DE3107900C2 - Signalverarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger - Google Patents

Signalverarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger

Info

Publication number
DE3107900C2
DE3107900C2 DE3107900A DE3107900A DE3107900C2 DE 3107900 C2 DE3107900 C2 DE 3107900C2 DE 3107900 A DE3107900 A DE 3107900A DE 3107900 A DE3107900 A DE 3107900A DE 3107900 C2 DE3107900 C2 DE 3107900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color difference
current path
signal
difference signal
ohmic current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107900A1 (de
Inventor
Leopold Albert Bridgewater N.J. Harwood
Robert Loren Indianapolis Ind. Shanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3107900A1 publication Critical patent/DE3107900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107900C2 publication Critical patent/DE3107900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/66Circuits for processing colour signals for synchronous demodulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/67Circuits for processing colour signals for matrixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Ein erster ohmscher Strompfad (41, 43, 45) ist galvanisch zwischen die jeweiligen Ausgangsanschlüsse eines Gegentakt-Farbdemodulators geschaltet. Ein zweiter ohmscher Strompfad (61, 63) ist galvanisch zwischen die jeweiligen Ausgänge eines zweiten Gegentakt-Farbdemodulators geschaltet. Ein Ausgangs-Farbdifferenzsignal wird durch einen Differenzverstärker (70) gebildet, der mit einem Eingang galvanisch an einen asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt des ersten ohmschen Strompfades und mit einem zweiten Eingang galvanisch an einen asymmetrisch gelegenen Punkt im zweiten ohmschen Strompfad angeschlossen ist. Das Ausgangs-Farbdifferenzsignal entspricht einer Kombination der demodulierten Signale mit einer Polaritätsbeziehung und einem Amplitudenverhältnis, das durch die Asymmetrie der Lagen der Zwischenpunkte in den entsprechenden Strompfaden bestimmt ist. Die Ausgangsruhespannung ist unabhängig von der asymmetrischen Lage der Abnahmepunkte.

Description

15
30
35
10
Die Erfindung betrifft eine Signalverarbeitungsschaltung, wie sie in Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist
Bei üblichen Farbfernsehempfängern werden die Rot-, Grün- und. Blaufarbsignale (R, G und B) für die Farbbildröhre des Empfängers durch Kombinierung des empfangenen Leuchtdichtesignals (Y) mit jeweils einem Farbdifferenzsignal aus einem Satz zugehöriger Farbdifferenzsignale R- Y, G- Y und B- Y gebildet Es ist zwar mindestens bei einigen der üblichen Farbfernsehsysteme möglich, jedes dieser Farbdifferenzsignale durch eine eigene Demodulation der Farbkomponente des Empfangssignals einzeln zu erhalten, jedoch verwenden übliche Empfänger für alle Standard-Farbfernsehsysteme nur zwei Farbdemodulatoren. Wenn die unmittelbar durch Demodulation erhaltenen Farbdifferenzsignale zwei des gewünschten Satzes sind, dann bildet man üblicherweise das dritte Farbdifferenzsignal mit Hilfe einer Matrixschaltung, welche die demodulierten Farbdifferenzinformationen in geeigneten Polaritätsbeziehungen und Amplitudenverhältnissen kombiniert Wenn keines der unmittelbar durch Demodulation erhaltenen Farbdifferenzsignale den Farbdifferenzsignalen (R-Y1G-Y, B-Y)Ides letztlich gewünschten Signalsatzes entspricht, wie es beispielsweise bei NTSC-Empfängern der Fall ist, bei denen man eine Demodulation in den sogenannten /- und <?-Demodulationsachsen gewählt hat (um ein Korrektursystem für Hautfarben anwenden zu können, wie es in der US-PS 36 63 744 des Erfinders Harwood beschrieben ist), dann verwendet man zweckmäßigerweise drei Matrixschaltungen, welche die abgeleiteten Farbdifferenzsignale in solchen Polaritätsbeziehungen und Amplitudenverhältnissen kombinieren, daß daraus die Farbdifferenzsignale R-Y, G- Y und B - Kgebildet werden.
Aus der DE-OS 27 44 096 ist eine Demodulatorschaltung für die Farbsignale bekannt, welche zwei Farbdifferenzsignale /und Q liefern, aus denen mit Hilfe von Misch- und Matrizierschaltungen die drei üblichen Farbdifferenzsignale R- Y, B- Kund G- Yabgeleitet werden. Weiterhin ist es aus der DE-OS 23 41 852 bekannt, Demodulatoren mit jeweils zwei Ausgängen zu verwenden, an denen die Farbdifferenzsignale / bzw. O mit entgegengesetzter Polarität abnehmbar sind. Schließlich ist aus der DE-OS 19 40 978 die Gewinnung von Farbdifferenzsignalen mit Hilfe von Gcgentaktdemodulatoren bekannt.
Beim praktischen Entwurf von Farbfernsehempfängern soll üblicherweise der Satz von R-, G- und ß-Farbsignalen, die den Treiberstufen der Bildröhre zugeführt werden, Änderungen um entsprechende Ruhespannungen darstellen, die gut miteinander übereinstimmen. Abweichungen von einer solchen guten Übereinstimmung können die richtige Einstellung der Farbbildröhre für eine farbgetreue Bildwiedergabe behindern. Wenn die Verarbeitung der von den Farbdemodulatoren gelieferten Farbdifferenzsignalin-
50
60 formation durchgehend mit Gleichspannungskopplung erfolgt dann muß man die Auswirkungen der Matrizierung der Farbdifferenzsignale auf die zu dem Satz der gebildeten Farbsignale gehörigen Ruhespan-. nungen sorgfältig berücksichtigen, wenn man das 2HeI der gewünschten Obereinstimmung erreichen will.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun in der Schaffung einer Matrixanordnung für Farbdifferenzsignale, welche sich sowohl für Gleichspannungskopplung über die gesamte Farbdifferenzsignalverarbeitung eignet (wie es speziell beispielsweise dort erwünscht ist wo die Signalverarbeitungsfunktionen durch integrierte Schaltungen durchgeführt werden) sowie auch das erwähnte Ziel der Ruhespannungsanpassung zu erreichen gestattet
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Bei der Erfindung wird ein Paar Gegentakt-Farbdemodulatoren benutzt, die jeweils an einem Paar Ausgangsanschlüssen ein besonderes Farbdifferenzsignal in Gegentaktform liefern, wobei sich diese Gegentaktsignale um gut übereinstimmende Ruhespannungen ändern, und denen jeweils ein Widerstandsstrompfad zugeordnet ist, der galvanisch zwischen die Ausgangsanschlüsse geschaltet ist Ein sich von jedem der unmittelbar von den jeweiligen Farbdemodulatoren gelieferten Farbsignalen unterscheidendes Ausgangs-Farbdifferenzsignal wird durch eine Schaltung unter Steuerung durch jeweilige Spannungen gebildet, die an entsprechenden, asymmetrisch liegenden Abnahmepunkten der beiden Strompfade erscheinen und dieser Schaltung galvanisch zugeführt werden. Das Ausgangs-Farbdifferenzsignal entspricht einer Kombination der von den Demodulatoren gelieferten Farbdifferenzsignale, wobei die Polaritätsbeziehung und das Amplitudenverhältnis durch die Asymmetrie der Lage der beiden Abnahmepunkte in den jeweiligen Widerstandsstrompfaden bestimmt wird. Jedoch erscheint das Ausgangs-Farbdifferenzsignal als Schwankungen um eine Ausgangsruhespannung, deren Größe nicht von der Asymmetrie der Lage der Abnahmepunkte abhängt (weil wie in jedem Widerstandsstrompfad alle Punkte im wesentlichen dieselbe Ruhespannung haben).
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzt man das obengenannte Matrixkonzept vorteilhafterweise, um drei Differenzkombinationen der /- und Q-Farbdifferenzsignale durchzuführen, so daß man Ausgangs-FarbdifferenzsignaVe der Form R-Y, G-Y und Β— Υ erhält, welche um Ausgangsruhespannungen schwanken, die leicht in guter Übereinstimmung zu halten sind.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur, teilweise als Stromlaufplan und teilweise in Blockdarstellung einen Teil eines Fernsehempfängers, der eine erfindungsgemäß ausgebildete Farbdifferenzsignalmatrix enthält.
Bei dem dargestellten System sind ein Paar Gegentakt-Farbdemodulatoren 10, 20> vorgesehen, von denen der Demodulator 10 der Ableitung der Farbdifferenzsignalinformation / aus dem modulierten Farbträger dient, der die Farbkomponente eines empfangenen Farbfernsehsignals darstellt, wobei dieser Demodulator an seinen solchermaßen bezeichneten Ausgängen ein +/-Farbdifferenzsignal und ein -/-Farbdifferenzsignal liefert. Zwischen die mit —/und mit +/ bezeichneten Ausgänge und den positiven Anschluß ß+ einer Betriebsspannungsquelle sind Demodulatorlastwiderstände 11 bzw. 15 geschaltet, die durch Kondensatoren 13 bzw. 17 überbrückt sind.
welche als Filterkondensatoren die Frequenzen der Farbträgerkomponenten zu unterdrücken helfen.
Der Demodulator 20 dient ähnlich der Ableitung der Farbdifferenzsignaünformation Q aus dem modulierten Farbträger und erzeugt an seinen entsprechend bezeichneten Ausgängen Farbdifferenzsignale +ζ)bzw. — Q. Zwischen diese Ausgänge und den ß+-Anschluß sind jeweils Demodulatorlastwiderstände 21 bzw. 25 geschaltet, die ebenfalls durch Filterkondensaloren 23 bzw. 27 überbrückt sind.
Die Demodulatoren 10 und 20 können beispielsweise jeweils symmetrische Typen sein, etwa integrierte RCA-Schaltungen CA3137E, wie sie in der Ausgabe Nr. 970 der Broschüre über »Lineare integrierte Schaltungen« unter dem Titel CA3!37E-Farbdemodu!ator, veröffentlicht von der RCA Solid State Division, Somerville, N. J., USA, beschrieben sind.
Der —/-Ausgangsanschluß ist unmittelbar mit der Basis eines NPN-Transistors 30 verbunden, der als Emitterfolger geschaltet ist, wobei sein Kollektor direkt am ß+-Anschluß liegt und sein Emitter über einen Emitterwiderstand 31 an den beispielsweise als Masse bezeichneten negativen Anschluß der Betriebsspannungsquelle geführt ist. Der +/-Ausgangsanschluß ist unmittelbar mit der Basis eines NPN-Transistors 32 verbunden, der ebenfalls als Emitterfolger geschaltet ist, wobei sein Kollektor am ß+-Anschluß und sein Emitter über einen Emitterwiderstand 33 an Masse liegt.
Zwischen den Emittern der Transistoren 30 und 32 liegt eine Reihenschaltung von Widerständen 41,43 und 45. Weiterhin liegen zwischen den Emittern der Transistoren 30 und 32 in Reihe geschaltete Widerstände 47 und 49, die einen Parallelstrompfad zu dem durch die Widerstände 41, 43 und 45 gebildeten Strompfad darstellen.
Der — C-Ausgangsanschluß liegt unmittelbar an der Basis eines NPN-Transistors 50, der als Emitterfolger geschaltet ist und mit seinem Kollektor direkt am ß+-Ansch!uß liegt, während sein Emitter über einen Widerstand 51 an Masse geführt ist. Der -I- (^-Ausgang ist direkt mit der Basis eines als Emitterfolger geschalteten NPN-Transistors 52 verbunden, dessen Kollektor direkt am ß+-Anschluß und dessen Emitter über einen Emitterwiderstand 53 an Masse liegt.
Zwischen die Emitter der Transistoren 50 und 52 sind zwei Widerstände 60 und 61 in Reihe geschaltet, und parallel zu diesem Strompfad liegt ein weiterer aus den in Reihe geschalteten Widerständen 65 und 67 gebildeter Parallelstrompfad zwischen den Emittern der Transistoren 50 und 52.
Die dargestellte Schaltun*7 enthält auch drei Differenzverstärker 70, 80 und 90. Der Differenzverstärker 70 hat ein Paar NPN-Transistoren 71 und 72, deren Emitter über in Reihe geschaltete Widerstände 73 und 74 miteinander verbunden sind. Für den Differenzverstärker 70 ist eine Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor 75 vorgesehen, dessen Kollektor an den Verbindungspunkt der Widerstände 73 und 74 angeschlossen ist und dessen Emitter über einen Widerstand 76 an Masse liegt-, während seiner Basis eine positive Spannung V+ von einer Vorspannungsquelle zugeführt wird. Der Kollektor des Transistors 71 liegt unmittelbar am ß+-Anschluß, während der Kollektor des Transistors 72 über einen Lastwiderstand 77 am B+ -Anschluß liegt Ein zwischen den Kollektor des Transistors 72 und Masse geschalteter Filterkondensator 78 bewirkt eine Dämpfung der Frequenzen der Farbträgerkomponente.
Der Differenzverstärker 80 ist mit einem Paar NPN-Transistoren 81 und 82 aufgebaut, deren Emitter über die Reihenschaltung zweier Widerstände 83 und 84 miteinander verbunden sind. Ein NPN-Transistor 85 bildet eine Konstantstromquelle für den Differenzverstärker 80 und ist mit seinem Kollektor an den Verbindungspunkt der Widerstände 83 und 84 angeschlossen, mit seinem Emitter über einen Widerstand 86 an Masse geführt und mit seiner Basis an die ι» Vorspannung + V angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 81 liegt direkt am ß+-Anschluß, während der Transistor 82 mit seinem Kollektor über einen Lastwiderstand 87 an B+ angeschlossen ist. Ein zwischen dem Kollektor des Transistors 82 und Masse τ liegender Filterkondensator 88 sorgt für eine Dämpfung der Farbträgerfrequenzen.
Der Differenzverstärker 90 ist mit einem Paar NPN-Transistoren 91 und 92 aufgebaut, deren Emitter über die Reihenschaltung von Widerständen 93 und 94 -'» zusammengeschaltet sind. Ein Transistor 95 bildet eine Konstantstromquelle für den Differenzverstärker 90 und liegt mit seinem Kollektor am Verbindungspunkt der Widerstände 93 und 94, mit seinem Emitter über einen Widerstand 96 an Masse und mit seiner Basis an ?■' der Vorspannung V+. Der Kollektor des Transistors 91 liegt unmittelbar und der Kollektor des Transistors 92 über einen Lastwiderstand 97 am Anschluß B+. Ein zwischen den Kollektor des Transistors 92 und Masse geschalteter Füterkondensator 98 dämpft die Farbträgerfrequenzen.
Vom Verbindungspunkt der Widerstände 43 und 45, der unmittelbar an den nichlinvertierenden Eingang des Differenzverstärkers 70 an der Basis des Transistors 71 angeschlossen ist, wird eine Eingangssignalkomponente ^ / für den Differenzverstärker 70 abgeleitet. Eine Eingangssignalkomponente Q für den Differenzverstärker 70 wird vom Emitter des Transistors 52 abgenommen, der direkt mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 70 an der Basis des Transistors 71 verbunden ist. Wenn die Summe der Werte der Widerstände 41 und 43 genügend größer als der Wert des Widerstandes 45 ist, dann liegt der Abnahmepunkt, also der Verbindungspunkt der Widerstände 43 und 45 so asymmetrisch, daß man eine gedämpfte Eingangs-4> komponente +/für den Differenzverstärker 70 erhält, die mit der ungedämpften Eingangskomponente + Q in einem solchen Verhältnis subtrahiert wird, daß man ein Farbdifferenzsignal in der Form -(B- Y) am Kollektor des Transistors 72 erhält
Eine Eingangssignalkomponente / für den Differenzverstärker 80 wird am Verbindungspunkt der Widerstände 47 und 49 abgenommen, der direkt mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 80 an der Basis des Transistors 81 verbunden ist Eine Eingangskomponente Q für den Differenzverstärker 80 wird vom Verbindungspunkt der Widerstände 65 und 67 abgenommen, der unmittelbar an dem invertierenden Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 80 an der Basis des Transistors 82 liegt Wählt man den Widerstand 87 geeignet größer als den Widerstand 49, und bemißt man den Widerstand 67 geeignet größer als den Widerstand 65, dann bewirkt der Verstärker 80 eine Differenzbildung der Eingangssignalkomponenten + / und — Q in einem Verhältnis, welches am Kollektor des Transistors 82 ein Farbdifferenzsignal der Form -(G- Y) entstehen läßt
Eine Eingangssignalkomponente / für den Differenzverstärker 90 wird vom Verbindungspunkt der Wider-
stände 41 und 43 abgenommen, welcher direkt am nichtinvertierenden Eingang des Differenzverstärkers 90 an der Basis des Transistors 91 liegt. Die Eingangssignalkomponente ζ) für den Differenzverstärker 90 wird vom Verbindungspunkt der Widerstände 61 und 63 abgenommen, der direkt mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 90 an der Basis des Transistors 92 verbunden ist. Wenn die Summe der Widerstände 43 und 45 geeignet größer als der Widerstand 41 ist und wenn der Widerstand 61 geeignet größer als der Widerstand 63 ist, dann bewirkt der Verstärker 90 eine Differenzbildung der Eingangssignalkomponenten - / und + Q in einem Verhältnis, daß am Kollektor des Transistors 92 ein Farbdifferenzsignal in der Form -(R- Y) erscheint.
Die dargestellte Schaltung enthält auch drei Pegelverschiebungsschaltungen 100, 110 und 120, von denen die Schaltung 100 einen NPN-Transistor 101 aufweist, dessen Basis direkt an den Kollektor des Transistors 72 angeschlossen ist und von dort das am Lastwiderstand 77 auftretende Signal -(B- Y) erhält. Der Kollektor des Transistors 101 liegt direkt am Anschluß B+ und sein Emitter ist über die Reihenschaltung eines Widerstandes 102 mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines NPN-Transistors 103 und eines Widerstandes 104 an Masse geführt. Die Basis des Transistors 103 liegt unmittelbar an der Vorspannung V+. Am Kollektor des Transistors 103 erscheint das Signal -(B-Y) mit einer Pegelverschiebung und wird einer Signalkombinationsschaltung 130 zugeführt, um mit einem von einem Anschluß Y ebenfalls zugeführten Leuchtdichtesignal zur Bildung eines Blaufarbsignals am Ausgangsanschluß B subtrahiert zu werden.
Die Pegelverschiebungsschaltung 110 enthält einen NPN-Transistor 111, dessen Basis direkt am Kollektor des Transistors 82 liegt und von dort das am Lastwiderstand 87 auftretende Signal -(G-Y) erhält. Der Kollektor des Transistors 111 liegt direkt am Anschluß B+ und sein Emitter ist über die Reihenschaltung eines Widerstandes 112 mit der Koliektor-Emitter-Strecke eines NPN-Transistors 113 und einem Widerstand 114 an Masse geführt, während der Basis des Transistors 115 die Vorspannung V+ zugeführt wird. Am Kollektor des Transistors 113 erscheint das Signal -(G-Y) mit einer Pegelverschiebung und wird einer Signalkombinationsschaltung 140 zugeführt, wo es mit dem über den Anschluß Y ebenfalls zugeführten Leuchtdichtesignal zu einem Grünfarbsignal am Ausgangsanschluß G subtrahiert wird.
Die Pegel Verschiebungsschaltung 120 enthält einen NPN-Transistor 121. dessen Basis direkt am Kollektor des Transistors 92 liegt und von dort das am Lastwiderstand 97 auftretende Signal -(R-Y) erhält Der Kollektor des Transistors 121 liegt unmittelbar am Anschluß B+, und sein Emitter ist über die Reihenschaltung eines Widerstandes 122 mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines NPN-Transistors 123 und einem Widerstand 124 an Masse geführt, während der Basis des Transistors 123 die Vorspannung V+ zugeführt wird Am Kollektor des Transistors 123 erscheint das Signal -(R-Y) mit einer Pegelverschiebung und wird einer Signalkombinationsschaltung 150 zugeführt, in der es mit dem über den Eingangsanschluß Y ebenfalls zugeführten Leuchtdichtesignal zur Bildung eines Rotfarbsignals am Ausgangsanschluß R subtrahiert wird.
Die genaue Form der Matrixgleichungen für die Ableitung der Signale R-Y, B-Y und G- Yaus den Signalen / und Q hängt zum Teil von den Eigenschaften der Leuchtstoffe der Farbbildröhre des Empfängers ab. Die folgenden Matrixgleichungen haben sich für die gegenwärtigen Farbbildröhren als zufriedenstellend erwiesen:
R-Y = + 0,866/+0,500ζ>
ι» B-Y= -0,618/+l,027(?
G-Y= -0,233/-0,233(?
Normiert man die Gleichungen dieses Satzes so, daß die größte Eingangskomponente (die zur Bildung B-Y '"' benutzte Komponente Q) m't dem Wert 1 erscheint, dann erhält man die Gleichungen
R-Y= +0,843/+ 0,487 Q
B-Y= -0,602/+Ι,ΟΟΟζ»
G-Y= -C,227/-0,227<?
Nachfolgend ist eine Tabelle mit Beispielen für Werte der Komponenten des dargestellten Systems angeführt, in der geeignete Werte für die Proportionierungswider- -5 stände für die Signale / und Q für die Matrizierung entsprechend den obigen Matrixgleichungen angegeben sind:
Widerstände 11,15,21,25 5 kQ
i" Widerstände 31,33,51,53 6,8 kΩ
Widerstände 73,74,83,84,93,94 1,6 kΩ
Widerstände 76,86,96 4 kΩ
Widerstände 77,87,97 10 kQ
Widerstände 102,112,122 5,25 kΩ
* Widerstände 104,114,124 5 kΩ
Widerstand 41 393 Ω
Widerstand 43 3,6 kΩ
Widerstand 45 997 Ω
Widerstände 47,67 3066 Ω
4(1 Widerstände 49,65 1933 Ω
Widerstand 61 3715 Ω
Widerstand63 1285 Ω
Kondensatoren 13,17,23,27 22,8 pF
Kondensatoren 78,88,98 11,4 pF
Im Rahmen eines Ausführungsbeispiels sind alle Elemente der in der Zeichnung dargestellten Schaltung in integrierter Form auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet. Die nach der Erfindung durchgeführte Matrizierung ist besonders vorteilhaft, wenn man die Schaltung in integrierter Form realisiert Bei der Massenproduktion der integrierten Schaltung können Änderungen der Verhältnisse der Proportionierungswiderstände für die Eingangskomponenten /und Q von Schaltung zu Schaltung auftreten, jedoch wirken sich diese nicht nachteilig auf die gewünschte enge Übereinstimmung der Ausgangsruhespannungen an den Anschlüssen R, B und G aus. Die sich anschließenden Verarbeitungsstufen, wie die Differenzverstärker 70,80 und 90 sowie die Pegelverschiebungsschaltungen 100, 110 und 120 können identisch ausgebildet werden, so daß die Wahrscheinlichkeit sehr gering wird, daß Toleranzschwankungen zwischen den einzelnen Schaltungen bezüglich dieser Bereiche das angestrebte Ziel der guten Übereinstimmung der Ausgangsruhespannungen beeinträchtigen wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Signalverarbeitungsschahung für einen Farbfernsehempfänger mit einem ersten und einem zweiten Farbdemodulator und einer aus deren Ausgangssignalen drei Farbdifferenzsignale ableitenden Matrixschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Farbdemoduiatoren Gegentaktdemodulatoren sind, deren erster (10) an einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschluß ( + /bzw. — /^ ein erstes Farbdifferenzsignal einer ersten bzw. zweiten, entgegengesetzten Polarität mit gleicher Ruhespannung liefert, und deren zweiter (20) an einem dritten und einem vierten Ausgangsanschluß ( + <? bzw. -Q) ein zweites Farbdifferenzsignal mit einer ersten bzw. zweiten, entgegengesetzten Polarität mit gleicher Ruherfpannung liefert, daß ein erster ohmscher Strompfad (41, 43, 45) mittels einer ersten Koppelschaltung (30, 32) galvanisch zwischen den ersten und zweiten Ausgang ( + /, -I) und ein zweiter ohmscher Strompfad (61, 63) mittels einer zweiten Koppelschaltung (50, 52) galvanisch zwischen den dritten und vierten Ausgangsanschluß ( + <?, -Q)geschaltet -'5 ist, und daß eine erste Matrixteilschaltung (90) an einen derart asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt (zwischen 41 und 43) des ersten ohmschen Strompfades und einen derart asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt (zwischen 61 und 63) des 3() zweiten ohmschen Strompfades galvanisch angeschlossen ist, daß sie aufgrund der an diesen Zwischenpunkten auftretenden Spannungen ein drittes Farbdifferenzsignal (-(R- Y))ah Kombination aus dem ersten und zweiten Farbdifferenzsignal J5 mit vorgegebener Polaritätsbeziehung und vorgegebenem Amplitudenverhältnis zu den beiden anderen Farbdifferenzsignalen bildet.
2. Signalverarbeitungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrixteilschaltung (90) eine Stromquelle (95), einen ,'.astwiderstand (97) und einen ersten und einen zweiten Transistor (91 bzw. 92) aufweist, deren Basen an unterschiedliche Zwischenpunkte der Strompfade angeschlossen sind, deren Emitter an die Stromquel-Ie angeschlossen sind und deren einer (92) mit seinem Kollektor an einen Lastwiderstand (97) angeschlossen ist, an dem das dritte Farbdifferenzsignal entsteht.
3. Signalverarbeitungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter ohmscher Strompfad (47, 49) galvanisch zwischen den ersten und zweiten Ausgangsanschluß ( + / bzw. -I) geschaltet ist, daß ein vierter ohmscher Strompfad (65, 67) galvanisch zwischen den dritten und vierten Ausgangsanschluß (+ Q bzw. — Q) gekoppelt ist und daß eine zweite Matrixteilschaltung (80) an einen derart asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt des dritten ohmschen Strompfades und an einen derart asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt des vierten b0 ohmschen Strompfades galvanisch angeschlossen ist, daß sie aufgrund der an diesen Zwischenpunkten auftretenden Spannungen ein viertes Farbdifferenzsignal (-(G- Y)) als Kombination aus dem ersten und zweiten Farbdifferenzsignal mit einer von der br> vorgegebenen Polaritätsbeziehung unterschiedlichen zweiten Polaritätsbeziehung und von dem gegebenen Amplitudenverhältnis verschiedenen
zweiten Amplitudenverhältnis bildet
4. Signalverarbeitungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Matrixteilschaltung (70) an einen von dem erstgenannten verschiedenen zweiten, asymmetrisch gelegenen Zwischenpunkt (zwischen 43 und 45) des ersten ohmschen Strompfades und an ein Ende des zweiten ohmschen Strompfades (61, 63) galvanisch angeschlossen ist, die aufgrund der an dem zweiten Zwischenpunkt und an dem Endpunkt auftretenden Spannungen ein fünftes Farbdifferenzsignai (-(B-Y)) als Kombination aus dem ersten und zweiten Farbdifferenzsignal mit einer, von der vorgegebenen Polaritätsbeziehung unterschiedlichen dritten Polaritätsbeziehung und von dem gegebenen Amplitudenverhältnis unterschiedlichen zweiten Amplitudenverhältnis bildet
5. Signalverarbeitufigsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der drei Matrixteilschaltungen (70, 80, 90) jeweils einen Differenzverstärker (71, 72; 81, 82; 91, 92) aufweisen, deren Eingänge galvanisch mit den betreffenden Zwischenpunkten der Strompfade verbunden sind und die jeweils an einem Lastwiderstand (77, 87, 97) ein Ausgangssignal liefern, und daß diese Differenzverstärker in gleicher Weise geschaltet sind und ihre Lastwiderstände im wesentlichen übereinstimmende Widerstandswerte haben.
6. Signalverarbeitungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lastwiderstand (77, 87, 97) über eine Regelverschiebungsschaltung (100,110 bzw. 120) mit einem Farbdifferenzsignaleingang einer von drei Signalkombinationsschaltungen (130, 140, 150) verbunden ist, deren jede außerdem einen Leuchtdichtesignaleingang und einen Farbsignalausgang hat, und daß die drei Pegelverschiebungen im wesentlichen alle gleich groß sind.
7. Signalverarbeitungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulatoren, die ohmschen Strompfade, die Koppelschaltungen, die Matrixteilschaltungen, die Pegelverschiebungsschaltungen und die Sügnalkombinationsschaltungen sämtlich in integrierter Schaltung auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet sind.
8. Signalverarbeitungsschaltung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Matrixteilschaltung (90) einen Differenzverstärker mit einer Stromquelle (95), einem Lastwiderstand (97) und einem ersten und einem zweiten Transistor (91 bzw. 92) enthält, deren Basen an verschiedene Zwischenpunkte der Strompfade (41, 43, 45; 61, 63) angeschlossen sind, deren Emitter an die Stromquelle angeschlossen sind und deren einer mit seinem Kollektor an den Lastwiderstand (97) angeschlossen ist, an welchem das dritte Farbdifferenzsignal (-(B-Y)) entsteht, daß die erste Koppelschaltung (30, 32) einen als Emitterfolger geschalteten dritten Transistor (32), dessen Basis-Emitter-Strecke zwischen den ersten Ausgangsanschluß ( + 1) und ein Ende des ersten ohmschen Strompfades (41, 43, 45) geschaltet ist, und einen vierten, als Emitterfolger geschalteten Transistor (30) aufweist, dessen Basis-Emitter-Strecke zwischen dem zweiten Ausgangsanschluß (-1) und das andere Ende des ersten ohmschen Strompfades geschaltet ist, und daß die zweite Koppelschaltung einen als Emitterfolger geschalteten fünften Transistor (52), dessen Basis-Emitter-Strecke zwischen den dritten Ausgangsan-
Schluß (+ Q) und ein Ende des zweiten ohmschen Strompfades (61, 63) geschaltet ist, und einen als Emitterfolger geschalteten sechsten Transistor (50) enthält, dessen Basis-Emitter-Strecke zwischen den vierten Ausgangsanschluß (-Q) and das andere Ende des zweiten ohmschen Strompfades geschaltet ist.
DE3107900A 1980-03-03 1981-03-02 Signalverarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger Expired DE3107900C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/126,783 US4272778A (en) 1980-03-03 1980-03-03 Color-difference signal processing circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107900A1 DE3107900A1 (de) 1982-01-07
DE3107900C2 true DE3107900C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=22426633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107900A Expired DE3107900C2 (de) 1980-03-03 1981-03-02 Signalverarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4272778A (de)
JP (1) JPS56149191A (de)
KR (1) KR840001001B1 (de)
AT (1) AT384517B (de)
AU (1) AU534078B2 (de)
CA (1) CA1153105A (de)
DE (1) DE3107900C2 (de)
ES (1) ES500019A0 (de)
FI (1) FI73565C (de)
FR (1) FR2477354B1 (de)
GB (1) GB2070886B (de)
IT (1) IT1135611B (de)
MX (1) MX150194A (de)
PL (1) PL132425B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523221A (en) * 1983-06-07 1985-06-11 Rca Corporation TV Receiver circuitry for performing chroma gain, auto-flesh control and the matrixing of I and Q signals to (R-Y), (B-Y) and (G-Y) signals
US4625233A (en) * 1985-06-26 1986-11-25 Rca Corporation I-phase fleshtone correction system using R-Y, G-Y and B-Y color difference signal demodulators
KR100377170B1 (ko) * 2000-10-31 2003-03-26 주식회사 하이닉스반도체 전류 센스앰프

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340355A (en) * 1953-06-05 1967-09-05 Hazeltine Research Inc Matrixing apparatus for a color television system
DE1044871B (de) * 1956-05-07
US2922838A (en) * 1956-08-31 1960-01-26 Rca Corp Current-stabilized, push-pull synchronous demodulator
GB1192876A (en) * 1968-08-22 1970-05-20 Philips Electronic Associated Synchronous Demodulator
US3806635A (en) * 1972-08-21 1974-04-23 Gen Electric Multiplex color television demodulator
US3840697A (en) * 1973-05-31 1974-10-08 Motorola Inc Color television signal demodulation system
US4122491A (en) * 1976-05-10 1978-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color demodulation apparatus
US4051521A (en) * 1976-09-30 1977-09-27 Rca Corporation Video amplifier for combining luminance and chrominance signals
JPS5347863U (de) * 1977-09-16 1978-04-22

Also Published As

Publication number Publication date
KR830005801A (ko) 1983-09-09
PL229955A1 (de) 1981-09-18
AU534078B2 (en) 1984-01-05
DE3107900A1 (de) 1982-01-07
FI73565B (fi) 1987-06-30
IT8119950A0 (it) 1981-02-24
ES8203002A1 (es) 1982-02-01
JPS56149191A (en) 1981-11-18
FI810568L (fi) 1981-09-04
CA1153105A (en) 1983-08-30
US4272778A (en) 1981-06-09
GB2070886B (en) 1984-04-04
AT384517B (de) 1987-11-25
FR2477354B1 (fr) 1985-10-25
ES500019A0 (es) 1982-02-01
PL132425B1 (en) 1985-03-30
ATA98281A (de) 1987-04-15
FR2477354A1 (fr) 1981-09-04
IT1135611B (it) 1986-08-27
JPS6239875B2 (de) 1987-08-25
MX150194A (es) 1984-03-29
KR840001001B1 (ko) 1984-07-13
FI73565C (fi) 1987-10-09
AU6761381A (en) 1981-09-10
GB2070886A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138751C2 (de) Vollweggleichrichterschaltung und eine solche verwendender Pegelmesser
DE3315663C2 (de) Schaltung zur dynamischen Unterdrückung kleiner Wechselsignalamplituden für ein Bildwiedergabesystem
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE2801653C2 (de)
EP0098015A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Kantenschärfe eines Videosignals
DE2347652C3 (de) Torschaltung
DE3107900C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE2833216A1 (de) Kombinierte klemmschaltung fuer den austastpegel und die bildroehrenspannung in einer fernsehschaltung
DE2054220B2 (de) Matrixschaltung fuer farbfernsehempfaenger
DE3311639A1 (de) Verstaerker mit steuerbarer aufteilung der verstaerkung auf hintereinandergeschaltete verstaerkerstufen
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DE1272343B (de)
DE2127545C3 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE2246340C3 (de) Phasenkomparator
DE2744096C3 (de) Schaltungsanordnung für Farbfernsehempfänger zur Zusammenfassung von Leuchtdichte- bzw. Farbinformationen enthaltenden Signalen
DE3339194C2 (de)
DE2446538C3 (de) Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale -I und Q und in ein Leuchtdichtesignal Y
DE2754089C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Demodulatorschaltung zum Demodulieren eines einem Träger aufmodulierten Fernsehsignals
DE3017281C2 (de) Fernsehbildwiedergabevorrichtung
DD221616A5 (de) Secam-farbidentifikationsschaltung
DE2205237A1 (de) Demodulatorschaltung
DE3339195A1 (de) Schaltnetzwerk mit unterdrueckten schaltschwingungen
DE2208791C3 (de) Torschaltung zum Abtrennen eines Farbsynchronsignals
DE2456623C3 (de) Video-Verstärkerschaltung
DE2819730B2 (de) Schaltungsanordnung für SECAM-Empfänger mit Referenzsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US