DE3109086A1 - 2-penem-3-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
2-penem-3-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3109086A1 DE3109086A1 DE19813109086 DE3109086A DE3109086A1 DE 3109086 A1 DE3109086 A1 DE 3109086A1 DE 19813109086 DE19813109086 DE 19813109086 DE 3109086 A DE3109086 A DE 3109086A DE 3109086 A1 DE3109086 A1 DE 3109086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- compound
- alkyl
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 144
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- -1 hydroxy, amino, carboxy Chemical group 0.000 claims description 360
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 267
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 153
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 104
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 88
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 52
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 48
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 45
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 45
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 44
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 40
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 36
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 32
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 28
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 24
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 23
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 claims description 18
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 18
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 17
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 17
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 16
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000005389 trialkylsiloxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000005035 acylthio group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000000033 alkoxyamino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 claims description 8
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 claims description 8
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 8
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003739 carbamimidoyl group Chemical group C(N)(=N)* 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- SUQYIDHCMVXBNU-LNFLDPOISA-N (5r)-3-(1-amino-1-oxopropan-2-yl)sulfanyl-6-(1-hydroxyethyl)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(SC(C)C(N)=O)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)[C@H]21 SUQYIDHCMVXBNU-LNFLDPOISA-N 0.000 claims 1
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 159
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 130
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 124
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 117
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 113
- 239000000047 product Substances 0.000 description 100
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 96
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 92
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 86
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 57
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 44
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000002585 base Substances 0.000 description 32
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 31
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 31
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 31
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 31
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 30
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 22
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 20
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 17
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 14
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 14
- VQFAIAKCILWQPZ-UHFFFAOYSA-N bromoacetone Chemical compound CC(=O)CBr VQFAIAKCILWQPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 14
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 13
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 11
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 10
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 9
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 8
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- PSIWLSBDZJHNLG-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-(2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl)acetate Chemical compound CSC1CC(=O)N1CC(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 PSIWLSBDZJHNLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 6
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical compound O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 6
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 150000002960 penicillins Chemical group 0.000 description 5
- 238000000039 preparative column chromatography Methods 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 4
- WZPSXMPWJCIGAY-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfanylazetidin-2-one Chemical compound CSC1CC(=O)N1 WZPSXMPWJCIGAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 4
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 4
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 4
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- WSHJJCPTKWSMRR-RXMQYKEDSA-N penam Chemical compound S1CCN2C(=O)C[C@H]21 WSHJJCPTKWSMRR-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 3
- 125000002217 penem group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- OAXNFEJTVAMBRW-WMDFKXDDSA-N (4-nitrophenyl)methyl (5r)-6-[1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-7-oxo-3-sulfanylidene-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylate Chemical compound S([C@@H]1C(C(N11)=O)C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C)C(=S)C1C(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OAXNFEJTVAMBRW-WMDFKXDDSA-N 0.000 description 2
- AGUVPJIKUYMHDN-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-(3-methoxy-2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl)acetate Chemical compound O=C1C(OC)C(SC)N1CC(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 AGUVPJIKUYMHDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSMAQLBKIWBSY-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-chloro-2-(2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl)acetate Chemical compound CSC1CC(=O)N1C(Cl)C(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 UQSMAQLBKIWBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHNPKVUFTGIUEJ-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-hydroxy-2-(2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl)acetate Chemical compound CSC1CC(=O)N1C(O)C(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SHNPKVUFTGIUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIHLWKOVIJPVHC-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-oxoacetate;hydrate Chemical compound O.[O-][N+](=O)C1=CC=C(COC(=O)C=O)C=C1 OIHLWKOVIJPVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYBFBEHQCOUIFO-SYPWQXSBSA-N (5r)-7-oxo-3-sulfanylidene-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=S)C(C(=O)O)N2C(=O)C[C@H]21 JYBFBEHQCOUIFO-SYPWQXSBSA-N 0.000 description 2
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 2
- LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetyl bromide Chemical compound BrCC(Br)=O LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- JJKWHOSQTYYFAE-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyacetyl chloride Chemical compound COCC(Cl)=O JJKWHOSQTYYFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUAKCPWOVKGAFN-UHFFFAOYSA-N 3-[1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-methylsulfanylazetidin-2-one Chemical compound CSC1NC(=O)C1C(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C FUAKCPWOVKGAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCOLXNINLBTMIS-UHFFFAOYSA-N 4-chloroazetidin-2-one Chemical class ClC1CC(=O)N1 JCOLXNINLBTMIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKNYXMGZDWMOGZ-ZCFIWIBFSA-N O-methyl (5R)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carbothioate Chemical compound COC(=S)C1=CS[C@H]2N1C(C2)=O RKNYXMGZDWMOGZ-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 2
- 241000607762 Shigella flexneri Species 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 125000005604 azodicarboxylate group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003460 beta-lactamyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940087646 methanolamine Drugs 0.000 description 2
- MBXNQZHITVCSLJ-UHFFFAOYSA-N methyl fluorosulfonate Chemical compound COS(F)(=O)=O MBXNQZHITVCSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 2
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002961 penems Chemical class 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005767 propoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[#8]C([H])([H])* 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 150000003952 β-lactams Chemical group 0.000 description 2
- AUHYZQCEIVEMFH-REOHCLBHSA-N (2s)-2-bromopropanamide Chemical compound C[C@H](Br)C(N)=O AUHYZQCEIVEMFH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ULIIBMACXKPVBZ-NFJWQWPMSA-N (4-nitrophenyl)methyl (5r)-7-oxo-3-sulfanylidene-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1COC(=O)C1C(=S)S[C@H]2N1C(=O)C2 ULIIBMACXKPVBZ-NFJWQWPMSA-N 0.000 description 1
- NIVBPMXYDCJMSJ-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-(methanethioylamino)acetate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(COC(=O)CNC=S)C=C1 NIVBPMXYDCJMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCVRUHOKJXZLFQ-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-[3-[1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl]-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-ylidene)acetate Chemical compound CSC1C(C(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(=O)N1C(C(=O)OCC=1C=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)=C1SC(=O)CS1 RCVRUHOKJXZLFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPYOLZYRQKKOKC-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-[3-[1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl]acetate Chemical compound CSC1C(C(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(=O)N1CC(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPYOLZYRQKKOKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWSWFVNUXDVDLT-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 2-aminoacetate Chemical compound NCC(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 IWSWFVNUXDVDLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGFHCFQDBWAXOB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 3,3-bis(acetylsulfanyl)-2-(2-chloro-4-oxoazetidin-1-yl)prop-2-enoate Chemical compound C=1C=C([N+]([O-])=O)C=CC=1COC(=O)C(=C(SC(C)=O)SC(=O)C)N1C(Cl)CC1=O WGFHCFQDBWAXOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMMMQASVZQZLQV-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1COC(=O)N1CCNCC1 JMMMQASVZQZLQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLJZECHXDHTGHO-VUUHIHSGSA-N (5R)-2-[(4-nitrophenyl)methyl]-7-oxo-3-sulfanylidene-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid Chemical compound S([C@H]1N2C(C1)=O)C(=S)C2(C(=O)O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 QLJZECHXDHTGHO-VUUHIHSGSA-N 0.000 description 1
- HFIDQRIALLFMBE-ZCFIWIBFSA-N (5R)-3-(2-amino-2-oxoethyl)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carbothioic S-acid Chemical compound C(N)(=O)CC=1S[C@H]2N(C=1C(=S)O)C(C2)=O HFIDQRIALLFMBE-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- RYXLZLYKNJGDCY-SSDOTTSWSA-N (5R)-3-(morpholine-4-carbonyl)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carbothioic S-acid Chemical compound O1CCN(CC1)C(=O)C=1S[C@H]2N(C=1C(=S)O)C(C2)=O RYXLZLYKNJGDCY-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- BMJITHLQVLBNNE-RXMQYKEDSA-N (5R)-3-methyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carbothioic S-acid Chemical compound CC1=C(N2[C@H](S1)CC2=O)C(=O)S BMJITHLQVLBNNE-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- IYKSHPRSTIYULJ-KAFAXRABSA-N (5R)-6-(1-acetyloxyethyl)-3-(2-amino-2-oxoethyl)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carbothioic S-acid Chemical compound C(C)(=O)OC(C)C1[C@@H]2N(C(=C(S2)CC(N)=O)C(=S)O)C1=O IYKSHPRSTIYULJ-KAFAXRABSA-N 0.000 description 1
- GQTSHZQWVKIDHE-RXEHZORISA-N (5R)-6-(1-aminoethyl)-3-(2-amino-2-oxoethyl)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carbothioic S-acid Chemical compound NC(C)C1[C@@H]2N(C(=C(S2)CC(N)=O)C(=S)O)C1=O GQTSHZQWVKIDHE-RXEHZORISA-N 0.000 description 1
- DIFWJEPFMMEBDL-MIMFXTSDSA-N (5R,6S)-3-(1-amino-1-oxobutan-2-yl)sulfanyl-6-[(1R)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-5-[(4-nitrophenyl)methyl]-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound CCC(C(=O)N)SC1=C(N2C(=O)[C@@H]([C@]2(S1)CC3=CC=C(C=C3)[N+](=O)[O-])[C@@H](C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(=O)O DIFWJEPFMMEBDL-MIMFXTSDSA-N 0.000 description 1
- HGIJOIJOFQBUHF-JATYEBLRSA-N (5R,6S)-3-(1-amino-1-oxobutan-2-yl)sulfanyl-6-[(1R)-1-hydroxyethyl]-5-[(4-nitrophenyl)methyl]-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound CCC(C(=O)N)SC1=C(N2C(=O)[C@@H]([C@]2(S1)CC3=CC=C(C=C3)[N+](=O)[O-])[C@@H](C)O)C(=O)O HGIJOIJOFQBUHF-JATYEBLRSA-N 0.000 description 1
- RAEPTMKDLNONJG-LTJBIVKBSA-N (5R,6S)-6-[(1R)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-3-(2-methoxy-2-oxoethyl)-5-[(4-nitrophenyl)methyl]-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carbothioic S-acid Chemical compound C[C@H]([C@H]1C(=O)N2[C@@]1(SC(=C2C(=O)S)CC(=O)OC)CC3=CC=C(C=C3)[N+](=O)[O-])O[Si](C)(C)C(C)(C)C RAEPTMKDLNONJG-LTJBIVKBSA-N 0.000 description 1
- DMEYZPJEFHGESJ-CPWLGJMPSA-M (5R,6Z)-6-(6,8-dihydro-5H-imidazo[2,1-c][1,4]oxazin-2-ylmethylidene)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CS[C@H]2N1C(=O)\C2=C\C1=CN2CCOCC2=N1 DMEYZPJEFHGESJ-CPWLGJMPSA-M 0.000 description 1
- BQSOTMWEZUVJDF-YJEMDFIKSA-N (5r)-3-(2-amino-2-oxoethyl)sulfanyl-6-ethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(SCC(N)=O)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(CC)[C@H]21 BQSOTMWEZUVJDF-YJEMDFIKSA-N 0.000 description 1
- BMLXZELIODISQU-ZCFIWIBFSA-N (5r)-3-(3-amino-3-oxopropyl)sulfanyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(SCCC(=O)N)=C(C(O)=O)N2C(=O)C[C@H]21 BMLXZELIODISQU-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- OWWQHBDYZMVHHN-MRVPVSSYSA-N (5r)-3-(5-bromo-3-oxopentyl)sulfanyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(SCCC(=O)CCBr)S[C@@H]2CC(=O)N12 OWWQHBDYZMVHHN-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- CAAYIBPKXAZXCT-SNVBAGLBSA-N (5r)-3-[methyl(phenyl)carbamoyl]sulfanyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S([C@H]1N(C(C1)=O)C=1C(O)=O)C=1SC(=O)N(C)C1=CC=CC=C1 CAAYIBPKXAZXCT-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- OGEIIQUGVBIEGI-OBBYJWLBSA-N (5r)-6-(1-hydroxyethyl)-7-oxo-3-sulfanylidene-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=S)C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)[C@H]21 OGEIIQUGVBIEGI-OBBYJWLBSA-N 0.000 description 1
- ZTDCUCXPUGCCNH-BBZZFXJRSA-N (5r)-6-ethyl-7-oxo-3-sulfanylidene-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=S)C(C(O)=O)N2C(=O)C(CC)[C@H]21 ZTDCUCXPUGCCNH-BBZZFXJRSA-N 0.000 description 1
- KECJCAMLKXWTEL-LLVKDONJSA-N (5r)-7-oxo-3-(3-oxo-3-piperidin-1-ylpropyl)sulfanyl-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C([C@H]1S2)C(=O)N1C(C(=O)O)=C2SCCC(=O)N1CCCCC1 KECJCAMLKXWTEL-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- QNDHVTHWDPGTAZ-NQPNHJOESA-N (5r)-7-oxo-3-(3-oxobutan-2-ylsulfanyl)-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(SC(C)C(C)=O)=C(C(O)=O)N2C(=O)C[C@H]21 QNDHVTHWDPGTAZ-NQPNHJOESA-N 0.000 description 1
- IIAZIFFUSMDJBV-SSDOTTSWSA-N (5r)-7-oxo-3-(piperazine-1-carbonylsulfanyl)-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C([C@H]1S2)C(=O)N1C(C(=O)O)=C2SC(=O)N1CCNCC1 IIAZIFFUSMDJBV-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- LPLSTYFNROKPNQ-SSDOTTSWSA-N (5r)-7-oxo-3-(pyrrolidine-1-carbonylsulfanyl)-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C([C@H]1S2)C(=O)N1C(C(=O)O)=C2SC(=O)N1CCCC1 LPLSTYFNROKPNQ-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- DUNKKIRUWZSMPT-RXMQYKEDSA-N (5r)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=CS[C@@H]2CC(=O)N12 DUNKKIRUWZSMPT-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- ZFQFHTJSFLDGRQ-HWZXHQHMSA-N 1-hydroxyethyl (5R)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylate Chemical compound OC(C)OC(=O)C1=CS[C@H]2N1C(C2)=O ZFQFHTJSFLDGRQ-HWZXHQHMSA-N 0.000 description 1
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJXQAYQWVNXIQE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)C(C)(C)C(Cl)=O CJXQAYQWVNXIQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJIISCSBODNHIG-RXMQYKEDSA-N 2-[(5R)-7-oxo-2-sulfanylcarbonyl-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-3-yl]acetic acid Chemical compound C(=O)(O)CC=1S[C@H]2N(C=1C(=S)O)C(C2)=O KJIISCSBODNHIG-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- ILLHORFDXDLILE-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanoyl bromide Chemical compound CC(Br)C(Br)=O ILLHORFDXDLILE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQCWOAMYQRDOQY-UHFFFAOYSA-N 2-iodoacetaldehyde Chemical compound ICC=O XQCWOAMYQRDOQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKSBEDINHRIOJR-UHFFFAOYSA-N 2-iodopropanamide Chemical compound CC(I)C(N)=O QKSBEDINHRIOJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNCZFQYZKPYMS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl bromide Chemical compound CC(C)C(Br)=O ICNCZFQYZKPYMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IHBVNSPHKMCPST-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCBr IHBVNSPHKMCPST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMBXKBYYWPXMDU-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[[[2-(4-bromothiophen-2-yl)-2-hydroxyethyl]amino]methyl]phenoxy]butanoic acid Chemical compound C=1C(Br)=CSC=1C(O)CNCC1=CC=CC=C1OCCCC(O)=O RMBXKBYYWPXMDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTYGPATCNUWKN-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JKTYGPATCNUWKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- SCSQPXGYIZNOIS-KPPYGBJHSA-N C(N)(=O)C(CC)SC=1S[C@H]2N(C1C(=O)O)C([C@@H]2[C@@H](C)O)=O.[Na] Chemical compound C(N)(=O)C(CC)SC=1S[C@H]2N(C1C(=O)O)C([C@@H]2[C@@H](C)O)=O.[Na] SCSQPXGYIZNOIS-KPPYGBJHSA-N 0.000 description 1
- DJQMNSFOJUXRCG-UHFFFAOYSA-N CC(C(C(N1C(CC(C=C2)=CC=C2[N+]([O-])=O)(C(O)=O)Cl)SC)C1=O)O[Si](C)(C)C(C)(C)C Chemical compound CC(C(C(N1C(CC(C=C2)=CC=C2[N+]([O-])=O)(C(O)=O)Cl)SC)C1=O)O[Si](C)(C)C(C)(C)C DJQMNSFOJUXRCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATQVAVXFYJPBQO-OWKSKAPOSA-N CC(C1[C@@H]2N(C1=O)C(C(=S)S2)(CC3=CC=C(C=C3)[N+](=O)[O-])C(=O)O)OC(=O)OCC4=CC=C(C=C4)[N+](=O)[O-] Chemical compound CC(C1[C@@H]2N(C1=O)C(C(=S)S2)(CC3=CC=C(C=C3)[N+](=O)[O-])C(=O)O)OC(=O)OCC4=CC=C(C=C4)[N+](=O)[O-] ATQVAVXFYJPBQO-OWKSKAPOSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008772 Cistus ladanifer Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N Glyoxylic acid Natural products OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVYKUDIURCFBSQ-ACQXTSFDSA-N O-[(4-nitrophenyl)methyl] (5R)-3-(2-amino-2-oxoethyl)-6-[1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carbothioate Chemical compound [Si](C)(C)(C(C)(C)C)OC(C)C1[C@@H]2N(C(=C(S2)CC(N)=O)C(=S)OCC2=CC=C(C=C2)[N+](=O)[O-])C1=O KVYKUDIURCFBSQ-ACQXTSFDSA-N 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000253387 Rhodobiaceae Species 0.000 description 1
- 241001354013 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Enteritidis Species 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWHDKFODLYVMQG-UHFFFAOYSA-N [3-[1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl] acetate Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC(C)C1C(OC(C)=O)NC1=O GWHDKFODLYVMQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOWZESMIYKHAQI-VCMHSUDPSA-N [Si](C)(C)(C(C)(C)C)O[C@H](C)[C@@H]1[C@H]2N(C(=C(S2)SC(CC)C(N)=O)C(=O)OCC2=CC=C(C=C2)[N+](=O)[O-])C1=O Chemical compound [Si](C)(C)(C(C)(C)C)O[C@H](C)[C@@H]1[C@H]2N(C(=C(S2)SC(CC)C(N)=O)C(=O)OCC2=CC=C(C=C2)[N+](=O)[O-])C1=O OOWZESMIYKHAQI-VCMHSUDPSA-N 0.000 description 1
- SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N [azido(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(N=[N+]=[N-])OC1=CC=CC=C1 SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl-(trimethylsilylamino)silyl]methane;lithium Chemical compound [Li].C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052977 alkali metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005276 alkyl hydrazino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P ammonium sulfide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[S-2] UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- QAWBXZYPFCFQLA-UHFFFAOYSA-N butanoyl bromide Chemical compound CCCC(Br)=O QAWBXZYPFCFQLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-O cyclohexylammonium Chemical compound [NH3+]C1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RHKZVMUBMXGOLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentolate hydrochloride Chemical compound Cl.C1CCCC1(O)C(C(=O)OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 RHKZVMUBMXGOLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075144 cylate Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N diethylenediamine Natural products C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- NCBFTYFOPLPRBX-UHFFFAOYSA-N dimethyl azodicarboxylate Substances COC(=O)N=NC(=O)OC NCBFTYFOPLPRBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N enpatoran Chemical compound N[C@H]1CN(C[C@H](C1)C(F)(F)F)C1=C2C=CC=NC2=C(C=C1)C#N BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N 0.000 description 1
- 125000005949 ethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JUINSXZKUKVTMD-UHFFFAOYSA-N hydrogen azide Chemical compound N=[N+]=[N-] JUINSXZKUKVTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910001503 inorganic bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001505 inorganic iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- CYEBJEDOHLIWNP-UHFFFAOYSA-N methanethioamide Chemical class NC=S CYEBJEDOHLIWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHXXWWGGXFUMAJ-UHFFFAOYSA-N methanethiol;sodium Chemical compound [Na].SC XHXXWWGGXFUMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- NCBFTYFOPLPRBX-AATRIKPKSA-N methyl (ne)-n-methoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound COC(=O)\N=N\C(=O)OC NCBFTYFOPLPRBX-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- MUGAMWCBZCIMKQ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(2-chloro-4-oxoazetidin-1-yl)-2-[4-hydroxy-4-(trifluoromethyl)-1,3-dithiolan-2-ylidene]acetate Chemical compound S1CC(O)(C(F)(F)F)SC1=C(C(=O)OC)N1C(Cl)CC1=O MUGAMWCBZCIMKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPUPZHXYTODDIH-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl)acetate Chemical compound COC(=O)CN1C(SC)CC1=O CPUPZHXYTODDIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFWGMQGFIMJXNL-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(3-methoxy-2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl)acetate Chemical compound COC1C(SC)N(CC(=O)OC)C1=O PFWGMQGFIMJXNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYUFRDYEXJBADK-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(4-hydroxy-4-methyl-1,3-dithiolan-2-ylidene)-2-(2-methylsulfanyl-4-oxoazetidin-1-yl)acetate Chemical compound S1CC(C)(O)SC1=C(C(=O)OC)N1C(SC)CC1=O AYUFRDYEXJBADK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEMHKVUNDGZRBB-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(methanethioylamino)acetate Chemical compound COC(=O)CNC=S BEMHKVUNDGZRBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXUQEPZWVQIOJE-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(Cl)=O ZXUQEPZWVQIOJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWYHDWGGACRVEH-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-(4-pyrrolidin-1-ylbut-2-ynyl)acetamide Chemical compound CC(=O)N(C)CC#CCN1CCCC1 HWYHDWGGACRVEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical class C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- HHXMXAQDOUCLDN-RXMQYKEDSA-N penem Chemical compound S1C=CN2C(=O)C[C@H]21 HHXMXAQDOUCLDN-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- RFPMGSKVEAUNMZ-UHFFFAOYSA-N pentylidene Chemical group [CH2+]CCC[CH-] RFPMGSKVEAUNMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N phenacyl bromide Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CC=C1 LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117803 phenethylamine Drugs 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006247 phenyl propyl amino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N potassium sulfide Chemical compound [S-2].[K+].[K+] DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical group 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
- C07D205/09—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D499/88—Compounds with a double bond between positions 2 and 3 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr.,5.A?smann - Dr. R. Koenigsberger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ing. 9. Klingssiseri - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE 310908
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
U-
Case FP-8102
53/My
53/My
SANKYO COMPANY, LIMITED, Tokio/Japan
2-Penem-3-cart)onsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Reihe von neuen 2-Penem-3-carbonsäure-Derivaten,
ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antibiotika für die Behandlung einer Vielzahl von
Krankheiten, die durch Bakterien, und zwar sowohl garmpositive als auch graranegative, verursacht werden.
Die Penicilline bilden eine gut bekannte Klasse von Antibiotika, die in der Human- und Tiermedizin seit vielen Jahren
in starkem Ausmaß verwendet werden. Tatsächlich wird Benzylpenicillin, welches das erste der praktisch verwendeten
Antibiotika ist, heute noch in großem Ausmaß eingesetzt. Chemisch besitzen die Penicilline alle eine ß-Lactam-Struktur,
die häufig als "Penam" bezeichnet wird und die
folgende Formel aufweist:
130052/0748
3109088
Obgleich die Penicilline noch eine wertvolle Waffe auf dem
Gebiet der pharmazeutischen Mittel darstellen, hat die Entwicklung neuer und oft penicillin-resistenter Stämme
von pathogenen Bakterien in zunehmendem Maße die Forderung mit sich gebracht, daß man nach neuen Arten von Antibiotika
suchen muß. Seit kurzem haben Verbindungen mit Penem-Struktur zunehmend Interesse gefunden, d.h. Verbindungen mit einer
Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in den Z- und 3-Stellungen der Grund-Penamstruktur. Die Penem-Struktur
ist wie folgt:
Diese Penam- und Penem-Strukturen sind die Grundlage für
die semi-systematische Nomenklatur der Penicillinderivate. Diese Nomenklatur wird im allgemeinen von den Fachleuten
auf der ganzen Welt verwendet und wird auch in der vorliegenden Anmeldung eingesetzt. Das Bezifferungssystem
ist das in den obigen Strukturen erläutert.
Von den in den letzten Jahren entdeckten Penem-Derivaten ist eine Verbindung von besonderem Wert, nämlich die 2-[(2-Aminoäthyl)-thio]-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure,
die die Formel
OH
130052/0748
310908a
aufweist. Diese Verbindung und ihre extrem wertvolle antibiotische
Eigenschaft, insbesondere gegenüber Mikroorganismen, die gegenüber den meisten Penicillinen resistent
sind, besonders gegenüber Mikroorganismen des Genus Pseudo monas, wird in der schwebenden Patentanmeldung
P 30 13 99 7.0 , eingereicht am ii. April 1980, beschrieben.
Obgleich die Aktivität dieser 2-[(2-Aminoathyl) thio]-6-(i-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure wertvoll ist,
wurde jetzt eine Reihe von verwandten Verbindungen gefunden,
die eine antibiotische Aktivität aufweisen, insbesondere gegenüber gramnegativen Bakterien, die größer ist
als die dieser bekannten Verbindung. Y/eiterhin gibt es Anzeichen dafür, daß die akuten Toxizitäten der erfindungsgemäßen
Verbindungen wesentlich geringer sind als die der bekannten Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind neue 2-Penem~3-carbonsäure-Derivate,
d.h. Verbindungen der Formel (I)
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel R A- bedeutet (worin R für eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Acyloxygruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe,
eine Trialkylsilyloxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Aminogruppe, eine
Acylaminogruppe oder eine Azidogruppe steht und A für eine zweiwertige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe,
die gegebenenfalls einen Trifluormethyl- und/oder Phenylsubstituenten aufweisen kann, steht),
130052/0 748
310908a
R ein Wasserstoffatom, eine Gruppe der Formel
O R5
I! K
(worin KJ und R gleich oder unterschiedlich sind und je
eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe
5 6
bedeuten oder R-^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere andere Heteroatome enthalten kann) oder eine Gruppe der Formel
bedeuten oder R-^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere andere Heteroatome enthalten kann) oder eine Gruppe der Formel
(worin R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkylgruppe mit einem oder mehreren Halogensubstituenten,
eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Äminogruppe, eine alkylsubstituierte Äminogruppe, deren Alkylgruppe oder
-gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Hydroxy-, Amino-, Carboxy-,
oder geschützte Carboxy-Substituenten enthalten, eine cyclische Äminogruppe, eine Äminogruppe mit einem oder
mehreren Aryl-, heterocyclischen oder Aralkyi-Substituenten, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe,
eine Aralkyloxygruppe, eine Hydrazinogruppe, eine Hydrazinogruppe
mit einem oder mehreren Alkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Substituenten, eine Hydroxyaminogruppe, eine Alkoxyaminogruppe
oder eine Guanidinogruppe steht und A1 für eine
zweiwertige, gesättigte, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffgruppe
steht) bedeutet; und
R eine Carboxygruppe oder eine geschützte Carboxygruppe
bedeutet.
In neutralem Medium liegen die erfindungsgemäßen Verbin-
p
düngen, worin R ein Wasserstoffatom ist, normalerweise
düngen, worin R ein Wasserstoffatom ist, normalerweise
130052/074
nicht in Thiolform, wie sie in Formel (I) dargestellt v/lrd,
vor. Sie werden stattdessen normalerweise in der Thioketon-Form
vorliegen und die Formel (Ia)
da)
1 "-5
besitzen, worin R und R die obigen Definitionen haben.
besitzen, worin R und R die obigen Definitionen haben.
Gegenstand der Erfindung sind somit weiterhin die Tautomeren der Verbindungen der Formel (i), wox-in R ein
Wasserstoffatom bedeutet.
■χ ρ
Wenn R-^ eine Garboxygruppe bedeutet und/oder die durch R
dargestellte Gruppe eine Carboxygruppe bedeutet, sind die erfindungsgemäßen Verbindung Carbonsäuren und bilden
somit Salze. Die Erfindung betrifft v/eiterhin pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
(a) Umsetzung eines 4-Alkylthio-azetidin-2-ons
der Formel (II)
pB cd 9
RvrSR
R1"
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel R A- bedeutet (in der R für eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine
Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine
Trialkylsilyloxygruppe, eine Acylthiogruppe, eine Alkyl-
130052/0748
thiogruppe oder eine Acylaminogruppe steht und A die zuvor
gegebene Bedeutung hat);
R eine niedere Alkylgruppe bedeutet und
10
R eine geschützte Carboxygruppe darstellt;
R eine geschützte Carboxygruppe darstellt;
mit einer Base;
(b) Umsetzung des Produktes der Stufe (a) mit Schwefelkohlenstoff;
(c) Umsetzung des Produktes der Stufe (b) mit einer Verbindung der Formel (III)
0
X-C-X (III)
X-C-X (III)
oder einem Dicarbonsäure-dihalogenid oder einer Verbindung der Formel (IV)
ti 71 , *
X-A1 -C-R' (IV)
oder mit einer Verbindung der Formel (V)
0
X - A1 - C - Z (V)
X - A1 - C - Z (V)
oder mit einer Verbindung der Formel (Vl)
0
X-C-R11 (VI)
X-C-R11 (VI)
(worin X für ein Halogenatom steht; Z ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxy-carbonyloxygruppe bedeutet; R' für
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe mit
einem oder mehreren Halogensubstituenten, eine Aralkylgruppe
11
oder eine Arylgruppe steht, R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt, und A! die oben gegebene Bedeutung hat);
oder eine Arylgruppe steht, R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt, und A! die oben gegebene Bedeutung hat);
(d) Halogenierung des Produktes der Stufe (c) unter Bildung einer Verbindung der Formel (VII) oder
(VIIa):
130052/0748
•r ηΠ \l Il
(νΙΪ) - ■,«
(worin B den Rest der Dicarbonsäure bedeutet)
oder einer Verbindung der Formel (VIII)
ν HO^R7 (viii)
^f? S
oder einer Verbindung der Formel (IX)
bzw. einer Verbindung der Formel (X)
\—f SCOR11 ix)
J JIA
0 J-N J-lO
130052/0748
(e) Umsetzung der Verbindung der Formel (VII), (Vila), (VIII) oder (X) mit einer Base unter Bildung
einer Verbindung der Formel (XI)
(XI)
2'
(worin R ein Vfasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
(worin R ein Vfasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
7' R'
7'
in der A1 und R die oben gegebenen Bedeutungen haben, darstellt)
;
oder
oder
(e1) Umsetzung der Verbindung der Formel (VII)
mit einer Verbindung der Formel (XIII)
R5
HN^ (XIII)
HN^ (XIII)
(worin R'' und R die oben gegebenen Definitionen besitzen)
unter Bildung einer Verbindung der Formel (XIV)
„8 » Λ
0 N
p- £" ο α r\
(worin R^, R , R und R die obigen Bedeutungen besitzen);
oder
(e") Umsetzung der Verbindung der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (XV)
^ (XV)
130052/0748
310908©
12
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe be-
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe be-
ATC
deutet und R^ für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
eine Alkylgruppe mit einem oder mehreren Hydroxy-,
geschützten Amino- oder geschützten
Carboxysubstituenten, eine Arylgruppe, eine heterocyclische
Aminogruppe mit einem oder mehreren Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe
12 13
oder eine Amidinogruppe steht oder worin R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine
Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere andere Heteroatome enthält)
unter Bildung einer Verbindung der Formel (XVI)
SYS-A-C-NV(i
O Ar\ ΛΟ A~Z
(worin R, R1 R, R J und A1 die oben gegebenen Definitionen
besitzen);
oder
oder
(e'fl) Umsetzung der Verbindung der Formel (IX) mit
einer Hydroxyverbindung der Formel (XVII)
+) HO-R11' (XVII)
in Anwesenheit einer Base unterBildung einer Verbindung der Formel (XVIII)
(XVIII)
Ί Γ V ^r13 (χνΐ)
(worin R , R , R und A1 die oben gegebenen Definitionen
besitzen);
+ ) TT*
' worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
' worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Aryl- oder eine Aralkylgruppe bedeutet,
130052/0748
3109089
(f) gegebenenfalls Abspaltung irgendwelcher Schutzgruppen und gegebenenfalls Umwandlung einer Hydroxygruppe,
die durch R dargestellt wird, in eine Acyloxygruppe, eine Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe oder
eine Alkylthiogruppe;
(g) gegebenenfalls Umsetzung des Produktes der
Q f
Stufe (e), worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, d.h.
einer Verbindung der Formel (XII)
Vr
N kRl0
vor oder nach Entfernung der Hydroxyschutzgruppen und/oder Umwandlung der durch R dargestellten Hydroxygruppe in
Stufe (f) mit einer Verbindung der Formel (XIX)
it 7 ti , .
Y - A1 - C - R' (XIX)
(worin R' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkylgruppe mit einem oder mehreren Halogensubstituenten, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aminogruppe,
eine alkylsubstituierte Aminogruppe, deren Alkylgruppe oder -gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere geschützte
Hydroxy-, geschützte Amino- oder geschützte Carboxysubstituenten enthalten, eine cyclische Aminogruppe, eine Aminogruppe
mit einem oder mehreren Aryl-, heterocyclischen oder Aralkylsubstituenten, eine Hydrazinogruppe, eine Hydrazinogruppe
mit einem oder mehreren Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten, eine Hydroxyaminogruppe, eine Alkoxygruppe
oder eine Guanidinogruppe bedeutet und Y für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe
steht) unter Bildung einer Verbindung der Formel (XX)
130052/0748
31090§6 ί. Si'
pi iß
(worin R irgendeine der durch R oder R dargestellten
7" 10
Gruppen bedeutet und R ,R und A1 die oben gegebenen Definitionen besitzen) und gegebenenfalls Abspaltung irgendwelcher Schutzgruppen; und
Gruppen bedeutet und R ,R und A1 die oben gegebenen Definitionen besitzen) und gegebenenfalls Abspaltung irgendwelcher Schutzgruppen; und
(h) gegebenenfalls Überführung des Produktes irgendeiner vorhergehenden Stufe in das entsprechende Salz.
Die Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die ein Antibiotikum und einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger oder Verdünnungsmittel enthalten, worin das Antibiotikum eine Verbindung der Formel (I) oder eines
ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze ist.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen kann die Alkylgruppe von R geradkettige oder verzweigt sein und ist bevorzugt
eine niedere Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, t-Butyl-,
Pentyl- oder Isopentylgruppe. Wenn R eine Alkoxygruppe bedeutet,
kann diese geradkettig oder verzweigt sein und ist bevorzugt eine niedere Alkoxygruppe, z.B. eine Methoxy-,
Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy- oder t-Butoxygruppe.
Wenn R eine Gruppe der Formel R A- bedeutet, kann R eine Alkoxygruppe sein, die geradkettig oder verzweigt sein
kann, bevorzugt eine niedere Alkoxygruppe, z.B. eine Meth-
4 oxy-, Athoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppe. Wenn R eine
Acyloxygruppe bedeutet, kann diese eine niedere aliphatische Acyloxygruppe (z.B. eine Acetoxy-, Propionyloxy-,
Butyryloxy- oder Isobutyryloxygruppe) oder eine Aralkyloxycarbonyloxygruppe (z.B. eine Benzyloxycarbonyloxy- oder
p-Nitrobenzyloxycarbonyloxygruppe) sein. Wenn R eine Alkylsulfonyloxygruppe
bedeutet, ist sie bevorzugt eine niedere Alkylsulfonyloxygruppe, z.B. eine MethansulfonyIoxy-, Äthansulfonyloxy-
oder Propansulfonyloxygruppe. Wenn R eine
130052/0748
Arylsulfonyloxygruppe bedeutetest sie bevorzugt eine Benzolsulf
onyloxygruppe oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe.
Wenn R eine Trialkylsilyloxygruppe bedeutet, sind die Alkylgruppen bevorzugt niedere Alkylgruppen und Beispiele
solcher durch R dargestellten Gruppen sind die Trimethylsilyloxy- und t-Butyldimethylsilyloxygruppen. Wenn R eine
Alkylthiogruppe bedeutet, ist sie bevorzugt eine niedere Alkylthiogruppe, z. .B. eine Methylthio-, Äthylthio-, Propylthio-
oder Isopropylthiogruppe. Wenn R eine Acylaminogruppe
bedeutet, ist sie bevorzugt eine niedere aliphatische Acylaminogruppe, z.B. eine Acetylamino-, Propionylamino-,
Butyrylamino- oder Isobutyrylaminogruppe.
1 4
Wenn R für eine Gruppe der Formel R Α-steht, bedeutet A
eine zweiwertige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe,
z.B. eine Alkylen- oder Alkylidengruppe, und kann einen Trifluormethyl- und/oder Phenylsubstituenten
aufweisen. Beispiele solcher durch A dargestellten Gruppen sind Methylen-, Äthylen-, Äthyliden-, Trimethylen-,
Propyliden-, Tetramethylen-, Butyliden-, Pentamethylen-, Pentyliden-, 2,2,2-Trifluoräthyliden-, 3,3,3-Trifluorpropyliden-
und Benzylidengruppen.
ρ In den erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R eine Gruppe
0 R5
it S
5 6
der Formel -C-N bedeutet, sind R oder R eine Alkyl-
XR6
gruppe, die eine geradkettige oder verzweigkettige Alkylgruppe
sein kann und bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder t-Butyl-
5 6
gruppe. Wenn R oder R eine Aralkylgruppe bedeutet, kann sie eine Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenylpropylgruppe sein und kann gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten
gruppe. Wenn R oder R eine Aralkylgruppe bedeutet, kann sie eine Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenylpropylgruppe sein und kann gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten
130052/0748
in dem aromatischen Ring enthalten. Solche Substituenten sind z.B. niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl
oder Isopropyl), Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy) oder Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor
oder Brom). Wenn fr oder R eine Arylgruppe bedeutet, ist sie bevorzugt eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls einen
oder mehrere der folgenden Substituenten enthält: niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl),
niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy) oder Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom)»
Alternativ können R und R zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, eine Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe bedeuten, die ein oder mehrere andere
Heteroatome in ihrem Ring (bevorzugt Stickstoff- und/ oder Sauerstoffatome) enthalten kann. Solche heterocyclischen
Ringe können substituiert oder unsubstituiert sein und enthalten bevorzugt 3 bis 6 Ringatome. Beispiele solcher
heterocyclischen Gruppen sind 1-Aziridinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 4-Hydroxypiperidino-, Morpholino-
oder 1-Piperazxnylgruppen.
Wenn R eine Gruppe der Formel - A' - C bedeutet
XR7
und R eine Alkylgruppe darstellt, kann diese eine geradkettige
oder verzweigtkettige Alkylgruppe sein und ist bevorzugt eine niedere Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Äthyl-,
Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-,
t-Butyl-, Pentyl- oder Isopentylgruppe. Wenn R eine halogensubstituierte
Alkylgruppe darstellt, ist sie bevorzugt eine solche mit 1 bis 3 Halogensubstituenten, z.B. Chlor-,
Brom- oder Fluoratomen; Beispiele dieser halogensubstituierten Alkylgruppen sind die Chlormethyl-, 2-Bromäthyl-,
7 2-Brompropyl- und Trifluormethylgruppen. V/enn R eine Aralky!gruppe
bedeutet, ist sie bevorzugt eine Benzyl-, Phen-
130052/0748
äthyl- oder Phenylpropylgruppe und ihr aromatischer Ring
kann einen oder mehrere der folgenden Substituenten enthalten: niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl
oder Isopropyl); niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy); und Halogenatome (z.B. Fluor,
Chlor oder Brom). Wenn R' eine Arylgruppe darstellt, ist sie bevorzugt eine Phenylgruppe und enthält gegebenenfalls
einen oder mehreren der folgenden Substituenten: niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl);
niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy); und Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom).
Wenn R' eine alkylsubstituierte Aminogruppe bedeutet, sind die Alkylgruppe oder -gruppen bevorzugt niedere Alkylgruppen
und Beispiele solcher alkylsubstituierten Aminogruppen sind die Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-,
Dimethylamino-, Diäthylamino-, Dipropylamino- und Diisopropylaminogruppen. Solche alkylsubstituierten Aminogruppen
können selbst in ihren Alkylmolekülteilen durch Hydroxy-, Amino-,
Carboxy- oder geschützte Carboxygruppen substituiert sein.
Beispiele hydroxyalkylsubstituierter Aminogruppen sind die Hydroxymethylamino-, 2-Hydroxyäthylamino-, 3-Hydroxypropylamino-
und 4-Hydroxybutylaminogruppen. Beispiele aminoalkylsubstituierter Aminogruppen sind
2-Aminoäthylamino-, 3-Aminopropylamino- und 4-Aminobutylaminogruppen.
Beispiele carboxyalkylsubstituierter Aminogruppen sind die Carboxymethylamino-, 2-Carboxyäthylamino-,
3-Carboxypropylamino- und 4-Carboxybutylaminogruppen. Beispiele
geschützter carboxyalkylsubstituierter Aminogruppen sind die Gruppen, worin die Schutzgruppe eine niedere AIkoxygruppe
(z.B. Methoxycarbonylmethylamino, Äthoxycarbonylmethylaraino,
Propoxycarbonylmethylamino, 2-Äthoxycarbonyläthylaminp
und 3-Äthoxycarbonylpropylamino) ist, und die Gruppen, worin die Schutzgruppe eine Aralkyloxygruppe (z.B.
130052/0748
Benzyloxycarbonylmethylamino, p-Nitrobenzyloxycarbonylmethylamino,
2-p-Nitrobenzyloxycarbonylathy!amino und 3-p-Nitrobenzyloxycarbonylpropylamino)
ist.
Bedeutet R' eine cyclische Aminogruppe, so kann diese ein
oder mehrere andere Heteroatome in dem heterocyclischen Ring (vorzugsweise Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome)
enthalten und sie enthält bevorzugt 3 bis 6 Ringatome; die cyclische Aminogruppe kann substituiert oder unsubstituiert
sein. Beispiele solcher cyclischen Aminogruppen sind die 1-Aziridinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 4-Hydroxypiperidino-,
1-Piperazinyl-, 4-Methyl-i-piperazinyl- und
Morpholinogruppen.
Wenn R eine Arylaminogruppe darstellt, ist die Arylgruppe
bevorzugt eine Phenylgruppe und diese kann einen oder mehrere der folgenden Substituenten in ihrem aromatischen Ring enthalten:
niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl); niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy
oder Propoxy); und Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom).
•7
Wenn R eine Aminogruppe mit einem heterocyclischen Substituenten
bedeutet, ist sie bevorzugt eine 2-Pyridylamino-,
2-Pyrimidylamino-, 2-Thiazolylamino-, 2-Isoxazolylamino-
oder 1 -jMethyl-5-tetrazolylaminogruppe.
Wenn R' eine Aralkylaminogruppe darstellt, ist sie bevorzugt
eine Benzylamino-, Phenäthylamino- oder Phenylpropylaminogruppe
und kann einen oder mehrere der folgenden Substituenten in ihrem aromatischen Ring enthalten: niedere
Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl); niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder
Isopropoxy); und Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom).
130052/0748
7
Wenn R eine Alkoxygruppe bedeutet, ist diese bevorzugt eine niedere Alkoxygruppe und kann eine geradkettige oder verzweigtkettige Gruppe sein. Beispiele solcher Alkoxygruppen sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Isopropoxygruppen. Wenn R für eine Aryloxygruppe steht, kann diese bevorzugt eine Phenoxygruppe sein, die einen oder mehrere der folgenden Substituenten in ihrem aromatischen Ring enthalten kann: niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl); niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy oder Propoxy); und Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom).
Wenn R eine Alkoxygruppe bedeutet, ist diese bevorzugt eine niedere Alkoxygruppe und kann eine geradkettige oder verzweigtkettige Gruppe sein. Beispiele solcher Alkoxygruppen sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Isopropoxygruppen. Wenn R für eine Aryloxygruppe steht, kann diese bevorzugt eine Phenoxygruppe sein, die einen oder mehrere der folgenden Substituenten in ihrem aromatischen Ring enthalten kann: niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl); niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy oder Propoxy); und Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom).
Wenn R' eine Aralkyloxygruppe bedeutet, ist sie bevorzugt
eine Benzyloxy-, Phenäthyloxy- oder Phenylpropyloxygruppe und kann einen oder mehrere der folgenden Substituenten
in ihrem aromatischen Ring enthalten: niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl); niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isoprcpoxy);
Nitrogruppen und Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom).
Wenn R eine Hydrazinogruppe bedeutet, kann sie einen oder
mehrere Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten aufweisen. Beispiele geeigneter Alkylhydrazinogruppen sind die Methylhydrazino-,
Äthylhydrazino-, Propylhydrazino-, Isopropylhydrazino-,
Ν,Ν-Dimethylhydrazino-, N,N-Diäthylhydrazino-,
Ν,Ν-Dipropylhydrazino- oder Ν,Ν-Diisopropylhydrazinogruppen.
Im Falle der Aralkylhydrazinogruppen sind diese bevorzugt Benzylhydrazino-, Phenäthylhydrazino- oder Phenylpropylhydrazinogruppen
und enthalten gegebenenfalls einen oder mehrere der folgenden Substituenten in ihrem aromatischen
Ring: niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl); niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy,
Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy) und Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom). Im Falle der Arylhydrazinogruppen
sind diese bevorzugt Phenylhydrazinogruppen, die einen oder
130062/0748
mehrere der folgenden Substituenten in dem aromatischen Ring enthalten können: niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl,
Propyl oder Isopropyl); niedere Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy) oder Halogenatome (z.B.
Fluor, Chlor oder Brom).
Wenn R' eine Alkoxyaminogruppe bedeutet, ist die Alkoxygruppe bevorzugt eine niedere Alkoxygruppe und Beispiele
solcher Alkoxyaminogruppen sind die Methoxyamino-, Äthoxyamino-,
Propoxyamino- oder Isopropoxyaminogruppen.
A1 bedeutet eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe
und kann eine Alkylen- oder Alkylidingruppe, z.B. eine Methylen-, Äthylen-, -Äthyliden-, Trimethylen-,
Propylen- oder Propylidengruppe sein.
Wenn R^ eine geschützte Carboxygruppe bedeutet, ist die
Schutzgruppe bevorzugt eine der folgenden: geradkettig^ oder verzweigtkettige niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl,
Eropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder t-Butyl); halogenierte
niedere Alkylgruppen (z.B. 2-Jodäthyl, 2,2-Dibromäthyl oder
2,2,2-Trichloräthyl); niedere Alkoxymethylgruppen (z.B.
Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxymethyl,
Butoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, Butoxymethyl
oder Isobutoxymethyl); niedere aliphatische Acyloxymethylgruppen
(z.B. Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Isobutyryloxymethyl oder Pivaloyloxymethyl);
1-(Niedrigalkoxy)-carbonyloxyäthylgruppen (z.B. 1-Methoxycarbonyloxyäthyl, 1-Äthoxycarbonyloxyäthyl, 1-Propoxycarbonyloxyäthyl,
1-Isopropoxycarbonyloxyäthyl, 1-Butoxycarbonyloxyäthyl
oder 1-Isobutoxycarbonyloxyäthyl); Aralkylgruppen
(z.B. Benzyl, p-Methoxybenzyl, o-Nitrobenzyl oder p-Nitrobenzyl); die Benzhydrylgruppe oder die Phthalidylgruppe.
130052/0748
310908a
Bevorzugte Verbindungen sind solche, worin R ein Wasserstoff
atom, eine Äthylgruppe, eine Äthylgruppe mit einem Hydroxy-, Amino-, ^o-k aliphatischen Acyloxy- oder C2-^
aliphatischen Acylaminosubstituenten, bevorzugt in ihrer α-Stellung (z.B. eine a-Hydroxyäthyl-, ct-Acetoxyäthyl-,
cc-Propionyloxyäthyl-, a-Butyryloxyäthyl-, cc-Aminoäthyl-,
a-Acetylaminoäthyl-, oc-Propionylaminoäthyl- oder a-Butyrylaminoäthylgruppe),
oder eine Methoxygruppe bedeutet.
Es ist ebenfalls bevorzugt, daß R ein Wasserstoffatom bedeutet
oder, wenn es eine Gruppe der Formel
0 R5
Il /
-C-N, bedeutet,
daß R^ und R (die gleich oder unterschiedlich sein können)
je eine geradkettige oder verzweigtkettige niedere Alkylgruppe
(z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl), eine Aralkylgruppe (z.B. Benzyl) oder eine Arylgruppe (z.B.
Phenyl) bedeuten oder daß R und R zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 4-Hydroxypiperidino-, Morpholino- oder 1-Piperazinylgruppe
bedeuten.
2 ^
Alternativ ist es, wenn R eine Gruppe der Formel -A'-C
XR7 7
bedeutet, bevorzugt, daß R eine geradkettige oder verzweigtkettige
Cj^-Alkylgruppe (Methyl, Äthyl, Propyl,·
Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder t-Butyl), eine Aminogruppe, eine niedrigalkylsubstituierte Aminogruppe (z.B.
Methylamine, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Dimethylamino,
Diäthylamino, Dipropylamino oder Diisopropylamino), eine niedrighydroxyalkylsubstituierte Aminogruppe
(z.B. Hydroxyäthylamino, Hydroxypropylamino oder Hydroxybutylamino),
eine niedrigaminoalkylsubstituierte Aminogruppe (z.B. 2-Aminoäthylamino, 3-Aminopropylamino oder
13 0052/074 8
4-Aminobutylamino), eine niedrigcarboxyalkylsubstituierte
Aminogruppe (z.B. Carboxymethylamino, Carboxyäthylamino,
3-Carboxypropylamino oder 4-Carboxybutylamino), eine niedrigalkoxycarbonylalkyl-substituierte
Aminogruppe (z.B. Methoxycarbonylraethylamino,
2-Methoxycarbonyläthylamino, Äthoxycarbonylmethylamino
oder Propoxycarbonylmethylamino), eine niedrigaralkyloxycarbonylalkyl-substituierte Aminogruppe
(z.B. eine Benzyloxycarbonylmethylamino-, p-Nitrobenzyloxycarbonylmethylamino-,
2-p-Nitrobenzyloxycarbonyläthylamino-
oder 3-p-Nitrobenzyloxycarbonylpropylaminogruppe), eine
cyclische Aminogruppe (z.B. 1-Aziridinyl, 1-Pyrrolidinyl,
Piperidino, 4-Hydroxypiperidino, Morpholino oder 1-Piperazinyl),
eine Arylaminogruppe (z.B. Anilino, p-Toluidino, p-Anisidino oder ρ-Chloranilino), eine heterocyclischsubstituierte
Aminogruppe (z.B. 2-Pyridylamino, 2-Thiazolylamino
oder i-Methyl-5-tetrazolylamino), eine Hydroxygruppe,
eine niedere Alkoxygruppe (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy), eine Hydrazinogruppe, eine niedrigalkylsubstituierte
Hydrazinogruppe (z.B. Methylhydrazino, Äthylhydrazino,
PiOpylhydrazino oder Isopropylhydrazino), eine Hydroxyaminogruppe, eine niedere Alkoxyaminogruppe (z.B.
Methoxyamino, Äthoxyamino, Propoxyamino oder Isopropoxyamino)
oder eine Guanidinogruppe bedeutet und daß Af für
eine geradkettige oder verzweigtkettige, zweiwertige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-,
Propylen-, Äthyliden- oder Propylidengruppe, steht.
Es ist ferner bevorzugt, daß R-^ eine Carboxygruppe oder
eine Pivaloyloxymethyloxycarbonylgruppe darstellt.
Die am meisten bevorzugten Verbindungen hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Aktivität und der einfachen Herstellung
sind Verbindungen, worin
130052/0748
R eine 1-Hydroxyäthylgruppe bedeutet;
ρ
R eine Gruppe der Formel
R eine Gruppe der Formel
7
bedeutet, in der R' für eine Aminogruppe steht und A! eine Methylengruppe mit einem Methyl- oder Äthyl-(insbesondere Methyl-)Substituenten darstellt; und
bedeutet, in der R' für eine Aminogruppe steht und A! eine Methylengruppe mit einem Methyl- oder Äthyl-(insbesondere Methyl-)Substituenten darstellt; und
•7.
R^ eine Carboxygruppe bedeutet;
R^ eine Carboxygruppe bedeutet;
sowie ihre Natriumsalze.
In der folgenden Liste sind Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen aufgeführt, und diese Verbindungen werden im
folgenden, sofern erforderlich, durch die Zahlen angegeben, die ihnen in dieser Liste zugeordnet sind.
1. 2-Thioxopenam-3-carbonsäure
2. p-Nitrobenzyl^-thioxopenam^-carboxylat
3. 2-(N,N-Diäthylcarbamoylthio)-penem-3-carbonsäure
4. 2-(1-Pyrrolidinylcarbonylthio)-penem-3-carbonsäure
5. p-Nitrobenzyl-2-(1-pyrrolidinylcarbonylthio)-penem-3-carboxylat
6. 2-(4-Hydroxypiperidinocarbonylthio)-penam-3-carbonsäure
7. 2-Morpholinocarbonylthiopenem-3-carbonsäure
8. 2-(1-Piperazinylcarbonylthio)-penem-3-carbonsäure
9. 2-(N-Methyl-N-phenylcarbamoylthio)-penem-3-carbonsäure
10. 2-(N-Benzyl-N-methylcarbamoylthio)-penem-3-carbonsäure
11. p-Nitrobenzyl-6-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-thioxopenam-3-carboxylat
12. p-Nitrobenzyl-6-(1-hydroxyäthyl)-2-thioxopenam~3-carboxylat
130052/0748
3109088
13. 6-(1-Hydroxyäthyl)-2-thioxopenam-3-carbonsäure
14. 6-Methoxy-2-thioxopenam-3-cart)onsäure
1 5. 6-Äthyl-2-thioxopenam-3-carbonsäure
16. p-Nitrobenzyl-6-(1-acetoxyäthyl)^-thioxopenam^-
carboxylat
17. p-Nitrobenzyl-6-(1-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl)-2-thioxopenam-3-carboxylat
18. 2-(2-Oxopropylthio)-penem-3-carbonsäure
19· 2-(3,3»3-Trifluor-2-oxopropylthio)-penem-3-carbonsäure
20. Natriura-2-(3,3,3-trifluor-2-oxopropylthio)-penem-3-carboxylat-hydrat
21. Methyl-2-(3,3,3-trifluor-2-oxopropylthio)-penem-3-carboxylat
22. Methyl-2-(2-oxoäthylthio)-penem-3-carboxylat
23. p-Nitrobenzyl-2-phenacylthiopenem-3-carboxylat
24. 2-(2-Odopentylthio)-penem-3-carbonsäure
25. 2-(2-0xo-4-phenylbutylthio)-penem-3-carbonsäure
26. 2-(3-Oxobutylthio)-penem-3-carbonsäure
27· 2-(1-Methyl-2-oxopropylthio)-penem-3-carbonsäure
28. 2-(5-Brom-3-oxopentylthio)-penem-3-carbonsäure
29. 2-[2-(p-Bromphenyl)-2-.oxoäthylthio ]-penem-3-carbonsäure
30. 2-Carbamoylmethylthiopenem-3-carbonsäure
31· 2-(2-Carbamoyläthylthio)-penem-3-carbonsäure
32. 2-(N-Methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carbonsäure
33· 2-(N,N-Diäthylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carbonsäure
34. 2-(N-Isopropylcarbamoylmethylthio)-penern-3-carbonsäure
35. 2-(3-Oxo-3-piperidinopropylthio)-penem-3-carbonsäure
36. 2-[2-0x0-2-(i-piperazinyl)-äthylthio]-penem-3-carbonsäure
130052/0748
3109088
37. p-Nitrobenzyl-2-[ 2- (4-p-nitrobenzyloxycarbonyl-1-piperazinyl)-2-oxoäthylthio]-penem-3-carboxylat
38. 2-(2-Morpholino-2-oxoäthylthio)-penera-3-carbonsäure
39· 2-(1-Carbaffioyläthylthio)-penem-3-carbonsäure
40. 2-(1-N-Methylcarbamoyläthylthio)-penem-3-carbonsäure
41. 2-[2-(N-p-Tolylcarbamoyl)-äthylthio]-penem-3-carbonsäure
42. 2- (2-N-Benzylcarbarnoyläthyithio) -penem-3-carbonsäure
43· 2-Carboxymethylthiopenem-3-carbonsäure
44. 2-Äthoxycarbony!methylthiopenem-3-carbonsäure
45. p-Nitrobenzyl-2-(p-nitrobenzyloxycarbonylmethylthio)-penem-3-carboxylat
46. 2-HydrazinocarbonyImethylthiopenem-3-carbonsäure
47. 2-(2-N,N-Dimethylhydrazinocarbonyläthylthio)-penem-3-carbons
äure
48. 2-(N-Hydroxycarbamoylmethylthio)-penem-3-carbonsäure
49. 2-(N-Methoxycarbamoylmethylthio)-penem-3-carbonsäure
50. 2-(N-Carboxymethylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carbonsäure
51. 2-(2-Oxopropylthio)-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
52. 2-(2-Carbamoylmethylthio)-e-methoxypenem^-carbonsäure
53. 2-Carbamoylmethylthio-6- (1 -hydroxyäthyl) -penern-3-carbonsäure
54. 6-(1-Hydroxyäthyl)-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carbonsäure
55. 6-(1-Aminoäthyl)-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carbonsäure
56. 2-Carbamoylmethylthio-6-äthylpenem-3-carbonsäure
57. 6-(1-Acetoxyäthyl)-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carbonsäure
58. p-Nitrobenzyl-6-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carboxylat
1300B2/07A8
3109089
59. p-Nitrobenzyl-2-carbamoylmethylthio-6-(i-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl)-penem-3-carboxylat
60. Pivaloyloxymethyl^-carbamoylmethylthio-ö-(1 hydroxyäthyl)-penem-3-carboxylat
61. 6-(1-Hydroxyäthyl)^-methoxycarbonylmethylthiopenem-3-carbonsäure
62. 6-Methoxy-2-(2-N-methylcarbamoylraethylthio)-penem-3-carbonsäure
63. 6-Hydroxymethyl-2-(2-N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carbonsäure
64. 2-Carboxymethylthio-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
65. 2-(1-Carbamoyläthylthio)-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
66. '2-Hydra2inocarbonylmethylthio-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
67. 2- ( N-Hydroxycarbamoylmethylthio) -6- (1 -hydroxyäthyl ).-penem-3-carbonsäure
68. 6-(1-Hydroxyäthyl)-2-(N-methoxycarbamoylmethylthio)-penera-3-carbonsäure
69 2-(N-Carboxymethylcarbamoylmethylthio)-6-(1-hydroxyäthyl)
-penem-3-carbonsäure
70. 2-(2-Carbamoyläthylthio)-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
71. 2- (1 -Carbamoyläthylthio) -ö-hydroxymethylpeneiii^-
carbonsäure
72. 2-(1-Carbamoyläthylthio)-ö-äthylpenem^-carbonsäure
73. p-Nitroben2yl-6-(i-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
74. 2-(1-Carbamoylpropylthio)-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
75. p-Nitrobenzyl-6-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-(1-carbamoylpropylthio)-penem-5-carboxylat
130052/07A8
76. p-Nitrobenzyl-2- (1 -carbamoylpropylthio) -6-r (1 hydi'oxyäthyl)-penem-3-carboxylat
77. p-Nitrobenzyl-2- (1 -carbamoyläthylthio) -6- (1 -hydroxyäthyl)-penem-3-carboxylat
78. p-Nitrobenzyl-2-(3,3,3-trifluor-2-oxopropylthio)-penem-3-carboxylat
79. p-Nitrobenzyl-2-(2-oxopropylthio)-penem-3-carboxylat
80. p-NitΓobenzyl-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carboxylat
81. p-Nitrobenzyl-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
82. p-Nitrobenzyl-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
83., p-Nitrobenzyl-2- (1 -N-methylcarbamoyläthylthia) penem-3-carboxylat
84. p-Nitrobenzyl-2-(N,N-diäthylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
85. P-nitrobenzyl-2-[N-(2-hydroxyäthyl)-carbamoylmethylthio]-penem-3-carboxylat
86. p-Nitrobenzyl-2-(N-p-nitrobenzyloxycarbonylmethylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
87. p-Nitrobenzyl-2-(2-morpholino-2-oxoäthylthio)-penem-3-carboxylat
88. p-Nitrobenzyl-2-hydrazinocarbonylmethylthiopenem-3-carboxylat
89. p-Nitrobenzyl-2-(N-hydroxycarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
90. p-Nitrobenzyl-2- (N-methoxycarbarnoylmethylthio ) -penem-3-carboxylat
91. p-Nitrobenzyl-2-(2-carbamoyläthylthio)-penem-3-earboxylat
92. p-Nitrobenzyl-2-(p-nitrobenzyloxycarbonylmethyl,-thio)-penem-3-carboxylat
93. p-Nitrobenzyl-6-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthy.l)-2-(N-methylcarbamoylmethylthio
) -penem-3-carbo:cylat
130052707A8
94. p-Nitrobenzyl-6-(1-hydroxyäthyl)-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
95. p-Nitrobenzyl-6-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-Z-methoxycarbonylmethylthiopenera^-carboxylat
96. . p-Nitrobenzyl^-carbamoylmethylthio-ö-(1-hydroxyäthyl)
-penem-3-carboxylat
97· p-Nitrobenzyl-6-methoxy-2-(2-oxopropylthio)-penem-
97· p-Nitrobenzyl-6-methoxy-2-(2-oxopropylthio)-penem-
3-carboxylat
98. p-Nitrobenzyl-6-(1-h_ydroxyathyl)-2-methoxycarbonyl-
98. p-Nitrobenzyl-6-(1-h_ydroxyathyl)-2-methoxycarbonyl-
jnethylthiopenem-3-carboxylat
99· p-Nitrobenzyl-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-6-methoxypenera-3-carboxylat.
Von diesen Verbindlangen sind die Verbindungen Mr. 53, 65
und 7^· besonders bevorzugt, wobei die Verbindung Nr. 65 am
meisten bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen stereoisomeren Formen vorliegen und obgleich alle Isomeren
durch die einzige Formel in der obigen Beschreibung angegeben werden, sind die individuellen Isomeren und Gemische
aus zwei oder mehreren Isomeren ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es sind besonders solche Verbindungen
bevorzugt, die die (5R,6s)- oder (5R,6R)-Konfiguration
aufweisen und worin R eine α-substituierte Alkylgruppe (z.B. eine oc-Hydroxyalkyl-, α-Acetoxyalley 1-, α-Aminoalkyl-
oder a-Acetamidoalkylgruppe) bedeutet. Es ist bevorzugt, daß
der a-Substituent in der Alkylgruppe in der R-Konfiguration vorliegt.
Solche erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R eine Carboxygruppe
bedeutet und/oder worin R eine Carboxygruppe umfaßt, können auf gleiche Weise, wie die üblichen Carbonsäuren,
Salze bilden. Die Natur des salzbildenden Kations ist nicht kritisch, obgleich, wie es auf diesem Gebiet gut
bekannt ist, das Kation nicht bewirken sollte, daß das Salz
130052/0748
3109088
pharmazeutisch unannehmbar wird. Geeignete Salze umfassen solche mit Metallen (wie die Lithium-, Natrium-, Kalium-,
Calcium- oder Magnesiumsalze), die Ammoniumsalze und die organischen Aminsalze (z.B. die Cyclohexylammonium-, Diisopropylammonium-
und Triäthylammoniumsalze). Von diesen sind die Natrium- und Kaliumsalze besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den folgenden
Verfahren hergestellt werden.
ρ
Verbindungen, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, können, wie im folgenden Reaktionsschema dargestellt, hergestellt werden:
Verbindungen, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, können, wie im folgenden Reaktionsschema dargestellt, hergestellt werden:
130052/0748
(H)
RIO
(d)
(Ib)
(a)
(Hl)
(b)
(SD)
Vx!
(Ia)
(worin R1, R3, R8, R9, R10 und X die obigen Definitionen
besitzen).
130052/0748
-yf-kt
Stufe (a)
Bei der ersten Stufe des Verfahrens A wird das Azetidinon
(II) mit Schwefelkohlenstoff in Anwesenheit einer Base umgesetzt und dann wird die entstehende Verbindung mit einer Verbindung
der Formel (III)
X-C-X (III)
(worin X ein Halogenatom bedeutet) umgesetzt.
Die gesamte Reaktion wird bevorzugt in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des verwendeten
Lösungsmittels gibt es keine besondere Beschränkung, vorausgesetzt, daß es auf die Reaktion keinen nachteiligen
Einfluß ausübt. Bevorzugte Lösungsmittel sind Äther (wie Tetrahydrofuran oder Diäthylather), Fettsäure-dialkylamide
(wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid) und Gemische dieser organischen Lösungsmittel. Die bei dem ersten Teil
dieser Reaktion verwendete Base ist bevorzugt Lithiumdiisopropylamid
oder Lithiumhexamethyldisilazan. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Die Reaktion wird bevorzugt
bei einer relativ niedrigen Temperatur, z.B. -78 bis -20°C,
durchgeführt, um die Nebenreaktionen kontrollieren zu können.
In einigen Fällen kann es ebenfalls bevorzugt sein, die Reaktion unter einer Atmosphäre von Inertgas, wie Stickstoff,
durchzuführen. Die für die Reaktion mit der Base erforderliche Zeit beträgt im allgemeinen 5 Minuten bis 1 Stunde;
die Zeit, die für die Reaktion mit Schwefelkohlenstoff erforderlich ist, beträgt im allgemeinen 10 Minuten bis 2 Stunden,
und die für die Umsetzung mit dem Carbony!halogenid
(III) erforderliche Zeit beträgt im allgemeinen 10 Minuten bis 5 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt der Formel (XXI) aus dem Reaktionsgemisch nach an sich bekannten
Verfahren isoliert werden. Bei einem geeigneten Ge-
130Q52/0748
winnungsverfahren wird Eisessig zu dem Reaktionsgemisch zur Beendigung der Reaktion zugegeben; ein mit Wasser nicht
mischbares organisches Lösungsmittel und Wasser werden zugefügt; die organische Phase wird abgetrennt; die organische
Phase wird nacheinander beispielsweise mit wäßrigem Natriumbicarbonat
und V/asser gewaschen; die organische Phase wird getrocknet; und dann wird das organische Lösungsmittel abdestilliert,
wobei man das gewünschte Produkt erhält. Gewünschtenfalls kann das entstehende Produkt nach an sich
bekannten Verfahren, wie durch Umkristallisation, präparative
Dünnschichtchromatographie oder Säulenchromatographie, weiter gereinigt v/erden.
Alternativ kann man anstelle daß man das Carbonylhalogenid (ill) verwendet, ein Diearbonsäurehalogenid verwenden, wobei
eine Verbindung der Formel (XXIa):
. 0
0 RN
OQ -IQ
erhalten wird, worin R , R^ und R die oben gegebene Definition
besitzen und B den Rest eines Dicarbonsäuredihalogenids, XCO-B-COX bedeutet, worin X für ein Halogenatom steht.
Die bevorzugte Diearbonsäuredihalogenide sind die Dime.thylmalonyl-
und Phthaloyldihalogenide, insbesondere die Dichloride. Die Reaktionsbedingungen und die darauffolgenden Wiedergewinnungsverfahren
sind gleich wie wenn das Carbonylhalogenid (III) verwendet wird.
Stufe (b)
Bei dieser Stufe wird die Verbindung der Formel (XXl) oder
(XXIa) mit einem Halogenierungsmittel unter Bildung der Verbindung der Formel (VII) oder (VIIa) umgesetzt.
130052/0748
-a- Ln'
Die Halogenierungsreaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, obgleich die Natur des
Lösungsmittels nicht besonders kritisch ist, vorausgesetzt, daß es auf die Reaktion keine nachteilige Wirkung ausübt.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und 1,2-Dichioräthan. Die Natur des
Halogenierungsmittels ist nicht besonders kritisch, voraussetzt, daß es nicht andere Teile des Moleküls angreift.
Geeignete Halogenierungsmittel sind Chlor, Brom, Sulfurylchlorid und SuIfurylbromid. Die Reaktionstemperatur ist
nicht kritisch, obgleich zur Kontrolle von Nebenreaktionen relativ niedrige Temperaturen bevorzugt sind, und aus diesem
Grund ist es bevorzugt, die Reaktion bei einer Temperatur von -200C bis etwa Zimmertemperatur durchzuführen. Die für
die Reaktion erforderliche Zeit wird in Abhängigkeit von der Natur der Ausgangsmaterialien und der Reaktionstemperatur
130052/0748
variieren, aber die Reaktion wird im allgemeinen innerhalb von 1 Minute bis 1 -Stunde beendet sein.
Nach. Beendigung der Reaktion kann die Verbindung der Formel
(VII) aus dem Reaktionsgemisch nach an sich bekannten Verfahren, z.B. durch einfache Destillation des Lösungsmittels
und Abdestillation überschüssiger Reagentien, gewonnen werden. Im allgemeinen kann das Produkt als Ausgangsmaterial
für die nächste Stufe ohne jegliche Reinigung verwendet werden.
Gegebenenfalls kann das durch X in der Verbindung der Formel (VII) dargestellte Halogen in irgendein anderes Halogen nach
an sich bekannten Verfahren überführt v/erden. Beispielsweise kann die Chlorverbindung in die entsprechende Brom- oder
Jodverbindung durch Behandlung der Chloridverbindung mit einem anorganischen Bromid oder Jodid (z.B. Lithiumbromid
oder Kaliumiodid) in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Diäthyläther oder Aceton) überführt werden.
Stufe (c)
,+) Bei dieser Stufe wird die Verbindung der Formel (VII) mit
einer Base behandelt, um den Ringschluß zu bewirken und die Verbindung der Formel (XXII) zu ergeben. Die Ringschlußreaktion
wird bevorzugt in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, obgleich die Natur des Lösungsmittels nicht besonders
kritisch ist, vorausgesetzt, daß es auf die Reaktion keine nachteilige Wirkung ausübt. Geeignete Lösungsmittel
sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und 1,2-Dichloräthan;
Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Propanol; Äther, wie Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran; aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol und Xylol; Ketone, wie Aceton und Methylathy!keton; Fettsäure-dialkylamide, wie
+) oder (Vila)
130052/07A8
Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ester, wie Methylacetat
und Äthylacetat; und Gemische aus einem oder mehreren dieser organischen Lösungsmittel mit V/asser.
Zur Erleichterung der Ringschlußreaktion kann eine große Vielzahl von Basen verwendet werden, und irgendeine Base,
die mit der Thiocarbonylbindung als nukleophiles Mittel zur Eliminierung der Bindung reagieren kann, kann verwendet
werden. Bevorzugte organische Basen sind: aliphatische primäre Amine, z.B. Methylamin, Äthylamin, Propylarnin und
Butylamin; Arylamine, z.B. Anilin und p-Chloranilin; Aralkylamine,
z.B. Benzylamin und Phenäthylamin; Alkalimetallalkoxide in Alkoholen, z.B. Natriummethoxid/Methanol,
Natriumäthoxid/Äthanol und Kalium-t-butoxid/t-Butanol. Bevorzugte
anorganische Basen sind Ammoniak, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliximhydroxid und Natriumhydroxid.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird bevorzugt bei einer Temperatur von -200C bis etwa Zimmertemperatur
durchgeführt. Die für die Reaktion erforderliche Zeit wird von der Natur der Ausgangsmaterialien und
der Reaktionstemperatur abhängen, aber die Reaktion wird normalerweise innerhalb einer Zeit von 30 Minuten bis
12 Stunden beendet sein.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt der Formel (XXIl) aus dem Reaktionsgemisch nach üblichen
Verfahren gewonnen werden, abhängig von der Natur des Produktes und des Reaktionsmediums, in dem es gebildet wurde.
Ein geeignetes Gewinnungsverfahren umfaßt die Abdestillation des Reaktionslösungsmittels unter vermindertem Druck;
Verdünnung des Gemisches mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, Waschen des Gemisches mit Wasser und
Abdestillation des Lösungsmittels unter Bildung des gewünschten Produkts. Die so
130052/0748
erhaltene Verbindung (XXII) kann erforderlichenfalls mittels an sich bekannter Verfahren, z.B. durch Umkristallisation,
präparative Dünnschichtchromatographie oder Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden.
Stufe (d)
Erforderlichenfalls kann die Verbindung der Formel (XXII) in die entsprechende freie Carbonsäure durch Umwandlung
10
der geschützten Carboxygruppe R in die freie Carboxygruppe nach an sich bekannten Verfahren umgewandelt werden. Die zur Entfernung der Schutzgruppe erforderliche Reaktion wird abhängig von der Natur der Schutzgruppe variieren, aber man kann irgendein bekanntes Verfahren verwenden.
der geschützten Carboxygruppe R in die freie Carboxygruppe nach an sich bekannten Verfahren umgewandelt werden. Die zur Entfernung der Schutzgruppe erforderliche Reaktion wird abhängig von der Natur der Schutzgruppe variieren, aber man kann irgendein bekanntes Verfahren verwenden.
Wenn beispielsweise die Schutzgruppe eine halogenierte Alkylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Benzhydrylgruppe ist, kann sie entfernt werden, indem man die Verbindung der Formel
(ZXII) mit einem Reduktionsmittels behandelt. Im Falle halogenierter Alkylgruppen (z.B. 2,2-Dibromäthyl oder
2,2,2-Trichloräthyl) ist ein bevorzugtes Reduktionsmittel
eine Kombination von Zink mit Essigsäure. Im Falle der Aralkylgruppen (z.B. Benzyl oder p-Nitrobenzyl) oder der
Benzhydrylgruppe ist ein bevorzugtes Reduktionsmittel ein katalytisches Reduktionsmittel (z.B. Palladium-auf-Tierkohle)
in Anwesenheit von Wasserstoff oder ein Alkalimetallsulfid (z.B. Natriumsulfid oder Kaliunisulfid). Die Reaktion
wird normalerweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt,
daß es auf die Reaktion keine nachteilige Wirkung ausübt. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole (wie Methanol
oder Äthanol), Äther (wie Tetrahydrofuran oder Dioxan), Fettsäuren (v/ie Essigsäure) oder Gemische aus einem oder
mehreren dieser organischen Lösungsmittel mit Wasser. Die Reaktiönsteraperatur wird normalerweise bei O0C bis etwa
130052/0748
-r-
Zimmertemperatur liegen. Die für die Reaktion erforderliche Zeit wird in Abhängigkeit von den Reagentien und der Reaktionstemperatur
variieren, aber die Reaktion ist normalerweise innerhalb von 5 Minuten bis 12 Stunden beendet.
Nach Beendigung der Reaktion kann das Produkt mittels an sich bekannter Verfahren aus dem Reaktionsgemisch gewonnen
werden, z.B. durch Abfiltrieren der unlöslichen Materialien, Vaschen der organischen Lösung mit Wasser und Trocknen sowie
Abdestillieren des Lösungsmittels. Erforderlichenfalls kann das Produkt durch übliche Verfahren, wie Umkristallisation,
präparative Dünnschichtchromatographie oder Säulenchromatcgraphie, weiter gereinigt werden.
Wenn die durch R in der Verbindung der Formel (XXII) dargestellte
Gruppe eine geschützte Hydroxy-, geschützte Mercapto- oder geschützte Aminogruppe ist, kann die Schutzgruppe,
falls erforderlich, durch an sich bekannte Verfahren entfernt werden, um die freie Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppe
wieder herzustellen. Die wiederhergestellte Hydroxygruppe kann dann gegebenenfalls in eine Acyloxygruppe,
ein Halogenatom, eine Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe oder eine Alkylthiogruppe überführt werden.
Diese Reaktionen können vor, nach oder zusammen mit der
10 Entfernung der Carboxy-Schutzgruppe in R durchgeführt
werden.
Verbindungen der Formel (Ib), in denen R eine Gruppe der Formel R A- bedeutet und R eine Hydroxygruppe darstellt,
können hergestellt werden durch Entfernung der Hydroxy-Schutzgruppe
(z.B. Acrylgruppe oder Trialkylsilylgruppe) in der Verbindung der Formel (XXII). Wenn die geschützte
Hydroxygruppe eine niedere aliphatische Acyloxygruppe (z.B. eine Acetoxygruppe) ist, kann die Schutzgruppe durch Be-
130052/0748
handlung der entsprechenden Verbindung mit einer Base in Anwesenheit eines wäßrigen Lösungsmittels entfernt werden.
Hinsichtlich des Lösungsmittels gibt es keine besondere Beschränkung und jedes Lösungsmittel, das üblicherweise bei
der Hydrolyse verwendet wird, kann eingesetzt werden. Jedoch ist Wasser oder ein Gemisch von Wasser mit einem organischen
Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol oder Propanol) oder einem Äther (z.B. Tetrahydrofuran
oder Dioxan), bevorzugt. Die verwendete Base ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß sie andere
Teile der Verbindung, insbesondere den ß-Lactamring, nicht beeinflußt. Bevorzugte Basen sind Alkalimetallcarbonate,
wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, bevorzugt ist jedoch eine Temperatur
von 0 C bis etwa Zimmertemperatur, um Nebenreaktionen kontrollieren zu können. Die für die Reaktion erforderliche
Zeit wird in Abhängigkeit von der Natur der Ausgangsmaterialien und der Reaktionstemperatur variieren, die Reaktion
wird aber normalerweise innerhalb einer Zeit von 1 bis 6 Stunden beendet sein.
Wenn die geschützte Hydroxygruppe eine Aralkyloxycarbonyloxygruppe
(z.B. eine Benzyloxycarbonyloxy- oder eine p-Nitrobenzyloxycarbonyloxygruppe)
ist, kann die Schutzgruppe durch Behandlung der entsprechenden Verbindung mit einem
Reduktionsmittel entfernt werden. Die verwendeten Reduktionsmittel und Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie
die für die Entfernung der Aralkylgruppen aus der geschütz-
10
ten Carboxygruppe R verwendeten. Demgemäß ist es durch Auswahl geeigneter Schutzgruppen möglich, Schutzgruppen
aus R und R gleichzeitig zu entfernen.
Wenn die geschützte Hydroxygruppe eine Tri-(niedrigalkyl)-silyloxygruppe
(z.B. t-Butyldirnethylsilyloxy) ist, kann die
Schutzgruppe durch Behandlung der entsprechenden Verbindung
130052/074 8
mit Tetrabutylaramoniurafluorid in einem geeigneten Lösungsmittel,
dessen Natur nicht kritisch ist, solange es auf dl© Reaktion keine nachteilige Wirkung hat, entfernt v/erden.
Geeignete Lösungsmittel sind Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan. Die Reaktion wird bevorzugt bei etwa Zimmertemperatur
durchgeführt und erfordert normalerweise 10 bis 18 Stunden.
Wenn die Gruppe R eine geschützte Mercaptogruppe (z.B. eine
Acylthiogruppe) ist, kann diese durch Entfernung der Acyl-Schutzgruppe
in eine Mercaptogruppe überführt werden. Bevorzugte Acylthiogruppen sind niedere aliphatische Acylthiogruppen
(z.B. Acetylthio), und in diesem Fall kann die Acylgruppe
durch Behandlung der entsprechenden Verbindung mit einer Base in Gegenwart eines wäßrigen Lösungsmittels entfernt
werden. Die Reagentien und Reaktionsbedingungen sind gleich wie die zur Entfernung der Acy!gruppen verwendeten,
wenn eine Acylgruppe als Schutzgruppe für eins Hydroxylgruppe
verwendet wird.
Verbindungen der Formel (Ib), in der R eine Azidogruppe bedeutet,
können hergestellt werden durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung, in der R eine Hydroxygruppe darstellt,
mit Stickstoffwasserstoffsäure oder Diphenylphosphorazid in Anwesenheit eines Phosphinderivats und eines Azodicarbonsäure-dialkylesters.
Bevorzugte Phosphinderivate sind Tributylphosphin und Triphenylphosphin, und bevorzugte Azodicarbonsäure-dialkylester
umfassen Dimethylazodicarboxylat und Diäthylazodicarboxylat. Bevorzugte Lösungsmittel sind
halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform; und Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan. Die
Reaktionstemperatur beträgt bevorzugt 0 bis 500C und die
für die Umsetzung erforderliche Zeit liegt gewöhnlich bei 10 Minuten bis 2 Stunden.
130052/07A8
Verbindungen der Formel (Ib), worin R eine Aminogruppe bedeutet, können durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen,
worin R eine Azidogruppe darstellt, hergestellt werden. Diese Reduktion kann durchgeführt werden, indem
man die Azidoverbindung mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels behandelt. Die Reduktionsmittel,
die verwendet werden können, und die Reaktionsbedingungen sind ähnlich wie diejenigen, die vorstehend für die Entfernung
der Aralkylgruppen, die als Carboxy-Schutzgruppen in
10
der Gruppe R dienen, beschrieben wurden. Alternativ kann die Reduktion bei einer Temperatur von O0C bis etwa Zimmertemperatur unter Verwendung von Ammoniumsulfid oder Hydrogensulfid/Triäthylamin als Reduktionsmittel durchgeführt werden. Demgemäß ist es möglich, die Carboxy-Schutzgruppen gleichzeitig zu entfernen, abhängig von der Art des ver-
der Gruppe R dienen, beschrieben wurden. Alternativ kann die Reduktion bei einer Temperatur von O0C bis etwa Zimmertemperatur unter Verwendung von Ammoniumsulfid oder Hydrogensulfid/Triäthylamin als Reduktionsmittel durchgeführt werden. Demgemäß ist es möglich, die Carboxy-Schutzgruppen gleichzeitig zu entfernen, abhängig von der Art des ver-
wendeten Reduktionsmittels. Wenn die durch R dargestellte
12. Gruppe eine geschützte Aminogruppe ist, d.h. wenn R eine
Aralkyloxycarbonylaminogruppe (z.B. eine Benzyloxycarbonylamino- oder p-Nitrobenzyloxycarbonylaminogruppe) ist, wird
durch die gleiche Reaktion die Schutzgruppe entfernt und
12
die Gruppe R in eine Aminogruppe überführt.
die Gruppe R in eine Aminogruppe überführt.
Verbindungen der Formel (Ib), worin R eine Acyloxygruppe
oder eine Acylaminogruppe bedeutet, können hergestellt werden durch Acylierung der entsprechenden Verbindung (Ib),
worin R eine Hydroxygruppe bzw. eine Aminogruppe bedeutet. Diese Reaktion kann durchgeführt werden, indem man die entsprechende
Hydroxy- oder Aminoverbindung mit einem Acylierungsmittel in Anwesenheit eines Lösungsmittels behandelt.
Hinsichtlich der Natur des verwendeten Lösungsmittels gibt es keine besondere Beschränkung, solange es die Reaktion
nicht nachteilig beeinflußt. Bevorzugte Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder
Methylenchlorid; und Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan.
130052/0748
Hinsichtlich der Natur des Acylierungsmittels, das verwendet
wird, gibt es keine besondere Beschränkung, und es kann irgendein Acylierungsmittel verwendet werden, das üblicherweise
für die Acylierung von Hydroxy- oder Aminogruppen eingesetzt wird. Bevorzugte Acylierungsmittel sind Fettsäureanhydride,
wie Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid, und Fettsäurehalogenide, wie Acetylchlorid, Propionylchlorid,
Butyrylbromid, Isobutyrylbromid oder Methoxalylchlorid. Die Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart einer
Base, z.B. einer organischen Base (wie Triäthylamin oder Pyridin) oder eines Alkalimetallsalzes einer Fettsäure (z.3.
Natriumacetat oder Kaliumacetat) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur
ist nicht kritisch, aber es wird bevorzugt, die Reaktion bei einer Temperatur von O0C bis etwa Zimmertemperatur
durchzuführen. Die für die Reaktion erforderliche Zeit wird in Abhängigkeit von der Natur des Acylierungsmittels
und der Reaktionstemperatur variieren, üblicherweise beträgt sie 0,5 bis 5 Stunden.
Eine Verbindung der Formel (Ib), worin R eine Alkylthiogruppe
bedeutet, kann hergestellt werden durch Halogenierung der entsprechenden Verbindung (Ib), worin R eine Hydroxygruppe
bedeutet, und anschließende Umsetzung der halogenierten Verbindung mit einem Alkalimetallsalz von Alkylmercaptan,
bevorzugt dem Natrium- oder Kaliumsalz. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol
oder Isopropanol. Die Reaktion wird normalerweise bei etwa Zimmertemperatur durchgeführt und erfordert 30 Minuten bis
5 Stunden.
Verbindungen der Formel (Ib), die mit den Verbindungen der Formel (Ia) tautomer sind, können ebenfalls nach dem folgenden
Reaktionsschema hergestellt werden:
130052/0748
(a)
ID)
r^VSH
R10
(XXI)
(d)
S. JH
(C)
SCOR11
{YYTTT)
rIO
(b)
—U
(la)
(worin R1, R3, R8, R9, R10, R11 und X die oben gegebenen
Bedeutungen besitzen).
130052/0748
■r-
Stufe (a)
Die erste Stufe des Verfahrens B besteht in der Umsetzung des Azetidinons (II) mit Schwefelkohlenstoff in Anwesenheit
einer Base und Umsetzung der resultierenden Verbindung mit einer Verbindung der Formel (VI)
X-C-R11 (VI)
(worin X ein Halogenatom bedeutet und R die oben gegebene Bedeutung hat).
Die Reaktionen können in dieser Stufe durch Behandlung des Azetidinons (II) mit der Base in Anwesenheit eines Lösungsmittels,
Umsetzung der Verbindung mit Schwefelkohlenstoff und schließlich Umsetzung des erhaltenen Produktes mit dem
Acylchlorid (VI) durchgeführt werden. Die Lösungsmittel und Basen, die bei dieser Reaktion verwendet werden können,
die Reaktionstemperatur und die für die Umsetzung erforderliche Zeit sowie das Verfahren zur Gewinnung des Produktes
sind alle ähnlich den in bezug auf die entsprechenden Reaktionen bei der Stufe (a) des Verfahrens A beschriebenen.
Stufe (b)
Diese Reaktion besteht in der Behandlung der in Stufe (a) hergestellten Verbindung der Formel (XXIIt) mit einem HaIogenierungsraittel.
Die Lösungsmittel, Reagentien und Reaktionsbedingungen sind alle ähnlich den bei Stufe (b) des
Verfahrens A beschriebenen.
Stufe (c)
In dieser Stufe wird die in Stufe (b) hergestellte Verbindung
der Formel (X) mit einer Base behandelt, um einen Ringschluß zu bewirken. Die Reagentien und Reaktionsbedingungen
sind ähnlich den bei der Stufe (c) des Verfahrens A beschriebenen .
130052/0748
Stufe (d)
In dieser Stufe werden erforderlichenfalls die Schutzgruppen entfernt und gewünschtenfalls wird die durch R dargestellte
Hydroxygruppe in dem Produkt der Formel (Ib) in eine Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Acylaminogruppe
oder eine Alkylthiogruppe überführt. Die Reagentien und Reaktionsbedingungen sind in Stufe (d) des Verfahrens A
beschrieben.
Verfahren C
Verbindungen der Formel (Ic), d.h. Verbindungen der Formel (I), worin R eine substituierte Carbamoylgruppe darstellt,
können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
130052/0 748
ia)
>8
R1
(OT)
(worin R1, R^, R5, R , R8, R10, X und B die oben gegebenen
Bedeutungen haben).
130052/0748
Stufe (a)
Die erste Stufe bei dieser Reaktion umfaßt die Umsetzung der Verbindung der Formel (VII) , die gemäß den
Stufen (a) und (b) des Verfahrens A hergestellt werden kann, mit einem sekundären Amin der Formel (XIII)
HN (XIII)
XR6
(worin R und R die oben gegebenen Bedeutungen haben) in Gegenwart
einer Base unter Bildung der Verbindung der Formel (XIV). Lösungsmittel, Basen, Reaktionsbedingungen und Wiedergewinnungsverfahren
des gewünschten Produktes sind ähnlich wie die bei der Stufe (a) des Verfahrens A beschriebenen.
Stufe (b)
In dieser Stufe werden erforderlichenfalls die Schutzgruppen entfernt und die Hydroxygruppe, die durch R in der durch
R dargestellten Gruppe dargestellt wird, kann in eine
Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine Acyloxygruppe, eine
Acylaminogruppe oder eine Alkylthiogruppe, wie bei Stufe (d)
des Verfahrens A beschrieben, überführt werden. Wenn die Gruppe R und/oder R ein Stickstoffatom enthält (z.B. das
Stickstoffatom in der 4-Stellung einer Piperazinylgrupue,
5 6
die durch R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, dargestellt wird), wird diese bevorzugt geschützt, z.B. durch eine Acylgruppe oder eine Aralkyloxycarbonylgruppe, während der Reaktion der Stufe (a). Diese Schutzgruppe kann entfernt werden, wie es bei Stufe (d) des Verfahrens A für die Entfernung der Acylgruppen aus geschützten Aminogruppen in der durch R dargestellten Gruppe beschrieben ist.
die durch R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, dargestellt wird), wird diese bevorzugt geschützt, z.B. durch eine Acylgruppe oder eine Aralkyloxycarbonylgruppe, während der Reaktion der Stufe (a). Diese Schutzgruppe kann entfernt werden, wie es bei Stufe (d) des Verfahrens A für die Entfernung der Acylgruppen aus geschützten Aminogruppen in der durch R dargestellten Gruppe beschrieben ist.
Verbindungen der Formel (Id), d.h. Verbindungen der Formel
(I), worin R eine Gruppe der Formel
130052/0748
- CS- 3109056
bedeutet, können gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt
werden*
130052/07A8
R8 SR9
(a)
(D
vrbK?
H
R1O
H°XRi'
(SOI)
(C)
(Id)
130052/0748
(worin R1, R3, R7\ R8, R9, R10, A1 und X die obigen Bedeutungen
haben).
Stufe (a)
Die erste Stufe dieser Reaktion umfaßt die Umsetzung des Azetidinons (II) mit Schwefelkohlenstoff in Anwesenheit
einer Base und anschließende Umsetzung der entstehenden Verbindung mit einem halogenierten Keton der Formel (IV)
O
X - A1 - C - R' (IV)
X - A1 - C - R' (IV)
(worin X ein Halogenatom, bevorzugt ein Chlor- oder Brom-
7'
atom, bedeutet und R und A1 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen).
Die Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel, Basen und Rückgewinnungstechniken
sind in der Stufe (a) des Verfahrens A beschrieben.
Diese Stufen bestehen in der Halogenierung der Verbindung der Formel (XXV), hergestellt in Stufe (a), unter Bildung
einer Verbindung der Formel (VIII), dem Ringschluß dieser Verbindung der Formel (VIII) unter Bildung einer Verbindung
der Formel (XXVI) und schließlich, falls erforderlich, in der Entfernung der Schutzgrur>pen und Überführung einer
4 1
durch R dargestellten Hydroxygruppe in der durch R dargestellten
Gruppe in eine Acyloxygruppe, ein Halogenatom, eine Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe
oder eine Alkylthiogruppe. Die in allen diesen Stufen verwendeten Reaktionsbedingungen sind ähnlich wie die in
der entsprechenden Stufe des Verfahrens A verwendeten.
130052/074 8
Verbindungen der Formel (I), worin R eine Gruppe der Formel
7 T >
darstellt, worin R für eine Aminogruppe steht, d.h. Verbindungen der Formel (Ie), oder worin R' eine Hydroxy-, Alk oxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxygruppe bedeutet, d.h. Verbindungen der Formel (If), können gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
darstellt, worin R für eine Aminogruppe steht, d.h. Verbindungen der Formel (Ie), oder worin R' eine Hydroxy-, Alk oxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxygruppe bedeutet, d.h. Verbindungen der Formel (If), können gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
130052/0748
(a)
(Π) R10
[W)
(d)
,12
(Ie)
(ΧΧ5Π)
(b)
(EQ
R10
lc«)
W1)
(H)
• 13D052/0-748
In den obigen Formeln haben R1, R3, R8, R9, R10, R11, R12,
R -* und A1 die oben gegebenen Bedeutungen und R-^ bedeutet
irgendeine der durch R ^ dargestellten Gruppen oder irgendeine solcher Gruppen, bei denen die Schutzgruppen entfernt
worden sind.
Stufe (a)
In dieser Stufe wird das 4-Alkylthio-2-azetidinonderivat der Formel (il) mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer
Base umgesetzt (die Reagentien und die Reaktionsbedingungen sind dabei die gleichen, wie sie für die entsprechende Stufe
des Verfahrens A beschrieben wurden) und anschließend wird das Produkt mit einer Verbindung der Formel (V)
! O
X - A'-C - Z (V)
umgesetzt, worin Z ein Halogenatom (z.B. Chlor oder Brom) oder eine niedere Alkoxycarbonyloxygruppe (z.B. Methoxycarbonyloxy,
Äthoxycarbonyloxy oder sek.-Butoxycarbonyloxy) bedeutet; X für ein Halogenatom (z.B. Chlor oder Brom) steht
und A' die oben gegebene Bedeutung besitzt.
Die Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel etc., die bei der
Reaktion mit der Verbindung der Formel (V) verwendet werden, sind ähnlich denjenigen, die bei der entsprechenden Reaktion
mit dem Carbonylhalogenid in Stufe (a) von Verfahren A eingesetzt wurden.
Stufe (b)
Diese Stufe umfaßt die Halogenierung der Verbindung der Formel (XXVII), erhalten in Stufe (a), unter Bildung des
entsprechenden Halogenderivats der Formel (IX). Die Halogenierungsmittel
und Lösungsmittel, die verwendet werden können, wie auch die Reaktionstemperaturen, die für die Reaktion
erforderliche Zeit und das Verfahren zur Gewinnung
130052/0748
des Produkts sind gleich wie die in Stufe (b) von Verfahren A beschriebenen.
Bei dieser Stufe wird eine Verbindung der Formel (XVI) oder
(XVIII) erhalten durch Umsetzung der Verbindung der Formel
(IX), hergestellt in Stufe (b), mit einer Verbindung der Formel (XV) 12
HN (XV)
\13
(worin R und R die obigen Bedeutungen besitzen) oder mit einer Verbindung der Formel (XVII)
HO - RM (XVII)
Ί Ί
(worin R die oben gegebene Bedeutung hat). Diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Die Reagentien,
Lösungsmittel, Reaktionsbedingungen und das Verfahren zur Gewinnung des Produktes sind ähnlich den im Zusammenhang
mit Stufe (c) des Verfahrens A beschriebenen.
Schließlich können gewünschtenfalls die Schutzgruppen aus
den Verbindungen der Formeln (XVI) und (XVIII) entfernt werden, und man erhält die gewünschten Verbindungen der
Formeln (Ie) und (If). Die Reagentien, Reaktionsbedingungen und Verfahren zur Gewinnung des Endproduktes sind im Zusammen
hang mit Stufe (d) von Verfahren A beschrieben.
Verbindungen der Formel (I), worin R^ eine Gruppe der Formel
130052/0 7 48
310908a
d.h. Verbindlangen der Formel (Ig), können gemäß dem folgen den Reaktionsschema hergestellt werden.
b>v s& S
(a)
(IHa)
In den obigen Formeln haben R1, R3, R7, R7", R8, R10 und A'
die oben gegebenen Bedeutungen.
Stufe (a)
In dieser Stufe wird die Verbindung der Formel (XIIa), die
gemäß Stufe (c) des Verfahrens A hergestellt wurde, gegebenenfalls nach Entfernung der Schutzgruppen aus der Gruppe R ,
mit einem Alkylierungsmittel der Formel (XIX)
it 711 , .
Y-A1 - C - R' (XIX)
711
worin R und A1 die oben gegebenen Bedeutungen besitzen und Y für ein Halogenatom (insbesondere Chlor, Brom oder Jod), eine Alkylsulfonyloxygruppe (insbesondere Methansulfonyloxy oder Äthansulfonyloxy) oder eine Arylsulfonyloxygruppe (insbesondere Benzolsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy) steht, umgesetzt.
worin R und A1 die oben gegebenen Bedeutungen besitzen und Y für ein Halogenatom (insbesondere Chlor, Brom oder Jod), eine Alkylsulfonyloxygruppe (insbesondere Methansulfonyloxy oder Äthansulfonyloxy) oder eine Arylsulfonyloxygruppe (insbesondere Benzolsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy) steht, umgesetzt.
130052/0748
310908a
Die Reaktion findet vorzugsweise in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels statt. Hinsichtlich der Natur des
Lösungsmittels bestehen keine besonderen Beschränkungen, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, und
bevorzugte Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Äthylendichlorid;
Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon; Äther, wie
Diäthylather, Tetrahydrofuran oder Dioxan; aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol; Nitrile, wie
Acetonitril; Ester, wie Äthylformiat oder Äthylacetat; Alkohole,
wie Methanol oder Äthanol; Amide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Dimethylsulfoxid; Nitromethan;
oder Gemische aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel oder ein Gemisch aus einem oder mehreren dieser Lösungsmittel
mit Wasser. Ferner besteht hinsichtlich der Natur der bei dieser Reaktion verwendeten Base keine besondere Beschränkung,
vorausgesetzt, daß sie auf andere Teile des Moleküls, insbesondere den ß-Lactamring, keinen nachteiligen Einfluß
ausübt. Bevorzugte Basen sind säurebindende Mittel, insbesondere organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, 2,6-Lutidin
oder Ν,Ν-Dimethylaniliii; Alkalimetallbicarbonate, wie
Natriumbicarbonat; Alkalimetallcarbonate j wie Natriumcarbonat
oder Kaliumcarbonat; Erdalkalimetallcarbonate, wie Calciumcarbonat; und Alkaliinetallhydride, wie Natriumhydrid
oder Kaliumhydrid.
Ein alternativer Weg zur Durchführung dieser Reaktion besteht in der Umsetzung der Verbindung der Formel (XII a)
mit einem Silbersalz von Tetrafluorborsäure, Salpetersäure oder p-Toluolsulfonsäure in Gegenwart einer organischen Base,
wie den vorstehend ausgeführten, und anschließende Alkylierung der entstehenden Verbindung mit dem Alkylierungsmittel
der Formel (XIX).
130052/0748
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, obgleich es
bevorzugt ist, die Reaktion bei relativ niedrigen Temperaturen durchzuführen, um Nebenreaktionen kontrollieren zu
können. Demgemäß beträgt die Reaktionstemperatur bevorzugt -10 bis +10O0C. Die für die Reaktion erforderliche Zeit
hängt hauptsächlich von der Reaktionstemperatur und der Natur des Ausgangsraaterials ab, die Reaktion wird aber im
allgemeinen innerhalb einer Zeit von mehreren Minuten bis 100 Stunden beendet sein.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt der Formel (XX) nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch
gewonnen werden. Eine geeignete Wiedergewinnungssequenz umfaßt die Verdünnung des Reaktionsgemisches mit einem mit
Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, Waschen des Gemisches mit Wasser und Abdestillieren des Lösungsmittels
unter Bildung des gewünschten Produktes. Dieses Produkt kann, falls erforderlich, nach üblichen Verfahren,
z.B. durch Umkristallisation, Repräzipitation oder Chromatographie,
weiter gereinigt werden.
Wenn die wie oben beschrieben hergestellte Verbindung der Formel (XX) das 5S-Isomere ist, kann sie leicht durch Erhitzen
in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, in das entsprechende
5R-Isomere überführt werden.
Stufe (b)
In dieser Stufe werden, falls erforderlich, die Schutzgruppen entfernt. Die Entfernungsreaktionen, die natürlich von
der Art der Schutzgruppen abhängen, können alle so durchgeführt werden, wie es im Zusammenhang mit den entsprechenden
Schutzgruppen in Stufe (d) von Verfahren A beschrieben wurde. Die Rückgewinnung der gewünschten Verbindung aus dem.
130052/0748
3103086
erhaltenen Reaktionsgemisch gemäß Stufe (d) von Verfahren A
bewirkt werden.
Wenn die Verbindung der Formel (I), hergestellt gernäß irgend-
einem der oben beschriebenen Verfahren, in ihrer durch R in Formel (I) dargestellten Gruppe eine sekundäre Alkoholgruppierung
enthält (d.h. R bedeutet eine hydroxysubstituierte Alkylgruppe), kann die Konfiguration der Hydroxygruppe
erforderlichenfalls durch auf dem Gebiet der ß-Lactam-Chemie gut bekannte Reaktionen geändert werden. Wird beispielsweise
eine Verbindung der Formel (Ia), worin R eine 1-Hydroxyäthylgruppe bedeutet, in der S-Konfiguration mit
einer organischen Säure in Gegenwart eines Phosphinderivats (wie Triphenylphosphin) und eines Azodicarbonsäure-diesters
(wie Diäihylazodicarboxylat) behandelt, ist es möglich, die entsprechende Verbindung der Formel (Ia), worin R eine
1-Acyloxyäthylgruppe bedeutet, in der R-Konfiguration zu
erhalten, in anderen V/orten, der Substituent in der 1-Stellung
der 6-Seitenkette wurde invertiert. Bevorzugte organische Säuren sind niedere Fettsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure
oder Propionsäure; aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure; und Aralkansäuren, wie Phenylessigsäure. Das verwendete
Lösungsmittel und die Reaktionsbedingungen sind ähnlich wie die bei der obigen Stufe (d) von Verfahren A im
Zusammenhang mit der Acylierungsreaktion beschriebenen. Die so erhaltene Acyloxyverbindung kann dann in verschiedene
Derivate (gewünschtenfalls mit Einschluß der entsprechenden
Hydroxyverbindung) durch Kombination der verschiedenen, in Stufe (d) von Verfahren A beschriebenen Reaktionen überführt
werden. Nach Beendigung dieser Reaktionen kann die gewünschte Verbindung aus jeder Stufe nach an sich bekannten
Verfahren gewonnen werden, z.B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, Zugabe von Wasser
und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel zu dem Rückstand, Abtrennen der organischen Schicht
130052/0748
31090δ5
und Waschen derselben mit Wasser, Trocknen der entstehenden organischen Lösung über einem Trocknungsmittel und schließlich
Destillieren des Lösungsmittels aus dieser organischen Lösung unter Bildung des gewünschten Produkt, das erforderlichenfalls
durch an sich bekannte Verfahren, wie Umkristal-Iisation,
präparative Dünnschichtchromatographie oder Säulenchromatographie , weiter gereinigt werden kann.
Wenn die.nach irgendeinem der obigen Verfahren hergestellten
Verbindungen der Formel (I) eine freie Carboxygruppe umfassen, z.B. wenn R eine Carboxygruppe darstellt, kann
sie in ein pharmazeutisch annehmbares Salz, insbesondere
solche Salze, wie sie zuvor aufgeführt wurden, durch an sich bekannten Methoden überführt werden.
Die ^Alkylthio-S-azetidinon-Verbindungen der Formel (II),
die die Ausgangsmaterialien darstellen, die bei den meisten der oben beschriebenen Verfahren verwendet v/erden, können
durch verschiedene Verfahrensweisen, einschließlich der in den folgenden Verfahren G, H und I beschriebenen, synthetisiert
werden.
Das Verfahren von T. Kobayashi, Y. Iwano und K. Hirai in
Chem.Pharm.Bull, 26, 1761 (1978) kann durch die folgende Gleichung zusammengefaßt werden:
UH
) · (D) Rl°
130052/0748
QQ ΊΟ
In den vorstehenden Formeln besitzen R , R und R die
oben gegebenen Bedeutungen. Bei Durchführung des in dem zitierten Artikel beschriebenen Verfahrens ist es nur
möglich, die Verbindung der Formel (II), worin R eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe bedeutet, in sehr niedrigen
Ausbeuten zu erhalten. Diese Verbindung kann jedoch in größeren Ausbeuten erhalten werden, indem man die Verbindung der Formel (XXVIII) mit einem p-Nitrobenzylester
einer halogenierten Essigsäure in Gegenwart von gepulvertem Kaliumhydroxid und in einem Äther-Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran,
umsetzt.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) wird durch das folgende Reaktionsschema erläutert:
v-r
ι Vv ιy \
\ <ΛΛ I A. J
^SR9 RB.SR9
K Y
(D) Rio (M) RlO
130052/074
O Q /η
In den vorstehenden Formeln besitzen R , R , R und X die
oben gegebenen Bedeutungen.
Bei der ersten Stufe dieser Reaktion wird die Verbindung der Formel (XXVIII), die eine bekannte Verbindung ist, mit
einem Glyoxylsäureester der Formel (XXXI)
OHC - R10 (XXXI)
(worin R eine geschützte Carboxygruppe bedeutet) umgesetzt. Diese Umsetzung kann mit Hilfe an sich bekannter Verfahren
in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels erfolgen.
Die zweite Stufe bei dieser Reaktion umfaßt die Umsetzung der so erhaltenen Verbindung der Formel (XXIX) mit einem
Halogenierungsmittel in Gegenwart einer Base. Das verwendete Halogenierungsmittel kann irgendeines der üblicherweise
für die Halogenierung von Azetidin-2-on-Derivate verwendeten sein.
Die dritte Stufe bei dieser Reaktion besteht in der Reduzierung der Verbindung der Formel (XXX) unter Bildung der
gewünschten Verbindung der Formel (II). Diese Reaktion kann durchgeführt v/erden durch Behandlung der Verbindung der
Formel (XXX) mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels. Hinsichtlich der Natur des verwendeten Lösungsmittels
besteht keine besondere Beschränkung, solange es die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt, und bevorzugte
Lösungsmittel sind Fettsäure-dialkylamide (wie Dimethylformamid
oder Dimethylacetamid) oder Hexamethylphosphoramid. Bevorzugte Reduktionsmittel sind Borverbindungen, wie Natriumcyanoborhydrid.
Wenn X in der Verbindung der Formel (XXX) für Chlor oder Brom steht, kann die Reduktion durch die Anwesenheit
einer anorganischen Jodverbindung, wie Natriumjodid oder Kaliumiodid, beschleunigt werden. Die Reaktionstemperatur
ist nicht kritisch und die Reaktion wird normalerweise
130052/0748
bei einer Temperatur von O bis 1OO°C durchgeführt. Die für
die Reaktion erforderliche Zeit wird in Abhängigkeit von der Natur der Ausgangsmaterialien und Lösungsmittel und von
der Reaktionstemperatur variieren, aber die Reaktion ist
normalerweise innerhalb von 10 Minuten bis 10 Stunden vervollständigt
.
Nach Beendigung der Umsetzung kann die gewünschte Verbindung der Formel (II) nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch
gewonnen werden. Beispielsweise kann das Reaktionsgemisch in Eis-Wasser gegossen und die ausgefallene Verbindung
durch Filtration gesammelt werden. Alternativ kann das Gemisch mit Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren
organischen Lösungsmittel (wie Äthylacetat) verdünnt werden,
worauf die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über einem Trocknungsmittel getrocknet wird und
dann wird das Lösungsmittel unter Bildung der gewünschten Verbindung eingedampft. Die so erhaltene Verbindung kann
erforderlichenfalls nach üblichen Verfahren, z.B . durch Umkristallisation, präparative Dünnschichtchromatographie
oder Säulenchromatographie, gereinigt werden.
S-Alkoxy-A—alkylthio-Z-azetidinon-Verbindungen, die zu den
Ausgangsmaterialien gehören, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können gemäß dem folgenden Reaktionsschema
hergestellt werden:
R»
130052/0748
Q IQ
In den vorstehenden Formeln haben R und R die oben an-
15
gegebenen Bedeutungen und R steht für eine niedere Alkylgruppe.
gegebenen Bedeutungen und R steht für eine niedere Alkylgruppe.
Die erste Stufe dieses Reaktionsschemas umfaßt die Umsetzung der Verbindung der Formel (XXXII) mit einem Alkylierungsmittel
unter Bildung einer Schiff'sehen Base der Formel
(XXXIII). Man kann irgendein Alkylierungsmittel,*das üblicher·
weise zur Herstellung von Thioformamid-Derivaten verwendet wird, bei dieser Reaktion einsetzen. Die Schiffsche Base
(XXXIII) wird normalerweise bei der nächsten Stufe ohne Isolierung verwendet.
Die zweite Stufe dieses Reaktionsschernas besteht in der Umsetzung
der Schiff'sehen Base (XXXIIl) mit einem Säurehalogenid
der Formel (XXXV)
R15OCH2COX (XXXV)
(worin R die oben gegebene Bedeutung hat und X für ein Halogenatom steht) in Gegenwart einer Base unter Bildung
der gewünschten Azetidinon-Verbindung (XXXIV). Diese Umsetzung kann nach dem bekannten Verfahren zur Herstellung
von Azetidinon-Derivaten erfolgen, wie es von A.K.Böse,
Y.H.Chang und M.S. Mannas, Tetrahedron Letters, 4091 (1972), beschrieben wird.
Der hierin verwendete Ausdruck "niedere Alkylgruppen" bedeutet
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und andere "niedere" Gruppen besitzen entsprechende Bedeutung.
Die erfindungsgemäßen Penem-3-carbonsäure-Derivate sind nützlich als antibakterielle Mittel und als Zwischenprodukte
bei der Synthese anderer Penem-Derivate, die als antibakterialle
Mittel verwendet werden.
130052/0748
Die Aktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen vmrden
nach dem Agarplatten-Verdünnungsverfahren geprüft, und bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen zeigen sehr potente
antibakterielle Aktivität gegenüber einem großen Bereich pathogener Mikroorganismen mit Einschluß sowohl grampositiver
Mikroorganismen (wie Staphylococcus aureus und Bacillus subtilis) als auch gramnegativer Mikroorganismen (wie
Escherichia coli, Shigella flexneri, Klebsiella pneumoniae, Proteus-Spezies und Pseudomonas aeruginosa). Die minimalen
Hemmkonzentrationen bestimmter, beispielhafter erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber einer Vielzahl von Mikroorganismen
sind in der folgenden Tabelle angegeben. In der Tabelle werden die verwendeten Testverbindungen wie
folgt identifiziert:
A: Isomeres B der Verbindung Nr, 65, d.h. Natrium-(5r,6s)-2-(1-carbamoyläthylthio)-6-(1-(r)-hydroxyäthyl)~
penem-3-carbonsäure;
B: Verbindung Nr. 53» d.h. Natrium-(5r,6s)-2-carbamoylmethylthio-6-(1-(r)-hydroxyäthyl)-penera-3-carbonsäure;
C: Verbindung Nr. 74, d.h. Natrium-(5r,6s)-2-(1-carbamoylpropylthio)-6-(i-(r)-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
;
D: 2-[(2-Aminoäthyl)-thio]-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure,
die bekannte Verbindung, die in der US-Patentanmeldung SN , eingereicht am April 1980, beschrieben ist.
130052/0748
NIHJ6O9 | Tabelle | Testverbindunfi | C | D | |
Mikrο ο rgani smus | 2a | B | 0,2 0,4 |
0,4 0,8 |
|
A | 0,4 0,8 |
0,2 | 0,8 | ||
Escherichia coli | 0,05 0,05 |
0,8 | 0,2 0,4 |
0,8 0,8 |
|
Shigella flexneri | 0,1 | 0,8 0,4 |
0,4 | 6,2 | |
Klebsiella ) 806 pneumoniae ) 846 |
0,05 0,05 |
1.5 | 0,4 | 0,8 | |
Proteus vulgaris | 1,5 | 0,8 | |||
Salmonella enteritidis G |
0,1 | ||||
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen antibakterielle Aktivitäten besitzen,
die gleich oder besser sind (und gegenüber bestimmten Mikroorganismen wesentlich besser sind) als die Aktivitäten der
bekannten Verbindung 2-[(2-Aminoäthyl)-thio]-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure.
Außerdem zeigt die Verbindung Nr. 65 eine wesentlich schwächere akute Toxizität bei Mäusen.
Während die bekannte Verbindung eine Maus tötet, wenn sie intravenös in einer Menge von 500 bis 1000 mg/kg Körpergewicht
verabreicht wird, zeigt die Verbindung Nr. 65 keine nachteilige Wirkung, selbst wenn sie intravenös in einer
Menge von 1000 mg/kg verabreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit für die Behandlung
von Krankheiten verwendet werden, die durch viele pathogene Mikroorganismen hervorgerufen werden. Zu diesem
Zweck können die erfindungsgemäßen Verbindungen oral (z.B. in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulvern oder
als Sirups) oder parenteral (z.B. durch intravenöse Injektion oder intramuskuläre Injektion) verabreicht werden. Die
Dosis wird abhängen von dem Alter, dem Körpergewicht und dem Zustand des Patienten und von dem Weg und der Art der
Verabreichung variieren. Im allgemeinen werden aber die er-
130052/07A8
findungsgemäßen Verbindungen in täglichen Dosen von 250 bis 3000 mg für Erwachsene, entweder in Form einer einzigen
Dosis oder in Form unterteilter Dosismengen, verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen, und die folgenden Ausführungsbeispiele
erläutern die Herstellung bestimmter, in den Beispielen verwendeter Ausgangsinaterialien.
(a) p-Nitrobenzol-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1t3-dithietan-2-yliden)-acetat
Zu einer Lösung von 740/ul Hexamethyldisilazan in 12 ml
Tetrahydrofuran gibt man eine Lösung von Butyllithium in Hexan (2,4 ml, I63 mMol/ml) bei Zimmertemperatur und rührt
das Gemisch anschließend 30 min. Dann gibt man eine Lösung von 620 mg p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
in 8 ml Tetrahydrofuran, kühlt das Gemisch auf -700C
und rührt es dann 5 min. Zu der entstehenden Lösung wird Schwefelkohlenstoff (181,1 /ul) zugesetzt und das Gemisch
wird 20 min gerührt. Eine Lösung von Phosgen (198 mg) in Benzol (468 /ul) wird zu der Lösung zugegeben und man rührt
eine weitere Stunde bei -780G. Dann wird Essigsäure (680/ul)
zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die entstehende Mischung wird mit Äthylacetat verdünnt, nacheinander mit Wasser und
wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über v/asserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter
vermindertem Druck abdestilliert und der entstehende Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Eluierungsmittel:
ein 4:1 (Volumen) Gemisch aus Benzol und Äthylacetat) ; man erhält 703 mg der angestrebten Verbindung in
Form einer schaumigen Substanz.
130052/0748
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^)ν?m cm"1: 1773, 1730, 1708
NMR-Spektrum (CDCl,)6 ppm: 1,93 (3Hf S), 2,85 (1H, dD, J=15,9
und 3,0 Hz), 3,19 (1H1 dD, J=15,9 und 5,0 Hz), 5,08 (1H, dD,
J=5,0 und 3,0 Hz), 5,23 (2H, S), 7,44, 8,11 (4H, A£B2,
J = 8,7 Hz).
(b) p-Nitrobenzyl-2-(1-pyrrolidinylcarbonylthio)-penem-3-carboxylat(Verbindung Nr. 5)
Eine Lösung von Chlor (0,23 mMol) in Tetrachlorkohlenstoff (522 /ul) wird zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithietan-2-yliden)-acetat
(95 mg, 0,23 mMol) in Methylenchlorid (2 ml) gegeben, mit Eis gekühlt und gerührt. Nach Beendigung der Zugabe wird
das Gemisch 5 min gerührt und dann wird das Lösungsmittel bei O0C abdestilliert; man erhält die rohe 4-Chlora.zetidinon-Verbindung,
die in Methylenchlorid (1,5 ml) ohne Reinigung gelöst wird. Zu der resultierenden Lösung gibt man eine
Lösung aus Pyrrolidin (16,4 mg, 0,23 mMol) und Triäthylamin (25,6 mg, 0,253 mMol) in Methylenchlorid (0,5 ml) bei O0C.
Man rührt 1,5h bei dieser Temperatur und wäscht das Reaktionsgemisch
nacheinander mit Wasser und wäßriger Natriumchloridlösung. Die organische Schicht wird abgetrennt und
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel abdestilliert wird. Der entstehende Rückstand
wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Eluierungsmittel:
Äthylacetat): man erhält 30 mg der angestrebten Verbindung .
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) v? cm" :
1788, 1690 (Schulter), 1655
NMR-Spektrum (CDCl7 )$ ppm:
1,59-2,27^(411, M), 2,95-4,10 (6H, M), 5,17, 5,33
(2H, AB-Quartett , J=14,7 Hz), 5,55 (1H, D), 7,56, 8,17 (4H,
A2B2, J=8,4 Hz).
130052/0748
Beispiel 2
2- (1-Pyrrolidinylcarbonylthlo)-penem-3-carbonsäure
(Verbindung Nr. 4) ,
25 rag p-Nitrobenzyl-2-(1-pyrrolidinylcarbonylthio)-penem-3-carboxylat
werden in 4 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zu der Lösung gibt man eine Phosphatpufferlösung (0,1 M, pH 7,10,
4 ml) und 10% (Gew./Gew.) Palladium-auf-Tierkohle (50 mg),
worauf das Gemisch 2 h in einer Stickstoffatmosphäre gerührt wird. Der Katalysator wird durch Filtration abgetrennt und
mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Das
Konzentrat wird mittels Säulenchromatographie durch ein Diaion HP-20 AG-Harz (ein Produkt der Mitsubishi Chemical
Industries, Go., 100 bis 200 Mesh, Eluierungsmittel: Wasser und eine 5 %±ge (Vol/Vol) wäßrige Acetonlösung) gereinigt
und die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden lyophilisiert; man erhält 7 mg der gewünschten Verbindung
als Pulver.
IR-Absorptionsspektrum (KBr) v* mr,„ cm" :
1768, 1645, 1605
UV-Absorptionsspektrum (H9O) Λ _β__ run ( £ ) ι
UV-Absorptionsspektrum (H9O) Λ _β__ run ( £ ) ι
320,5 (6020)
NMR-Spektrum (D2O) 6ppm:
NMR-Spektrum (D2O) 6ppm:
1,60-2,12 (4h, M), 3,16-3,74 (4H, M), 3,62 (1H, dD, J=18,6, 2,0 Hz), 3,85 (1H, dD, J=18,6, 4,0 Hz),
5,78 (1H, dD, J=4,0, 2,0 Hz).
p-Nitrobenzyi-2-thioxopenam-3-carboxvlat (Verbindung Nr.
Z)
Man arbeitet gemäß Beispiel 1(b) und erhält die entsprechende
4-Chlorazetidinonverbindung aus p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-aetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithietan-2-yliden)-acetat
(300 mg, 0,726 mMol) und Chlor (0,726 mMol). Die resultierende
Verbindung wird in Methylenchlorid (4,5 ml) ge-
130052/0748
WIM *
löst.Zuder Lösung gibt man eine 305<>ige Methanollösung von
Methylamin (1,596 raMol, 206 /ul) und eine Lösung von Triäthylamin
(1,596 mMol, 221 /ul) in Methylenchlorid (0,5 ml) unter
Kühlen mit Eis. Das Gemisch wird 1 h bei dieser Temperatur gerührt und dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert. Der entstehende Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Eluierungsmittel: ein 97,5:2,5 (VoI)
Gemisch aus Chloroform und Methanol) gereinigt; man erhält 155 mg der gewünschten Verbindung.
—■ .1
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,)^ cm
1792, 1750
NMR-Spektrum (CDCl,)6 ppm:
NMR-Spektrum (CDCl,)6 ppm:
3,49 (1H, dD, J=16,3 und 2,0 Hz), 3,91 (1H, dD, J= |'16,3 und 4,0 Hz), 5,31 (2H, S), 5,40 (1H, S), 5,88
(1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,50, 8,19 (4H, A2B£,
J=9,0 Hz).
B eispiel 4
(a) p-Nitrobenzyl^-Cbis-iacetylthio^methyliden]^-^-
methylthio-2-azetidinon~1-yl)-acetat
Eine Lösung von Butyllithium (1,04 ml, 1,63 mMol/ml) in
Hexan (6 ml) wird zu einer Lösung von Hexamethyldisilazan (309/Ul) in Tetrahydrofuran (6 ml) boi Zimmertemperatur zugesetzt,
und dann wird das Gemisch 30 min gerührt. Eine Lösung von p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon~1-yl)-acetat
(250 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) wird zu der entstehenden Lösung gegeben, worauf das Ganze auf -78°C gekühlt wird. Die Lösung wird 5 min gerührt und dann mit
Schwefelkohlenstoff (73/ul) versetzt, worauf das Gemisch
20 min gerührt wird. Zu der resultierenden Lösung gibt man Acetylchlorid (i20/ul)und rührt anschließend 1 h. Nach
Zugabe von Essigsäure (250 /ul) wird das Ileaktionsgemisch
mit Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
130052/0748
3103086
und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Gemisch wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der entstehende Rückstand wird durch Silikagel-Säulenchromatographie
(Eluierungsmittel: 10:1 (VoI) Gemisch von Benzol und Xthylacetat) gereinigt; man erhält 303 mg des gewünschten
Produkts in Form von Kristallen. IR-Absorptiorisspektrum (KBr) v>
„Q„ cm~1; 1780, 1740, 1700
NMR-Spektrum (CDCl^)S ppm:
.2,10 (3H, S), 2,21 (3H, S), 2,37 (3H, S), 3,12 (1H, dD, J=16,5 und 3,5 Hz), 3,50 (1H, dD, J=16,5 und
5 Hz), 5,37 (2H, S), 5,44 (1H, dD, J=5 und 3,5 Hz), ,7,61, 8,29 (4H, A2B2, J=9 Hz).
(b) p-Nitrobenzyl-2-thioxopenam-3~carboxylat(Verbindung Nr.2)
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b) und gibt
eine Tetrachlorkohlenstofflösung, die eine äquimolare Menge
Chlor enthält, zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-[bis-(acetylthio)-methyliden]~2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(144 mg, 0,306 mMol) in Methylenchlorid (2 ml); man erhält p-Nitrobenzyl-2-[bis-(acetylthio)-methyliden]-2-(4-chlor-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
Dieses rohe 4-Chlorazetidinon-Derivat wird in Methylenchlorid (3 ml) und Triäthylamin
(43/ul) gelöst und dann werden 135/Ul einer 30%igen Methanollösung
von Methylamin zugegeben, wonach das Gemisch 15 min gerührt wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck
abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Eluierungsmittel: Äthylacetat) gereinigt; man erhält
60 mg der gewünschten Verbindung.
Beispiel 5
(a) p-Nitrobenzyl-2-(4-OXO-1,3-dithietan-2-yliden)~2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
130052/07A8
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a) und erhält
76 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-[3-(1-butyldimethylsilyloxyäthyl)
-^-methylthio-^-azetidinon-1-yl)-acetat
(100 mg, 0,213 mMol).
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,)O v cm~1: 1758, 1730, 1700
NMR-Spektrum (CDCl^)6 ppm:
0,04 (6H, S), 0,82 (9H, S), 1,23 (3H, D, J=6,0 Hz),
2,07 (3H, S), 3,22 (1H, dD, J=4,5 und 2,0 Hz),
4,29 (1H, M), 5,36 (1H, D, J=2,0 Hz), 5,25, 5,53
(2H, AB-Quartett, J=12,9 Hz), 7,66, 8,35 (4H,
A2B2,J=S,7 Hz).
(b) p-Nitrobenzyl-6-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-thioxopenam-3-carboxylat (Verbindung Nr. 11)
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 und erhält 46 mg der gewünschten Verbindung aus p-Nitrobenzyl-2-(4-oxo-1,3-dithietan-2-yliden)-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-acetat
(76 mg).
NMR-Spektrum (CDC1,)<$ ppm:
0,12 (6H, S), 0,85 (9H, S), 1,36 (3H, D, J=6,0 Hz),
3,83 (1H, dD, J=10 und 4 Hz), etwa 4,2 (1H, M), 5,22 (3H, S), 5,91 (1H, D, J=4 Hz), 7,40, 8,10 (4H,
A2B2, J=8,5 Hz).
B eispiel 6
(a) p-Nitrobenzyl-2-(3,3-dimethyl-2,4-dioxo-1,3~dithian-2-yliden)-2-(4-methylthio)-2-azetidinon-i-yl)-acetat
Zu einer Lösung von Hexamethyldisilazan (619/Ul) in Tetrahydrofuran
(10 ml) gibt man bei Zimmertemperatur eine Lösung von Butyllithium in Hexan (2,08 ml, 163 mMol/ml) und rührt
die entstehende Lösung 30 min. Die Lösung wird dann auf -78°C abgekühlt und mit einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azeitidin-1-yl)-acetat
(500 mg) in Tetra-
130052/0748
hydrofuran (10 ml) versetzt. Die Lösung wird 20 min gerührt
und danach gibt man 2,2-Dimethylmalonsäure-dichlorid (324 mg)
zu und rührt die Lösung 1 h bei -78°C. Man gibt 1,5 ml Essigsäure zu dem Reaktionsgemisch, das dann mit Wasser und
einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wird. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der entstehende Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Eluierungsmittel:
2:1 (VoI) Gemisch aus Benzol und Äthylacetat) gereinigt; man erhält 338 mg der gewünschten Verbindung.
IR-Absorptionsspektrum (CHClx) v>
m„v cm"1: 1782, 1715
y max
NMR-Spektrum (CDCl3)<£ ppm:
1,52 (3H, S), 1,61 (3H, S), 2,13 (3H1 S), 3,12 (1H,
dD, J=2,0 und 15,0 Hz), 3,37 (1H, dD, J=4,0 und 15,0 Hz), 5,28 (1H, dD, J==2,0 und 4,0 Hz), 5,34 (2H,
S), 7,54, 8,21 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
(b) p-Nitrobenzyl-2-thio>copenam-3-carboxvlat (Verbindung Nr.2)
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 4(b) und gibt eine Lösung, die eine äquimolare Menge Chlor in Tetrachlorkohlenstoff
enthält, zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-(3,3-diinethyl-2,4-dioxo-1
,3-dithian-2-yliden) -2- (4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)~acetat
(150 mg) in Methylenchlorid (3 ml); man erhält p-Nitrobenzyl-2-(2,3-dimethyl-2,4-diaxo-1,3-dithian-2-yliden)-2-(4-chlor-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
Dieses rohe 4-Chlorazetidinon-Derivat wird in Methylenchlorid (2 ml) und Triethylamin (47/ul) gelöst. Unter
Kühlen r.iit Eis gibt man dazu eine 3O?6ige Lösung von Methylamin
in Methanol (98ai1) , wonach das Gemisch 15 min gerührt
wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert
und der entstehende Rückstand wird durch Säulenchromatographie
(Eluierungsmittel: Äthylacetat) gereinigt; man erhalt 60 mg der gewünschten Verbindung, die die gleichen
Eigenschaften wie das Produkt von Beispiel 3 aufweist.
130062/0748
Beispiel 7
(a) p-Nitrobenzyl-2-(1,5-dioxo-1,5-dihydro-2,4-benzo[e]dithiepin-3-yliden-2-[3-1-t~butyldimethylsilyloxyäthyl)-
^-methylthio-Z-azetidinon-i-yll-acetat
Man arbeitet gemäß den Verfahren von Beispiel 6(a) und setzt p-Nitrobenzyl-[3-(1 -t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-acetat
(2,24 g), Hexamethyldisilazan (1,99 ml), eine Lösung von Butyllithium in Hexan
(5,82 ml), Schwefelkohlenstoff (427/ul) und Phthaloylchlorid
(750 /Ul) um. Das Reaktionsgemisch wird mittels Silikagel-Säulenchromatographie (Eluierungsmittel: Methylenchlorid)
gereinigt; man erhält 3,02 g der gewünschten Verbindung .
NMR-Spektrum (CDCl3) S PP^:
0,05 (6H, S), 0,85 (9H, S), 1,24 (3H, D, J=6,0 Ha),
2,17 (3H, S), 3,22 (1H, dD, J=2,5 und 4,0 Hz), 4,0-4,5 (1H, M), 5,13 (1H, D, J=2,5 Hz), 5,28,
5,47 (2H, AB-Quartett, J=13 Hz), 7,5-8,4 (8H, M).
(b) p-Nitrobenzyl-(5s,6s)-6-(i-(R)-t-butyldimethylsilyl-
oxyäthyl)-2-thioxopenam-5-carboxylat (Verbindung Hr.1i)
p-Nitrobenzyl-2-(i,5-dioxo-1,5-dihydro-2,4-benzo[e]dithiepin-3-yliden)-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-acetat
(3,0 g) wird mit einer äquimolaren Menge an Chlor in ähnlicher Weise, wie in Beispiel
6(b) beschrieben, chloriert. Das Produkt wird in Diäthyläther (120 ml) gelöst. Unter Kühlung mit Eis wird
daß Reaktionsgemisch 10 min mit Ammoniak, gelöst in Diäthyläther, versetzt. Der Äther wird abdestilliert und
der Rückstand mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen
und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird durch Chromatographie an einer kurzen Säule
130052/0748
(Eluierungsmittel: Äthylacetat) gereinigt; man erhält 1,8? g der gewünschten Verbindung.
p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(Isomere A und B der Verbindung Nr. 73)
Triäthylamin (36,9 mg) und 2-Jodpropionamid (165 mg) werden
zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-6-(1-t~butyldimethylsilyloxyäthyl)~2-thioxopenam-3-carboxylat
(165 mg), hergestellt gemäß Beispiel 5(b), in Methylenchlorid (3 ml) gege-*
ben. Das entstehende Gemisch wird 6 h bei Zimmertemperatur gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel
v/ird abdestilliert und der Rückstand mittels. Silikagel-Chroraatographie (Eluierungsmittel: ein 1:1 (VoI)
Gemisch von Benzol und Äthylacetat) gereinigt; man erhält die gewünschte Verbindung (Isomeres A, 31 mg; Isomeres B,
32 mg).
Isomeres A
Isomeres A
IR-Absorptionsspektrum (CH Cl,)\?m„v cm :
j max
3520, 3400, 1782, 1688
NMR-Spektrum (CDCl,) ζ ppm:
NMR-Spektrum (CDCl,) ζ ppm:
0,12 (6H, S), 0,84 (9K, S), 1,33 (3H, D, J=5,8 Hz),
1,54 (3H, D, J=6,5 Hz), 3,75 (1H, dD, J=10,0 und 4,0 Hz), 3,82 (1H, Qu, J=6,5 Hz), 3,98-4,47 (1H, M),
5,11, 5,37 (2H, AB-Quartett, J=14,4 Hz), 5,63 (1H, D, J=4,0 Hz), 6,05 (2H, br. S), 7,53, 8,15 (4H,
A2B2, J=9,0 Hz).
Isomeres B
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) \? r cm" :
J) ITlStX
3520, 3400, 1782, 1688
130052/07A8
NMR-Spektrurn (CDCl7) S ppm:
0,13 (6H, S), 0,84 (9H, S), 1 ,36 (3H, D, J=5,5 Hz), 1,54 (3H, D, J=7,0 Hz), 3,74 (1H, dD, J=10,0 und
4,0 Hz), 3,77 (1H, Qu, J=7,0 Hz), 3,98-4,48 (1H, M), 5,09, 5,35 (2H, AB-Quartett, J=14,4 Hz), 5,60 (1H,
D, J=4,0 Hz), 6,24 (2H, br.S), 7,53, 8,13 (4H, A2B2, J=9,3 Hz).
Beispiel 9
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-[i-(R)-t-butyldimethylsilylo:cyäthyl]-2-(i-carbamoyläthylthio)-penem-3~carbo:x:ylat (Verbindung Hr.73)
Isomeres A
Das Isomere A von p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(51 mg) wird in Xylol (5 ml) gelöst und die Lösung wird mit Hydrochinon (2,5 mg) versetzt. Das Gemisch wird 1 h
auf einem Ölbad bei 14O°C in einem Stickstoffgasstrom gerührt.
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird durch Silikagel-Saulenchromatographie
(Eluierungsmittel: ein 1:1 (Vol) Gemisch von Benzol und Äthylacetat) gereinigt; man erhält die gewünschte
Verbindung und nichtumgesetztes Ausgangsmaterial. Das rückgewonnene Ausgangsmaterial wird erneut erhitzt,
um mehr an der gewünschten Verbindung zu erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 36 mg.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^) ν mnv cm" :
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^) ν mnv cm" :
3520, 3400, 1785, 1685
NMR-Spektrum (CDCl5)S ppm:
NMR-Spektrum (CDCl5)S ppm:
0,03 (3H, S), 0,08 (3H, S), 0,78 (9H, S), 1,15 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,52 (3H, D, J=7,0 Hz), 3,71 (1H,
dD, J=4,0 und 1,8 Hz), 3,85 (1H, Qu, J=7,0 Hz), 4,0-4,4 (1H, M), 5,16, 5,38 (2H, AB-Quartett, J=
13,5 Hz), 5,64 (1H, D, J=1,8 Hz), 6,40 (2H, br.S), 7,62, 8,20 (4H, A3B2, J=8,7 Hz).
130052/0748
-1
Isomeres B
Das Isomere B von p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-(1-carbamöyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(60 mg) wird in Xylol unter den gleichen Bedingungen, wie sie für die Herstellung des Isomeren A verwendet
wurden, erhitzt; man erhält 39 mg der gewünschten Verbindung.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^)^ cm
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^)^ cm
3520, 3400, 1785, 1685
NMR-Spektrum (CDCl,)£ ppm:
NMR-Spektrum (CDCl,)£ ppm:
0,04 (3H, S), 0,07 (3H, S), 0,83 (9H, S), 1,22 (3H, D, J=5,8 Hz), 1,60 (3H, D, J=7,2 Hz), 3,78 (1H, dD,
J=4,0 und 1,8 Hz), 3,92 (1H, Qu, J=7,2 Hz), 4,1-4,5 (1H, M), 5,25-5,47 (2H, AB-Quartett, J"
13,8 Hz), 5,73 (1H, D, J=I,8 Hz), 6,44 (2H, br.S), 7,73, 8,33 (4H, A2B2, J=8,1 Hz).
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[i-(R)-hydroxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat (Verbindung Nr. 77)
Isomeres A
Essigsäure (38,9/Ul) und Tetrabutylammoniumfluorid (102 mg)
v/erden zu einer Lösung des Isomeren A von p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-t-butyldiraethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamöyläthylthio)
-penem-3-carboxylat (35 mg) in Tetrahydrofuran (1 ml) gegeben. Das Gemisch wird 2 Tage bei Zimmertemperatur
stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit einer gesättigten,
wäßrigen Natriumchloridlösung, einer 5/^igen (Gew./Vol.)
wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Lösungsmittel
wird abdestilliert und der Rückstand durch Silikagel-Chromatographie
(Eluierungsmittel: ein 10:1 (VoI)- Gemisch von Chloroform und Methanol) gereinigt; man erhält 20 mg der
gewünschten Verbindung.
130052/0748
-y- U
IR-Absorptionsspektrum (KBr) ν cm"" :
3420, 1780, 1673, 1655
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm: 1,20 (3H, D, J=5,0 Hz), 1,48 (3H, D, J=6,5 Hz),
3,63-4,43 (3H, M), 5,22, 5,40 (2H, AB-Quartett,
J=14,1 Hz), 5,70 (1H, D, J=1 ,5 Hz), 7,03-7,25 (2H, br. S), 7,68, 8,15 (4H, A2B2, J=8,7 Hz).
Isomeres B
Das Isomere B von p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(38 mg) wird auf gleiche Weise wie das obige Isomere A behandelt; man erhält 20 mg der gewünschten "Verbindung.
IR-Absorptionsspektrum (KBr) d„„v cm" :
IR-Absorptionsspektrum (KBr) d„„v cm" :
111 3. Λ
3430, 1788, 1685, 1655
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) 6 ppm:
1,25 (3H, J=3,5 Hz), 1,58 (3H, D, J=7,5 Hz), 3,62-4,30 (3H, M), 5,24, 5,45 (2H, AB-Quartett,
J=13,8 Hz), 5,78 (1H, D, J=1,5 Hz), 7,06-7,38 (2H, br. S), 7,75, 8,21 (2H, A2B2, J=8,70 Hz).
Natrium-(5R,6S)-2-(1-carbamoyläthylthio)-6-[1-(R)-hydroxyäthyli-penem-3-carboxylat (Natriumsalz der Verbindung Nr. 65)
Isomeres A
Das Isomere A von p-Nitrobenzyl-(5R,6s)-6-[i-(R)-hydroxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(20 mg) wird in einem Gemisch von Tetrahydrofuran (4 ml) und einer Phosphatpufferlösung (pH 7,10, 4 ml) gelöst. Ein 10biger
(Gew./Gew.) Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator (38 mg) wird
in der obigen Lösung suspendiert. Die Suspension wird 1,5h
in Kontakt mit Wasserstoffgas gehalten. Mach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter Verwendung eines
130052/07A8
(R)
CeliteK '-Filterhilfsmittels unter vermindertem Druck zur Entfernung des Katalysators filtriert. Das Filtrat wird extrahiert und mit Äthylacetat gewaschen. Die organische Phase wird verworfen und Wasser aus der wäßrigen Phase abdestilliert, wobei man etwa 1 ml eines Gemisches erhält, das durch Chromatographie durch Diaion HP-2OAG (ein Produkt der Mitsubishi Chemical Industries, Co.* 100 bis 200 Mesh) gereinigt wird; man erhält 10 mg der gewünschten Verbindung. IR-Absorptionsspektrum (KBr)0 cm" :
CeliteK '-Filterhilfsmittels unter vermindertem Druck zur Entfernung des Katalysators filtriert. Das Filtrat wird extrahiert und mit Äthylacetat gewaschen. Die organische Phase wird verworfen und Wasser aus der wäßrigen Phase abdestilliert, wobei man etwa 1 ml eines Gemisches erhält, das durch Chromatographie durch Diaion HP-2OAG (ein Produkt der Mitsubishi Chemical Industries, Co.* 100 bis 200 Mesh) gereinigt wird; man erhält 10 mg der gewünschten Verbindung. IR-Absorptionsspektrum (KBr)0 cm" :
3400, 1760, 1670, 1585
NMR-Spektrum (D2O) S ppm;
NMR-Spektrum (D2O) S ppm;
1,30 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,51 (3H, D, J=7,0 Hz),
3,93 (1H, dD, J=6,0 und 1,5 Hz), 4,02 (1H, Qu, J= 7,0 Hz), 4,15-4,4 (1H, M), 5,68 (1H, D, J=1,5 Hz).
Isomeres B
Das Isomere B von p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[i-(R)-hydroxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(20 mg) wird auf gleiche V/eise wie das obige Isomere A behandelt;
man erhält 10 mg der gewünschten Verbindung.
Si
IR-Absorptionsspektrum (KBr)^^^ cm" :
3400, 1760, 1670, 1585
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
1,29 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,54 (3H, D, J=7,0 Hz),
3,91 (1H, dD, J=6,0 und 1,5 Hz), 4,01 (1H, Qu, J= 7,0 Hz), 4,15-4,40 (1H, M), 5,69 (1H, D, J=1,5 Hz).
Beispiel 12
Methyl-2-(3,3,3-trifluor-2-oxopropylthio)-penem-3-carboxylat-
hydrat (Verbindung Nr. 21)
Sulfurylchlorid (59,7 mg, 35,8 /ul, 0,442 mMol) wird zu einer
Lösung von Methyl-2-(4-methyithio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-trifluormethyl-4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(166 mg, 0,442 mMol) in Methylenchlorid (3 ml) unter Rühren
130052/0748
bei Zimmertemperatur gegeben. Nach dieser Zugabe wird die
Lösung 3 min gerührt und dann wird das Lösungsmittel abdestilliert;
man erhält rohes Methyl-2-(4-chlor-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-trifluormethyl-4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat.
Diese 4-Chlorazetidinon-Verbindung wird in Methylenchlorid (3 ml) ohne Reinigung gelöst, Triäthylamin (185 /ul)
wird zugegeben, worauf das Gemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Lösungsmittel wird aus dem Reaktionsgemisch
unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und mit wäßriger Natriumchloridlösung
gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck
abdestilliert und der Rückstand mittels präparativer Dünnschichtchromatographie (Eluierungsmittel: 3:2 (Vol) Gemisch
von Benzol und Äthylacetat) gereinigt; man erhält 63 mg
des gewünschten Produkts in Form von Kristallen. IR-Absorptionsspektrum (KBr) ν max cm" :
1675, 1770, 3330
NMR-Spektrum (CD,,. CO. CO,) S ppm:
NMR-Spektrum (CD,,. CO. CO,) S ppm:
3,49 (2H, S), 3,48 (1H, dD, J=17 und 2 Hz), 3,94 (1H,
dD, J=17 und 4 Hz), 5,83 (1H, dD, J=4 und 2 Hz),
6.43 (2H, br. S).
Beispiel 13
p-Nitrobenzyl-2-(3,3}3-trifluor-2-oxopropylthio)-penem-3-
carboxylat-hydrat (Verbindung Nr. 78)
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 12 und erhält das gewünschte Produkt in Form von Kristallen aus p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio~2-azetidinon-1-yl)-2-(4-trifluormethyl-4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat.
IsIMR-Spektrum (CD,.CO.CD,) £ ppm:
3.44 (2H, S), 3,46 (1H, dD, J=17 und 2 Hz), 3,90(1H,
dD, J=17 und 4Hz), 5,50 (2H, AB-Quartett, J=14 Hz),
5,79 (1H, dD, J=4 und 2 Hz), 6,48 (2H, br.S ), 7,75, 8,26 (4H, A2B2, J=9 Hz).
130052/0748
p-Nitrobenzyl-2-(2-oxo-propylthio)-penem-3-carboxylat
(Verbindung Nr. 79)
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 12 und erhält das gewünschte Produkt in Form von Kristallen aus p-Nitrobenzyl-2-
(4-hydroxy-4-methyl-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio)
^-azetidinone 1 -yl) -acetat.
Massenspektrum m/e: 394 (M )
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) ? __v cm"" :
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) ? __v cm"" :
1805, 1720, 1700
NMR-Spektrum (hexadeuteriertes Dimethylsulfoxid) S ppm:
2,12 (JH, S), 3,41 (1H1 dB, J=16,O und 2,0 Hz),
3,75 (1H, dD, J=16,O und 4,0 Hz), 4,04 (2H, S), 5,26 (2H, br.S), 5,66 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz),
7,59, 8,14 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
p-Nitrobenzyl^2-phenacylthiopenem-3"Carboxylat (Verbindunp: Nr. 23)
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 12 und erhält das gewünschte Produkt aus p-Nitrobenzyl-2-(4-hydroxy-4-phenyl-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
IR-Spektrum (CHCl7)^x cm" :
IR-Spektrum (CHCl7)^x cm" :
1805, 1715, 1695
NMR-Spektrum (CDCl,) S ppm:
NMR-Spektrum (CDCl,) S ppm:
3,53 (1H, dD, J=15,3 und 2,0 Hz), 3,83 (1H, dD, J=15,3 und 4,0 Hz), 4,52 (2H, br.S), 5,39 (2H, D),
5,76 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,45-8,40 (9H, M)
Beispiel 16
p-Nitrobenzyl-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carboxylat
(Verbindung: Nr. 80)
Sulfurylchlorid (28,5 mg, 0,211 mMol) wird zu einer Lösung
von p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-
130052/0748
-IST- '
oxo-1 f3-d.ithiolan-2-yliden)-acetat (90 mg, 0,211 mMol) in
Methylenchlorid (2 ml) unter Kühlen mit Eis und Rühren gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Lösung 10 min
gerührt und dann wird das Lösungsmittel bei 00C abdestilliert;
man erhält die rohe 4-Chlorazetidinon-Verbindung. Dieses Produkt wird in Methylenchlorid (2 ml) ohne Reinigung
gelöst und eine Lösung, die einen molaren Überschuß an Ammoniak in Methylenchlorid enthält, wird bei O0C zugesetzt.
Die Lösung wird 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert
und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Eluierungsrnittel: Äthylacetat) gereinigt; man erhält 17 mg des gewünschten
Produkts in Form von Kristallen. IR-Absorptionsspektrum (KBr)^max cm~ :
3370, 3100, 1785, 1685, 1670
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) 6 ppm:
3,63 (1H, dD, J=14,4 und 20 Hz), 3,93 (2H, S),
3,98 (1H, dD, J=14,4 und 3,5 Hz), 5,40, 5,56 (2H, AB-Quartett, J=14,1 Hz), 5,92 (1H, dD, J=3,5 und
2,0 Hz), 7,28 (2H, br.S), 7,86, 8,34 (4H, A2B2,
J=9,0 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carb-
oxylat (Verbindung Nr. 81)
Eine Lösung von Chlor (0,234 mMol) in Tetrachlorkohlenstoff wird zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(100 mg, 0,234 inMol) in Methylenchlorid (1,5 ml) unter Kühlen
mit Eis und Rühren gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Lösung 5 min gerührt und dann wird das Lösungsmittel
bei O0C abdestilliert, wobei man die rohe 4-Chlorazetidinon-Verbindung
erhält. Dieses Produkt wird ohne Reinigung in Methylenchlorid (1,5 ml) bei O0C gelöst und
eine Lösung von Methylamin in Methanol (entsprechend
1300 5 2/0748
0,468 mMol) wird zugesetzt. Nach einstündigem Rühren bei
dieser Temperatur wird die Lösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (EIuierungsmittel:
Methylacetat) gereinigt; man erhält 18 mg des gewünschten Produkts.
\ 1 IR-Absorptionsspektrum (KBr)^ cm :
3300, 1775, 1678, 164O.
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm:
2,77 (3H, D, J=5,0 Hz), 3,65 (1H, dD, J=16,2 und
2,0 Hz), 4,04 (1H, dD, J=16,2 und 4,0 Hz),3,93 (2H1S).
5,42, 5,60 (2H, AB-Quartett, J=14,4Hz), 5,96 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,91, 8,40 (4H, A2B2, J=8,7 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat,
ein Gemisch der beiden Isomeren (Verbindung Nr. 82)
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 17 und erhält die entsprechende 4-Chlorazetidinon-Verbindung aus p-Nitrobenzyl-2-
(5-methyl-4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(80 mg, 0,182 mMol). Das Produkt wird weiter mit einem Überschuß von Ammoniak umgesetzt;
man erhält das gewünschte Produkt (Isomeres A 15 mg, Isomeres B 18 mg).
Isomeres A
IR-Absorptionsspektrum (KBr) Q cm : 3420, 3180, 1777, 1670, 1650
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm:
1,57 (3H, D, J=7,0 Hz), 3,51 (1H, dD, J=15,9 und 2,0 Hz), 3,92 (1H, dD, J=15,9 und 4,0 Hz), 4,10
(1H, Qu, J=7,0 Hz), 5,31, 5,48 (2H, AB-Quartett, J=15,3 Hz), 5,88 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz),
7,24 (2H, br.S), 7,81 und 8,28 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
130052/0748
310908a
- AOo"
Isomeres B
IR-Absorptionsspektrum (KBr) ^max cm" :
3420, 3200, 1760, 1685, 1665, 1653 NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) ο ppm:
1.52 (3H, D, J=7,0 Hz), 3,59 (1H, dD, .1=16,5 und
2,0 Hz), 3,98 (1H, dD, J=16,5 und 4,0 Hz), 4,13 (1H, Qu, J=7,0 Hz), 5,36, 5,54 (2H, AB-Quartett,
J=14,4 Hz), 5,93 (1H1 dD, J=4,0 und 2,0 PIz), 7,35
(2H, br.S), 7,91, 8,40 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-(1-N-methylcarbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat, ein Gemisch der beiden Isomeren(Verbindung Wr.83)
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 18, ersetzt jedoch Ammoniak durch Methylamin; man erhält das gewünschte
Produkt (Isomeres A 13 mg, Isomeres B 19 mg) aus p-Nitrobenzyl-2-(5-methyl-4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(80 mg, 0,182 mMol).
Isomeres A
IR-Absorptionsspektrum (KBr) ^max cm" :
3430, 1792, 1670, 1655
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm:
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm:
1.53 (3H, D, J=7,0 Hz), 2,70 (3H, D, J=5,0 Kz),
3,58 (1H, dD, J=16,5 und 2,0 Hz), 3,97 (1H, dD, J=16,5 und 4,0 Hz), 4,08 (1H, Qu, J=7,0 Hz), 5,35,
5,50 (2H, AB-Quartett, J=13,8 FIz), 5,91 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,83, 8,31 (4H1 A2B2, J=9,3 Hz)
10,0 (111, br.S).
Isomeres B
IR-Absorptionsspektrum (KBr)0 cm :
3300, 1783, 1680, 1645
130052/0748
3109088
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethyirormamid) ο ppm:
1,50 (3H, D, J=7,0 Hz), 2,60 (3H, D, J=5,0 Hz),
3,36 (1H, dD, J=15,6 und 2,0 Hz), 3,96 (1H, dD, J=15,6 und 4,0 Hz), 4,07 (1H, Qu, J=7,0 Hz), 5,36,
5,52 (2H, AB-Quartett, J=15,6 Hz), 5,88 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,84, 8,31 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-(N,N-diäthylcarbamoylmethylthio)-penem-3-
carboxylat (Verbindung Nr. 84)
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 16, ersetzt
jedoch Ammoniak durch Diäthylamin, so erhält man 17 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(46,6 mg, 0,109 mMol).
Massenspektrum m/e: 451 (M )
IR-Absorptionsspektrum (CHCl7)P cm" :
Massenspektrum m/e: 451 (M )
IR-Absorptionsspektrum (CHCl7)P cm" :
1795, 1693, 1640
NMR-Spektrum (CDCl5)6 ppm:
NMR-Spektrum (CDCl5)6 ppm:
0,92-1,32 (6H, M), 2,94-3,68 (6H, M), 3,78 (2H, S), 5,14, 5,33 (2H, AB-Quartett, J=13,8 Hz), 5,60 (1H,
dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,56, 8,14 (4H, A2B2,J=9,3 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-[N-(2-hydroxyäthyl)-carbamoylmethylthio]-
penam-3-carboxylat (Verbindung: Nr. 85)
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 17, ersetzt jedoch Methylamin durch Äthanolamin, so erhält man 56 mg
des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(110 mg, 0,258 mMol).
-1.
3380 (breit), 3280, 1780, 1670, 1635
IR-Absorptionsspektrum (KBr)0 v cm
130052/0748
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid)S ppm:
3,04-3,60 (4H, M), 3,86 (2H, S), 3,55 (1H1 dD, J=15,6 und 2,0 Hz), 3,90 (1H, dD, J=15,6 und 3,5 Hz),
4,55 (1H, br. S), 5,26, 5,42 (2H, AB-Quartett, J= 13,5 Hz), 5,78 (1H, dD, J=3,5 und 2,0 Hz), 7,72,
8,19 (4H, A2B2, J=9,0 Hz), 8,16 (1H, br.S).
Beispiel 22
p-Nitrobenzyl^-iN-p-nitrobenzyloxycarbonylmethylcarbarnoylmethylthio)-penem-3-carboxylat (Verbindung Nr. 86)
Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 17, ersetzt jedoch Methylamin durch p-Nitrobenzylglycinat, so erhält
man 89 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-OXO-1,3-dithiolan-2-
yliden)-acetat (110 mg, 0,258 mMol).
— 1 IR-Absorptionsspektrum (KBr)J cm :
3375, 1785, 1730, 1670, 1653
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) <5 ppm:
3,52 (1H, dD, J=13,5 und 2,0 Hz), 3,98 (1H, dD, J=13,5 und 4,0 Hz), 4,01 (2H, S), 4,17 (2H, D,
J=5,5 Hz), 5,41 (2H, S), 5,56, 5,38 (2H, AB-Quartett, J=14,1 Hz), 5,90 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,81,
8,38 (4H, A2B2, J=8,7 Hz), 7,90, 8,38 (4H, A2B£,
J=9,3 Hz), 8,85 (1H, M).
p-Nitrobenzyl-2-(2-morpholino-2-oxoäthylthio)-penem-3-
carboxylat (Verbindung Nr. 87)
Arbeitet man nach dem 'Verfahren des Beispiels 16, ersetzt jedoch Ammoniak durch Morpholin, so erhält man 27 mg des
gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-OXO-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(93,4 mg, 0,219 iaMol).
Massenspektrum rn/e: 465 (M+)
Massenspektrum rn/e: 465 (M+)
130052/0748
3109088
IR-Absorptionsspektrum (KBr) \? mav cm:
1785, 1675, 1635
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm:
3,28-3,94 (1OH, M), 4,24 (2H, S), 5,35, 5,49 (2H, AB-Quartett, J=14,1 Hz), 5,87 (1H, dD, J=4,5 und
2,5 Hz), 7,81, 8,28 (4H, A2B2, J=9,3 Hz).
p-Nitrobenzyl^-j^-^-p-nitrobenzyloxycarbonyl-i-piperazinyl)-2-oxoäthylthio "l-penem-3-carboxylat (Verbindung; Nr. 37)
Arbeitet man nach den Verfahren dos Beispiels 16, ersetzt jedoch Ammoniak durch N-(p-Nitrobenzyloxycarbonyl)-piperazin,
so erhält man 72 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(131 mg, 0,307 mMol).
—1
IR-Absorptionsspektrum (CHClx) iP_ _, cm :
j max
j
1790, 1720 (Schulter), 1695, 1648
1790, 1720 (Schulter), 1695, 1648
NMR-Resonanzspektrurn (CDCl3) 6 ppm:
3,34-3,83 (2H, M), 3,60 (8H, br.S), 3,97 (2H, S), 5,10-5,66 (4H, AB-Quartett), 5,78 (1H, dD, J=4,0
und 2,0 Hz), 7,61, 8,30 (4H1 A2B3, J=9,0 Hz), 7,71,
8,30 (4H, A2B2, J=8,4 Hz),
Beispiel 25
p-Nitrobenzyl-2-hydrazinocarbonylmethylthiopenem-3-carbpxylat (Verbindung Nr. 88)
_____
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 17, ersetzt jedoch Methylamin durch eine Lösung von Hydrazin in Methanol,
so erhält man 20 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(100 mg, 0,234 mMol).
IR-Absorptionsspektrum (KBr) ν _„_. cm" :
3470, 3320 (breit), 1785, 1675, I650
130052/07A8
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm: 3,46 (1H, dD, J=s17,1 und 2,0 Hz), 3,95 (1H, dD,
J=17,1 und 4,0 Hz>, 3,79 (2H, S), 4,50 (2H, br.S),
5,25, 5,42 (2H, AB-Quartett, J=13,5 Hz), 5,78 (1H, dDm J=4,0 und 2,0 Hz), 7,74, 8,23 (4H, A2B2, J=9,0Hz),
10,32 (1H, br. S).
Beispiel 26
p-Nitrobenzyl-2- (N-hydroxycarbarnoylmethylthio) -penem-3-
carboxylat (Verbindung Nr. 89)
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 17, ersetzt jedoch Methylamin durch eine Lösung von Hydroxylamin in
Methanol, so erhält man 41 mg des gewünschten Produktes aus p~Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(200 mg, 0,468 mMol).
IR-Absorptionsspektrum (KBr) • „ __ cm" :
3440, 3250, 1780, 1670, 1637
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) 6 ppm: 3,10-4,14 (4H, M), 5,25, 5,41 (2H, AB-Quartett,
J=14,7 Hz), 5,77 (1H, dD), 7,72, 8,24 (4H, A2B2,
J= 11,7 Hz), 9,30 (1H, br. S), 10,84 (1H, br.S).
p-Nitrobenzyl-2- (N-methoxycarbamoylmetliylthio) -penem~3-
carboxylat (Verbindung Nr. 90)
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 17, ersetzt jedoch Methylamin durch eine Lösung von O-Methy!hydroxylamin
in Methanol, so erhält man 44 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(110 mg, 0,258 mMol). Massenspektrum m/e: 425 (M )
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^) \) cm" : 3380, 1795, 1695, 1640
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^) \) cm" : 3380, 1795, 1695, 1640
130052/0748
- 8X- //AT'
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) ο ppm:
3,53 (1H, dD, J=16,8 und 2,0 Hz), 3,72 (3H, S), 3,85 (2H, M), 3,91 (1H, dD, J=16,8 und 4,0 Hz),
5,38, 5,56 (2H, AB-Quartett, J=13,2 Hz), 5,90 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,80, 8,28 (4H, A2B2, J =
7,5 Hz), 8,85 (1H, br.S ).
p-Nitrobenzyl-2-(2-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
Verbindung Nr. 91)
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 und setzt p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon~1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithian-2-yliden)-acetat
(91 mg, 0,207 mMol) mit überschüssigem Ammoniak um; man erhält 15 mg des gewünschten
Produktes.
τ —1
IR-AbsorptionoGpektrum (KBr) \/ cm :
3370, 3180, 1795, 1688, 1650 NMRSpektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) O ppm:
3,10-4,15 (6H, M), 5,92 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 5,27, 5,51 (2H, AB-Quartett, J=13,8Hz), 7,00 (2H,
br. S), 7,84, 8,33 (4H, A2B2, Μ,? Hz).
p-Nitrobenzyl-2-(p-nitrobenzyloxycarbonylmethylthio)-penem-
3-carboxylat (Verbindung Nr. 92)
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 17 setzt man p-Nitrobensyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)~acetat
(150 mg, 0,234 mMol) mit Chlor um; man erhält die rohe 4-Chlorazetidinon-Verbindung. Diese Verbindung
wird in Methylenchlorid (1,5 ml) gelöst. Zu der Lösung gibt man unter Kühlen mit Eis p-Nitrobenzylalkohol (35,8 mg,
0,234 mMol) und Triäthylamin (35,4 mg, 0,351 mMol), worauf das Gemisch 1,5 h gerührt wird. Nach Beendigung der Umsetzung
wird das Reaktionsgemisch nacheinander mit Wasser und ge-
130 052/0748
sättiger, wäßriger Natriumchloridlösung gewasohen. Es wird
dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und
der Rückstand mittels Säulenchromatographie (Eluierungsmittel: 4:1 (VoI) Gemisch aus Benzol und Äthylacetat) gereinigt;
man erhält 25 mg des gewünschten Produktes.
•—1 IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) \? χ cm" :
1788, 1740, 1690
NMR-Spektrum (CDCLz) S ppm:
NMR-Spektrum (CDCLz) S ppm:
3.80 (2H, S), 3,49 (1H, dD, J=16,5 und 2,0 Hz),
3.81 (1H, dD, J=16,5 und 4,0 Hz), 5,29 (2H, S),
5,23, 5,43 (2H, AB-Quartett, J=13,8 Hz), 5,70 (IH,
dD, J=4,0 und 2,0 Hz), 7,54, 8,22 (4H, A2B2, J=9,6Hz)
Beispiel 30
p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
(Verbindung Nr. 93) __
Das gesamte, in Herstellungsbeispiel 21 erhaltene ρ-Nitrobenzyl-2-[3-(i-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-chlor-2~
azetidinon-1-yl]-2-(4-OXO-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
wird in Methylenchlorid (3 ml) gelöst. Zu der Lösung gibt man eine 3O?6ige Lösung von Methylamin in Methanol (27/ul)
und eine Lösung von Triäthylamin (28 /ul) in Methylenchlorid (0,5 ml) unter Kühlen mit Eis zu, wonach das Gemisch 20 min
bei dieser Temperatur gerührt wird. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck gibt man Äthylacetat
zu dem Rückstand zu. Die resultierende Lösung wird mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen
und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der erhaltene Rückstand durch
Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt; man erhält 104 mg des gewünschten Produktes aus den Fraktionen, die
mit einem 4:1 (VoI) Gemisch aus Methylenchlorid und Äthylacetat eluiert wurden.
130052/0748
3109088
IR-Absorptionsspektrum (KBr) ^ cm" :
3300, 1785, 1700, 1680
UV-Absorptionsspektrum (Äthanol) 7^· nm ( £ ):
261 (16150), 336 (10480)
NMR-Spektrum (CDCl*) S ppm:
0,09 (6H, S), 0,80 (9H, S), 1,36 (3H, D, J=5,8 Hz), 2,80 (3H, D, J=5,0 Hz), 3,70 (2H, S), 3,88 (1H,
dD, J=4,0 und 10,5 Hz), 4,1-4,6 (1H, M), 5,19, 5,49 (2H, AB-Quartett, J=14,5 Hz), 5,73 (1H, D,
J=4,0 Hz), 6,72 (1H, br.S), 7,64, 8,25 (4H, A2B2,
J=8,2 Hz).
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(N-methylcarbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(Verbindung Nr.
Man löst p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
in Xylol (30 ml) und gibt Hydrochinon (14 mg) zu. Das Gemisch wird dann 4 h auf einem Ölbad bei 1250C unter
einem Stickstoffstrom erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter
vermindertem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel
gereinigt. 54 mg des gewünschten Produktes werden aus Fraktionen erhalten, die mit einem 1:1 (VoI) Gemisch von
Benzol und Äthylacetat eluiert worden waren. Man erhält so 25 mg der 0riginal-(5S,6S)-6-[i-(R)]-Verbindung.
NMR-Spektrum (CDCl3) 6 ppm:
0,03 (3H, S), 0,06 (3H, S), 0,08 (9H, S), 1,19 (3H, D, J=6,0 Hz), 2,78 (3H, D, J=5,0 Hz),
3,57 (2H, S), 3,65 (1H, dD, J=1,8 und 4,2 Hz), 3,8-4,4 (1H, M), 5,10, 5,33 (2H, AB-Quartett,
J=14,O Hz), 5,58 (1H, D, J=1,8 Hz), 6,52 (1H,
br. S), 7,50, 8,08 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
130052/07A8
Beispiel 32
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3;-carboxylat (Verbindung Nr.94)
Essigsäure (60/ul) und Tetrabutylammoniumfluorid (158 mg)
werden zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-(5R,6s)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(N-methylcarbamoyl-methylthio)-penem-3-carboxylat
(54 mg) in Tetrahydrofuran (1,5ml) gegeben, worauf das Gemisch 52 h bei Zimmertemperatur gerührt
wird. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Äthylacetat verdünnt, nacheinander mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung,
5%iger (Gew./Vol.) wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung
gewaschen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert,; man erhält 39 mg des gewünschten Produktes in Form von Kristallen.
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) 6 ppm:
1,26 (3H, D, J=5,8 Hz), 2,69 (3H, D, J=5,0 Hz), 3,43 (1H, br. S), 3,83 (1H, dD, J=1,8 und 5,0 Hz),
3,84 (2H, S), 3,6-4,2 (1H, M), 5,30 (1H, br. S), 5,32, 5,50 (2H, AB-Quartett, J=14,O Hz), 5,80
(1H, D, J=1,8 Hz), 7,73, 8,19 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
IR-Absorptionsspektrum (KBr) 0 max cm :
3430, 3300, 1768, 1685, 1653;
UV-Absorptionsspektrum (Äthanol) Λ nm (E ):
UIcLa.
262 (16390), 340 (10610).
Beispiel 33
p-Nitroben2yl-(5S,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carboxylat
(Verbindung Nr. 58) und p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthylj^-methoxycarbonylmethylthiopenem-3-carboxylat (Verbindung Nr. 95)
Gemäß den Verfahren von Herstellungsbeispiel 21 und dann von Beispiel 30 wird p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)
^-methylthio^-azetidinon-i -yl ]-2- (4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(292 mg) einer Chlorie-
130052/0748
rung unter Verwendung einer äquimolaren Menge an Chlor unterworfen.
Die entstehende Verbindung wird mit einem Gemisch aus einer Lösung von Ammoniak in Methanol und Triäthylamin
behandelt, wobei das Molverhöltnis Ammoniak:Triäthy1-amin:chlorierte
Verbindung 1,1:1,1:1 beträgt. Das resultierende Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an
Silikagel gereinigt. 101 mg des gewünschten Methylesters (Verbindung Nr. 95) werden aus Fraktionen erhalten, die
mit einem 20:1 (Vol.) Gemisch von Benzol und Äthylacetat eluiert worden waren.
NMR-Spektrum (CDCl,) S ppm:
0,12 (6H, S), 0,85 (9H, S), 1,41 (3H, D, J=5,8 Hz),
3,73 (5H, S), 3,82 (1H, dD, J=4,0 und 10,0 Hz), 4,1-4,5 (1H, M), 5,20, 5,42 (2H, AB-Quartett, J=
14,0 Hz), 5,68 (1H, D, J=4,0 Hz), 7,53, 8,13 (4H, A2B2, J=9,0 Hz);
ι —1 IR-Absorptionsspektrum (CHC1·,) ν max cm :
1795, 1750, 1700
UV-Absorptionsspektrum (Äthanol) ^ _e„ nm (£ ):
262 (15850), 336 (9710).
102 mg der gewünschten Amidverbindung (Verbindung Nr. 58) werden aus Fraktionen erhalten, die mit einem 2:1 (VoI)
Gemisch von Benzol und Äthylacetat eluiert worden waren. NMR-Spektrum (CDCl^) 6 ppm:
0,12 (6H, S), 0,88 (9H, S), 1,40 (3H, D, J=6,0 Hz), 3,66 (2H, S), 3,86 (1H, dD, J=4,0 und 10,0 Hz),
4,0-4,6 (1H, M), 5,18, 5,49 (2H, AB-Quartett, J=14,0 Hz), 5,70 (1H, D, J=4,0 Hz), 6,34 (1H,
br. S), 7,55, 8,15 (4H, A2B2, J==8,0 Hz);
«■I
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,)^ ffiax cm" :
3500, 3400, 1790, 1700, 1690 UV-Absorptionsspektrum (Ä 261 (15880), 337 (10190).
UV-Absorptionsspektrum (Äthanol) λ. nm (£ ):
130052/0748
- 88/1
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carboxylat(Verbindung Nr. 58)
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 31 und erhält 70 mg des gewünschten Produkts aus p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carboxylat
(95 mg).
NMR-Spektrum (CDCl,) 6 ppm:
NMR-Spektrum (CDCl,) 6 ppm:
0,02 (3H, S), 0,06 (3H, S), 0,83 (9H, S), 1,23 (3H, D, J=6,2 Hz), 3,62 (2H, S), 3,72 (1H, dD, J=1,6
und 3,8 Hz), 4,0-4,4 (1H, M), 5,17, 5,39 (2H, AB-Quartett, J=14,O Hz), 5,63 (1H, D, J=1,6 Hz),
6,47 (2H, br. S), 7,55, 8,12 (4 H A2B2, J=9,0 Hz)
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) 0 cm :
3510, 3400, 1785, 1700, 1685.
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-methoxycarbonylmethylthiopenem-3-carboxylat
(Verbindung Nr. 95)
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 31 erhält man 57 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-inethoxycarbonylmethylthiopenem-3-carboxylat
(91 mg).
NMR-Spektrum (CDCl^) S PP^:
NMR-Spektrum (CDCl^) S PP^:
0,04 (3H, S), 0,07 (3H, S), 1,18 (3H, D, J=6,0 Hz), 3,70 (1H, dD, J=I,8 und 3,0 Hz), 3,73 (5H, S),
4,05-4,45 (1H, M), 5,21, 5,43 (2H, AB-Quartett, J=14,O Hz), 5,68 (1H, D, J=1,8 Hz), 7,65, 8,24
(4h, A2B2, J=9,5 Hz)
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) 3 mov. cm"
1796, 1750, 1700
130052/0748
Beispiel 36
p-Nitrobenzyl-(5R,6s)^-carbamoylmethylthio-ö-[1-(R)-hydroxyäthyl~l-penem-3-carboxylat (Verbindung Nr. 96)
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 32 erhält man 40 mg des gewünschten Produkts aus p-Nitrobenzyl-(5R»6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-carbamoylmethylthiopenem-3-carboxylat
(54 mg).
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) 6 ppm:
1,28 (3H, D, J=6,0 Hz), 3,45 (1H, (br.S), 3,84 (1H, dD, J=1,8 und 4,0 Hz), 3,89 (2H, S),
3,9-4,3 (1H, M), 5,29, 5,49 (2H, AB-Quartett, J= 14,0 Hz), 5,81 (1H, D, J=1,8 Hz), 7,3 (2H, br.S),
7,72, 8,18 (4H, A2B2);
IR-Absorptionsspektrum (KBr)0 cm" : 3430, 3300, 1770, 1680, 1665
UV-Absorptionsspektrum (Äthanol) Ά. nm ( £.):
262, 340.
p-Nitrobenzyl-6-methoxy-2-(2-oxopropylthio)-penem-3-carboxylat (Verbindung Nr. 97)
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 12, verwendet jedoch p-Nitrobenzy1-2-(4-hydroxy-4-methyl-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(3-methoxy-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(61 mg), Sulfurylchlorid (11/ul) und Triäthylamin (182/u]
und reinigt das resultierende Produkt durch präparative Dünnschichtchromatographie (Eluierungsmittel 1:2 (Vol.)
Gemisch von Cyclohexan und Äthylacetat), wobei man das gewünschte Produkt erhält.
NMR-Spektrum (CDCl,) ο ppm:
NMR-Spektrum (CDCl,) ο ppm:
2,25 (3H, S), 3,58 (3H, S), 3,86 (2H, S), 5,16
(1H, D, J=3,5 Hz), 5,25, 5,48 (AB-Quartett, J= 14,0 Hz), 5,72 (1H, D, J=3,5 Hz), 7,62, 8,27
(4H, A2B2, J=9,5 Hz);
1300 5 2/0748
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) \? cm"
1800, 1720, 1700
)tionsspek
265, 337.
265, 337.
UV-Absorptionsspektrum (Äthanol) λ nm:
Beispiel 38
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-2-methoxycarbony!methylthiopenem-3-carboxylat (Verbindung Nr.98 )
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 32, verwendet
jedoch p-Nitrobenzyl-(5R,6s)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-methoxycarbonylmethylthiopenem-3-carboxylat
(57 mg), Tetrabutylammoniumfluorid (158 mg) und Essigsäure (60/Ul). Man erhält 46 mg des gewünschten Produktes.
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) 6 ppm:
1,28 (3H, D, J=5,8), 3,62 (3H, S), 3,5 (1H, br.S),
3,8-4,3 (1H, M), 3,90 (1H, dD, J=1,8 und 5,5 Hz), 4,03 (2H, S, CH2CO), 5,29, 5,55 (2H, AB-Quartett,
J=14,0 Hz), 5,83 (1H, D, J=1,8 Hz), 7,74, 8,19 ( H, A2B2, J=8,2 Hz)
IR-Absorptionsspektrum (KBr) v* me„ cm" :
3540, 1800, 1742, 1670.
p-Nitrobenzyl-6-methoxy-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-
penem-3-carboxylat (Verbindung Nr. 99)
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 17, verwendet jedoch p-Nitrobenzyl-2- ^-methoxy^-methylthio^-azetidinon-1-yl)-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(108 mg), eine Lösung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff in einer Menge von 2 Mol Chlor/Mol Acetidinon, 25 /ul eine 30%igen
Lösung von Methylamin in Methanol und Triäthylamin (33,3 / Man erhält 14 mg des gewünschten Produkts als Pulver.
IR-Absorptionsspektrum (Methylenchlorid) \y m„v cm :
max.
1800, 1710, 1680.
130052/0748
Beispiel 40
Natrium-2-(carbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat (Natriumsalz der Verbindung Nr. 30)
p-Nitrobenzyl-2-(carbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
(17 mg, 0,043 mMol) wird in einem Gemisch von Tetrahydrofuran
(6 ml) und einer Phosphatpufferlösung (pH 7,10, 4 ml) gelöst und ein 1Obiger (Gew./Gew.) Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator
(50 mg) wird darin suspendiert. Das Gemisch wird 2 h mit Wasserstoffgas kontaktiert. Nach Beendigung
der Umsetzung wird der Katalysator unter Verwendung eines Celite^ '-Filterhilfsmittels unter vermindertem Druck abfiltriert
und das Filtrat wird extrahiert und mit Äthylacetat gewaschen. Nach Abdestillieren von Wasser erhält
man 1 ml eines Rückstands, der mittels Chromatographie an Diaion HP-20AG Harz (ein Produkt der Mitsubishi
Chemical Industries, Ltd., 100-200 Mesh) gereinigt wird; man erhält 4,2 mg des gewünschten Produktes.
IR-Absorptionsspektrum (KBr) 0 cm" :
UIcLa.
3400, 1760, 1668, 1580
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
3,52 (1H, dD, J=17,0 und 2,0 Hz), 3,80 (1H, dD, J=17,0 und 4,0 Hz), 5,75 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz),
3,71 (2H, S).
Beispiel 41
Natrium-2-(N,N-diäthylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat (Natriumsalz der Verbindung Nr. 33)
Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 40, so erhält man 4,8 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-2-(N,N-diäthylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
(13 mg, 0,0288 mMol).
IR-Absorptionsspektrum (KBr) \? cm" :
1765, 1620, 1590
130052/07A8
- ψ- t*<i'
NMR-Spektrum (DpO) 6 ppm:
1,11 (3H, T, J=7,0 Hz), 1,21 (3H, T, J=7,0 Hz),
3,38 (4H, Qu, J=7,0 Hz), 3,51 (1H, dD, J=15,5 land 2,0 Hz), 3,80 (1H, dD, J=15,5 und 4,0 Hz),
3,95 (2H, D), 5,73 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz).
Beispiel 42
Natrium-2-(2-morpholino-2-oxoäthylthio)-penem-3-carboxylat
(Natriumsalz der Verbindung Nr. 38)
Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 40, so erhält man 16 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitro-benzyl-2-(2-morpholino-2-oxoäthylthio)-penem-3-carboxylat
(26 mg, 0,0559 mMol).
UV-Absorptionsspektrum (HoO) λ nm (£):
UV-Absorptionsspektrum (HoO) λ nm (£):
250 (4790), 322 (6120).
IR-Absorptionsspektrum (KBr) \? __„ cm" :
IR-Absorptionsspektrum (KBr) \? __„ cm" :
IQcLX.
1770, 1638, 1600
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
4,32-3,92, (1OH, M), 3,99 (2H, D), 5,75 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz).
Beispiel 43
2-[2-0xo-2-»(i-piperazinyl)-äthylthio]-penem-3-carbonsäure (Natriumsalz der Verbindung Nr. 36)
Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 40, so erhält man 8 mg des gevrtinschten Produktes aus p-Nitro-benzyl-2-[2-(4-p-nitrobenzyloxycarbonyl-i-piperazinyl)-oxoäthylthio]-penem-3-carboxylat
(68 mg, 0,106 mMol). NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
3,18-3,95 (1OH, M), 3,98 (2H, D), 5,76 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz).
Beispiel 44
Natrium-2-(2-carbaraoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(Natriumsalz der Verbindung Nr. 31)
130Q52/0748
Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 40, so erhält man 5,5 mg des gewünschten Prodiaktes aus p-Nitrobenzyl-2-(2-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(20 mg, 0,0488 mMol).
IR-Absorptionsspektrum (KBr) ν cm~ :
3420 (breit), 1760, 1660, 1580 NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
2,63 (2H, T, J=7,0 Hz), 3,06 (2H, T, J=7,0 Hz), 3,47 (1H, dD, J=17,0 und 2,0 Hz), 3,73 (1H, dD,
J=17,0 und 4,0 Hz), 5,63 (1H, dD, J=4,0 und 2,0 Hz).
Beispiel 45
Natrium-(5R,6S)^-carbamoylmethylthio-o-[1-(R)-hydroxyäthyli-penem-3-carboxylat (Natriumsalz der Verbindung Nr.53)
Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 40, so erhält
man 12 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl-(5R,6S)^-carbamoylmethylthio-ö-[1-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat
(29 mg).
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
1,29 (3H, D, J=7,0 Hz), 3,73 (2H, S), 3,92 (1H, dD, J=1,5 und 6,0 Hz), 4,0-4,6 (1H, M), 5,71 (1H,
D, J=1,5 Hz)
IR-Absorptionsspektrum (KBr) \? cm :
IR-Absorptionsspektrum (KBr) \? cm :
3400, 1770, 1675
UV-Absorptionsspektrum (H2O) λ. max nm (£):
UV-Absorptionsspektrum (H2O) λ. max nm (£):
249 (49000), 322 (6380).
Beispiel 46
Natrium-(5R,6S)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-2-(N-methylcarbamoylmethyl
thio)-penem-3-carboxylat (Natriumsalz der Verbindung Nr. 54)
Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 40, so erhält man 12 mg des gewünschten Produktes aus p-Nitrobenzyl*·
(5R,6S)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-2-(N-methylcarbamoylmethylthio)-penem-3-carboxylat
(35 mg).
130052/0748
UV-Absorptionsspektrum (H2O) A max mn (£ ):
249 (4930), 322 (6550).
p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat,
ein Gemisch der Isomeren A und B (Verbindung Nr. 73)
Eine äquimolare Menge Chlor wird zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethyl-silyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-2-(5-methyl-4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(228 mg) in Methylenchlorid (4 ml) gegeben. Die resultierende Lösung wird mit einem Ge
misch aus einer Isopropanollösung, enthaltend einen Überschuß an Ammoniak mit einer äquimolaren Menge Triäthylamin,
versetzt und dann wird das Gemisch unter Kühlen gerührt. Das entstehende Rohprodukt wird durch Silikagel-Chromatographie
(Eluierungsmittel: 1:1 (VoI) Gemisch von Benzol und Äthylacetat) gereinigt; man erhält das gewünschte
Produkt (Isomeres A 20 mg; Isomeres B 13 mg).
Isomeres A
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) C>
cm" :
j ulaX
NMR-Spektrum (CDCl^) S ppm:
0,12 (6H, S), 0,84 (9H, S), 1,33 (3H, D, J=5,8 Hz),
1,54 (3H, D, J=6,5 Hz), 3,75 (1H, dD, J=10,0 und 4,0 Hz), 3,82 (1H, Qu, J=6,5 Hz), 3,98-4,47
(1H, M), 5,11, 5,37 (2H, AB-Quartett, J=14,4 Hz), 5,63 (1H, D, J=4,0 Hz), 6,05 (2H, br.S), 7,53,
8,15 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
Isomeres B
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,) O cm" :
3520, 3400, 1782, 1688
130052/0746
- Ψ" ΑΛΊ"
NMR-Spektrum (CDCl,) S ppm:
0,13 (6H, S), 0,84 (9H, S), 1,36 (3H, D,J=5,5 Hz),
1,54 (3H, D, J=7,0 Hz), 3,74 (1H, dD, J=10,0
und 4,0 Hz), 3,77 (1H, Qu, J=7,0 Hz), 3,98-4,48
(1H, M), 5,09, 5,35 (2H, AB-Quartett, J=.i4,4Hz),
5,60 (IH, D, J=4,0 Hz), 6,24 (2H, br. S), 7,53,
8,13 (4H, A2B2, J=9,3 Hz).
Beispiel 48
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-t-butyldiraethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat,
Isomeres A (Verbindung 73)
Das Isomere A von p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat
(51 mg) wird in Xylol (5 ml) gelöst. Hydrochinon (2,5 mg) wird zugegeben, wonach das Gemisch 1 h
bei 14O°C auf einem ölbad unter Rühren und unter einem
Stickstoffstrom erhitzt wurde. Das Lösungsmittel wird unter
vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Silikagel-Chromatographie (Eluierungsmitteli 1:1 (Vol.) Gemisch
von Benzol und Äthylacetat) gereinigt. Man erhält das gewünschte Produkt und eine kleine Menge unverändertes
Ausgangsmaterial. Das wiedergewonnene Ausgangsmaterial wird zur Erzielung einer größeren Ausbeute an gewünschtem
Produkt weiter erhitzt. Die Gesamtausbeute beträgt 36 mg.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl-,) 0 _Q„ cm :
3520, 3400, 1785, 1685
NMR-Spektrum (CDCl^) 6 ppm:
0,03 (3H, S), 0,08 (3H, S), 0,78 (9H, S), 1,15 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,52 (3H, D, J=7,0 Hz),
3,71 (1H, dD, J=4,0 und 1,8 Hz), 3,85 (1H, Qu, J =7,0 Hz), 4,0-4,4 (1H, M), 5,16-5,38 (2H, AB-Quartett,
J=13,5 Hz), 5,64 (1H, D, J=1,8 Hz), 6,40 (2H, br.S), 7,62, 8,20 (4H, A2B2, J=8,7 Hz).
130052/0 7 48
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl ]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat,
Isomeres B (Verbindung Nr. 73)
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 48 wird das Isomere B von p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl
]-2- ( 1 -carbamoyläthylthio ) -penem-3-carboxylat (60 mg) in Xylol erhitzt; man erhält 39 mg des gewünschten
Produktes.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl-,) 0 cm" :
IR-Absorptionsspektrum (CHCl-,) 0 cm" :
3 IUgLA
3520, 3400, 1785, 1685
NMR-Spektrum (CDCl3) S ppm:
NMR-Spektrum (CDCl3) S ppm:
0,04 (3H, S), 0,07 (3H, S), 0,83 (9H, S), 1,22 (3H, D, J=5,8 Hz), 1,60 (3H, D, J=7,2 Hz), 3,78 (1H,
dD, J=4,0 und 1,8 Hz), 3,92 (1H, Qu, J=7,2 Hz), 4,1-4,5 (1H, M), 5,25-5,47 (2H, AB-Quartett,
J=13,8 Hz), 5,73 (1H, D, J=1,8 Hz), 6,44 (2H, br.S), 7,73, 8,33 (4H, A2B2, J=8,1 Hz).
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-2-(1-carbamoyläthylthio)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat,
Isomeres A (Verbindung Nr. 77)
Zu einer Lösung des Isomeren A von p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)
-penem-3-carboxylat (35 mg) in Tetrahydrofuran (1 ml) gibt man Essigsäure (38,9 /Ul) und Tetrabutylammoniumfluorid
(102 mg) zu. Das Gemisch wird 2 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann
mit Äthylacetat verdünnt, nacheinander mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung, 5%iger (Gew./Vol.) wäßriger
Natriumbicarbonatlösung und erneut mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wird
dann abdestilliert und der resultierende Rückstand durch
130052/0748
3109088
Silikagel-Chromatographie (Eluierungsmittel: 10:1 (Vol.) Gemisch von Chloroform und Methanol) gereinigt; man erhält
20 mg des gewünschten Produktes.
IR-Absorptionsspektrum (KBr) \>
_ö„ cm" :
3420, 1780, 1673, 1655
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm:
1,20 (3H, D, J=5,0 Hz), 1,48 (3H, D, J=6,5 Hz), 3,63-4,43 (3H, M), 5,22, 5,40 (2H, AB-Quartett,
J=14,1 Hz), 5,70 (1H, D, J=1,5Hz), 7,03-7,25 (2H, br. S), 7,68, 8,15 (4H, A2B2, J=8,7 Hz).
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-2-(1-carbamoylathylthio)-6-[1-(R)-hydroxväthvl"l-·penem-3-carboxylat, Isomeres BfVerbindung Kr.77)
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 50 unter Verwendung
des Isomeren B von p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoylathylthio)-penem-3-carboxylat
(38 mg) und erhält 20 mg des gewünschten Produktes.
IR-Absorptionsspektrum (KBr)v? cm™ :
IR-Absorptionsspektrum (KBr)v? cm™ :
3430, 1788, 1685, 1655
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm: 1,25 (3H, D, J=5,5 Hz), 1,58 (3H, D, J=7,5 Hz),
3,62-4,30 (3H, M), 5,24, 5,45 (2H, AB-Quartett, J=13,8 Hz), 5,78 (1H, D, J=1,5 Hz), 7,06-7,38
(2H, br.S), 7,75, 8,21 (2H, Α£Β2, J=8,70 Hz).
Natrium-(5R,6S)-2-(1-carbamoylathylthio)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat,
Isomeres A (Natriumsalz der Verbindung Nr. 65)
Das Isomere A von p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-(1-carbamoyläthylthio)-6-[i-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat
(20 mg) wird in einem Gemisch von Tetrahydrofuran (4 ml) und einer
Phosphatpufferlösung (pH 7,10, 4 ml) gelöst. 10% (Gew./
130052/0748
• 98/£
3103088
Gew.) Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator (38 mg) werden
in der obigen Lösung suspendiert. Das entstehende Gemisch wird mit Wasserstoffgas während 1,5 h kontaktiert.
Der Katalysator wird unter vermindertem Druck und unter Verwendung eines Celitev '-Filterhilfsmittels abfiltriert.
Das Filtrat wird extrahiert und mit Äthylacetat gewaschen. Nach Abdestillieren des Wassers erhält man etwa 1 ml
eines Gemisches, das durch Chromatographie an Diaion HP-2OAG Harz (ein Produkt der Mitsubishi Chemical Industries,
Ltd., 100-200 Mesh) gereinigt wird. Man erhält 10 mg der gewünschten Verbindung.
IR-Absorptionsspektrum (KBr) ^ _„„ cm" :
IR-Absorptionsspektrum (KBr) ^ _„„ cm" :
3400, 1760, 1670, 1585
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
1,30 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,51 (3H, D, J=7,0
3,93 (1H, dD, J=6,0 und 1,5 Hz), 4,02 (1H, Qu5
J=7,0 Hz), 4,15-4,4 (1H, M), 5,68 (1H, D,J=1,5 Hz),
Beispiel 53
Natrium-(5R,6S)-2-(1-carbamoyläthylthio)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat,
Isomeres B (Natriumsalz der Verbindung Nr. 65)
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 50 und unter Verwendung des Isomeren B von p-Nitrobenzyl-(5R,6s)-2-(1-carbamoyläthylthio)
-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat (20 mg) erhält man 10 mg des gewünschten Produkts.
IR-Absorptions spektrum (KBr) t^>
v cm~ :
3400, 1760, 1670, 1585
NMR-Spektrum (D2O) 6 ppm:
NMR-Spektrum (D2O) 6 ppm:
1,29 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,54 (3H, D, J=7,0 Hz), 3,91 (1H, dD, J=6,0 und 1,5 Hz), 4,01 (1H, Qu,
J=7,0 Hz), 4,15-4,40 (1H, M), 5,69 (1H, D, J= 1,5 Hz).
130052/0748
Beispiel 54
p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoylpropylthio)-penem-3-carboxylat,
Isomere A und B (Verbindung Nr. 75 )
p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon~1-yl]-2-(5-äthyl-4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(340 mg) wird mit Sulfurylchlorid (46 ml)
und dann mit überschüssigem Ammoniak behandelt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mittels Lobar-Säulenchromatographie
(Eluierungsmittel: 2:1 (Vol.) Gemisch von Benzol und Äthylacetat) gereinigt; man erhält 90 mg Isomeres
A und 124 mg Isomeres B.
Isomeres A
NMR-Spektrum (CDCl,) S ppm:
0,12 (6H, S), 0,88 (9H, S), 1,09 (3H, T, J=7,5 Hz), 1,43 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,7-2,2 (2H, M), 3,80 (1H,
T, J=7,0 Hz), 3,88 (1H, dD, J=4,0 und 10,0 Hz), 4,1-4,6 (1H, M), 5,18, 5,47 (2H, AB-Quartett,
J=14,O Hz), 5,70 (1H, D, J=4,0 Hz), 6,35 (2H br.S),
7,61, 8,18 (4H, A2B2, J=9,0 Hz);
IR-Absorptions Spektrum (CHCl,-) 0 __„ cm" :
D XQcLJv
3510, 3400, 1785, 1695.
Isomeres B
NMR-Spektrum (CDCl3) h ppm:
0,12 (6H, S), 0,87 (9H, S), 1,10 (3H, T, J=7,5 Hz), 1,42 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,6-2,4 (2H, M), 3,73 (1H,
T, J=7,0 Hz), 3,85 (1H, dD, J=4,0 und 9,5 Hz), 4,0-4,5 (1H, M), 5,12, 5,42 (2H, AB-Quartett,
J=14,O Hz), 5,66 (1H, D, J=4,0 Hz), 6,45 (2H,br.S), 7,58, 8,16 (4H, A2B2, J=9,0 Hz)
IR-Absorptionsspektrum (CHCl3) ν cm :
3510, 3400, 1790, 1695.
130052/0748
p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoylpropylthio)-penem-3-carboxylat,
Isomere A und B (Verbindung Nr. 75)
Die Isomeren A (90 mg) und B (124 mg) von p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[i-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(i-carbamoylpropylthio)
-penem-3-carboxylat werden einer Isomerisierung durch Erhitzen unterworfen; man erhält 55 mg Isomeres
A bzw. 95 mg Isomeres B.
Isomeres A
NMR-Spektrum (CDCl^) 6 ppm:
0,03 (3H, S), 0,06 (3H, S), 0,83 (9H, S), 1,09 (3H,
T, J= 7,0 Hz); 1,22 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,6-2,3 (2H,
H), 3,73 (1H, T, J=7,0 Hz), 3,74 (1H, dD, J=1,8 und 3,5 Hz), 4,0-4,5 (1H, M), 5,18, 5,40 (2H, AB-Quartett,
J=14,O Hz), 5,65 (1H, D, J=1,8 Hz),
6,19 (1H, br.S), 6,43 (1H, br. S), 7,62, 8,20 (4H, A2B2, J=9,0 Hz)
Isomeres B
NMR-Spektrum (CDCl5) S ppm:
0,04 (3H, S), 0,07 (3H, S), 0,84 (9H, S), 1,09 (3H, T, J=7,5 Hz), 1,25 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,7-2,4
(2H, M), 3,76 (1H, T, J=7,0 Hz), 3,78 (1H, dD, J=1,8 und 4,0 Hz), 4,0-4,5 (1H, M), 5,23, 5,42 (2H,
AB-Quartett, J=14,O Hz), 5,67 (1H, D, J=1,8 Hz),
6,29 (1H, br.S), 7,63, 8,21 (4H, A£B2>
J=9,0 Hz), 6,43 (1H, br.S)
IR-Absorptionsspektrum (KBr) 0 cm" :
1790, 1690.
130052/0748
Beispiel 56
p-Nitrobenzyl-(5R,6s)-2-(1-carbamoylpropylthio)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat,
Isomere A und B (Verbindung Nr. 76) ._____________________________________________________
Die Isomeren A (55 mg) und B (95 mg) von p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[i-(R)-t-bütyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoylpropylthio
)-penem-3-carboxy lat werden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 32 behandelt? man erhält das gewünschte
Isomere A (38 mg) bzw. Isomere B (51 mg).
Isomeres A
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) S ppm:
0,99 (3H, T, J=7,0 Hz), 1,28 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,7-2,3 (2H, M), 3,92 (1H, dD, J=1,5 und 6,5 Hz),
3,98 (1H, T, J=7,0 Hz), 4,06 (1H, Quintuplett, J=6,5 Hz), 5,36, 5,55 (2H, AB-Quartett, J=14,O Hz),
5,84 (1H, D, J=1,5Hz), 7,33 (1H, br.S), 7,80,
8,28 (4H, A2B2, J=9,0 Hz)
Isomeres B
NMR-Spektrum (heptadeuteriertes Dimethylformamid) 6 ppm:
1,01 (3H, T, J=7,0 Hz), 1,28 (3H, T, J=6,0 Hz),
1,7-2,3 (2H, M), 3,84 (1H,
dD, J=1,5 und 6,5 Hz), 3,95 (1H, T, J=7,0 Hz), 4,03 (1H, Quintuplett, J=6,5 Hz), 5,32, 5,54 (2H,
AB-Quartett, J=14,5 Hz), 5,81 (1H, D, J=1,5 Hz), 7,27 (1H, br.S), 7,76, 8,24 (4H, A2B2, J=9,0 Hz),
IR-Absorptionsspektrum (KBr) 0 cm" :
3430, 1780* 1675.
Natrium-(5R,6S)-2-(1-carbamoylpropylthio)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat,
Isomere A und B (Natriumsalz der Verbindung Nr. 74) _______
130052/0748
Gemäß den in Beispiel 40 beschriebenen Verfahren und unter
Verwendung der Isomeren A (38 mg) und B (50 mg) von p-Nitrobenzyl-(5R»6S)-2-(1-carbamoylpropylthio)-6-[1-(R)-hydroxyäthyl]-penem-3-carboxylat
erhält man die gewünschten Isomeren A (13 mg) und B (15
Isomeres A
NMR-Spektrum (D2O) ό ppm:
1,02 (3H, T, J=7,5 Hz), 1,29 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,84 (2H, Quintuplett, J=7,5 Hz), 3,86 (1H, T,
J=7,5 Hz), 3,91 (1H, dD, J=1,5 und 6,0 Hz), 4,24 (1H, Quintuplett, J=6,0 Hz), 5,66 (1H, D,
J=1,5 Hz)
UV-Absorptionsspektrum (H9O) λ _._„ nm:
,257, 322
IR-Absorptionsspektrum (KBr) J cm :
3400, 1770, 1670, 1600.
Isomeres B
NMR-Spektrum (D2O) S ppm:
1,01 (3H, T, J=7,5 Hz), 1,28 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,89 (2H, Quintuplett, J=7,5 Hz), 3,84 (1H, T,
J=7,5 Hz), 3,91 (1H, dD, J=1,5 und 6,0 Hz),
4,24 (1H, Quintuplett, J=6,0 Hz), 5,69 (1H, D, J=1,5 Hz)
UV-Absorptionsspektrum (H0O) Λ _o„ nm (t ):
249 (4720), 323 (5950)
-1
ax Cffl 3400, 1770, 1675, 1595.
IR-Absorptionsspektrum (KBr) \P mnv cm
lUci-Λ-
Beispiel 58
p-Nitrobenzyl-(5S,6S)-6-[1-(R)-t-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-carbamoyläthylthio)-penem-3-carboxylat,
Isomeres B (Verbindung Nr.
Triäthylamin (2,16 g, 2,97 ml) und (S)-2-Brompropionamid
(8,96 g) werden zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-6-(i-
130052/0748
t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-thioxo-penam-3-carboxylat
(9,67 g) in Nitromethan (220 ml) gegeben und das Gemisch
wird 3 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Abdestillation
des Lösungsmittels unter vermindertem Druck gibt man Äthylacetat zu dem Rückstand und wäscht das Gemisch nacheinander
mit Wasser (zweimal) und gesättigter, wäßriger Natriumehloridlösung. Das Gemisch wird dann über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet,unter vermindertem Druck
durch Verdampfen konzentriert und der Rückstand wird mittels Silikagel-Säulenchromatographie (Eluierungsmittel:
1:1 (Vol.) Gemisch aus Benzol und Äthylacetat) gereinigt. Man erhält 6,3 g (57,0%) der gewünschten Verbindung.
Wenn nicht anders angegeben, gelten für die in den nachstehenden Herstellungsbeispielen angegebenen Spektren
die folgenden Werte:
NMR-Spektrum = 6 ppm
IR-Spektrum = v5 „,„v cm .
NMR-Spektrum = 6 ppm
IR-Spektrum = v5 „,„v cm .
p-Nitrobenzyl-2-hydroxy-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat, ein Gemisch der beiden Isomeren
p-Nitrobenzylglyoxylat-monohydrat (1,11 g, 4,87 mMol) wird
zu einer Lösung von 4-Methylthio-2-azetidinon (570 mg, 4,87 mMol) in Benzol (30 ml) gegeben und die entstehende
Lösung wird erhitzt, während das gebildete Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird. Nach vollständiger
Abdestillation des Wassers wird das Gemisch konzentriert und 12 h bei einer Badtemperatur von 100 bis 1100C erhitzt.
Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert, und man erhält 1,69 g der gewünschten Verbindung
in Form eines viskosen Öls. Dieses Produkt kann für die folgenden Reaktionen ohne Reinigung verwendet werden,
obgleich es eine geringe Menge des Ausgangsmaterials enthält.
130052/0748
p-Nitrobenzyl-2-chlor-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat, ein Gemisch der beiden Isomeren
2,6-Lutidin (626 mg) und Thionylchlorid (695 mg) werden
nacheinander tropfenweise zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-hydroxy-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
O »59 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) gegeben, wobei bei -20°C gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird 30 min
bei -20 bis -15°C gerührt, mit Äthylacetat verdünnt, mit Wasser (einmal) gewaschen, mit verdünnter, wäßriger
Natriurabicarbonat neutralisiert und erneut mit Wasser
gewaschen. Das Gemisch wird dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird abdestilliert;
man erhält 1,79 g der gewünschten Verbindung als viskoses öl. Das so erhaltene Produkt kann bei den nachfolgenden
Reaktionen ohne Reinigung verwendet werden.
p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
Natriumiodid (687 mg) und Natriumcyanoborhydrid (576 mg)
werden zu einer Lösung von rohem p-Nitrobenzyl-2-chlor-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(1,58 g) in Hexamethylphosphoramid (15 ml) gegeben und das resultierende
Gemisch wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann in Eis-Wasser gegossen und die gebildeten
Präzipitate werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert;
man erhält 844 mg der gewünschten Verbindung.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^):
1768, 1760
1768, 1760
NMR-Spektrum (CDCl,):
2,07 (3H, S), 3,08 (1H, dD, J=15,8 und 2,5 Hz), 3,44 (1H, dD, J=15,8 und 5,0 Hz), 3,85, 4,36 (2H,
AB-Quartett, J=19,0 Hz), 4,95 (1H, dD, J=5,0 und
130052/0748
2,5 Hz), 5,34 (2H, S), 7,62, 8,35 (4H, A2B2,
J=8,5 Hz).
Herstellungsbeispiel 4
p~Nitrobenzyl~2-(4-methvlthio-2~azetidinon-1~vl)-acetat
Pulverförmiges Kaliumhydroxid (36 mg), 0,64 mMol) und
Tetrabutylammoniumbromid (21 mg) werden in Tetrahydrofuran (3 ml) suspendiert. Zu der Suspension gibt man unter Rühren
bei -200C langsam tropfenweise eine Lösung von 4-Methylthio-2-azetidinon
(72,5 mg, 0,62 mMol) und p-Nitrobenzyljodacetat (493 mg, 1,25 mMol) in Tetrahydrofuran (1 ml) zu.
Die Temperatur des Gemisches wurde nach und nach auf Zimmertemperatur erhöht und das Gemisch wird 1,5 h bei Zimmertemperatur
gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Gemisch mit Äthylacetat verdünnt und einer natürlichen
Filtration unterworfen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert und der entstehende Rückstand wird durch
präparative Dünnschichtchromatographie (Eluierungsmittel: 1:1 (Vol.) Gemisch von Äthylacetat und Benzol) gereinigt;
man erhält 49 mg der gewünschten Verbindung in Form von Kristallen.
Herstellungsbeispiel 5
3-(i-t-Butvldimethvlsilvloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon
Ein Kronenäther (18-Kron-6, 54 mg) und 2,25 ml einer 15%igen (Gew./Vol.) wäßrigen Lösung von Natriummethylmercaptan
werden zu einer Lösung von 4-Acetoxy-3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-2-azetidinon
(900 mg) in Methylenchlorid (15 ml) gegeben, während mit Eis gekühlt wird. Das
Gemisch wird 3,5 h bei Zimmertemperatur gerührt. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, mit gesättigter,
wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert
und der Rückstand durch Silikagel-Säulenchromatographie
130052/0748
(Eluierungsmittel: 10:1 (Vol.) Gemisch von Methylenchlorid und Äthylacetat) gereinigt; man erhält 838 mg der gewünschten
Verbindimg in Form farbloser Kristalle, Fp.84 bis 86°C.
NMR-Spektrum (CDCl,):
0,08 (6H, S), 0,82 (9H, S), 1,17 (3H, D, J=6,2 Hz), 2,03 (3H, S), 2,97 (1H, dD, J=2,2 und 3,9 Hz),
3,9-4,3 (1H, M), 4,65 (1H, D, J=2,2 Hz), 6,59 (1H, br.S);
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
3100, 1765;
3100, 1765;
Massenspektrum m/e: 218 (M+-t-Bu).
p-Nitrobenzyl-2-[3-(tt^utyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2~azetidinon-1-yl]-2-hydroxyacetat.
Gemisch aus zwei Isomeren ^^
Arbeitet man nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 1,
verwendet jedoch 3-(1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon
(275 mg) und p-Nitrobenzylglyoxylat~ monohydrat (250 mg) und reinigt das Produkt mittels Silikagel-Säulenchromatographie
(Eluierungsmittel: 10:1 (Vol.) Geraisch von Methylenchlorid und Äthylacetat), so erhält
man 480 mg der gewünschten Verbindung.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^):
3530, 1770, 1750.
3530, 1770, 1750.
p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-2-chloracetat,
ein Gemisch aus zwei Isomeren
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 2, verwendet jedoch p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)
^-methylthio^-azetidinon-i -yl]-2-hydroxyacetat
(470 mg), 2,6-Lutidin (168 /ul) und Thionylchlorid
130052/0748
- M
(85yul) und reinigt das Produkt durch Silikagel-Säulenchromatographie
(Eluierungsmittel: Methylenchlorid); man erhält 450 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
1765.
1765.
p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methvlthio-2-azetidinon-i-vl1-acetat
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 3, verwendet jedoch p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl
) ^-methylthio^-azetidinon-i -yl ]-2-chloracetat
(1,272 g), Natriumiodid (379 mg) und Natriumpyanoborhydrid
(314 mg) und reinigt das Rohprodukt mittels Silikagel-Säulenchromatographie (Eluierungsmittel: 10:1
(VoI) Gemisch von Benzol und Äthylacetat); man erhält 785 mg der gewünschten Verbindung.
NMR-Spektrum (CDCl,):
0,06 (3H, S), 0,09 (3H, S), 0,97 (9H, S), 1,28 (3H, D, J=6,5 Hz), 2,09 (3H, S), 3,24 (1H,
dD, J=2,2 und 4,5 Hz), 3,98, 4,25 (2H, AB-Quartett, J=18,5 Hz), 4,0-4,5 (1H, M), 4,96 (1H, D, J=2,2 Hz),
5,34 (2H, S), 7,65, 8,31 (4H, A2B2, J=8,5 Hz)
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
1770, 1750.
1770, 1750.
Methyl-2-(4-hydroxy-4-methyl-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat,
ein Gemisch aus zwei Isomeren
Eine Lösung von Butyllithium in Hexan (1,35 ml, 1,63 mMol/
ml) wird zu einer Lösung von Hexamethyldisilazan (387 /ul)
in Tetrahydrofuran (5 ml) bei Zimmertemperatur gegeben; das
130052/O7A8
Gemisch wird 30 min gerührt. Die Lösung wird auf -78°C abgekühlt und mit einer Lösung von Methyl-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(189 mg) in Tetrahydrofuran (3 ml) versetzt, worauf das Gemisch 10 min gerührt wird. Schwefelkohlenstoff
(84/Ul) wird zu der Lösung zugesetzt und das Gemisch wird 1 h gerührt. Eine Lösung von Bromaceton
(153 mg) in Tetrahydrofuran (2 ml) wird zu dem entstehenden Gemisch zugegeben, das dann 2 h bei -780C gerührt
wird. Das Reaktionsgemisch wird sodann mit Essigsäure (100/ul) und Äthylacetat verdünnt, nacheinander mit wäßriger
Natriumchloridlösung, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und erneut mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und
dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der entstehende Rückstand mittels präparativer Dünnschichtchromatographie
(Eluierungsmittel: 2:1 (Vol.) Gemisch von Benzol und Äthylacetat) gereinigt; man erhält
290 mg des gewünschten Produkts in Form einer schaumigen Substanz.
Massenspektrum m/e: 321 (M ), 247 (Basispeak)
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
3420, 1750, 1700
NMR-Spektrum (CDCl5):
NMR-Spektrum (CDCl5):
1,90 (3H, S), 2,17, 2,19 (3H, 2 S), ;2,8-3,8 (4H,M),
3,81 (3H, S), 5,25 Zentrum (1H, M), 4,80 Zentrum (1H, br. S).
Methyl-2-(4-hydroxy-4-trifluormethyl-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat,
Gemisch von zwei Isomeren
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 9, ersetzt jedoch das Bromaceton durch 1,1,1-Trifluor-3-bromacetat;
man erhält 544 mg des gewünschten Produktes aus
130052/0748
378 mg Methyl-(4"methylthio-2-azeti(iinon-1-yl)-acetat.
Massenspektrum m/e: 375 (M )
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
3420, 1740-1770» 1700
3420, 1740-1770» 1700
NMR-Spektrum (CDCIU):
2,17, 2,19 (3H, 2 S), 2,8-4,1 (4H, M), 3,83 (3H, S), 5,15-5,40 (1H, M), 6,0 Zentrum (1H, br. S).
p-Nitrobenzyl-2-(4-hydroxy-4-methyl -1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat,
ein Gemisch aus zwei Isomeren
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 9 und erhält 380 mg des gewünschten Produktes aus 310 mg
p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
3420, 1760, 1700
NMR-Spektrum (CDCl,):
NMR-Spektrum (CDCl,):
1,89 (3H, S), 2,16, 2,18 (3H, 2 S), 2,84-3,78(4H,M),
4,20 (1H, br.S), 5,07 (1H, M), 5,23 (2H, S), 7,50, 8,18 (4H, AB-Quartett, J=8,4 Hz).
p~Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-trifluormethyl-4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat,
ein Gemisch aus zwei Isomeren
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 10 und erhält 278 mg des gewünschten Produktes aus 250 mg
p-Nitrobenzyl-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
NMR-Spektrum (CDCl,):
2,05 (3H, S), 2,7-3,8 (4H, Μ), 5,17 (1H, br.S), 5,30 (2H, S), 7,53, 8,18 (4H, AB-Quartett, Js9 Hz).
130052/0748
p-Nitrobenzyl-2-(4-hydroxy-4-phenyl-1,3~dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat,
ein Gemisch aus zwei Isomeren
Arbeitet man nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 11,
ersetzt Jedoch das Bromaceton durch Phenacylbromid, so erhält man 110 mg der gewünschten Verbindung aus 310 mg
p-Nitrobenzyl-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
NMR-Spektrum (CDCl,):
2,04, 2,09 (3H, 2 S), 2,9-4,2 (4H, M), 4,73(1H,br.S),
5,14 Zentrum (1H, M), 5,30 (2H, S), 7,3-8,3 (9H,M).
p-Nitrobenzyl-2-(4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat,
ein Gemisch aus zwei Isomeren
Eine Lösung von Butyllithium in Hexan (2,4 ml, 1,63 mMol/ral)
wird zu einer Lösung von Hexamethyldisilazan (740 /ul) in Tetrahydrofuran (12 ml) bei Zimmertemperatur gegeben und
anschließend wird das Gemisch 30 min gerührt. Die Lösung wird auf -78°C gekühlt und mit einer Lösung von p-Nitrobenzyl-(4-methylthio-2~azetidinon-1-yl)-acetat
(620 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) versetzt. Das Gemisch wird 10 min gerührt. Schwefelkohlenstoff (181 /ul) wird zu dem resultierenden
Gemisch zugegeben, welches dann 1 h gerührt wird. Eine Lösung von Jodacetaldehyd (503 mg) in Tetrahydrofuran
wird zu der Lösung zugefügt, worauf das Gemisch 2 h bei -78°C gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird mit Essigsäure
(606/Ul) und Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit wäßriger Natriumchloridlösung, wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und erneut mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird bei verringertem Druck abdestilliert und der entstehende Rückstand wird in Tetrahydrofuran (4 ml)
130052/0748
310908a
gelöst. 1 Tropfen p-Toluolsulfonsäure wird zu der Lösung gegeben,
die dann 1,5 h bei Zimmertemperatur gerührt wird. Das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck abdestilliert
und der entstehende Rückstand durch Säulenchromatographie (Eluierungsmittel: 1:1 (Vol.) Gemisch aus Benzol und Äthylacetat)
gereinigt; man erhält 733 mg des gewünschten Produktes in Form einer schaumartigen Substanz.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
3420, 1755, 1695, 1608
3420, 1755, 1695, 1608
NMR-Spektrum (CDCl,):
2,08 (3H, S), 2,98 (1H, dD, J=14,7 und 3,0 Hz), 3,28 (1H, dD, J=14,7 und 5,0 Hz), 3,56 (2H, br.S),
4,77 (1H, br.S), 5,20 (1H, M), 5,32 (2H, S), 5,97 (1H, M), 7,57, 8,25 (4H, AB-Quartett,J=9,0 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-2-(4~oxo-1t3-dithiolan-2-yliden)-acetat
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 11,
ersetzt jedoch das Bromaceton durch Bromacetylbromid; man erhält 800 mg des gewünschten Produktes aus 620 mg p-Nitrobenzyl-(4-methylthio-2-acetidinon-1-yl)-acetat.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
1765, 1725, 1703
1765, 1725, 1703
NMR-Spektrum (CDCl^):
2,10 (3H, S), 3,05 (1H, dD, J=16,5 und 3,5 Hz), 3,34 (1H, dD, J=15,6 und 5,0 Hz), 4,05 (2H, S),
5,25 (1H, dD, J=5,0 und 3,5 Hz), 5,35 (2H, S), 7,60, 8,25 (4H, AB-Quartett, J=9,3 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-(5-methyl-4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 9, ersetzt jedoch das 'Bromaceton durch 2-Brompropionyl-
130052/0748
brpmid; man erhält 16O mg des gewünschten Produktes aus
155 mg p-Nitrobenzyl-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
Massenspektrum m/e: 440 (M )
IR-Absorptionsspektrum (flüssiger Film):
1763, 1720, 1692
NMR-Spektrum (CDCl,):
1,59 (3H, D, J=7,0 Hz), 2,12 (3H, S), 3,07 (1H, dD, J=15,6 und 3,0 Hz), 3,38 (1H, dD, J=15,6 und
5,0 Hz), 4,30 (1H, Qu, J=7,0 Hz), 5,27 (1H, dD, J=5,0 und 3,0 Hz), 5,38 (2H, S), 7,62, 8,29 (4H,
AB-Quartett, J=9,3 Hz).
p-Nitrobenzy1-2-(4-brom-2-azetidinon-1-yl)-2-(4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
p-Nitrobenzyl-2-(4-hydroxy-1,3-dithiolan-2- yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(121 mg) wird in Tetrahydrofuran (1 ml) gelöst. Unter Kühlen mit Eis gibt man
tropfenweise eine Lösung von Brom (45,2 mg) in Tetrachlorkohlenstoff zu der entstehenden Lösung zu. Das Gemisch wird
10 min bei dieser Temperatur gerührt und dann wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der resultierende
Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Eluierungsmittel: 1:1 (VoI) Gemisch aus Benzol und Äthylacetat)
gereinigt; man erhält 130 mg des gewünschten Produkts,
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
3330, 1785, 1700, 1613
NMR-Spektrum (CDCl,):
NMR-Spektrum (CDCl,):
3,06-4,10 (4H, M), 4,68 (1H, br.S.), 5,27 (2H, S), 5,94 Zentrum (2H, M), 7,45, 8,12 (4H, AB-Quartett,
J=9,0 Hz).
130052/0748
p-Nitrobenzyl^-^-chlor^-acetidinon-i-ylJ^-^-hydroxy-1.5-dithiolan-2-vllden)~acetat
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 17, ersetzt jedoch das Brom durch Sulfurylchlorid ; man erhält
38 mg des gewünschten Produktes aus 70 mg p-Nitrobenzyl-2-(4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-yliden)-2-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
IR-Spektrum (CHCl,):
3375, 1790, 1700, 1615
NMR-Spektrum (CDCl^):
3,24 (1H, dD, J=16,2 und 2,0 Hz), 3,54 (1H, dD, J=16,2 und 4,5 Hz), 3,55 (2H, M), 5,29 (2H, S),
5,97 (2H, M), 7,53, 8,23 (4H, AB-Quartett, J= 8,7 Hz).
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 11,
ersetzt jedoch das Bromaceton durch 3-Brompropionylchlorid;
man erhält das gewünschte Produkt (Isomeres A 7 mg, Isomeres B 96 mg) aus 155 mg p-Nitrobenzyl-(4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat.
Isomeres A
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^):
IR-Absorptionsspektrum (CHCl^):
1763, 1708, 1698
NMR-Spektrum (CDCl3):
NMR-Spektrum (CDCl3):
2,13 (3H, S), 2,68-3,65 (6H, M), 5,07 (1H, dD, J=5,0 und 4,0 Hz), 5,32 (2H, S), 7,55, 8,25 (4H,
AB-Quartett, J=9,0 Hz).
Isomeres B
IR-Absorptionsspektrum (CHCl*:
1760, 1700, 1693
1760, 1700, 1693
130052/0748
NMR-Spektrum
2,02 (3H, S), 2,57-3,60 (6H, M), 5,10 (1H, dD, J= 5,0 und 3,0 Hz), 5,23 (2H, S), 7,49, 8,16 (4H,
AB-Quartett, J=9,0 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-
yliden)-acetat
Man arbeitet nach dem Verfahren des Herstellungsbeispiels und erhält 274 mg des gewünschten Produktes aus 469 mg
p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-acetat.
IR-Absorptionsspektrum (KBr):
1765, 1700
1765, 1700
NMR-Spektrum ( CDCl-, ):
0,04 (3H, S), 0,07 (3H, S), 0,84 (9H, S), 1,23 (3H, D, J=6,5 Hz), 2,07 (3H, S), 3,21 (1H, .dD, J=3,0
und 5,4 Hz), 3,9-4,4 (1H, M), 4,00 (2H, S), 5,33 (1H, D, J=3,0 Hz), 5,23, 5,42 (2H, AB-Quartett,
J=14,2 Hz), 7,56, 8,21 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4~chlor-2-azetidinon-1-yl1-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
Eine Lösung aus einer äquimolaren Menge Chlor in Tetrachlorkohlenstoff
wird zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-2-(4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
(134 mg) in Methylenchlorid (3 ml) unter Eiskühlung gegeben. Die Lösung wird bei dieser Temperatur 30 min gerührt und dann
wird das Lösungsmittel abdestilliert; man erhält das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute.
130052/0748
NMR-Spektrum (CDCl,):
0,06 (6H, S), 0,81 (9H, S), 1,25 (3H, D, J=6,0 Hz), 3,47 (1H, dD, J=1,8 und 4,8 Hz), 4,04 (2H, S),
3,9-4,4 (1H, M), 5,25, 5,40 (2H, AB-Quartett, J=14,O Hz), 5,97 (1H, D, J=1,8 Hz), 7,51,
8,21 (4H, A2B2, J=9,0 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-(4-hydroxy-4-methyl-1,3-dithiolan-2-yliden)~
2-(3-methoxy-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat, ein
Gemisch aus zwei Isomeren
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 9, verwendet jedoch p-Nitrobenzyl-2-(3-methoxy-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(151 mg). Hexamethyldisilazan (185/Ul), Butyllithium (540 /Ul)1 +' Man erhält121 rag des gewünschten
Produktes, das ein Gemisch aus zwei Isomeren darstellt. Die Isomeren werden durch Silikagel-Säulenchromatographie
(Eluierungsmittel: 6:1 (VoI) Gemisch aus Methylenchlorid
und Äthylacetat) isoliert.
Das Isomere mit geringerer Polarität:
NMR-Spektrum (CDCl3):
1,93 (3H, S), 2,12 (3H, S), 3,4-3,7 (2H, M), 3,52 (3H, S), 4,45 (1H, D, J=2,2 Hz), 4,98 (1H, D,
J=2,2 Hz), 5,30 (2H, 3), 7,53, 8,18 (4H, A2B2,
J=9,0 Hz)
IR-AbsorptionsSpektrum (CHCl^):
1765, 1700.
1765, 1700.
Das Isomere mit größerer Polarität:
NMR-Spektrum (CDCl3):
1,90 (3H, S), 2,12 (3H, S), 3,3-3,8 (2H, M), 3,57 (3H, S), 4,57 (1H, D, J=2,0 Hz), 5,11 (1H,
D, J=2,0 Hz), 5,35 (2H, S), 7,55, 8,21 (4H1 A2B2, J=9,0 Hz)
IR-Absorptionsspektrum (CHCl*):
1763, 1695.
1763, 1695.
' Carbondisulfit (26), Bromaceton (37).
1 30052/0748
p-Nitrobenzyl-2- (3-methoxy-4-methylthio-2-azetidinon-1 -yl) 2-(4-OXO-1,3rdithiolan-2-vliden)-acetat
Man arbeitet nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 15, verwendet jedoch p-Nitrobenzyl-2-(3-methoxy-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
(188mg), Hexamethyldisilazan (232 /Ul), Butyllithium (0,68 ml), Schwefelkohlenstoff (50/ul)
und Bromacetylbromid (48 /Ul). Man erhält 108 mg des gewünschten Produktes als ölige Substanz.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl·*):
1770, 1700
NMR-Spektrum (CDCl,):
NMR-Spektrum (CDCl,):
2,10 (3H, S), 3,56 (3H, S), 4,06 (2H, S), 4,56 (1H, D, J=2 Hz), 5,12 (1H, D, J=2 Hz), 5,36 (2H, S),
7,62 (2H, D, J=10 Hz), 8,30 (2H, D, J=10 Hz).
Herstellungsbeispiel 24
Methyl-2-(3-methoxy-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-acetat
Zu einer Lösung von Methylthioformylglycinat (266 mg) in Methylenchlorid (3 ml) gibt man Methylfluorsulfonat
(170/ul). Die resultierende Mischung wird 3 h bei Zimmertemperatur
stehengelassen und dann mit Eis abgekühlt. Triäthylamin
(574 /ul) und Methoxyacetylchlorid (192 /ul ) werden zu dem obigen Gemisch zugegeben, das dann 45 min bei
dieser Temperatur gerührt und dann 30 min bei Zimmertemperatur gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird mit Äthylacetat
extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert.
Der entstehende Rückstand wird durch präparative Dünnschichtchromatographie (Eluierungsmittel: 4:1 (Vol.) Gemisch
aus Methylenchlorid und Äthylacetat) gereinigt; man erhält 27 mg des gewünschten Produktes.
130052/0748
NMR-Spektrum (CDCl3):
2,02 (3H, S), 3,52 (3H, S), 3,74 (3H, S), 3,68, 4,26 (2H, AB-Quartett, J=18,0 Hz), 4,53 (1H, D,
J=2,0 Hz), 4,78 (1H, D, J=2,0 Hz) IR-Absorptionsspektrum (CHCl3):
1780, 1755.
p-Nitrobenzyl-2-(3-methoxy-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl)-
acetat
Man arbeitet nach dem Verfahren des Herstellungsbeispiels 24, verwendet jedoch p-Nitrobenzylthioformylglycinat (254 mg),
Methylfluorsulfonat (81 /Ul), Triäthylamin (350 /ul) und
Methoxyacetylchlorid (91/ul). Man erhält 26 mg des gewünschten
Produktes.
NMR-Spektrum (CDCl3):
NMR-Spektrum (CDCl3):
2,06 (3H, S), 3,58 (3H, S), 3,88, 4,34 (2H, AB-Quartett, J=18,0 Hz), 4,61 (1H, D, J=2,0 Hz),
4,82 (1H, D, J=2,0 Hz), 5,35 (2H, S), 7,65, 8,33 (4H, A2B2, J=9,0 Hz
IR-Absorptionsspektrum (CHCl3):
1770, 1760.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl3):
1770, 1760.
p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-2-(5-methyl-4-oxo-1,3-dithiolan-2-yliden)-acetat
Eine Lösung von Butyllithium in Hexan (1,27 ml, 1,63 mMol/
ml) wird zu einer Lösung von Hexamethyldisilazan (392/ul) in Tetrahydrofuran (7 ml) bei Zimmertemperatur zugegeben.
Das Gemisch wird 30 min gerührt. Nach Abkühlen der resultierenden Lösung auf -78°C gibt man eine Lösung von
p-Nitrobenzyl-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-raethylthio-2-azetidinon-1-yl]-acetat
(497 mg) in Tetrahydrofuran
■ss
13 0 0 5 2/0748
118^
(4 ml) zu und rührt das Gemisch 5 min. Dann wird Schwefelkohlenstoff
(95,6/Ul) zu der Lösung zugesetzt, worauf das Gemisch 20 min gerührt wird. Die Lösung wird tropfenweise
mit 2-Brom-propionylbromid versetzt. Anschließend wird
die Lösung 1,5 h bei -78°C gerührt. Essigsäure (121 /ul) wird zugefügt und dann wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat
verdünnt, nacheinander mit Wasser und wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem
Druck abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Eluierungsmittel: 10:1 (Vol.) Gemisch
aus Benzol und Äthylacetat) gereinigt; man erhält 457 mg des gewünschten Produktes in Form einer schaumartigen
Substanz.
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
IR-Absorptionsspektrum (CHCl,):
1758, 1720, 1690
NMR-Spektrum (CDCl,):
NMR-Spektrum (CDCl,):
0,05 (6H, S), 0,82 (9H, S), 1,18 (3H, D, J=5,5 Hz), 1,53 (3H, D, J=7,0 Hz), 2,02 (3H, S), 3,13 (1H,
dD, J=5,0 und 2,5 Hz), 4,17 (1H, Qu, J=7,0 Hz), 4,05-4,4 (1H, M), 5,18-5,39 (1H),
5,21, 5,38 (2H, AB-Quartett, J=13,8 Hz), 7,56, 8,22 (4H, A2B2, J=9,3 Hz).
p-Nitrobenzyl-2-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-2-(4-oxo-5-äthyl-1,3-di-
thiolan-2-yliden)-acetat
Gemäß den in Beispiel 6(a) beschriebenen Verfahren setzt man p-Nitrobenzyl-[3-(1-t-butyldimethylsilyloxyäthyl)-4-methylthio-2-azetidinon-1-yl]-acetat
(468 mg), Hexamethyldisilazan (420/ul), eine Lösung von Butyllithium in Hexan
(1,23 ml, 2,0 mMol), Schwefelkohlenstoff (90/ul) und
cc-Brombutylbromid (230 ml) um. Das Reaktionsgemisch wird
130052/0748
durch Silikagel-Säulenchromatographie (Eluierungsmittel:
Methylenchlorid) gereinigt; man erhält 340 mg der gewünschten
Verbindung.
NMR-Spektrum (CDCl,):
NMR-Spektrum (CDCl,):
0,04 (3H, S), 0,08 (3H, S), 1,08 (3H, fast T,
J=7,5 Hz), 0,88 (9H, S), 1,28 (3H, D, J=6,0 Hz), 1,7-2,3 (2H, M), 2,12 (3H, S), 3,24 (1H, dD,
J=2,5 und 4,5 Hz), 4,0-4,5 (2H, M), 5,22, 5,41 (2H, AB-Quartett, J=13,5 Hz), 5,35 (1H, D,
J=2,5 Hz), 7,58, 8,20 (4H, A2B2, J= 8,5 Hz).
Ende der Beschreibung.
130052/0748
Claims (26)
1. Neue Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (I)
besitzen, worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine AIkoxygruppe
oder eine Gruppe der Formel RA- bedeutet (worin R für eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe,
eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe,
eine Trialkylsilyloxygruppe, eine Mercaptogruppen,
eine Alkylthiogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe
oder eine Azidogruppe steht und A eine zweiwertige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die gegebenenfalls
einen Trifluormethyl- und/oder Phenylsubstituenten
enthalten kann, darstellt,
ρ
R ein Wasserstoffatom, eine Gruppe der Formel
R ein Wasserstoffatom, eine Gruppe der Formel
Il
- C - N
(worin R·3 und R gleich oder unterschiedlich sind und je
eine Alkylgruppe, eine Aralky!gruppe oder eine Arylgruppe
darstellen oder B? und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine Stickstoff enthaltende,
heterocyclische Gruppe stehen)
oder eine Gruppe der Formel
oder eine Gruppe der Formel
- A1 - ^
rf
bedeutet (worin R für ein Wasserstoffatorn, eine Alkylgruppe,
eine Alkylgruppe mit einem oder mehreren Halogensubstituen-
130052/0748
ten, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aminogruppe,
eine alkylsubstituierte Aminogruppe, deren Alkylgruppe oder
-gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Hydroxy-, Amino-, Carboxy- oder geschützte Carboxysubstituenten aufweisen,
eine cyclische Aminogruppe, eine Aminogruppe mit einem oder mehreren Aryl-, heterocyclischen oder Aralkylsubstituenten,
eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe,
eine Aralkyloxygruppe, eine Hydrazinogruppe, eine Hydrazinogruppe
mit einem oder mehreren Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten, eine Hydroxyaminogruppe, eine Alkoxyaminogruppe
oder eine Guanidinogruppe steht und A1 eine zweiwertige,
gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt)
, und
V? eine Carboxygruppe oder eine geschützte Carb-
oxygruppe' bedeutet,
2 einschließlich der Tautomeren dieser Verbindungen, worin R
ein Wasserstoffatom bedeutet,
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R ein Wasserstoffatom, eine Äthylgruppe, eine
Äthylgruppe, die in ihrer α-Stellung einen Hydroxy-, Amino-, Cp_4 aliphatischen Acyloxy- oder C£_^ aliphatischen Acylamino
substituenten enthält, oder eine Methoxygruppe bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, eine Äthylgruppe, eine
cc-Hydroxyäthylgruppe, eine a-Acetoxyäthylgruppe, eine oc-Propionyloxyäthylgruppe,
eine cc-Butyryloxyäthylgruppe, eine
a-Aminoäthylgruppe, eine cc-Acetylaminoäthylgruppe, eine
cc-Propionylaminoäthylgruppe, eine a-Butyrylaminoäthylgruppe
oder eine Methoxygruppe bedeutet.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichi
Gruppe der Formel
Gruppe der Formel
durch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, eine
130052/0748
_ j 3109085
O .R5
C-N
(worin R und R gleich oder unterschiedlich sind und je
eine geradkettige oder verzweigtkettige niedere Alkylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellen oder R-3 und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
sie gebunden sind, eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 4-Hydroxypiperidino-, Morpholino- oder 1-Piperazinylgruppe
bedeuten)
. oder eine Gruppe der Formel
. oder eine Gruppe der Formel
O I
- A' - C^ j
7 '
bedeutet (worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige
C. Λ-Alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine niedrigalkylsubstituierte
Aminogruppe, eine niedrighydroxyalkylsubstituierte Aminogruppe, eine niedrigaminoalkylsubstituierte Aminogruppe,
eine niedrigcarboxyalkylsubstituierte Aminogruppe, eine niedrigalkoxycarbonylalkyl-substituierte Aminogruppe, ;
eine niedrigaralkyloxycarbonylalkyl-substituierte Aminogruppe, eine cyclische Aminogruppe, eine Arylaminogruppe,
eine heterocyclisch-substituierte Aminogruppe, eine Hydroxy- * gruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Hydrazinogruppe, \
eine niedrigalkylsubstituierte Hydrazinogruppe, eine ,
Hydroxyaminogruppe, eine niedere Alkoxyaminogruppe oder
eine Guanidinogruppe bedeutet und A* für eine geradkettige oder verzweigtkettige, zweiwertige, gesättigte, aliphati- '
sehe Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht). ;
5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
mel
mel
ρ
net, daß R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der For-
net, daß R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der For-
130052/0748
O
w
w
C - N
bedeutet (worin R und R gleich oder unterschiedlich sind
und $e eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Benzyl-
oder Phenylgruppe bedeuten oder R^ und R zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 4-Hydroxypiperidino-, Morpholino- oder 1-Piperazinylgruppe
darstellen).
6. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-
ρ
net, daß R eine Gruppe der Formel
net, daß R eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin A1 eine Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-,
Propylen-, Äthyliden- oder Propylidengruppe darstellt.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Carboxygruppe, eine
Pivaloyloxymethyloxycarbonylgruppe oder eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe
bedeutet.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
R eine 1-Hydroxyäthylgruppe bedeutet,
ρ
R eine Gruppe der Formel
R eine Gruppe der Formel
bedeutet (worin R für eine Aminogruppe steht und A1 eine
Methylengruppe mit einem Methyl- oder Äthylsubstituenten darstellt), und
R eine Carboxygruppe bedeutet.
130052/0748
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Kalium- oder Natriumsalze
sind.
10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I)
in der (5R,6S)- oder (5R,6R)-Konfiguration vorliegen.
in der (5R,6S)- oder (5R,6R)-Konfiguration vorliegen.
11. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
H-Carbamoylmethylthio-e-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure,
2-(1-Carbamoyläthylthio)-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure,
oder
2-(1-Carbamoylpropylthio)-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
sowie deren Salze und Ester sind.
sowie deren Salze und Ester sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ia)
(worin R und R-^ die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben)
und ihre Tautomefen und pharmazeutisch annehmbaren Salze,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden
Stufen umfaßt:
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden
Stufen umfaßt:
(a) Umsetzung eines 4-Alkylthio-azetidin-2-ons
der Formel (II)
der Formel (II)
130052/0748
[worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel R A- bedeutet (in der R für eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe,
eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe,
eine Trialkylsilyloxygruppe, eine Acylthiogruppe, eine
Alkylthiogruppe oder eine Acylaminogruppe steht und A die in Anspruch 1 gegebene Definition besitzt);
R^ eine niedere Alkylgruppe bedeutet; und
R eine geschützte Carboxygruppe darstellt] mit einer Base;
(b) Umsetzung des Produktes der Stufe (a) mit Schwefelkohlenstoff;
(c) Umsetzung des Produktes der Stufe (b) mit einer Verbindung der Formel (III)
O
X-S-X (III)
X-S-X (III)
(worin X ein Halogenatom bedeutet) oder mit einem Dicarbonsäure-dihalogenid;
(d) Halogenierung des Produktes der Stufe (c);
(e) Umsetzung des Produktes der Stufe (d) mit einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel (XII)
RB^n ^S-s^S (XU)
Tl
(worin R und R die oben gegebenen Bedeutungen haben);
(f) gegebenenfalls Abspaltung irgendwelcher Schutzgruppen
und gegebenenfalls Umwandlung einer durch R dargestellten Hydroxygruppe in eine Acyloxygruppe, eine
Azidogruppe, eine Aminogruppe,' eine Acylaminogruppe oder
eine Alkylthiogruppe; und
130052/0748
(g) gegebenenfalls überführung des Produktes der Stufe (e) oder (f) in Salzform unter Bildung der pharmazeutisch
annehmbaren Salze.
13· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ia)
(worin R und R-^ die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen)
und ihrer Tautomeren und pharmazeutisch annehmbaren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren; die folgenden
Stufen umfaßt:
(a) Umsetzung eines 4-Alkylthio-azetidin-2-ons
der Formel (II)
[worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel RA- bedeutet,
(in der R für eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine
Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine
Trialkylsilyloxygruppe, eine Acylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe
oder eine Acylaminogruppe steht und A die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat),
R^ eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und
R für eine geschützte Carboxygruppe steht]
mit einer Base;
(b) Umsetzung des Produktes der Stufe (a) mit
Schwefelkohlenstoff;
130052/0748
(c) Umsetzung des Produktes der Stufe (b) mit einer Verbindung der Formel (VI)
O
X - C - R1 ' (VI)
X - C - R1 ' (VI)
11
(worin X ein Halogenatom bedeutet und R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt);
(d) Halogenierung des Produktes der Stufe (c);
(e) Umsetzung des Produktes der Stufe (d) mit einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel (XII)
Vr .
RlO
(f) gegebenenfalls Entfernung irgendwelcher Schutzgruppen
und gegebenenfalls Überführung einer durch R dargestellten Hydroxygruppe in eine Acyloxygruppe, eine
Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe oder eine Alkylthiogruppe; und
(g) gegebenenfalls Umwandlung des Produktes der Stufe (e) oder (f) in Salzform unter Bildung der pharmazeutisch
annehmbaren Salze.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Stufe durchgeführt wird,
bei der die Verbindung der Formel (XII),vor oder nach Entfernung der Schutzgruppen und Umwandlung der Hydroxygruppe
in Stufe (f), mit einer Verbindung der Formel (XIX)
O
Y-A1 - C - R7" (XIX)
Y-A1 - C - R7" (XIX)
7"
(worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe mit einem oder mehreren Halogensubstituenten, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aminogruppe, eine alkylsubstituierte Aminogruppe, deren Alkylgruppe oder -gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Hydroxy-, ge-
(worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe mit einem oder mehreren Halogensubstituenten, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aminogruppe, eine alkylsubstituierte Aminogruppe, deren Alkylgruppe oder -gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Hydroxy-, ge-
130052/0748
- 120^Q
schützte Amino- oder geschützte Carboxysubstituenten aufweisen,
eine cyclische Aminogruppe, eine Aminogruppe mit einem oder mehreren Aryl-, heterocyclischen oder Aralkylsubstituenten,
eine Hydrazinogruppe, eine Hydrazinogruppe
mit einem oder mehreren Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten, eine Hydroxyaminogruppe, eine Alkoxyaminogruppe
oder eine Guanidinogruppe bedeutet; Y für ein Halogenatom,
eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe steht; und A1 eine zweiwertige, gesättigte, aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe darstellt) unter Bildung einer Verbindung der Formel (XX)
(worin R irgendeine der Gruppen bedeutet, die durch R
oder R dargestellt sind, und R'', R und A1 die oben gegebenen
Bedeutungen besitzen) umgesetzt wird und gegebenenfalls irgendwelche Schutzgruppen abgespalten werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, eine
Äthylgruppe, eine oc-Hydroxyäthylgruppe, eine cc-Acetoxyäthylgruppe,
eine a-Propionyloxyäthylgruppe, eine a-Butyryloxyäthylgruppe,
eine oc-Aminoäthylgruppe, eine oc-Acetylaminoäthylgruppe,
eine a-Propionylaminoäthylgruppe, eine oc-Butyrylaminoäthylgruppe
oder eine Methoxygruppe bedeutet und R-^ für eine Carboxygruppe, eine Pivaloyloxymethyloxycarbonylgruppe
oder eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe steht.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
130052/0748
(worin R und Br die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen
ο
besitzen und R eine Gruppe der Formel
besitzen und R eine Gruppe der Formel
7
bedeutet, in der A1 und R' wie in Anspruch 1 definiert sind), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
bedeutet, in der A1 und R' wie in Anspruch 1 definiert sind), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
(a) Umsetzung eines 4-Alkylthio-azetidin-2-ons der Formel (II)
rVtsr9
- R1"
[worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel R A- bedeutet, (in der R für eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine
Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine
Trialkylsilyloxygruppe, eine Acylthiogruppe, eine Alkylthio·
gruppe oder eine Acylaminogruppe steht und A die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt);
R^ eine niedere Alkylgruppe bedeutet; und
R eine geschützte Carboxygruppe darstellt] mit einer Base;
(b) Umsetzung des Produktes der Stufe (a) mit Schwefelkohlenstoff;
(c) Umsetzung des Produktes der Stufe (b) mit einer Verbindung der Formel (IV)
130052/0748
- 130 -
χ-Α· - C - R7' (IV)
(worin A1 die oben gegebene Bedeutung hat und R' ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe mit
einem oder mehreren Halogensubstituenten, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet);
(d) Halogenierung des Produktes der Stufe (c);
(e) Umsetzung des Produktes der Stufe (d) mit einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel (XXVI)
7' ft 1Ω
(worin A1, R' , R und R die oben gegebenen Bedeutungen
besitzen);
(f) gegebenenfalls Entfernung irgendwelcher Schutzgruppen und gegebenenfalls Überführung einer durch R dargestellten
Hydroxygruppe in eine Acyloxygruppe, eine Azidogruppe,
eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe oder eine Alkylthiogruppe und gegebenenfalls überführung irgendeiner
7f 7
durch R dargestellten Gruppe in irgendeine der durch R
dargestellte Gruppe; und
(g) gegebenenfalls Überführung des Produktes der Stufe (e) oder (f) in Salzform unter Bildung der pharmazeutisch
annehmbaren Salze.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß
R ein Wasserstoffatom, eine Äthylgruppe, eine
Äthylgruppe mit einem Hydroxy-, Amino-, C2-^ aliphatischen
Acyloxy- oder &2-k aliphatischen Acylaminosubstituenten
in ihrer α-Stellung oder eine Methoxygruppe bedeutet; R eine Gruppe der Formel
130052/0748
- A« - C
bedeutet (in der R' für eine geradkettige oder verzweigtkettige
C1 ^-Alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine niedrigalkylsubstituierte
Aminogruppe, eine niedrighydroxyalkylsubstituierte Aminogruppe, eine niedrigaminoalkyl-substituierte
Aminogruppe, eine niedrigcarboxyalkyl-substituierte Aminogruppe, eine niedrigalkoxycarbonylalkyl-sübstituierte
Aminogruppe, eine niedrigaralkyloxycarbonylalkyl-substituierte Aminogruppe, eine cyclische Aminogruppe, eine Arylaminogruppe,
eine heterocyclisch-substituierte Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine
Hydrazinogruppe, eine niedrigalkylsubstituierte Hydrazinogruppe, eine Hydroxyaminogruppe, eine niedere Alkoxyaninogruppe
oder eine Guanidinogruppe steht, und A1 eine geradkettige
oder verzweigtkettige, zweiwertige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
bedeutet); und
R^ eine Carboxygruppe, eine Pivaloyloxymethyloxycarbonylgruppe
oder eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe darstellt.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ie)
(worin R , R und A1 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutun-
12
gen haben, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
gen haben, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
13 ·
steht und R ^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkylgruppe mit einem oder mehreren Hydroxy-, Amino-, Carb-
130052/0748
31090δδ
oxy- oder geschützten Carboxysubstituenten, eine Arylgrüppe,
eine heterocyclische Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aminogruppen eine Aminogruppe mit einem oder mehreren
Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Amidinogruppe dar-
12 1^5 ·
stellt, oder worin R und R J zusammen mit dem Stickstoff
atom, an das sie gebunden sind, eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe bedeuten),
dadurch gekennzeichnet , daß das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
(a) Umsetzung eines 4-Alkylthio-azetidin-2-ons der
Formel (II)
RO SR9
RbK
. R10
[worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
14 Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel R A- bedeutet (in der R für eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe,
eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe,
eine Trialkylsilyloxygruppe, eine Acylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Acylaminogruppe steht und A die
in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat);
R eine niedere Alkylgruppe bedeutet; und R eine geschützte Carboxygruppe darstellt]
mit einer Base;
(b) Umsetzung des Produktes der Stufe (a) mit Schwefelkohlenstoff;
(c) Umsetzung des Produktes der Stufe (b) mit einer Verbindung der Formel (V)
O X - A1 - 8 - Z (V)
130052/0748
(worin X ein Halogenatom bedeutet, A1 die in Anspruch 1
gegebene Bedeutung hat und Z für ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxycarbonyloxygruppe steht);
(d) Halogenierung des Produktes der Stufe (c);
(e) Umsetzung des Produktes der Stufe (d) mit einer Verbindung der Formel (XV)
HN (XV)
\R13
12
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet und R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe mit einem oder mehreren Hydroxy-, geschützten Amino- oder geschützten Carboxysubstituenten, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aminogruppe, eine Aminogruppe mit einem oder mehreren Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Amidino-gruppe darstellt,
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet und R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe mit einem oder mehreren Hydroxy-, geschützten Amino- oder geschützten Carboxysubstituenten, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aminogruppe, eine Aminogruppe mit einem oder mehreren Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Amidino-gruppe darstellt,
12 1"5
oder worin R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe bedeuten)
unter Bildung einer Verbindung der Formel (XVI)
oder worin R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe bedeuten)
unter Bildung einer Verbindung der Formel (XVI)
(worin R8, R10, R12, R13 und A1 wie oben definiert sind);
(f) gegebenenfalls Abspaltung irgendwelcher Schutz gruppen und gegebenenfalls Überführung einer durch R dargestellten
Hydroxygruppe in eine Acyloxygruppe, eine Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe oder eine
Alkylthiogruppe; und
(g) gegebenenfalls Umwandlung des Produktes der Stufe (e) oder (f) in Salzform unter Bildung eines pharmazeutisch
annehmbaren Salzes.
130052/07A8
- 13« -
310908a
19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß
R ein Wasserstoffatom, eine Äthylgruppe, eine
Äthylgruppe mit einem Hydroxy-, Amino-, C2A aÜPna't:'-sehen
Acyloxy oder C2_^ aliphatischen Acylamino subs ti tuenten in
ihrer α-Stellung oder eine Methoxygruppe bedeutet, und
R^ für eine Carboxygruppe, eine Pivaloyloxymethyloxycarbonylgrüppe
oder eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe steht.
20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (If)
S-A1-Cf
(if)
(worin R1R-7 und A1 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutun-
11'
gen besitzen und R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
gen besitzen und R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
(a) Umsetzung eines 4-Alkylthio-azetidin-2-ons
der Formel (II)
[worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
14 Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel RA- bedeutet
14
(in der R für eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine Trialkylsilyloxygruppe, eine Acylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Acylaminogruppe steht und A die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt);
(in der R für eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine Trialkylsilyloxygruppe, eine Acylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Acylaminogruppe steht und A die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt);
130052/0748
FP eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und
R für eine geschützte Carboxylgruppe steht] mit einer Base;
(b) Umsetzung des Produktes der Stufe (a) mit Schwefelkohlenstoff;
(c) Umsetzung des Produktes der Stufe (b) mit einer Verbindung der Formel (V)
X - A1 - C - Z (V)
(worin X ein Halogenatom bedeutet, A1 die oben gegebene
Bedeutung hat und Z für ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxycarbonyloxygruppe steht);
(d) Halogenierung des Produktes der Stufe (c);
(e) Umsetzung des Produktes der Stufe (d) mit einer Verbindung der Formel (XVII)
HO - R11' (XVII)
A A I
(worin R die oben angegebene Bedeutung hat) in Gegenwart
einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel (XVIII)
c-or»'
(OTIII)
(worin R , R , R und A1 die oben angegebenen Definitionen
besitzen);
(f) gegebenenfalls Abspaltung irgendwelcher Schutz gruppen und gegebenenfalls Überführung einer durch R dargestellten
Hydroxygruppe in eine Acyloxygrüppe, eine Azidogruppe,
eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe oder eine Alkylthiogruppe; und
(g) gegebenenfalls Umwandlung des Produktes der Stufe (e) oder (f) in die Salzform unter Bildung eines
pharmazeutisch annehmbaren Salzes.
130052/0748
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß
R ein Wasserstoffatom, eine Äthylgruppe, eine
cc-Hydroxyäthylgruppe, eine cc-Acetoxyäthylgruppe, eine a-Propionylöxyäthylgruppe,
eine α- Butyryloxyäthylgruppe, eine a-Aminoäthylgruppe, eine cc-Acetylaminoäthylgruppe,
eine cc-Propionylaminoäthylgruppe, eine oc-Butyrylaminoäthylgruppe
oder eine Methoxygruppe bedeutet; und
R* für eine Carboxygruppe, eine Pivaloyloxymethyloxycarbonylgruppe
oder eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe steht.
22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ic)
ti λ Ι*
- Ε" <R6 do)
(worin R > R^, R und R die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen
besitzen),
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
(a) Umsetzung eines 4-Alkylthio-azetidin-2-ons der Formel (II)
^1S
RIO
[worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel R A- bedeutet
130052/0748
(in der R für eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe,
eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe,
eine Trialkylsilyloxygruppe, eine Acylthiogruppe, eine
Alkylthiogruppe oder eine Acylaminogruppe steht und A wie oben definiert ist);
R^ eine niedere Alkylgruppe bedeutet; und
R für eine geschützte Carboxygruppe steht] mit einer Base;
(b) Umsetzung des Produktes der Stufe (a) mit Schwefelkohlenstoff;
(c) Umsetzung des Produktes der Stufe (b) mit einer Verbindung der Formel (III)
X-C-X (III)
(worin X für ein Halogenatom steht);
(d) Halogenierung des Produktes der Stufe (c);
(e) Umsetzung des Produktes der Stufe (d) mit
einer Verbindung der Formel (XIII)
HN (XIII)
(worin R^ und R die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen
besitzen);
(f) gegebenenfalls Abspaltung irgendwelcher Schutzgruppen und gegebenenfalls Überführung einer durch R dargestellten
Hydroxygruppe in eine Acyloxygruppe, eine Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe oder eine
Alkylthiogruppe; und
(g) gegebenenfalls Umwandlung des Produktes der Stufe (e) oder (f) in die Salzform unter Bildung eines
pharmazeutisch annehmbaren Salzes.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
R ein Wasserstoffatom, eine Äthylgruppe, eine
a-Hydroxyäthylgruppe, eine oc-Acetoxyäthylgruppe, eine cc-
130052/0748
Propionyloxyäthylgruppe, eine α-Butyryloxyäthylgruppe, eine
cc-Aminoäthylgruppe, eine oc-Acetylaminoäthylgruppe, eine
a-Propionylaminöäthylgruppe, eine oc-Butyrylaminoäthylgruppe
oder eine Methoxygruppe bedeutet;
■χ
Rr eine Carboxygruppe, eine Pivaloyloxymethyloxycarbonylgruppe
oder eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe
bedeutet; und
R-^ und R gleich oder unterschiedlich sind und je
eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Benzyl- oder
5 6 Phenylgruppe bedeuten oder worin R und R zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 4-Hydroxypiperidino-, Morpholino-
oder 1-Piperazinylgruppe stehen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Salzbildung der Stufe (g)
ein Natrium- oder Kaliumsalz gebildet wird.
25. Eine ein Antibiotikum und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthaltende, pharmazeutische
Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Antibiotikum eine Verbindung der Formel (I) oder mehrere
Verbindungen der Formel (I)
ist, worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine AIkoxygruppe
oder eine Gruppe der Formel RA- bedeutet (worin R eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe,
eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe,
eine Trialkylsilyloxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylamino-
130052/0748
gruppe oder eine Azidogruppe bedeutet und A für eine zweiwertige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe,
gegebenenfalls mit einem Trifluomethyl- und/oder Phenylsubstituenten,
steht);
R ein Wasserstoffatom, eine Gruppe der Formel
O .R5
Il /
- C - N
XR6
(worin R und R gleich oder unterschiedlich sind und je
eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten oder worin R und R zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, für eine Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe stehen)
oder eine Gruppe der Formel
bedeutet (worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
eine Alkylgruppe mit einem oder mehreren Halogensubstituenten, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aminogruppe,
eine alkylsubstituierte Aminogruppe, deren Alkylgruppe oder -gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Hydroxy-, Amino-,
Carboxy- oder geschützte Carboxysubstituenten aufweisen, eine cyclische Aminogruppe, eine Aminogruppe mit einem oder
mehreren Aryl-, heterocyclischen- oder Aralkylsubstituenten, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe,
eine Aralkyloxygruppe, eine Hydrazinogruppe, eine Hydrazinogruppe
mit einem oder mehreren Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsubstituenten,
eine Hydroxyaminogruppe, eine Alkoxyaminogruppe oder eine Guanidinogruppe darstellt und A1 für eine
zweiwertige, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe steht); und
R^ eine Carboxygruppe oder eine geschützte Carboxygruppe
bedeutet;
130052/0748
einschließlich der Tautomeren dieser Verbindungen, worin
2
R für ein Wasserstoffatom steht;
R für ein Wasserstoffatom steht;
sowie ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
26. Zubereitung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, da3 das Antibiotikum 2-(i-Carbamoyläthylthio)-6-(1-hydroxyäthyl)-penem-3-carbonsäure
oder ein Salz oder ein Ester davon ist.
130052/0748
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3001380A JPS56142282A (en) | 1980-03-10 | 1980-03-10 | Penem-3-carboxylic acid derivative and its preparation |
JP3352980A JPS56142283A (en) | 1980-03-17 | 1980-03-17 | Penem-3-carboxylic acid derivative and its preparation |
JP7476180A JPS572289A (en) | 1980-06-03 | 1980-06-03 | Production of penem-3-carboxylic derivative |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109086A1 true DE3109086A1 (de) | 1981-12-24 |
DE3109086C2 DE3109086C2 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=27286805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813109086 Granted DE3109086A1 (de) | 1980-03-10 | 1981-03-10 | 2-penem-3-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4639441A (de) |
CH (1) | CH653034A5 (de) |
DD (1) | DD157801A5 (de) |
DE (1) | DE3109086A1 (de) |
DK (1) | DK108581A (de) |
ES (1) | ES500253A0 (de) |
FR (1) | FR2477547A1 (de) |
GB (1) | GB2074563B (de) |
IT (1) | IT1172228B (de) |
NL (1) | NL8101167A (de) |
PL (1) | PL230074A1 (de) |
SE (1) | SE8101464L (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176064A1 (de) * | 1980-11-06 | 1986-04-02 | Hoechst Uk Limited | Zwischenprodukte zur Herstellung von 7-Oxo-4-thia-1-aza[3,2,0]heptan- und 7-oxo-4-thia-1-aza[3,2,0]hept-2-en-Derivaten |
DE3274982D1 (en) * | 1981-07-08 | 1987-02-12 | Hoechst Uk Ltd | Antibacterial penem derivatives |
US4748162A (en) * | 1982-03-01 | 1988-05-31 | Merck & Co., Inc. | 6-substituted-2-carbaminidoyl-pen-2-em-3-carboxylic acids |
EP0087792A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-07 | Merck & Co. Inc. | 6-Substituierte 2-carbamimidoyl-pen-2-em-3-Carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antibiotische Zusammensetzungen |
EP0091576B1 (de) * | 1982-03-26 | 1987-07-29 | Hoechst Uk Limited | 7-Oxo-4-thia-1-azabicyclo(3,2,0)Heptan-Derivate |
GB2159519B (en) * | 1982-03-26 | 1986-08-20 | Hoechst Uk Ltd | 7-oxo-4-thia-1-azabicyclo3,2,0heptane derivatives; azetidinones |
US4443373A (en) * | 1982-03-30 | 1984-04-17 | Schering Corporation | Process for the production of antibiotic penems |
DE3382761T2 (de) * | 1982-11-29 | 1995-03-09 | Schering Corp | Verfahren zur Herstellung von Penem-Verbindungen. |
US4530793A (en) * | 1982-11-29 | 1985-07-23 | Schering Corporation | Processes for the production of penems |
US4456609A (en) * | 1983-01-31 | 1984-06-26 | Schering Corporation | (5R, 6S, 8R-6-(1-Hydroxyethyl)-2-(2-[methylaminocarbonyl]-ethylthio)-penem-3-carboxylic acid |
US4610823A (en) * | 1983-01-25 | 1986-09-09 | Merck & Co., Inc. | Process for preparing substituted 2-thioxopenams and 2-substituted thiopenems |
EP0115308A3 (de) * | 1983-01-25 | 1984-10-10 | Merck & Co. Inc. | 2-Ungesättigte Alkylthio-Pen-2-em-3-Carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Thioxopenamen und 2-substituierten Thiopenemen |
US4675317A (en) * | 1983-01-25 | 1987-06-23 | Merck & Co., Inc. | 2-unsaturated alkylthio-pen-2-em-3-carboxylic acids |
GB9421816D0 (en) * | 1994-10-29 | 1994-12-14 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
JPH09202789A (ja) * | 1995-11-20 | 1997-08-05 | Suntory Ltd | ペネム誘導体およびこれを含有する抗菌剤 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0003960A1 (de) * | 1978-02-02 | 1979-09-19 | Ciba-Geigy Ag | 6-Substituierte Thia-Azaverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate |
EP0051813B1 (de) * | 1980-11-06 | 1986-07-30 | Hoechst Uk Limited | 7-Oxo-4-thia-1-aza(3.2.0)heptan- und 7-Oxo-4-thia-1-aza-(3.2.0)hept-2-en-Derivate |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5466695A (en) * | 1977-11-08 | 1979-05-29 | Sankyo Co Ltd | Azetidinone derivative and its preparation |
US4301074A (en) * | 1977-11-17 | 1981-11-17 | Merck & Co., Inc. | 6-(1'-Hydroxyethyl)-2-substituted-pen-2-em-3-carboxylic acid |
US4168314A (en) * | 1977-11-17 | 1979-09-18 | Merck & Co., Inc. | 6-(1'-Hydroxyethyl)-2-aminoethylthio-pen-2-em-3-carboxylic acid |
JPS559034A (en) * | 1978-07-05 | 1980-01-22 | Sankyo Co Ltd | Penem derivative and its preparation |
US4272437A (en) * | 1978-12-18 | 1981-06-09 | Bristol-Myers Company | Antibacterial agents, and 4-thio azetidinone intermediates |
IL59081A0 (en) * | 1979-01-10 | 1980-05-30 | Schering Corp | 2-penem compounds and a method for preparing them |
-
1981
- 1981-03-09 SE SE8101464A patent/SE8101464L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-03-10 NL NL8101167A patent/NL8101167A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-03-10 PL PL23007481A patent/PL230074A1/xx unknown
- 1981-03-10 DK DK108581A patent/DK108581A/da unknown
- 1981-03-10 DE DE19813109086 patent/DE3109086A1/de active Granted
- 1981-03-10 FR FR8104709A patent/FR2477547A1/fr active Granted
- 1981-03-10 CH CH1634/81A patent/CH653034A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-03-10 IT IT67330/81A patent/IT1172228B/it active
- 1981-03-10 ES ES500253A patent/ES500253A0/es active Granted
- 1981-03-10 GB GB8107415A patent/GB2074563B/en not_active Expired
- 1981-03-10 DD DD81228171A patent/DD157801A5/de unknown
-
1984
- 1984-02-24 US US06/582,152 patent/US4639441A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0003960A1 (de) * | 1978-02-02 | 1979-09-19 | Ciba-Geigy Ag | 6-Substituierte Thia-Azaverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate |
EP0051813B1 (de) * | 1980-11-06 | 1986-07-30 | Hoechst Uk Limited | 7-Oxo-4-thia-1-aza(3.2.0)heptan- und 7-Oxo-4-thia-1-aza-(3.2.0)hept-2-en-Derivate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8167330A0 (it) | 1981-03-10 |
GB2074563A (en) | 1981-11-04 |
DD157801A5 (de) | 1982-12-08 |
PL230074A1 (de) | 1982-06-21 |
DE3109086C2 (de) | 1991-05-02 |
NL8101167A (nl) | 1981-10-01 |
IT1172228B (it) | 1987-06-18 |
FR2477547A1 (fr) | 1981-09-11 |
FR2477547B1 (de) | 1983-11-25 |
GB2074563B (en) | 1984-05-10 |
US4639441A (en) | 1987-01-27 |
ES8205808A1 (es) | 1982-08-01 |
CH653034A5 (de) | 1985-12-13 |
DK108581A (da) | 1981-09-11 |
SE8101464L (sv) | 1981-09-11 |
ES500253A0 (es) | 1982-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT381089B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen | |
DE3109086A1 (de) | 2-penem-3-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH657853A5 (de) | Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate. | |
CH663024A5 (de) | Verfahren zur herstellung von penemderivaten. | |
CH640856A5 (en) | Process for preparing novel derivatives of 1-carba-2-penem-3-carboxylic acid | |
DE2529941A1 (de) | Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH653035A5 (de) | 7-(2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((1-carboxy-1-alkyl)-alkoxyimino)-acetamido)-cephem-sulfoxide und sie enthaltende arzneimittel. | |
DD152561A5 (de) | Verfahren zur herstellung von penizillinderivaten | |
US4267177A (en) | β-Lactam anti-bacterials, compositions containing them, a process for their preparation, and methods of use thereof | |
DE3334937C2 (de) | ||
US4395418A (en) | Penem-3-carboxylic acid derivatives | |
EP0110826B1 (de) | 6-Hydroxyniederalkyl-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren | |
CH623331A5 (en) | Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives | |
NL8101039A (nl) | 7-oxo-1-azabicyclo3,2,0 hept-2-een-2-carbonzuurverbindingen, hun gebruik en bereiding. | |
DE3317742C2 (de) | ||
DE2912483A1 (de) | Beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel | |
US4224336A (en) | 3-(2-Aminoethylthio)-6-amido-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-ene-2-carboxylic acid | |
DE3007298A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azetidinonen und deren verwendung | |
CH678058A5 (de) | ||
DE3344317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-thiacephem- und (5r)-penemderivaten sowie diese verbindungen | |
EP0362622B1 (de) | Verwendung stabiler Oxapenem-3-carbonsäuren zur Herstellung Beta-Lactamase hemmender Arzneimittel | |
DE2254644A1 (de) | Substituierte ceph-3-eme und ceph-3-em-sulfoxide und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0061231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azabicyclo(3.2.0)-hept-2-en-Derivaten | |
EP0125208A1 (de) | Aminoniederalkyl-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren | |
DE3231596A1 (de) | Penem-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MIYADERA, TETSUO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP SUGIMURA, YUKIO, TOKYO, JP TANAKA, TERUO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP HASHIMOTO, TOSHIHIKO, TODA, SAITAMA, JP IINO, KIMIO SUGAWARA, SHINICHI, TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 18, ZEILE 20 "CARBOXYIGRUPPE" AENDERN IN "CARBOXYGRUPPE" SEITE 18, ZEILE 28 "BUTYLRYLAMION..." AENDERN IN "BUTYRYLAMION..." |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |