm 11 at a point at which the upper mold plate 2 is fastened and is also pivotably fastened to the linear carriage 9 via a swivel joint.
  • the pivotable fastening of the pivot cylinder 13 is necessary so that it can compensate for the rotational movement of the upper mold plate 2 with the swing arm 11 about the hinge 12.
  • the upper mold plate 2 can be moved together with the linear carriage 9 and the elements attached to it between the loading position 2a, the working position 2b and the bracket position 2c. From the working position 2b, the upper mold plate 2 is pivoted about the hinge 12 by actuating the pivot cylinder 13 in the direction of arrow C into the bracket position 2c.
  • the ironing surface of the upper mold plate 2 which may already be inclined in the working position 2b, is thereby inclined even more against the horizontal, so that the likewise inclined ironing surface of the lower mold plate 1 is touched vertically when the upper mold plate 2 strikes.
  • the upper mold plates 2 carried by the frame are heavy on the one hand (50 to 150 kg) and on the other hand - as already described - have to be moved very quickly in order to achieve short cycle times. In addition to the measures described so far for executing the frame, this also requires a corresponding control which likewise enables the moving parts to be accelerated and braked quickly without wear.
  • FIG. 5 shows a circuit diagram of a control device according to the invention, which is particularly suitable for one of the bracket devices described above.
  • the control device serves to act upon the horizontal thrust cylinder 3, more precisely, the piston side 3a and the piston rod side 3b within the cylinder. With the schematically illustrated piston rod on the piston rod side 3b, a force is exerted from the loading position 2a into the working position 2b in the direction of arrow A to move the trolley 9.
  • the control is formed by the following elements which are connected to one another in accordance with FIG. 5:
  • the control system controls the movement of the piston with the following phases: piston standstill (pre-start phase), very rapid start-up of the piston in order to achieve the highest possible speeds (start and acceleration phase), keeping a top speed (speed phase) constant, rapid but gentle Braking the piston (braking phase) until the standstill phase in the front end position, which corresponds to the working position 2b.
  • piston standstill pre-start phase
  • very rapid start-up of the piston in order to achieve the highest possible speeds
  • start and acceleration phase keeping a top speed (speed phase) constant
  • braking phase rapid but gentle Braking the piston
  • Piston locks with a relatively constant rod side 3b vented to the 3/2-way valve A3, the speed of the atmosphere is opened
  • both the piston side 3a and the piston rod side 3b are connected to the environment via the directional valves AI and A2, respectively, and are thus acted upon by ambient pressure.
  • the piston is initially accelerated very strongly since only the piston side 3a is pressurized with air pressure.
  • the piston rod side 3b has meanwhile been separated from the surroundings, the air in it is compressed when the piston moves, so that a back pressure builds up.
  • This back pressure is increased as required by supplying additional compressed air, so that a progressive characteristic curve for its increase can be set. In this way, a relatively, constant, high speed of the piston can be set in the speed phase.
  • the piston In the braking phase, the piston, which is subject to high speed and high mass moment of inertia (due to the parts connected to it, such as the upper mold plate 2), must be braked, which is why the piston rod side 3b is pressurized to a greater extent. In this way, the piston ultimately comes to a standstill in the end position defined by the limit switch A6, as a result of which the upper mold plate 2 is in the working position 2b.
  • the piston can then be moved back in the opposite direction more slowly because, for example, the steam used for ironing has to dry first.
  • the control device according to the invention provides gentle, vibration-free braking, which can also be carried out without wear is.

Abstract

Eine Bügelvorrichtung mit fest stehender Unterformplatte (1) und einer relativ dazu vertikal heb- und senkbaren Oberformplatte (2) ist gekennzeichnet durch ein Gestell (6a, 6b, 7, 8a, 8b) mit voneinander beabstandeten horizontalen, oberhalb des Schwerpunkts der Oberformplatte (2) angeordneten Linearführungen (8a, 8b) zum horizontalen Bewegen der Oberformplatte (2) zwischen einer Beschickungsposition (2a) und einer Arbeitsposition (2b) in Vertikalausrichtung auf die Unterformplatte (1). Das Gestell zeichnet sich durch einfache Herstellung und große Stabilität und Variabilität aus. Zum Bewegen der Oberformplatte (2) ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die auch sehr schwere Platten auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen und verschleißfrei abbremsen kann.

Description

Bügelvorrichtung
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit einer feststehenden Unterformplatte und ei¬ ner relativ dazu vertikal heb- und senkbaren Oberformplatte.
Allgemein bekannte Bügelvorrichtungen, d.h. Bügelmaschinen, bestehen aus einer Unterformplatte und einer bewegbaren Oberformplatte. Wenn die Oberformplatte in einer Beschickungsposition steht, ist die Unter¬ formplatte frei zugänglich , so daß Bügelgut auf sie aufgelegt werden kann. In dieser Beschickungsstellung ist die Oberformplatte von der Unterform- platte in vertikaler Richtung abgehoben und - zur besseren Zugänglichkeit - von dieser weggeschwenkt bzw. in horizontaler Richtung wegbewegt. Nach Auflegen des Bügelguts wird dann die Oberformplatte wieder in hori¬ zontaler Richtung in eine Position oberhalb der Unterformplatte - vertikal mit dieser ausgerichtet - bewegt und anschließend vertikal auf die Unter- formplatte geführt, so daj3 das dazwischenliegende Bügelgut gebügelt wer¬ den kann.
Zur Erzielung befriedigender Taktzeiten beim Bügeln muj3 die Oberform¬ platte mit großer Geschwindigkeit bewegt werden, was angesichts der üb- liehen Massen der Formplatten (mehr als 50 kg) beim Beschleunigen und Bremsen zu enormen Kräften führt, welche von Führungen bzw. dem Ge¬ stell der Bügelmaschine aufgenommen werden müssen. Bei herkömmli¬ chen Bügelmaschinen ist es üblich, aus Platzgründen die Führungen un¬ terhalb der Unterplatte anzuordnen. Dadurch wird mitunter ein großer Weg für den Verlauf der beim Bremsen oder Beschleunigen entstehenden Kräfte in Kauf genommen, wobei dieser große Kraftleitungsweg wie ein He¬ belarm wirkt und die wirkenden Kräfte noch verstärken kann. Zur Aufnah¬ me der erhöhten Kräfte sind dann wiederum zusätzliche Verstärkungen im Gestell notwendig. Andererseits wird aus Gründen der Dynamik durch die großen Kräfte die Bewegungsgeschwindigkeit begrenzt, was mitunter zu unbefriedigenden Taktzeiten beim Bügeln führen kann.
Das schnelle Bewegen der schweren Formplatten erfordert aufwendige An¬ triebseinrichtungen und Steuerungen. Die Oberformplatte muß innerhalb kürzester Zeit auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt und wenig später in ebenfalls sehr kurzer Zeit wieder in den Stillstand abgebremst werden. Die Bewegungsenergie wird beim Bremsen meist durch Reibungsbremsen aufgenommen, die dementsprechend einem hohen Verschleiß unterlie- gen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bügelvorrichtung anzuge¬ ben, bei der das Entstehen übermäßig großer Kräfte beim Bewegen der Formplatten vermieden wird und somit hohe Arbeitsgeschwindigkeiten er- reichbar sind.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung anzugeben, mit der eine erfindungsgemäße Bügelvorrichtung derart ange¬ steuert werden kann, daß hohe Bewegungsgeschwindigkeiten der Ober- formplatte und damit hohe Taktzeiten bei verschleißarmem Betrieb mög¬ lich sind.
Die Lösung der zuerst gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angege¬ ben. Die Lösung für eine für die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung not- wendige Steuervorrichtung ist in Patentanspruch 8 beschrieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Bügelvorrichtung nach der Erfindung mit feststehender Unterform¬ platte und einer relativ dazu vertikal heb- und senkbaren Oberformplatte ist gekennzeichnet durch ein Gestell mit voneinander beabstandeten im wesentlichen horizontalen, oberhalb des Schwerpunkts der Oberform¬ platte angeordneten Linearführungen zum annähernd horizontalen Bewe- gen der Oberformplatte zwischen einer Beschickungsposition und einer Arbeitsposition in Vertikalausrichtung auf die Unterformplatte.
Dadurch, daß der Schwerpunkt der bewegbaren Oberformplatte unterhalb der Linearführungen liegt, wird ein im Gegensatz zum Stand der Technik stabiler Zustand erreicht. Die Linearführungen lassen sich sehr nahe bei der Krafteinleitungsstelle, d.h. bei der Bügelfläche der Oberformplatte an¬ ordnen, wodurch kurze Kraftwege und somit kurze Hebel auftreten. Die oben liegenden Linearführungen ermöglichen darüber hinaus das Anbrin- gen von Schutzabdeckungen oder Lichtschranken, um gefährliche Ein¬ griffe durch das Bedienungspersonal zu vermeiden.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die annä¬ hernd horizontalen Linearführungen an ihren Enden jeweils von sich ge- genüberstehenden, identischen Seitenträgern gehalten.
Dadurch, daß die Seitenträger identisch ausgeführt sind und von den Li¬ nearführungen trennbar sind, kann das gesamte Gestell sehr einfach als Baukastensystem ausgeführt werden und somit leicht für verschiedene Bügelmaschinengrößen angepaßt werden. Die Seitenträger werden als ei¬ ne einheitliche Bauform ausgeführt. Die Linearführungen können jeweils auf die erforderliche Länge angepaßt und zwischen die Seitenträger einge¬ setzt werden.
Vorzugsweise werden die Seitenträger im wesentlichen aus Formrohren oder Preßteilen geschweißt. Durch die Seitenträger bzw. Formrohre, die ei¬ ne hohe Stabilität aufweisen, leicht verarbeitbar und zudem preiswert sind, lassen sich die Versorgungsleitungen für den Vertikalantrieb der Oberformplatte sowie weitere Versorgungsleitungen hindurchführen.
Die Oberform ist erfindungsgemäß durch mindestens jeweils einen Hy¬ draulik- oder Pneumatikzylinder horizontal und vertikal bewegbar. Da¬ durch ist für jede der beiden Bewegungsrichtungen jeweils ein Antriebszy¬ linder vorgesehen, der einfach steuerbar ist und die für die Bewegung der Oberform notwendigen hohen Kräfte liefert.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Oberform zum vertikalen Bewegen in Linearführungen gehalten ist. Die Oberform kann dadurch bei der Hori¬ zontalbewegung sehr dicht über das Bügelgut geführt werden und an- schließend - von den Linearführungen parallel zu der Unterformplatte ge¬ halten - auf diese zubewegt werden. Diese Ausführungsform eignet sich besonders dann, wenn die Bügelebene, d.h. die die Bügelware tragende Kontaktebene zwischen Ober- und Unterformplatte in der Horizontalen liegt.
Eine andere Ausführungsform dagegen ist vor allem dann vorzuziehen, wenn die Kontaktebene nicht horizontal verläuft, sondern gegenüber der Horizontalen geneigt ist. In diesem Falle wäre eine rein vertikale Zufüh- rung der Oberformplatte auf die Unterformplatte unzweckmäßig, da sie nicht senkrecht zur Unterformplatte erfolgen würde und somit eine Rela¬ tivbewegung in der Bügelebene zwischen Ober- und Unterformplatte er¬ zeugen würde.
Bei der anderen, für diesen Anwendungsfall besonders geeigneten Ausfüh¬ rungsform ist die Oberformplatte zum vertikalen Bewegen an einem durch einen Schwenkzylinder angetriebenen und mit einem Ende an einem hori¬ zontal bewegbaren Fahrwagen schwenkbar angebrachten Schwingarm be¬ festigt. Somit erfolgt die Bewegung der Oberformplatte zwar immer noch im wesentlichen vertikal, aber gleichzeitig auch mit einer Horizontalkom¬ ponente, so daß die Oberformplatte genau senkrecht auf die geneigte Un¬ terformplatte geführt werden kann.
Eine für die Bügelvorrichtung besonderes geeignete Steuervorrichtung ge- maß der Erfindung zum Steuern eines Pneumatik-Antriebszylinders mit einem Zylindergehäuse, einem in dem Zylindergehäuse axial bewegbaren Kolben und mit einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange ist da¬ durch gekennzeichnet, daß zum Starten der Bewegung des Kolbens eine in Antriebsrichtung wirkende Seite des Kolbens ausgehend von einem Umge- bungsdruck mit vollem Anlagendruck beaufschlagbar ist, während an der gegenüberliegenden Seite, ebenfalls vom Umgebungsdruck ausgehend, ein geringerer Druck mit der Bewegung des Kolbens progressiv aufbaubar ist. Auf diese Weise wird zum Starten zunächst an der einen Seite des Kolbens ein maximaler Druck, nämlich der Anlagendruck, aufgebaut, so daß sich die mit dem Kolben verbundene Kolbenstange aus dem Zylinder herausbe¬ wegt und eine mit ihr verbundene Einrichtung wie beispielsweise einen die Oberformplatte tragenden Fahrwagen der Bügelvorrichtung verschiebt. An der gegenüberliegenden Seite des Kolbens baut sich bei der Bewegung des Kolbens - ausgehend vom Umgebungsdruck und nachdem die Seite von der Umgebung getrennt worden ist - ein Druck langsam aber progres¬ siv auf und erzeugt so mit fortschreitender Bewegung des Kolbens und so- mit bei Annäherung an die Endstellung eine Bremswirkung auf den Kol¬ ben. Die progressive Kennlinie wird dadurch erzeugt, daß zum einen die sich im Kolbenraum an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens befindli¬ che Luft komprimiert und zusätzlich langsam Luft von einer Druckversor¬ gungsanlage zugeführt wird.
Die Bremswirkung wird dadurch verstärkt, daß sich der Kolben nach der starken Beschleunigung am Anfang aufgrund der Trägheitswirkung durch die mit dem Kolben verbundene schwere Oberformplatte mit hoher Ge¬ schwindigkeit in dem Zylinder weiterbewegt, auch wenn nicht mehr aus- reichend Luft zu der in Antriebswirkung wirkenden Seite des Kolbens zu¬ geführt wird. Dadurch wird der Druck auf dieser Seite vermindert, wo¬ durch zusammen mit dem progressiv ansteigenden Druck auf der gegenü¬ berliegenden Seite eine starke Bremswirkung entsteht. Eine derartige, nach dem Pneumatikprinzip funktionierende Bremse unterliegt praktisch keinem Verschleiß und ermöglicht trotz der hohen Geschwindigkeit und des hohen Gewichts der Oberformplatte ein sanftes Bremsen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Be¬ zug auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher er- läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Bügelvorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Bügelvorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Bügelvorrichtung, und
Fig. 5 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für die Bügelvorrichtung.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausfüh- rungsform der Bügelvorrichtung, d.h., einer Bügelmaschine mit dem er¬ findungsgemäßen Gestell. Da die Figuren jeweils die gleiche Bügelmaschi¬ ne zeigen - wenn auch in verschiedenen Ansichten - werden die Figuren zu¬ sammen beschrieben.
Die Bügelmaschine weist eine Unterfόrmplatte 1 und eine Oberformplatte 2 auf, die zwischen einer Beschickungsposition 2a, einer Arbeitsposition 2b in Vertikalausrichtung mit der Unterformplatte 1 und einer Bügelstel¬ lung 2c bewegbar ist. Dazu wird die Oberformplatte 2 zunächst mittels ei¬ nes Horizontalschub-Zylinders 3 horizontal aus der Beschickungsposi- tion 2a in Pfeilrichtung A in die Arbeitsposition 2b oberhalb der Unter¬ formplatte 1 geschoben und anschließend durch einen Vertikal-Zylinder 4 in Pfeilrichtung B auf die Unterformplatte 1 abgesenkt, auf die vorher ein nicht dargestelltes Bügelgut aufgelegt wurde. Anschließend erfolgt der Bügelvorgang in bekannter Weise mittels einer bestimmten Temperatur, eines bestimmten Drucks und gegebenenfalls Dampf. Der zur Bewegung der Oberform 2 verwendete Horizontalschub-Zylinder 3 sowie der Verti¬ kal-Zylinder 4 sind als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgeführt. Ebenfalls möglich ist es, die Zylinder 3. 4, durch elektromotorische Antrie¬ be mit entsprechenden Getrieben zu ersetzen.
Zur Aufnahme der Bügelkräfte ist die Unterformplatte 1 auf einem Unter¬ formträger 5 befestigt.
Das die Oberformplatte 2 tragende Gestell weist erfindungsgemäß zwei Seitenträger 6a und 6b auf, die aus Formrohren oder Preßteilen aus Metall geschweißt werden oder aus Kunststoff bestehen. Die Seitenträger 6a und 6b sind identisch, wodurch die Anzahl der verschiedenen Teile bei der Bü¬ gelvorrichtung reduziert werden kann und aus einem Baukastensystem Gestelle mit verschiedenen Größen gebaut werden können. Die Seitenträ¬ ger 6a und 6b sind im unteren Bereich durch Basisträger 7 miteinander verbunden und tragen in ihrem oberen Bereich im wesentlichen horizontal verlaufende Linearführungen 8a und 8b, die auf die Seitenträger 6a und 6b aufgeschraubt bzw. in geeigneter Weise an diesem befestigt und durch Kunststoffabdeckungen geschützt sind. Die Basisträger 7 und die Linear¬ führungen 8a und 8b weisen im wesentlichen die gleiche Länge auf. Durch Verbinden der Träger 7 und der Linearführungen 8a und 8b mit den Sei¬ tenträgern 6a und 6b entsteht ein ungefähr würfelförmiges Gestell, das sich durch hohe Stabilität, geringes Gewicht und hohe Variabilität aus- zeichnet.
Die aus Formrohren, Preßprofilen oder Kunststoff hergestellten Seitenträ¬ ger 6a und 6b können vorteilhafterweise Hohlräume aufweisen, durch die Versorgungsleitungen für die Bügelmaschine, wie zum Beispiel Hydrau- lik- oder Pneumatikleitungen für den Vertikal-Zylinder 4 oder elektrische Leitungen für Druck- oder Temperaturregelungen geführt werden.
Die Linearführungen 8a und 8b werden aus metallischem Rohrmaterial oder geeigneten Profilen hergestellt. Da die Rohre bzw. die Profile über ihre Länge einen unveränderlichen Querschnitt aufweisen, kann durch Ab¬ trennen der Rohre bzw. Profile sehr leicht ihre Länge variiert und den Not¬ wendigkeiten bzw. der Größe der Bügelmaschine angepaßt werden.
Auf den Linearführungen 8a und 8b ist ein horizontal bewegbarer Linear- Fahrwagen 9 gelagert, der als Träger für die Oberformplatte 2, den Verti¬ kal-Zylinder 4 und zwei schematisch dargestellte Linearführungen 9a für die Oberformplatte 2 dient. Der Linearfahrwagen 9 wird durch den Hori¬ zontalschub-Zylinder 3 angetrieben und fährt auf den Linearführungen 8a und 8b in horizontaler Richtung A zwischen der Beschickungsposition 2a und der Arbeitsposition 2b oberhalb der Unterformplatte 1 zwischen den Bügelvorgängen hin und her und bewegt somit die Oberformplatte 2 hori¬ zontal.
Der Linear-Fahrwagen 9 weist nicht dargestellte Rollen bzw. Gleitführun¬ gen auf, die jeweils auf den feststehenden Linearführungen 8a und 8b ab¬ rollen bzw. gleiten können. Um im ausgeschalteten bzw. drucklosen Zu¬ stand der Anlage eine eindeutige Stellung des Linear-Fahrwagens 9 zu ge¬ währleisten, sind die Linearführungen 8a und 8b leicht gegen die Horizon- tale, sich nach hinten in Richtung der Beschickungsposition 2a absen¬ kend geneigt. Im drucklosen Zustand rollt bzw. gleitet der Linearfahrwa¬ gen 9 somit durch sein Eigengewicht in die Beschickungsposition 2a gegen einen nicht dargestellten Anschlag.
Der Linear-Fahrwagen 9 ist so auf den Linearführungen 8a und 8b ange¬ bracht, daß senkrechte Kräfte in beiden Richtungen, d.h. sowohl die Ge¬ wichtskraft des Linear-Fahrwagens 9 und der an ihm befestigten Elemen¬ te, wie auch die beim Bügeln entstehende, der Erdanziehungskraft entge¬ gengesetzte Druckkraft, aufgenommen werden.
Dadurch, daß sich die Oberformplatte 2 mit ihrem Schwerpunkt ständig unterhalb des Linear-Fahrwagens 9 und der Linearführungen 8a und 8b befindet, wird ein stabiles Gleichgewicht erzeugt, was zusammen mit den kurzen Kraftleitungswegen die Stabilität des Gestells erhöht. Auf diese Weise ist es möglich, bei einer Bügelmaschine mit dem erfindungsgemä¬ ßen Gestell Arbeitsgeschwindigkeiten zu erreichen, die ungefähr doppelt so groß sind wie bei Bügelmaschinen mit konventionellen Gestellen. Bei¬ spielhaft sei für ein zu bewegendes Formplattengewicht von 80 kg ein Ar¬ beitsgeschwindigkeitsbereich von 0,5 m/s bis 1m/s genannt.
Zur Erhöhung der Stabilität ist es möglich, die Linearführungen 8a und 8b durch Querversteifungen 10 zusätzlich abzustützen.
Mittels Abdeckungen, Blenden oder ähnlichen Einrichtungen aus Metall oder Kunststoff, sowie Lichtschranken läßt sich die Maschine vollständig gegen Eingriffe von außen schützen. Es läßt sich somit vermeiden, daß sich das Bedienpersonal durch Eingriffe in die Maschine selbst gefährdet.
Im folgenden wird kurz der Bügelvorgang beschrieben:
Zunächst befindet sich die Bügelmaschine im Beschickungszustand, d.h., daß die Oberformplatte 2 in der Beschickungsposition 2a steht und die Unterformplatte 1 frei zugänglich ist. Auf die Unterformplatte 1 wird das nicht dargestellte Bügelgut aufgelegt und die Bügelmaschine in Betrieb gesetzt. Die nicht dargestellten Blenden bzw. Lichtschranken werden akti¬ viert und der Horizontalschub-Zylinder 3 betätigt, so daß die Oberform¬ platte 2 zusammen mit dem Vertikal-Zylinder 4 und dem Linear-Fahrwa¬ gen 9 horizontal auf den Linearführungen 8a und 8b in die Arbeitsposition 2b oberhalb der Unterformplatte 1 fahren. Von dort aus wird mittels des Vertikal-Zylinders 4 eine Vertikalbewegung der von den Linearführungen 9a geführten Oberformplatte 2 nach unten auf die Unterformplatte 1 er¬ zeugt und das Bügelgut gebügelt. Der vertikale Hub durch den Vertikal- Zylinder 4 ist nur sehr gering (etwas größer als die Dicke des Bügelguts). Auf diese Weise wird die Arbeitsgeschwindigkeit weiter erhöht und die Sta- bilität des Gestells verbessert, da sich die Höhenlage des Schwerpunkts der zu bewegenden Einheiten (Oberformplatte 2 , Vertikal-Zylinder 4, Line¬ ar-Fahrwagen 9) kaum ändert.
Ein Grund für die möglichen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten liegt darin, daß aufgrund der Ausführung des Gestells im wesentlichen keine Massen vertikal bewegt werden müssen - von dem geringen senkrechten Hub beim Bügeln abgesehen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Oberformplatte 2 durch den Vertikal-Zylinder 4 und die Linearführungen 9a vertikal nach unten auf die Unterformplatte 1 bewegt. Die Bügelebene, d.h. die die Bügelware tragende Kontaktebene zwischen Oberformplatte 2 und Unterformplatte 1 liegt dabei in der Horizontalen. In vielen Fällen der Bügelpraxis kann es jedoch zweckmäßig sein, daß die Bügelebene gegenüber der Horizontalen geneigt ist bzw. sogar vertikal ver¬ läuft. Für diesen Zweck eignet sich die in Figur 4 gezeigte zweite Ausfüh¬ rungsform der Erfindung, bei der das Gestell im wesentlichen gegenüber der ersten Ausführungsform unverändert ist. Allerdings ist die Oberform¬ platte 2 an einem Schwingarm 11 befestigt, dessen eines Ende an einem Scharnier 12 bzw. an einer Drehachse am Linear-Fahrwagen 9 befestigt ist.
Ein Schwenkzylinder 13 beaufschlagt über ein Drehgelenk den Schwing¬ arm 1 1 an der Stelle, an der die Oberformplatte 2 befestigt ist und ist an dem Linearfahrwagen 9 ebenfalls schwenkbar befestigt. Die schwenkbare Befestigung des Schwenkzylinders 13 ist notwendig, damit er die Drehbe¬ wegung der Oberformplatte 2 mit dem Schwingarm 11 um das Scharnier 12 ausgleichen kann.
Wie in Figur 4 gezeigt, läßt sich die Oberformplatte 2 zusammen mit dem Linear-Fahrwagen 9 und den daran befestigten Elementen zwischen der Beschickungsposition 2a, der Arbeitsposition 2b und der Bügelstellung 2c bewegen. Aus der Arbeitsposition 2b wird die Oberformplatte 2 durch Be¬ tätigung des Schwenkzylinders 13 in Pfeilrichtung C in die Bügelstellung 2c um das Scharnier 12 verschwenkt. Die eventuell schon in der Arbeits¬ position 2b geneigte Bügelfläche der Oberformplatte 2 wird dadurch noch stärker gegen die Horizontale geneigt, so daß die ebenfalls geneigte Bügel- fläche der Unterformplatte 1 beim Auftreffen der Oberformplatte 2 senk¬ recht berührt wird.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Bü¬ gelfläche auch vertikal auszurichten.
Die beim Kontakt der Oberformplatte 2 mit der Unterformplatte 1 entste¬ hende, auf den Fahrwagen 9 wirkende Horizontalkraftkomponente der ge¬ samten Bügelkraft wird durch geeignete Ansteuerung des in Figur 4 nicht dargestellten, aber aus der ersten Ausführungsform bekannten Horizon- talschub-Zylinders 3 abgestützt.
Die von dem Gestell getragenen Oberformplatten 2 weisen zum einen ein hohes Gewicht auf (50 bis 150 kg) und müssen andererseits - wie bereits beschrieben - zum Erzielen kurzer Taktzeiten sehr schnell bewegt werden. Dies erfordert neben den bisher beschriebenen Maßnahmen zur Ausfüh¬ rung des Gestells auch eine entsprechende Steuerung, die gleichermaßen ein zügiges Beschleunigen und Abbremsen der bewegten Teile ohne Ver¬ schleiß ermöglicht.
Figur 5 zeigt einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steuervorrich¬ tung, die insbesondere für eine der oben beschriebenen Bügelvorrichtun¬ gen geeignet ist.
Als Bestandteil der Bügelvorrichtung ist der Horizontalschub-Zylinder 3 dargestellt, der zwischen den Linear-Fahrwagen 9 und das Gestell einge- gesetzt ist. um den Linear-Fahrwagen 9 in Pfeilrichtung A - wie z.B. in Fi¬ gur 1 gezeigt - zu bewegen.
Die Steuerungsvorrichtung dient zum Beaufschlagen des Horizontal¬ schub-Zylinders 3, genauer gesagt, der Kolbenseite 3a und der Kolben¬ stangenseite 3b innerhalb des Zylinders. Mit der schematisch dargestell¬ ten Kolbenstange auf der Kolbenstangenseite 3b wird zum Verfahren des Fahrwagens 9 aus der Beschickungsposition 2a in die Arbeitsposition 2b in Pfeilrichtung A eine Kraft ausgeübt.
Die Steuerung wird durch die folgenden, entsprechend Figur 5 miteinan¬ der verbundenen Elemente gebildet:
AI 5/2-Wegeventil (5-Wegeventil mit 2 Stellungen) A2 3/2-Wegeventil
A3 3/2-Wegeventil
A4 3/2-Wegeventil
A5 Endschalter
A6 Endschalter A7 Regler
A8 Schalter mit 3/2 -Wegeventil
A9 Drossel
A10 Drossel Al l Drossel
Da der Aufbau der erfindungsgemäßen Steuerung durch den Schaltplan in Figur 5 für den Fachmann detailliert und ausreichend offenbart ist. wird auf eine genaue Beschreibung des Zusammenwirkens der einzelnen Ele- mente verzichtet. Die wesentlichen Prinzipien der Steuerung werden aber im folgenden erläutert.
Die Steuerung steuert die Bewegung des Kolbens mit folgenden Phasen: Kolbenstillstand (Vorstartphase), sehr schnelles Anfahren des Kolbens, um möglichst hohe Geschwindigkeiten zu erzielen (Start- und Beschleuni¬ gungsphase), Konstanthalten einer Spitzengeschwindigkeit (Geschwin¬ digkeitsphase), rasches, aber sanftes Abbremsen des Kolbens (Bremspha¬ se) bis in die Stillstandsphase in der vorderen Endlage, die der Arbeitspo¬ sition 2b entspricht. Es ist selbstverständlich, daß die Bezeichnung "Kol- ben" hier stellvertretend für sämtliche mit dem Kolben verbundenen Ele¬ mente, also Kolbenstange, Fahrwagen 9, Vertikalzylinder 4, 13, Linear¬ führungen 9a für Oberformplatte und die Oberformplatte 2 selbst gilt.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Steuerung in Form einer Tabelle in Verbindung mit Figur 5 beschrieben. Unter "offen" ist eine Ventilstel¬ lung zu verstehen, in der das Ventil zur Umgebung hin öffnet, während die Bezeichnung "geschlossen" im allgemeinen eine Verbindung mit der Druckleitung der Anlagendruckversorgung kennzeichnet. Bewegungsphase Kolbenzustand Steuerungsmaßnahme
Vorstartphase Kolbenseite 3a drucklos (Umge¬ 5/2-Wegeventil AI offen bungsdruck) 3/2-WegeventilA2 offen Kolbenstangenseite 3b drucklos
Startohase volle Belüftung der Kolbenseite 5/2-Wegeventil AI geschlosse sehr rasch, da kolben- 3a (Verbindung mit Druckleitung) seitig volle Beaufschla¬ geringe Gegenbelüftung der Kol¬ Druckeinstellung der Kolben¬ gung benstangenseite 3b, stangenseite 3a durch Regler hohe Startgeschwindigkeit A7 in Verbindung mit A3. AI und A2, in Abhängigkeit vom Fahrwagengewicht
Beschleunigungsnhase starke Kompression auf Kolben¬ Bei Erreichen der End¬ im 1. Drittel der Weg¬ stangenseite 3b, gleichzeitig schalterposition A5 wird A3 strecke sehr hohe Be¬ Dnickminderung auf Kolbenseite geschaltet, worauf Gegen¬ schleunigung 3a durch Trägheit der sich belüftung auf der Kolben¬ schnell bewegenden Massen stangenseite 3b unter¬ brochen wird
Geschwindigkeitsphase Kolbenseite 3a wird weiterhin 5/2-Wegeventil AI ge¬
2. Drittel der Wegstrecke druckbeaufschlagt. Kolben¬ schlossen mit relativ konstanter Ge¬ stangenseite 3b entlüftet zur 3/2-Wegeventil A3 wird schwindigkeit Atmosphäre geöffnet
Bremsphase Druckbeaufschlagung der Kol¬ Betätigungsnocke verläßt End¬
3. Drittel der Wegstrecke benstangenseite 3b, wodurch der schalter A5, über Regler A7 mit hoher Geschwindigkeit fah¬ wird Druckluft in die Kolben¬ rende Fahrwagen 9 abgebremst stangenseite 3b zuzüglich zur wird Kompressionswirkung geblase in Abhängigkeit vom Form¬ plattengewicht
Stillstandsphase Kolbenseite 3a 6bar durch AI in vorderer Endlage Kolbenstangenseite 3b 2-4bar durch A7, A3, Al, A2
Zurückfahren Beaufschlagung der Kolbenstan- AI schaltet um, durch Er¬ nach Wegfallen des Sig¬ genseite 3b, Entlüften der Kol¬ reichen von Endschalter nals durch Drossel A10; benseite 3a A6 wird A4 geschaltet und kein Zeitdruck, daher das letzte Rückfahrteilstück langsamer verlangsamt vorgenommen (Drossel A9)
Ende des Zvklusses beide ZyÜnderl-atr-mem 3a, 3b durch verzögertes Umschalten
Zustand der Vorstartpha¬ sind entlüftet (Umgebungsdruck) von A2 durch Drossel AI 1 wir se die Stangenseite wieder entlüf¬ tet und damit die Vorausset¬ zungen der Vorstartphase für eine extrem rasche Start- und Beschleunigungsphase ge¬ schaffen In der Vorstartphase vor Beginn der Kolbenbewegung sind sowohl die Kol¬ benseite 3a als auch die Kolbenstangenseite 3b über die Wegeventile AI bzw. A2 mit der Umgebung verbunden und dadurch mit Umgebungsdruck beaufschlagt.
Mit einer derartigen Steuerung wird danach der Kolben zunächst sehr stark beschleunigt, da nur die Kolbenseite 3a mit Luftdruck beaufschlagt wird. Da aber die Kolbenstangenseite 3b inzwischen von der Umgebung abgetrennt ist, wird bei Bewegung des Kolbens die in ihr befindliche Luft komprimiert, so daß sich ein Gegendruck aufbaut. Dieser Gegendruck wird je nach Bedarf durch Zuführen zusätzlicher Druckluft noch erhöht, so daß eine progressive Kennlinie für seinen Anstieg einstellbar ist. Auf diese Weise kann in der Geschwindigkeitsphase eine relativ, konstante, hohe Geschwindigkeit des Kolbens eingestellt werden.
In der Bremsphase muß der sich mit hoher Geschwindigkeit und hohem Massenträgheitsmoment (durch die mit ihm verbundenen Teile, wie z.B. die Oberformplatte 2) behaftete Kolben abgebremst werden, weswegen die Kolbenstangenseite 3b stärker druckbeaufschlagt wird. Der Kolben kommt auf diese Weise letztendlich in der durch den Endschalter A6 defi¬ nierten Endlage zum Stillstand, wodurch sich die Oberformplatte 2 in Ar¬ beitsposition 2b befindet.
Das Rückfahren des Kolbens in umgekehrte Richtung kann dann langsa- mer erfolgen, weil beispielsweise der beim Bügeln angewendete Dampf erst trocknen muß.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung gewährt trotz der großen beweg¬ ten Massen und der hohen Geschwindigkeit (eine Oberformplatte 2 mit ei- nem Gewicht von 60 kg wird mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde bewegt) ein sanftes, schwingungsfreies Bremsen, was zudem noch ohne Verschleiß durchführbar ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bügelvorrichtung mit feststehender Unterformplatte (1) und einer relativ dazu vertikal heb- und senkbaren Oberformplatte (2), gekenn¬ zeichnet durch ein Gestell (6a, 6b, 7, 8a, 8b) mit voneinander beabstan¬ deten im wesentlichen horizontalen, oberhalb des Schwerpunkts der Oberformplatte (2) angeordneten Linearführungen (8a, 8b) zum annä- hernd horizontalen Bewegen der Oberformplatte (2) zwischen einer Be¬ schickungsposition (2a) und einer Arbeitsposition (2b) in Vertikalausrich¬ tung auf die Unterformplatte (1).
2. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die annähernd horizontalen Linearführungen (8b, 8b) an ihren Enden je¬ weils von sich gegenüberstehenden, identischen Seitenträgern (6a. 6b) ge¬ halten sind.
3. Bügelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenträger (6a, 6b) im wesentlichen aus Formrohren oder Preßteilen herstellbar sind.
4. Bügelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Seitenträger (6a, 6b) Versorgungsleitungen für die Bügelma- schine hindurchführbar sind.
5. Bügelvorrichtung nach einem dervorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberform (2) durch mindestens jeweils einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (3,4) horizontal und vertikal bewegbar ist.
6. Bügelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberformplatte (2) zum vertikalen Bewegen in Linearführungen (9a) gehalten ist.
7. Bügelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberformplatte (2) zum vertikalen Bewegen an einem durch einen Schwenkzylinder (13) angetriebenen und mit einem Ende an einem hori- zontal bewegbaren Fahrwagen (9) schwenkbar angebrachten Schwingarm (11) befestigt ist.
8. Steuervorrichtung, insbesondere für eine Bügelvorrichtung nach ei¬ nem der vorstehenden Ansprüche, zum Steuern eines Pneumatik-An- triebszylinders (3) mit einem Zylindergehäuse, einem in dem Zylinderge¬ häuse axial bewegbaren Kolben und einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, daß zum Starten der Bewegung des Kolbens eine in Antriebsrichtung (A) wirkende Seite (3a) des Kolbens ausgehend von einem Umgebungsdruck mit vollem Anlagendruck beauf- schlagbar ist, während an der gegenüberliegenden Seite (3b), ebenfalls vom Umgebungsdruck ausgehend, ein geringerer Druck mit der Bewegung des Kolbens progessiv aufbaubar ist.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor Erreichen einer Endstellung des Kolbens der Druck an der gegen¬ überliegenden Seite (3b) weiter erhöhbar ist.
PCT/EP1995/000548 1994-06-20 1995-02-15 Bügelvorrichtung WO1995035404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409954U DE9409954U1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Bügelvorrichtung
DEG9409954.5U 1994-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995035404A1 true WO1995035404A1 (de) 1995-12-28

Family

ID=6910086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000548 WO1995035404A1 (de) 1994-06-20 1995-02-15 Bügelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9409954U1 (de)
WO (1) WO1995035404A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023164B4 (de) * 1999-05-12 2006-11-30 Hornung Gmbh Indupress & Co. Kg Bügelmaschine
CN105239341A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 安庆越成服装有限公司 一种自动熨衣设备专用熨衣装置
CN106542490A (zh) * 2016-08-15 2017-03-29 盐城工学院 一种棉被自动揉磨机
CN110424136A (zh) * 2019-07-30 2019-11-08 广东溢达纺织有限公司 多工位熨烫装置及多工位熨烫方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190915699A (en) * 1909-07-06 1910-01-13 Albert Bendien A New or Improved Pressing and Ironing Machine.
EP0374072A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Georges Allenbach Vorrichtung zum Bügeln von Bekleidungsstücken und anderen Haut- bzw. Lederartikeln
EP0378221A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 Harald Engel Bügelmaschine
DE9300634U1 (de) * 1993-01-19 1993-05-19 Brisay Maschinen Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190915699A (en) * 1909-07-06 1910-01-13 Albert Bendien A New or Improved Pressing and Ironing Machine.
EP0374072A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Georges Allenbach Vorrichtung zum Bügeln von Bekleidungsstücken und anderen Haut- bzw. Lederartikeln
EP0378221A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 Harald Engel Bügelmaschine
DE9300634U1 (de) * 1993-01-19 1993-05-19 Brisay Maschinen Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023164B4 (de) * 1999-05-12 2006-11-30 Hornung Gmbh Indupress & Co. Kg Bügelmaschine
CN105239341A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 安庆越成服装有限公司 一种自动熨衣设备专用熨衣装置
CN106542490A (zh) * 2016-08-15 2017-03-29 盐城工学院 一种棉被自动揉磨机
CN110424136A (zh) * 2019-07-30 2019-11-08 广东溢达纺织有限公司 多工位熨烫装置及多工位熨烫方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9409954U1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127289C3 (de) Mechanische Presse mit Kurbel-Kniehebelantrieb
EP2280178B1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
DE2708457C2 (de) Transportmechanismus für Schmiedemaschinen
DE2061043A1 (de) Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttaetigem Werkstuecktransport
EP4069504B1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zum betreiben der ballenpresse
DE3622473C2 (de)
WO1995035404A1 (de) Bügelvorrichtung
CH399289A (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
EP0144886A2 (de) Positioniervorrichtung für die Fahrzeuge einer Elektrohängebahn
CH536770A (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
DE1785373C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von gestapelten Gewebestücken auf einem Arbeitstisch od. dgl
DE1179854B (de) Vorrichtung zum Abziehen und Querversiegeln eines auf einer Schlauchbeutelherstellungs-maschine geformten und portionweise gefuellten Schlauches aus siegel- oder schweissfaehigem Material
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
DE2626077C2 (de) An einem Seil o.dgl. hängender Greifer
DE3826061A1 (de) Tiefziehpresse mit einem fuer sich antreibbaren, elektronisch gesteuertem einlege- und/oder entnahmegeraet fuer pressteile
DE19606132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Kurztaktpresse
DE19730655C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spritzgießartikeln aus einer Spritzgießmaschine
WO2001083203A1 (de) Ballenpresse
DE2227526C3 (de) Einrichtung zum Einlegen von Reifenrohlingen in Vulkanisierpressen
EP1179413B1 (de) Ballenpresse
DE2030916C3 (de) Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut
DE1219395B (de) Schwenkarmgreifer mit zweifach angelenkter Greifarmendplatte
WO2004004939A1 (de) Zuhaltevorrichtung
DE1963141C (de) Beschickungs- und/oder Entnahmevorrichtung für Drehherdofen zum Erwärmen von Knüppeln, Spaltstücken oder ähnlichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase