DE3107900A1 - "farbdifferenzsignal-verarbeitungsschaltung" - Google Patents

"farbdifferenzsignal-verarbeitungsschaltung"

Info

Publication number
DE3107900A1
DE3107900A1 DE19813107900 DE3107900A DE3107900A1 DE 3107900 A1 DE3107900 A1 DE 3107900A1 DE 19813107900 DE19813107900 DE 19813107900 DE 3107900 A DE3107900 A DE 3107900A DE 3107900 A1 DE3107900 A1 DE 3107900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color difference
circuit
output
difference signal
current path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107900C2 (de
Inventor
Leopold Albert Bridgewater N.J. Harwood
Robert Loren Indianapolis Ind. Shanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3107900A1 publication Critical patent/DE3107900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107900C2 publication Critical patent/DE3107900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/66Circuits for processing colour signals for synchronous demodulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/67Circuits for processing colour signals for matrixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

RCA 74,396 Sch/Vu
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Farbdifferenzsigna1-Verarbeitungsschaltung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Farbdifferenzsignal-Verarbeitungsschaltungen und betrifft insbesondere neue Schaltungen für die Matrizierung der Farbdifferenzausgangssignale von Gegentakt-Farbdemodulatoren, wobei sich besondere Vorteile ergeben, wenn diese Funktionen durch in integrierter Form ausgebildete Schaltungen durchgeführt werden. '" '■
Bei üblichen Farbfernsehempfängern werden die Rot-, Grün- und Blaufarbsignale (R, G und B), die einer Farbbild-Wiedergabeeinrichtung des Empfängers zugeführt werden, durch Kombinierung des empfangenen Leuchtdichtesignals (Y) mit jeweils einem Farbdifferenzsignal aus einem Satz zugehöriger Farbdifferenzsignale R-Y, G-Y und B-Y gebildet. Es ist zwar mindestens bei einigen der üblichen Farbfernsehsysteme möglich, jedes dieser Farbdifferenzsignale durch eine eigene Demodulation der Farbkomponente des Empfangssignals einzeln zu erhalten, jedoch verwenden übliche Empfänger für alle Standard-Farbfernsehsysteme nur zwei Farbdemodulatoren. Wenn, die unmittelbar durch Demodulation erhaltenen Farbdifferenzsignale zwei des gewünschten Satzes sind, dann bildet man üblicherweise das dritte Farbdifferenzsignal mit Hilfe einer Matrixschaltung, welche die demodulierten Farbdifferenzinformationen in geeigneten Polaritätsbeziehungen und
130061/0559
310790Q
Amplitudenverhältnissen kombiniert. Wenn keines der unmittelbar
durch Demodulation erhaltenen Parbdifferenzsignale den Farbdifferenzsignalen (R-Y, G-Y, B-Y) des letztlich gewünschten Signalsatzes entspricht, wie es beispielsweise bei NTSC-Empfängern der Fall ist, bei denen man eine Demodulation in den sogenannten
I- und Q-Demodulationsachsen gewählt hat (um ein Korrektursystem für Hautfarben anwenden zu können, wie es in der US-PS 3 663 744 des Erfinders Harwood beschrieben ist), dann verwendet man zweckmäßigerweise drei Matrixschaltungen, welche die abgeleiteten
Farbdifferenzsignale in solchen Polaritätsbeziehungen und Amplitudenverhältnissen kombinieren, daß daraus die Farbdifferenzsignale R-Y, G-Y und B-Y gebildet werden.
Beim praktischen Entwurf von Farbfernsehempfängern soll üblicherweise der Satz von R-, G- und B-Farbsignalen, die den Treiberstufen der Bildröhre zugeführt werden, Änderungen um entsprechende Ruhespannungen darstellen, die gut miteinander übereinstimmen. Abweichungen von einer solchen guten Übereinstimmung können die
richtige Einstellung der Farbbildröhre für eine farbgetreue
Bildwiedergabe behindern. Wenn die Verarbeitung der von den
Farbdemodulatoren gelieferten Farbdifferenzsignalinformation
durchgehend mit Gleichspannungskopplung erfolgt, dann muß man
die Auswirkungen der Matrizierung der Farbdifferenzsignale auf
die zu dem Satz der gebildeten Farbsignale gehörigen Ruhespannungen sorgfältig berücksichtigen, wenn man das Ziel der gewünschten Übereinstimmung erreichen will.
Die Erfindung befaßt sich nun mit einer neuen Matrixanordnung
für Farbdifferenzsignale, welche Sich sowohl für Gleichspannungskopplung über die gesamte Farbdifferenzsignalverarbeitung eignet (wie es speziell beispielsweise dort erwünscht ist, wo die
Signalverarbeitungsfunktionen durch integrierte Schaltungen
durchgeführt werden) sowie auch das erwähnte Ziel der Ruhespannungsanpassung zu erreichen gestattet.
130081/0559
Gemäß der hier zu beschreibenden Erfindung wird ein Paar Gegentakt-Farbdemodulatoren benutzt, die jeweils an einem Paar Ausgangsanschlüssen ein besonderes Farbdifferenzsignal in Gegentaktform liefern, wobei sich diese GegentaktsignaIe um gut übereinstimmende Ruhespannungen ändern, und denen jeweils ein Widerstandsstrompfad zugeordnet ist, der galvanisch zwischen die Ausgangsanschlüsse geschaltet ist. Ein sich von jedem der unmittelbar von den jeweiligen Farbdemodulatoren gelieferten Farbsignalen unterscheidendes Ausgangs-Farbdifferenzsignal wird durch eine Schaltung unter Steuerung durch jeweilige Spannungen gebildet, die an entsprechenden, asymmetrisch liegenden Abnahmepunkten der beiden Strompfade erscheinen und dieser Schaltung galvanisch zugeführt werden. Das Ausgangs-Farbdifferenzsignal entspricht einer Kombination der von den Demodulatoren gelieferten Farbdifferenzsignale, wobei die Polaritätsbeziehung und das Amplitudenverhältnis durch die Asymmetrie der Lage der beiden Abnahmepunkte in den jeweiligen Widerstandsstrompfaden bestimmt wird... Jedoch erscheint das Ausgangs-Farbdifferenzsignal als Schwankungen um eine Ausgangsruhespannung, deren Größe nicht von der Asymmetrie der Lage der Abnahmepunkte abhängt (weil wie in jedem Widerstandsstrompfad alle Punkte im wesentlichen dieselbe Ruhespannung haben).
Bei einem Ausführüngsbeispiel der Erfindung benutzt man das obengenannte Matrixkonzept vorteilhafterweise, um drei Differenzkombinationen der I- und Q-Farbdifferenzsignale durchzuführen, so daß man Ausgangs-Parbdifferenzsignale der Form R-Y, G-Y und B-Y erhält, welche um Ausgangsruhespannungen schwanken, die leicht in guter Obereinstimmung zu halten sind.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt die einzige Figur, teilweise als Stromlaufplan und teilweise in Blockdarstellung einen Teil eines Fernsehempfängers, der eine erfindungsgemäß ausgebildete Farbdifferenzsignalmatrix enthält.
130061/0559
Bei dem dargestellten System sind ein Paar Gegentakt-Farbdemodulatoren 10, 20 vorgesehen, von denen der Demodulator 1O der Ableitung der Farbdifferenzsignalinformation I aus dem modulierten Farbträger dient, der die Farbkomponente eines empfangenen Farbfernsehsignals darstellt, wobei dieser Demodulator an seinen solchermaßen bezeichneten Ausgängen ein +I-Farbdifferenzsignal und ein -I-Farbdifferenzsignal liefert. Zwischen die mit -I und mit +1 bezeichneten Ausgänge und den positiven Anschluß B+ einer Betriebsspannungsquelle sind Demodulatorlastwiderstände 11 bzw. geschaltet, die durch Kondensatoren 13 bzw. 17 überbrückt sind, welche als Filterkondensatoren die Frequenzen der Farbträgerkomponenten zu unterdrücken helfen.
Der Demodulator 20 dient ähnlich der Ableitung der Farbdifferenzsignalinformtion Q aus dem modulierten Farbträger und erzeugt an seinen entsprechend bezeichneten Ausgängen Farbdifferenzsignale +Q bzw. -Q. Zwischen diese Ausgänge und den B -Anschluß sind jeweils Demodulatorlastwiderstände 21 bzw. 25 geschaltet, die ebenfalls durch Filterkondensatoren 23 bzw. 27 überbrückt sind.
Die Demodulatoren 10 und 20 können beispielsweise jeweils symmetrische Typen sein, etwa integrierte RCÄ-Schaltungen CA3137E, wie sie in der Ausgabe Nr. 970 der Broschüre über"Lineare integrierte Schaltungen" unter dem Titel CA3137E-Farbdemodulator, veröffentlicht von der RCA Solid State Division, Somerville, N.J., USA, beschrieben sind.
Der -I-Ausgangsanschluß ist unmittelbar mit der Basis eines NPN-Transistors 30 verbunden, der als Emitterfolger geschaltet ist, wobei sein Kollektor direkt am B+-Anschluß liegt und sein Emitter über einen Emitterwiderstand 31 an den beispielsweise als Masse bezeichneten negativen Anschluß der Betriebsspannungsquelle geführt ist. Der +I-Ausgangsanschluß ist unmittelbar mit der Basis eines NPN-Transistors 32 verbunden, der ebenfalls als Emitterfolger geschaltet ist, wobei sein Kollektor am B -Anschluß und sein Emitter über einen Emitterwiderstand 33 an Masse liegt.
130061/0559
Zwischen den Emittern der Transistoren 30 und 32 liegt eine Reihenschaltung von Widerständen 41, 43 und 45. Weiterhin liegen zwischen den Emittern der Transistoren 30 und 32 in Reihe geschaltete Widerstände 47 und 49, die einen Parallelstrompfad zu dem durch die Widerstände 41, 43 und 45 gebildeten Strompfad darstellen. ' "■-
Der -Q-Ausgangsanschluß liegt unmittelbar an der Basis eines NPN-Transistors 50, der als Emitterfolger geschaltet ist und mit seinem Kollektor direkt am B -Anschluß liegt, während sein Emitter über einen Widerstand 51 an Masse geführt ist. Der +Q-Ausgang ist direkt mit der Basis eines als Emitterfolger geschalteten NPN-Transistors 52 verbunden, dessen Kollektor direkt am B -Anschluß und
an Masse liegt.
B -Anschluß und dessen Emitter über einen Emitterwiderstand 53
Zwischen die Emitter der Transistoren 50 und 52 sind zwei Widerstände 60 und 61 in Reihe geschaltet, und parallel zu diesem Strompfad liegt ein weiterer aus den in Reihe geschalteten Widerständen 65 und 67 gebildeter Parallelstrompfad zwischen den Emittern der Transistoren 50 und 52.
Die dargestellte Schaltung enthält auch drei Differenzverstärker 70, 80 und 90. Der Differenzverstärker 70 hat ein Paar NPN-Transistoren 71 und 72, deren Emitter über in Reihe geschaltete Widerstände 73 und 74 miteinander verbunden sind. Für den Differenzverstärker 70 ist eine Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor 75 vorgesehen, dessen Kollektor an den Verbindungspunkt der Widerstände 73 und 74 angeschlossen ist und dessen Emitter über einen Widerstand 76 an Masse liegt, während seiner Basis eine positive Spannung V+ von einer Vorspannungsquelle zugeführt wird. Der Kollektor des Transistors 71 liegt unmittelbar am B -Anschluß, während der Kollektor des Transistors 72 über einen Lastwiderstand 77 am B -Anschluß liegt. Ein zwischen den Kollektor des Transistors 72 und Masse geschalteter Filterkondensator 78 bewirkt eine Dämpfung der Frequenzen der Farbträgerkomponente .
130081/0559
Der Differenzverstärker 80 ist mit einem Paar NPN-Transistoren 81 und 82 aufgebaut, deren Emitter über die Reihenschaltung zweier Widerstände 83 und 84 miteinander verbunden sind. Ein NPN-Transistor 85 bildet eine Konstantstromquelle für den Differenzverstärker 80 und ist mit seinem Kollektor an den Verbindungspunkt der Widerstände 83 und 84 angeschlossen, mit seinem Emitter über einen Widerstand 86 an Masse geführt und mit seiner Basis an die Vorspannung +V angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 81 liegt direkt am B -Anschluß, während der Transistor 82 mit seinem Kollektor über einen Lastwiderstand 87 an B+ angeschlossen ist. Ein zwischen dem Kollektor des Transistors 82 und Masse liegender Filterkondensator 88 sorgt für eine Dämpfung der Farbträgerfrequenzen .
Der Differenzverstärker 90 ist mit einem Paar NPN-Transistoren 91 und 92 aufgebaut, deren Emitter über die Reihenschaltung von Widerständen 93 und 94 zusammengäsqhaltet sind. Ein Transistor 95 bildet eine Konstantstromquelle für den Differenzverstärker 90 und liegt mit seinem Kollektor am Verbindungspunkt der Widerstände 93 und 94, mit seinem Emitter über einen Widerstand 96 an Masse und mit seiner Basis an der Vorspannung V+. Der Kollektor des Transistors 91 liegt unmittelbar und der Kollektor des Transistors 92 über einen Lastwiderstand 97 am Anschluß B+. Ein zwischen den Kollektor des Transistors 92 und Masse geschalteter Filterkondensator 98 dämpft die Farbträgerfrequenzen.
Vom Verbindungspunkt der Widerstände 43 und 45, der unmittelbar an den nichtinvertierenden Eingang des Differenzverstärkers 70 an der Basis des Transistors 71 angeschlossen ist, wird eine Eingangssignalkomponente I für den Differenzverstärker 70 abgeleitet. Eine Eingangssignalkomponente Q für den Differenzverstärker 70 wird vom Emitter des Transistors 52 abgenommen, der direkt mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 70 an der Basis des Transistors 71 verbunden ist. Wenn die Summe der Werte der Widerstände 41 und 43 genügend größer als der Wert des Widerstandes 45 ist, dann liegt der Abnahmepunkt, also der
130061/0559
Verbindungspunkt der Widerstände 4 3 und 45 so asymmetrisch,.. daß man eine gedämpfte Eingangskomponente +1 für den Differenzverstärker 70 erhält, die mit der ungedämpften Eingangskomponente +Q in einem solchen Verhältnis subtrahiert wird, daß man ein Farbdifferenzsignal in der Form - (B-Y) am Kollektor des Transistors 72 erhält.
Eine Eingangssignalkomponente I für den Differenzverstärker 80 wird am Verbindungspunkt der Widerstände 47 und 49 abgenommen, der direkt mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 80 an der Basis des Transistors 81 verbunden ist. Eine Eingangskomponente Q für den Differenzverstärker 80 wird vom Verbindungspunkt der Widerstände 65 und 67 abgenommen, der unmittelbar an dem invertierenden Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 80 an der Basis des Transistors 82 liegt. Wählt man den Widerstand 87 geeignet größer als den Widerstand 49, und bemißt man den Widerstand 67 geeignet größer als den Widerstand 65, dann bewirkt der Verstärker 80 eine Differenzbildung der Eingangssignalkomponenten +1 und -Q in einem Verhältnis, welches am Kollektor des Transistors 82 ein Farbdifferenzsignal der Form -(G-Y) entstehen läßt.
Eine Eingangssignalkomponente I für den Differenzverstärker -90 wird vom Verbindungspunkt der Widerstände 41 und 43 abgenommen, welcher direkt am nichtinvertierenden Eingang des Differenzverstärkers 90 an der Basis des Transistors 91 liegt. Die Eingangssignalkomponente Q für den Differenzverstärker 90 wird vom Verbindungspunkt der Widerstände 61 und 63 abgenommen, der direkt mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 90 an der Basis des Transistors 92 verbunden ist. Wenn die Summe der Widerstände 43 und 45 geeignet größer als der Widerstand 41 ist und wenn der Widerstand 61 geeignet größer als der Widerstand 63 ist, dann bewirkt der Verstärker 90 eine Differenzbildung der Eingangssignalkomponenten -I und +Q in einem Verhältnis, daß am Kollektor des Transistors 92 ein Farbdifferenzsignal in der Form -(R-Y) erscheint.
130061/0559
Die dargestellte Schaltung enthält auch drei Pegelverschiobungsschaltungen 100, 110 und 120, von denen die Schaltung 100 einen NPN-Transistor 101 aufweist, dessen Basis direkt an den Kollektor des Transistors 72 angeschlossen ist und von dort das am Lastwiderstand 77 auftretende Signal -(B-Y) erhält. Der Kollektor des Transistors 101 liegt direkt am Anschluß B+ und sein Emitter ist über die Reihenschaltung eines Widerstandes 102 mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines NPN-Transistors 103 und eines Widerstandes 104 an Masse geführt. Die Basis des Transistors 103 liegt unmittelbar an der Vorspannung V+. Am Kollektor des Transistors 103 erscheint das Signal -(B-Y) mit einer Pegelverschiebung und wird einer Signalkombinationsschaltung 130 zugeführt, um mit einem von einem Anschluß Y ebenfalls zugeführten Leuchtdichtesignal zur Bildung eines Blaufarbsignals am Ausgangsanschluß B subtrahiert zu werden.
Die Pegelverschiebungsschaltung 110 enthält einen NPN-Transistor 111, dessen Basis direkt am Kollektor des Transistors 82 liegt und von dort das am Lastwiderstand 87 auftretende Signal - (G-Y) erhält. Der Kollektor des Transistors 111 liegt direkt am Anschluß B+ und sein Emitter ist über die Reihenschaltung eines Widerstände!!? 112 mit der Kollrktor-Emitter-Strecke eines NPN-Transistors 113 und einem Widerstand 114 an Masse geführt, während der Basis des Transistors 115 die Vorspannung V+ zugeführt wird. Am Kollektor des Transistors 113 erscheint das Signal -(G-Y) mit einer Pegelverschiebung und wird einer Signalkombinationsschaltung 140 zugeführt, wo es mit dem über den Anschluß Y ebenfalls zugeführten Leuchtdichtesignal zu einem Grünfarbsignal am Ausgangsanschluß G subtrahiert wird.
Die Pegelverschiebungsschaltung 120 enthält einen NPN-Transistor 121, dessen Basis direkt am Kollektor des Transistors 92 liegt und von dort das am Lastwiderstand 97 auftretende Signal -(R-Y) erhält. Der Kollektor des Transistors 121 liegt unmittelbar am Anschluß B+, und sein Emitter ist über die Reihenschaltung eines Widerstandes 122 mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines NPN-Transistors 123 und einem Wide-rrstand 124 an Masse geführt, wäh-
130061/0559
rend der Basis des Transistors 123 die Vorspannung V+ zugeführt wird. Am Kollektor des Transistors 123 erscheint das Signal - (R-Y) mit einer Pegelverschiebung und wird einer Signalkombinationsschaltung 150 zugeführt, in der es mit dem über den Eingangsanschluß Y ebenfalls zugeführten Leuchtdichtesignal zur Bildung eines Rotfarbsignals am Ausgangsanschluß R subtrahiert wird.
Die genaue Form der Matrixg.leichungen für die Ableitung der Signale R-Y, B-Y and G-Y aus den Signalen I und Q hängt zum Teil von den Eigenschaften der Leuchtstoffe der Farbbildröhre des Empfängers ab. Die foLgenden Matrixgleichungen haben sich für die gegenwärtigen Farbbildröhren als zufriedenstellend erwiesen:
R-Y = +0,8661 + 0,50OQ
B-Y = -0,6181 + 1,O27Q .,„.
G-Y = -0,2331 - O,233Q.
Normiert man die Gleichungen dieses Satzes so, daß die größte Elngangskomponente (die zur Bildung B-Y benutzte Komponente Q) mit dem Wert 1 erscheint, dann erhält man die Gleichungen
R-Y - +0,8431 + 0,487g B-Y = -0,6021 + 1,000Q G-Y = -0,2271 - 0,2270.
Nachfolgend ist eine Tabelle mit Beispielen für Werte der Komponenten des dargestellten Systems angeführt, in der geeignete Werte für die Proportionierungswiderstände für die Signale I und Q für die Matrizierung entsprechend den obigen Matrixgleichungen angegeben sind:
Widerstände 11, 15, 21, 25 r>k.',7
Widerstände JI, 33, 51, 53 f>,Hk.'.'
Widerstände 7\ 74, 83, 84, 93, 94 1,f.k?
Widerstände 76, 86, 96 4k<<
Widerstände. 77, 87, 97 1Oki-
130061/0559
Widerstände 102, 112, 122 Widt τ;; Lände 104, 114, 124 Widerstand 41 Widerstand 43 Widerstand 45 Widerstände 47, 67 Widerstände 49, 65 Widerstand 61 Widerstand 63 Kondensatoren 13, 17, 23, 27 Kondensatoren 78, 88, 98
5,2 5 k-.,: 5k:.-393 k 3,6kQ 997S?.
3066,0 1933« 3715Ω 1285Ω 22,8 pF 11,4 pF
Im Rahmen eines Ausführungsbeispiels sind alle Elemente der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Schaltung in integrierter Form auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet. Die nach der Erfindung durchgeführte Matrizierung ist besonders vorteilhaft, wenn man die Schaltung in integrierter Form realisiert. Bei der Massenproduktion der integrierten Schaltung können Änderungen der Verhältnisse der Proportionierungswiderstände für die Eingangskomponenten I und Q von Schaltung zu Schaltung auftreten, jedoch wirken sich diese nicht nachteilig auf die gewünschte enge Übereinstimmung der Ausgangsruhespannungen an den Anschlüssen R, B und G aus. Die sich anschließenden Verarbeitungsstufen, wie die Differenzverstärker 70, 80 und 90 sowie die Pegelverschiebungsschaltungen 100, 110 und 120 können identisch ausgebildet werden, so daß die Wahrscheinlichkeit sehr gering wird, daß Toleranzschwankungen zwischen den einzelnen Schaltungen bezüglich dieser Bereiche das angestrebte Ziel der guten Übereinstimmung der Ausgangsruhespannungen beeinträchtigen würden.
130061 /0559
Leer seite

Claims (8)

RCA 74,396 Sch/Vu U.S. Ser. No. 126,783 vom 3, März 1980 RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.) Patentansprüche
1) Schaltung für einen Farbfernsehempfänger, gekennzeichnet durch einen ersten Gegentaktdemodulator (1.0) mit einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschluß (+1 bzw. -I), dessen an seinem ersten Ausgangsanschluß auftretende Spannung ein erstes Farbdifferenzsignal einer ersten Polarität darstellt und sich um eine Ruhespannung ändert und dessen an seinem zweiten Ausgangsanschluß auftretende, das erste Farbdifferenzsignal mit einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Polarität darstellendes Ausgangssignal sich um eine Ruhespannung ändert, deren Größe gut mit der Größe der Ruhespannung am ersten Ausgang übereinstimmt, durch einen zweiten Gegentaktfarbdemodulator (20) mit einem dritten und einem vierten Ausgangsanschluß (+Q bzw. -Q), dessen am dritten Ausgangsanschluß auftretende Spannung ein zweites Farbdifferenzsignal mit der
130061/0S59
31079
ersten Polarität darstellt und sich um eine Ruhespannung ändert und dessen am vierten Ausgangsanschluß auftretendes Ausgangssignal das zweite Farbdifferenzsignal mit der zweiten, der ersten Polarität entgegengesetzten Polarität darstellt und sich um eine Ruhespannung ändert, deren Größe gut mit der Größe der Ruhespannung am dritten Ausgangsanschluß übereinstimmt, durch einen ersten ohmschen Strompfad (41,43,45), der mittels einer ersten Koppelschaltung (30,32) galvanisch zwischen den ersten und den zweiten Ausgang (+1,-1) geschaltet ist, durch einen zweiten ohmschen Strompfad (61,63), der mittels einer zweiten Koppelschaltung (50,52) galvanisch zwischen den dritten und vierten Ausgangsanschluß (+Q,-Q) geschaltet ist, und durch eine galvanisch an einen asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt des ersten ohmschen Strompfades und einen asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt des zweiten ohmschen Strompfades gekoppelte Schaltung (90), die aufgrund der an diesen Zwischenpunkten der Strompfade auftretenden Spannungen ein drittes Farbdifferenzsignal (-(R-Y)) bildet, das eine Kombination aus dem ersten und zweiten Farbdifferenzsignal mit von der Asymmetrie der Lage der Zwischenpunkte in den Strompfaden abhängiger Polaritätsbeziehung und vorgegebenem Amplitudenverhältnis darstellt und das in Form von Änderungen um eine Ausgangsruhespannung auftritt, deren Größe im wesentlichen unabhängig von der Asymmetrie der Lage der Punkte in den Strompfaden ist.
2) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das dritte Farbdifferenzsignal bildende Schaltung (90) eine Stromquelle (95), einen Lastwiderstand (97) und einen ersten und einen zweiten Transistor (91 bzw. 92) aufweist, deren Basen an unterschiedliche Zwischenpunkte der Strompfade angeschlossen sind, deren Emitter an die Stromquelle angeschlossen sind und doren einer mit seinem Kollektor an einen Lastwiderstand angeschlnsspn ist, an dem das dritte Farbdifferenzsigna'J gebildet wird.
130081/0559
-3- 310780Ü
3) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter ohmscher Strompfad (47,49) galvanisch zwischen den ersten und zweiten Ausgangsanschluß (+1 bzw. -I) geschaltet ist, daß ein vierter ohmscher Strompfad (65,67) galvanisch zwischen den dritten und vierten Ausgangsanschluß (+Q bzw. -Q) gekoppelt ist und daß an einen asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt des dritten ohmschen Strompfades und an einen asymmtrisch gelegenen Zwischenpunkt des vierten ohmschen Strompfades eine Schaltung (80) galvanisch angeschlossen ist, die aufgrund der an diesen Zwischenpunkten auftretenden Spannungen ein viertes Farbdifferenzsignal (-(G-Y)) bildet, das eine Kombination aus dem ersten und zweiten Farbdifferenzsignal mit einer von der gegebenen Polaritätsbeziehung unterschiedlichen zweiten Polaritätsbeziehung und von dem gegebenen Amplitudenverhältnis verschiedenen zweiten Amplitudenverhältnis darstellt.
4) Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
an einen zweiten, asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt des ersten ohmschen Strompfades, der verschieden von dem erstgenannten asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt des ersten ohmschen Strompfades ist, und an ein Ende des zweiten ohmschen Strompfades (61,63) eine Schaltung (70) galvanisch angeschlossen ist, die aufgrund der an dem zweiten Zwischenpunkt und an dem Endpunkt auftretenden Spannungen ein fünftes Farbdifferenzsignal (- (B-Y)) bildet, das eine Kombination aus dem ersten und zweiten Farbdifferenzsignal mit einer, von der gegebenen Polaritätsbeziehung unterschiedlichen dritten Polaritätsbeziehung und von dem gegebenen Amplitudenverhältnis unterschiedlichen zweiten Amplitudenverhältnis darstellt.
5) Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der die Farbdifferenzsignale bildenden Schaltungen (70,80,90) einen Differenzverstärker aufweist, dessen Eingänge galvanisch mit den jeweiligen Zwischenpunkten der Strompfade verbunden sind und der an einem Lastwiderstand ein Ausgangssignal liefert, das all diese Differenzverstärker in ihrer Schaltung im wesentlichen
130061/0559
übereinstimmen und, alle Lastwiderstände im wesentlichen übereinstimmende Widerstandswerte haben.
6) Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Signalkombinationsschaltungen (130,140,150) vorgesehen sind, deren jeder einen Leuchtdichtesignal-Eingangsanschluß hat, einen FarbdifferenzSignaleingangsanschluß und einen Farbsignalausgangsanschluß hat, und daß drei Pegelverschiebungsschaltungen (100,110, 120) vorgesehen sind, deren jede von ihrem Eingangsanschluß zu ihrem Ausgangsanschluß laufenden Signalen eine Pegelverschiebung erteilt und deren jede mit ihrem Ausgang galvanisch an einen entsprechenden anderen der Farbdifferenzsignaleingänge der Signalkombinationsschaltungen angeschlossen ist, während jede mit ihrem Eingangsanschluß galvanisch an einen entsprechenden "* anderen der Lastwiderstände angeschlossen ist, und daß die Pegelverschiebungen im wesentlichen alle gleich groß sind.
7) Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulatoren, die ohmschen Strompfade, die Koppelschaltungen, die die Farbdifferenzsignale bildenden Schaltungen, die Pegelverschiebungsschaltungen und die Signalkombinationsschaltungen sämtlich in integrierter Schaltung auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet sind.
8) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das dritte Farbdifferenzsignal bildende Schaltung (90) einen Differenzverstärker mit einer Stromquelle (95) , einem Lastwiderstand (97) und einem ersten und einem zweiten Transistor (91 bzw. 92) enthält, deren Basen an verschiedene Zwischenpunkte der Strompfade angeschlossen sind, deren Emitter an die Stromquelle angeschlossen sind und deren einer mit seinem Kollektor an den Lastwiderstand angeschlossen ist, an welchem das dritte Farbdifferenzsignal entsteht, daß die erste Koppelschaltung einen als Emitterfolger geschalteten dritten Transistor (32), dessen Basis-Emitter-Strecke zwischen den ersten Ausgangsanschluß (+1) und ein Ende des ersten ohmschen Strompfades' (41,
43,45) geschaltet ist, und einen vierten, als Emitterfolger geschalteten Transistor (30) aufweist, dessen Basis-Emitter-Strecke zwischen dem zweiten Ausgangsanschluß (-1) und das andere Ende des ersten ohmschen Strompfades geschaltet ist, und daß die zweite Koppelschaltung einen als Emitterfolger geschalteten fünften Transistor (52) , dessen Basis-Emitter-Strecke zwischen den dritten Ausgangsanschluß (+Q) und ein Ende des zweiten ohmschen Strompfades (61,63) geschaltet ist, und einen als Emitterfolger geschalteten sechsten Transistor (50) enthält, dessen Basis-Emitter-Strecke zwischen den vierten Ausgangsanschluß (-Q) und das andere Ende des zweiten ohmschen Strompfades geschaltet ist.
130061/0559
DE3107900A 1980-03-03 1981-03-02 Signalverarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger Expired DE3107900C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/126,783 US4272778A (en) 1980-03-03 1980-03-03 Color-difference signal processing circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107900A1 true DE3107900A1 (de) 1982-01-07
DE3107900C2 DE3107900C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=22426633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107900A Expired DE3107900C2 (de) 1980-03-03 1981-03-02 Signalverarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4272778A (de)
JP (1) JPS56149191A (de)
KR (1) KR840001001B1 (de)
AT (1) AT384517B (de)
AU (1) AU534078B2 (de)
CA (1) CA1153105A (de)
DE (1) DE3107900C2 (de)
ES (1) ES500019A0 (de)
FI (1) FI73565C (de)
FR (1) FR2477354B1 (de)
GB (1) GB2070886B (de)
IT (1) IT1135611B (de)
MX (1) MX150194A (de)
PL (1) PL132425B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523221A (en) * 1983-06-07 1985-06-11 Rca Corporation TV Receiver circuitry for performing chroma gain, auto-flesh control and the matrixing of I and Q signals to (R-Y), (B-Y) and (G-Y) signals
US4625233A (en) * 1985-06-26 1986-11-25 Rca Corporation I-phase fleshtone correction system using R-Y, G-Y and B-Y color difference signal demodulators
KR100377170B1 (ko) * 2000-10-31 2003-03-26 주식회사 하이닉스반도체 전류 센스앰프

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940978A1 (de) * 1968-08-22 1970-02-26 Philips Nv Synchrondemodulatorschaltung
DE2341852A1 (de) * 1972-08-21 1974-04-04 Gen Electric Multiplexdemodulator fuer ein farbfernsehsignal
DE2744096A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Rca Corp Videoverstaerker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340355A (en) * 1953-06-05 1967-09-05 Hazeltine Research Inc Matrixing apparatus for a color television system
DE1044871B (de) * 1956-05-07
US2922838A (en) * 1956-08-31 1960-01-26 Rca Corp Current-stabilized, push-pull synchronous demodulator
US3840697A (en) * 1973-05-31 1974-10-08 Motorola Inc Color television signal demodulation system
US4122491A (en) * 1976-05-10 1978-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color demodulation apparatus
JPS5347863U (de) * 1977-09-16 1978-04-22

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940978A1 (de) * 1968-08-22 1970-02-26 Philips Nv Synchrondemodulatorschaltung
DE2341852A1 (de) * 1972-08-21 1974-04-04 Gen Electric Multiplexdemodulator fuer ein farbfernsehsignal
DE2744096A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Rca Corp Videoverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
KR830005801A (ko) 1983-09-09
PL229955A1 (de) 1981-09-18
AU534078B2 (en) 1984-01-05
FI73565B (fi) 1987-06-30
IT8119950A0 (it) 1981-02-24
ES8203002A1 (es) 1982-02-01
JPS56149191A (en) 1981-11-18
FI810568L (fi) 1981-09-04
CA1153105A (en) 1983-08-30
US4272778A (en) 1981-06-09
GB2070886B (en) 1984-04-04
AT384517B (de) 1987-11-25
FR2477354B1 (fr) 1985-10-25
ES500019A0 (es) 1982-02-01
PL132425B1 (en) 1985-03-30
ATA98281A (de) 1987-04-15
FR2477354A1 (fr) 1981-09-04
IT1135611B (it) 1986-08-27
JPS6239875B2 (de) 1987-08-25
MX150194A (es) 1984-03-29
KR840001001B1 (ko) 1984-07-13
DE3107900C2 (de) 1984-02-09
FI73565C (fi) 1987-10-09
AU6761381A (en) 1981-09-10
GB2070886A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854236C2 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale
DE3034532A1 (de) Kompensationsschaltung zum verbessern der farbaufloesung
DE3315663C2 (de) Schaltung zur dynamischen Unterdrückung kleiner Wechselsignalamplituden für ein Bildwiedergabesystem
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE2347652C3 (de) Torschaltung
AT391781B (de) Verstaerker mit zwei in kaskade geschalteten einstellbaren signalverstaerkerstufen
DE3107900C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE2833216A1 (de) Kombinierte klemmschaltung fuer den austastpegel und die bildroehrenspannung in einer fernsehschaltung
DE2054220B2 (de) Matrixschaltung fuer farbfernsehempfaenger
DE1195802B (de) Farbfernsehsender
DE2127545C3 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE2131756A1 (de) Wiedergabegeraet fuer Vierkanalschallplatten
DE1272343B (de)
DE3311883C2 (de) Schaltung zur Versteilerung von Videosignalen
DE2044009C3 (de) Secam-Farbfernsehempfänger
DE2246340B2 (de) Phasenkomparator
DE3017281C2 (de) Fernsehbildwiedergabevorrichtung
DE2744096C3 (de) Schaltungsanordnung für Farbfernsehempfänger zur Zusammenfassung von Leuchtdichte- bzw. Farbinformationen enthaltenden Signalen
DD221616A5 (de) Secam-farbidentifikationsschaltung
DE2009912A1 (de) Differenzverstärker
DE2208791C3 (de) Torschaltung zum Abtrennen eines Farbsynchronsignals
DE2110389C2 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung zum Phasenvergleich
DE1925271C3 (de) Farbsperrschaltung für Fernsehempfänger
DE2022291A1 (de) Verstaerkerschaltung,insbesondere fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE3407083C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US