DE2903235C2 - Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut - Google Patents

Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut

Info

Publication number
DE2903235C2
DE2903235C2 DE2903235A DE2903235A DE2903235C2 DE 2903235 C2 DE2903235 C2 DE 2903235C2 DE 2903235 A DE2903235 A DE 2903235A DE 2903235 A DE2903235 A DE 2903235A DE 2903235 C2 DE2903235 C2 DE 2903235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary drum
minerals
mix
drum
compulsory mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903235B1 (de
Inventor
Carl-Hermann 3220 Alfeld Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2903235A priority Critical patent/DE2903235C2/de
Priority to EP80100229A priority patent/EP0013946B1/de
Priority to AT80100229T priority patent/ATE3161T1/de
Priority to DK33780A priority patent/DK33780A/da
Priority to JP787580A priority patent/JPS55102683A/ja
Publication of DE2903235B1 publication Critical patent/DE2903235B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903235C2 publication Critical patent/DE2903235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/105Mixing or coating by a combination of methods covered by E01C19/1018 - E01C19/104, excluding E01C19/1036
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1031Mixing in a rotary receptacle the mixture being discharged continuously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1036Mixing in a rotary receptacle for in-plant recycling or for reprocessing, e.g. adapted to receive and reprocess an addition of salvaged material, adapted to reheat and remix cooled-down batches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/1095Mixing containers having a parallel flow drum, i.e. the flow of material is parallel to the gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer Abzugseinrichtung für Mineralien, einer Mischeinrichtung zum Hinzufügen von thermoplastischem Bindemittel und einer befeuerten und mit Einbauten versehenen Drehtrommel.
Eine derartige Einrichtung ist aus der CH-PS 5 67 628 bekannt. Dabei werden die Mineralien aus entsprechenden Silos mit einer Abzugseinrichtung abgezogen. Die Mineralien sollen eine gewisse Feuchtigkeit aufweisen und werden bei ungenügender Feuchtigkeit zusätzlich mit Wasser abgeduscht. Dieser Zuschlag mit dem w Bitumen und ggf. dem Wasser wird in eine Mischtrommel geleitet, die von der einen Stirnseite her durch einen Brenner beheizt wird. Vorzugsweise finden flüssige oder gasförmige Brennstoffe Verwendung. Durch spezielle Einbauten in der Drehtrommel wird ein kaskadenförmi- « ger Durchsatz des Mischgutes erzielt. Das Mischgut wird dabei im Gleichstrom von den Rauchgasen und Über die Strahlungswärme der offenen Flamme des Brenners erwärmt. Die Hinzufügung von Wasser zu den Mineralien ist jedoch nachteilig, weil das Wasser zumindest teilweise wieder verdampft werden muß. Auch ein im Mischgut vorhandener Restwassergehalt kann insbesondere in der kalten Jahreszeit zu Frostschäden führen. Die Hinzufügung von Wasser zu den Mineralien bewirkt auch Affinitätsmängel, d. h. die *>■> Haftung zwischen dem thermoplastischen Bindemittel, beispielsweise Bitumen, und den Mineralien wird verschlechtert.
Aus der US-PS 34 23 222 ist es bereits bekannt, den Zuschlag, also die Mineralien, zunächst ohne Anfeuchtgung in eine Drehtrommel zu leiten. Die Drehtrommel wird mit einem Brenner beheizt und im Gegenstromverfahren betrieben. Innerhalb der Drehtrommel wird erhitztes Bitumen mit erhitztem, teilweise dampfförmigen Wasser eingedost. Dabei kommen etwa 5 bis 15% Wasser und 85 bis 95% Bindemittel gleichzeitig zur Anwendung. Das Wasser dient dem Zweck, den Staub der in der Drehtrommel bewegten Mineralien zu binden, das Bitumen zu kühlen und somit vor einer Zündung und einer vorzeitigen Aushärtung zu schützen. Es ist weiter vorgesehen, zusätzlich zu dem Wasser und dem Bindemittel noch Additive und andere Umhül-Lngshilfen in die Drehtrommel einzubringen.
Die DE-AS 26 17 839 zeigt eine Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer im Gleichstrom befeuerten Drehtrommel, die in verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Aufgaben und Eigenschaften eingeteilt ist. Im Einzugsbereich sind spezielle Einbauten vorgesehen, um die Mineralien vor Staubbildung und Staubabscheidung zu schützen. Im anschließenden Vermengungsbereich wird Bitumen eingedüst und dabei die noch feuchten Mineralien mit dem Bindemittel vermengt. Auch bei dem Verfahren nach der DE-AS 15 94 815 beschränkt sich der erste Verfahrensschritt aul die Vermengung des Bindemittels mit dem noch nicht erhitzten Mineral, wobei sich im Hinblick auf das thermoplastische Verhalten des Bindemittels dieses im wesentlichen in Kugelform mit geringer Bindefläche und Bindequalität an die noch feuchten Mineralpartikel anlagert, d. h. also lediglich eine statistische Verteilung des Bindemittels stattfindet, während im zweiten Verfahrensschritt die Mineralstoffe erhitzt und der wesentliche Wasseranteil verdampft werden soll, wobei das Bindemittel hinsichtlich der Bindung der Staubpartikel an die Gesteinspartikel die Funktion des Wassers übernehmen soll. Bei einer ähnlichen Einrichtung, die aus der DE-AS 2102 328 bekannt ist. findet im Einzugsbereich jedoch eine derart starke Umwälzung des Mineralgutes statt, daß eine ungewollte vorzeitige Trocknung sich bereits vor der Vermengung mit dem Bindemittel einstellt. Dies bedeutet einen erhöhten Staubanfall durch die vorzeitige Aufhebung de Wasserbindung des Staubes an die Gesteinsteilchen und eine eingeschränkte Affinität zwischen Bindemittel und Gestein. Auch hier kann auf Umhüllungshilfen, wie beispielsweise Chromsalze oder Bariumsulfid, in der kegel nicht verzichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sich das Mischgut weitgehend staubfrei und kostengünstig herstellen läßt. Dabei muß die Affinität zwischen Bindemittel und Mineralien verbessert werden, aber gleichzeitig die Erwärmung des Mischgutes schonend erfolgen, damit Überhitzungserscheinungen des thermoplastischen Bindemittels und ein vorzeitiges Aushärten verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß für die Befeuerung der Drehtrommel ein Heißgaserzeuger vorgesehen ist, der tangential in die Drehtrommel einmündend angeordnet ist, und daß die Einbauten der Drehtrommel zwecks Führung der Heißgase und des Mischgutes schraubengangförmig ausgebildet und an die tangentiale Einmündung der Heißgase angepaßt sind. Durch die Verwendung eines Heißgaserzeugers kommt die Strahlungswärme der offenen Flamme in Wegfall, so daß das Mischgut schonend erwärmt wird.
Das empfindliche thermoplastische Bindemittel wird nicht überhitzt Es besteht keine Selbstentzündungsgefahr. Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, aufgebrochenen Asphalt oder anderes bereits verlegtes Mischgut wieder aufzubereiten. Durch die tangentiale Einmündung des Heißgaserzeugers an der Drehtrommel werden längere Wege des Heißgases in der Trommel ermöglicht, also längere Kontaktzeiten bei kurzer Bauweise. Vorhandene Stäube im Heißgas haben Gelegenheit, sich mit dem bituminösen Mischgut zu verbinden und an dieses anzulagern. Die Radialkomponente der Heißgasströmung unterstützt diese Abscheidewirkung. Die schraubengangförmigen Einbauten führen einen Teil des Mischgutes im Bereich der Trommelwandung, so daß hier eine schonende Aufbereitung gegeben ist
Mit besonderem Vorteil kann ein vorzugsweise kontinuierlich betriebener Zwangsmischer für die Hinzufügung des thermoplastischen Bindemittels vor dem Eintritt in die Drehtrommel vorgesehen sein. Dieser Zwangsmischer bringt einen mechanischen Kontakt zwischen dem Bindemittel und den N-ineralien. Es ergibt sich durch diese mechanische Vermengung und Einwirkung eine ausgezeichnete Affinität selbst bei einer gewissen Restfeuchte der Mineralien, die ungetrocknet eingesetzt werden. Der Zwangsmischer kann auch zentral an der Stirnseite in die Drehtrommel einragend vorgesehen sein. Dies wird möglich, weil das Heißgas tangential eingeleitet wird, so daß die Stirnseite der Drehtrommel für die Anordnung des Zwangsmiichers frei ist Die Vermischung des Bindemiuels und der Mineralien erfolgt dann schon in der warmen Zone, ίο daß der an sich schädlichen Abkühlung des Bindemittels entgegengewirkt wird. Beim Mischen entsteht kein Staubanfall, weil eine Umhüllung der Mineralien mit dem Bindemittel stattfindet. Gleichzeitig wird der Zwangsmischer durch den Heißgaserzeuger indirekt beheizt, so daß das Heißgas schon hier einen Teil seiner Wärme an das Mischgut abgeben kann. Von besonderer Bedeutung ist die Zusammenwirkung der mechanischen Rührbewegung im Zwangsmischer, der thermischen Aufheizung und der anschließenden Weitermischung mit Rieseleffekt in der Drehtrommel.
Parallel zu dem Zwangsmischer kann eine Fördereinrichtung für nicht mit thermoplastischem Bindemittel versetzte Numeralien vorgesehen seit.. Damit ergibt sich die Möglichkeit, einen Teil der Mineralien, insbesondere die gröberen Mineralien, ohne Bindemittel vermengt ir. die Drehtrommel einzubringen, während die feineren Mineralien durch den Zwangsmischer geleitet werden und dabei der Staub mit einem relativ hohen Bindemittelanteil gebunden wird, so daß sich bei einer solchen Einrichtung Filteranlagen zur Reinigung df;r Heißgase erübrigen. Die parallele Anordnung dieser Fördereinrichtung kann sowohl dann eingesetzt vver-
•i den, wenn der Zwangsmischer in der Stirnseite der Drehtrommel angeordnet ist als auch dann, wenn der Zwangsmischer als separates Aggregat im Materialfluß der Drehtrommel irgendwie vorgeschaltet ist.
Zur Erhöhung der Förderwirkung und des Rieseleffektes des Mischgutes können vermehrte bzw. vergrößerte Hubkästen vorgesehen sein, um auf diese Weise die langen Kontaktzeiten infolge tangentialer Einmündung der Heißgase besonders effektiv auszunutzen.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Stirnansicht der Einrichtung,
F i g. 2 eine schematisierte Seitenansicht der Einrichtung, größtenteils geschnitten, und
2ü F i g. 3 einen Querschnitt durch die Drehtrommel.
F i g. 1 zeigt die Drehtrommel 1 m* ihrer Stirnseite 2. Zentral in dieser Stirnseite 2 ist ein Zwangsmischer 3 mit den beiden Wellen 4 untergebracht. Der Zwangsmischer 3 weist ein ihn umschließendes Gehäuse 5 a.-f. Die Drehtrommel 1 hat in ihrem Innern schraubengangförmige Einbauten 6, die zudem einen axialen Durchtrittskanal 7 freilassen. Die schraubengangförmigen Einbauten 6 sind auf dem inneren Umfang der Drehtrommel ! befestigt Im Bereich der einen Stirnseite 2, in der der Zwangsmischer 3 gelagert ist, mündet auch ein Heißgaserzeuger 8 mit einem Anschlußrohr 9 ein. Die Drehtrommel 1 wird also indirekt beheizt.
Aus F i g. 2 ist die relative Lage der Einzelteile zueinander besonders gut erkennbar. Es ist ersichtlich, wie der Zwangsmischer 3 zentral in die Stirnseite der Drehtrommel 1 hineinragt und sich um ein gewisses Maß in die Drehtrommel hineinerstreckt. Der Zwangsmischer 3 hat einen Einlaß 10 für die Mineralien und einen Einlaß 11 für das Bitumen. Durch die Schnittdarstellung sind die schraubengangförmigen Einbauten 6 beronders gut erkennbar. Das Material wird hier kaskadenförmig und in den Schraubengängen geführt durch die Trommel bewegt, wodurch die Trommel eine vergleichsweise geringe Baulänge aufweisen kann. An der anderen Stirnseite 12 der Drehtrommel 1 "verden die Abgase gemäß Pfeil 13 abgeführt, während für das aufbereitete bituminöse Mischgut ein Abzugsband 14 vorgesehen ist.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Drehtrommel 1
so mit den schraubengangförmigen Einbauten 6 und den zusätzlichen Hubkasten 15.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer Abzugseinrichtung für Mineralien, einer Mischeinrichtung zum Hinzufügen von thermoplastischem Bindemittel und einer befeuerten und mit Einbauten versehenen Drehtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befeuerung der Drehtrommel (1) ein Heißgaserzeuger (8) vorgesehen ist, der tangential in die Drehtrommel (1) einmündend angeordnet ist, und daß die Einbauten (6) der Drehtrommel zwecks Führung der Heißgase und des Mischgutes schraubengangförmig ausgebildet und an die tangentiale Einmündung der Heißgase angepaßt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise kontinuierlich betriebener Zwangsmischer (3) für die Hinzufügung des thermoplastischen Bindemittels vor dem Eintritt in die Drehtrommel vorgesehen ist
3. Einrichtung nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise kontinuierlich betriebener Zwangsmischer (3) zentral an der Stirnseite (2) in die Drehtrommel (1) einragend vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Zwangsmischer (3) eine Fördereinrichtung für nicht mit thermoplastischem Bindemittel versetzte Mineralien vorgesehen ist.
5. Einrichti ^g nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Förderwirkung und des Rieseleffektes des Mischgutes vermehrte bzw. vergrößerte Hubkästen (15) vorgesehen sind.
35
DE2903235A 1979-01-29 1979-01-29 Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut Expired DE2903235C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903235A DE2903235C2 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
EP80100229A EP0013946B1 (de) 1979-01-29 1980-01-18 Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
AT80100229T ATE3161T1 (de) 1979-01-29 1980-01-18 Einrichtung zum aufbereiten von bituminoesem mischgut.
DK33780A DK33780A (da) 1979-01-29 1980-01-28 Apparat til oparbejdning af et bituminoest blandingsmateriale
JP787580A JPS55102683A (en) 1979-01-29 1980-01-28 Device for producing bituminous mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903235A DE2903235C2 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903235B1 DE2903235B1 (de) 1980-07-24
DE2903235C2 true DE2903235C2 (de) 1981-03-12

Family

ID=6061588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903235A Expired DE2903235C2 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0013946B1 (de)
JP (1) JPS55102683A (de)
AT (1) ATE3161T1 (de)
DE (1) DE2903235C2 (de)
DK (1) DK33780A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106347C2 (de) * 1981-02-20 1986-09-25 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken
US5320585A (en) * 1989-11-06 1994-06-14 Fukuyama Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Endless track belt assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423222A (en) * 1965-05-10 1969-01-21 Kenneth E Mcconnaughay Method of making a paving composition
DE1594815B2 (de) * 1966-12-02 1973-05-17 Wibau (Westdeutsche Industrie und Straßenbau Maschinen Gesellschaft mbH), 6461 Rothenbergen Verfahren zum umhuellen von pulverigen bis koernigen feststoffen mit bituminoesen bindemitteln
DE2102328B2 (de) * 1971-01-19 1975-06-12 Wibau (Westdeutsche Industrie- Und Strassenbau-Maschinen-Gesellschaft Mbh, 6466 Gruendau Kombinierte Misch-, Trocknungs- und Erhitzungseinrichtung zur Aufbereitung bituminösen Mischgutes
CH567628A5 (de) * 1973-05-25 1975-10-15 Pavements Systems Inc
DE2617839B2 (de) * 1976-04-23 1978-06-01 Wibau (Westdeutsche Industrie- Und Strassenbau-Maschinen-Gesellschaft Mbh), 6466 Gruendau Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer im Gleichstrom befeuerten Drehtrommel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838451C (de) * 1950-02-21 1952-05-08 Camille Gabriel Henri Rieux Apparat zur Warmumhuellung von zerkleinerten oder pulverfoermigen Stoffen
DE2101004A1 (de) * 1971-01-11 1972-07-27 Huther & Co, 6521 Bechtheim Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Asphalt Mischgut
US3999743A (en) * 1975-08-11 1976-12-28 Mendenhall Robert Lamar Asphalt-aggregate recycle process and apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423222A (en) * 1965-05-10 1969-01-21 Kenneth E Mcconnaughay Method of making a paving composition
DE1594815B2 (de) * 1966-12-02 1973-05-17 Wibau (Westdeutsche Industrie und Straßenbau Maschinen Gesellschaft mbH), 6461 Rothenbergen Verfahren zum umhuellen von pulverigen bis koernigen feststoffen mit bituminoesen bindemitteln
DE2102328B2 (de) * 1971-01-19 1975-06-12 Wibau (Westdeutsche Industrie- Und Strassenbau-Maschinen-Gesellschaft Mbh, 6466 Gruendau Kombinierte Misch-, Trocknungs- und Erhitzungseinrichtung zur Aufbereitung bituminösen Mischgutes
CH567628A5 (de) * 1973-05-25 1975-10-15 Pavements Systems Inc
DE2617839B2 (de) * 1976-04-23 1978-06-01 Wibau (Westdeutsche Industrie- Und Strassenbau-Maschinen-Gesellschaft Mbh), 6466 Gruendau Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer im Gleichstrom befeuerten Drehtrommel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3161T1 (de) 1983-05-15
DK33780A (da) 1980-07-30
JPS55102683A (en) 1980-08-06
DE2903235B1 (de) 1980-07-24
EP0013946B1 (de) 1983-04-27
EP0013946A1 (de) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Linters von Baumwollesamen
EP0716052B1 (de) Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut
DE3045253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets
DE3128865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahltrocknen von vorgebrochener Rohbraunkohle zu Braunkohlenstaub
DE3423521C2 (de)
AT147564B (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen.
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE2903235C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
DE3101973A1 (de) Verfahren und einrichtung zum veraschen von relativ schwer brennbaren abfaellen
DE2617839C3 (de) Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer im Gleichstrom befeuerten Drehtrommel
DE2545933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP0030376A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
EP0025186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut in einer befeuerten Drehtrommel
CH567628A5 (de)
DE3616995C2 (de)
DE2401256C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterprodukten, wie Zementklinker
EP0391427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes
DE3624735C2 (de) Verfahren zur Einleitung eines Brennerabgases aus einer ersten Trockentrommel als Tertiärluft in den Brenner einer zweiten Trommel, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE666708C (de) Staubfeuerung, insbesondere fuer feuchten Brennstoff
DE3828425A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgastemperatur in fuer die aufbereitung von mischgut bei der asphaltherstellung vorgesehenen trommelvorrichtung
DE3109573C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut unter Mitverwendung von Altasphalt
DE2840884A1 (de) Verfahren zur staubarmen trocknung von bituminoesem mischgut
DE2914286C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut in einem im Gleichstrom befeuerten Trommelmischer mit einer im Endbereich des Trommelmischers angeschlossenen Ansaugeanlage
DE3801800C1 (de)
DE4320664A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Asphalt unter Verwendung von erwärmtem, frischem Asphalt und erwärmtem, aufbereitetem Ausbauasphalt

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee