DE3106347A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auftragfaehigem belagmaterial zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auftragfaehigem belagmaterial zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken

Info

Publication number
DE3106347A1
DE3106347A1 DE19813106347 DE3106347A DE3106347A1 DE 3106347 A1 DE3106347 A1 DE 3106347A1 DE 19813106347 DE19813106347 DE 19813106347 DE 3106347 A DE3106347 A DE 3106347A DE 3106347 A1 DE3106347 A1 DE 3106347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing drum
mixing
drum
burner
combustion tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106347
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106347C2 (de
Inventor
Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3106347A priority Critical patent/DE3106347C2/de
Priority to US06/341,505 priority patent/US4462690A/en
Priority to GB8203566A priority patent/GB2093361B/en
Priority to JP57021341A priority patent/JPS57151705A/ja
Priority to IT8267181A priority patent/IT1155616B/it
Priority to FR8202846A priority patent/FR2500503A1/fr
Publication of DE3106347A1 publication Critical patent/DE3106347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106347C2 publication Critical patent/DE3106347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1036Mixing in a rotary receptacle for in-plant recycling or for reprocessing, e.g. adapted to receive and reprocess an addition of salvaged material, adapted to reheat and remix cooled-down batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/91Heating or cooling systems using gas or liquid injected into the material, e.g. using liquefied carbon dioxide or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4268Drums, e.g. provided with non-rotary mixing blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4272Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/46Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
    • B28C5/466Heating, e.g. using steam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken, bei dem neues Belagmaterial oder das abgefräste oder abgeschälte Belagmaterial mit Zuschlagstoffen und/oder neuem Belagmaterial in einer auf einem Fahrzeug angeordneten Mischvorrichtung gemischt werden. Ferner· bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken aus neuem Belagmaterial oder durch Aufbereiten von abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial zwecks Wiederverwendung erfolgt im allgemeinen dadurch, daß das neue Belagmaterial von einer Mischanlage angefahren wird oder beim Aufbereiten von altem Straßenbelagmaterial dieses mit
"" 7 "™
Lastwagen zu einer Aufbereitungsstelle gefahren wird, dort mit neuem Belagmaterial oder Zuschlagsstoffen vermischt und mittels auf die Mischung gerichteter Gasflammen direkt erwärmt wird. Das so aufbereitete und erwärmte Material wird dann mit Lastkraftwagen zu der bzw. den abgefrästen oder abgeschälten StrasseiBfcflcken transportiert, wo es zur neuen Straßendecke verarbeitet wird.
Da beim Erwärmen der Belagmaterialmischung durch die auf das Material gerichteten Gasflammen Staub und Schmutz aufgewirbelt werden und sich zudem durch örtliche Überhitzung übelriechende Gase und Dämpfe bilden, ist die Aufbereitung von abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial nur in behördlich genehmigten Industriegebieten zulässig. Demzufolge sind die von den Lastkraftwagen zur An- und Abfuhr des Belagmaterials zurückzulegenden Wegstrecken beträchtlich, so daß die Transportkosten bei der Ausbesserung von von einer Aufbereitungsstelle entfernten Straßen in ganz besonderem Maße zu Buche schlagen. Zudem entsteht bei Ausbesserungsarbeiten größeren ümfanges ein erheblicher Lastwagenverkehr, der sich insbesondere bei Ausbesserungsarbeiten in Wohngebieten recht nachteilig für die Anwohner bemerkbar macht. Schließlich sind vor jedem Beginn einer Ausbesserungsarbeit besondere Materialdispositionsmaßnahmen zu treffen, damit eine kontinuierliche Beschickung der Straßenbaustelle mit neuem oder aufbereitetem Belagmaterial sichergestellt ist.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von auftragsfähigem Belagmaterial aus neuem Belagmaterial oder durch Aufbereiten von abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial zu schaffen, das in unmittelbarer Nähe der Baustelle ausgeübt werden kann und das auch bei Aufbereitung von altem Straßenbelagmaterial Belagmaterial liefert, dessen Eigenschaften wie Abriefefestigkeit, Witterungsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit ebenso gut sind wie bei ausschließlich neuem Belagmaterial,
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem. bekannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mischung des Belagmaterials während des Mischens auf indirektem Wege erwärmt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also das Material nicht direkt erwärmt, wie dies beim bekannten Verfahren der Fall ist, sondern indirekt. Bei der indirekten Erwärmung des Belagmaterials können, wie Versuche ergeben haben, während der Erwärmung weder übelriechende Gase entstehen, da Örtliche überhitzungen durch die indirekte Erwärmung ausgeschlossen sind, noch Staub und Schmutz aufgewirbelt werden, da das erwärmende Medium nicht unter Druck auf das zu erwärmende Gut einwirkt. Damit besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren auch in Gebieten durchführen zu können, wo das bekannte Verfahren aufgrund behördlicher Verbote nicht praktiziert werden darf, mit anderen Worten, es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr möglich, eine Aufbereitung des Belagmaterials unmittelbar an der Baustelle vornehmen zu können. Ein umfangreicher und teurer Lastwagenverkehr zwischen Aufbereitungsort und Baustelle ist somit nicht länger erforderlich, da bei Ausübung des Verfahrens an der Baustelle lediglich das neue Belagmaterial oder die Zuschlagsstoffe bzw. neues hinzuzumischendes Belagmaterial herantransportiert werden muß.
Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn bei der Herstellung aus neuem Belagmaterial das Mischen und Erwärmen der Mischung des Belagmaterials während des Fahrens erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Mischung des Belagmaterials auf etwa 180° Celsius erwärmt. Es hat sich gezeigt, daß bei einer höheren Erwärmung die Erwärmungszeitdauer zu groß wird und bei einer solchen Erwärmung sich erste Ansätze eines Gasens bei dem Material zeigen. Die Temperatur von etwa 180° Celsius stellt daher die optimale Temperatur für das einzubauende Belagmaterial dar.
Da der Erwärmungsvorgang eine im Vergleich zum bekannten Verfah-
_ 9 —
ren längere Zeit in Anspruch nimmt, empfiehlt sich zur Erwärmung die Verwendung eines brennbaren Gases wegen der gegenüber Heizöl, das ebenfalls verwendet werden könnte, geringeren Kosten und der geringeren Umweltbelastung.
Die Erfindung bezieht sich gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung auf eine Vorrichtung zur Ausübung des oben geschilderten Verfahrens. Die Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten dadurch, daß erfindungsgemäß zur Aufnahme des Belagmaterials bzw. der Belagmaterialien und/oder der Zuschlagsstoffe eine auf einem Fahrzeug angeordnete um ihre Längsachse drehbare und mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehende Mischtrommel vorgesehen ist, die eine sich über einen wesentlichen Teil der Trommellänge erstreckende Heizeinrichtung sowie zumindest an ihrem Innenumfang angeordnete Leitbleche enthält, die bei einer ersten Drehrichtung der Mischtrommel das zu vermischende Gut in der Mischtrommel umwälzen und bei einer zweiten Drehrichtung der Mischtrommel das in der Trommel befindliche Mischgut aus der Mischtrommel fördern.
Nach dem Füllen der Mischtrommel mit den miteinander zu vermischenden Materialien, was über einen Fülltrichter vorgenommen wird, wird der Antriebsmotor für die Mischtrommel in Betrieb gesetzt und die Mischtrommel dreht sich entsprechend um ihre Längsachse. Mit der Drehung der Mischtrommel beginnt die Heizeinrichtung zu arbeiten und erwärmt das sich durch die Drehung der Mischtrommel miteinander innig vermischende Material indirekt. Durch die im Innern der Mischtrommel angeordneten Leitbleche ist das Material einer ständigen Bewegung einerseits entlang der Längsachse der Trommel und andererseits einer Rotationsbewegung unterworfen, wobei diese Bewegungen zu der innigen Durchmischung des Materials in besonderem Maße beitragen. Der Mischvorgang erfolgt hierbei unter Drehung der Mischtrommel in einer vorgegebenen ^Drehrichtung. Sobald die Erwärmung des in der Trommel befindlichen Guts genügend ist, wird die Mischtrommel in einer der vorigen Richtung entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben, so daß bei jeder Umdrehung aus der Mischtrommel das Mischgut austreten kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Heizeinrichtung der Vorrichtung aus einem an ei ier Stirnwand der Mischtrommel befestigten Brennrohr, das mindestens einen Brenner enthält und sich über radiale Stützen auf dem Innenumfang der Mischtrommel abstützt. Mit einer solchen Heizeinrichtung läßt sich eine besonders gute und materialschonende Erwärmung und Mischung des in der Mischtrommel befindlichen Materials durchführen. Das Brennrohr ist hierbei aus einem eine hohe Wärmebelastung aushaltenden Werkstoff hergestellt, der zudem gut wärmeleitend sein sollte, damit möglichst geringe Wärmeverluste im Heizsystem auftreten.
Um die von dem Brennrohr abgestrahlte Wärmeenergie möglichst umfassend und verlustlos auf das zu vermischende Material zu übertragen, empfiehlt es sich, jede radiale Stütze aus einem großflächigen Blech auszubilden, das in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Brennrohr steht. Auf diese Weise erfolgt nicht nur eine Wärmestrahlung vom Brennrohr auf das zu vermischende Gut, sondern auch ein direkter Wärmeübergang von dem Blech auf das mit diesem in Berührung gelangende Material.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht jede radiale Stütze aus einem Rohrs.tück, dessen Innenraum über eine Öffnung im Brennrohr mit dem Brennrohrinnenraum in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsform werden also die einzelnen radialen Stützen von innen heraus erwärmt, was zum einen zu einer noch gleichmäßigeren Erwärmung des Mischtrommelinnenraumes und damit des in diesem befindlichen Gutes und zum anderen zu einem noch besseren Wärmeübergang zwischen dem Brennrohr und dem zu erwärmenden Material führt. Die einzelnen rohrstückförmigen Stützen können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt jedes Rohrstück einen ovalen Querschnitt. Eine solche Querschnittsform bringt den Vorteil mit sich, daß das in der Mischtrommel befindliche Material sich durch die hinter dem Rohrstück auftretenden Wirbel besonders gut vermischt und andererseits das Material über einen längeren Zeitraum an der Ober-
fläche des Rohrstückes entlang gleitet und während dieses Zeitraumes Wärme aufzunehmen in der Lage ist. Anstelle eines ovalen Querschnitts kann jedes Rohrstück auch einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen. Mit einem solchen Querschnitt läßt sich die Durchmischung des und der Wärmetransfer zu dem in der Mischtrommel befindlichen Material weiter verbessern. Zweckmäßigerweise verläuft die lange Querschnittsachse dieses Rohrstückes, sei es nun mit einem rautenförmigen oder mit einem ovalen Querschnitt versehen, im wesentlichen quer zur Mischtrommellängsachse. Zwar ist auch eine Anordnung realisierbar, bei der die kurze Querschnittsachse quer zur Mischtrommellängsachse verläuft, jedoch treten bei einer solchen Anordnung ungünstigere Wärmeübertragungsverhältnisse auf, weshalb eine solche Anordnung nur in Sonderfällen, in denen es auf eine besonders starke Durchmischung der einzelnen Materialien und weniger auf eine besonders gute Erwärmung ankommt, Verwendung finden wird.
Einen Kompromiß zwischen diesen beiden Anordnungen der Rohrstücke - Verlauf der langen Querschnittsachse quer zur Mischtrommellängsachse einerseits und kurze Querschnittsachse quer zur Mischtrommellängsachse andererseits - stellt eine Ausführungsform dar, bei der jedes Rohrstück um seine Längsachse schraubenlinienförmig gedreht ausgebildet ist. Mit solchen Rohrstücken werden optimale Durchmischungs- und Erwärmungsergebnisse erzielt, jedoch sind auf der anderen Seite derartige Rohrstücke in der Herstellung besonders teuer, weshalb sie nur in Sonderfällen Anwendung finden.
Eine weitere Verbesserung der Durchmischung und gleichmäßigen Erwärmung der einzelnen in der Mischtrommel befindlichen Materialien kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch erreicht wurden, daß die radialen Stützen in einer leitblechartigen Formation, die Leitbleche substituierend im Innenraum der Mischtrommel angeordnet sind. Da in einem solchen Fall auf die zusätzliche Anbringung von Leitblechen vernichtet werden kann, stellt dies eine besonders geringe Herstellungskosten verursachende Ausführungsform dar.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung verbindet zumindest eines der Rohrstücke den Brennrohrinnenraum über eine öffnung im Mischtrommelmantel mit der Umgebung, mit anderen Worten, zumindest eines der Rohrstücke wird als Leitungsrohr für die sich im Brennrohr ansammelnden Abgase benutzt. In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist jedem Innenraum eines Rohrstückes eine öffnung im Mischtrommelmantel zugeordnet, wobei die einzelnen in einer Querschnittsebene der Mischtrommel angeordneten öffnungen in einen auf dem Trommelaußenumfang verlaufenden Ringkanal münden, die ihrerseits mit einem Abgasrohr in Verbindung stehen. Bei dieser Ausfuhrungsform werden also die im Brennrohr entstehenden Abgase durch die einzelnen Rohrstücke zum Außenumfang der Mischtrommel geführt und von f- j dort über einzelne Kanäle zu einem Abgasrohr. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Wärme der Abgase zur zusätzlichen Heizung des Mischtrommelinnenraumes ausgenutzt, was sich insbesondere senkend auf den Energieverbrauch der Vorrichtung auswirkt.
Eine weitere, nicht unbeträchtliche Verringerung der Betriebskosten der Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß zumindest in einem Teil der als Abgaskanäle dienenden Rohrstücke an einer brennrohrfernen Stelle den Durch -trittsquerschnitt verändernde Abgasklappen vorhanden sind. Pi entsprechende Variierung des wirksamen Durchtrittsquerschnitts der Rohrstücke kann nämlich erreicht werden, daß die Abgase mit einer verminderten Strömungsgeschwindigkeit aus dem Brennrohr abziehen und sie mithin mehr Wärmeenergie an den Mischtrommelinnenraum abgeben können, als dies bei einer normalen Abzugsgeschwindigkeit der Fall wäre. Die einzelnen Abgasklappen können manuell einstellbar sein. Da sich hierbei jedoch bei unsachgemäßer Handhabung eine unvollständige Verbrennung des Heizmaterials im Brennrohr ergeben kann - dies ist insbesondere dann der Fall, wenn während des vollen Brennerbetriebs die Abgasklappen vollständig geschlossen sind oder sich in einem dieser Position entsprechenden Bereich befinden - , ist in Weiterbildung dieser Ausführungsform jede Abgasklappe über ein im Rohrstück angeord-
netes Bimetall betätigbar, dergestalt, daß mit steigender Temperatur im Rohrstück die Abgasklappe in eine Öffnungsstellung und bei fallender Temperatur in eine Schließstellung bewegt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Brenner vorgesehen, der in der das Brennrohr tragenden Mischtrommel stirnwand sitzt. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere bei kleineren Vorrichtungen mit einer nicht allzu langen Mischtrommel von Vorteil. Bei größeren Vorrichtungen empfiehlt sich hingegen eine Ausführungsform, bei der mehrere im Brennrohr hintereinander angeordnete Brenner vorgesehen sind.
Der bzw. die Brenner können als Gasbrenner ausgebildet sein oder auch als ölbrenner. Im Hinblick auf das größere Gewicht und die höheren Kosten des bei einem ölbrenner zu verwendenden Öls sowie wegen des entstehenden Rußes und der Geruchsbelästigung wird im allgemeinen der Verwendung eines Gasbrenners und damit der Verwendung von Gas jedoch der Vorzug gegeben. In Sonderfällen kann jedoch auch die Verwendung eines ölbrenners durchaus vorteilhaft sein.
Eine weitere Verringerung der Betriebskosten der Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß die Mischtrommel auf ihrer Außenseite mit einer Wärmeisolierung versehen ist. Diese Wärmeisolierung kann beispielsweise aus einer Asbestschicht mittlerer Dicke bestehen.
Die Anordnung der Heizeinrichtung innerhalb der Mischtrommel ist an und für sich frei wählbar. So kann gemäß einer AusfÜhrungsform die Heizeinrichtung konzentrisch in der Mischtrommel angeordnet sein oder gemäß einer anderen Ausführungsform exzentrisch. Die exzentrische Anordnung der Heizeinrichtung in der Mischtrommel bringt den Vorteil mit sich, daß das zu erwärmende Material zu Beginn der Durchmischung und Erwärmung auf einen verhältnismäßig hohen Anfangswert aufgeheizt werden kann, was dadurch erfolgt, daß die Mischtrommel in eine Stellung gedreht
wird, in der sich die Heizeinrichtung auf ihrem tiefsten Niveau befindet und somit das zu erwärmende Material allseits um die Heizeinrichtung gelagert ist. Von Nachteil ist, daß aufgrund der Exzentrizität der Heizeinrichtung eine ungünstige Kräfteverteilung an der Mischtrommel auftritt, was zur Folge hat, daß die Lager, in der die Mischtrommel gelagert ist, einer besonderen Ausgestaltung bedürfen und zudem ein besonderer Antrieb vorgesehen werden muß, der die unterschiedliche Belastung auszuhalten vermag. Diese Nachteile werden bei einer konzentrischen Anordnung der Heizeinrichtung umgangen.
Welche der beiden Ausführungsformen letztendlich zum Einsatz kommt, hängt davon ab, welche Prioritäten der Benutzer den Vor- und Nachteilen der beiden Heizeinrichtungsanordnungen einräumt.
Durch die Anordnung der Mischtrommel auf einem einen eigenen Antriebsmotor aufweisenden Fahrwerk wird es möglich, die Vorrichtung nicht nur in Verbindung mit einer Maschine zum Abschälen oder Abfräsen von Straßenbelägen zu nutzen, sondern sie kann auch im Pendelverkehr an mehreren Arbeitsstellen gleichzeitig eingesetzt werden, wobei während des Transports das Material durchmischt und erwärmt werden kann. Insbesondere bei einer solchen Ausführungsform empfiehlt es sich, die Mischtrommel zur Längsachse des Fahrwerks geneigt anzuordnen, wobei das dem Brenner zugeordnete Ende der Mischtrommel höher als das andere Trommelende ist. Durch die geneigte Anordnung der Mischtrommel auf dem Fahrwerk werden im Vergleich zu einer beispielsweise zur Fahrwerksachse parallelen Anordnung der Mischtrommel günstigere Lagerungsmöglichkeiten sowie bessere Fahreigenschaften der selbstfahrenden Vorrichtung erreicht. Die Anordnung des Brenners an dem höher liegenden Ende der Mischtrommel stellt darüber hinaus eine Sicherheitsmaßnahme dar, die für eine am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmende Vorrichtung von besonderer Wichtigkeit ist.
Zum Antrieb der Mischtrommel ist am zweckmäßigsten die Mischtrommel auf ihrem Außenumfang mit einem Zahnkranz versehen, der
mit einem von einem Antriebsmotor getriebenen Zahnrad kämmt. Die Welle des Antriebsmotors kann hierbei unmittelbar oder über eine Getriebekette mit dem mit dem Zahnkranz kämmenden Zahnrad in Verbindung stehen. Anstelle eines auf dem Außenumfang angeordneten Zahnkranzes kann auch auf dem an der Mischtrommel sitzenden Wellenstumpf ein Zahnrad angeordnet sein, das mit einem mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehenden Zahnrad kämmt. Bei einer solchen Ausführungsform ist jedoch ein Motor mit einem höheren Drehmoment erforderlich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf dem die heizbare Mischtrommel tragenden Fahrzeug ein gegebenenfalls heizbarer Behälter für flüssiges Bitumen vorgesehen, aus dem dasselbe bei Bedarf dem Belagmaterial zusetzbar ist.
Mit einer solchen Ausführungsform ist es möglich, nicht nur bei Bedarf dem Belagmaterial weiteres Bitumen zur Verbesserung der Materialgualität zuzusetzen, sondern es kann auch neues Belagmaterial· aus mineralischen Stoffen und dem Bitumen an jeder beliebigen Stelle und unabhängig von einer speziellen Mischanlage hergestellt werden.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung und
Figur 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Mischtrommel der Vorrichtung nach Figur 1.
Die Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken unter Aufbereiten von abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial umfaßt ein Fahrwerk 1 mit einem lenkbaren Vorderradpaar 2 und einem angetriebenen Hinterradpaar 3. Im
Frontteil des Fahrwerks 1 befindet sich unter einer Abdeckhaube 4 der Antriebsmotor für die Vorrichtung sowie das Führerhaus 5 mit einem Lenkrad 6 und weiteren Bedienmitteln 7 sowie einem Sitz 8. Auf dem Dach des Führerhauses 5 und einem am Führerhaus befestigten Traggestell 9 ist ein Flüssiggasbehälter 10 angeordnet, der das Flüssiggas für die Heizeinrichtung 11 der Vorrichtung enthält. Daneben kann ein gegebenenfalls mit einer Heizvorrichtung versehener Behälter für flüssiges Bitumen vorgesehen sein. An dem Traggestell 9 ist ferner ein Haltegestänge 12 für die vom Behälter 10 zu der Heizeinrichtung 11 verlaufende Gasleitung 13 befestigt. Das Haltegestänge 12 stützt sich mittels einer Gabel 14 auf der Heizeinrichtung 11 ab.
Hinter dem Fahrerhaus 5 befindet sich die Mischtrommel 15 der Vorrichtung. Die Mischtrommel 15 trägt an einem Ende einen Wellenstumpf 16, mit dem sie in einem auf dem Fahrwerk 1 sitzenden Lager 17 gelagert ist. Die weitere Lagerung der Mischtrommel 15 erfolgt mittels zweier nebeneinander angeordneter Zahnräder, von denen lediglich das Zahnrad 18 sichtbar ist. Das Zahnrad 18 sowie das andere, nicht sichtbare Zahnrad kämmen mit einem auf dem Außenumfang der Mischtrommel angeordneten Zahnkranz 19. Von den beiden Zahnrädern steht das Zahnrad 18 mit einem Antriebsmotor 20 in Verbindung, mit dem die Mischtrommel 15 je nach Drehrichtung des Motors 20 linksdrehend oder rechtsdrehend antreibbar ist.
Die Heizeinrichtung 11, die an der dem Wellenstumpf 16 entgegengesetzten Stirnseite der Mischtrommel 15 angeordnet ist, besteht, wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, aus einem Brennrohr 21, das an seinem in den Mischtrommelinnenraum ragenden Ende verschlossen ist und an seinem anderen Ende zur Aufnahme eines Brenners 22 ausgebildet ist. Der Brenner 22 ist hierbei ortsfest angebracht, so daß bei Drehung der Mischtrommel der πvanner 22 seine Position in bezug auf das Haltegestänge 12 beil-'
Das Brennrohr ist konzentrisch zur Längsachse 23 der Mischtrommel 15 angeordnet und stützt sich über eine Anzahl von radialen Stützen 24 auf der Außenwand der Mischtrommel 15 ab.
Jede dieser radialen Stützen 24 ist als Rohrstück 25 mit einem rautenförmigen Querschnitt ausgebildet. Der Innenraum jedes Rohrstückes 25 steht einerseits über eine öffnung 26 im Brennrohr 21 mit dem Innenraum des Brennrohres 21 in Verbindung und andererseits über eine weitere öffnung 27 in der Wand 28 der Mischtrommel 15 mit einem Ringkanal 29 bzw. 30 bzw. 31. Die Ringkanäle 29, 30 und 31 sind über eine Anzahl von auf dem Umfang verteilten Rohrleitungen 32, die teilweise durch entsprechende Ausnehmungen im Zahnkranz 19 verlaufen, verbunden. Der Ringkanal 31 weist auf seiner Stirnseite eine Anzahl nach außen gehender öffnungen 33 auf, durch die die Abgase in ein gegenüber dem Ringkanal 31 ortsfestes Abgasrohr 34 entweichen können, das aus einem die Abgase aufnehmenden Ring und einem Schornstein besteht.
In jedem der Rohrstücke 25 sind im Bereich der Wand 28 der Mischtrommel 15 Abgasklappen 35 vorhanden, die über ein spiralförmig gebogenes Bimetallelement 36 den Öffnungsquerschnitt des RohrStückes temperaturabhängig verändern, und zwar derart, daß mit steigender Temperatur im Rohrstück die Abgasklappe immer weiter geöffnet und mit fallender Temperatur immer weiter geschlossen wird.
Zur innigen Durchmischung und gleichmäßigen Erwärmung des in der Mischtrommel befindlichen Materials sind in der Mischtrommel 15 des weiteren Leitbleche 37 vorhanden, die so geformt sind, daß das in der Mischtrommel befindliche Material in der einen Drehrichtung der Mischtrommel 15 gut durchgemischt wird und in der anderen Drehrichtung der Mischtrommel 15 dieses Material an·; der Mischtrommel 15 gefördert wird.
Die Beschickung und Entleerung der Mischtrommel 15 erfolgt über
eine Anzahl von öffnungen 38, die sich in der brennerseitigen Stirnseite der Mischtrommel 15 befinden. Mit diesen Öffnungen 38 wirken zum einen ein Fülltrichter 39 und eine Schütte 40 zusammen. Der Fülltrichter 39, die Schütte 40 und das Abgasrohr 34 sind an einem Träger 41 befestigt und bilden eine ortsfeste Baueinheit, die sich über eine gabelförmige Halterung 42 auf dem Fahrwerk 1 abstützt.
Beim Füllen der Mischtrommel 15 wird das Material in den Fülltrichter 39 eingegeben, von wo es durch die am Fülltrichter vorbeilaufenden öffnungen 38 in das Trommelinnere gelangt. Beim Entleeren der Mischtrommel 15 wird das Material durch die öffnungen 38 aus der Trommel 15 in die Schütte 40 gefördert.
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken, bei dem neues Belagmaterial oder das abgefräste oder abgeschälte Belagmaterial mit Zuschlagstoffen und/oder neuem Belagmaterial in einer auf einem Fahrzeug angeordneten Mischvorrichtung gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Belagmaterials während des Mischens auf indirektem Wege erwärmt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischen und Erwärmen der Mischung des Belagmaterials während des Fahrens erfolgt.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung des Be-
    lagmaterials auf etwa 180 Celsius erwärmt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Belagmaterials mittels eines brennbaren Gases erwärmt wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden , dadurch gekennzeichnet , daß zur Aufnahme des Belagmaterials bzw. der Belagmaterialien und/oder der Zuschlagsstoffe eine auf einem Fahrzeug angeordnete um ihre Längsachse drehbare und mit einem Antriebsmotor (20) in Wirkverbindung stehende Mischtrommel (15) vorgesehen ist, die eine sich über einen wesentlichen Teil der Trommellänge erstreckende Heizeinrichtung (1) sowie zumindest an ihrem Innenumfang angeordnete Leitbleche (37) enthält, die bei einer ersten Drehrichtung der Mischtrommel (15) das zu vermischende Gut in der Mischtrommel (15) umwälzen und bei einer zweiten Drehrichtung der Mischtrommel (15) das in der Trommel (15) befindliche Mischgut aus der Mischtrommel (15) fördern.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizeinrichtung (11) aus einem an einer Stirnwand der Mischtrommel (15) befestigten Brennrohr (21) besteht, das mindestens einen Brenner (22) enthält und sich über radiale Stützen (24) auf dem Innenumfang der Mischtrommel (15) abstützt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede radiale Stütze (24) aus einem großflächigen Blech besteht, das in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Brennrohr steht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jede radiale Stütze (24) aus einem Rohrstück (25) besteht, dessen Innenraum über eine Öffnung (26) im Brennrohr (21) mit dem Brennrohrinnenraum in Verbindung steht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Rohrstück (25) einen ovalen Querschnitt aufweist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Rohrstück (25) einen rautenförmigen Querschnitt aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a.d u r c h gekennzeichnet , daß die lange Querschnittsachse jedes Rohrstückes (25) im wesentlichen quer zur Mischtrommellängsachse (23) verläuft.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Rohrstück (25) um seine Längsachse schraubenlinienförmig gedreht ausgebildet ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Stützen (24) in einer leitblechartigen Formation, die Leitbleche (37) substituierend, im Innenraum der Mischtrommel (15) angeordnet sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Rohrstücke (25) den Brennrohrinnenraum über eine Öffnung (27) im Mischtrommelmantel mit der Umgebung verbindet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Innenraum eines Rohrstückes (25) eine Öffnung (27) im Mischtrommelmantel zugeordnet ist und daß die einzelnen in einer Querschnittsebene der Mischtrommel (15) angeordneten Öffnungen (27) in einen auf dem Tromraelaußenumfang verlaufenden Ringkanal (29,30,31) münden und daß die Ringkanäle (29,30,31) mit einem Abgasrohr (34) in Verbindung
    stehen.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teil der Rohrstücke (25) an einer brennrohrfernen Stelle den Durchtrittsquerschnitt verändernde Abgasklappen (35) vorhanden sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurph gekennzeichnet , daß jede Abgasklappe (35) über ein im Rohrstück (25) angeordnetes Bimetall (36) betätigbar ist, dergestalt, daß sich mit steigender Temperatur im Rohrstück (25) die Abgasklappe (35) in eine Öffnungsstellung und bei fallender Temperatur in eine Schließstellung bewegt.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Brenner (22) vorgesehen ist, der in der das Brennrohr (21) tragenden Mischtrommelstirnwand sitzt.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im Brennrohr (21) hintereinander angeordnete Brenner vorgesehen sind.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brenner (22) als Gasbrenner ausgebildet ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brenner (22) als ölbrenner ausgebildet ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß auf dem die heizbare Mischtrommel tragenden Fahrzeug ein
    gegebenenfalls heizbarer Behälter für flüssiges Bitumen vorgesehen ist, aus dem dasselbe bei Bedarf dem Belagmaterial zusetzbar ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22 , dadurch gekennzeichnet , daß die Mischtrommel (15) zur Längsachse des Fahrwerks geneigt angeordnet ist, wobei das dem Brenner (22) zugeordnete Ende der Mischtrommel (15) höher als das andere Trommelende ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 23 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (15) auf ihrem Außenumfang mit einem Zahnkranz (19) versehen ist, der mit einem von einem Antriebsmotor (20) angetriebenen Zahnrad (18) kämmt.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (11) konzentrisch in der Mischtrommel
    (15) angeordnet ist.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (11) exzentrisch in der Mischtrommel
    (15) angeordnet ist.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 26 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (15) auf ihrer Außenseite mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
DE3106347A 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken Expired DE3106347C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106347A DE3106347C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken
US06/341,505 US4462690A (en) 1981-02-20 1982-01-21 Apparatus for the production of applicable coating _material for coating milled-off or peeled-off road surfaces
GB8203566A GB2093361B (en) 1981-02-20 1982-02-08 Producing road surface coating material
JP57021341A JPS57151705A (en) 1981-02-20 1982-02-15 Method and apparatus for producing coating material for peeled road surface
IT8267181A IT1155616B (it) 1981-02-20 1982-02-18 Procedimento e dispositivo per la produzione di materiale trasportabile per il rivestimento di manti stradali
FR8202846A FR2500503A1 (fr) 1981-02-20 1982-02-22 Procede et dispositif de fabrication d'un materiau de revetement pouvant etre etale pour l'enduction de revetements routiers enleves a la fraise ou par ecaillage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106347A DE3106347C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106347A1 true DE3106347A1 (de) 1982-11-04
DE3106347C2 DE3106347C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6125366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106347A Expired DE3106347C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4462690A (de)
JP (1) JPS57151705A (de)
DE (1) DE3106347C2 (de)
FR (1) FR2500503A1 (de)
GB (1) GB2093361B (de)
IT (1) IT1155616B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303999A (en) * 1989-07-31 1994-04-19 Cyclean, Inc. Apparatus for control of recycled asphalt production
US5322367A (en) * 1989-07-31 1994-06-21 Cyclean, Inc. Process control for recycled asphalt pavement drum plant
US5344229A (en) * 1989-07-31 1994-09-06 Cyclean, Inc. Angle and velocity adjustment of a hot mix asphalt drum when output gas temperatures are uneven
US4913552A (en) * 1989-09-01 1990-04-03 Bracegirdle P E Countercurrent drum mixer
DE4431501B4 (de) * 1994-09-03 2004-09-16 Stetter Gmbh Fahrzeugmischer für fließfähige Medien, wie Beton
GB2312949B (en) * 1996-05-10 1999-12-01 Proteus Equip Ltd Patching road etc surfaces
GB2321701A (en) * 1997-02-01 1998-08-05 Paul Edward Burdett Re-cycling road surfacing materials
JP4859475B2 (ja) * 2006-02-15 2012-01-25 株式会社安田製作所 アスファルト廃材再生装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891454U (de) * 1963-12-05 1964-04-23 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Transportmischer fuer bituminoese strassenbaustoffe.
DE2906049A1 (de) * 1978-02-21 1979-09-13 Boeing Constr Equip Co Verbrennungssteuerung fuer asphalt- trommelmischer
DE2846506A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Michio Jinno Vorrichtung zur regeneration von abfall-asphalt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777002A (en) * 1928-11-23 1930-09-30 Knowles Albert Mixing apparatus
US2029126A (en) * 1934-03-01 1936-01-28 T L Smith Co Mixing apparatus
US2421345A (en) * 1944-11-04 1947-05-27 Kenneth E Mcconnaughay Mixer
US2487887A (en) * 1945-12-22 1949-11-15 Paul R Mceachran Vehicular mixing plant
DE838451C (de) * 1950-02-21 1952-05-08 Camille Gabriel Henri Rieux Apparat zur Warmumhuellung von zerkleinerten oder pulverfoermigen Stoffen
US2781186A (en) * 1952-11-17 1957-02-12 Cook Bros Equipment Co Drum control means for transit concrete mixers
DE1784084A1 (de) * 1968-07-05 1971-07-15 Richard Henne Kg Maschinenfabr Mischer fuer Gussasphalt und Beton
DE2340599A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Kurt Wasmus Gussasphaltsilo
CA1020154A (en) * 1974-07-15 1977-11-01 Robert L. Mendenhall Hot tubed rotating drum mixer for asphaltic mixtures and process for producing asphaltic mixtures
DE7707334U1 (de) * 1977-03-10 1977-07-14 Fa. Wilhelm Flender, 5902 Netphen Steuerungsbausatz fuer bitumenkocher
US4208131A (en) * 1978-01-23 1980-06-17 Mendenhall Robert Lamar Asphaltic concrete patch mixing and heating apparatus and method
DE2903235C2 (de) * 1979-01-29 1981-03-12 Carl-Hermann 3220 Alfeld Heise Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
GB2045840A (en) * 1979-04-04 1980-11-05 Thormack Eng Ltd Heating apparauts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891454U (de) * 1963-12-05 1964-04-23 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Transportmischer fuer bituminoese strassenbaustoffe.
DE2906049A1 (de) * 1978-02-21 1979-09-13 Boeing Constr Equip Co Verbrennungssteuerung fuer asphalt- trommelmischer
DE2846506A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Michio Jinno Vorrichtung zur regeneration von abfall-asphalt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106347C2 (de) 1986-09-25
FR2500503A1 (fr) 1982-08-27
IT1155616B (it) 1987-01-28
IT8267181A0 (it) 1982-02-18
FR2500503B1 (de) 1985-03-08
JPS57151705A (en) 1982-09-18
GB2093361A (en) 1982-09-02
GB2093361B (en) 1984-10-24
US4462690A (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635933C2 (de)
DE2346212A1 (de) Fahrbare bitumenbeton-mischvorrichtung
DE3712135A1 (de) Erneuerungsmaschine fuer strassenoberflaechen
DE2456143A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gemengen aus asphalt und zuschlagstoffen
DE2926529A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von strassendecken
WO1994017004A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von glasfasern
DE2846506A1 (de) Vorrichtung zur regeneration von abfall-asphalt
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE202010004056U1 (de) Schneckenkörper für eine Wasserkraftanlage
DE3106347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auftragfaehigem belagmaterial zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
DE112008001749T5 (de) Heißrecycling-Remixer für Asphaltbelag
DE2048226A1 (de) Drehofen
EP2821551A1 (de) Baumaschine mit beheizbaren Lagerstrukturen
DE3320682A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen
DE19547186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut
DE3110380C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1989003914A1 (en) Heated mixer-conveyor for continuous manufacture of road asphalt or poured asphalt
AT401661B (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von schnee
DE3414365A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut, insbesondere strassenbauasphalt
DE602005002491T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und zum Heizen des Wassers in einer Waschmaschine , insbesondere in einer Geschirrspülmaschine
DE1508783C3 (de) Schleudergießmaschine
DE102016010260B4 (de) Gerät mit einem Einstrom - Strahltriebwerk zur Bearbeitung von Verkehrsflächen
EP0655422B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schmelze für die Mineralfaserherstellung
EP1352683B1 (de) Horizontalmischer mit Abstreifern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIRTGEN GMBH, 5469 WINDHAGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WIRTGEN, REINHARD, 5461 WINDHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee