DE3110518A1 - Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe - Google Patents

Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe

Info

Publication number
DE3110518A1
DE3110518A1 DE19813110518 DE3110518A DE3110518A1 DE 3110518 A1 DE3110518 A1 DE 3110518A1 DE 19813110518 DE19813110518 DE 19813110518 DE 3110518 A DE3110518 A DE 3110518A DE 3110518 A1 DE3110518 A1 DE 3110518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gear
slide
still camera
film transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110518
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 8000 München Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813110518 priority Critical patent/DE3110518A1/de
Publication of DE3110518A1 publication Critical patent/DE3110518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • G03B1/08Pull exerted by take-up spool rotated by band, chain, rack, or other linear reciprocating operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Stehbildkamera mit einem Filmtransportgetriebe
  • Die Erfindung betrifft eine Stehbildkamera mit einem Filmtransportgetriebe und mit einer in Filmtransportrichtung verschiebbar zu lagernden Filmvorratspatrone, die in ihrer Filmtransportstellung verrastbar und durch den Filmzug bei Erreichen des Filmendes entgegen der Wirkung der Raste verschiebbar ist.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster 74 24 029 ist eine Kamera der eingangs genannten Art bekannt. Dabei wird durch die Verschiebebewegung der Filmpatrone ein Schalter eines dem Filmtransport dienenden Elektromotors geöffnet, so daß der Filmtransport bei Erreichen des Filmendes unterbrochen wird, ohne daß eine Möglichkeit besteht, den Film in die Patrone zurückzuspulen.
  • Der Neuerung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Kamera der eingangs genannten Art eine Filmrückspulung zu ermöglichen bzw. das Getriebe auf Filmrückspulung umzuschalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 und 2 eine Rückansicht und eine Draufsicht auf eine aufgebrochene, neuerungsgemäße Kamera in der Filmtransportstellung, Fig. 3 und 4 eine Rückansicht und eine Draufsicht auf die Kamera nach den Fig. 1 und 2 bei Erreichen des Filmendes, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kamera nach den Fig. 1 bis 4 während des Öffnens des Kamerarückdeckels, Fig. 6 und 7 eine Draufsichtlund eine Rückansicht einer teilweise anderen Ausgestaltung.
  • In sämtlichen Figuren werden funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Von einer Kamera sind das Kameragehäuse 1, das Objektiv 2, der Kamerarückdeckel 3, der auch über einen Teil der Kameraunter seite reichen kann, so daß Filmpatronen von hier in die Kamera 1 einsetzbar sind, eine Filmaufwickelspule 4, ein damit verbundenes Zahnrad 5, ein Perforrad 6 und ein damit verbundenes Zahnrad 7 und eine Filmbühne 8 schematisch dargestellt. Koaxial zum Zahnrad 5, aber unabhängig drehbar, ist ein Zahnrad 9 gelagert, das mit einem auf einem Hebel 10 schwenkbar gelagerten Zahnrad 11 in jeder Lage des Zahnrades 11 in Eingriff steht. Das Zahnrad 11 steht außerdem immer in Eingriff mit den Zahnrädern 12, 13, 14. Der Hebel 10 ist koaxial zum Zahnrad 12 gelagert und liegt mit seinem freien Ende mittels einer nicht gezeigten Feder an einer Steuerkurve 15a des Schiebers 15 an.
  • In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Stellung des Schiebers 15 ist der Hebel 10 derart geschwenkt, daß das Zahnrad 11 mit dem Zahnrad 7 und zwei kleinen Zahnrädern 16, 17 in Eingriff steht, wobei das Zahnrad 17 mit dem Zahnrad 5 kämmt. Beim Antrieb des Zahnrades 9 engegen dem Uhrzeigersinn mittels einer nicht gezeigten Filmtransporthandhabe werden somit Zahnrad 7 mit Perforrad 6 und Zahnrad 5 mit Filmspule 4 in der der Filmtransportrichtung entsprechenden Richtung, gemäß den Zeichnungen entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht. In der Stellung des Schiebers 15 entsprechend den Fig. 3 und 4 ist durch die Steuerkurve 15a und den Hebel 10 das Zahnrad 11 mit den Zahnrädern 7 und 16 außer Eingriff gebracht, so daß zur Filmrückspulung bei Betätigung der Filmtransporthandhabe das Perforrad 6 und die Filmspule 4 leer entgegen der der Filmtranlsportrichtung entsprechenden Richtung frei mitlaufen können.
  • Der Schieber 15 ist parallel zur Filmtransportrichtung verschiebbar und wird durch eine schwache Feder 18 in Richtung auf die Filmspule 4 bzw. das Zahnrad 9 gezogen. In dem Schieber 15 ist ein Filmspulenschlüssel 19 mit einem Zahnrad 20 drehbar gelagert, wobei mit dem Filmspulenschlüssel 19 die nicht näher gezeigte Spule einer Filmvorratspatrone 21 bei geöffnetem Rückdeckel 3 in Eingriff bringbar ist. Dabei ist der Vorratsraum 22 der Kamera 1 breiter ausgebildet, als dies, vom Patronendurchmesser aus gesehen, erforderlich wäre. Im Vorratsraum 22 ist ein gegen den Rückdeckel 3 hin offener, verschiebbarerr Käfig 23 für die Patrone 21 vorgesehen, der bei mit dem Filmspulenschlüssel 19 gekuppelter Patrone 21 über diese ebenfalls mit dem Schieber 15 gekoppelt ist. Der Käfig 23 trägt einen Raststift 24, mit dessen Nut 24a eine kamerafeste Rastfeder 25 verrasten kann, wenn Käfig 23, Patrone 21 und Schieber 15 sich am der Aufwickelspule 4 abgewandten Ende des Patronenraums 22 befinden, vgl. Fig. 1, 2 und 5 bis 7. Die Verrastung 24a, 25 ist stark genug, um den Schieber 15 entgegen der Wirkung seiner Feder 18 in dieser Stellung zu halten. Dabei befindet sich das Zahnrad 20 außer Eingriff mit dem Zahnrad 14, so daß beim Filmtransport der Spulenmitnehmer 19 und die Filmvorratsspule sich frei mitdrehen können.
  • Wenn beim Filmtransport das Filmende erreicht ist, werden bei weiterer Betätigung der Filmtransporthandhabe über das an der Vorratsspule befestigte Filmende die Vorratsspule mit der Patrone 21 und mit dieser der Käfig 23 und der Schieber 15 engegen der Wirkung der Verrastung 24a, 25 in Richtung auf die Aufwickelspule 4, also in Filmtransportrichtung verschoben. Hierbei gelangt das Zahnrad 20 mit dem Zahnrad 14 in Eingriff, während übler die Steuerkurve 15a und den Hebel 10 das Zahnrad 11 von Perforrad 7, 6 und Filmspule 4, 5 abgekuppelt wird. Bei weiterer Betätigung der Filmtransporthandhabe werden also Zahnrad 20 und die nun leere Vorratsspule in der Patrone 21 in Rückspulrichtung gedreht und der Film 26 in die Patrone 21 zurückgespult. Durch die Feder 18 wird der Eingriff zwischen den Zahnrädern 20 und 14 während der Filmrückspulung aufrechterhalten.
  • Somit wird nach der vorliegenden Erfindung die Verschiebung der Patrone 21 bei Erreichen des Filmendes unter der Wirkung des Filmzugs benutzt, um das Kameragetriebe automatisch auf Filmrückspulung umzuschalten. Diese Anordnung ist auch verwendbar, wenn an die Stelle einer Filmtransporthandhabe ein der Filmfortschaltung und -rückspulung dienender Elektromotor vorgesehen ist.
  • Um Schieber 15 und Käfig 23 nach der Filmrückspulung beim Filmwechsel wieder in ihre Filmtransportstellung zurückzubewegen, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 am Rückdeckel 3 ein in den Kamera innenraum eingreifendes Kurvenstück 27 vorgesehen. Es ist so gelagert, daß es entweder oberhalb des Schiebers 15 und unterhalb der Getriebezahnräder am Spulenmitnehmer 19 oder unterhalb der eigentlichen Patrone 21 innerhalb des Käfigs 23 an einem Spulenstumpf 21a angreifen kann und bei geschlossenem Deckel 3 die Bewegung der Patrone 21 bzw. des Spulenmitnehmers 19 und des Schiebers 15 nicht behindert. Beim Öffnen des Deckels 3 jedoch schiebt seine Schrägfläche 27a dann die in der Rückspulstellung befindlichen Teile 21, 23, 19, 15 zurück in die Filmtransportstellung, vgl. Fig. 5.
  • Bei dem im übrigen gleichartigen Beispiel nach den Fig. 6 und 7 ist zur Rückstellung von Schieber 15 und Käfig 23 ein die Filmbahn abtastender Taster 28 vorgesehen. Befindet sich Film 26 in der in Fig. 6 gestrichelt gezeichneten Filmbahn 29, so wird der Taster 28(durch diesen in die Kamera hineingedrückt und schließt einen Motorhauptschalter 30, wobei sein schräges, freies Ende 28a den Raststift 24 zur Bewegung in die Rückspulstellung freigibt. Ist bei der Rückspulung der Film 26 aus dem Bereich der Abtaststelle des Tasters 28 zurückgespult, so fällt dieser in die in Fig. 6 gezeigte Stellung gegen den Rückdeckel hin vor, öffnet dabei den Motorhauptschalter 30 und schiebt mit seiner Schrägfläche 28a Raststift 24 und Käfig 23 samt Patrone 21 und Schieber 15 in die normale Filmtransportstellung' zurück, in der die Patrone ausgewechselt werden kann. Von besonderem Vorteil ist bei dieser Anordnung die Tatsache, daß der Film 26 nicht völlig in das Patronenmaul eingezogen wird, weil der Taster 28 schon vorher die Filmrückwicklung beendet.
  • Naturgemäß kann an die Stelle des Schiebers 15 ein entsprechend gelagerter Hebel treten, auf dessen weiterem Hebelarm ggf. das der Umkupplung dienende Zahnrad 11 gelagert sein könnte.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Stehbildkamera mit einem Filmtransportgetriebe und mit einer einer in Filmtransportrichtung verschiebbar zu lagernden Filmvorratspatrone, die in ihrer Filmtransportstellung verrastbar und durch den Filmzug bei Erreichen des Filmendes entgegen der Wirkung der Raste verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein kameraseitiger Filmspulenmitnehmer (19) für die Spule der Vorratspatrone (21) drehbar in einem in Filmtransportrichtung bewegbaren, verrastbaren Schieber (15) oder Hebel gelagert und mit einem Zahnrad (20) verbunden ist, welches bei Bewegung des Schiebers (15) oder Hebels in bzw.
    außer Eingriff mit einem Zahnrad (14) des Filmtransportgetriebes (9, 11 bis 14, 7, 16, 17, 5) bringbar ist.
  2. 2. Stehbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schieber (15) oder Hebel ein weiteres Zahnrad (11) zur Umkupplung des Filmtransportgetriebes schwenkbar ist.
  3. 3. Stehbildkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (15) eine Steuerkurve (15a) vorgesehen ist, an der ein Hebel (10) mit dem weiteren Zahnrad (11) des Filmtransportgetriebes anliegt, so daß das weitere Zahnrad (11) je nach der Stellung des Schiebers (15) zur Umkupplung des Getriebes mit unterschiedlichen Getriebezahnrädern (7, 16) in Eingriff bringbar ist.
  4. 4. Stehbildkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung des Schiebers (15) in Filmtransportrichtung bei Erreichen des Filmendes das mit dem Filmspulenmitnehmer (19) verbundene Zahnrad (20) mit dem Filmtransportgetriebe (14) zwecks Filmrückspulung in Eingriff und ein dem Filmtransport und/oder der Filmablängung dienendes Perforrad (6, 7) durch Schwenkung des weiteren Zahnrades (11) mit dem Filmtransportgetriebe (5, 11, 12) außer Eingriff bringbar sind.
  5. 5. Stehbildkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (27 bzw. 28) vorgesehen sind zur Zurückstellung des Schiebers (15) nach erfolgter Filmrückspulungl.
  6. 6. Stehbildkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch eine am Kamerarückdeckel (3) vorgesehene Steuerfläche (27, 27a) gebildet werden, in deren bei der Bewegung des Deckels (3) zurückzulegendem Bewegungsweg der Schieber (15) und/oder die Patrone (21) oder ein damit gekoppeltes Teil angeordnet sind.
  7. 7. Stehbildkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch einen die Filmbahn (29) abtastenden Taster (28) gebildet werden, in dessen Bewegungsweg der Schieber (15) und/oder die Patrone (21) und/oder ein damit gekoppeltes Teil (23) angeordnet sind.
  8. 8. Stehbildkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg des Tasters (28) ein Schalter (30) für einen dem Filmtransport dienenden Elektromotor angeordnet ist, der durch die Schwenkbewegung des Tasters (28) am Ende der Filmrückspulung in seine geöffnete Stellung und beim Einlegen eines neuen Films wieder in seine geschlossene Stellung überführbar ist.
DE19813110518 1981-03-18 1981-03-18 Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe Withdrawn DE3110518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110518 DE3110518A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110518 DE3110518A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110518A1 true DE3110518A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6127618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110518 Withdrawn DE3110518A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017013A2 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Concord Camera Corp. Camera interlocks for film transportation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017013A2 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Concord Camera Corp. Camera interlocks for film transportation
WO2002017013A3 (en) * 2000-08-23 2002-07-04 Concord Camera Corp Camera interlocks for film transportation
US6941065B2 (en) 2000-08-23 2005-09-06 Concord Camera Corp. Camera interlocks that ensure proper movement of film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114246A2 (de) Magnetbandgerät
DE3319321A1 (de) Kamera
DE1245712B (de) Fotografische Kamera
DE3028452C2 (de) Stehbildkamera mit einem ein- und ausziehbaren Objektiv und einem umsteuerbaren Elektromotor
DE2721286B2 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
DE2031005C2 (de) Laufbildprojektor
DE3110518A1 (de) Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe
DE2849893C2 (de) Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv
DE8107892U1 (de) Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe
DE2236255A1 (de) Verschlusspann- und filmtransportvorrichtung fuer eine rollfilmkamera
DE3016005A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransport- und einer filmrueckspulhandhabe
DE2149007C (de) Selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung in einem Filmprojektor
DE668359C (de) Kinoaufnahmeapparat und Kassette
DE2166243C3 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor
DE2009096C3 (de) Vorrichtung zum Offnen einer zerbrechbaren Filmkassette
DE2706553B2 (de) Adapter zur Befestigung eines austauschbaren Farbbands in einer Schreibmaschine
DE1171733B (de) Laufbildprojektor mit Vorrichtung zum Einfaedeln des Films
DE1524361C (de) Vorrichtung zum Auswahlen eines blatt formigen Aufzeichnungsträgers aus einer Viel zahl ähnlicher blattförmiger Aufzeichnungs trager
DE572596C (de) Rollfilmkamera
DE2358180C3 (de) Farbbandkassette für Schreiboder ähnliche Büromaschinen
DE2202778C3 (de) Schalteinrichtung für Projektoren
DE2261412B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Fuehrungsschlitze einer Farbbandgabel an Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen
DE7007103U (de) Vorrichtung zum oeffnen einer zerbrechbaren filmkassette.
DE1816169A1 (de) Kinematographischer Projektor
DE2429607B2 (de) Einrichtung zur wechselweisen sperrung von filmtransport- und ausloesemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee