DE2312326C2 - Phasendiskriminator - Google Patents

Phasendiskriminator

Info

Publication number
DE2312326C2
DE2312326C2 DE19732312326 DE2312326A DE2312326C2 DE 2312326 C2 DE2312326 C2 DE 2312326C2 DE 19732312326 DE19732312326 DE 19732312326 DE 2312326 A DE2312326 A DE 2312326A DE 2312326 C2 DE2312326 C2 DE 2312326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
sample
phase discriminator
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732312326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312326A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 7910 Neu-Ulm Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732312326 priority Critical patent/DE2312326C2/de
Priority to IT4922574A priority patent/IT1004372B/it
Priority to FR7408559A priority patent/FR2221860B3/fr
Priority to GB1123274A priority patent/GB1464771A/en
Publication of DE2312326A1 publication Critical patent/DE2312326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312326C2 publication Critical patent/DE2312326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop

Description

Die Erfindung betrifft einen Phasendiskriminator der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art (DE-OS 21 10 389).
Mit Hilfe von Phasenregelkreisen (phase-locked loop) lassen sich heute sehr preiswerte Steuergeneratoren aufbauen; man benötigt hierzu gemäß F i g. 1 einen Teiler, der in der Variablen η möglichst einstellbar ist, einen Phasendiskriminator 2, ein Frequenznormal 3 und einen nachstimmbaren Oszillator 4.
Im eingeregelten Zustand schwingt der Oszillator 4 auf der η-ten Vielfachen der Vergleichslrequenz. Die Vergleichsfrequenz wird durch Frequenzteilung mittels eines Zählers aus der höheren Frequenz des Frequenznormal 3 gewonnen.
Bekannt ist bei einem geregelten Steuergenerator die Anwendung eines Abtast- und Halteverfahrens (Sample and Hold), bei dem eine von der Vergleichsfrequenzschwingung abgeleitete sägezahnförmige Spannung vom Ausgangsimpuls des einstellbaren Teilers (Abtastimpuls) abgetastet und der abgetastete Spannungswert bis zur nächsten Abtastung gespeichert wird. Im eingeregelten Zustand wird der Sägezahn immer an der gleichen Stelle abgetastet, so daß sich am Ausgang eine Gleichspannung ergibt.
Ei;i derartiger Phasendiskriminator in einem Frequenz-Steuergenerator ist beispielsweise bekannt aus der US-PS 33 37 814. Aus der frequenztransponierten Oszillatorschwingung abgeleitete Impulse und Impulse der Vergleichsfrequenz erzeugen durch ihren zeitlichen Abstand impulslängenmodulierte Signale, die nach Integration an Kondensatoren in Regelgleichspannungen umgeformt werden.
Schwierigkeiten bereiten bei diesem Generator die der Regelspannung Ur überlagerten Reste der Vergleichsfrequenzschwingung, welche im Oszillatc r einen
ίο störenden Frequenzhub erzeugen. Üblicherweise werden diese Storspannungen durch einen in F i g. 1 nicht gezeigten Tiefpaß herausgefiltert; dieser Tiefpaß muß einerseits für die störenden Frequenzen eine hohe Dämpfung besitzen (z. B. 100 dB), er darf aber andererr?its eine gewisse Phasendrehung nicht überschreiten, da sonst Regelschwingungen auftreten. Deshalb muß ein Tiefpaß mit sehr niedriger Grenzfrequenz gewählt werden; die Folge ist ein sehr langsamer Regelkreis.
In der DE-OS 21 10 389 ist eine weitere Schaltungsanordnung zum Phasenvergleich zweier Signale beschrieben, bei welcher durch Synchronisationsimpulse eine periodische Sägezahnspannung abgetastet wird. Bei einer Phasenabweichung liefert die Abtastung eine Korrekturspannung zur Nachregelung eines Oszillators. Durch die Abtastung der Sägezahnspannung können auf der Regelspannung Störsignale auftreten, deren Ausfiiterung die be< eits beschriebenen Nachteile mit sich bringt.
Aus der DE-OS 20 13 880 ist eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen zur Synchronisation des Takts eines Empfängersystems auf den Takt eines Sendersystems bekannt. Zur Phasensynchronisation des Empfängertaktes auf den Sendetakt beispielsweise nach einer Empfangspause werden einem in einem Regelkreis angeordneten Zähler Zähltakte zugeführt. Beim Eintreffen eines Sendeimpulses wird der Zählerstand abgefragt und mit einem Sollwert verglichen. Bei Abweichung werden Anfangs- und Endwert des Zählers so berechnet und eingestellt, daß die Sendeimpulse möglichst in die Mitte zv/ischen den Empfängertaktimpclsen zu liegen kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Phasendiskriminator der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Ausgangsspannung praktisch frei von Störspannungen ist, so daß bei seinem Einsatz in einem Steuergenerator nach Art desjenigen gemäß Fig. 1 keine Filter im Regelkreis benötigt werden und damit die Regelzeitkons'.ante (Einschwingzeit) minimal kurz wird.
Die Aufgabe wira erfindungsgemäß gelöst durch einen Phasendiskriminator mit den im Patentanspruch I angegebenen kennzeichnenden Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist im folgenden noch anhand der Abbildungen veranschaulicht.
Beim Steuergenerator nach Fig. 2 wird die Vergleichsfrequenz durch Teilung der Frequenz eines Frequenznormals gewonnen, welche z. B. 1 MHz beträgt. Bei einer Vergleichsfrequenz von 100 Hz beträgt der notwendige Teilerfaktor 10 000. Diesen Teiler kann man auch durch einen Zähler mit vier Dekaden 6 bis 9 realisieren, weicher von 0000 bis 9999 zählt und dann wieder von vorne beginnt. Der momentane Zählwert dieses Zählers wird hierbei vom Abtastimpuls abgefragt und in einen Speicher mit den Elementen 10 bis 13 übernommen. Der in diesem Speicher dann stehende Wert ist direkt ein digitales Maß für die Phasendifferenz z/0 zwischen der Vergleichsfrequenz und dem Abtastimpuls.
Man kann dieses Verfahren als ein digitales Abtast- und Halte-Verfahren bezeichnen. Sein Vorteil ist, daß die digitalen Werte praktisch störspannungsfrei sind. Über einen A/D-Wandler (Analog/Digital-Wandler) kann eine Kapazitätsvariationsdiode des Oszillators angesteuert werden, mit den höchstwertigsten Bits kann der Oszillator auch in Stufen geschaltet werden.
Wird der digitale Wert der Phasendifferenz AQi über einen A/D-Wandler in eine Gleichspannung U umgewandelt, so ergibt sich eine Treppenfunktion gemäß Fig.3.
Um zwischen zwei Treppenstufen interpolieren zu können, wird zweckmäßigerweise zu dieser Funktion eine Sägezahnfunktion addiert, welche sich bei Durchführung eines analogen Abtast- und Halte-Verfahrens is ergibt. Die hierbei abgetastete Spannung hat die /n-fache Frequenz der Vergleichsfrequenz (m = Anzahl der Treppenstufen), die Amplitude vnuß etwas größer als eine Treppenstufe sein. Es ergibt sich die lineare Summenfunkticn (f\ + /2) gemäß F i g. 4.
Da dieses analoge Abtast- und Halte-Verfahren nur noch den m-ten Teil des gesamten Spannungshubes durchzustimmen hat, läßt sich der Störabstand auf der Regelleitung um den gleichen Faktor verbessern. Realisierbare Werte dieses Faktors sind bis zu 1000.
Bei der Realisierung können folgende Schwierigkeiten auftreten. Da die abfallende Flanke des Sägezahns in der Praxis endlich steil ist ergibt sich die Fig.5 entnehmbare Summenfunktion f\ + h mit Spitzen.
An diesen Spitzen treten Regelschwingungen auf, da die Kennlinie hier eine fast unendliche Steilheit besitzt. Dies kann auf folgende Weise vermieden werden:
Es wird anstelle des Sägezahns eine Dreieckspannung (Fig.6 oben) mit der halben Frequenz abgetastet. Die abfallende Flanke der Dreieckspannung wird nach dem Abtasten vom niedrigsten Bit (F i g. 6 Mitte) des digitalen Phasendiskriminators umgepolt. Es ergibt sich damit ein sägczahnförmiger Verlauf (F i g. 6 unten), wobei nun die abfallende Flanke jedes Sägezahns — über z/0 aufgetragen — unendlich steil wird.
Die Spitzen auf der Kennlinie werden hierdurch vollständig beseitigt; es ergibt sich aus Toleranzgründen ein kleiner negativer Sprung, über den der Regelkreis ohne Schwingungen hinwegregelt.
F i g. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. das im Sinne der vorbeschriebenen Überlegungen aus der Kombination eines digitalen Phasendiskriminaiors mit einer analogen Abtast- und Halteschaltung besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
bO
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Phcsendiskriminator zum Erzeugen der Regelspannung für einen phasengeregelten Steuergenerator mit einem periodisch ansteigenden Vergleichssignal, wobei die Ausgangsschwingung des Steuergenerators vor Zuführung zum Phasendiskriminator — beispielsweise mittels eines Frequenzteilers — frequenztransponiert und in Abtastimpulse umgeformt ist, die eine Abtast- und Halteschaltung zum Abtasten der Vergleichsfrequenz steuern, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichssignal durch Frequenzteilung mittels eines periodisch durchlaufenden Zählers aus einem Frequenznormal abgeleitet ist,
daß die Abtast- und Halteschaltungen den jeweiligen momentanen Zählwert des Zählers bei der Abtastung abfragen, daß ein digitaler Speicher (10-· 13) in der Abttot- und Halteschaltung den Abtastwert speichert, ικκί
daß digital/analog wandelnde Mittel die Regelspannung entsprechend dem gespeicherten Abtastwert erzeugen.
2. Phasendiskriminator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anwendung eines analogen Abtast- und Halteverrahrens und einer Interpolation in der Weise, daß eine Sägezahnspannung der /η-fachen Frequenz der Vergleichsfrequenz (m = Anzahl der Zählerstufen des Zählers) abgetastet und der abgetastete Spannungswert zur Ausgangsspannung der digital/analog wandelnden Mittel addiert wird.
3. Phasendiskriminator nr.ch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der sägezahnspannung eine Dreieckspannung der halben Frequenz abgetastet wird und die abfallenden Flanken der Dreieckspannung nach dem Abtasten umgepolt werden.
DE19732312326 1973-03-13 1973-03-13 Phasendiskriminator Expired DE2312326C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312326 DE2312326C2 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Phasendiskriminator
IT4922574A IT1004372B (it) 1973-03-13 1974-03-08 Discriminatore di fase
FR7408559A FR2221860B3 (de) 1973-03-13 1974-03-13
GB1123274A GB1464771A (en) 1973-03-13 1974-03-13 Phase discriminator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312326 DE2312326C2 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Phasendiskriminator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312326A1 DE2312326A1 (de) 1974-09-19
DE2312326C2 true DE2312326C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=5874589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312326 Expired DE2312326C2 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Phasendiskriminator

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2312326C2 (de)
FR (1) FR2221860B3 (de)
GB (1) GB1464771A (de)
IT (1) IT1004372B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2868266B2 (ja) * 1990-01-25 1999-03-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 信号位相差検出回路及び信号位相差検出方法
CN116016075B (zh) * 2022-12-10 2023-09-19 湖南迈克森伟电子科技有限公司 一种鉴相预处理的方法、装置、电路、设备和存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337814A (en) * 1966-08-23 1967-08-22 Collins Radio Co Phase comparator for use in frequency synthesizer phase locked loop
DE2013880C3 (de) * 1970-03-23 1974-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen
JPS5316267B1 (de) * 1970-10-13 1978-05-31
DE2021456B2 (de) * 1970-05-02 1972-07-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur digitalen abtast-dreipunktregelung
DE2126281A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Spectrospin Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer fre quenzstabilen HF Schwingung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1464771A (en) 1977-02-16
DE2312326A1 (de) 1974-09-19
FR2221860A1 (de) 1974-10-11
FR2221860B3 (de) 1976-12-24
IT1004372B (it) 1976-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929127C2 (de)
EP0131316B1 (de) System zum Wiedergeben von auf einem Magnetband gespeicherten Informationssignalen
DE2606294C2 (de) Schreibtaktgenerator
DE3432313A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines signals
DE2805601C2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Korrektur von Zeitbasisfehlern eines Fernsehsignals
DE3447721C2 (de)
DE3027653C2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2337311A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
EP0324897A1 (de) Radarsystem mit einem digitalen Expander
EP0166749B1 (de) Phasenregelkreis
DE2312326C2 (de) Phasendiskriminator
DE3135752C2 (de) Phasenschieber
DE19748885C2 (de) Phasenregelschleife mit Verbesserungen des Phasen-Jitters, MTIEs, der Folgegeschwindigkeit und der Einrastgeschwindigkeit
EP0873588A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzmodulation eines hochfrequenten signals
DE3345788A1 (de) Drehzahlsteuervorrichtung fuer einen wechselstrommotor
DE3544371C2 (de)
DE2430076B2 (de) Digitalsignalgenerator
DE2229610C3 (de) Frequenzanalysator
DE1275579B (de) Verfahren und Anordnung zum Ausgleich des Zeitfehlers in einem insbesondere von einemmagnetischen Speicher abgenommenen Fernsehsignal
DE1766830B1 (de) Digital abstimmbarer generator mit frequenzsynthese
EP0497416B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zeitbasis-Transformation eines digitalen Bildsignals
EP0021296B1 (de) Tongenerator zur Erzeugung von Signalfrequenzen in einem MFV-Fernsprechapparat
DE1260523B (de) Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisation einer Rechteckspannung mit einer steuernden Wechselspannung
DE1931614A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung von PCM-Signalen mit einem oertlich erzeugten Zeittakt

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee