DE3112839C2 - Hitzeschild aus Keramikblöcken - Google Patents

Hitzeschild aus Keramikblöcken

Info

Publication number
DE3112839C2
DE3112839C2 DE3112839A DE3112839A DE3112839C2 DE 3112839 C2 DE3112839 C2 DE 3112839C2 DE 3112839 A DE3112839 A DE 3112839A DE 3112839 A DE3112839 A DE 3112839A DE 3112839 C2 DE3112839 C2 DE 3112839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic blocks
wedge
shaped
wall
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3112839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112839A1 (de
Inventor
Toshio Komae Abe
Hiroshi Zama Ishikawa
Shigeo Hachioji Suhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE3112839A1 publication Critical patent/DE3112839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112839C2 publication Critical patent/DE3112839C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Hitzeschild aus Keramikblöcken zum Schutz von hohen Temperaturen ausgesetzten Wandf'ächen, wobei an der Wandfläehe und an den Keramikblöcken keilförmige Aufnahmen und keilförmige Vorsprünge angeo. Jnet sind, derart, daß zwischen der Wandflächv. und den Keramikblöcken Verbindungen in Art einer F Jer-Nut-Verbindung j5 vorhanden sind. Ein derartiges Hitzeschild ist aus der DE-OS 23 62 633 bekannt.
Wandflächen, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, beispielsweise die Innenwände der Brennkammern von Gasturbinen, werden zum Schutz gegen die hohen Temperaturen und zur Erhaltung ihrer mechanischen Festigkeit oftmals mit Keramikblöcken abgedeckt. Zur Befestigung der Keramikblöcke ist es dabei aus der erwähnten DE-OS 23 62 633 bekannt, in. die Oberfläche der zu schützenden Innenwand keilförmige Ausnehmungen einzuschneiden und in diese keilförmige Vorsprünge einzubringen, die sich an den Keramikblökken befinden. In der Praxis tritt jedoch häufig die Schwierigkeit auf, daß einige der keilförmigen Vorsprünge nicht oder nur mit großer Mühe in die jo Aufnahmen eingebracht werden können und daß andererseits dann, wenn die Vorsprünge leicht in die Aufnahmen passen, sich ein vergleichsweise großes, keinen festen Halt der Keramikblöcke gewährleistendes Spiel ergibt. Demgemäß ist es bei der Montage meist erforderlich, aus einer Anzahl von Keramikblöcken diejenigen auszuwählen, deren Vorsprünge mit einem kleinen Spiel in die Aufnahmen passen. Der Zusammenbau des Hitzeschilds ist deshalb oft sehr mühsam. Weiterhin ist von Bedeutung, daß die Wärmeausdehnungskocffi/icntcn des die Kammerwand der Turbine bildenden Metalls und der Keramikblöcke unterschiedlich -sintl. mit der Folge, daß sich wahrend des Betriebs infolge der stärkeren Wärmeausdchnung der Kammerwand und damit der keilförmigen Ausnehmungen ein beträchtliches Spiel ergibt, und /war seihst dann, wenn ursprünglich bei der Montage darauf geachtet worden ist. daIi die Vorsprünge der Keramikblöcke möglichst
t>o exakt in die Aufnahmen der Kammerwand einpassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, das Hitzeschild der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß einerseits eine leichte und schnelle Montage (Einbringen der Vorsprünge der Keramikblökkc in die Aufnahmen der zu schützenden Wand) ermöglicht, andererseits aber verhindert wird, daß sich während des Betriebs infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ein die Festigkeit der Feder-Nut-Verbindung beeinträchtigendes Spiel ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung wird also ein verhältnismäßig großes Spiel zwischen den Vorsprüngen und den Aufnahmen zugelassen, was nicht nur die Montage wesentlich erleichtert, sondern auch infolge der verringerten Anforderungen an die Maßhaltigkeit die Herstellungskosten senkt. Während des Betriebs des Hitzeschilds wird dann in den Spalt zwischen Aufnahmegrund und keilförmigem Vorsprung Luft eingeblasen, mit der Folge, daß der Vorsprung gegen die Seitenwände der Aufnahme gepreßt und der Keramikblock somit fest in seiner Position fixiert wird. In der Zeichnung zeigen
Fig. I und 2 perspektivische Teilansichten einer inneren Kammerwand einer Gasturbine, die gemäß dem Stand der Technik gegen hohe Temperaturen durch Keramikblöcke geschützt ist,
Fig. 3 eine Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, wobei zur Sichtbarmachung der inneren Wandfläehe einige Keramikblöcke weggenommen sind,
Fig.4 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie A -A 'von Fig. 3,
Fig.5 ebenfalls einen vergrößerten Schnitt nach der Linie A-A' von Fig. 3, der jedoch die Betriebsstellung darstellt, und
Fig. 6, 7 und 8 vergrößerte Teilschnitte zur Erläuterung weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Um die Unterschiede zwischen der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik klar herauszustellen, soll zunächst anhand der Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik erläutert werden.
Bei Vorrichtungen, deren Innenwand hohen Temperaturen ausgesetzt ist, beispielsweise die Innenwand der Brennkammer einer Gasturbine, wird die Innenwand dadurch gegen hohe Temperaturen geschützt und so deren mechanische· Festigkeit erhalten, daß die Oberfläche der Wandung des Kammergehäuses 1 mit Keramikblöcken 2 abgedeckt wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. In F i g. I ist mit dem Bezugszeichen 3 ein äußeres Gehäuse bezeichnet, und das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Kühlluft-Durrhgang. Für die Anbringung der Keramikblöcke 2 ist es allgemein üblich, in die innere Oberfläche der Kammerwand 1 keilförmige Aufnahmen 5 einzuformen, die in axialer Richtung verlaufen und in die keilförmige Vorsprünge 6 eingreifen, die sich an den Keramikblöcken 2 befinden, wie dies in der vergrößerten Ansicht von F i g. 2 zu sehen ist. Die Blöcke 2 können beispielsweise aus gesintertem Zirkon bestehen. Bei dieser Art der Verbindung ist es notwendig, darauf zu achten, daß die Keramikblöcke 2 an der inneren Oberfläche der Kammerwand mit einem so kleinen Spiel wie möglich befestigt sind, was bedeutet, daß die Gröi.tcntnlcran/en der Vorsprünge 6 der Keramikblöcke 2 und der Aufnahmen S tier Kammerwand äußerst klein gehalten
werden müssen. In tkr Praxis ist rs jedoch äußerst schwierig, derart strengen Toleranzanforderungen nachzukommen, und deshalb tritt öfter in der Praxis der Fall ein, daß die keilförmigen Vorsprünge 6 nicht in a,c Aufnahmen 5 passen, oder aber, wenn die Vorsprünge in die Aufnahmen passen, es zu einem sehr großen Spiel kommt. Diese Schwierigkeiten steilen einen wcsnnili cr.cn Nachteil der diesbezüglichen Einrichtungen nach dem Stand der Technik dar.
Nachfolgend soll nun eine Ausführungsform nach der h> Erfindung anhand der F i g. 3, 4 und 5 erläutert werden.
dabei eine Draufsicht auf die Oberfläche
der Kammerwand der Brennkammer einer Gasturbine dar, wobei einige Keramikblöcke weggenommen sind. Die F i g. 4 und 5 sind vergrößerte Teilschnitte nach der 1 <; Linie A-A' von Fig. 3, wobei die Fig. 5 den Betriebszustand darstellt. Für gleiche Teile sind dieselben Bezugszeichen verwendet wie bei den Fig. 1 und 2. So bezeichnet in F i g. 3 das Bezugszeichen 1 eine Kammerwand und das Bezugszeichen 2 die Keramik- 2η blöcke, welche an der Kammerwand 1 befestigt sind, und zwar dadurch, daß die keilförmigen Vorsprünge 6 der Keramikblöcke 2 in die keilförmigen Aufrahmen 5 der inneren Oberfläche der Kammerwand eingebracht sind. Bei der vorliegenden Erfindung sind jedoch, wie nachfolgend näher erläutert wird, zusätzliche Maßnahmen zur Fixierung der Keramikblöcke getroffen, um so den Zusammenbau zu erleichtern.
Zunächst ist wesentlich, daß die keilförmigen Vorsprünge 6 kleinere Abmessungen besitzen als die ;() keilförmigen Aufnahmen 5, so daß sich beim Zusammenbau ein Spiel 7 ergibt, wobei dieses Spiel 7 lediglich so klein sein muß, daß ein Herausfallen der Vorsprünge 6 aus den Aufnahmen 5 verhindert wird (Fig.4). Die Größe der Keramikblöcke 2 ist so gewählt, daß sie beim j; Zusammenbau untereinander einen bestimmten Abstand einhalten, wie dies in F i g. 3 und 4 bei 8 angedeutet ist. Bei dieser Anordnung wird gemäß F i g. 5 die Oberfläche der Vorsprünge 6 in radialer Richtung der Kammerwand 1 belastet, wodurch dann die linke und die rechte Se'tenwand der Vorsprünge 6 gegen die linke und rechte innere Seitenfläche der Aufnahmen 5 gepreßt werden, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, so daß die Keramikblöcke festgehalten werden. Weiterhin sind eine oder mehrere Luftzuführungskanäle 9 vorgesehen, die den vorerwähnten Kühlluft-Durchgang 4 mit den keilförmigen Aufnahmen 5 verbinden wobei die Kanäle 9 in die Kammerwand 1 eingeformt sind und sich benachbart dem Mittelpunkt jedes Keramikblocks 2 durch die Wand 1 hindurch erstrecken, wie dies aus den ><> F i g. 3 und 4 hervorgeht. Kühlluft wird über die Kanäle 9 der Aufnahme 5 zugeführt, womit auf die Oberfläche der Vorspringe 6 ein Druck ausgeübt wird, und zwar in der in Fig. 5 durch einen Pfeii angedeuteten Richtung.
Aufgrund des erwähnten Spiels zwischen den Aufnahmen 5 und den Vorsprüngen 6, wobei letztere durch den Druck der Kühlluft gegen die inneren Seitenwände der Aufnahmen 5 belastet werden, ergibt sich für den Zusammenbau der Keramikblöcke mit der Kammerwand ein äußerst einfacher Vorgang, und ho darüberhmutis won'>;n die Herstellungskosten wesentlich gesenkt, weil keine strengen Forderungen an clic Maßhaltigkeit gesHlt wurden rnüssf. ν Gelt»,! dann, wenn sich die keilförmige Aufnahm= is d:ircn Hh.ieairdshm.'ng vergrößert, wird der Keramikblock 2 bzw. sein Vorsprung 6 durch den Druck der Kühlluft so belastet, UaS. sich die Seisenwände des Vorsprungs gpeer, die Seitenwände der Aufnahme 5 legen, wodurch eine Lockerung der Verbindung und ein Lösen des Keramikblocks aus der Nut verhindert wird. Wenn der Keramikblock 2 durch die Kühlluft belastet wird, ergibt sich von selbst ein Luftspalt 10 zwischen der Oberfläche des keilförmigen Vorsprungs 6 und dem Borlen der keilförmigen Aufnahme 5; außerdem ergibt sich ein Luftspalt 11 zwischen der inneren Oberfläche der Wandung 1, in welcher sich kein Vorsprung 5 befindet, und der Rückseite des Keramikblocks 2. Die thermische Abschirmung durch die Keramikblöcke 2 wird somit noch zusätzlich durch die Luftspalte 10 und 11 gesteigert, was die Abschirmung der Wand 1 gegenüber hoher Temperaturen wesentlich verbessert. Darüber hinaus wirkt der Luftspalt 10 als pneumatische Feder, die einen auf den Keramikblock ausgeübten Stoß abzufangen vermag.
Bei dem eben beschriebenen Ausführungsbeisp:el ist die keilförmige Aufnahme 5 in die Oberfläche der zu schütze.,den Wandung eingeschnitten. Es ist aber auch möglich, an der Wandoberfläche zwei Halterungsstücke 12 mit im wesentlichen L-förmigen Querschnitt zu befestigen, derart, daß sie eine keilförmige Aufnahme bilden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel befinden sich die keilförmigen Aufnahmen 5 in der Wandung 1 und die keilförmigen Vorsprünge 6 an den Keramikblöcken 2; es ist aber gemäß F i g. 7 auch möglich, die Anordnung umzukehren, also die Aufnahmen an den Blöcken und die Vorsprünge an der Wandung anzubringen. Weiterhin sind bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Keramikblöcke 2 so geformt, daß sie sich der gekrümmten Oberfläche der Wandung 1 anpassen; es ist aber gemäß Fig. 8 auch möglich, die Oberfläche der Wandung 1 mehreckig auszubilden, so daß flache Oberflächenbereiche entstehen, an denen dann Keramikblöcke 2 ebener, plattenartiger Gestalt befestigt werden. Ferner ist es bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen so, daß die Ker?mikblörke an der Kammerwand der Brennkammer einer Gasturbine befestigt werden; die Erfindung ist aber auch mit großem Vorteil dann anwendbar, wenn beispielsweise die Schaufel der Gasturbine oder die hohen Temperaturen ausgesetzten Wandflächen eines MHD-Generators geschützt werden '.ollen. Schließlich wird bei dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel Kühlluft dazu her angezogen, die Keramikblöcke 2 entsprechend zu belasten; bei einer Vorrichtung ohne Kühlluftqucllc oder bei Anwendungen, wo zwar eine Kühlluftquolle vorhanden, jedoch schwierig für den vorlegenden Zweck zu verwenden ist, kann man so vorgehen, daß eine gesonderte Luftquelle vorgesehen wird.
Hierzu 3 BIaK Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hitzeschild aus Keramikblöcken zum Schutz von hohen Temperaturen ausgesetzten Wandflächen, wobei an der Wandfläehe und an den Keramikblöcken keilförmige Aufnahmen und keilförmige Vorsprünge angeordnet sind, derart, daß zwischen der Wandfläehe und den Keramikblöcken Verbindungen in Art einer Feder-Nut-Verbindung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, 1» daß zwischen den beiden keilförmigen Elementen (5,
6) jeder Verbindung ein Spiel (7) vorgesehen ist, das bei der Montage eine Bewegung der Keramikblöcke (2) gegen die Wand (1) erlaubt, und daß in jede keilförmige Aufnahme (5) ein Luftzuführungskanal (9) mündet, womit die keilförmigen Vorsprünge (6) durch den Druck zugeführier Luft so belastbar sind, daß sie in den keilförmigen Aufnahmen (5) festgehalten sind.
2. Hitzeschild nach Anspruch 1, dadurch gekenn- >o zeichnet, daß die Abmessungen der Keramikblöcke (2) derart gewählt sind, daß im zusammengebauten Zustand die Keramikblöcke (2) untereinander einen Abstand (8) einhalten.
DE3112839A 1980-04-02 1981-03-31 Hitzeschild aus Keramikblöcken Expired DE3112839C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55042018A JPS5857658B2 (ja) 1980-04-02 1980-04-02 セラミツクスによる高熱曝露壁面の熱遮断構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112839A1 DE3112839A1 (de) 1982-01-07
DE3112839C2 true DE3112839C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=12624423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112839A Expired DE3112839C2 (de) 1980-04-02 1981-03-31 Hitzeschild aus Keramikblöcken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4441324A (de)
JP (1) JPS5857658B2 (de)
DE (1) DE3112839C2 (de)
GB (1) GB2075659B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309201A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Abb Management Ag Vorrichtung zur Befestigung von Wärmestausegmenten einer Brennkammer
DE19919654A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Abb Alstom Power Ch Ag Hitzeschild für eine Gasturbine
DE10155420A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Rolls Royce Deutschland Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133862B (en) * 1982-11-01 1986-04-16 Morganite Gmbh A heat resistant pad
US4567730A (en) * 1983-10-03 1986-02-04 General Electric Company Shielded combustor
DE3519938A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Brennkammereinrichtung
EP0224817B1 (de) * 1985-12-02 1989-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
US4974415A (en) * 1987-11-20 1990-12-04 Sundstrand Corporation Staged, coaxial multiple point fuel injection in a hot gas generator
US5639531A (en) * 1987-12-21 1997-06-17 United Technologies Corporation Process for making a hybrid ceramic article
US5553455A (en) * 1987-12-21 1996-09-10 United Technologies Corporation Hybrid ceramic article
EP0419487B1 (de) * 1988-06-13 1994-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung mit geringem kühlfluidbedarf
DE3834054C3 (de) * 1988-10-06 2000-06-15 Reinz Dichtungs Gmbh Hitzeschild
US4955202A (en) * 1989-03-12 1990-09-11 Sundstrand Corporation Hot gas generator
US5024058A (en) * 1989-12-08 1991-06-18 Sundstrand Corporation Hot gas generator
RU2076275C1 (ru) * 1990-07-17 1997-03-27 Сименс АГ Отрезок трубы, в частности жаровая труба с внутренним объемом для направления горячего газа и теплозащитным экраном
US5431020A (en) * 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure
UA27772C2 (uk) * 1990-11-29 2000-10-16 Сіменс Аг Теплозахисний екран на несучій структурі
US5331816A (en) * 1992-10-13 1994-07-26 United Technologies Corporation Gas turbine engine combustor fiber reinforced glass ceramic matrix liner with embedded refractory ceramic tiles
US5636508A (en) * 1994-10-07 1997-06-10 Solar Turbines Incorporated Wedge edge ceramic combustor tile
DE19507763A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs in einer Gasturbine
WO1999047874A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum
DE19936761A1 (de) 1999-08-09 2001-05-10 Abb Alstom Power Ch Ag Befestigungsvorrichtung für Hitzeschutzschilde
DE10214570A1 (de) * 2002-04-02 2004-01-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Mischluftloch in Gasturbinenbrennkammer mit Brennkammerschindeln
EP1528343A1 (de) 2003-10-27 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Keramischer Hitzeschildstein mit eingebetteten Verstärkungselementen zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
EP1701095B1 (de) * 2005-02-07 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
WO2007025842A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-08 Siemens Aktiengesellschaft The invention relates to a turbine or vane, in particular for use in a combustion turbine
US20090324393A1 (en) * 2007-01-25 2009-12-31 Siemens Power Generation, Inc. Ceramic matrix composite turbine engine component
US8800293B2 (en) * 2007-07-10 2014-08-12 United Technologies Corporation Floatwell panel assemblies and related systems
US8256223B2 (en) * 2007-10-16 2012-09-04 United Technologies Corporation Ceramic combustor liner panel for a gas turbine engine
US8627669B2 (en) * 2008-07-18 2014-01-14 Siemens Energy, Inc. Elimination of plate fins in combustion baskets by CMC insulation installed by shrink fit
CH699406A2 (de) * 2008-08-26 2010-02-26 Mokesys Ag Hinterlüftete feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
US20120317984A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Dierberger James A Cell structure thermal barrier coating
US8739547B2 (en) * 2011-06-23 2014-06-03 United Technologies Corporation Gas turbine engine joint having a metallic member, a CMC member, and a ceramic key
US9494081B2 (en) 2013-05-09 2016-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Turbine engine shutdown temperature control system with an elongated ejector
ITMI20131115A1 (it) * 2013-07-03 2015-01-04 Ansaldo Energia Spa Piastrella per il rivestimento di camere di combustione, in particolare di impianti per la produzione di energia elettrica a turbina a gas, e camera di combustione comprendente detta piastrella
CH710597A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-15 Mokesys Ag Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
DE102015202097A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Ringbrennkammer mit Bypasssegment
DE102015215207A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine und Hitzeschildelement zum Auskleiden einer derartigen Brennkammer
CN116792200A (zh) * 2022-03-16 2023-09-22 通用电气公司 燃烧衬套组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL69245C (de) * 1946-01-09
US2686655A (en) * 1949-09-02 1954-08-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Joint between ceramic and metallic parts
BE535497A (de) * 1954-02-26
GB758213A (en) * 1954-03-03 1956-10-03 Parsons & Marine Eng Turbine Improvements in and relating to cylindrical combustion chambers or furnaces
US3956886A (en) * 1973-12-07 1976-05-18 Joseph Lucas (Industries) Limited Flame tubes for gas turbine engines
DE2362633A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Lucas Aerospace Ltd Flammrohr fuer gasturbinen-triebwerke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309201A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Abb Management Ag Vorrichtung zur Befestigung von Wärmestausegmenten einer Brennkammer
DE19919654A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Abb Alstom Power Ch Ag Hitzeschild für eine Gasturbine
DE10155420A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Rolls Royce Deutschland Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5857658B2 (ja) 1983-12-21
GB2075659B (en) 1983-11-16
JPS56141496A (en) 1981-11-05
DE3112839A1 (de) 1982-01-07
US4441324A (en) 1984-04-10
GB2075659A (en) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112839C2 (de) Hitzeschild aus Keramikblöcken
DE2558659C3 (de) Gasfilter
DE60307100T2 (de) Dichtungsanordnung für den rotor einer turbomaschine
DE2820363C2 (de) Abdichtung der Durchführung einer in der Gehäusewand einer Gasturbinenanlage befestigten Zündkerze durch eine von der Gehäusewand beabstandete Brennkammerwand
DE3703716A1 (de) Vorrichtung zur sicheren abdeckung von luftoeffnungen in sonderfahrzeugen
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
DE102011053720A1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE4332693C2 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE3016660C2 (de) Sägeblatt
EP0549816B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
DE2849075A1 (de) Auslassventil fuer einen kolben- verdichter
DE102018121330A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE2601394A1 (de) Scheiteldichtung
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
WO1988003629A1 (en) Insulating device for oil or coolant lines
DE19859320A1 (de) Kartuschenmagazin
DE2040926C3 (de) Anordnung zur axialen Sicherung einer auf dem Rotorballen fliegend aufgesetzten Wickelkopfkappe bei einem Turbogenerator
DE202017104751U1 (de) Spannsystem für Reaktorwaben
EP3734810B1 (de) Kühlvorrichtung für linearmotor mit verbesserter abdichtung
DE2609004B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer eine linearstrahlroehre
DE1229417B (de) Trockenrasiergeraet
DE3810755C1 (en) Resonator-type silencer for internal combustion engines
DE3641921A1 (de) Gegenfeder fuer austauschbare verschleiss-bremskloetze von scheibenbremsen
DE102021115101A1 (de) Kettendepot
DE2628134A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen waermeisolator in einem abgasreaktor eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F23R 3/60

8126 Change of the secondary classification

Free format text: F23M 5/04 F27D 1/04 F02C 7/24

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee