DE2110389C2 - Halbleiter-Schaltungsanordnung zum Phasenvergleich - Google Patents
Halbleiter-Schaltungsanordnung zum PhasenvergleichInfo
- Publication number
- DE2110389C2 DE2110389C2 DE2110389A DE2110389A DE2110389C2 DE 2110389 C2 DE2110389 C2 DE 2110389C2 DE 2110389 A DE2110389 A DE 2110389A DE 2110389 A DE2110389 A DE 2110389A DE 2110389 C2 DE2110389 C2 DE 2110389C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- diodes
- circuit arrangement
- transistor
- potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/66—Circuits for processing colour signals for synchronous demodulators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D1/00—Demodulation of amplitude-modulated oscillations
- H03D1/22—Homodyne or synchrodyne circuits
- H03D1/229—Homodyne or synchrodyne circuits using at least a two emittor-coupled differential pair of transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D13/00—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
- H03D13/007—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/12—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
- H04N5/126—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Synchronizing For Television (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Schaltungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Phasenvergleichsschaltungen dieser Art werden z. B. bei Fernsehempfängern verwendet, um deren Horizontaloszillator
nachzusteuern. Die bisher bekannten Schallungen (Japanische Gebrauchsmusicrschrift 23 437/1963)
haben zum Vergleich der Phasenlage zweier Signale Kondensatoren relativ großer Kapazität, um eines der beiden
Signale, das als Bezugssignal dient, festzuhalten. Im Falle
eines Fernsehempfängers wird dabei der Horizontaisynchronimpuls mil einem Siigozahnsignal verglichen, das
aus dem Rücklaulimpuls des llorizonüiloszillators durch
Integration gewonnen wird. Das Vergleichssignal wird dem llorizontaloszillalor zugeführt, um lüe Frequenz,
und Phase dessen Ausgangssignals auf vorbestimmten Werten zu halten. Wegen der Verwentlung von Kondensatoren
ist die Ausbildung einer solchen Schaltungsanordnung in IC-Technik schwierig, da zusätzliche
äußere Anschlüsse benötigt wenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß ihre Ausbildung in IC-Technik leichter möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen
Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die
vorgeschlagene Ausbildung wird die Verwendung von Kondensatoren vermieden. Lediglich am Ausgang ist ein
Kondensator erforderlich, der jedoch dem nachfolgenden Horizonialoszillator vorgeschaltet sein kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis
5 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 und 2 Schaltbilder bekannter Vergleichsschaltungen,
Fig. 3 und 5 Schaltbilder zweier Ausführungsformen der Erfindung, und
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Schaltung der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Horizontaloszillators eines Fernsehempfängers.
Ba Horizontaisynchronimpuls Ph wird einem Eingang 1 und ein Sägezahnsignal /y wird einem
Eingang 2 zugeführt. Das Sägezahnsignal wird aus dem Rücklaufimpuls des Fernsehsignals mittels eines Integrators
(nicht gezeigt) erzeugt. Die Phase des Horizontalsynchronimpulses Ph und die des Sägezahnsignals Pl werden
in einer Schaltung verglichen, die Kondensatoren Cl.
Cl. Dioden Ul, Dl und Widerstände Kl. Rl enthält.
Das Vergleichssignal wird von einem Ausgang 3 abgenommen
und einem Oszillator zugeführt. Die Kondensatoren Cl und Cl sind notwendig, um das als Bezugssignal
dienende Horizontalsynchronsignal für die Schwarzwertrückgewinnung festzuklemmen. Bei einer solchen
Schaltung können nur die gestrichelt umschlossenen EIemente in IC-Technik hergestellt werden. Gleiches gilt
auch für die weitere bekannte Schaltungsanordnung der Fig. 2.
Fig. 3 zeigt die Schallungsanordnung der Erfindung in
ihrer Anwendung zur Ansteuerung des Horizontaloszillators eines Fernsehempfängers.
Zwei als Differentialverstärker 31 geschaltete Transistoren 16, 23 sind mit Ihren Emittern miteinander und
mit dem Kollektor eines als Konstantstromquelle dienenden Transistors 32 verbunden, dessen Emitter über einen
Widerstand 33 mit einem auf Masse liegenden Anschluß
14 verbunden ist. Zwischen einem Spannungsanschluß
15 und dem Masseanschluß 14 liegt die Reihenschaltung von Widerständen 34/) bis 34C. Der Verbindungspunkt
der Widerstände 34Λ und 348 ist mit der Basis des
Transistors 16 verbunden, während der Verbindungspunkt der Widerstände 34Ö und 34C mit der Basis des
Transistors 32 verbunden ist. Die Kollektoren der Transistoren 16 und 23 sind über gleich große Widerstände 17
bzw. 22 mit dem Spannungsanschluß 15 verbunden.
Jeweils zwei gleichsinnig geschaltete Dioden 18, 19 und 20, 21 sind zwischen die Kollektoren der Transistoren 16,
23 geschaltet. Dem Verbindungspunkt α der Dioden 18, 19 wird ein Sägezahnsignal Pf und der Basis des Transistors
23 wird ein Horizontaisynchronimpuls Ph zugerührt.
• Ein als Emitterfolger geschalteter Transistor 35 ist mit der Basis mit dem Eingang 12 für das Silgezahnslgnal Pl
und über einen Widerstand 36/1 mit dem Snannunasan-
Schluß 15 sowie aber einen Widerstand 36ß mit dem Masseanschluß 14 verbunden; sein Kollektor 35 ist mit
dem Spannungsanschluß 15 und sein Emitter über einen Widerstand 37 mit dem Masseanschluß 14 sowie mit
dem Verbindungspunkt α der Dioden 18, 19 verbunden. Die Widerstandswerte der Widerstände 36A und 36Ö
sind gleich. Das dem Eingang 12 zugeführte Sägezahnsignal /'/erscheint am Verbindungspunkt a, wie Fig.4A
zeigt. Das Sägezahnsignal ist z. B. positiv und hat eine mittlere Gleichspannung etwa gleich Vi der Spannung
Vcc am Anschluß 15.
Der Basis des Transistors 23 wird über einen Eingang 11 das Horizontalsynchronsignal Ph (Fig. 4B) zugeführt,
so daß der Transistor 23 nur in der Periode φ des Horizontalsynchronimpulses
geöffnet ist. In Fig. 4 bezeichnen //; und ib die Horizoiitalaustastperiode.
Der Verbindungspunkt der Dioden 20, 21 ist mit einem Ausgang verbunden, der über einen Kondensator
41 an Masse liegt und mit einem Horizontaloszillator 42 verbunden ist.
Anhand der Fig. 4 wird nun die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung der Fig.3 erläutert. Wenn der
Horizoutalsynchronimpuls Ph und das Sägezahnsignal Pf
in Phase sind, wenn also das Zentrum de: negativen Teils des Sägezahnsignals Pf mit dem Horizontalsynchronimpuls
Ph vor dem Zeitpunkt /1 in Phase ist, wird in der Horizontalaustastperiode th kein Synchronimpuls
Ph erzeugt. Die Transistoren 16 und 23 sind daher ein- bzw. ausgeschaltet. Ist die Impedanz der Konstantstromquelle
klein, so ist das Potential am Punkt b etwa gleich dem Massepotential, während das Potential am Punkt c
etwa gleich dem Potential Vcc der Stromquelle Ist. Das Potential im Punkt α ist gleich dem Wert der Sägezahnspannung
Pf, d. h. einer Spannung zwischen Vcc und Masse. Die Dioden 18 bis 21 sind daher gesperrt.
In der Periode tp des Synchronimpulses wird dieser der Basis des Transistors 23 zugeführt, so daß dieser leitet
und der Transistor 16 gesperrt ist. Sind die Signale Ph und Pf in Phase, so ist das Potential am Punkt α gleich
dem im Zentrum des negativen Teil des Sägezahnsignals Pf, d. h. Vi Vcc in der Periode tp. Die Dioden 18 und 19
sind daher lebend. Die Potentiale an den Punkten b und f sind '/j Vcc (tatsächlich unterscheiden sie sich von diesem
Wert um den Spannungsabfall der leitenden Dioden 18, 19). Da der Transistor 16 gesperrt und der Transistor
23 leitend ist und die Potentiale an den Punkten b und c gleich Vi Vcc sind, sich auch die Dioden 20, 21 leitend.
Der Ausgang 13 hat damit das Potential Vi Vcc (Fig. 4C). Dieses Potential wird durch den Kondensator
41 unverändert gehalten, selbst wenn die Dioden 18 bis 21 in der Austastperlode //; gesperrt sind. Das Potential
am Verbindungspunkt der Dioden 20, 21 wird somit auf 1Zj Vcc gehalten.
Wenn sich jedoch die Horizontalschwingungsfrequenz nach dem Zeitpunkt /1 und die Frequenz des Rücklaufimpulses
verringert haben, wenn also das Sägezahnsignal eine Phasenverzögerung aufweist, werden die Transistoren
16 und 23 bei einem höheren Potential als dem des Zentrums des negativen Teils des Sägezahnsignals
gesperrt bzw. geöffnet, d. h. bei einem Potential, das größer als Vi Vcc Ist. In der HorizontalsynchronimpulsperlQde φ wird das Potential am Punkt α daher größer als
V2 Vcc. Das Potential am Ausgang 13 wird durch den
Kondensator 41 auf etwa Vi Vcc gehalten. Die Diode 20
ist leitend, so daß am Punkt b etwa das Potential Vi Vcc
auftritt. Die Vorspannung der Diode 18 ist damit kleiner als die Durchlaßvorspannung, weshalb die Diode 18
gesperrt Ist.
Da das Potential am Punkt α höher als Vi Vcc und der
Transistor 23 geöffnet ist, ist die Diode 19 leitend, so daß das Potential am Punkt c größer als Vi Vcc ist Da das
Potential am Ausgang 13 gleich Vi Vcc «st. Hegt die Vorspannung
der Diode 20 unter der Durchlaßvorspannung, so daß die Diode 21 gesperrt wird. Der Kondensator 41
wird daher über den Widerstand 17 und die Diode 20 durch das Potential Vcc geladen und das Potential am
Ausgang 13 steigt auf über Vi Vcc.
Wenn das Potential am Ausgang 13 das am Punkt c > Vz Vcc erreicht hat, wird die Diode 21 leitend. Die
Diode 18 wird ebenfalls leitend, so daß alle Dioden 18 bis 21 leitend sind. Man erhält daher am Ausgang 13 eine
Spannung entsprechend der Phasendifferenz der beiden zu vergleichenden Signale Ph und Pf und der Kondensator
41 wird auf diese Vergleichsspannung geladen.
Die Spannung am Kondensator 41 wird vom Zeitpunkt der Leitung der Dioden 18 bis 21 bis zur Horizontalaustastperiode
Ph gespeichert. Wenn dther eine Phasendifferenz zwischen Ph und Pf besteht, hat der Kondensator 41
bis zum Auftreten des nächsten Impulses Ph eine maximale Spannung.
Wird die Frequenz der Horizontairxhwingung nach
dem Zeitpunkt ti größer, eilt also der Rücklaufimpuls vor, werden die Transistoren 16, 23 bei einem Potential,
das unter dem des Zentrums des negativen Teils des Sägezahnsignals Pf liegt, aus- bzw. eingeschaltet. Die
Dioden 18, 21 werden daher leitend und die Dioden 19, 20 gesperrt. Das Potential am Ausgang 13 verringert sich
über die Diode 21 auf das des Punktes α und wird somit
> Vi Vcc. Hat der Ausgang 13 das gleiche Potential wie
der Punkt α angenommen, sind alle Dioden 18 bis 21 leitend.
Wird der Horizontaloszillator 42 mit der in der Phase verglichenen Spannung Vi Vcc gespeist, so schwingt er
mit der vorgegebenen Frequenz. Ist diese Spannung jedoch größer als Vi Vcc, dann wird die Schwingungsfrequenz
des Oszillators 42 höher. Ist diese Spannung kleiner, dann wird auch die Schwingungsfrequenz kleiner.
Da für den Vergleichsvorgang nur der Kondensator 41 benötigt wird, sind nur fünf äußere Anschlüsse erforderlich, so daß die Herstellung der Schaltungsanordnung in IC- /echnik vereinfacht wird.
Da für den Vergleichsvorgang nur der Kondensator 41 benötigt wird, sind nur fünf äußere Anschlüsse erforderlich, so daß die Herstellung der Schaltungsanordnung in IC- /echnik vereinfacht wird.
Da die Ladezeitkonstante des Kondensators 41 klein ist und dieser den Scheitelwert der Ladespannung hält,
ergibt sich ein großes Phasenvergleichssignal und damit eine hohe Empfindlichkeil.
Auch ist die Störanfälligkeit verbessert; wenn nämlich
ein Störsignal mit dem Horteontalsynchronimpuls PIi
vermischt ist. der in der Horizontalaustastperiode lh dem
Eingang 11 zugeführt wird, tritt am Ausgang keine Slörkomponente auf, da die entsprechende Diode für Siörsignale
gesperrt ist, die den Wert des Synchronsignals nicht übersteigen. Selbst wenn die Störsignale die
Synd.:c<nslgnale übersteigen, ergibt sich, wenn diese
zufallsverteilt auftreten, eine Mittelung in den Verglcichsslgnalen. so daß das Ausgangssigrial nicht geändert
wird.
Wenn der Horizontalsynchronimpuls Ph nicht auftritt. nimmt das Potential am Ausgang 13 den Wert Vi Vcc an,
und die Horizonialschwingungsfrequenz erhält einen bestimmten Wert, so daß keine Änderung der Horizontalschwingungsfrequenz
aufiriti und eine stabile Horizontalabtastung erreicht wird. Sind der Horlzontalsynchronimpuls
Ph und der Rücklaufimpuls Pf miteinander in Phase, so erhält nrnn am Ausgang 13 die Spannung
Vi Vcc, jedoch ist dieser Wert nicht unbedingt notwendig.
Anhand der Fig. 5 wird nun ein weiteres Ausführungsbeisplel
erläutert. Ein Transistor 64, der als Konstantstromquelle dient, ist mit den Emittern zweier
Transistoren 51/? und 58/? verbunden, deren Kollektoren über Widerstände 52, 57 an eine Glelchspannungsquelle
68 angeschlossen sind und die einen Differentialverstärker 67/? bilden.
Der Emitter des Transistors 64 Ist über einen Widerstand
65 mit einem Masseanschluß 66 verbunden. Eine Reihenschaltung aus Widerständen 62A, 62/? und 62C lsi
zwischen einen Spannungsanschluß 68 und den Masseanschluß 66 geschaltet. Der Verbindungspunkt der
Widerstände 62.4. 62ß Ist mit der Basis des Transistors
5!/? und der der Widerstände 62S und 62C mit der Basis
des Transistors 64 verbunden.
Zwei gleichsinnig In Reihe geschaltete Dioden 53/?, 54/? sowie weitere zwei gleichsinnig in Reihe geschaltete
Dioden 55/?, 56/? sind zwischen die Kollektoren der Transistoren 51/? und 58/? geschaltet. Fin moduliertes
Farbsignal, z. B. ein Farbartsignal SC, das durch Amplitudenmodulation von Farbhilfsträgerslgnalen unterschiedlicher
Phase, jedoch gleicher Frequenz (von z. B. 5.58 MHz) mit unterschiedlichen Farbdifferenzsignalen
erzeugt wird, wird über einen Eingang 63 dem Verbindungspunkt α der Dioden 53/?. 54/? zugeführt. Ein
Bezugshilfsträgersignal SR (von 3,58 MHz). das mit einer der Farbsignalkomponenten des Farbartsignals in Phase
lsi. wird der Basis des Transistors 58/? über einen Eingang
59/? zugeführt. Der Verbindungspunkt rf der Dioden 55/?. 56/? ist an einen Ausgang 60/? angeschlossen,
der über einen Kondensator 61/? an Masse liegt. Die
Widerstandswerte der Widerstände 52, 57 sind gleich groß gewählt.
Bezüglich der Arbeitsweise der Schaltung der Fig. 5 sei angenommen, daß die Transistoren 51/? und 58/?
während der negativen Halbwelle geöffnet bzw. gesperrt sind. Das Potential am Verbindungspunkt b wird dann
etwa gleich dem Massepotential und das Potential am Verbindungspunkt c etwa gleich dem Potential Vcc der
Spannungsquelle. Während der positiven Halbwelle des Bezugssignals SR ist der Transistor 58/? leitend und der
Transistor 51/? gesperrt. Das Potential am Verbindunaspunkt
b ist dann etwa gleich dem Potential Vcc und das Potential am Verbindungspunkt c etwa gleich dem
Massepotential. Die Dioden 53/?. 54/?. 55/? und 56/? sind
damit leitend. Da die Verbindungspunkte b und <· kurzgeschlossen sind, stehen der Verbindungspunkt α und
der Verbindungspunkt rf. d. h. der Ausgang 60 miteinander In Verbindung. Man erhält dadurch ein Farbsignal.
z.B. das Farbdifferenzsignal R-Y für Rot. das durch Demodulation des dem Eingang 63 zugeführten Signals
ίο SC erzeugt wird. Die Ausgangsimpedanzen der Transistoren
51/? und 58/? sind dabei sehr hoch; selbst wenn
eine Signalquelle hoher Ausgangsimpedanz für das Farbartsignal SC verwendet wird, wird dieses durch die Ausgangsimpedanz
der Signalquelle und der Transistoren 51/?. 58/? nicht gedämpft.
Für weitere Farbdifferenzsignale der Farben Grün und
Blau Ist die Schaltung der Fig. 5 entsprechend aufgebaut.
Auch bei dieser Sch;·.!tung sind keine Kondensatoren erforderlich. Es müssen lediglich die Kondensatoren 61/?. 61C und 61fl mit den Ausgängen 60/?. 606' und 60« der Differentialverstärker 61/?. 61G' und 6\B verbunden werden.
Auch bei dieser Sch;·.!tung sind keine Kondensatoren erforderlich. Es müssen lediglich die Kondensatoren 61/?. 61C und 61fl mit den Ausgängen 60/?. 606' und 60« der Differentialverstärker 61/?. 61G' und 6\B verbunden werden.
Die Bezugssignale SR. SG und SB gleichen sich in den
Dil'ferentlalverstärkern 67/?. 67C und 67Ö aus. so daß sie
an den Ausgängen 60/?, 6OG" und 60ß nicht erscheinen.
Ein jedem Differentialverstärker nachgeschaltetes Filter kanr nur aus einem Kondensator bestehen. Während des
leitenden Zustands der Transistoren 58/?. 58G' und 58ß
wird das dem Eingang 63 zugeführte Signal verzerrungsfrei abgenommen. Selbst wenn .sich die Signalwerte durch
Temperatureinfluß verschiebeil, sind die Abweichungen,
da die Verstärker 67/?. 67G' und 67S auf demselben Halbleitersubstrat
ausgebildet sind, einander gleich. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Schwarz-Weiß-Bilder
wiedergegeben werden.
Statt des Farbträgersignals, das dem Eingang 63 zugeführt
wird, können diesem auch ein Farbträgersignal und ein Leuchtdichtesignal zugeführt werden; in diesem Falle
■»ο erhält man an den Ausgängen Farbsignale für Rot. Grün
und Blau.
Claims (5)
1. Halbleiter-Schakungsanordnung zum Phasenvergleich
mit zwei Transistoren vom gleichen Leitungstyp, deren verbundene Emitter an einen Konslantstromkreis
angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
a) daß zwischen die Kollektoren zwei parallele Signalwege geschaltet sind, von denen jeder zwei in
Reihe und gleichsinnig geschaltete Dioden (18, 19; 20, 21) aufweist, die vom Kollektor des mit
einer festen Vorspannung versorgten Transistors (16) in Richtung zum anderen Transistor (23) in
Durchlaßrichtung geschaltet sind,
b) daß der Basis des einen Transistors (23) und dem Verbindungspunkt (a) der Dioden (18, 19) des
einen Signalwegs je eine der in der Phase zu vergleichenden
Signale zugeführt werden,
c) daß vom Verbindungspunkt der Dioden (20, 21) des anderen Signalwegs das Vergleichssignal
abgenommen wird, und
d) daß der Basis des anderen Transistors (16) eine feste Vorspannung zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung-«ach Anspruch !.dadurch
gekennzeichnet, daß die Kollektoren der beiden Transistoren (16, 23) über einen Widerstand (17. 22)
mit einer Spannungsquelle (15) verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zui Verwendung in einem Fernsehempfänger,
dadurch gekennzeichnet, d. 3 das eine Eingangssignal ein Horizontalsynchmnsignal und das andere Eingangssignal
ein horizontalfrt uentes Sägezahnsignal ist, und daß das Ausgangssignal dem Horizontaloszillator
zugeführt wird.
4. Schaltungsanordnung zur Demodulation von Farbsignalen bei einem Farbfernsehempfänger mit
drei Schaltungsanordnungen nach Anspruch I. gekennzeichnet dadurch, daß das eine Eingangssignal
ein Hilfsträgersignal, das andere Eingangssignal ein moduliertes Farbsignal und das Ausgangssignal ein
demoduliertes Farbsignal ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte der in
Reihe geschalteten Dioden, denen das modulierte Farbsignal zugeführt wird, zusammengeschaltei sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8987770A JPS5316267B1 (de) | 1970-10-13 | 1970-10-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110389A1 DE2110389A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2110389C2 true DE2110389C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=13982980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2110389A Expired DE2110389C2 (de) | 1970-10-13 | 1971-03-04 | Halbleiter-Schaltungsanordnung zum Phasenvergleich |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678185A (de) |
JP (1) | JPS5316267B1 (de) |
DE (1) | DE2110389C2 (de) |
FR (1) | FR2108126B1 (de) |
GB (1) | GB1310204A (de) |
NL (1) | NL170686C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2312326C2 (de) * | 1973-03-13 | 1985-10-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Phasendiskriminator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378790A (en) * | 1966-11-07 | 1968-04-16 | Fairchild Camera Instr Co | Readily integrable color oscillator circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3591707A (en) * | 1969-01-08 | 1971-07-06 | Gen Electric | Color television demodulator |
JPS6323437U (de) | 1986-07-28 | 1988-02-16 |
-
1970
- 1970-10-13 JP JP8987770A patent/JPS5316267B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-03-04 DE DE2110389A patent/DE2110389C2/de not_active Expired
- 1971-03-05 NL NLAANVRAGE7102960,A patent/NL170686C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-12 US US123540A patent/US3678185A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-19 FR FR7109852A patent/FR2108126B1/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2315071*A patent/GB1310204A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378790A (en) * | 1966-11-07 | 1968-04-16 | Fairchild Camera Instr Co | Readily integrable color oscillator circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3678185A (en) | 1972-07-18 |
FR2108126A1 (de) | 1972-05-12 |
DE2110389A1 (de) | 1972-04-20 |
NL170686B (nl) | 1982-07-01 |
NL170686C (nl) | 1982-12-01 |
NL7102960A (de) | 1972-04-17 |
FR2108126B1 (de) | 1976-04-16 |
GB1310204A (en) | 1973-03-14 |
JPS5316267B1 (de) | 1978-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3342335C2 (de) | ||
DE3885473T2 (de) | Schaltung zur Verbesserung des Signalübergangs. | |
DE2854893C2 (de) | ||
DE3316192A1 (de) | Horizontalablenkfrepuenzmultiplizierschaltung | |
DE2828654C2 (de) | ||
DE4306080C2 (de) | Synchronsignalgenerator | |
DE2649933A1 (de) | Gesteuerter oszillator | |
DE3040061A1 (de) | Signalverarbeitungsschaltung fuer die geschwindigkeitsmodulation der strahlabtastung | |
DE1808439B2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe | |
DE2658311A1 (de) | Steuerbarer phasenschieber | |
DE2833216C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Klemmung des Austastpegels und der Steuerspannung für die Bildröhre eines fernsehtechnischen Gerätes | |
DE2820243C2 (de) | Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Erzeugung eines automatischen Regelungssignals für den Farbpegel | |
DE1195802B (de) | Farbfernsehsender | |
DE2110389C2 (de) | Halbleiter-Schaltungsanordnung zum Phasenvergleich | |
DE2238246A1 (de) | Fernsehempfaenger mit synchrondetektor | |
DE3412407C2 (de) | Störsignalverminderungsschaltung für ein Farbvideosignal | |
DE3018605A1 (de) | Regelschaltung mit einer phasenverriegelungsschleife fuer einen fernseh- zeilenoszillator | |
DE2714233A1 (de) | Signaltorschaltung | |
DE2814522A1 (de) | Demodulations-schaltungsanordnung | |
DE2823617A1 (de) | Konturverstaerkungsschaltung | |
DE2205117C3 (de) | Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera | |
DE2206312B2 (de) | Farbsperrschaltung in einem PAL-Farbfersehempfänger | |
DE2821773A1 (de) | Synchrondetektor | |
DE2022291C3 (de) | Integrierte Verstärkerschaltung, insbesondere für einen Farbfernsehempfänger | |
DE2044009A1 (de) | Secam Farbfernsehempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |