DE3106347C2 - Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken

Info

Publication number
DE3106347C2
DE3106347C2 DE3106347A DE3106347A DE3106347C2 DE 3106347 C2 DE3106347 C2 DE 3106347C2 DE 3106347 A DE3106347 A DE 3106347A DE 3106347 A DE3106347 A DE 3106347A DE 3106347 C2 DE3106347 C2 DE 3106347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing drum
drum
pipe section
combustion tube
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3106347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106347A1 (de
Inventor
Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3106347A priority Critical patent/DE3106347C2/de
Priority to US06/341,505 priority patent/US4462690A/en
Priority to GB8203566A priority patent/GB2093361B/en
Priority to JP57021341A priority patent/JPS57151705A/ja
Priority to IT8267181A priority patent/IT1155616B/it
Priority to FR8202846A priority patent/FR2500503A1/fr
Publication of DE3106347A1 publication Critical patent/DE3106347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106347C2 publication Critical patent/DE3106347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1036Mixing in a rotary receptacle for in-plant recycling or for reprocessing, e.g. adapted to receive and reprocess an addition of salvaged material, adapted to reheat and remix cooled-down batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/91Heating or cooling systems using gas or liquid injected into the material, e.g. using liquefied carbon dioxide or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4268Drums, e.g. provided with non-rotary mixing blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4272Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/46Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
    • B28C5/466Heating, e.g. using steam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken aus abgefrästem oder abgeschältem Belagmaterial mit Zuschlagstoffen und/oder neuem Belagmaterial.
Die Vorrichtung weist dabei zur Aufnahme der Materialien eine auf einem Fahrzeug angeordnete, um ihre Längsachse drehbare und mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehende Mischtrommel mit auf der Trommelinnenwandung angeordneten Leitblechen auf, die bei einer ersten Drehrichtung der Mischtrommel das zu vermischende Gut in der Trommel umwälzen und bei einer zweiten Drehrichtung das in der Trommel befindliche Mischgut aus der Mischtrommel fördern, sowie einer indirekten Heizeinrichtung aus einem an einer Stirnwand der Mischtrommel befestigten Brennrohr,
so das sich über einen wesentlichen Teil der Trommel erstreckt und über radiale Stützen auf dem Innenumfang der Mischtrommel abstützt.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der voiveröffentlichten DE-OS 28 46 506 bekannt und sie gestattet an Ort und Stelle eine Wiederaufbereitung des abgefrästen oder abgeschälten alten Belagmaterials, so daß der bisher erforderliche Transport desselben zu speziellen Aufbereitungsanlagen und der Rücktransport des fertigen neuen Belagmaterials entfällt.
Die bekannte Vorrichtung erweist sich indessen insofern noch als nachteilig, als die Wärmeübertragung auf das aufzuarbeitende Material noch sehr unzureichend ist und demzufolge der Durchsatz und damit auch die Wirtschaftlichkeit zu wünschen übrig läßt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung gemäß der durch die deutsche Offenlegungsschrift 28 46 506 bekannten Art so weiter zu bilden, daß die Wärmeübertragung zwischen der Wärme-
quelle einerseits und dem zu erwärmenden Material andererseits gesteigert wird und damit ein größerer Durchsatz des Belagmaterials erreicht wird.
Gelöst wird diese erfindungsgemäße Au: gäbe mit einer Vorrichtung der eingangs definierten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die radialen Stützen aus großflächigem Blech bestehen, in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Brennrohr stehen und in einer leitblechartigen Formation, die Leitbleche ersetzend im !nnenraum der Mischtrommel angeordnet sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die eingangs definierte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß jede radiale Stütze aus einem Rohrstück besteht, dessen Innenraum über eine Öffnung im Brennrohr mit dem Brennrohrinnenraum in Verbindung steht
Bei dieser Ausführungsform werden also die einzelnen radialen Stützen von innen heraus erwärmt, was zum einen zu einer noch gleichmäßigeren Erwärmung des Mischtrommelinnenraumes und damit des in diesem befindlichen Gutes und zum anderen zu einem noch besseren Wärmeübergang zwischen dem Brennrohr und dem zu erwärmenden Material führt. Die einzelnen rohrstückförmigen Stützen können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt jedes Rohrstück einen ovalen Querschnitt. Eine solche Querschnittsform bringt den Vorteil mit sich, daß das in der Mischtrommel befindliche Material sich durch die hinter dem Rohrstück auftretenden Wirbel besonders gut vermischt und andererseits das Material über einen längeren Zeitraum an der Oberfläche des Rohrstückes entlanggleitet und während dieses Zeitraumes Wärme aufzunehmen in der Lage ist.
Anstelle eines ovalen Querschnittes kann jedes Rohrstück auch einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen. Mit einem solchen Querschnitt läßt sich die Durchmischung des und der Wärmetransfer zu dem in der Mischtrommel befindlichen Materials weiter verbessern. Zweckmäßigerweise läuft die andere Querschnittsachse dieses Rohrstückes, sei es nun mit einem rautenförmigen oder mit einem ovalen Querschnitt versehen, im wesentlichen quer zur Mischtrommellängsachse. Zwar ist auch eine Anordnung realisierbar, bei der die kurze Querschnittsachse quer zur Mischtrommellängsachse verläuft, jedoch treten bei einer solchen Anordnung ungünstigere Wärmeübertragungsverhältnisse auf. weshalb eine solche Anordnung nur in Sonderfällen, in denen es auf eine besonders starke Durchmischung der einzelnen Materialien und weniger auf eine besonders gute Erwärmung ankommt, Verwendung finden wird.
Einen Kompromiß zwischen diesen beiden Anordnungen der Rohrstücke — Verlauf der langen Querschniltsachse quer zur Mischtrommellängsachse einerseits und kurze Querschnittsachse quer zur Mischtrommellängsachse andererseits — stellt eine Ausführungsform dar, bei der jedes Rohrstück um seine Längsachse schraubenlinienförmig gedreht ausgebildet ist. Mit solchen Rohrstücken werden optimale Durchmischungsund Erwärmungsergebnisse erzielt, jedoch sind auf der anderen Seite derartige Rohrstücke in der Herstellung besonders teuer, weshalb sie nur in Sonderfällen Anwendung finden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung verbindet zumindest eines der Rohrstücke den Brennrohrinnenraum über eine Öffnung im Mischtrommelmantel mit der Umgebung, mit anderen Worten, zumindest eines der Rohrstücke wird als Leitungsrohr für die sich im Brennrohr ansammelnden Abgase benutzt. In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist jedem Innenraum eines Rohrstückes eine Öffnung im Mischtrommelmantel zugeordnet, wobei die einzelnen in einer Querschnittsebene der Mischtrommel angeordneten Öffnungen in einen auf dem Trommelaußenumfang verlaufenden Ringkanal münden, die ihrerseits mit einem Abgasrohr in Verbindung stehen. Bei dieser Ausführungsform werden also die im Brennrohr entstehenden Abgase durch die einzelnen Rohrstücke zum Außenumfang der Mischtrommel geführt und von dort über einzelne Kanäle zu einem Abgasrohr. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Wärme der Abgase zur zusätzlichen Heizung des Mischtrommelinnenraumes ausgenutzt, was sich insbesondere senkend auf den Energieverbrauch der Vorrichtung auswirkt.
Eine weitere, nicht unbeträchtliche Verringerung der Betriebskosten der Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß zumindest in einem Teil der als Abgaskanäle dienenden Rohrstücke an einer brennrohrfernen Stelle den Durchtrittsquerschnitt verändernde Abgasklappen vorhanden sind. Durch entsprechende Variierung des wirksamen Durchtrittsquerschnitts der Rohrstücke kann nämlich erreicht werden, daß die Abgase mit einer verminderten Strömungsgeschwindigkeit aus dem Brennrohr abziehen und sie mithin mehr Wärmeenergie an den Mischtrommelinnenraum abgeben können, als dies bei einer normalen Abzugsgeschwindigkeit der Fall wäre. Die einzelnen Abgasklappen können manuell einstellbar sein. Da sich hierbei jedoch bei unsachgemäßer Handhabung eine unvollständige Verbrennung des Heizmaterials im Brennrohr ergeben kann — dies ist insbesondere dann der Fall, wenn während des vollen Brennerbetriebs die Abgasklappen vollständig geschlossen sind oder sich in einem dieser Position entsprechenden Bereich befinden —, ist in Weiterbildung dieser Ausführungsform jede Abgasklappe über ein im Rohrstück angeordnetes Bimetall betätigbar, dergestalt, daß mit steigender Temperatur im Rohrstück die Abgasklappe in eine Öffnungsstellung und bei fallender Temperatur in eine Schließstellung bewegt wird.
Zur Verringerung der Betriebskosten der Vorrichtung kann die Mischtrommel auf ihrer Außenseite mit einer Wärmeisolierung versehen sein.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung und
Fig. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Mischtrommel der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken aus abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial umfaßt ein Fahrwerk 1 mit einem lenkbaren Vorderradpaar 2 und einem angetriebenen Hinterradpaar 3. Im Frontteil des Fahrwerks 1 befindet sich unter einer Abdeckhaube 4 der Antriebsmotor für die Vorrichtung sowie das Führerhaus 5 mit einem Lenkrad 6 und weiteren Bedienmitteln 7 sowie einem Sitz 8. Auf dem Dach des Führerhauses 5 und einem am Führerhaus befestigten Traggestell 9 ist ein Flüssiggasbehälter 10 angeordnet, der das Flüssiggas für die Heizeinrichtung 11 der Vorrichtung enthält. Daneben kpnn ein gegebenenfalls mit einer Heizvorrichtung versehener Behälter für flüssiges Bitumen vorgesehen sein. An dem Traggestell 9 ist ferner ein Haltegestänge 12 für die
vom Behälter 10 zu der Heizeinrichtung 11 verlaufende Gasleitung 13 befestigt. Das Haltegestänge 12 stützt sich mittels einer Gabel 14 auf der Heizeinrichtung 11 ab.
Hinter dem Fahrerhaus 5 befindet sich die Mischtrommel 15 der Vorrichtung. Die Mischtrommel 15 trägt an einem Ende einen Wellenstumpf 16, mit dem sie in einem auf dem Fahrwerk 1 sitzenden Lager 17 gelagert ist. Die weitere Lagerung der Mischtrommel 15 erfolgt mittels zweier nebeneinander angeordneter Zahnräder, von denen lediglich das Zahnrad 18 sichtbar ist. Das Zahnrad 18 sowie das andere, nicht sichtbare Zahnrad kämmen mit einem auf dem Außenumfang der Mischtrommel angeordneten Zahnkranz 19. Von den beiden Zahnrädern steht das Zahnrad 18 mit einem Antriebsmotor 20 in Verbindung, mit dem die Mischtrommel 15 je nach Drehrichtung des Motors 20 linksdrehend oder rechtsdrehend antreibbar ist.
Die Heizeinrichtung 11, die an der dem Wellenstumpf 16 entgegengesetzten Stirnseite der Mischtrommel 15 angeordnet ist, besteht, wie insbesondere der F i g. 2 zu entnehmen ist, aus einem Brennrohr 21, das an seinem in den Mischtrommelinnenraum ragenden Ende verschlossen ist und an seinem anderen Ende zur Aufnahme eines Brenners 22 ausgebildet ist. Der Brenner 22 ist hierbei ortsfest angebracht, so daß bei Drehung der Mischtrommel der Brenner 22 seine Position in bezug auf das Haltegestänge 12 beibehält.
Das Brennrohr ist konzentrisch zur Längsachse 23 der Mischtrommel 15 angeordnet und stützt sich über eine Anzahl von radialen Stützen 24 auf der Außenwand der Mischtrommel 15 ab.
Jede dieser radialen Stützen 24 ist als Rohrstück 25 mit einem rautenförmigen Querschnitt ausgebildet. Der Innenraum jedes Rohrstückes 25 steht einerseits über eine Öffnung 26 im Brennrohr 21 mit dem Innenraum des Brennrohres 21 in Verbindung und andererseits über eine weitere Öffnung 27 in der Wand 28 der Mischtrommel 15 mit einem Ringkanal 29 bzw. 30 bzw. 31. Die Ringkanäle 29, 30 und 31 sind über eine Anzahl von auf dem Umfang verteilten Rohrleitungen 32, die teilweise durch entsprechende Ausnehmungen im Zahnkranz 19 verlaufen, verbunden. Der Ringkanal 31 weist auf seiner Stirnseite eine Anzahl nach außen gehender Öffnungen 33 auf, durch die die Abgase in ein gegenüber dem Ringkanal 31 ortsfestes Abgasrohr 34 entweichen können, das aus einem die Abgase aufnehmenden Ring und einem Schornstein besteht.
In jedem der Rohrstücke 25 sind im Bereich der Wand 28 der Mischtrommel 15 Abgasklappen 35 vorhanden, die über ein spiralförmig gebogenes Bimetallelement 36 den Öffnungsquerschnitt des Rohrstückes temperaturabhängig verändern, und zwar derart, daß mit steigender Temperatur im Rohrstück die Abgasklappe immer weiter geöffnet und mit fallender Temperatur immer weiter geschlossen wird.
Zur innigen Durchmischung und gleichmäßigen Erwärmung des in der Mischtrommel befindlichen Materials sind in der Mischtrommel 15 des weiteren Leitbleche 37 vorhanden, die so geformt sind, daß das in der Mischtrommel befindliche Material in der einen Drehrichtung der Mischtrommel 15 gut durchgemischt wird und in der anderen Drehrichtung der Mischtrommel 15 dieses Material aus der Mischtrommel 15 gefördert wird.
Die Beschickung und Entleerung der Mischtrommel 15 erfolgt über eine Anzahl von öffnungen 38, die sich in der brennerseitigen Stirnseite der Mischtrommel 15 befinden. Mit diesen Öffnungen 38 wirken zum einen ein Fülltrichter 39 und eine Schütte 40 zusammen. Der Fülltrichter 39, die Schütte 40 und das Abgasrohr 34 sind an einem Träger 41 befestigt und bilden eine ortsfeste Baueinheit, die sich über eine gabelförmige Halterung 42 auf dem Fahrwerk 1 abstützt.
Beim Füllen der Mischtrommel 15 wird das Material in den Fülltrichter 39 eingegeben, von wo es durch die am Fülltrichter vorbeilaufenden Öffnungen 38 in das Trommelinnere gelangt. Beim Entleeren der Mischtrommel 15 wird das Material durch die Öffnungen 38 aus der Trommel 15 in die Schütte 40 gefördert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken aus abgefrästem oder abgeschältem Belagmaterial mit Zuschlagstoffen und/ oder neuem Belagmaterial, die zur Aufnahme der Materialien eine auf einem Fahrzeug angeordnete, um ihre Längsachse drehbare und mit einem Antriebsmotor (20) in Wirkverbindung stehende Mischtrommel (15) mit auf der Trommelinnenwar.dung angeordneten Leitblechen (37) aufweist, die bei einer ersten Drehrichtung der Mischtrommel (15) das zu vermischende Gut in der Trommel (15) umwälzen und bei einer zweiten Drehrichtung das in der Trommel (15) befindliche Mischgut aus der Mischtrommel (15) fördern, sowie einer indirekten Heizeinrichtung (1) aus einem an einer Stirnwand der Mischtrommel (15) befestigten Brennrohr (21), das sich über einen wesentlichen Teil der Trommel erstreckt und über radiale Stützen (24) auf dem Innenumfang der Mischtrommel(15) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Stützen (24) aus großflächigem Blech bestehen, in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Brennrohr (21) stehen und in einer leitblechartigen Formation, die Leitbleche (37) ersetzend im Innenraum der Mischtrommel (15) angeordnet sind.
2. Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken aus abgefrästem oder abgeschältem Belagmaterial mit Zuschlagstoffen und/ oder neuem Belagmaterial, die zur Aufnahme der Materialien eine auf einem Fahrzeug angeordnete, um ihre Längsachse drehbare und mit einem Antriebsmotor (20) in Wirkverbindung stehende Mischtrommel (15) mit auf der Trommclinnenwandung angeordneten Leitblechen (37) aufweist, die bei einer ersten Drehrichtung der Mischtrommel (15) das zu vermischende Gut in der Trommel (15) umwälzen und bei einer zweiten Drehrichtung das in der Trommel (15) befindliche Mischgut aus der Mischtrommel (15) fördern, sowie einer indirekten Heizeinrichtung (1) aus einem an einer Stirnwand der Mischtrommel (15) befestigten Brennrohr (21), das sich über einen wesentlichen Teil der Trommel erstreckt und über radiale Stützen (24) auf dem Innenumfang der Mischtrommel (15) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß jede radiale Stütze (24) aus einem Rohrstück (25) besteht, dessen Innenraum über eine Öffnung (26) im Brennrohr (21) mit dem Brennrohrinnenraum in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrstück (25) einen ovalen Querschnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrstück (25) einen rautenförmigen Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Querschnittsachse jedes Rohrstückes (25) im wesentlichen quer zur Mischtrommellängsachse (23) verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrstück (25) um seine Längsachse schraubenlinienförmig gedreht ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Rohrstücke (25) den Brennrohrinnenraum über eine öffnung (27) im Mischtrommelmantel mit der Umgebung verbindet.
S. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Innenraum eines Rohrstückes (25) eine öffnung (27) im Mischtrommelmantel zugeordnet ist und daß die einzelnen in einer Querschnittsebene der Mischtrommel (15) angeordneten Öffnungen (27) in einen auf dem Trommelaußenumfang verlaufenden Ringkanal (29,30,31) münden und daß die Ringkanäle (29,30,31) mit einem Abgasrohr (34) in Verbindung stehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teil der Rohrstücke (25) an einer brennrohrfernen Stelle den Durchtrittsquerschnitt verändernde Abgasklappen (35) vorhanden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abgasklappe (35) über ein im Rohrstück (25) angeordnetes Bimetall (36) betätigbar ist, dergestalt, daß sich mit steigender Temperatur im Rohrstück (25) die Abgasklappe (35) in eine Öffnungsstellung und bei fallender Temperatur in eine Schließstellung bewegt.
11. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (15) auf ihrer Außenseite mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
DE3106347A 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken Expired DE3106347C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106347A DE3106347C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken
US06/341,505 US4462690A (en) 1981-02-20 1982-01-21 Apparatus for the production of applicable coating _material for coating milled-off or peeled-off road surfaces
GB8203566A GB2093361B (en) 1981-02-20 1982-02-08 Producing road surface coating material
JP57021341A JPS57151705A (en) 1981-02-20 1982-02-15 Method and apparatus for producing coating material for peeled road surface
IT8267181A IT1155616B (it) 1981-02-20 1982-02-18 Procedimento e dispositivo per la produzione di materiale trasportabile per il rivestimento di manti stradali
FR8202846A FR2500503A1 (fr) 1981-02-20 1982-02-22 Procede et dispositif de fabrication d'un materiau de revetement pouvant etre etale pour l'enduction de revetements routiers enleves a la fraise ou par ecaillage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106347A DE3106347C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106347A1 DE3106347A1 (de) 1982-11-04
DE3106347C2 true DE3106347C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6125366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106347A Expired DE3106347C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4462690A (de)
JP (1) JPS57151705A (de)
DE (1) DE3106347C2 (de)
FR (1) FR2500503A1 (de)
GB (1) GB2093361B (de)
IT (1) IT1155616B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303999A (en) * 1989-07-31 1994-04-19 Cyclean, Inc. Apparatus for control of recycled asphalt production
US5322367A (en) * 1989-07-31 1994-06-21 Cyclean, Inc. Process control for recycled asphalt pavement drum plant
US5344229A (en) * 1989-07-31 1994-09-06 Cyclean, Inc. Angle and velocity adjustment of a hot mix asphalt drum when output gas temperatures are uneven
US4913552A (en) * 1989-09-01 1990-04-03 Bracegirdle P E Countercurrent drum mixer
DE4431501B4 (de) * 1994-09-03 2004-09-16 Stetter Gmbh Fahrzeugmischer für fließfähige Medien, wie Beton
GB2312949B (en) * 1996-05-10 1999-12-01 Proteus Equip Ltd Patching road etc surfaces
GB2321701A (en) * 1997-02-01 1998-08-05 Paul Edward Burdett Re-cycling road surfacing materials
JP4859475B2 (ja) * 2006-02-15 2012-01-25 株式会社安田製作所 アスファルト廃材再生装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777002A (en) * 1928-11-23 1930-09-30 Knowles Albert Mixing apparatus
US2029126A (en) * 1934-03-01 1936-01-28 T L Smith Co Mixing apparatus
US2421345A (en) * 1944-11-04 1947-05-27 Kenneth E Mcconnaughay Mixer
US2487887A (en) * 1945-12-22 1949-11-15 Paul R Mceachran Vehicular mixing plant
DE838451C (de) * 1950-02-21 1952-05-08 Camille Gabriel Henri Rieux Apparat zur Warmumhuellung von zerkleinerten oder pulverfoermigen Stoffen
US2781186A (en) * 1952-11-17 1957-02-12 Cook Bros Equipment Co Drum control means for transit concrete mixers
DE1891454U (de) * 1963-12-05 1964-04-23 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Transportmischer fuer bituminoese strassenbaustoffe.
DE1784084A1 (de) * 1968-07-05 1971-07-15 Richard Henne Kg Maschinenfabr Mischer fuer Gussasphalt und Beton
DE2340599A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Kurt Wasmus Gussasphaltsilo
CA1020154A (en) * 1974-07-15 1977-11-01 Robert L. Mendenhall Hot tubed rotating drum mixer for asphaltic mixtures and process for producing asphaltic mixtures
DE7707334U1 (de) * 1977-03-10 1977-07-14 Fa. Wilhelm Flender, 5902 Netphen Steuerungsbausatz fuer bitumenkocher
US4208131A (en) * 1978-01-23 1980-06-17 Mendenhall Robert Lamar Asphaltic concrete patch mixing and heating apparatus and method
US4143972A (en) * 1978-02-21 1979-03-13 Boeing Construction Equipment Company Combustion control system for bituminous drum mixers
JPS5829364B2 (ja) * 1978-09-04 1983-06-22 道夫 神野 アスフアルト再生装置
DE2903235C2 (de) * 1979-01-29 1981-03-12 Carl-Hermann 3220 Alfeld Heise Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
GB2045840A (en) * 1979-04-04 1980-11-05 Thormack Eng Ltd Heating apparauts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500503B1 (de) 1985-03-08
GB2093361B (en) 1984-10-24
FR2500503A1 (fr) 1982-08-27
IT8267181A0 (it) 1982-02-18
GB2093361A (en) 1982-09-02
US4462690A (en) 1984-07-31
JPS57151705A (en) 1982-09-18
IT1155616B (it) 1987-01-28
DE3106347A1 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229328B1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
DE2256671C2 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung
EP0166200B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE2846506A1 (de) Vorrichtung zur regeneration von abfall-asphalt
DE3106347C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken
EP1187940B1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
EP0021007A2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
DE60224331T2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Pulver, deren Verwendung und ein Verfahren unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE2804037C2 (de) Schneckenpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE2027363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Material
DE3207432C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Gemisches aus Bindemitteln und Füllstoffen und/oder Fasern
DE2949026A1 (de) Trommel fuer betontransportwagen, insbesondere fuer die zubereitung und den transport von dickfluessigem beton
DE2918768C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Stoffproben aus einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2607265C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gußteilen und Formsand
DE1924922A1 (de) Mischmaschine
DE3018729C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine
EP3750390A1 (de) Fördervorrichtung für einen gülleverteiler
DE19635313C2 (de) Transportmischer mit spiralförmiger Austragsanordnung
DE7818690U1 (de) Futterausgabevorrichtung fuer eine haustier-fuetterungsanlage
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2432034C3 (de) Integrale Vorrichtung zum Plastifizieren, Mischen und Einführen von plastifizierbaren Materialien in eine Spritzgießform
DE2546975C3 (de) Futtermisch- und Verteilungswagen
DE2730598C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIRTGEN GMBH, 5469 WINDHAGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WIRTGEN, REINHARD, 5461 WINDHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee