DE3111855A1 - "verfahren zur herstellung von schaumstoffkoerpern" - Google Patents

"verfahren zur herstellung von schaumstoffkoerpern"

Info

Publication number
DE3111855A1
DE3111855A1 DE19813111855 DE3111855A DE3111855A1 DE 3111855 A1 DE3111855 A1 DE 3111855A1 DE 19813111855 DE19813111855 DE 19813111855 DE 3111855 A DE3111855 A DE 3111855A DE 3111855 A1 DE3111855 A1 DE 3111855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
polyethylene resin
chlorine content
chlorinated polyethylene
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111855
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111855C2 (de
Inventor
Karl 4020 Linz Rametsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Karl Egger
Original Assignee
Kunststoffwerk Karl Egger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Karl Egger filed Critical Kunststoffwerk Karl Egger
Publication of DE3111855A1 publication Critical patent/DE3111855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111855C2 publication Critical patent/DE3111855C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08J2323/28Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

DipWng. H. PFISTER .·-.—: .".
MEMMINGEN/BAYERN : : · : :? j - :* ■ - 25 «fi/IQfil
BuxacherStr.9/Telefon651ö3 -■ "c Olli nc Γ
ο ι Μ ο 5
Kunststoffwerk Karl Egger, Linz (Österreich.)
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schäumstoffkörpern, bei dem ein Polymerisationskunststoff als Grundstoff mit einem Vernetzungsmittel., einem Treibmittel und gegebenenfalls Zusätzen gemischt, das erhaltene Gemisch ohne Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels einer Formgebung unterzogen und anschließend zur Vernetzung und Verschäumung erhitzt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 1694 bekannt. Dabei wird als Grundstoff ein Gemisch aus einem Polyolefin und einem Kautschuk und/oder Kunststoff verwendet. Als Vernetzungsmittel dient ein organisches Peroxid, wie beispielsweise Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan, 2,5 Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-hexin, Di-tert.-butylperterephthalat oder tert.-Butyl-hydroperoxid. Als Treibmittel wird beispielsweise Azodicarbonamid oder Dinitrosopentamethylentetramin verwendet. Die nach diesem Verfahren hergestellten Schaumstoffe sind gute Wärme- und Schallisolierstoffe, zeigen aber den Nachteil verhältnismäßig geringer Flexibilität und leichter Entflammbarkeit, so daß sie für Isolierzwecke im Bauwesen nur bedingt brauchbar sind. Die Flexibilität läßt sich zwar durch Kautschukzusatz verbessern, jedoch hat dies negative Auswirkungen auf die Entflammbarkeit. Anderseits ergeben Zusätze von Flammschutzmitteln, wie z.B. hochbromierte Diphenyläther oder Antimontrioxid, ein verbessertes Brandverhalten, führen aber gleichzeitig zu einer Verhärtung, ganz abgesehen davon, daß solche Flammschutzmittel die Herstellungskosten beträchtlich erhöhen.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, Schaumstoffkörper großer
130062/0698
Flexibilität land geringer Entflammbarkeit herzustellen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß als Grundstoff ausschließlich ein chloriertes Polyäthylenharz oder ein Gemisch solcher Harze verwendet wird, und diesem Grundstoff bei halogenhaltigen Polymeren bekannte Hitzestab'ilisatoren zugesetzt werden.
Werden chlorierte Polyäthylenharze als Grundstoff verwendet, so wird, bedingt durch den Chlorgehalt, die Entflammbarkeit des fertigen Schaumstoffkörpers wesentlich herabgesetzt, wobei sich zugleich aber auch eine erhöhte Flexibilität ergibt, so daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffkörper den im Bauwesen gestellten Forderungen voll entsprechen. Die Hitzestabilisatoren sind dabei notwendig, um die Zersetzung des Grundstoffes, also des chlorierten Polyäthylenharzes, während der Verfahrensschritte zu verhindern, ohne die Vernetzung und Verschäumung zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß sind die chlorierten Polyäthylenharze auf der Basis von linearen Polyäthylenharzen aufgebaut und weisen einen Chlorgehalt von 20 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 35 bis 45 Gew.% auf, damit die geforderten Eigenschaften hoher Flexibilität und geringer Entflammbarkeit gewährleistet sind.
Als besonders geeignet hat sich als Grundstoff ein Gemisch erwiesen, das aus etwa 40% chloriertem Polyäthylenharz mit 36 Gew.% Chlorgehalt und etwa 60% chloriertem Polyäthylenharz mit 42 Gew.% Chlorgehalt besteht.
Als Stabilisatoren werden Blei, Zinn-, Calcium-, Cadmium-, Bariumsalze und/oder Chlorwasserstoffakzeptoren eingesetzt. Als Chlorwasserstoffakzeptoren kommen organische Phosphite, Harnstoffderivate oder/und Verbindungen mit reaktiven Epoxy-gruppen in Frage. Als optimale Stabilisatoren mit der geringsten Beeinträchtigung der Vernetzung und Verschäumung werden erfindungsgemäß Blei- und Zinnsalze sowie Verbindungen mit reaktiven Epoxy-gruppen eingesetzt.
130062/0698
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Beispiel 1: In einem Fluidmischer von 100 1 Inhalt wurden bei Temperaturen unter 60 C 22,5 kg chloriertes Polyäthylenharz mit 36 Gew.% Chlorgehalt und 32,5 kg chloriertes Polyäthylenharz mit 42 Gew.% Chlorgehalt
als Grundstoff,
0,6 kg Bisphenol-Epoxidharz,
0,5 kg Bleistearat und
0,7 kg Dibutylzinncarboxylat als Stabilisatoren, 0,65 kg 1,3-bis(t-butylperoxy-isopropyl)benzol und 1,00 kg Triallylisocyanurat als Vernetzungsmittel, 0,5 kg Polyäthylenwachs als Gleitmittel und 7,5 kg Azodicarbonamid als Treibmittel homogen gemischt. Die erhaltene pulverförmige Mischung wurde in einem Einschneckenextruder (Verhältnis von Schneckenlänge zu Schneckendurchmesser 30 : 1) bei Temperaturen unter 120° C zu einem Band extrudiert und dieses mittels eines Kalanders noch warm geglättet und gekühlt. Abschnitte dieses Bandes wurden in einer Umluftwärmekammer mit 190 bis 195° C erhitzt und schäumten innerhalb von 6 Minuten zu einem hellgelben, feinzelligen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 70 kg/m auf. Die Poren waren geschlossenzellig, die Oberfläche war eben und durch eine Schaumhaut verschlossen.
Beispiel 2; Wie in Beispiel 1 wurden gemischt: 22,5 kg chloriertes Polyäthylenharz mit 36 Gew.?6 Chlorgehalt und
32,5 kg chloriertes Polyäthylenharz mit 42 Gew.% Chlorgehalt als Grundstoff,
0,6 kg Bisphenöl-Epoxidharz und
0,5 kg basisches Bleisulfat und
0,7 kg Dibutylzinnmaleinat als Stabilisatoren, 0,65 kg 1 ,i-BisCt-butylperoxid^^S-Trimethylcyclohexan und 1,00 kg Triallylisocyanurat als Vernetzer, 0,5 kg Polyäthylen-Wachs als Gleitmittel, 2,5 kg Antimonoxid als zusätzliches Flammschutzmittel, 0,07 kg Rußpaste und
13006a/0898
0,80 kg Titandioxid Rutil als Farbstoffe und 8,00 kg Azodicarbonamid als Treibmittel. Nach Weiterbehandlung gemäß Beispiel 1 entstand ein hellgrauer, feinzelliger Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 56 kg/m mit flammhemmenden Eigenschaften.
Beispiel 3; In einem Fluidmischer wurden bei einer Temperatur von maximal 65° C folgende Stoffe gemischt: ,50 kg chloriertes Polyäthylenharz mit 36 Gew.% Chlorgehalt als Grundstoff,
5 kg Trikresylphosphat als Weichmacher, 0,6 kg epoxldiertes Sojaöl,
0,5 kg Bleiphosphit und
0,7 kg Dibutylzinndilaurat als Stabilisatoren, 0,5 kg Stearinsäure als Gleitmittel, 0,65 kg 2,5-Dimethyl-2,5 bis(t-butylperoxy)hexan und 1,00 kg Diallylmaleinat als Vernetzer, 7,00 kg Azodicarbonamid als Treibmittel und 0,50 kg Zinkborat,
0,50 kg Antimonoxid und
1,50 kg Decabromdiphenyläther als zusätzliche Flammschutzmittel.
Das abgekühlte, gut rieselfähige Gemisch wurde in einem Doppelschneckenextruder (Verhältnis der Schneckenlänge zum Schneckendurchmesser 2 χ 25 :1) zu einem Schlauch mit 28 mm Außendurchmesser und 8 mm Wanddicke extrudiert, wobei die Arbeitstemperatur 120° C nicht überschritt. Der Schlauch wurde kontinuierlich ohne Zwischenkühlung durch eine Mikrowellenvernetzungsstrecke von 6 m Länge geführt und der Hochfrequenzstrahlung derart ausgesetzt, daß nach der Tunnelstrecke ein feinzelliger, geschäumter Schlauch mit 120 mm Außendurchmesser und 25 mm Wanddicke entstand. In einem nachgeschalteten Wärmetunnel von 18m Länge wurde die Reaktion bei 180° C vollendet, der.Schlauch anschließend mit Kaltluft gekühlt und auf Gebrauchslängen
130062/0698
gekürzt. Die Eigenschaften in bezug auf Flexibilität und Brandverhalten waren Jenen von Beispiel 2 vergleichbar, doch bestand durch den Gehalt an Weichmacher eine deutlich verschlechterte UV-Stabilität und Wärmestandfestigkeit.

Claims (6)

Patentanwalt DipWng. H. PFISf ER MEMMINGEN/BAYEUN BuxacherStr.9/Tetefon6S183 " 3111855 Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern, . bei dem ein Polymerisationskunststoff als Grundstoff mit einem Vernetzungsmittel, einem Treibmittel und gegebenenfalls Zusätzen gemischt, das erhaltene Gemisch ohne Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels einer Formgebung unterzogen und anschließend zur Vernetzung und Verschäumung erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundstoff ausschließlich ein chloriertes Polyäthylenharz oder ein Gemisch solcher Harze verwendet wird und diesem Grundstoff bei halogenhaltigen Polymeren bekannte Hitzestabilisatoren zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die chlorierten Polyäthylenharze auf der Basis von linearen Polyäthylenharzen aufgebaut sind und einen Chlorgehalt von 20 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 35 bis 45 Gew.%,aufweisen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundstoff ein Gemisch aus etwa 40 % chloriertem Polyäthylenharz mit 36 Gew.% Chlorgehalt und etwa 6o % chloriertem Polyäthylenharz mit 42 Gew.9f> Chlorgehalt verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisatoren Blei-, Zinn-, Calcium-, Cadmium-, Bariumsalze und/oder Chlorwasserstoffakzeptoren eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Chlorwasserstoffakzeptoren organische Phosphite, Harnstoffderivate oder/und Verbindungen mit reaktiven Epoxy-gruppen verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß als· Stabilisatoren Blei- und Zinnsalze sowie Verbindungen mit reaktiven Epoxy-gruppen eingesetzt werden.
130062/0698
DE3111855A 1980-04-21 1981-03-26 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern Expired DE3111855C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212980A AT367082B (de) 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur herstellung von schaumstoffkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111855A1 true DE3111855A1 (de) 1982-01-14
DE3111855C2 DE3111855C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=3528391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111855A Expired DE3111855C2 (de) 1980-04-21 1981-03-26 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4384049A (de)
JP (1) JPS5910741B2 (de)
AT (1) AT367082B (de)
CA (1) CA1148700A (de)
CH (1) CH644140A5 (de)
DE (1) DE3111855C2 (de)
FR (1) FR2482117B1 (de)
GB (1) GB2074581B (de)
HU (1) HU181308B (de)
IT (1) IT1137142B (de)
NL (1) NL185153C (de)
YU (1) YU41236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824134B1 (de) 2013-07-09 2015-09-09 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Komprimierbarer Brandschutzschaum

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58129026A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Ube Ind Ltd 難燃性ポリエチレン系樹脂発泡体の製造方法
JPS612842U (ja) * 1984-06-12 1986-01-09 みのる産業株式会社 空冷式餅搗機
US4656074A (en) * 1985-04-09 1987-04-07 Collins & Aikman Corporation Extruded closed cell thermoplastic foam
US5242634A (en) * 1991-08-06 1993-09-07 Sanwa Kako Company Limited Method of producing open-cell foams of cross-linked polyolefins
US20040097605A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Kenji Kurisu Cellular rubber material and producion process therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292390B (de) * 1963-12-06 1969-04-10 Allied Chem Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus chloriertem Polyaethylen
DE1694130A1 (de) * 1966-02-05 1970-10-08 Furukawa Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffplatten
DE1769861A1 (de) * 1968-07-27 1971-09-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigem chloriertem Polyaethylen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416761A (fr) * 1963-12-06 1965-11-05 Allied Chem Mousse de polyéthylène chloré et procédé pour sa préparation
US3812225A (en) * 1967-01-23 1974-05-21 Furukawa Electric Co Ltd Method of manufacturing foamed crosslinked polyolefin slabs involving multiple expansion techniques and direct gas pressure
US3819543A (en) * 1968-07-27 1974-06-25 Basf Ag Production of chlorinated polyethylene foams
BE785996A (fr) * 1971-07-09 1973-01-08 Basf Ag Procede de fabrication de produits alveolaires a base de polymerisats chlores
US4146598A (en) * 1976-08-09 1979-03-27 The Dow Chemical Company Process for preparing suspension chlorinated crosslinked polyethylene foam
US4209473A (en) * 1976-08-09 1980-06-24 The Dow Chemical Company Crosslinked chlorinated polyethylene foam
US4220730A (en) * 1978-10-16 1980-09-02 The Dow Chemical Company Crosslinked chlorinated polyethylene foam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292390B (de) * 1963-12-06 1969-04-10 Allied Chem Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus chloriertem Polyaethylen
DE1694130A1 (de) * 1966-02-05 1970-10-08 Furukawa Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffplatten
DE1769861A1 (de) * 1968-07-27 1971-09-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigem chloriertem Polyaethylen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824134B1 (de) 2013-07-09 2015-09-09 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Komprimierbarer Brandschutzschaum

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074581A (en) 1981-11-04
YU90881A (en) 1983-06-30
JPS5910741B2 (ja) 1984-03-10
GB2074581B (en) 1984-08-08
AT367082B (de) 1982-05-25
HU181308B (en) 1983-07-28
NL185153B (nl) 1989-09-01
JPS56166236A (en) 1981-12-21
ATA212980A (de) 1981-10-15
CH644140A5 (de) 1984-07-13
CA1148700A (en) 1983-06-21
FR2482117A1 (fr) 1981-11-13
YU41236B (en) 1986-12-31
DE3111855C2 (de) 1985-10-10
NL185153C (nl) 1990-02-01
IT8121279A0 (it) 1981-04-17
NL8101923A (nl) 1981-11-16
IT1137142B (it) 1986-09-03
FR2482117B1 (fr) 1986-03-28
US4384049A (en) 1983-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225454B4 (de) Polyolefinharzzusammensetzung mit einem ausgezeichneten Expansionsvermögen und ausgezeichneten Eigenschaften für eine Direktmetallisierung, und spritzgegossener Artikel, hergestellt durch Schaumspritzgiessen derselben.
DE3029106C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3100370C2 (de) Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3490517T1 (de) Mit Wasser geschäumter und mit Silan vernetzter Polyolefinschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626423A1 (de) Thermoplastische schaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014104869A1 (de) Biomaterialverbundwerkstoff
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
DE1694962B2 (de) Fuellstoffhaltiger kunststoff
DE3323151C2 (de)
DE1494094B2 (de) Formmassen
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3111855A1 (de) "verfahren zur herstellung von schaumstoffkoerpern"
DE2522779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE2448861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohr-, kabel-, platten- und profilförmigen vernetzten Formkörpern aus vernetzbarem Kunststoff
DE2240676A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenzelligen formstoffes aus vinylidenfluorid-hexafluoropropylenmischpolymerisaten
DE2650548B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren
DE69821676T2 (de) Hochgefüllter Polymerschaum
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
EP0256967A2 (de) Mischung zur Herstellung von Formkörpern
EP0111287A2 (de) Unvernetzbare, elektrisch leitfähige Formmassen auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen und Russ
EP0035630A2 (de) Mischungen, enthaltend ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und Ethylen/Propylen-Kautschuk, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2361553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Moosgummi-Hohlprofilen auf der Grundlage von Äthylen-Propylen-Co- und Terpolymeren
DE1544859A1 (de) Vernetzte Vinylchloridpolymerisate
DE2346958C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens und das dabei erhaltene Produkt
DE19848141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Moosgummi auf der Grundlage einer Fluorkautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee