DE3113619A1 - Vorrichtung zur kantensteuerung fuer eine legemaschine - Google Patents

Vorrichtung zur kantensteuerung fuer eine legemaschine

Info

Publication number
DE3113619A1
DE3113619A1 DE19813113619 DE3113619A DE3113619A1 DE 3113619 A1 DE3113619 A1 DE 3113619A1 DE 19813113619 DE19813113619 DE 19813113619 DE 3113619 A DE3113619 A DE 3113619A DE 3113619 A1 DE3113619 A1 DE 3113619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
web
fabric
laying
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813113619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113619C2 (de
Inventor
Albert Ing.(grad.) 7420 Münsingen Buss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Gunter O Stumpf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunter O Stumpf GmbH and Co KG filed Critical Gunter O Stumpf GmbH and Co KG
Priority to DE3113619A priority Critical patent/DE3113619C2/de
Priority to FR8203488A priority patent/FR2503113B1/fr
Priority to GB8206217A priority patent/GB2096197B/en
Priority to US06/363,294 priority patent/US4407439A/en
Publication of DE3113619A1 publication Critical patent/DE3113619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113619C2 publication Critical patent/DE3113619C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/0326Controlling transverse register of web by moving the unwinding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4406Adjusting the positions of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4406Adjusting the positions of the layers
    • B29D2030/4412Adjusting the positions of the layers angularly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Dipl.-I ng. H. MITSCHERLICH D-8000 MÜNCHEN 22
Di pi.-1 ng. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr.rer.nat. W. KÖRBER ^ (089) * 29 65 84 Dipl.-I η g. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
3 " 3. April 1981
Günter 0. Stumpf Ostendstraße 13 7432 Urach 1
VORRICHTUNG ZUR KANTENSTEUERUNG EINE LEGEMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine zum kantengenauen Ablegen einer von einem Ballen abgezogenen Bahn auf einen Legetisch, mit einem Nachführregler, der abhängig von einem Vergleich der Ist-Kantenstellung mit der Soll-Kantenstellung der abgeleaten Bahn auf die abzulegende Bahn zu deren seitlichen Verstellung einwirkt .
Beim Ablegen von von einem Stoffballen in einem Magazin abgezogenen Stoffbahnen auf das Förderband eines Legetisches ist es wesentlich, daß eine Kante der abgelegten Stoffbahn mit einer Bezugskante übereinstimmt, d.h. daß die Stoffbahn bezüglich einer Kante möglichst geradlinig abgelegt wird. Andererseits ist die Stoffbahn auf den Stoffballen in sehr
willkürlicher Weise aufgewickelt, so daß Abweichungen der Ist-Kante der Stoffbahn im Stoffballen gegenüber der Soll-Kante von bis zu - 25 cm möglich sind. Es ist also eine Nachführung der Kante erforderlich. Zu diesem Zweck wird bisher die. Ist-Kantenstellung erfaßt und die Abweichung von der Soll-Kantenstellung festgestellt. Abhängig davon wird der Stoffballen oder das diesen enthaltende Magazin seitlich verschoben bis Soll- und Ist-Kante übereinstimmen.
Eine derartige Nachführregelung ist nachteilig, da einerseits erhebliche Kräfte zum.axialen Verstellen des Stoffballens oder gar des Magazins erforderlich sind, wodurch sich andererseits erhebliche Trägheitskräfte ergeben, so daß darüberhinaus ziemlich große Regelschwankungen zu erwarten sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kantensteuerung anzugeben, die unter Vermeidung der erwähnten Nachteile einfach aufgebaut ist und geringe Regelschwankungen erreicht.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine am Legetisch angebrachte Palette mit einem zur Ablagefläche im wesentlichen parallelen umlaufenden Förderband und einen Drehantrieb zum Verdrehen des Förderbandes in einer zur Ablegefläche parallelen Ebene, auf den der Nachführregler einwirkt.
Die Erfindung wird durch die UnteranSprüche weiter gebildet. Zweckmäßig ist dabei eine ansich bekannte regelbare Vorgabewalze zum spannungsfreien Ablegen der vom Stoffballen abgewickelten und zur Soll-Kante ausgerichteten Stoffbahn vorgesehen.
Die Erfindung erreicht eine vergleichsweise einfach ausgebildete Vorrichtung geringer Trägheit, die mit einfachem
Aufwand nachführbar ist und die sehr empfindlich auf Abweichungen ansprechen kann.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Zuordnung von Stoffballen-Magazin, Legetisch und erfindungsgemäßer Vorrichtung,
Fig. 2 zum Teil schematisch, in Seitenansicht und im Teilschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 3 in Aufsicht die Vorrichtung gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Legetisch 1 mit einem umlaufenden Legetisch-Förderband 2, auf dem Stoffbahnen zu Zuschneidezwecken einlagig oder mehrlagig abzulegen sind. Das Ζμεοηηθΐαθη erfolgt mit einer automatisch betriebenen oder hand_betriebenen Zuschneidemaschine 3, die dem Legetisch 1 zugeordnet ist. Dem Legetisch 1 wird eine Stoffbahn von einem Stoffballen 4 zugeführt, der in einem Magazin 5 für mehrer derartige Stoffballen 4 enthalten ist. Das dargestellte Magazin 5 ist ein Stoffballen-Transport- und Abwickelständer, in dem die Stoffballen 4 an in dem Magazin 5 umlaufenden Ketten 6 austauschbar befestigt sind. Von einem der Stoffballen 4 wird eine Bahn abgewickelt und über eine Legevorrichtung 7 auf das Legetisch-Förderband 2 abgelegt. Dem Legetisch 1 ist weiter eine Abschneidemaschine 8 zugeordnet, mit der eine vorbestimmte Länge der abgelegten Bahn von dem Stoffba_llen 4 abgetrennt wird.
Der Stoffballen 4 kann auch in einem ortsfesten Magazin enthalten sein. Weiter kann der Stoffballen 4 auch in eine Legemaschine eingesetzt sein, die sich oberhalb des Legetisches 1 befindet. Wesentlich ist, daß die von dem Stoffballen 4 abgewickelte Bahn der Legevorrichtung 7 im wesentlichen von oben zugeführt wird. Die Zufuhr kann durch Schwerkraft oder zwangsweise über eine Abzieheinrichtung erfolgen.
■■-■■-■ ■·-· : '--.- 3113613
Zweck der Legevorrichtung 7 ist es, die vom Stoffballen 4 abgewickelte Bahn auf das Legetisch-Förderband 2 möglichst kantengenau und möglichst spannungsfrei abzulegen. Letzteres wird üblicherweise mittels einer drehzahl_regelbaren Vorgabewalze erreicht, wie das weiter unten erläutert werden wird.
Das erstere Problem stellt sich deshalb, weil die Bahn auf dem Stoffballen 4 keinesfalls so regelmäßig wie erwünscht aufgewickelt ist, vielmehr treten bei den Kanten der aufgewickelten Bahn erhebliche Abweichungen gegenüber· der Soll-Kantenstellung auf, die bis zu - 25 cm betragen können. Insbesondere bei mehrlagigem Zuschnitt ist jedoch eine genaue Kantenstellung erforderlich.
Da die Ursache der Abweichung beim Stoffballen zu suchen ist, wird bisher abhängig von der Ist-Kantenstellung und der Soll-Kantenstellung der Stoffballen axial verschoben oder wird gar das gesamte Magazin parallel zur Achse des abzuwickelnden Stoffballens verschoben. Diese Nachführung kann automatisiert erfolgen.
Dabei sind erhebliche Kräfte erforderlich, wodurch sich eine hohe' Trägheit ergibt. Die Nachführgenauxgkeit ist damit niedrig. Damit ein spannungsfreies Ablegen erfolgen kann, muß dem Legetisch auf jeden Fall die Legevorrichtung 7 mit der Vorgabewalze zugeordnet sein, die die Ablagegeschwindigkeit der abgewickelten Bahn mit der Transportgeschwindigkeit des Legetisch-Förderbandes 2 synchronisiert.
Das erwähnte Problem wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung überwunden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht gemäß den Fig. 2 und 3 im wesentlichen aus einer Palette 9, auf der ein umlaufendes Förderband 10 vorgesehen ist, wobei das Förderband 10 in einer Ebene umläuft, die im wesentlichen parallel zur
Umlaufebene des Legetisch-Förderbandes 2 ist. Das Förderband
10 läuft über Umlenkrollen 11 und 12, wobei die dem Legetisch 1 zugewandte Umlenkrolle 11 derart umläuft, daß eine auf das Förderband 10 von oben abgelegte Stoffbahn 13, die von einem Stoffballen 4 abgewickelt worden ist, zu dieser Umlenkrolle
11 gefördert und von dieser in Richtung auf das Legetisch-Förderband 2 abgegeben wird. Diese Förderrichtung des Förderbandes 10 ist dabei unabhängig vom Wickelsinn der Stoffbahn 13 auf dem Stoffballen 4, wie das durch einerseits eine Strichpunktlinie und andererseits eine Strichlinie schematisch dargestellt ist. Die Palette 9 ist etwa mittig gegenüber dem Legetisch 1 verdrehbar ausgebildet. Dazu ist an der Palette ein Wellenstumpf 14 befestigt, der in einer Lagerung 15 verdrehbar gehaltert ist, die am Legetisch 1 befestigt ist. Zur Verdrehung trägt der Wellenstumpf 14 eine Rolle 16, über die ein Riemen 17 läuft, der über eine Rolle 18 läuft, die am Wellenstumpf 19 eines Antriebsmotors 20 befestigt ist, der gegenüber dem Legetisch 1 ortsfest ist, beispielsweise, wie dargestellt, an diesem befestigt ist. Die Verdrehung der Palette 9 durch Ansteuern des Motors 20 erfolgt abhängig von einem Vergleich der Ist-Kantenstellung mit der Soll-Kantenstellung.
21
Der dazu erforderliche Lagefühler zum Erfassen der Ist-Kantenstellung ist nahe dem Ablageort der Stoffbahn auf das Legetisch-Förderband 2 vorgesehen. Dieser Lagefühler 21, bei dem es sich um einen an sich bekannten Leuchtdioden-Lagefühler handeln kann, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Platzgründen an der Abschneideeinrichtung 8 befestigt. Abhängig von der Abweichung der erfaßten Ist-Kantenstellung von·der Soll-Kantenstellung wird von einem nicht im einzelnen dargestellten an sich bekannten Regler ein Stellsignal an den Motor 20 abgegeben, der abhängig davon die Palette 9 und damit das darauf angeordnete Förderband 10 verdreht, wie das in Fig. 3 dargestellt ist.
■--■·"' ··■* : "·-· -■· 31136
Fig. 3 zeigt eine vergleichsweise starke Abweichung . der Ist-Kantenstellung der Stoffbahn 13 auf dem Stoffballen von der Soll-Kantenstellung hinter dem Lagefühler 21. Daraus ergibt sich eine entsprechend große Schrägstellung der Palette 9 gegenüber der in Fig. 3 in Strichpunktlinien dargestellten Grundstellung, in der die Bezugskante des Stoffballens mit der Soll-Kantenstellung auf dem Legetisch-Förderband 2 übereinstimmt.
Die Verdrehung der Palette 9 muß jedoch nicht über die dargestellte Übersetzung 16 bis 18 erfolgen. Vielmehr kann eine andere Übersetzung verwendet werden oder kann der Motor 20 direkt auf den Wellenstumpf 14 einwirken.
Der Motor 20 ist zweckmäßigerweise ein Motor mit Rechtsund Linkslauf und ist vorteilhaft ein Schrittmotor, bei dem die Winkellage des Ausgangs-Wellenstumpfes in kleinen Winkelschritten verstellt wird, wobei die Verstellung durch dem Motor 20 von dem Regler 22 zugeführte Impulse erfolgt.
Auf diese Weise kann zwar eine praktisch trägheitslose Nachführung der Bezugskante der Stoffbahn 13 erfolgen, jedoch wird die Ablage nicht immer spannungsfrei erfolgen. Zu diesem Zweck ist vorteilhaft der Palette 9 eine an sich bekannte regelbare Vorgabewalze 23 mit einer Andrückwalze 24 zugeordnet. Die Vorgabewalze 23 befindet sich am abgabeseitigen Ende des Förderbandes 10, wobei die Stoffbahn 13 von dem Förderband 10 zwischen Andrückwalze 24 und Vorgabewalze 23 hindurchgeführt und über letztere zur Ablage auf das Legetisch-Förderband 2 gemäß dem Pfeil 25 geführt wird. Das spannungsfreie Ablegen der Stoffbahn 13 wird durch Synchronisieren der Drehzahl der Vorgabewalze 23 mit der Fördergeschwindigkeit des Legetische-Förderbandes 2 erreicht. Zu diesem Zweck wird die Drehzahl einer Umlenkrolle 26 des
davon
Legetisch-Förderbandes 2 erfaßt und wird abhängig der Drehantrieb 27 zur Nachführung der Drehzahl der Vorgabewalze 23 verstellt.
Dadurch wird die Baugröße der Palette 9 kaum vergrößert. Weiter kann der Drehantrieb 27 für die Vorgabewalze 23 auch das Förderband 10 betreiben, bei dem allerdings eine Geschwindigkeits-Synchronisation nicht erforderlich ist. Vielmehr kann es zweckmäßig sein/ wenn eine gewisse Vorratsbildung bei der von dem Stoffballen 4 abgezogenen Stoffbahn 13 vor deren Abgabe von der Vorgabewalze 23 erreicht wird. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Antrieb für das Abziehen der Stoffbahn 13 von dem Stoffballen 4 abgeschaltet werden, wenn die Stoffbahn 13 einmal der Vorgabewalze 23 zugeführt, d.h. zwischen Andrückwalze 24 und Vorgabewalze 23 eingefädelt ist.
Wie dargestellt, kann schließlich noch ein Leitblech 28 vorgesehen sein, das die über die Vorgabewalze 23 geführte Stoffbahn 13 in einer allmählichen Weise auf das Legetisch-Förderband 2 ablegt, wobei das Leitblech 28 den Lagefühler 21 zumindest zum Teil enthalten kann. Beispielsweise kann der Teil des Lagefühlers 21 am bzw. im Leitblech 28 vorgesehen sein, der das Empfängerelement für Leuchtdioden bildet, wenn diese.für die Erfassung der Kantenstellung verwendet werden. Solche Lagefühler sind an sich bekannt und weisen 2 Leuchtdioden 29 und 30 auf, die in einer Reihe im wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Soll-Kantenstellung angeordnet sind und denen in einer gleichen Reihe zugeordnet Empfängerelemente (nicht im einzelnen dargestellt) angeordnet sind. Zwischen einerseits Leuchtdioden 29, 30 und Empfängerelementen und andererseits zwischen je einem Sender/Empfänger-Paar verläuft die Soll-Kantenstellung. In der Soll-Lage der Stoffbahn 13 im Lagefühler 21 ist der Lichtweg zwischen einer Leuchtdiode, hier der Leuchtdiode 29, und deren zugeordneten Empfangselement unterbrochen, während derjenige zwischen der anderen Leuchtdiode, hier der Leuchtdiode 30, und dem zugeordneten Empfängerelement freigegeben ist. Sind nun beide Lichtwege unterbrochen oder freigegeben, zeigt dies eine Abweichung von.der Soll-Kantenstellung an, wobei abhängig davon der Regler 22 ein entsprechendes Verstellsignal an den Motor 20 abgibt.
3113
-10-
Die Erfindung wurde mit Bezug auf das Ablegen von von Stoffballen abgewickelten Stoffbahnen auf ein Legetisch-Förderband erläutert. Die Erfindung ist in gleicher Weise auch auf das Ablegen von .anderem flächigem Gut anwendbar.
Der Patentanwalt
Leerseite

Claims (9)

ANSP R ü C H E
1. Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine zum kantengenauen Ablegen einer von einem Ballen abgezogenen Bahn auf einen Legetisch, mit einem.Nachführerregler, der abhängig von einem Vergleich der Ist-Kantenstellung mit der Soll-Kantenstellung der abgelegten Bahn auf die abzulegende Bahn zu deren seitlichen Verstellung einwirkt, gekennzeichnet durch eine am Legetisch (1) angebrachte Palette (9) mit einem zur Ablagefläche im wesentlichen parallelen umlaufenden Förderband (10) und einen Drehantrieb (14 bis 20) zum Verdrehen des Förderbandes (10) in einer zur Ablagefläche parallelen Ebene, auf den der Nachführregler (22) einwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (14 bis 20) die das Förderband (10)
-2-tragende Palette (9) verdreht.
3. Vorrichtung· nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch einen Motor (20) mit Rechts- und Linkslauf, der auf die drehbar gelagerte Palette (9) einwirkt, wobei der Nachführregler (22) den Motor (20) bezüglich Drehrichtung und Drehwinkel steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (20) ein Schrittmotor ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagefühler (21) der Kantenstellung an der Halterung einer Schneideinrichtung (8) angebracht ist, die am Legetisch (1) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Förderband (10) auf der Palette (9) sich bis unter
die
den Ballen (4) erstreckt, von dem Bahn (13) abzuwickeln ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine regelbare Vorgabewalze (23) , die dem abgabeseitigen Ende des Förderbandes (10) zugeordnet ist, zum spannungsfreien Ablegen der kantengenau ausgerichteten Bahn (13) .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch eine Andrückwalze (24) der Vorgabewal- . ze (23).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch eine Drehzahlnachführung für die Vorgabewalze (23) abhängig von der Transportgeschwindigkeit eines Legetisch-Förderbandes (2).
DE3113619A 1981-04-03 1981-04-03 Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine Expired DE3113619C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113619A DE3113619C2 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine
FR8203488A FR2503113B1 (fr) 1981-04-03 1982-03-03 Dispositif de reglage de la position d'un bord d'une bande, notamment d'etoffe, devidee sur une table, a partir d'un rouleau
GB8206217A GB2096197B (en) 1981-04-03 1982-03-03 Apparatus for depositing a web of material on a table
US06/363,294 US4407439A (en) 1981-04-03 1982-03-29 Apparatus for depositing a web of material on a table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113619A DE3113619C2 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113619A1 true DE3113619A1 (de) 1982-12-09
DE3113619C2 DE3113619C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6129325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3113619A Expired DE3113619C2 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4407439A (de)
DE (1) DE3113619C2 (de)
FR (1) FR2503113B1 (de)
GB (1) GB2096197B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340730A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Stofflegemaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589361A (en) * 1984-09-28 1986-05-20 Cannon Mills Company Apparatus and method for automatically guiding, trimming, splitting and side hemming continuous textile material
SE453287B (sv) * 1985-06-03 1988-01-25 Bloms Konfektionsmaskiner Ab Sett att overfora tyg till ett leggbord och anordning for att genomfora settet
DE3744036A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Krauss & Reichert Maschf Verfahren und stofflegemaschine zum genauen positionieren einer vorderkante einer stoffbahn
ES2119620B1 (es) * 1995-02-27 1999-04-01 Ventura Angel Balsells Maquina para extender tejido.
DE29504694U1 (de) * 1995-03-18 1995-05-11 Roehm Gmbh Vorrichtung zur mittigen Führung von Kunststoffbahnen in Extrusionsanlagen
NL1015250C2 (nl) * 2000-05-19 2001-11-22 Vmi Epe Holland Lasinrichting voor het aan elkaar lassen van stroken van in rubbermateriaal ingebedde koorden.
US20030226438A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Adams Steven L. Automatic workpiece cutting apparatus
JP2012046839A (ja) * 2010-08-26 2012-03-08 Precision Fukuhara Works Ltd 編地ガイドの制御方法とそれを用いた振り落とし巻取装置
DE102013113289A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Schneiden eines Bahnmaterials in Teilbahnen und Spreizen der Teilbahnen
CN105480776B (zh) * 2015-12-24 2018-01-05 长园和鹰智能科技有限公司 多层铺布机的送布控制系统及方法
CN105480774B (zh) * 2015-12-24 2018-01-05 长园和鹰智能科技有限公司 多层铺布机及其自动送布装置
JP7367307B2 (ja) * 2019-01-24 2023-10-24 セイコーエプソン株式会社 搬送装置、印刷装置及び繰り出し部の調整方法
CN114347146B (zh) * 2021-12-31 2023-06-13 无锡益联机械有限公司 一种汽车轮胎纤维帘布裁断机自动纠偏装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722415A (en) * 1950-10-25 1955-11-01 John Douglas Robertson Sheet guiding apparatus
US2877397A (en) * 1953-11-07 1959-03-10 Siemens Ag Loop regulating systems for the speed control of roll drives
US2850277A (en) * 1955-10-20 1958-09-02 Goodyear Tire & Rubber Strip aligning apparatus
DE1785576A1 (de) * 1962-08-16 1973-01-04 Ruedgisch Edgar Von Vorrichtung zur selbsttaetigen geradefuehrung von stoffbahnen
AT347393B (de) * 1972-02-08 1978-12-27 Zimmer Johannes Wareneinlauf fuer warenbahnen an druckmaschinen
US3786974A (en) * 1972-07-19 1974-01-22 Eastman Kodak Co Web edge guide system
DE2407842A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Rudolf Paul Fritsch Zentriervorrichtung fuer ein endloses band
US3940042A (en) * 1974-10-24 1976-02-24 Keck Norman A Speed control device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Control Engineering Mai 64, S.77-80 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340730A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Stofflegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503113B1 (fr) 1985-09-06
US4407439A (en) 1983-10-04
GB2096197B (en) 1984-08-15
GB2096197A (en) 1982-10-13
FR2503113A1 (fr) 1982-10-08
DE3113619C2 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708353C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE3113619A1 (de) Vorrichtung zur kantensteuerung fuer eine legemaschine
DE3121432C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Würste von einer Wurstkette
DE3232162A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von reifenmaterial
DE4107254C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
CH646394A5 (de) Vorrichtung zum stumpfverbinden zweier flexibler materialbaender, insbesondere in verpackungsmaschinen.
DE2351645A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer einhuellbahnen an verpackungsmaschinen
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE4110342A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
WO1982003969A1 (en) Method and device for the continuous production of an endless assembly of wafers with a constant width,comprised of cream layers between the wafer layers
DE2127118C3 (de) Vorrichtung zum programmierten Aufreihen elektronischer Schaltungselemente zwischen Klebebändern
EP0085418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
DE102017105154B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zertrennen eines Bands in eine Vielzahl von einzelnen Bandstücken
DE4122411C2 (de) Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine
DE2900123C2 (de) Etikettiermaschine
EP0764603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen
DE60115182T2 (de) Klebevorrichtung für das Ende einer Rolle
DE3201859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie mittels eines verbindungsstreifens
DE3644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln
DE3907117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Bahnen
EP0309659B1 (de) Einrichtung zur Zuführung mehrerer Papierbahnen zu einer Druckmaschine
DE3546097A1 (de) Maschine zur umwandlung von aufgewickeltem stoff in stofflagen
DE3107807C2 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
CH672304A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee