DE3109218C2 - Herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung - Google Patents

Herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung

Info

Publication number
DE3109218C2
DE3109218C2 DE3109218A DE3109218A DE3109218C2 DE 3109218 C2 DE3109218 C2 DE 3109218C2 DE 3109218 A DE3109218 A DE 3109218A DE 3109218 A DE3109218 A DE 3109218A DE 3109218 C2 DE3109218 C2 DE 3109218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
magazine according
coin magazine
drive
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3109218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109218A1 (de
Inventor
Hans-Werner Dipl.-Ing. 1000 Berlin Einike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3109218A priority Critical patent/DE3109218C2/de
Priority to DE8282101376T priority patent/DE3263492D1/de
Priority to AT82101376T priority patent/ATE13367T1/de
Priority to EP82101376A priority patent/EP0059879B1/de
Priority to DK88182A priority patent/DK149257B/da
Publication of DE3109218A1 publication Critical patent/DE3109218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109218C2 publication Critical patent/DE3109218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung mit einer Münzfördereinrichtung. Sie besteht darin, daß der Antrieb der Münzfördereinrichtung über elektromotorische Kräfte ohne mechanische Koppelung durch Einrichtungen außerhalb der Restgeldeinrichtung erfolgt. Der Antrieb kann über eine rota tionssymmetrische Anordnung erfolgen, wobei er über eine rotierende Asynchronmaschine nach dem Prinzip des Kurzschlußläufers wirkt. Es kann jedoch auch über eine lineare Anordnung erfolgen, wobei er über eine Linearmaschine nach dem Prinzip des Asynchronenkurzstatormotors wirkt. Es kann jedoch dafür auch eine Linearmaschine nach dem Prinzip synchronen Langstatormotors mit oder ohne Eisenrückfluß verwendet werden. Für mehrere Münzfördereinrichtungen ist nur ein Stellglied mit einer Umschaltvorrichtung vorgesehen. Das Münzmagazin nach der Erfindung kann bei Warenausgabe oder Dienstleistungsautomaten verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein herausnehmbares Münzmagazin mit einer Münzfördereinrichtung für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung.
Herausnehmbare Münzmagazine, die als leichte, herausnehmbare Großraumvorratsbehälter für ungeordnete Schüttung der Münzen ausgebildet sind, sind bereits bekannt. Ein solches Münzmagazin ist in einem herausnehmbaren, mit einem Handgriff versehenen Gehäuse eingebaut, welches gleichzeitig einen Getriebemotor mit Leistungselektronik, einen elektronischen Münzzähler, eine elektrische Steckverbindung, eine Münzaustrittsöffnung, eine mit einem Drehschieber kassensicher verschließbare Münzeintrittsöffnung und ein Schloß aufweist (DE-OS 27 06 483). Der Nachteil eines solchen Münzmagazins besteht jedoch noch darin, daß der Antrieb für die Münzfördereinrichtung mit dem Münzmagazin fest verbunden ist und daher beim Wechsel mit entnommen werden muß.
Die Aufgabe besteht daher darin, ein herausnehmbares Münzmagazin mit einer Münzfördereinrichtung für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung zu schaffen, bei dem der passive Teil der Münzfördereinrichtung vom aktiven Teil der Münzfördereinrichtung mechanisch entkoppelt ist. Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert. Ein herausnehmbares Münzmagazin ist im allgemeinen trichterförmig gebaut und für eine ungeordnete Münzschüttung in ein Gehäuse eingebaut Am Boden eines Münzbehälters sind zur Münzvereinzelung in an sich bekannter Weise eine Lochscheibe und eine Rundscheibe angebracht Die Lochscheibe besteht aus metallischem Material, auf ihrer Unterseite ist eine Kurzschlußwicklung aufgebracht Sie wird durch eine rotierende Asynchronmaschine nach dem Prinzip des Kurzschlußläufers angetrieben. Dabei befindet sich zwischen
ίο der Lochscheibe und der Asynchronmaschine ein Luftspalt Die Lochscheibe wird von der Asynchronmaschine zur Ausgabe der Münzen durch die Austrittsöffnung in Drehung versetzt Die ausgegebenen Münzen werden von einem elektromechanischen Münzzähler gets zählt Die Zählung der ausgegebenen Münzen kann in einer Ausgestaltung der Erfindung auch über elektronische Einrichtungen aus den Zustandsgrößen icr Antriebseinrichtung abgeleitet werden.
Nach Passieren des Mikroschalters gelangen die ausgegebenen Münzen durch die Münzaustrittsöffnung auf die Rollschräge der Restgeldeinrichtung. Das Gehäuse kann mittels eines Handgriffs aus einem Regal herausgezogen werden. Dabei bleibt der aktive Teil des Antriebs der Münzfördereinrichtung, nämlich die Asynchronmaschine in der Restgeldeinrichtung.
Die Lochscheibe der Münzfördereinrichtung kann z. B. jedoch auch ersetzt werden durch ein endloses Band. Das Band läuft über 2 Rollen und wird durch eine Linearmaschine nach dem Prinzip des asynchronen Kurzstatormotors angetrieben. Es ist in diesem Fall metallisch auszubilden.
In einer anderen Ausführungsform kann der Antrieb auch über eine Linearmaschine nach dem Prinzip des Synchronlangstatormotors mit oder ohne Eisenrück-Schluß erfolgen. Das o. g. Band ist in diesem Fall mit einer Magnetstruktur zu versehen.
Der Münzfördereinrichtung ist ein Stellglied zugeordnet, durch das die Münzfördereinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. Da in einer Restgeldeinrichtung mehrere Münzmagazine vorhanden sind, ist in einer weiteren Ausbildung der Erfindung nur ein Stellglied für mehrere Münzfördereinrichtungen mit einer Umschaltvorrichtung vorgesehen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Herausnehmbares Münzmagazin mit einer Münzfördereinrichtung für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzfördereinrichtung als metallisches, als Läufer eines Elektromotors benutzbares Bauteil ausgebildet ist und daß der Stator des Elektromotors fest mit dem Gehäuse der Restgeldeinrichtung verbunden ist
Z Münzmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Münzfördereinrichtung berührungslos durch eine rotationssymmetrische Anordnung erfolgt
3. Münzmagazin nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Bauteil als Lochscheibe mit Kurzschlußwicklungen auf der Unterseite nach dem Prinzip des 'Kurzschlußläufers ausgebildet ist.
4. Münzmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Münzfördereinrichtung berührungslos durch eine lineare Anordnung erfolgt
5. Münzmagazin nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Bauteil als endloses Band nach dem Prinzip des asynchronen Kurzstatormotors ausgebildet ist
6. Münzmagazin nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Münzfördereinrichtung berührungslos durch eine Linearmaschine nach dem Prinzip des synchronen Langstatormotor, mit oder ohne Eisenrückschluß erfolgt.
7. Münzmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Einschaltvorrichtung für mehrere Münzfördereinrichtungen mit einer Umschaltvorrichtung vorgesehen ist.
DE3109218A 1981-03-05 1981-03-05 Herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung Expired DE3109218C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109218A DE3109218C2 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung
DE8282101376T DE3263492D1 (en) 1981-03-05 1982-02-24 Removable coin collecting arrangement for a self-replenishing change-giving mechanism
AT82101376T ATE13367T1 (de) 1981-03-05 1982-02-24 Herausnehmbares muenzmagazin fuer eine selbstauffuellende restgeldeinrichtung.
EP82101376A EP0059879B1 (de) 1981-03-05 1982-02-24 Herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung
DK88182A DK149257B (da) 1981-03-05 1982-03-01 Udtageligt moentmagasin til selvopfyldende byttepengeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109218A DE3109218C2 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109218A1 DE3109218A1 (de) 1982-09-30
DE3109218C2 true DE3109218C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6126903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109218A Expired DE3109218C2 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung
DE8282101376T Expired DE3263492D1 (en) 1981-03-05 1982-02-24 Removable coin collecting arrangement for a self-replenishing change-giving mechanism

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282101376T Expired DE3263492D1 (en) 1981-03-05 1982-02-24 Removable coin collecting arrangement for a self-replenishing change-giving mechanism

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0059879B1 (de)
AT (1) ATE13367T1 (de)
DE (2) DE3109218C2 (de)
DK (1) DK149257B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280953A (en) * 1965-03-29 1966-10-25 Transmarine Corp Payout drive assembly and circuit for coin change dispensing apparatus
GB1154562A (en) * 1965-05-06 1969-06-11 Mar Matic Sales Ltd Coin Counter.
US3690332A (en) * 1969-12-22 1972-09-12 Rowe International Inc Bill and coin changer
JPS505694U (de) * 1973-05-11 1975-01-21
US3942543A (en) * 1974-06-17 1976-03-09 Pan Nova, Inc. Change mechanism for a gasoline dispense or the like
DE2706483C2 (de) * 1977-02-16 1983-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstauffüllende Restgeldeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK149257B (da) 1986-04-07
DE3109218A1 (de) 1982-09-30
DK88182A (da) 1982-09-06
EP0059879B1 (de) 1985-05-15
EP0059879A1 (de) 1982-09-15
DE3263492D1 (en) 1985-06-20
ATE13367T1 (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139336C2 (de) Einrichtung zum Beladen eines Platten-Abspielgerätes
DE3109218C2 (de) Herausnehmbares Münzmagazin für eine selbstauffüllende Restgeldeinrichtung
DE3048585A1 (de) Verkaufsautomat
DE3530188C2 (de)
CH635950A5 (de) Muenzspeicher.
AT326514B (de) Ablegeeinrichtung für eine aufschneidemaschine
DE2209483A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vereinzeln von aufzeichnungstraegern
DE3318124C2 (de)
DE3842866A1 (de) Dispenser
DE2649332A1 (de) Maschine zur flaschenpfandrueckzahlung
DE102020103396A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Magneten bei der Bestückung eines Blechpakets eines Rotors einer elektrischen Maschine mit Magneten
DE3033208C2 (de)
DE2915174A1 (de) Sortiermaschine fuer werkstuecke
DE2045078B2 (de) Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE2412254B2 (de) Wechselmechanismus fuer blattfilme zum gebrauch in einem roentgenaufnahme- oder roentgenwiedergabeapparat
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE2353158B1 (de) Muenzspeicher zur Annahme und Rueckgabe von Geldstuecken
DE3501171C2 (de)
AT270344B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Rotor- und Statorblechen für Elektromotore, vorzugsweise mit konischen Rotoren und Statoren
AT26628B (de) Geldausgeber mit mehrseitiger Geldausgabe.
DE3220605A1 (de) Verkaufsautomat
DE879854C (de) Elektrisches Nachrichtengeraet
DE2116236B2 (de) Münzkanal Baugruppe
AT14659B (de) Vorrichtung zum Sortieren von statistischen Zählkarten.
EP0375957B2 (de) Netzbetriebener Warenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee