DE1292390B - Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus chloriertem Polyaethylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus chloriertem PolyaethylenInfo
- Publication number
- DE1292390B DE1292390B DEA47767A DEA0047767A DE1292390B DE 1292390 B DE1292390 B DE 1292390B DE A47767 A DEA47767 A DE A47767A DE A0047767 A DEA0047767 A DE A0047767A DE 1292390 B DE1292390 B DE 1292390B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- chlorinated polyethylene
- chlorinated
- cell bodies
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 title claims description 30
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 18
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 11
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 6
- XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N Chlorofluoromethane Chemical compound FCCl XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- YACLCMMBHTUQON-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)Cl YACLCMMBHTUQON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- -1 chloro- Chemical class 0.000 description 26
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 24
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 24
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 16
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 16
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 3
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDJOCJAIQSKSOP-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethanol Chemical compound OCC(Cl)Cl IDJOCJAIQSKSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/143—Halogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/26—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C08J2323/28—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/13—Cell size and distribution control while molding a foam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
1 2
Es sind schon große Mengen starrer Schäume mit hat. Zur Verhinderung einer Agglomerierung ist es
geschlossenen Zellen aus hochpolymeren Stoffen auch wichtig, die Glasübergangstemperatur des Polyunter
Verwendung von Polystyrol oder Polyurethan merisats nicht zu überschreiten. Nachdem das Treibais hochpolymere Stoffe hergestellt worden, und mittel absorbiert ist, werden die Teilchen auf unter
diese Schäume sind in großem Umfang als Isolierun- 5 den Siedepunkt des Treibmittels bei Atmosphärengen,
Schwimmkörper und Verpackungsmaterialien druck gekühlt, der Druck in dem Gefäß wird auf
verwendet worden. Sowohl Polystyrol als auch Poly- Atmosphärendruck gesenkt, und die imprägnierten
urethan haben jedoch beträchtliche Nachteile, ins- Teilchen werden in nicht expandiertem Zustand aus
besondere wenn sie als Isoliermaterialien verwendet dem Gefäß entnommen. Bei der praktischen Durchwerden.
Polystyrolschaum ist entzündlich, kann nicht io führung dieser Imprägnierungsmethode wurden
in unmittelbarer Nähe von Dampf rohrleitungen ver- zylindrische Teilchen von 0,31 cm Durchmesser und
wendet oder anderswie Temperaturen über 85° C 1,3 cm Länge oder 0,47 cm Durchmesser und
ausgesetzt werden, hält das Treibmittel nicht in den 0,47 cm Länge verwendet. Jedoch können natürlich
Zellen zurück, wodurch das Wärmeisoliervermögen auch Teilchen mit anderen Formen und Abmessunstark
beeinträchtigt wird, und hat schlechte Lösungs- 15 gen verwendet werden.
mittelbeständigkeit. Polyurethanschaum ist gewöhn- Das mit Treibmittel imprägnierte chlorierte PoIy-
lich entzündlich und hat eine geringe Stoß- und Ab- äthylen kann in verschiedener Weise geschäumt
riebfestigkeit. werden. Eine solche Methode ist Extrudieren.
Aus der USA.-Patentschrift 3 067147 ist es be- Eine andere Methode der Herstellung von ZeIl-
kannt, zähe, biegsame und resiliente Schäume aus ao körpern aus den imprägnierten Teilchen von chlo-
Polyolefinen unter Verwendung von 1,2-Dichlor- riertem Polyäthylen besteht in einem Aufschäumen
tetrafluoräthan als Treibmittel herzustellen. Auch beim Preßverformen. Zweckmäßigerweise wird zu
halogenierte Polymerisate aliphatischer Olefine sollen diesem Zweck eine mit Öffnungen zum Entweichen
verwendet werden können; jedoch ist dieser Patent- von Gas ausgestattete Form teilweise mit einer sol-
schrift nicht zu entnehmen, daß auch starre, nicht- 25 chen Menge an expandierbaren Teilchen gefüllt, daß
entzündliche, sehr wärmefeste Schäume aus haloge- die Form nach dem Aufschäumen ausgefüllt ist.
nierten Olefinpolymerisaten erhalten werden können. Dann wird die Form auf eine Temperatur über dem
Die erfindungsgemäß herstellten starren, flamm- Siedepunkt des Treibmittels und über dem Erwei-
widrigen Zellkörper können ohne zu starke Form- chungspunkt des chlorierten Polyäthylens erhitzt,
Veränderungen Temperaturen von 100° C ausgesetzt 30 wobei die Teilchen expandiert werden und ein zellu-
werden und weisen eine gute Abrieb- und Stoßfestig- lares Produkt mit der von der Preßform vorgege-
keit und eine außerordentlich geringe Wärmeleit- benen Form erhalten wird. Dann wird die Form ge-
fähigkeit auf. Diese Zellkörper können für Wärme- kühlt, bevor das geformte Produkt entnommen wird,
und Schallisolierungen» als Schwimmkörper und Ver- Gewünschtenfalls können auch direkt aus dem
packungsmaterial verwendet werden und eignen sich 35 chlorierten Polyäthylen, ohne daß zunächst Teilchen
bei ihrer Verwendung zur Wärmeisolierung insbe- davon imprägniert werden, durch Extrudieren unter
sondere dann, wenn die Isolierung Temperaturen Einspritzen des Treibmittels Zellkörper hergestellt
von 100° C und darüber ausgesetzt ist. werden.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse wird das chlo- Das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete
rierte Polyäthylen mit dem Treibmittel bei erhöhter 40 chlorierte Polyäthylen muß eine Glasübergangstem-Temperatur
und unter ausreichendem Druck, um peratar von wenigstens 100° C haben und kann herwenigstens
einen Teil, des Treibmittels flüssig zu hai- gestellt werden, indem man entweder Hochdruckten,
imprägniert und das chlorierte Polyäthylen dann polyäthlen (verzweigt) oder Niederdruckpolyäthylen
geschäumt, indem man entweder bei einer Tempe- (hohe Dichte, im wesentlichen linear) bis zu einem
ratur über dem Siedepunkt des Treibmittels den 45 Chlorgehalt von wenigstens 66°/o chloriert. Das
Druck senkt oder das imprägnierte chlorierte Poly-' Molekulargewicht des für die Herstellung des chloäthylen
auf unter den Siedepunkt des Treibmittels rierten Polyäthylens verwendeten Polyäthylens kann
bei Atmosphärendruck kühlt und dann den Druck gemäß den für das Endprodukt erwünschten Eigenvermindert,
so daß ein nichtzellulares Produkt erhal- schäften variieren. Wenn jedoch das verwendete
ten wird, das anschließend durch Expandieren des 50 Polyäthylen ein Molekulargewicht unter etwa 40000
Treibmittels geschäumt wird. hat, sind Zug- und Stoßfestigkeit der Zellkörper
Gemäß einer bevorzugten Imprägnierungsmethode ziemlich niedrig. Wenn Zellkörper durch Extrudieren
werden Teilchen aus dem chlorierten Polyäthylen in hergestellt werden sollen, wird ein Polyäthylen mit
ein Druckgefäß, das entweder drehbar ist, so daß die einem Molekulargewicht von zweckmäßig nicht über
Teilchen darin umgewälzt werden können, oder mit 55 2000000 verwendet, um Schwierigkeiten bei der
einer Mischvorrichtung ausgestattet ist, eingebracht, Verarbeitung zu vermeiden. Polyäthylen mit einem
wonach ein flüssiges Treibmittel zugesetzt wird. Dann Molekulargewicht bis zu 5000000 kann verwendet
wird das Gefäß auf eine Temperatur von 60 bis werden, wenn Zellkörper in einer Form hergestellt
150° C, jedoch nicht über die Glasübergangstempe- werden sollen. Bekanntlich kann das Melokularratur
des Polymerisats unter ausreichendem Druck, 60 gewicht eines Polymerisats durch die Wahl des
um den wesentlichen Teil des Treibmittels flüssig zu Polymerisationsverfahrens und der bei einem solchen
halten, erhitzt. Die Teilchen aus dem chlorierten Verfahren angewandten Bedingungen und Reak-Polyäthylen
werden mit dem Treibmittel vermischt, tionszeiten gesteuert werden. Da im wesentlichen
bis die gewünschte Menge an Treibmittel von ihnen lineare Polyäthylene hoher Dichte mit Molekularabsorbiert
ist. Während dieser Absorption muß aus- 65 gewichten von 40 000 und darüber leichter herzureichend
gerührt werden, um eine Agglomerierung stellen sind als verzweigte Polyäthylene von gleichen
der Teilchen zu verhindern, wobei sich das oben- Molekulargewichten, wird vorzugsweise lineares
erwähnte Umwälzen als besonders wirksam erwiesen Polyäthylen verwendet.
Diese im wesentlichen linearen Polyäthylene lens variiert mit dem Molekulargewicht des PoIyhaben
spezifische Gewichte von etwa 0,935 bis äthylens, das chloriert wird. Wenn der Schaum je-0,985
g/ccm bei 20° C und können nach irgendeiner doch durch Extrudieren hergestellt wird, so wird aus
bekannten Niederdruckpolymerisation hergestellt Gründen der Verarbeitbarkeit vorzugsweise ein chlowerden.
Ein Verfahren, nach dem besonders gute 5 riertes Polyäthylen mit einer grundmolaren Viskosität
Ergebnisse erzielt werden, besteht darin, daß man von nicht über etwa 3,5 verwendet. Mit Hinblick auf
Äthylen in der Gasphase in Gegenwart eines chrom- die Erzielung zufriedenstellender mechanischer Eigenaktivierten
Katalysators auf einem Träger polymeri- schäften ist es erwünscht, ein chloriertes Polyäthylen
siert, wie in der britischen Patentschrift 858 674 be- mit einer grundmolaren Viskosität von wenigstens
schrieben. Das erhaltene lineare Polyäthylen von sehr io 0,4 zu verwenden.
hohem Molekulargewicht wird dann durch ther- Der hohe Chlorgehalt macht die erfindungsgemäß
mischen Abbau teilweise depolymerisiert, so daß ein hergestellten Zellkörper aber nicht nur dimensions-Polyäthylen
von niedrigerem Molekulargewicht er- stabil in der Wärme, sondern auch nichtentzündlich,
halten wird, wie ebenfalls in der erwähnten britischen Diese Eigenschaft sinkt rasch ab, wenn der Chlor-Patentschrift
beschrieben. 15 gehalt auf unter 66% gesenkt wird, d. h., Zellkörper
Die Chlorierung des Polyäthylens kann in Lösung mit geringem Chlorgehalt brennen leicht. Bemerkensoder Aufschlämmung erfolgen. Eine geeignete Me- wert ist, daß Zellkörper aus chloriertem Polyäthylen
thode der Chlorierung ist im Beispiel 3 der franzö- mit einem Chlorgehalt unter 50% bei Zimmertempesischen
Patentschrift 1 316 044 beschrieben. Das er- ratur nicht starr sind und daher nicht verwendet werfindungsgemäß
verwendete chlorierte Polyäthylen ao den können, wenn ein selbsttragendes Produkt erformuß
einen Chlorgehalt von 66% oder darüber derlichist.
haben. Die Zellkörper sind bei einer Temperatur Die als Treibmittel verwendeten Clilorfluormethane
von 100° C dimensionsstabil. Durch Anwesenheit oder Chlorfluoräthane können beispielsweise Trivon
mehr als 66% Chlor wird die Wärmefestigkeit chlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Diverbessert,
und ein chloriertes Polyäthylen mit einem 25 chlorfluormethan, Monochlordifluormethan, Trichlor-Gehalt
von 75% Chlor ist bei Temperaturen von bis trifluoräthan, Dichlortetrafluoräthan oder Chlortrizu
175° C dimensionsstabil. Polyäthylen kann zwar fluroäthan sein. Es wird vorzugsweise in einer Menge
bis zu einem Chlorgehalt von über 80% chloriert von 15 bis 30 Gewichtsprozent bezogen, auf das chlowerden,
jedoch wird die Durchführung der Chlorie- rierte Polyäthylen, verwendet. Wenn das chlorierte
rung über etwa 75% bis zu einem solchen Chlor- 30 Polyäthylen in nichtgeschäumter Form längere Zeit
gehalt schwierig, so daß dadurch die Kosten der nach der Imprägnieren mit dem Treibmittel gelagert
Zellkörper erhöht werden. Die Eigenschaft der Zeil- werden soll, muß es mit einem Überschuß an Treibr
körper aus chloriertem Polyäthylen, bei Tempera- mittel imprägniert werden, um Verluste zuzulassen,
türen von 100° C und darüber beständig zu sein, ist Die verwendeten Treibmittel besitzen die Eigenäußerst
erwünscht und wichtig, insbesondere wenn 35 schaft von Weichmachern für das chlorierte PoIyder
Schaum als Wärmeisolierungsmaterial in un- äthylen bei den normalerweise für das Extrudieren
mittelbarer Nähe von Dampfrohrleitungen, Radia- angewandten Temperaturen, die zwischen etwa 125
toren oder anderen Wärmequellen verwendet werden und 165° C liegen, während sie bei Temperaturen
soll. Vorzugsweise enthält das chlorierte Polyäthylen bis zu etwa 50° C das chlorierte Polyäthylen nicht
wenigstens 68 % Chlor, so daß der Schaum bei Tem- 40 beträchtlich erweichen. Das heißt, während des
peraturen bis zu 115° C beständig ist. Extrudierens erweichen die Chlorfluoralkane die
Die Glasübergangstemperatur der für die Herstel- Schmelze aus dem chlorierten Polyäthylen und erlung
der neuen Schäume verwendeten chlorierten leichtern dadurch das Extrudieren, während bei AbPolyäthylene
ist eine Übergangstemperatur zweiter kühlen nach dem Extrudieren die Chlorfluoralkane
Ordnung, die bestimmt werden kann, indem man 45 in den Zellen des Schaums eingeschlossen bleiben,
den Steifheitsmodul als Funktion der Temperatur Da die Wärmeleitfähigkeit der Chlorfluoralkane ger
aufträgt, und kann definiert werden als diejenige ringer ist als die von Luft, ist das Isoliervermögen
Temperatur, bei der der Steifheitsmodul der Probe des gebildeten Zellkörpers dem eines Zellkörpers,
einen Wert von 980 kg/cm2 besitzt. Die Bestimmung der unter Verwendung eines Treibmittels, wie Mekann
nach ASTM-Test D 1043-61T erfolgen. Tat- 50 thylchlorid, das durch das chlorierte Polyäthylen
sächlich ist die Glasübergangstemperatur eine Tem- hindurchdiffundiert, weil es dieses löst, und daher
peratur, unter der das chlorierte Polyäthylen spröde nicht in den Zellen zurückgehalten, sondern durch
bleibt. Die Glasübergangstemperatur von chloriertem Luft ersetzt wird, überlegen. Derzeit ist kein Treib-Polyäthylen
nimmt mit zunehmendem Chlorgehalt mittel von geringer Wärmeleitfähigkeit bekannt, das
zu. Typische Glasübergangstemperaturen von chlo- 55 in den Zellen von Polystyrolschaum zurückgehalten
rierten Polyäthylenen, die sich für die Herstellung wird, so daß die chlorfluoralkanhaltigen Zellkörper
von Zellkörpern gemäß der Erfindung eignen, sind der Erfindung hinsichtlich des Wärmeisoliervermöetwa
103° C für ein chloriertes Polyäthylen mit gens den Polystyrolschäumen ausgesprochen übereinem
Chlorgehalt von 66%, etwa 120° C bei einem legen sind. Polystyrolschäume und Zellkörper aus
Chlorgehalt von 68% und etwa 185° C bei einem 60 chloriertem Polyäthylen, die mit einem Lösungs-Chlorgehalt
von 75%. Die Höchsttemperatur, bei mittel geschäumt sind, haben eine Wärmeleitfähigder
der Schaum noch dimensionsstabil ist, liegt im keit bei Zimmertemperatur von etwa 1,3 Joule (aballgemeinen
wenige Grade unter der Glasübergangs- solut) je Quadratzentimeter je Stunde für einen Temtemperatur
des Polymerisats. peraturgradienten von 1° C/cm, während die ent-Die Schäume der Erfindung werden aus chlorier- 65 sprechende Wärmeleitfähigkeit eines Zellkörpers aus
tem Polyäthylen mit einer Viskosität von 0,2 bis chloriertem Polyäthylen, der mit einem Chlorfluor-5,0
dl/g in o-Dichlorbenzol bei 100° C hergestellt. alkan geschäumt ist, noch nach längerer Lagerung
Die Viskosität des verwendeten chlorierten Polyäthy- weniger als 1,04 beträgt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, daß bei der Verwendung von chloriertem Polyäthylen
anfallendes Abfallmaterial zerkleinert und erneut extrudiert werden kann, um Zellkörper herzustellen.
Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen starren Schäumen, insbesondere PoIyürethanschäumen,
die nicht leicht erneut verarbeitet werden können.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zellkörper
vermischt. Nach Zugabe des Stabilisators wurde das chlorierte Polyäthylen zu zylindrischem Granulat
von 0,31 cm Durchmesser und 1,3 cm Länge verformt. 6,7 kg Granulat wurden in ein Druckgefäß
eingebracht, das gedreht wurde, um das Granulat umzuwälzen. 1,69 kg flüssiges Trichlormonofluormethan
wurden zugegeben und innig mit dem Granulat vermischt, indem man das Gemisch 3 Stunden
bei einer Temperatur von 80° C umwälzte. Während
haben ausgezeichnete Stoßfestigkeit oder Schlag- io des Vermischens wurde der Druck bei etwa
Zähigkeit und Abriebfestigkeit und sind in dieser 5,2 kg/cm2 gehalten, um einen wesentlichen Teil des
Hinsicht Schäumen aus Polyurethan und Polystyrol
beträchtlich überlegen. Die überlegene Abriebfestig
beträchtlich überlegen. Die überlegene Abriebfestig
keit verhindert nicht nur eine zu schnelle Abnutzung,
Trichlormonofluormethans flüssig zu halten.
Dann wurde das Druckgefäß auf 10° C gekühlt und geöffnet. Es wurde festgestellt, daß das Granusondern
verringert auch die Menge an Staub, die 15 lat 22 Teile je 100 an Tnchlormonofluormethan abbeim
Schneiden entsteht. sorbiert hatte. Das Granulat wurde durch eine
Ein Stabilisator muß nicht notwendig in das ge- 0,31 X 1,9 cm Bandmatrize an einem 2,5-cmschäumte
Material eingebracht werden. Beim Extru- Extruder extrudiert. Die Beheizung des Extruders
dieren wird jedoch vorzugsweise ein Stabilisator ein- wurde so eingestellt, daß die Temperatur von 50° C
gebracht, damit die Formmasse nicht geschädigt ao am Eingang fortschreitend auf 125° C an der Düse
wird, wenn sie zu hoch oder zu lange erhitzt wird, anstieg. Man erhielt einen starren Schaum mit gewenn
etwa der Extruder nicht richtig arbeitet. Ge- schlossenen Zellen mit einem spezifischen Gewicht
eignete Stabilisatoren sind Gemische, die Antioxyda- von 0,064 g/ccm. Die Wärmeleitfähigkeit bei Zimmertionsmittel,
wie 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, und temperatur betrug unmittelbar nach seiner Herstel-HCl-Acceptoren,
wie Pentaerythrit, und Epoxy- as lung 0,88 Joule (absolut) je Quadratzentimeter je
stabilisatoren enthalten. Stunde für einen Temperaturgradienten von 1° C/cm.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zellkörper haben vorwiegend geschlossene Zellen, d. h., wenigstens
70% und vorzugsweise 80% der Zellen sind geschlossen. Diese Tatsache trägt zu der mechanisehen
Festigkeit bei und macht es außerdem möglich, die Gase von geringer Wärmeleitfähigkeit in dem
Zellkörper zurückzuhalten. Die Dichte der Zellkörper kann zwischen etwa 0,016 bis zu einer Dichte von
wenig unter derjenigen des ungeschäumten Polymeri- 35 von 72,8%, eine Viskosität von 0,6 in o-Dichlorsats,
aus dem sie hergestellt werden, variieren. Da benzol von 100° C und eine Glasübergangstemperatur
von etwa 159° C hatte, wurden mit einem Stabilisator vermischt, wobei der gleiche Stabilisator
wie im Beispiel 1 in der gleichen Menge wie 40 dort verwendet wurde. Das stabilisierte chlorierte
Polyäthylen wurde zu Granulat von 0,47 cm Durchmesser und 0,47 cm Länge verformt. Dieses Granulat
wurde in ein drehbares Gefäß eingebracht, und eine Menge an flüssigem Trichlormonofluormethan
Polyäthylen war aus linearem Polyäthylen hergestellt 45 gleich 30 Gewichtsprozent des Granulats wurde zu-
und hatte eine Chlorgehalt von 68 Gewichtsprozent, gesetzt. Granulat und Trichlormonofluormethan
eine grundmolare Viskosität (englisch »intrinsic viscosity«), definiert als
Nachdem die Zellkörper 15 Tage gealtert waren, wurde die Wärmeleitfähigkeit erneut gemessen, ohne
daß eine beträchtliche Änderung festgestellt wurde.
500 g chloriertes Polyäthylen, das aus linearem Polyäthylen hergestellt war und einen Chlorgehalt
aber die Kosten von der Menge des Polymerisats abhängen, werden im allgemeinen Zellkörper mit
einer Dichte von nicht über 0,32 und vorzugsweise nicht über 0,16 verwendet.
Beispiel 1
Das in diesem Beispiel verwendete chlorierte
Das in diesem Beispiel verwendete chlorierte
In
Viskosität der Lösung
(Konz.->o) Viskosität des reinen Lösungsmittels
Konzentration des gelösten Stoffes in der Lösung
in g/dl
von 0,6 in o-Dichlorbenzol bei 100° C und eine
Glasübergangstemperatur von etwa 120° C. 45 kg des chlorierten Polyäthylens wurden mit einem Dreikomponentenstabilisator
aus 0,45 kg 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol,
0,45 kg Pentaerythrit und 1,35 kg eines Epoxystabilisators der Formel
O—C
H3C
wurden in dem Druckgefäß miteinander vermischt, indem man sie IV2 Stunden bei 80° C umwälzte, wobei
das Druckgefäß geschlossen gehalten wurde, so daß ein beträchtlicher Teil des Treibmittels durch den
autogenen Druck flüssig gehalten wurde. Dann wurde das Druckgefäß auf 10° C gekühlt und geöffnet, wobei
festgestellt wurde, daß das Granulat 28 Teile je 100_an Trichlorimonofluormethan absorbiert hatte.
Das Granulat wurde unter Verwendung des Extrudes vom Beispiel 1 zu einem Schaum extrudiert,
wobei die Beheizung so eingestellt wurde, daß die Temperatur von 60° C am Eingang auf 175° C an
der Düse anstieg. Das Produkt war ein starrer ZeIlkörper mit geschlossenen Zellen und einer Dichte
von 0,061. Die Dimensionsstabilität wurde bei 125° C geprüft, indem man einen Streifen des Zellkörpers
24 Stunden bei dieser Temperatur hielt. Dabei änderte sich die Länge des Streifens um nur 3%.
Eine Probe von extrudiertem Polystyrol wurde, wenn sie in gleicher Weise einer Temperatur von 125° C
ausgesetzt wurde, vollständig zu einer viskosen Masse deformiert.
Aus linearem Polyäthylen hergestelltes chloriertes Polyäthylen mit einem Chlorgehalt von 68% und
einer Viskosität von 2,1 in o-Dichlorbenzol von 100° C wurde mit dem im Beispiel 1 verwendeten
Stabilisator in der gleichen Menge wie dort vermischt. Das chlorierte Polyäthylen wurde dann zu
zylindrischem Granulat von 0,47 cm Durchmesser und 0,47 cm Länge verformt. Das Granulat wurde in
ein drehbares Druckgefäß eingebracht, und eine Menge von flüssigem Trichlormonofluormethan
gleich 33 Gewichtsprozent des Granulats wurde zugesetzt. Granulat und Trichlormonofluormethan
wurden miteinander vermischt, indem man sie IVs Stunden bei 8O0C umwälzte. Das Druckgefäß
wurde verschlossen, so daß eine beträchtliche Menge des Tnchlormonofluormethans durch den autogenen
Druck flüssig gehalten wurde. Dann wurde das Druckgefäß auf 10° C gekühlt und geöffnet.
Das Granulat wurde extrudiert, wobei der Extruder vom Beispiel 1 verwendet wurde und seine
Beheizung so eingestellt wurde, daß die Temperatur von 50° C am Einlaß für die Beschickung auf 125° C
an der Matrize stieg. Das erhaltene Produkt war ein starrer Zellkörper mit geschlossenen Zellen und einer
Dichte von 0,056.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern durch Imprägnieren von Formmassen aus halogenierten Polyolefinen mit 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Chlorfluormethans oder Chlorfluoräthans als Treibmittel und Verschäumen, dadurch gekennzeichnet, daß man Formmassen aus chloriertem Polyäthylen mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 100° C, einer Viskosität von 0,2 bis 5,0 dl/g in o-Dichlorbenzol bei 100° C und einem Chlorgehalt von wenigstens 66 Gewichtsprozent imprägniert und verschäumt.909515/1653
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US328520A US3335101A (en) | 1963-12-06 | 1963-12-06 | Chlorinated polyethylene foam |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1292390B true DE1292390B (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=23281315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA47767A Pending DE1292390B (de) | 1963-12-06 | 1964-12-03 | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus chloriertem Polyaethylen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3335101A (de) |
DE (1) | DE1292390B (de) |
GB (1) | GB1024499A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111855A1 (de) * | 1980-04-21 | 1982-01-14 | Kunststoffwerk Karl Egger, 4017 Linz | "verfahren zur herstellung von schaumstoffkoerpern" |
EP2824134B1 (de) | 2013-07-09 | 2015-09-09 | Armacell Enterprise GmbH & Co. KG | Komprimierbarer Brandschutzschaum |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498934A (en) * | 1965-03-29 | 1970-03-03 | Dow Chemical Co | Chlorinated polyethylene foam |
US4220730A (en) * | 1978-10-16 | 1980-09-02 | The Dow Chemical Company | Crosslinked chlorinated polyethylene foam |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE423353A (de) * | 1936-09-11 | |||
US2387730A (en) * | 1942-04-07 | 1945-10-30 | Du Pont | Process for obtaining cork-like products from polymers of ethylene |
US2628945A (en) * | 1949-03-24 | 1953-02-17 | Du Pont | Process for obtaining cellular polymeric materials |
NL99426C (de) * | 1956-03-03 | |||
US2948665A (en) * | 1956-10-18 | 1960-08-09 | Dow Chemical Co | Process for making cellular polyethylene articles |
US3067147A (en) * | 1957-08-28 | 1962-12-04 | Dow Chemical Co | Process of foaming and extruding polyethylene using 1, 2-dichlorotetrafluoroethane as the foaming agent |
DE1229722B (de) * | 1957-11-29 | 1966-12-01 | Dow Chemical Co | Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten |
-
1963
- 1963-12-06 US US328520A patent/US3335101A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-11-24 GB GB47764/64A patent/GB1024499A/en not_active Expired
- 1964-12-03 DE DEA47767A patent/DE1292390B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111855A1 (de) * | 1980-04-21 | 1982-01-14 | Kunststoffwerk Karl Egger, 4017 Linz | "verfahren zur herstellung von schaumstoffkoerpern" |
EP2824134B1 (de) | 2013-07-09 | 2015-09-09 | Armacell Enterprise GmbH & Co. KG | Komprimierbarer Brandschutzschaum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1024499A (en) | 1966-03-30 |
US3335101A (en) | 1967-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610765T2 (de) | Extrudierte, offenzellige mikrozelluläre schaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69114700T2 (de) | Blockierungsmittelhaltige polymerschäume. | |
DE1229722B (de) | Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten | |
DE2650056A1 (de) | Schaumstoffkoerper aus einem thermoplastischen alkenylaromatischen polymerisat | |
DE3741095A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen mit hoher druckfestigkeit | |
JPH04226547A (ja) | 高い圧縮強さのフォームシート製造法 | |
DE4236579A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit aus Styrolpolymerisaten | |
DE4138388A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit | |
US4146598A (en) | Process for preparing suspension chlorinated crosslinked polyethylene foam | |
DE1569013A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere | |
US4209473A (en) | Crosslinked chlorinated polyethylene foam | |
DE2132295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen | |
DE1544627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung starrer Schaeume aus chloriertem Polyvinylchlorid | |
DE60129537T2 (de) | Extrudierter schaumstoff mit reduzierten oberflächendefekten | |
US4220730A (en) | Crosslinked chlorinated polyethylene foam | |
DE2413375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten | |
DE1292390B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus chloriertem Polyaethylen | |
US3026274A (en) | Production of foamable vinyl aromatic resin compositions | |
DE2037027A1 (de) | Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern | |
DE2019945A1 (de) | Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
DE69013365T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmedämmenden geschäumten plastikmaterials und bei diesem verfahren verwendetes treibmittel. | |
DE19819058C5 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorgeschäumten EPS-Partikeln mit grober Schaumstruktur aus teilchenförmigen, schwach angeschäumten, expandierten Styrolpolymerisaten | |
DE2522779B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen | |
DE4000542A1 (de) | Schaumstoffplatten mit hoher waermeformbestaendigkeit | |
DE60225364T2 (de) | Treibmittel auf der Basis von H-FKW 134a und Cyclopentan |