DE3109580A1 - Waessrige dispersionen auf basis von cellulosenitraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen - Google Patents

Waessrige dispersionen auf basis von cellulosenitraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen

Info

Publication number
DE3109580A1
DE3109580A1 DE19813109580 DE3109580A DE3109580A1 DE 3109580 A1 DE3109580 A1 DE 3109580A1 DE 19813109580 DE19813109580 DE 19813109580 DE 3109580 A DE3109580 A DE 3109580A DE 3109580 A1 DE3109580 A1 DE 3109580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
isopropyl
water
components
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109580
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 4173 Kerken Kremer
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Traenckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813109580 priority Critical patent/DE3109580A1/de
Publication of DE3109580A1 publication Critical patent/DE3109580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/16Esters of inorganic acids
    • C08L1/18Cellulose nitrate, i.e. nitrocellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Wäßrige Dispersionen auf Basis von Cellulosenitraten,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Uberzügen Die Erfindung betrifft wäßrige Cellulosenitrat-Dispersionen, die Koalesziermittel enthalten, ein Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen.
  • Wäßrige Uberzugsmittel gewinnen zunehmend an Bedeutung, und zwar nicht nur aus Gründen der Ökologie: Die ständig steigenden Preise für Lackrohstoffe zwingen dazu, mit organischen Lösungsmitteln äußerst sparsam umzugehen, d.h. sie möglichst nur dort einzusetzen, wo sie ohne größeren Verlust zurückgewonnen werden können. Einen Ansatz zur ökologisch und ökonomisch sinnvolleren Verwendung organischer Lösungsmittel stellen wäßrige Dispersionen dar. Wäßrige Cellulosenitrat-Dispersionen sind z.B. aus der DE-AS 12 86 672 und der DE-OS 28 53 578 bekannt.
  • Die bislang bekannten wäßrigen Dispersionen auf Cellulosenitrat-Basis führen regelmäßig zu Überzügen mit geringerem Glanz als vergleichbare nicht-wäßrige Lacke.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man diesen Glanz durch Einsatz eines Koalesziermittels, das bestimmte wasserunlösliche organische Lösungsmittel enthält, wesentlich steigern kann, wenn man außerdem dafür sorgt, daß dieses wasserunlösliche Koalesziermittels zusammen mit dem Cellulosenitrat und gegebenenfalls dem Alkydharz und evtl. dem Aminoplastharz Bestandteil der dispersen Teilchen wird.
  • Bereits den wäßrigen Cellulosenitrat-Dispersionen des Standes der Technik hat man Koalesziermittel zugesetzt, um das Verfließen der dispersen Teilchen beim Trocknen bzw. Härten des Lackes zu begünstigen und so einen klaren und trübungsfreien Lackfilm zu erhalten. In der Vergangenheit sind fast immer wasserlösliche Koalesziermittel, wie z.B. wasserlösliche Alkohole, Glykolether und Ketone, zum Einsatz gelangt.
  • Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Dispersionen aus A. 5 - 45 Gew.-e Cellulosenitrat, B. 0 - 30 Gew.-%, bezogen auf A, Weichmacher für A, C. 0 - 30 Gew.-* Alkydharz mit einer öllänge von 5 -50 Gew.-, berechnet als Triglycerid und bezogen auf C, D. 0 - 40 Gew.-% Aminoplastharz, E. 30 - 80 Gew.-% Wasser, F. 0,5 - 10 Gew.-% Emulgator und G. organischem Koalzesziermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente G 0,5 - 15,0, vorzugsweise 0,5 - 7,5 Gew.-% 3-Methoxy-n-butylacetat, Isopropylisononat und/oder Isopropyl-ethylhexanoat enthält und innerhalb der Teilchen der dispersen Phase eine Mischung der Komponenten A und mindestens einer der Verbindungen aus der Gruppe 3-Methoxy-n-butylacetat, Isopropylisononat und Isopropyl-ethyl-hexanoat, und gegebenenfalls der Komponenten B und C und vorzugsweise auch D vorliegt.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen aus A. 5 - 45 Gew.-% Cellulosenitrat, B. 0 - 30 Gew.-%, bezogen auf A, Weichmacher für A, C. 0 - 30 Gew.-% Alkydharz mit einem ölgehalt von 5 - 50 Gew.-%, berechnet als Triglycerid und bezogen auf C, D. 0 - 40 Gew.-% Aminoplastharz, E. 30 - 80 Gew.-% Wasser, F. 0,5 - 10 Gew.-% Emulgator und G. organischem Koalesziermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente G 0,5 -15,0, vorzugsweise 0,5 - 7,5 Gew.-% 3-Methoxy-n-butylacetat, Isopropylnonat und/oder Isopropyl-ethyl-hexanoat enthält und daß man die Komponente A mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe 3-Methoxy-n-butylacetat, Isopropylnonat und Isopropyl-ethyl-hexanoat und gegebenenfalls den Komponenten B und C und vorzugsweise auch D vereinigt und die so erhaltene Mischung in Gegenwart der Komponente F in Wasser dispergiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Überzügen.
  • Die obigen Prozentangaben beziehen sich - mit Ausnahme der Angaben für Komponente B und für den ölgehalt der Komponente C - auf die Summe der Komponenten A - G.
  • Als Cellulosenitrate A kommen alle Nitrocellulose-Typen in Frage. Bevorzugte Nitrocellulosen sind die üblichen Collodiumwollequalitäten, d.h. Cellulosesalpetersäureester mit einem Stickstoffgehalt von 10,2 bis 12,4 Gew.-%.
  • Dabei ist für die Erfindung nicht wesentlich, ob es sich bei der verwendeten Collodiumwolle um eine Butanol-, Isopropanol-, Ethanol-, Methanol- oder Wasser-feuchte Form handelt oder ob celluloidartige Massen (allgem. Chips genannt), also mit gelatinierenden Weichmachern versetzte Typen, verwandt werden.
  • Bevorzugte Weichmacher B sind insbesondere Phthalsäure-und Adipinsäureester von Alkoholen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Dibutylphthalat, Diisobutylcarbinylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Dioctylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctyladipat, Phosphorsäureester von Alkoholen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Trikresyl- phosphat, Triphenylphosphat, Trioctylphosphat, Kresylphenylphosphat, Dioctylphenylphosphat, aber auch Diethylenglykolmonolaurat, Dipentaerythrithexapropionat, 2-Methoxyethylacetyl-tributylaconitat, Butoxy-ethyldiglykol-carbonat, Acetyltributylcitrat, Triethylenglykol-pelargonat, Butyldiglykolcarbonat, Polyethylenglykol-di-2-ethyl-hexoat, Triethylenglykol-di-2-ethylbutyrat, Tributylcarballylat, Dibutylsebacat und Benzolsulfonsäure-N-methylamid. Der Ausdruck "Weichmacher" umfaßt nicht die Alkydharze der Komponente C.
  • Unter "Alkydharzen" werden in dieser Anmeldung fettsäure- und ölmodifizierte Polyester verstanden.
  • Unter Alkydharzen C versteht man durch Polykondensation nach bekannten Verfahren aus Alkoholen und Carbonsäuren hergestellte Polykondensate der Art, wie sie z.B. in Römpp's Chemielexikon, Band 1, S. 202, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1966, definiert oder in Ullmanns Enzykolopädie der Technischen Chemie und in D.H. Solomon, The-Chemistry of Organic Filmformers. S. 75 - 101, Robert E. Krieger Pub. Co., New York 1977, beschrieben sind.
  • Für die Synthese der Alkydharze C bevorzugte Alkohole sind aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Alkohole mit 1 - 15, vorzugsweise 2 - 6 C-Atomen, und 1 - 6, vorzugsweise 1 - 4, an nicht-aromatische C-Atome gebundenen OH-Gruppen pro Molekül, z.B. Glykole wie Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,2, -1,3 und -1,4, 2-Ethylpropandiol-1,3, 2-Ethylhexandiol-1,3, Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, Cyclohexandiol-1,2 und - 1,4, 1,2- und 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, Adipinsäure- bis-(ethylenglykolester); Etheralkohole wie Di- und Triethylenglykol, Dipropylenglykol; oxethylierte und perhydrierte Bisphenole; Butantriol-1,2,4, Hexantriol-1,2,6, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannitol und Sorbitol; kettenabbrechende einwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Propanol, Butanol, Cyclohexanol und Benzylalkohol. Die gebräuchlichsten Alkohole sind Glycerin, Trimethylolpropan, Neopentylglykol und Pentaerythrit.
  • Für die Synthese der Alkydharze C bevorzugte Säurekomponenten sind aliphatische, cycloaliphatische gesättigte oder ungesättigte und/oder aromatische mehrbasische Carbonsäuren, vorzugsweise Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren, mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 12 C-Atomen pro Molekül oder deren veresterungsfähige Derivate (z.B. Anhydride oder Ester), z z.B. Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydro- und Hexahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Trimellithsäure und Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid und Maleinsäure. Phthalsäureanhydrid ist die gebräuchlichste Säurekomponente.
  • Für die Herstellung der Alkydharze C bevorzugte Monocarbonsäuren sind aliphatische, cycloaliphatische gesättigte und ungesättigte und/oder aromatische Monocarbonsäuren mit 3 - 24 C-Atomen pro Molekül wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Tolylsäure, Hexahydrobenzoesäure, Abietinsäure und Milchsäure.
  • In den für die erfindungsgemäßen Dispersionen gegebenenfalls eingesetzten Alkydharzen C beträgt die Öllänge, berechnet als Triglycerid und bezogen auf das Alkydharz, in der Regel 5 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%. Die trocknenden oder nichttrocknenden Fettsäuren1 die im allgemeinen 6 bis 24 C-Atome enthalten, können entweder als solche oder in Form ihrer Glycerinester (Triglyceride) eingesetzt werden.
  • Als bevorzugt sind pflanzliche und tierische öle, Fette oder Fettsäuren zu nennen, wie z.B. Kokos-, Erdnuß-, Ricinus-, Holz-, Oliven-, Sojabohnen-, Lein-, Baumwollsaatö, Saffloröl oder -ölfettsäuren, dehydratisiertes Ricinusöl bzw. -fettsäure, einfach ungesättigte Fettsäuren, Schmalz, Talg und Trane, Tallölfettsäure sowie synthetische Fettsäuren, die durch Konjugierung oder Isomerisierung aus natürlichen ungesättigten Ölen oder Fettsäuren hergestellt sein können. Bevorzugte gesättigte Fettsäuren sind z.B.
  • Kokosölfettsäuren und \ Ethylhexansäure und Isononansäure (3,4,4-Trimethylhexansäure) sowie Palmitin- und Stearinsäure und synthetische gesättigte verzweigte Fettsäuren.
  • Das als Zahlenmittel bestimmte Molekulargewicht der Alkydharze C beträgt 2000 - 10.000 (bis zu Molekulargewichten von 5000 dampfdruckosmometrisch bestimmt in Dioxan und Aceton, wobei bei differierenden Werten der niedrigere Wert als korrekt angesehen wird; bei Molekulargewichten über 5000 membranosmometrisch bestimmt in Aceton).
  • Die Alkydharze C können nach bekannten Methoden durch Polykondensation hergestellt werden. Im allgemeinen werden die Ausgangsprodukte bei Temperaturen von 140 -2500C in einer Intergasatmosphäre, z.B. unter Stickstoff, unter Wasserabspaltung so lange polykondensiert, bis die gewünschte Säurezahl erreicht ist.
  • Diese Alkydharze C können auch in Mischung mit anderen Komponenten, z.B. ölfreien Polyestern, eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Aminoplastharze D sind Kondensationsprodukte von Harnstoff bzw. Melamin und Formaldehyd, die z.B. im alkalischen Medium hergestellt worden sein können. Diese Produkte sind literaturbekannt, vgl.
  • Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl), Band 14/2, Teil 2, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, Seiten 319 - 371. Falls sie wasserlöslich sind, können sie den erfindungsgemäßen Dispersionen als wäßrige Lösungen zugesetzt werden. Sie wirken in den aus den erfindungsgemäßen Dispersionen hergestellten Überzügen als Vernetzer und verbessern so die Beständigkeit und den Glanz der überzüge.
  • Die geeignetsten Aminoplastharze sind die wasserunlöslichen Typen. Sollen sie verwendet werden, empfiehlt es sich, sie zusammen mit dem Cellulosenitrat A, dem Alkydharz C und dem Koalesziermittel G zu dispergieren, damit sie gemeinesam mit diesen Komponenten Bestandteil der dispersen Teilchen werden.
  • Um Aminoplastharze D zu erhalten, die wasserunlöslich und in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln löslich sind, müssen die stark polaren Gruppen verethert werden: Bei den einfachen Aminoplasten mit Butanol; kompliziertere Aminoplasten werden auch durch Veretherung mit Methanol in organischen Lösungsmittel löslich.
  • Man erhält dann niedermolekulare Vorkondensate mit einem mittleren Molekulargewicht Mn zwischen 600 und 1400 (dampfdruckosmometrisch in Xylol bestimmt; vgl. Wagner/ Sarx, Lackkunstharze, Carl Hanser Verlag, München 1971, S. 61 - 78, sowie Ullmann's Encyclopädie der Technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße, 1973, s. 403).
  • Bevorzugte Emulgatoren F werden aus der folgenden Gruppe ausgewählt: I) teilverseiftes Polyvinylacetat mit einem Hydrolysegrad von 70 - 97, vorzugsweise 80 - 92, insbesondere 86 - 89 %, II) Polyvinylpyrrolidon und III) hydrolisiertes Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymerisat.
  • Der Ausdruck "hydrolysiert" im Zusammenhang III) bezieht sich auf die Acetatgruppe der Vinylacetat-Einheiten.
  • Bevorzugte Emulgatoren F sind Polyvinylalkohole I), die beispielsweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat entstanden sein können. Sie besitzen im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht von 5000 bis 100 000, vorzugsweise 10 000 bis 50 000, insbesondere 25 000 bis 40 000, bestimmt als Zahlenmittel durch Gelpermeationschromatographie, wie es bei L.K. Koopal in Communications Agriculture University Wageningen, The Netherlands, 78/12 (1978) beschrieben ist.
  • Die als Emulgatoren F verwandten Polyvinylpyrrolidone II haben im allgemeinen einen K-Wert von 25 bis 100, bestimmt wie im technischen Merkblatt "Luviskol K" vom November 1974 der BASF AG beschrieben.
  • Die als Emulgatoren F eingesetzten verseiften Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymerisate III haben im all- gemeinen einen Pyrrolidongehalt von 50 Mol-% und einen K-Wert von 20 bis 40, bestimmt wie im technischen Merkblatt "Luviskol VA" vom März 1976 der BASF AG beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen können hergestellt werden, indem man die wasserunlöslichen Harz-Komponenten in einem polaren, wasserunlöslichen, flüchtigen organischen Lösungsmittel löst, diese Lösung mit der wäßrigen Lösung des Emulgators F und gegebenenfalls wasserlöslicher Harzkomponenten vereint und durch hohe Scherkräfte eine Cl-in-Wasser-Dispersion bildet. Anschlie-Bend kann das flüchtige organische Lösungsmittel abdestilliert werden, während das höhersiedende Koalesziermittel G in der Dispersion verbleibt. Bevorzugte flüchtige organische Lösungsmittel für diesen Zweck sind Essigsäure- und Propionsäure -C1-C4-alkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-acetat bzw.
  • -propionat.
  • Die resultierende wäßrige Dispersion kann mit weiterem Wasser oder mit anderen Koalesziermitteln verdünnt werden.
  • Bevorzugte andere Koalesziermittel sind Ethylenglykolmonomethylether, -ethylether, -butyletheracetat, Diethylenglykol, Diethylengykolmonobutylether, Diacetonalkohol, Methylglykolacetat, Methylamylketon und Diisobutylketon. Die Menge an Koalesziermittel richtet sich nach der Viskosität der dispergierten Harze und nach der Temperatur, bei der der Lack getrocknet werden soll.
  • Zur Erzeugung der Dispersionen eignen sich alle Geräte mit ausreichend hohen Umfangsgeschwindigkeiten, z.B.
  • von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30, m/sec. Innerhalb einer oder mehreren Minuten lassen sich so Dispersionen mit kugelförmigen dispersen Teilchen einer mittleren Größe von 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 ßm herstellen. Die Teilchengröße kann mittels Photokorrelatiosspektroskopie ermittel werden.
  • Aminoplastharz-haltige Dispersionen können vor der Härtung, die in der Regel bei Temperaturen von 20 -50°C erfolgt, mit katalytischen Mengen, vorzugsweise 1 - 8 Gew.-%, Säure, z.B. p-Toluolsulfonsäure, versetzt werden. Die Dispersionen eignen sich hervorragend zur Herstellung glänzender Überzüge, insbesondere auf Holz.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile; die Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente.
  • Beispiele Beispiele A - C Es wurde eine Lösung in Ethylacetat hergestellt aus: 125 g Nitrocellulose-Chips, bestehend aus 82 % Collodium-Wolle mit einem Gehalt von ca. 12 % Stickstoff (Norm 24E nach DIN 53 179) und 18 % Dibutylphthalat als Weichmacher, 125 g Erdnußölfettsäurealkydharz mit einem Ölgehalt von 41 %, 312,5 g Ethylacetat und 31,25 g Methoxy-n-butylacetat (Beispiel A) bzw.
  • 31,25 g Isononan-(=3 ,5,5-Trimethylhexan-)säureisopropylester (Beispiel B) bzw.
  • 31,25 g 2-Ethylhexansäureisopropylester (Beispiel C).
  • Nach ca. 3 Stunden Rühren wurde eine klare Lösung erhalten, die mit 317 g einer 3 %igen wäßrigen Polyvinylalkohol-Lösung (Molekulargewicht 40.000, Hydrosegrad 86 - 89 %) unter langsamem Rühren vereint wurde. Anschließend dispergierte man die Mischung unter einem Ultra-Turax-(Typ 45) -Labordispergator 5 Minuten lang, indem man die Umdrehungsgeschwindigkeit stufenlos bis auf 10,000 U/Min.
  • steigerte. Das Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Dabei erhielt man eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 39,8 % und einer Viskosität entsprechend einer Auslaufzeit von 54 sek. (DIN 53 211, DIN-Becher 4).
  • In einem Glasgefäß wurden 11 g einer 2 Eigen wäßrigen Methylcellulose-Lösung vorgelegt. Eine Mischung aus 2,2 g Methylglykol, 2,2 g Ethylglykol, 2,2 g Methylglykolacetat, 2,2 g Ethylglykolacetat, 2,2 g Diacetonalkohol und 14 g Wasser wurde bei 2000 - 3000 Umdrehungen/Minute eines Labordissolvers langsam eingetragen und 2 Minuten gerührt. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren in 60 g der oben erhaltenen Dispersion gegeben.
  • Der erhaltene Lack wurde in einer Naßfilmschichtdicke von 180 ijm auf schwarze Glasplatten aufgezogen. Nach Ablüftung (10 Minuten) und Trocknung von 10 Minuten bei 500C und weiteren 24 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur wurde der Glanz nach Gardner (20°) bestimmt.
  • Vergleich Beispiel A wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß auf das Methoxybutylacetat verzichtet wurde und die Menge der "anderen" Koalesziermittel statt 2,2 g jeweils 3 g betrug.
    Beispiel A B C Vergleich
    Glanzgrad 76 73 73 6,2

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Wäßrige Dispersionen aus A. 5 - 45 Gew.-% Cellulosenitrat, B. 0 - 30 Gew.-%, bezogen auf A, Weichmacher für A, C. 0 - 30 Gew.-% Alkydharz mit einer öllänge von 5 - 50 Gew.-%, berechnet als Triglycerid und bezogen auf C, D. 0 - 40 Gew.-% Aminoplastharz, E. 30 - 80 Gew.-% Wasser, F. 0,5 - 10 ew.-% Emulgator und G. organischem Koalesziermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente G 0,5 -15,5 Gew.-% 3-Methoxy-n-butylacetat, Isopropylisononat und/oder Isopropyl-ethyl-hexanoat enthält und innerhalb der Teilchen der dispersen Phase eine Mischung der Komponenten A und mindestens einer der Verbindungen aus der Gruppe 3-Methoxy-n-butylacetat, Isopropylisononat und Isopropyl-ethyl-hexanoat, und gegebenenfalls der Komponenten B und C und vorzugsweise auch D vorliegt.
  2. 2. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoplastharz D wasserunlöslich ist.
  3. 3. Dispersionen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator aus der Gruppe bestehend aus I) teilverseiftem Polyvinylacetat mit einem Hydrolysegrad von 70 - 97, II) Polyvinylpyrrolidon und III) hydrolisiertem Vinylacetat (Vinylpyrrolidon-Copolymerisat ausgewählt ist.
  4. 4. Dispersionen nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente G 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A - G, 3-Methoxy-n-butylacetat enthält.
  5. 5. Dispersionen nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente G 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A - G, Isopropylisononat enthält.
  6. 6. Dispersionen nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente G 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A - G, Isopropyl-ethylhexanoat enthält.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Dispersionen nach Ansprüchen 1 - 6 aus A. 5 - 45 Gew.-% Cellulosenitrat, B. 0 - 30 Gew.-%, bezogen auf A, Weichmacher für A, C. 0 - 30 Gew.-% Alkydharz mit einem gehalt von 5 - 50 Gew.-%, berechnet als Triglycerid und bezogen auf C, D. 0 - 40 Gew.-% Aminoplastharz, E. 30 - 80 Gew.-% Wasser, F. 0,5 - 10 Gew.-% Emulgator und G. organischem Koalesziermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente G 0,5 -15 Gew.-% 3-Methoxy-n-butylacetat, Isopropylnonat und/oder Isopropyl-ethyl-hexanoat enthält und daß man die Komponente A mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe 3-Methoxy-n-butylacetat, Isopropylnonat und Isopropyl-ethyl-hexanoat und gegebenenfalls den Komponenten B und C und vorzugsweise auch D vereinigt und die so erhaltene Mischung in Gegenwart der Komponente F in Wasser dispergiert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserunlöslichen Harzkomponenten in einem polaren, wasserunlöslichen, flüchtigen organischen Lösungsmittel löst, diese Lösung mit der wäßrigen Lösung des Emulgators F und gegebenenfalls wasserlöslicher Harzkomponenten vereinigt und unter Anwendung von Scherkräften eine Cl-in-Wasser-Dispersion bildet und das flüchtige organische Lösungsmittel abdestilliert.
  9. 9. Verwendung der Dispersionen nach Anprüchen 1 -6 zur Herstellung von Überzügen.
DE19813109580 1981-03-13 1981-03-13 Waessrige dispersionen auf basis von cellulosenitraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen Withdrawn DE3109580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109580 DE3109580A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Waessrige dispersionen auf basis von cellulosenitraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109580 DE3109580A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Waessrige dispersionen auf basis von cellulosenitraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109580A1 true DE3109580A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6127093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109580 Withdrawn DE3109580A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Waessrige dispersionen auf basis von cellulosenitraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338274C1 (de) * 1983-10-21 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Cellulosenitrat-Dispersionen
JP2010526190A (ja) * 2007-05-03 2010-07-29 コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 合体剤としてのエステルの使用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338274C1 (de) * 1983-10-21 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Cellulosenitrat-Dispersionen
JP2010526190A (ja) * 2007-05-03 2010-07-29 コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 合体剤としてのエステルの使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Alkydharzen und deren Verwendung
DE2618729A1 (de) Verfahren zur herstellung von hitzehaertbaren, pulverfoermigen massen auf grundlage von carboxylierten polyestern und epoxidierten verbindungen
DE1917162C3 (de) Für wäßrige Lacke geeignete Bindemittel auf Basis wasserverdünnbarer Salze von Alkydharzen und Verfahren zur Herstellung der Bindemittel
DE2212304A1 (de) Verbesserte oelenthaltende Polyesterueberzuege und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1570235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen durch in situ-Alkoholyse
EP0056155B1 (de) Wässrige Dispersionen auf Basis von Cellulosenitraten, Polyestern bzw. Alkydharzen und Aminoplastharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE2043187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
US4177172A (en) Aqueous nitrocellulose/alkyd resin dispersion
AT407989B (de) Emulgatoren für alkydharzemulsionen mit hohem feststoffgehalt
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE3109580A1 (de) Waessrige dispersionen auf basis von cellulosenitraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen
CH617451A5 (de)
EP0668333A2 (de) Emulgatorfreie Lackbindemittel in Granulatform und deren Herstellung
DE2853578C2 (de)
DE2433489A1 (de) Einbrennlacksysteme mit hohem festkoerpergehalt
DE1495249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaetherharzen
DE547517C (de) Verfahren zur Herstellung von oeligen bis harzartigen Kondensationsprodukten
DE3338274C1 (de) Wäßrige Cellulosenitrat-Dispersionen
DE2702986A1 (de) Vernetzende waessrige ueberzugsmittel
DE3639431A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel auf der basis von nitrocellulose, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung, insbesondere zur beschichtung von holz, folien und papier
CA1121091A (en) Aqueous coating agents and a process for their preparation
DE1745478A1 (de) Alkyd
DE3324904A1 (de) Lagerstabile cellulosenitrat-disperionen
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
EP0008419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen, die Epsilon-Caprolactamreste enthalten; die erhaltenen Harze und ihre Verwendung als wasserverdünnbare Bindemittel für Malerlacke

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal