DE3114535A1 - Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen

Info

Publication number
DE3114535A1
DE3114535A1 DE19813114535 DE3114535A DE3114535A1 DE 3114535 A1 DE3114535 A1 DE 3114535A1 DE 19813114535 DE19813114535 DE 19813114535 DE 3114535 A DE3114535 A DE 3114535A DE 3114535 A1 DE3114535 A1 DE 3114535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding body
winding
belt conveyor
wing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114535
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114535C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCKE APPARATEBAU
Original Assignee
LUCKE APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCKE APPARATEBAU filed Critical LUCKE APPARATEBAU
Priority to DE19813114535 priority Critical patent/DE3114535A1/de
Priority to GB8207578A priority patent/GB2097027B/en
Priority to IT20450/82A priority patent/IT1151375B/it
Priority to FR8205931A priority patent/FR2503686B1/fr
Priority to US06/365,998 priority patent/US4432501A/en
Priority to CH217882A priority patent/CH655490B/de
Priority to ES511303A priority patent/ES8304019A1/es
Priority to JP57058381A priority patent/JPS57189972A/ja
Publication of DE3114535A1 publication Critical patent/DE3114535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114535C2 publication Critical patent/DE3114535C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • B65H54/82Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated and in which coils are formed before deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

HOEGER,.5sT€LLAEiCHT:&:-PARTNER 31145
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 STUTTGART 1
A 44 592 m Anmelder: Lücke Apparate-Bau GmbH
m - 192 Flachsstraße 18
3o. März 1981 7947 Mengen
Beschreibung :
Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Ablegen von Garnschlingen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Ablegen von Garnschlingen, bei der die Garnschlingen von einem umlaufenden Wickelflügel auf einen Wickelkörper aufgebracht und von diesem auf einen Bandförderer überführt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 28 28 535) sind als Wickelkörper mehrere, kranzförmig angeordnete Schraubspindeln vorgesehen. Der Wickel- · flügel legt das Garn in Form einer nahezu geschlossenen Windung oder Schlinge in den jeweils obersten Gang der Schraubspindeln ein, worauf die Schlinge von den rotierenden Schraubspindeln bis in den untersten Schräubgang transportiert wird. Von dort fallen die Schlingen nacheinander und sich gegenseitig überlappend auf ein. vorlaufendes Förderband, das sie zu einer Abnahmestellung transportiert.
Bei der bekannten Vorrichtung bestehen zwei Nachteile: Einmal wird das Garn durch die Schraubspindeln gedehnt.
A 44 592 m
m - 192 ■
3o. März 1981
Dies führt bei der gleichzeitigen Verarbeitung von zwei Garnen zu der Schwierigkeit, daß sich die beiden Garne gegenseitig ineinander verhängen und die weitere Behandlung erschweren. Außerdem ist es bei der be-' kannten Vorrichtung erforderlich, die Schlingen nach ihrem Abfall von den unteren Enden der Schraubspindeln um 18o zu wenden, weil sonst das Garn beim Abziehen jeweils unter darüberliegenden Schlingen hervorgezogen werden muß, was leicht zu Garnverwirrungen führen kann*
Es ist dementsprechend Aufgabe'der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschlagen, durch die ein Garn ohne wesentliche Dehnung so auf einem Bandförderer ablegbar ist, daß es von diesem unbehindert von oben her wieder abgezogen werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wickelkörper ein um seine Symmetrieachse rotierender, drehsymmetrischer Körper ist, daß die Drehachse des Wickelkörpers sowohl zur Drehachse des Wickelflügels als auch zur Laufrichtung des Bandförderers quer verläuft, und daß der Wickelkörper so angetrieben ist, daß seine Drehrichtung an seiner dem Bandförderer zugekehrten Seite mit dessen Laufrichtung übereinstimmt.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beir liegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
31U535
A 44 592 m
m - 192
3o. März 1981
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Ablegen von Garnschlingen;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 die Nebeneinanderanordnung mehrerer Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 mit zugehörigem Antrieb'und
Fig. 4, . mögliche Ausgestaltungen von Wickel-5 und 6 körpern.
Wie aus der Zeichnung,'insbesondere Fig. 1 und 2, hervorgeht, ist ein herkömmlicher Wickelflügel 1 mittels Wälzlagern 2 drehbar an einem Maschinengestell 3 gelagert. Die Drehrichtung ist durch den Pfeil A angegeben. Der Wickelflügel 1 hat die Gestalt eines mehrfach-gekrümmten Rohres. Ein in Schleifenform abzulegendes Garn 4 wird am rückwärtigen Ende 5 in den Wickelflügel 1 eingeführt und läuft aus dem auf einer Kreisbahn umlaufenden Vorderende 6 aus. Ein Gegengewicht 7 dient der Auswuchtung des.rotierenden Wickelflügels 1. Der Antrieb des Wickelflügels erfolgt ausgehend von einem Motor 8 unter Zwischenschaltung eines stufenlos verstellbaren Getriebes 9 (vgl. insbesondere Fig. 3) über Zahnriemen 11.
Im Umlaufbereich des vorderen oder Auslaufendes 6 des Wickelflügels 1 ist ein drehend angetriebener Wickelkörper 12 angeordnet. Die Drehrichtung des
··· : ··* ·:· 31Η535
A 44 592 χα
m - 192
3ο. März 1981
Wickelkörpers 12 ist durch den Pfeil B angegeben. Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt der Wickelkörper zwei scheibenartige Schiingenträger 13, 14, die auf einer drehbar gelagerten Welle 15 derart verstellbar angeordnet sind, daß ihr gegenseitiger Abstand in Richtung des Doppelpfeils C (vgl. Fig. 2) innerhalb des Umlaufbereichs des Wickelflügels 1 einstellbar ist. Die im Maschinengestell 3 drehbar gelagerte Welle 15 wird über einen Zahnriemen 16 unter Zwischenschaltung eines stufenlos regelbaren Getriebes 17 (Fig. 3) angetrieben. Im Randbereich der Schlingenträger 13, 14 ist die Oberfläche des Wickelkörpers aufgerauht, d. h. im vorliegenden Fall gerändelt, so daß die auf den Wickelkörper aufgebrachten Garnschlingen nicht ohne weiteres abrutschen können.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, werden bei" rotierendem Wickelflügel 1 und rotierendem Wickelkörper 12 auf- letzteren fortlaufend Garnschlingen 18 nebeneinander aufgelegt. Wenn der Wickelkörper 12 dabei in Richtung des Pfeiles B umläuft, werden die gebildeten Schlingen 18 nacheinander und einander teilweise überlappend auf ein in Richtung des Pfeiles D vorlaufendes Förderband 19 eines angetriebenen Bandförderers 21 abgelegt. Dabei werden die Schlingen zwischen dem Auflegen auf den Wickelkörper 12 und ihrer überführung auf den Bandförderer 21 um etwa 9o gewendet, so daß. das Garn 4 an der gegenüberliegenden, in Fig. 1 nicht mehr dargestellten Seite des Bandförderers 21 stets von oben her wieder abgezogen werden kann, ohne daß es .-.dabei won jeweils. dar über liegenden ' Schlingen behindert wird. Beim Abziehen des Garnes
A 44 592 m
m - 192
3o. März 1981
können also die auf dem Förderband 19 liegenden Schlingen nicht in ihrer Konfiguration gestört werden und es findet kein unerwünschtes Verwickeln des Garns 4 statt. Würde der Wickelkörper 12 entgegengesetzt .dem Pfeil B rotieren, so müßte das Garn jeweils von unten aus darüberliegenden Schlingen hervorgezogen · werden, was zu den erwähnten, unerwünschten Garnverwicklungen führen kann.
Der Bandförderer 21 umfaßt in herkömmlicher Weise zwei Walzen, von denen auf der Zeichnung lediglich die dem Wickelkörper 12 benachbarte Walze 22 dargestellt ist. Die Walze 22 sitzt auf einer Welle 23, die ausgehend von einem Motor 24 unter Zwischenschaltung eines stufen-■ los einstellbaren Getriebes 25 über einen Zahnriemen angetrieben ist. Ausgehend von der Welle 23 erfolgt im übrigen auch der Antrieb der den Wickelkörper 12 tragenden Welle 15, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Das Förderband 19 ist, wie in Fig. 3 bei 27 angedeutet, perforiert ausgebildet, so daß ein auf einem solchen Förderband in Gestalt lockerer Schlingen oder Schleifen 18 liegendes Garn auch von unten her mit heißem Wasserdampf od. dgl. beaufschlagt werden kann.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist es vorteilhaft, mehrere, jeweils aus Wickelflügel 1, Wickelkörper 12 und Förderband 19 bestehende Einheiten nebeneinander anzuordnen. Aufgrund der verstellbaren Getriebe 9, 17 und 25 sind dabei die Umlaufgeschwindigkeiten von Wickelflügel 1, Wickelkörper 12 und Bandförderer 21 jeweils einzeln verstellbar. Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung werden alle aus Wickelflügel 1, Wickelkörper 12 und
31U53.5
A 44 592 m
χα - 192
3o. März 1981
Förderband 19 gebildeten Einheiten gemeinsam von den Motoren 8 und 24 angetrieben. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, den Einheiten jeweils Einzelantriebe zuzordnen, so daß sie jeweils für sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, betrieben oder ■ stillgesetzt werden können.·
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist es für eine einwandfreie Schlingenbildung· und überführung der Schlinge auf den Bandförderer 21 wichtig, daß die Drehachse des Wickelkörpers 12 sowohl zur Drehachse des Wickelflügels 1 als auch zur Laufrichtung D des Förderbandes 19 quer verläuft, und daß der Wickelkörper in Richtung des Pfeiles B also derart angetrieben ist, daß seine Drehrichtung an seiner dem Förderband 19 zugekehrten Seite mit deseen Laufrichtung D übereinstimmt. Besonders günstig ist es, wenn die Drehachse des Wickelkörpers 12 senkrecht zur Drehachse des Wickelflügels 1 und zur Laufrichtung D des Bandförderers 21 steht.
Der Wickelkörper 12 selbst ist ein um seine Symmetrieachse rotierender, drehsymmetrischer Körper. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 besteht er aus· den beiden separaten Schiingenträgern 13, 14. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind den beiden scheibenförmigen Schlingenträgern 41, 42 scheibenförmige Hilfsträger 43, 44 zugeordnet. In Fig. 5 sind als Schlingenträger Kugelhälften 51, 52 auf der Welle 15 angeordnet. Anstelle von Kugelhälften können auch kugelartige Gebilde vorgesehen werden. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Schiingenträger die Gestalt von Kegelstümpfen 61· und 62 haben. Der Abstand der Schlingen-
• - 9 -
•31Η5.35
A 44 592 m
m. - 192
3ο. März 1981
träger in Fig. 4, 5 und 6 kann ebenfalls verstellbar sein. Die Oberfläche dieser Schlingenträger kann zur besseren Halterung der aufgebrachten Schlingen aufgerauht, z. B. gezahnt oder gerändelt, sein. Statt zwei separate Schlingenträger zu verwenden, kann auch ein in sich geschlossener drehsymmetrischer Rotationskörper Verwendung finden, beispielsweise- ein Rotationsellipsoid,
Um eine sichere Überführung der vom Wickelflügel 1 auf dem Wickelkörper 12 gebildeten Garnschleifen oder Schlingen 18 auf das Förderband 19 zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, einen Schlingenabstreifer 31 vorzusehen. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht der Schlingenabstreifer 31 aus zwei etwa rechtwinklig abgebogenen Metallbügeln 32, 33, die mit einem Ende am Maschinengestell:3 befestigt sind. Ihr freies Ende ragt von unten schräg nach.oben in den Wickelkörper 12 hinein, und zwar vorzugsweise in eine an jedem Schleifenträger ausgebildete, ringförmige Stufe. Auf diese Weise werden die Schlingen sicher vom Wickelkörper 12 abgestreift'und auf dem Förderband. 19 abgelegt.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung gegenüber der eingangs erwähnten, bekannten Vorrichtung besteht darin, daß der Wickelkörper 12, welcher die Schlingen zunächst trägt, gleichzeitig auch der Umwendung der Schlingen- 18 derart dient, "daß das die Schlingen bildende Garn 4 am gegenüberliegenden Ende des Bandförderers 21 von oben her wieder abgezogen werden kann, ohne daß es dabei zu einer. Verwirrung des Garns kommt.
-1O-
- 1ο -
A 44 592 m
si - 192
3ο. März 1981
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, werden die Garnschlingen 18 jeweils in dem zwischen der Drehachse (Welle 15) des Wickelkörpers 12 und dem Drehlager 2 des Wickelflügels 1 gelegenen Bereich auf dem Wickelflügel T gebildet und anschließend unter Wendung um etwa 9o° zum Bandförderer 21 hin überführt. · ·
'■ - 11 -

Claims (9)

'"[ J&PARTNER 31H535 PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1 A 44 592 m Anmelder: Lücke Apparate-Bau GmbH m - 192 Flachsstraße 18 3o. März 1981 . 7947 Mengen Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Ablegen von Garnschlingen, bei der die Garnschlingen von einem umlaufenden Wickelflügel auf einen Wickelkörper aufgebracht und von diesem auf einen Bandförderer überführt werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Wickelkörper' (12) ein um seine Symmetrieachse rotierender, drehsymmetrischer Körper ist, daß die Drehachse des Wickelkörpers (12) sowohl zur Drehachse des Wickelflügels (1·) als auch zur Laufrichtung (D) des Bandförderers (19,21) quer verläuft, und daß der Wickelkörper (12) so angetrieben ist, daß seine Drehrichtung (ß) an seiner dem Bandförderer zugekehrten Seite mit dessen Laufrichtung (D) übereinstimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Wickelkörpers (12) senkrecht zur Drehachse des Wickelflügels (1) und zur Laufrichtung (D) des Bandförderers (21) steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (12) wenigstens zwei, in gegenseitigem Abstand auf einer gemeinsamen Welle (15) angeordnete Schlingenträger (13,14) umfaßt.
■ - 2 -
A 44 592 m
m. - 192
3o. März 1981
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß. der Abstand der Schlingenträger (13,14) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingenträger als Scheiben (13,14;41,42,43,44), Kugelhälften (51,52), Kegel- · Stümpfe (61,62) od. dgl. drehsymmetrische Körper ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeiten von Wickelflügel (1), Wickelkörper (12) und Bandförderer (21) einzeln verstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils aus einem Wickelflügel (1), einem Wickelkörper (12) und einem Bandförderer (19,21) gebildete Einheiten nebeneinander angeordnet und jede Einheit vorzugsweise einzeln angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Wickelkörpers (12) wenigstens teilweise aufgerauht, insbesondere gerändelt öder gezahnt ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wickelkörper (12) ein Schlingenabstreifer (31) zugeordnet ist, der die auf dem Wickelkörper gebildeten Schlingen (18) zum Bandförderer (21) überführt.
DE19813114535 1981-04-10 1981-04-10 Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen Granted DE3114535A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114535 DE3114535A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen
GB8207578A GB2097027B (en) 1981-04-10 1982-03-16 Apparatus for the continous production and laying down of yarn loops
IT20450/82A IT1151375B (it) 1981-04-10 1982-03-29 Dispositivo per produrre e deporre ininterrottamente anse di filato
US06/365,998 US4432501A (en) 1981-04-10 1982-04-06 Apparatus for the continuous production and laying down of yarn loops
FR8205931A FR2503686B1 (fr) 1981-04-10 1982-04-06 Dispositif pour realiser, enlever et deposer en continu des boucles de fil
CH217882A CH655490B (de) 1981-04-10 1982-04-07
ES511303A ES8304019A1 (es) 1981-04-10 1982-04-08 "un dispositivo para la preparacion continua y el deposito de bucles de hilo".
JP57058381A JPS57189972A (en) 1981-04-10 1982-04-09 Device for forming thread loop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114535 DE3114535A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114535A1 true DE3114535A1 (de) 1982-11-18
DE3114535C2 DE3114535C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6129874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114535 Granted DE3114535A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4432501A (de)
JP (1) JPS57189972A (de)
CH (1) CH655490B (de)
DE (1) DE3114535A1 (de)
ES (1) ES8304019A1 (de)
FR (1) FR2503686B1 (de)
GB (1) GB2097027B (de)
IT (1) IT1151375B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202474A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Croon & Lucke Maschinenfabrik Gmbh + Co Kg, 7947 Mengen Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen
DE3734459A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Croon Lucke Maschinen Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566013B1 (fr) * 1984-03-15 1986-10-24 Superba Sa Procede de traitement thermique ou chimique en continu d'un fil textile fin et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2581631B1 (fr) * 1985-05-07 1987-07-10 Superba Sa Dispositif a vis sans fin pour former des boucles plates de fils textiles
IT1214224B (it) * 1987-09-16 1990-01-10 Rite S P A Ricambi Tessili Roccatrice per asciugare e nobilitare filati.
US4924918A (en) * 1989-03-17 1990-05-15 Lin Ming Fang Machine for manufacturing button connector and method therefor
DE3939823A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum abziehen von garnen
US5826812A (en) * 1997-01-08 1998-10-27 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Coiler apparatus and method
US6023823A (en) * 1999-03-22 2000-02-15 Basf Corporation Method and apparatus for treating strand-like material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828535A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes o.dgl. in einer geschlossenen form

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120689A (en) * 1959-08-20 1964-02-11 Bjorksten Res Lab Inc Fiber winding and fabricating method and machine
US3332126A (en) * 1965-08-04 1967-07-25 Bancroft & Sons Co J Apparatus for packaging yarn
US3369280A (en) * 1966-03-14 1968-02-20 Bancroft & Sons Co J Apparatus for forming a stationary yarn package
US3430312A (en) * 1967-01-31 1969-03-04 Warren Wendell Drummond Fiber winding machine
CH608250A5 (de) * 1976-06-15 1978-12-29 Mettler S Fr Soehne Ag Maschin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828535A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes o.dgl. in einer geschlossenen form

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202474A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Croon & Lucke Maschinenfabrik Gmbh + Co Kg, 7947 Mengen Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen
DE3734459A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Croon Lucke Maschinen Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1151375B (it) 1986-12-17
JPS57189972A (en) 1982-11-22
ES511303A0 (es) 1983-02-16
FR2503686A1 (fr) 1982-10-15
GB2097027A (en) 1982-10-27
JPH0134912B2 (de) 1989-07-21
ES8304019A1 (es) 1983-02-16
GB2097027B (en) 1984-07-04
CH655490B (de) 1986-04-30
IT8220450A0 (it) 1982-03-29
DE3114535C2 (de) 1989-03-16
US4432501A (en) 1984-02-21
FR2503686B1 (fr) 1986-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847291C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes oder anderen fadenfömigen Gutes
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE3114535A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen
DE3014596C2 (de)
DE2747706C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden bestehenden Kabels, insbesondere eines Kabels aus Chemiefasern o.dgl. in eine Kanne
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE1950773A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Strangmaterial in Ringform
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2828535A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes o.dgl. in einer geschlossenen form
DE945602C (de) Spinn- und Kraeuselmaschine fuer Gespinstfasern, insbesondere fuer Polstermaterial
DE2828917B2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl
DE3717295C2 (de)
DE1909738C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und gestaffelten Ablegen von Fadenringen
DE3202474C2 (de)
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE4402471C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Beschichten von fadenförmigem Gut aus mindestens einer spröden und harten Langfaser
DE3134616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und ablegen von endlosem filament-, strang- oder kabelmaterial
DE2705521A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von aus chemiefasern o.dgl. bestehenden kabeln
DE2613424A1 (de) Garn-texturiermaschine
DE3908898C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht oder deregleichen
DE1710136C3 (de) Haspelmaschine
DE1280742B (de) Vorrichtung zur richtungsgeordneten Einzelabgabe von ungeordnet in einem buendelfoermigen Haufen liegenden Gegenstaenden
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee