DE310C - Holzschälmaschine - Google Patents

Holzschälmaschine

Info

Publication number
DE310C
DE310C DE310DA DE310DA DE310C DE 310 C DE310 C DE 310C DE 310D A DE310D A DE 310DA DE 310D A DE310D A DE 310DA DE 310 C DE310 C DE 310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
knife
machine
peeling machine
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE310DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Voith
Original Assignee
Fr Voith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE310C publication Critical patent/DE310C/de
Application filed by Fr Voith filed Critical Fr Voith
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

1877.
FRIEDRICH VOITH in HEIDENHEIM a. Brenz. Holzschälmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1877 ab.
Die Herstellung des Holzstoffs auf mechanischem und chemischem Wege hat bekanntlich geradezu grofsartige Dimensionen angenommen und es werden jährlich Tausende von Cubikmetern Holz für diesen Zweck verbraucht. In den meisten Fällen wird schwaches Stammholz von ca. 4 m Länge oder sogenannte Roller, d. i. runde Hölzer von ι m Länge verwendet.
Zur Herstellung eines reinen und schönen Holzstoffs ist es vor allem nöthig, die Rinde, sammt Bast aufs sorgfältigste zu entfernen und dies wurde bisher durch Arbeiter von Hand mittelst gewöhnlicher Schnitzmesser besorgt. Um nun hier Arbeitskräfte zu ersparen und gleichzeitig eine gleichmäfsige und durchaus pünktliche Arbeit zu erzielen, hat der Patent-Inhaber nachstehende Holzschälmaschine construirt.
Die aus beiliegender Zeichnung ersichtliche Maschine ist für Roller von ι m Länge und besteht im wesentlichen darin, dafs das zu schälende Holz α gegen das ca. 1500 Umdrehungen machende Gufsstahlmesser b langsam hingezogen und gleichzeitig gedreht wird.
Die Hölzer sind selbstverständlich nie genau rund und nie ganz gerade; es ist deshalb das Messer b am Ende eines um die Lagerbüchsen der Antriebswelle c sich drehenden Hebelarmes d angebracht und wird durch die Riemscheibe e von der Antriebswelle aus in jeder Stellung angetrieben; der Hebelarm d ist über seinen Drehpunkt hinaus verlängert und trägt ein Gegengewicht /, mittelst dessen das Gewicht des Hebels d nebst Messer etc. gerade soviel ausgeglichen werden kann, dafs das Messer einen Spahn von gewisser, eben durch das Gegengewicht zu regulirender Dicke wegnimmt.
Da nun das Messer nur mit soviel Gewicht auf das Holz drückt, als zur Wegnahme eines bestimmten Spahnes nöthig ist, so ist klar, dafs dasselbe auch jeder Unregelmäfsigkeit im Querschnitt des Holzes (bei ovalem Holz) genau folgt und überall blos die gewünschte Spahndicke wegnimmt.
Der ovale Querschnitt des Messerkörpers ermöglicht ein genaues Schälen auch aller Vertiefungen im Holze, deren Radius nicht kleiner, als der Radius des Bogens g h des Messerkörpers ist. Das Holz wird von zwei, mit je vier Spitzen versehenen Scheibchen i und k festgehalten, wovon das letztere mittelst Handrad q um die ' Spindel/ verstellt werden kann, Der'Support / und mit ihm das Holz α ist auf dem Prisma m um ι m verschiebbar und beim Anfang des Schälens ist die Schnittfläche η des Holzes senkrecht unter der Mittellinie des Messers.
Das Mitnehmscheibchen i ist auf der Axe 0 aufgekeilt und das am Gestell festgehaltene Schneckenrad setzt diese in Drehung, während die durch ein zweites Schneckenrad in Bewegung gesetzte Spindel den Support / mittelst halber, durch einen Excenter auslösbarer Mutter/ herzieht.
Für mittelstarke Hölzer von ca. 200 mm Dicke macht das Holz 15 Umdrehungen per Minute und einen Weg in der Axrichtung des Prismas von 15 cm.
Um zu ermöglichen, dafs ein Arbeiter mehrere Maschinen bedienen kann, ist eine völlig selbstthätige Auslösung für die Maschine angebracht.
Wenn das Holz die Maschine passirt hat, so dafs das Messer am Ende desselben, wie in beiliegender Zeichnung ersichtlich, angekommen ist, so wird die Maschine selbstthätig abgestellt durch nachbeschriebenen Mechanismus:
In fester Verbindung mit der Spindel ρ ist ein Eisenstängchen s, welches so gestellt ist, dafs, wenn das Messer am Ende vom Holz ankommt, welches ja immer eine constante Entfernung für kürzere oder längere Hölzer von dem Verbindungsarm t hat, es den mit einem kleinen Gewicht belasteten Winkelhebel wl über die Kante ν wegschiebt und dadurch die beiden Klauenscheiben w und χ zusammenbringt bezw. kuppelt.
Die eine Klauenscheibe w ist auf einer Feder auf der Drehaxe 0 verschiebbar und dreht somit, wenn mit der anderen Scheibe χ gekuppelt, auch letztere, die vorher ohne Bewegung auf der Hülse y ruhte.
Mit der Klauenscheibe tv zusammengegossen ist ein Daumen z, welcher nun ebenfalls in Bewegung mittelst des Hebels al den Messerarm in die Höhe schiebt und gleichzeitig mittelst des mit α1 zusammengegossenen Hebels fr' den Riemen auf die Leerscheibe leitet.
Ist nun ein Stück Holz fertig geschält, so wird das Handrad q aufgedreht, das Holz herausgenommen und, nachdem die Mutter p' ausgerückt ist, der Support / mittelst Handkurbel
durch das Schneckenrad d1 um ι m zurückgeschoben und ein frisches Holz eingelegt.
Um die Maschine nun· in Gang zu setzen, wird erst die Klauenscheibe w mittelst des Hebels e1 wieder'ausgerückt, der Daumen ζ mittelst des Hebels/' zurückgeschlagen, wodurch der Messerarm sich wieder auf das Holz heruntersenken kann, dann rückt der Messerarm durch sein Eigengewicht, indem er auf den Hebel a1 drückt, den Riemen wieder auf die Vollscheibe, so dafs jetzt nur noch die Mutter/1 eingerückt zu werden braucht, um dann die Maschine ganz sich selbst zu überlassen, bis das Holz wieder fertig geschält ist und die Maschine sich selbst zum Stillstand gebracht hat.
Für längere Hölzer ist die Maschine, um Platz zu sparen, so constmirt, dafs das Holz sich zwar zwischen Spitzen dreht, wie bei der vorhin beschriebenen Maschine; dagegen bewegt sich ein Schlitten, welcher den Messerarm trägt, gegen bezw. über dem Holz weg, statt, wie hier, das Holz gegen das Messer.
Die Wirkung ist natürlich dieselbe. Mit dieser Maschine ist man in Stand gesetzt, Rundhölzer von ganz unregelmäfsigem Querschnitt aufs Sorgfältigste und Vollständigste von Rinde und Bast zu befreien, und zwar können mit vorstehend beschriebener Maschine ioo bis 120 Roller von ca. 200 mm Dicke in 12 Arbeitsstunden fertig geschält werden und es kann ein Mann drei Maschinen bequem bedienen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Die Anwendung des drehbaren Messerarmes, welcher durch ein Gegengewicht soweit ausgeglichen ist, dafs sein belassenes Mehrgewicht dem Messer gestattet, einen Spahn von beliebig zu bestimmender Dicke wegzunehmen und gleichzeitig ein automatisches Nachgehen des Messers an jede Form und Dicke des Holzes erzielt.
  2. 2. Die Anwendung und Form des aus der Zeichnung ersichtlichen Messerkörpers.
  3. 3. Die eigenthümliche Anordnung der selbstthätigen Ausrückevorrichtung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE310DA 1877-07-28 1877-07-28 Holzschälmaschine Expired - Lifetime DE310C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310T 1877-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310C true DE310C (de)

Family

ID=70967950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE310DA Expired - Lifetime DE310C (de) 1877-07-28 1877-07-28 Holzschälmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235574B (de) * 1962-06-30 1967-03-02 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanschaumkunststoffen mit offenporiger Oberflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235574B (de) * 1962-06-30 1967-03-02 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanschaumkunststoffen mit offenporiger Oberflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807068C (de) Maschine zum Nachschleifen von Kurbelwellen
DE310C (de) Holzschälmaschine
AT121829B (de) Holz-Bandschleif- und Ablängesägemaschine.
DE829709C (de) Maehmesserschleifmaschine
DE516798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraesen schmaler, im Querschnitt spitzwinkliger Einschnitte in Holz
DE279252C (de)
DE533187C (de) Vorrichtung zum Schaben von Flaechen, bei der das Werkzeug in einem hobelaehnlichen Tragkoerper durch ein Schubkurbelgetriebe hin und her bewegt wird
DE498236C (de) Maschine zum Entrinden von Holzkloetzen
DE544826C (de) Schutzvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissaegen
DE148562C (de)
DE140744C (de)
DE686550C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Saegeblattfuehrungsbuechse an Besaeumkreissaegen
DE34102C (de) Neuerungen an Maschinen zum Zurechtschneiden, Poliren, Ausfertigen und Putzen von Stiefeln oder Schuhen
AT59237B (de) Maschine zum Schneiden bzw. Bearbeiten von photographischen Kartonen, aus einzelnen Blättern bestehenden Blöcken und dgl.
DE858489C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Saegeblaettern
DE106621C (de)
DE703551C (de) Fraesmaschine mit waagerechter Arbeitsspindel
DE919847C (de) Schneidvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE442094C (de) Bandsaegemaschine mit zwei ortsfest drehbaren Leitscheiben und einer nachgiebig gelagerten Fuehrung fuer das Saegeband
DE460845C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE688092C (de) Vorrichtung zum Schneiden eines endlosen Kunstfadenbuendels in laengere Stapel
DE934788C (de) Bandsaege
DE311998C (de)
DE803955C (de) Kreissaege, insbesondere Feinkreissaege fuer die Holzbearbeitung
DE141763C (de)