DE2744096C3 - Schaltungsanordnung für Farbfernsehempfänger zur Zusammenfassung von Leuchtdichte- bzw. Farbinformationen enthaltenden Signalen - Google Patents
Schaltungsanordnung für Farbfernsehempfänger zur Zusammenfassung von Leuchtdichte- bzw. Farbinformationen enthaltenden SignalenInfo
- Publication number
- DE2744096C3 DE2744096C3 DE2744096A DE2744096A DE2744096C3 DE 2744096 C3 DE2744096 C3 DE 2744096C3 DE 2744096 A DE2744096 A DE 2744096A DE 2744096 A DE2744096 A DE 2744096A DE 2744096 C3 DE2744096 C3 DE 2744096C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- series
- circuit arrangement
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/67—Circuits for processing colour signals for matrixing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
In Fernsehempfängern werden üblicherweise das breitbandige Leuchtdichtesignal (Y) und drei relativ
schmalbandige Farbdifferenzsignale (R-Y, G-Y, B-Y)so
kombiniert, daß drei Farbsignale (R, C, B) für die Ansteuerung — beispielsweise der entsprechenden
Kathoden — der Bildröhre entstehen. Geeignete Verstärker zur Erzeugung dieser Farbsignale müssen
relativ strenge und teils auch widersprüchliche Anforderungen erfüllen, und zwar hinsichtlich der Bandbreite,
der Sperrdurchbruchsspannung und der Verlustleistung der verwendeten Halbleiterbauelemente des Aussteuerungsbereichs
und der Stabilität des Gleichstrompegels jedes einzelnen Farbsignals. Oft erachtete man auf
hohem Pegel arbeitende Gleichstrom-Klemmschaltungen, mit Rückkopplung arbeitende Stabilisierungsnetz·
Μ werke und zusätzliche aktive Elemente als notwendige
Mittel, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Aus der DE-AS 15 12 419 (entsprechend US-PS 99 104) ist eine Schaltung, mit der sich mehrere an
Bildröhren-Treiberschaltungen gestellte Anforderungen erfüllen lassen, bekannt, bei der jeder von drei
Bildröhren-Treiberverstärkern einen mit niedriger Spannung betriebenen breitbandigen Tninsistor in
Emittergrundschaltung enthält, der mit einen» mit hoher s
Spannung betriebenen und in Basisgrundschaltung angeordneten Transistor eine Kaskodeschal tung bildet.
Derartige Kaskodeverstärker sind ein geeignetes Mittel, um unter Verwendung wirtschaftlicher Transistoren
die gewünschte Videobandbreite zu erhalten und ι ο die Anforderungen hinsichtlich des Aussteuemngsbereiches
(Spitze-Spitze) und der Durchbruchsspannung zu erfüllen. Für die in der Endstufe durchgeführte
Matrizierung werden jedoch in jeder Ausgangs-Kaskodestufe gesonderte Verstärkerelemente mit niedriger
Betriebsspannung für Leuchtdichte- und Farbdifferenzsignale, die auf einen gemeinsamen, in Basisgrundschaltung
mit hoher Spannung betriebenen Ausgangstransistor arbeiten, verwendet Außerdem sind noch Gleichstrom-Klemmschaltungen
für hohen Betriebsspannungspegel vorgesehen, um die Gieichspannung an
jedem AusgangsanschiuS zu stabilisieren. Auch aus den US-PS 35 98 912,36 19 486,37 64 826 und 38 .23 264 sind
Videoverstärker in Kaskodeschaltung bekannt, bei denen jedoch die Verlustleistung, die Gleichstromstabilität,
der verfügbare Signalspannungsausschlag und die Methoden der Matrizierung von Farbart- und Leuchtdichtesignalen
ein Problem bleiben.
Ein Beispiel für eine zweite Art von Matrixverstärkern zur direkten Ansteuerung einer Bildröhre ist aus jo
der US-PS 36 63 745 bekannt Hierbei ist der Emitter eines einzelnen in Kollektorgrundschaltung angeordneten
PNP-Leuchtdichteverstärkertransistors galvanisch mit den Emittern dreier NPN-Transistoren gekoppelt
deren Basiselektroden Farbdifferenzsignale zugeführt werden und an deren Kollektorlasten verstärkte
Farbsignale R, G und B erscheinen. Hierbei werden zwar die günstigen Eigenschaften einer Basisgrundschaltung
zur Übertragung der breitbandigtn Leuchtdichtesignale
ausgenutzt, wobei für die schmalbandigen Farbsignal^- ein Transistor in Basisgrundschaltung
verwendet werden kann, der ein billiger Transistor sein kann und die eigentliche Matrizierung bzw. Dematrizierung
bewirkt, jedoch handelt es sich dort nicht um eine Kaskodeschaltung, und die Einstellung sowie der
Schwarz- und Weißpegelabgleich sind nicht ganz einfach. Andere ähnliche Schaltungen sind in der US-PS
34 29 987 beschrieben: sie haben zwar viele gewünschte Eigenschaften, die Spannungsnennwerte der Ausgangstransistoren
sowie das Verhalten der Verstärker hinsichtlich der Verlustleistung und der Gleichstromstabilität
sind jedoch noch verbesserungswürdig.
Eine Matrizierungsschaltung für Leuchtdichte- und
Farbdifferenzsignale ist ferner in der DE-OS 19 50 534 beschrieben, wo die Matrizierung jedes Farbsignals in
zwei Schritten vorgenommen wird. Außerdem werden dort Wechselspannungskopplungen und Drosselspulen
verwendet, so daß sich diese Schaltung nicht gut zur Integration eignet und außerdem Maßnahmen zur
Gleichspannungspegelrückgewinnung erforderlich sind, bo
Eine ebenfalls relativ aufwendige Schaltung ist in der DE-AS 26 16 728 vorgeschlagen, wo die Matrizierung
allerdings nicht in der Treiberstufe erfolgt und auch keine Kaskodeschaltung verwendet wird.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung, wie sie *·■>
anhand der Fig 2 der bereits erwähnten DE-AS 15 12 419 beschrieben ist, besteht die Aufgabe der
Erfindung in einer Verringerung der Stufenzahl, Vermeidung der Notwendigkeit einer Einführung eines
Gleichspannungspegels am Bildröhreneingang, besseren Ausnutzung der Eigenschaften einer Kaskodescha!-
tung und der leichteren Integrierbarkeit der Schaltungsanordnung.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Gleichspannungskopplung sowohl der Leuchtdichtesignale
als auch der Farbinformationssignale, welche nicht nur eine nachträgliche Einführung eines Gleichspannungspegels
entbehrlich macht sondern auch infolge des Verzichts auf Kondensatoren oder Transformatoren
die Integrationsmöglichkeit der Schaltung begünstigen. Ferner erlaubt die erfindungsgemäße
Schaltung eine bessere Ausnutzung der Kaskodeeigenschaften ohne großen Aufwand oder Doppelanordnung
von Bauelementen, wie etwa im Falle der DE-AS 15 12 419, wo ein Eingangstransistor für das Leuchtdichtesignal
und ein zweiter für das Farbdifferenzsignal auf einen gemeinsamen Ausgangstn^iistor der Kaskode
arbeiten. Um gegenseitige Beeinflussungen der Signalquellen zu vermeiden, werden dort Entkopplungswiderstände verwendet die aber ihrerseits eine
unerwünschte Gegenkopplung bewirken. Bei der erfindu'-gsgemäßen Schaltung werden gegenseitige
Beeinflussungen der beiden Signalzuführungsschaltungen
für Leuchtdichte- und Farbdifferenzsignale infolge der Reihenschaltung der durch die Farbdifferenzsignale
angesteuerten Kaskodeschaltung mit dem durch die Leuchtdichtesignale angesteuerten Emitterfolger verhindert
Die Belastung eines Spannungsfolgers wirkt sich bekanntlich nur minimal auf seinen Eingangskreis,
also auf die ansteuernde Signalquelle, aus. Andererseits erlaubt die Kaskodeschaltung die Verwendung eines an
sich schmalbandigen und daher preiswerten Eingangstransistors, der in Basisgrundschaltung dennoch genügend
breitbandig für die Leuchtdichtesignale arbeitet Auch Justierungen des Leuchtdichtetreibtrs od::r des
Schwarzpegels lassen sich mit Hilfe geeigneter angeordneter Widerstände praktisch rückwirkungsfrei
durchführen und wirkt sich somit nicht auf andere Schaltungsteile aus. Schließlich kompensiert die erfindungsgemäße
Schaltung von Haus aus auch Änderungen der niedrigen Betriebsspannung, an welche der
Helligkeitseinsteller und der Emitterfolger angeschlossen sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläutert, deren
einzige Figur den schematischen Aufbau eines mit der Erfindung ausgestatteten Fernsehempfängers zeigt
Beim dargestellten Aufbau liefert eine Einheit 10, die ein für Farbbilder charakteristisches Fernsehsignalgemisch
verarbeiten kann, Leuchtdichte-Signdkomponenten an eine Leuchtdichte-Verarbeitungseinheit 12 und
Farbart-Signalkomponenten an eine Farbartsignal-Verarbeitungseinheit
14, die innerhalb der gestrichelt gezeigten Umrandung liegt Gemäß dem derzeitigen
Stand der Technik kann die Farbartsignal-Verarbeitungseinheit 14 prinzipiell als monolithische integrierte
Schaltung ausgebildet sein; sie enthält Parbartsignal-Demodulatoren
16 (z. B. »I«- und »Q«-Demodulatoren) einschließlich geeigneter Misch- oder Matrizenschaltungen
zur Erzeugung dreier Farbdifferenzsignale (C- Y, R-Y und BY). Die Farbdifferenzsignale werden
gesondert mittels dreier ähnlich ausgebildeter gleich-
stromgekoppelter Verstärker 18, 20, 22 verstärkt, die
jeweils eine niedrige Ausgangsimpedanz an ihren zugehörigen Ausgangsklemmen 24, 26, 28 aufweisen.
Der Verstärker 18 sowie die anderen Teile der Farbartsignai-Verarbeitungseinheit 14 werden über
eine Klemme 30 mit einer relativ niedrigen Betriebsspannung (+11 Volt) versorgt, wie sie bei integrierten
Schaltungen üblich ist. Die Ruhegleichspannung an der Ausgangsklemme 24 wird in Relation zu der an der
Klemme 30 zugeführten Betriebsspannung gehalten, und zwar mittels einer zwischen den Klemmen 30 und
24 eingerichteten Gleichstromkopplung, die ein Gleichstromübertragungsnetzwerk 52 und die Basis-Emitter-Übergänge
dazwischenliegender Transistoren des Verstärkers 18 enthält. Ähnliche Anordnungen sind auch bei
jedem der Verstärker 20 und 22 getroffen, so daß die Ruheausgangsspannungen an den Klemmen 24, 26 und
28 alle im wesentlichen gleich sind und in direkter
K.!e
30
widerstands 56 und einer zur Anhebung der hoher Frequenzen dienenden Spule 58 entwickelt werden. Die
Spule 58 liegt mit dem anderen Ende an einer relativ hohen Betriebsgleichspannung (im dargestellten FaI
+180 Volt). Die Spule 58 sei gleichzeitig auch mit der anderen beiden Bildröhrentreibern 34 und 36 verbunden,
wie es durch die Klemme »A« an jedem Treiberverstärker angedeutet ist.
Die verstärkten Farbsignale vom Kollektor des Transistors 42 werden über einen Reihenwiderstand 62
auf eine entsprechende Kathode einer zugeordneter Bildwiedergaberöhre 60 gekoppelt. Wie dargestelll
kann die Röhre 60 eine Präzisions-Inline-Bildröhre (Pl-Röhre) sein, in der die drei Elektronenkanonen
jeweils eine gesonderte Kathode, aber ein gemeinsame! erstes Steuergitter fCi)und ein gemeinsames Schirmgitter
(Ch) aufweisen.
Um den Wert der Einsatzspannung jeder der dre Elektronenksnorien 'usiieren zn können 'dieser Wer!
Betriebsspannung stehen. Eventuelle Änderungen dieser Betriebsspannung führen zu praktisch einander
gleichen Spannungsänderungen an den Klemmen 24,26, 28.
Die an den Klemmen 24, 26, 28 gelieferten verstärkten Farbdifferenzsignale werden in jeweiligen
Bildröhren-Treiberverstärkern 32, 34, 36 mit den Leuchtdichtesignalen (Y) »matriziert«, die von der
Leuchtdichtesignal-Verarbeitungseinheit 12 über einen PNP-Transistor 38 in Kollektorschaltung (Spannungsfolger)
geliefert werden. In der Zeichnung ist nur der Bildröhrentreiber 32 für das »Grün«-Farbsignal im
Detail dargestellt; im Prinzip sind die Treiberverstärker 32, 34, 36 im wesentlichen einander gleich (abgesehen
von möglicherweise unterschiedlichen Widerstandswerten zur Realisierung verschiedener Verstärkungsfaktoren
für die einzelnen Farbsignale) und sind alle mit dem Emitter des Leuchtdichte-Verstärkertransistors 38 gekoppelt.
Der Verstärker 32 besteht aus einem ersten und einem zweiten NPN-Transistor 40 und 42, die
hinsichtlich des Eingangs des Farbdifferenzsignals in einer Kaskodeschaltung angeordnet sind. Das heißt, das
Farbdifferenzsignal G-Y wird über die Klemme 24 der steuerelektrode (basis) aes iransistors 40 zugetunrt
der für Farbdifferenzsignale einen gegengekoppelten Verstärker in Emitterschaltung bildet. Die Signalgegenkopplung
wird erreicht durch die Kombination eines vom Emitter des Transistors 40 nach Masse führenden
Vorspannungswiderstands 44 und der parallel dazu liegenden Reihenschaltung eines relativ niederohmigen
Festwiderstands 46 mit einem relativ niederohmigen Ansteuer-Regelwiderstand 48. Das andere Ende des
Widerstands 48 ist über normalerweise geschlossene Kontakte 50a und 506 eines »Servicew-Schalters 50 mit
dem Emitter des Leuchtdichteverstärkertransistors 38 verbunden.
Die Kollektorelektrode (Ausgangselektrode) des Transistors 40 ist direkt bzw. gleichstrommäßig mit dem
Emitter des oberen Transistors 42 des Kaskodetreibers 32 verbunden. Der Transistor 42 ist in Basisschaltung
angeordnet Die Basis des Transistors 42 wird über eine von der Klemme 30 kommende Verbindung mit einer
relativ niedrigen Gleichvorspannung versorgt d. h. mit den +11 V, die der Farbartsignal-Verarbeitungseinheit
14 angelegt werden). Parallel zu dieser Niederspannungsquelle ist ein Ableitkondensator 54 geschaltet Am
Kollektor des Transistors 42 erscheinen verstärkte Farbsignale (in diesem Fall die Grünsignale »G«), die an
der Reihenschaltung eines relativ hochohmigen Last
kann sich von einer Elektronenkanone zur anderen ir einer Pl-Röhre um etwa 50 Volt unterscheiden), ist ein
veränderbarer Vorspannungs-Einstellwiderstand 6i vorgesehen, der mittels eines Serienwiderstands 64
zwischen den Emitter des in Basisschaltung angeordne
ten Transistors 42 und Masse geschaltet ist.
In der das Leuchtdichtesignal verarbeitenden Kette
sind Mitiel vorgesehen, um Horizontal- und Vertikal-Austastsip
-ale über einen Widerstand 68 und jeweil« eine Diode 70 bzw. 72 auf die Basis des PNP-Transistors
38 zu koppeln. Solche Austastsignale können in bekannter Weise an zugeordneten Ablenkschaltungen
(nicht dargestellt) im Empfänger abgeleitet werden. Die Leuchtdichtesignale, deren Gleichspannungskomponente
mittels eines parallel an die Niederspannungsquelle angeschlossenen Helligkeitsreglers 88 verstelli
werden kann, werden von der Leuchtdichtesignal-Verarbeitungseinheit 12 über eine Gleichstromverbindung
auf die Basis des Transistors 38 gekoppelt. Die Gleichspannungskomponente des Leuchtdichtesignals
steht somit in Relation zum Spannungswert der Niederspannungsquelle (+11 Volt).
Der Emitter des PNP-Transistors 38 empfängt über einen testwiderstand 74 BetneDsgleicnspannung ebenfalls
aus der Niederspannungsquelle ( + 11 Volt). Der Kollektor des Transistors 38 ist mit Masse verbunden.
Zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 38 ist eine Diode 78 geschaltet, die so gepolt ist, daß sie
positive Ausschläge der Austastimpulse begrenzt.
Die Bildröhren-Treiberverstärker 34 und 36 für das Blausignal (B)und das Rotsignal (Ttysind ähnlich wie der
das Grünsignal (G) verstärkende Treiber 32 über jew-ils einen justierbaren Ansteuer-Regelwiderstand 80 bzw.
82 mit dem Emitter des Leuchtdichteverstärkertransistors 38 gekoppelt Außerdem ist den Emittern der in
Basisschaltung angeordneten Stufen (nicht dargestellt) in jedem der Verstärker 34 und 36 jeweils ein
gesonderter Vorspannungs-Einstellwiderstand 84 bzw
86 zugeordnet
Bevor die Einrichtung im Normalbetrieb eingesetzt wird, werden die Ruhebetriebsbedingungen eingestellt
wobei man den Schalter 50 in die Stellung »Service« bringt (d. h. durch Verbinden des Kontakts 506 mit dem
Kontakt 50c, womit der Kontakt 50a abgetrennt wird) Der Emitter des Transistors 38 und der Leuchtdichtesignaleingang
werden hi€f3üfch von den Eingängen der
Bildröhrentreiber 32, 34 und 36 abgetrennt Wie üblich enthält der Serviceschalter 50 vorzugsweise zusätzliche
Kontakte (nicht dargestellt), um den Betrieb einer
zugeordneten Vertikalablenkeinriehtung (nicht dargestellt)
zu unterbrechen und dadurch den Ablenkraster zusammenfallen 7U lassen, so daß in der »Service«-Betriebsart
nur eine einzige Horizontalzeile auf der Bildfläche der Röhre 60 erzeugt wird. Die Vorspan- ■■>
nungs- Linstellwiderstär;de 66,84 und 86 werden einzeln
jeder für sich verstellt, um die Gleichspannung an den Aus£.^ngen der Bildröhrentreiber 32, 34 und 36 zu
verändern und dadurch jede der Elektronenkanonen der Bildröhre 60 so einzustellen, daß sie bei fehlender
Ansteuerung mit dem Leuchtdichtesigrs! gerade vor dem Einsatzpunkt liegt. Die Amplituden der Farbdifferenzsignale
an den Klemmen 24, 26, 28 (die sich normalerweise im Bereich von 3 Voit Spitze-Spitze
bewegen) werden mittels eines mit der Farbart- r> signal-Verarbeitungseinheit 14 verbundenen Färb- oder
Sättigungsreglers (nicht gezeigt) vorzugsweise zu diesem Zeitpunkt auf Null justiert. Die an den Klemmen
?4. ?fi. 28 gelieferten normalen Ruhegleichspannuneen
(z. B. ungefähr +5 Volt) werden dann auf die unteren .κι
Transistoren jedes der Kaskodeverstärker 32, 34, 36 gekoppelt.
Es sei erwähnt, daß es wegen der Verbindung jedes der Vorspannungs-Einstellwiderstände (z. B. 66) mit der
Emitterelektrode des zugeordneten in Basisschaltung r> befindlichen Transistors (z. B. 42) in den Bildröhren-Treiberverstärkern
32, 34, 36 keine Wechselwirkung oder gegenseitige Beeinflussung zwischen den drei
Vorspannungseinstellungen gibt. Das heißt, die in Emitterschaltung befindlichen Transistoren (z. B. 40) m
tre'Tien die drei Vorspannungs-Einstellmechanismen
voneinander und erlauben eine unabhängige Justierung des Einsatzpunkts jeder der drei Elektronenkanonen.
Außerdem ändert eine Verstellung der Vorspannungsregler (z. B. 66) den Gleichstrom im zugeordneten in J5
Basisschaltung befindlichen Transistor (z. B. 42) und somit die Gleichspannung am Kollektor dieses Transistors,
bleibt aber praktisch ohne Einfluß auf die Spannung am Kollektor des zugeordneten in Emitterschaltung
befindlichen Transistors (z. B. 40) oder den -to Ruhestrom durch diesen Transistor. Die Kollektorspannungen
der in Emitterschaltung befindlichen Transistoren sina durch die reiaiiv niedrige Versorgungsspannung
festgelegt, die den Basiselektroden der oberen Transistoren in den Kaskodeschaltungen angelegt wird.
Somit bringt eine Verstellung der Vorspannungs-Einstellwiderstände keine bedeutende Änderung der
Ruheleistungsverluste (oder der temperaturabhängigen Basis-Emitter-Spannung) des jeweils zugeordneten in
Emitterschaltung befindlichen Transistors mit sich. Es ist daher möglich, die Vorspannungs-Einstellwiderstände
in schneller Folge zu justieren, ohne eine Wartezeit für die Stabilisierung eventueller thermischer Driften der
Schaltungen einhalten zu müssen.
Ferner sei erwähnt, daß die Kollektorspannung des unteren Transistors (z. B. 40) des Kaskodeverstärkers
(z. B. 32) nicht nur infolge der mit ihm gekoppelten Stufe
in Basisschaltung (z. B. 42) relativ fest ist sondern auch nur einen kleinen Bruchteil (in der Größenordnung von
V20) der dem Ausgangssignal zugeordneten Betriebsspannung beträgt Für den in Emitterschaltung befindlichen
Transistor kann also ein Element gewählt werden, das nut einer relativ niedrigen Spannung in Sperrichtung
standzuhalten braucht (der in Basisschaltung befindliche Transistor muß eine höhere Durchbruchsspannung
in Spenichtur.g haben). Man kann daher für
das in Emitterschaltung befindliche Verstärkerelement ein breitbandiges Element zu vernünftigen Kosten
nehmen. Falls gewünscht, kann das Element in erster Linie mit Rücksicht auf die schmalbandigen Farbdifferenzsignale
ausgesucht werden, da dieses Element (z. B. 40) bezüglich der breitbandigen Leuchtdichtesignale als
Stufe in Basisschaltung arbeitet. Da außerdem die Spannung, die an die Basis des in Basisschaltung
angeordneten Elementes (z. B. 42) jedes Verstärkers gelegt wird, aus derselben Versorgungsquelle abgeleitet
wird, die auch mit der vorangehenden Farbsignal-Verarbeitungseinheit
14 gekoppelt ist, steht der Spitzenausschlag des Signals an der Basis der in Emitterschaltung
angeordneten Stufe (z. B. 40) in Relation zur Kollektorversorgungsspannung dieses Elements. Auf diese Weise
braucht die Kollektorspannung nur minimale Anforderungen zu erfüllen, ohne daß die Gefahr einer Einfügung
von Verzerrungen in den Farbartsignalen besteht.
Die Hauptstromwege (Emitter-Kollektor-Strecken) der Elemente in jeder Kaskodeschaltung brauchen nur
Ströme zu leiten, die maximal in der Größenordnung von 15 bis 20 Milliampere liegen. Die daraus
resultierende relativ niedrige Verlustleistung in den unteren Elementen (z. B. 40) führt zu einem relativ
stabilen Betrieb (d. h. thermisch bedingte Schwankungen der Basis-Emitter-Spannung der in Emitterschaltung
befindlichen Elemente und somit Schwankungen der auf die Bildröhre 60 gekoppelten Ausgangsgleichspannungen
bleiben gering, wenn sich die Signalpegel ändern). Die für relativ hohe Spannung ausgelegten
Elemente in Basisschaltung (z. B. 42) sind stromgesteuert und tragen daher nicht zur Drift des Ausgangssignals
bei.
Nach Justierung der Vorspannungs-Einstellwiderstände 66, 84 und 86 wird der Serviceschalter 50 wieder
in die Normalstellung gebracht, und der Farbregler (nicht gezeigt) wird zurück auf einen normalen
Betriebspegel gestellt. Dann werden die Ansteuerregler 48, 80, 82 der Reihe nach eingestellt, um in
herkömmlicher Weise unter Verwendung des Helligkeitsreglers 88 das Weiß der Spitzenhelligkeit richtig
auszubalancieren.
Die Verstärkungscharakteristik für Signalspannun gen bei jedem der Bildröhren-Treiberverstärker 32, 34
-I J
zugeordneten Kollektorlastimpedanz (z. B. dem Widerstand
56) und dem zugeordneten Emitterwiderstand (z. B. der Summe des Widerstands 46 und des
verstellbaren Ansteuer-Regelwiderstands 48).
Da die Verstärker relativ stabil sind und sich wegen der niedrigen Verlustleistung die Basis-Emitter-Spannung
Vj^ der in Emitterschaltung befindlichen Transistoren
nicht ändert, ist es möglich, den Grad der Gegenkopplung im Verstärker klein zu wählen, d. h. die
Summe der Widerstände 46 und 48 kann relativ niedrig sein. Der dargestellte Verstärker kann daher so
ausgelegt werden, daß er ein wesentliches Maß zur Gesamtverstärkung des Systems beiträgt Anders
ausgedrückt: die vorangehenden Leuchtdichte- und Farbart-Verarbeitungseinheiten 12 und 14 können
Anordnungen mit relativ niedriger Verstärkung und niedrigem Ausgangssignalpegel sein.
Im Betrieb der dargestellten Einrichtung werden die Farbdifferenzsignale (G-Y, R-Y, B-Y) bei niedriger
Ausgangsimpedanz von den Klemmen 24, 26, 28 der Verstärker 18, 20, 22 auf die Steuerelektroden
(Basiselektroden) der drei in Emitterschaltung angeordneten NPN-Transistoren (z. B. 40) in den Bildröhren-Treiberverstärkern
32, 34, 36 gekoppelt Das Leuchtdichtesignal (mit positiven Synchronsignalspitzen) wird
über den Hauptstromwcg (Kollcktor-EmittcrStrccke)
des Transistors 38 und den Serviceschalter 50 den Ansteuer-Regelwiderständen 48, 80 und 82 gemeinsam
zugeführt. An den Serienwiderständen, die zwischen die Emitter der in Emitterschaltung befindlichen Transistoren
(z. B. 40) in jedem Treiberverstärker und den Emitter des PNP-Transistors 38 geschaltet sind, werden
Farbsignale (G, R, B) entwickelt. Die in jedem der Emitterwiderstände 48,80 und 82 erzeugten Farbsignalströme
fließen über die Stromstrecken der jeweils zugeordneten unteren Transistoren (z. B. 40) und der
jeweils zugeordneten in Basisschaltung befindlichen Transistoren (z. B. 42) zum jeweils zugeordneten
Kollektorlastwiderstand (z. B. 56). Die resultierenden verstärkten Farbsignale (G, R, B) werden auf die
jeweiligen Kathoden der Bildröhre 60 gekoppelt.
Es hat sich gezeigt, daß eine Einrichtung, die drei Verstärker des dargestellten Typs enthält, praktisch frei
ist von Gleichstrom-Driftdifferenzen, und daß daher weder Schwankungen der Betriebstemperatur noch zu
erwartende Schwankungen der Versorgungsspannung zu wesentlichen farbmetrischen Verschiebungen führen.
Da außerdem die Gleichstromkomponenten sowohl des Leuchtdichte- als auch des Farbartsignals in Relation
zur selben Versorgungsgleichspannung ( + 11 Volt) stehen, löschen sich die nicht auf Nutzsignale zurückführenden
Schwankungen in diesen Komponenten an den Ansteuerwiderständen (z. B. 48) in der dargestellten
Anordnung aus. Auch hat sich gezeigt, daß die Gleichtakt-Gleichvromstabilität der Verstärker zufriedenstellend
ist.
Ein weiterer Be'riebsvorteil der dargestellten Anordnung
macht sich bemerkbar, wenn Überschläge in der Bildröhre 60 auftreten. Das Vorhandensein der Stufe in
Basisschaltung (z. B. 42) trägt wesentlich dazu bei, die Energiekopplung von solchen Überschlagen zu den
vorangehenden Verstärkern (z. B. in der Farbartsignal-Verarbeitungseinheit 14) zu vermindern.
Die nachstehende Tabelle gibt als Beispiel Kennwerte für Bauelemente an, mit denen die dargestellte
Anordnung realisiert werden kann:
Ii Widerstand 44 Widerstand 46 Widerstände 48,80,82
Widerstand 56
Widerstand 62 .'ο Widerstand 64
Widerstände 66,84,86 Widerstand 68 Widerstand 74
Widerstand 76 >> Widerstand 88 Kondensator 54 Induktivität 58
3 300 Ohm 68 Ohm
100 Ohm (veränderbar) 10 000 Ohm
2 000 Ohm I 000 Ohm
25 000 Ohm (veränderbar) 10 000 Ohm
3 300 Ohm 10 000 Ohm
10 000 Ohm (veränderbar) 0,01 Mikrofarad
270 Mikrohenry
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Schaltungsanordnung für Farbfernsehempfänger zur Zusammenfassung von Leuchtdichte- bzw.
Farbinformationen enthaltenden Signalen mit einer Kaskodeschaltung aus einem ersten und einem
zweiten Halbleiterbauelement, die mit ihren Hauptstromstrecken und mit einer Last derart in Reihe
zwischen zwei Spannungsklemmen geschaltet sind, daß die Last an einer der Spannungsklemmen liegt,
und bei der der Steuerelektrode des ersten Halbleiterbauelementes die Farbinformationssigna-Iii
zugeführt werden, und mit einer an die Last angeschlossenen Bildwiedergabeeinrichtung sowie
mit einem als Verstärker für die Leuchtdichtesignale geschalteten und diesen an die Kaskodeschaltung
koppelnden dritten Halbleiterbauelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbinformationssignale
der Steuerelektrode (Basis) der ersten Halbleiterbauelemente (40) in Gleichspannungskoppiung
zugeführt werden, derart, daß in die Koppelung zwischen Last (56,58) und Bildwiedergabeeinrichtung
(52) kein Gleichspannungspegel eingeführt werden muß und gleichzeitig die Kaskodeeigenschaften
zur Übertragung und Matrizierung der beiden Signale voll ausnutzbar sind, und daß das
dritte Halbleiterbauelement (38) durch die Leuchtdichtesignale in Gleichstromkopplung angesteuert
wird und als Spannungsfolger, dessen Ausgangselektrode an der Kaskodeschaltung liegt, mit seiner
Hauptstror,· ",trecke in Reihe mit der Reihenschaltung
des ersten und zweiten Halbleiterbauelements (40,42) geschaltet ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstromweg des dritten
Halbleiterelements (38) außerdem mit einem Zwischenspannungsanschluß (+11V) verbunden ist,
und daß auch die dem Eingangs- und Ausgangskreis des zweiten Halbleiterelements (42) gemeinsame
Klemme mit diesem Zwischenspannungsanschluß verbunden ist.
3. Schaltunganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Leuchtdichtesignalquelle
(12, 88) gelieferte Gleichspannungspegel über einen verstellbaren Abgriff aus demselben
Zwischenspannungsabgriff (11 Volt) einstellbar abgeleitet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben der besagten Reihenschaltung
(Kaskodeverstärker 32) zwei weitere solche Reihenschaltungen (Kaskodeverstärker 34,
36) vorgesehen sind und daß das nur einmal vorhandene dritte Halbleiterelement (38) ein Serienglied
in allen drei Reihenschaltungen bildet, um zur Darstellung eines voll farbigen Bildes Farbartsignale
dreier verschiedener Farben getrennt mit einem gemeinsamen Leuchtdichtesignal zu matrizieren.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der
besagten Reihenschaltung bzw. mit jeder der Reihenschaltungen an einer Stelle zwischen dem
ersten und dem zweiten Halbleiterelement (40, 42) ein gesondertes Stellglied (66,84,86) zur Einstellung
des Gleichstrompegels auf Null verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied bzw. jedes
Stellglied ein veränderbarer Widerstand (z. B. 66) ist, der zwischen der bzw. jeder Reihenschaltung und
dem zweiten Spannungsanschluß (Masse) liegt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Halbleiterelement in der Reihenschaltung bzw. in jeder Reihenschaltung jeweils ein NPN-Bipolartransistor (40,42) ist und daß das dritte Halbleiterelement ein PNP-Transistor (38) ist und
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Halbleiterelement in der Reihenschaltung bzw. in jeder Reihenschaltung jeweils ein NPN-Bipolartransistor (40,42) ist und daß das dritte Halbleiterelement ein PNP-Transistor (38) ist und
ίο daß der Zwischenspannungsanschluß (+11 V) mit
der Basis des zweiten Halbleiterelements (42) verbunden ist und über den Spannungsfclgerwiderstand
(74) mit dem Emitter des dritten Halbleiterelements (38) verbünde; ι ist.
■"' 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halbleiterelement (40) in der Reihenschaltung oder
in jeder der Reihenschaltungen ein Element mit relativ niedriger Durchbruchsspannungs ist und daß
das zweite Halbleiterelement (42) in der Reihenschaltung oder in jeder der Reihenschaltung ein
Element mit relativ hoher Durchbruchsspannung ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Maximalausschlag der ersten Eingangssignale oder der Farbartsignale für deren minimale Verzerrung
durch eine Zwischenspannung bestimmt ist, wie sie am Zwischenspannungsanschluß (+11 V) angelegt
ist, z. B. dadurch, daß die Spannung des Zwischen-
% Spannungsanschlusses auch einen Kollektor der vorangehenden ersten oder Farbartsignalstufe versorgt
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausgangsspannung des Spannungsfolgers (38,74) in einen Strom zur Ansteuerung der Kaskodeschaltung
mittels eines in Reihe geschalteten »Ansteuer«- Widerstands (46, 48) umgesetzt wird, dem zum
Zwecke irgend einer gewünschten Signalgegenkopplung ein Vorspannur.gswidvntand (44) parallel
geschaltet ist, welcher das erste Halbleiterelement (40) direkt mit dem zweiten Spannungsanschluß
(Masse) verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/728,171 US4051521A (en) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Video amplifier for combining luminance and chrominance signals |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2744096A1 DE2744096A1 (de) | 1978-04-06 |
DE2744096B2 DE2744096B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2744096C3 true DE2744096C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=24925706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2744096A Expired DE2744096C3 (de) | 1976-09-30 | 1977-09-30 | Schaltungsanordnung für Farbfernsehempfänger zur Zusammenfassung von Leuchtdichte- bzw. Farbinformationen enthaltenden Signalen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4051521A (de) |
JP (1) | JPS5928316B2 (de) |
AT (1) | AT378461B (de) |
AU (1) | AU508376B2 (de) |
BE (1) | BE859215A (de) |
CA (1) | CA1090465A (de) |
DE (1) | DE2744096C3 (de) |
FI (1) | FI66103C (de) |
FR (1) | FR2366763A1 (de) |
GB (1) | GB1585223A (de) |
IT (1) | IT1084730B (de) |
NL (1) | NL185645C (de) |
PL (1) | PL115476B1 (de) |
SE (1) | SE423664B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4204221A (en) * | 1979-01-31 | 1980-05-20 | Rca Corporation | Predictably biased kinescope driver arrangement in a video signal processing system |
US4272778A (en) * | 1980-03-03 | 1981-06-09 | Rca Corporation | Color-difference signal processing circuits |
US5724519A (en) * | 1989-02-17 | 1998-03-03 | Hitachi, Ltd. | Complementary transistor circuit and amplifier and CRT display device using the same |
GB9124071D0 (en) * | 1991-11-13 | 1992-01-02 | Thomson Consumer Electronics | Crt bias compensation |
US7948501B2 (en) * | 2004-03-09 | 2011-05-24 | Olympus Corporation | Display control apparatus and method under plural different color spaces |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663745A (en) * | 1970-09-21 | 1972-05-16 | Rca Corp | Compensated television matrix amplifiers |
JPS5046441A (de) * | 1973-08-31 | 1975-04-25 | ||
JPS50114124A (de) * | 1974-02-15 | 1975-09-06 | ||
JPS50147237A (de) * | 1974-05-15 | 1975-11-26 | ||
GB1517041A (en) * | 1975-08-27 | 1978-07-05 | Rca Corp | Amplifier suitable for use as a colour kinescope driver |
JPS5533767U (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-04 |
-
1976
- 1976-09-30 US US05/728,171 patent/US4051521A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-08-25 IT IT26972/77A patent/IT1084730B/it active
- 1977-08-29 CA CA285,681A patent/CA1090465A/en not_active Expired
- 1977-09-20 SE SE7710554A patent/SE423664B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-23 FI FI772815A patent/FI66103C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-09-26 GB GB39993/77A patent/GB1585223A/en not_active Expired
- 1977-09-26 AU AU29108/77A patent/AU508376B2/en not_active Expired
- 1977-09-29 NL NLAANVRAGE7710663,A patent/NL185645C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-29 BE BE181324A patent/BE859215A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-29 JP JP52117758A patent/JPS5928316B2/ja not_active Expired
- 1977-09-29 FR FR7729332A patent/FR2366763A1/fr active Granted
- 1977-09-30 DE DE2744096A patent/DE2744096C3/de not_active Expired
- 1977-09-30 AT AT0700077A patent/AT378461B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-30 PL PL1977201156A patent/PL115476B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL115476B1 (en) | 1981-04-30 |
GB1585223A (en) | 1981-02-25 |
NL7710663A (nl) | 1978-04-03 |
AU2910877A (en) | 1979-04-05 |
AU508376B2 (en) | 1980-03-20 |
JPS5928316B2 (ja) | 1984-07-12 |
JPS5343419A (en) | 1978-04-19 |
SE423664B (sv) | 1982-05-17 |
BE859215A (fr) | 1978-01-16 |
FI66103B (fi) | 1984-04-30 |
DE2744096A1 (de) | 1978-04-06 |
ATA700077A (de) | 1984-12-15 |
DE2744096B2 (de) | 1980-05-22 |
US4051521A (en) | 1977-09-27 |
FR2366763B1 (de) | 1982-05-14 |
SE7710554L (sv) | 1978-03-31 |
PL201156A1 (pl) | 1978-08-14 |
FI772815A (fi) | 1978-03-31 |
FI66103C (fi) | 1984-08-10 |
IT1084730B (it) | 1985-05-28 |
FR2366763A1 (fr) | 1978-04-28 |
NL185645C (nl) | 1990-06-01 |
CA1090465A (en) | 1980-11-25 |
AT378461B (de) | 1985-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653624B2 (de) | Farbvideosignalverstärker | |
DE2819775C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre | |
DE2622866B2 (de) | Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung | |
DE2540078C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Verstärkern in Farbfernsehempfängern | |
DE2616728B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers | |
DE1804302B2 (de) | Videoendstufe fuer fernsehwiedergabegeraete | |
EP0098015A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Kantenschärfe eines Videosignals | |
DE2744096C3 (de) | Schaltungsanordnung für Farbfernsehempfänger zur Zusammenfassung von Leuchtdichte- bzw. Farbinformationen enthaltenden Signalen | |
DE2819773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms | |
DE2945810A1 (de) | Farbbild-wiedergabevorrichtung | |
DE2347652A1 (de) | Schaltstromkreis | |
DE2645917A1 (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen schalten zweier verschiedener verstaerker an einen ausgang | |
DE2054220B2 (de) | Matrixschaltung fuer farbfernsehempfaenger | |
DE1272343C2 (de) | Matrixchaltung fuer einen farbfernsehempfaenger | |
DE69614780T2 (de) | Bildröhrensteuerungsgerät | |
DE3104254A1 (de) | Farbtemperatur-steuerschaltung | |
DE2042171C3 (de) | Fernsehempfänger | |
DE2446538C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale -I und Q und in ein Leuchtdichtesignal Y | |
EP0069166B1 (de) | Integrierte Interfaceschaltung zwischen der RGB-Matrix und den Video-Endstufen von Farbfernsehgeräten | |
DE2820998C3 (de) | Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE2325028A1 (de) | Schaltung zur speisung einer ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung | |
DE3003535A1 (de) | In vorbestimmter weise vorgespannte bildroehrentreiberschaltung in einem videosignalverarbeitungssystem | |
DE3235073C2 (de) | Anordnung zur Pegelhaltung bei der Versteilerung von Videosignalen | |
DE69408259T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung mit Modulation der Lichtpunktgeschwindigkeit | |
DE2361525A1 (de) | Gegentakt-verstaerker-schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |