DE3105792C2 - Wechselrichter-Steuerschaltung - Google Patents

Wechselrichter-Steuerschaltung

Info

Publication number
DE3105792C2
DE3105792C2 DE3105792A DE3105792A DE3105792C2 DE 3105792 C2 DE3105792 C2 DE 3105792C2 DE 3105792 A DE3105792 A DE 3105792A DE 3105792 A DE3105792 A DE 3105792A DE 3105792 C2 DE3105792 C2 DE 3105792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
pulse width
circuit
output
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105792A1 (de
Inventor
Chihiro Fuchu Okado
Isami Kokubunji Ugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3105792A1 publication Critical patent/DE3105792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105792C2 publication Critical patent/DE3105792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Wechselrichter-Steuerschaltung mit einer Schaltung zur Steuerung des Wechselrichters in einem Impulsbreiten-Modulations-Modus, bei welcher eine Schaltung zur Steuerung des Wechselrichters in einem Augenblicks-Modus, ein Detektor für die Messung der Arbeitsfrequenz des Wechselrichters und ein Modus-Übertragungsschalter vorgesehen sind, welcher wahlweise einen der Ausgänge der Impulsbreiten-Modulations-Steuerschaltung und der Augenblicks-Steuerschaltung verbindet, und zwar in Abhängigkeit von der vom Detektor gemessenen Arbeitsfrequenz des Wechselrichters.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wechselrichter-Steuerschaltung mit e'ner Schaltung zur Regelung des Wechselrichterausgangsstromes nach einem Impulsbreiten-Modulationsverfahren, bt.i welcii-T zur Stromregelung entweder ein Zweipunktregler oder ein mit einem Modulationshilfssignal beaufschlagter Pulsbreitenmodulator zum Einsatz kommt.
Es ist ein Pulswechselrichter mit veränderbaren Pulsbreiten bekannt (CH-Z »NT Automatik und industrielle Elektronik«, Nr. 4,1974, Seiten 121 -139), die mit Hilfe eines unterlagerten Stromregelkreises gesteuert werden. Dabei werden entweder Zweipunktregler oder Pulsregler (Pulsbreitenmodulation) eingesetzt. Auch hier treten die für die einzelnen Regelarten nachfolgend beschriebenen Nachteile auf.
So ist bei einem Wechselrichtergerät mit Pulsregler nach F i g. 1, das für die Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit eines Induktionsmotors über einen weiten Bereich bestimmt ist, ein Dreiphasen-Transistor-Wechselrichter 2 mit einer Gleichspannungsquelle 1 verbunden. Der Ausgang des Wechselrichters 2 ist an einer Dreiphasen-Induktionsmotor 6 angeschlossen, dessen Rotor unmittelbar mit einem Tachometer 7 gekoppelt ist. Es sind ferner Stromdetektoren 3,4 und 5 vorgesehen, weiche die vom Wechselrichter 2 gelieferten Dreiphasen-Wechselströme messen, wobei der Wechselrichter nach eimm Impulsbreitenmodulationsverfahren gesteuert wird, wie er später beschrieben wird.
Die Steuerschaltung des Wechselrichters enthält eine Geschwindigkeits-Einstellvorrichtung 8, die ein Bezugssignal Sr liefert, das mit der Ausgangsspannung Vs vom Tachometer 7 verglichen wird. Die Differenz wird durch einen Verstärker 9 verstärkt, so daß ein Bezugssignal T* erzeugt wird, welches ein Drehmoment darstellt, das für die Reduzierung der Differenz auf Null erforderlich ist. Das Drehmoment-Bezugssignal T* wird einem Funktionsgenerator 10 zugeführt, um ein Strom-Bezugssignal id* zu erzeugen, das dann einem Dreiphasen-Wechselstrom-Bezugssignalgeber 13 zugeführt wird.
Das Drehmoment-Bezugssignal T* wird ferner einem Potentiometer 11 zugeführt, um ein Spannungssignal Sv zu erzeugen, welches der Ausgangsspannung Vs vom Tachometer 7 hinzugefügt wird. Das so erhaltene Resultat wird einem Spannungs-Frequenz-Wandler 12 zugeführt, um ein Frequenz-Bezugssignal fo* zu erzeugen. Das Frequenz-Bezugssignal fo* wird auch dem Dreiphasen-Wechselstrom-Bezugssignalgeber 13 zugeführt. Bei Erhalt des Strom-Bezugssignals id* und 4es Frequenz-Bezugssignals fo* liefert der Bezugssignalgeber 13 sinusförmige Dreiphasen-Strom-Bezugssignale iu*. i'v* und iw*, die für die Steuerung des Wechselrichters 2 zu verwenden sind. Das heißt, die Bezugssignale in*, /V* und iw* werden dann Ln Differentialverstärkern 21 u, 21 v und 21 w mit den Ausgangssignalen iu, /V und iw von den Stromdetektoren 3,4 bzw. 5 verglichen, und es werden die Vergleichsergebnisse in ihnen verstärkt, um Dreiphasen-Wechselspannungssteuersignale Vu*, Vy* und Vw* zu erzeugen.
Die Impulsbreitenmodulations-Steuerung des Wechselrichters 2 wird in folgender Weise ausgeführt:
Die Spannungssteuersignale Vu*. Vv* und Vw* werden in Komparatoren 22u, 22y und 22iv mit der Dreiecks-Ausgangsspannung Vj von einer Dreieckswellen-Erzeugerschaltung 14 verglichen, um Impulsbreiten-Modulationssignale zu erhalten, die, wie in F i g. 2 gezeigt, auf einem hohen Pegel gehalten werden, wenn die Steuersignale VJ*. Vv* und Vw* die Dreieckswelle V, überschreiten. Die Impulsbreiten-Modulationssignale werden über Treiberschaltungen 23t/, 23y und 23w den Basiselektroden άα in dem Wechselrichter 2 enthaltenen Transistoren zugeführt. Da die den Basiselektroden der Transistoren zugeführten Impulsbreiten-Moduiutionssignale Wellenformen haben, die den Ausgangsspannungen Vu, Vv und Vw. die vom Wechselrichter 2 geliefert werden, wie es in F i g. 3 gezeigt ist, sehr ähnlich sind, sind in F i g. 2 die Ausgangsspannungen V,., V1 und Vw anstelle der Impulsbreiten-Modulationssignale gezeigt, obgleich die Maximalamplituden der letzteren Spannungen viel größer sind als diejenigen der Impulsbreiten-Modulationssignale. Ferner sollte darauf hingewiesen werden, daß eine vom Wechselrichter gelieferte Phase-Zu-Phase-Spannung Vu- ν eine Frequenz hat. die zweimal so hoch ist wie diejenige der Impulsbreiten-Modulationssignale.
Da aber bei der oben beschriebenen Steuerung des Wechselrichtergeiätes die drei Phasenströme des Induktionsmotors 6 eher in bezug auf ihre Mittelwerte als auf ihre Augenblichswerte gesteuert werden, ist es wesentlich, daß das Ansprechverhalten der Steuerbchaltung auf einen ausreichend klein. η Wert reduziert wird, um das Auftreten von Strom-Oberwellen zu reduzieren. Wenn die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters mit 100 H? angenommen wird, und wenn die Wechselstrome ohne merkbare Fehler gesteuert werden sollen, sollte der offene Verstärkungsgrad der Strom-Regelschlei· fe höher als 10 sein, und es sollte euc im Bode-Ansprechverhalten der gleichen Schleife größer sein als 2,t ■ 100 ■ 10 = 6000rad7s. Da aber ein übermäßiger Wert von oh den Gehalt an Oberwellen erhöht, sollte das Ansprechverhalten auf den niedrigsten Wert be= grenzt werden, soweit die erforderlichen Ströme vom ■ Wechselrichter erhalten werden können. Dieses verringert unvermeidbar das Ansprechverhalten der lmpulsbreiten-ModuIations-Steuerung, was eine unstabile Arbeitsweise in einem Hochfrequenzbereich des Wechsclrichterbetriebes nach sich zieht.
Es ist ferner bekannt, daß die Arbeitsfrequenz eines Wechselrichters erhöht werden kann durch Anwendung
10
15
einer Zweipunkt-Regelschaltung, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist In dieser Schaltung sind die Verstärker 21t/, 21 v und 2Iw die Komparatoren 22jy, 22ν und 22w und die f, Dreieckswellen-Erzeugerschaltung 14, wie sie in F i g. 1 "° gezeigt sind, durch Komparatoren 24t/, 24v und 24iv ersetzt, die je eine Hysterese-Charakteristik haben. Die Komparatoren 24t/, 24y und 24h.· die je eine Einzelkonstruktion haben, wie sie im folgenden beschrieben ist, vergleichen die Ausgangssignale iu, iv und iw, die von den Stromdetektoren 3, 4 und 5 erhalten werden, mit den Strom-Bezugssignalen hf, iv* bzw. /V* und liefern die Ausgangssignale entsprechend den Hysterese-Charakteristiken. Es ist bekannt, daß die Zweipunktregelung, wie sie oben beschrieben ist, in ihrem Frequenzbereich theoretisch keine obere Grenze hat
Ein vom Wechselrichter 2 unter der oben beschriebenen Zweipunktregelung gelieferter Ausgangsstrom iu und eine so erhaltene Phase-Zu-Phase-Spannung Vu-v sind in F i g. 5{a) bzv/. 5{b) gezeigt In dieser Steuerung wird der vom Wechselrichter gelieferte Aüsgangsstrom iu in dem Komparator 24t/ mit dem Strom-Bezugsrignal iu* verglichen, und es wird die Differenz innerhalb eines Änderungsbereichs entsprechend der Hysterese-Charakteristik des Komparators 24t/ kontrolliert Die Phase-Zu-Phase-Spannung Vu-v besteht somit aus einem Zweirichtungs-Impuls, der über und unter den NuIlspannungspegel schwingt
Andererseits sind der Ausgangsstrom iu und die Phase-Zu-Phase-Spannung Vy vim Falle der Impulsbreiten-Modulationssteuerung in den F i g. 6{a) und 6{b) gezeigt Da die Ausgangsspannungen des Wechselrichters durch die Dreieckswelle miteinander synchronisiert sind, besteht die Phase-Zu-Phase-Spannung Vu-v in einem Halbzyklus aus einem Einrichtungs-Impuls, der von dem Nullspannungspegel aus in eine Richtung schwingt
Aus diesem Grunde neigt die durch die Impulsbreiten-Modulationssteuerung erhaltene Stromänderungsgeschwindigkeit in den Ausgangsströmen dazu, kleiner zu werden, insbi ;ondere in einem Bereich des Wechselrichters mit niedriger Ausgangsspannung.
Im Gegensatz dazu ist die Stromänderungsrate in den Ausgangsströmen, die durch die Zweipunktregelung erhalten worden ist, groß, und zwar mit Rücksicht auf den Zwei-Richtungs-Impuls, welcher, wie oben beschrieben, die Phase-Zu-Phase-Spannung Vu ν bile?et. Es ergeben sich deshalb erhöhte Wellen im Ausgangsstrom und verstärkte magnetische Geräusche im Induktionsmotor, und zwar insbesondere in einem Niederfrequenz-Betrieb des Wechselrichters.
Rs ist auch ein Verfahren zur Regelung des Motorstromes bei .vmrichtergespeijten Asynchronmotoren bekannt (DE-OS 26 27 537). bei welchem in einem unteren Frequenzbereich ein Zweipunktregelverfahren und in einem oberen Frequenzbereich ein Pulsbreitenmodulationsverfahren angewendet wird. Dabei sind aber bei der Zweipunktregelung die Amplitude und der Phasenwinkel des Motors nur dadurch in zufriedenstellender Weise regelbar, daß ein Bezugsstrom mit einem tatsächlichen Strom verglichen wird, wobei die Differenz zu einem Augenblickswert entsprechend einer Dreieekswelle der Impulsbreitenmodulationssteuerung addiert wird, so daß die resultierende Summe durch eine Schmittschaltung mit einer Hysterese-Charakteristik verstärkt wird. So wird nach dem bekannten Verfahren eine sich der Mctorspannung nähernde Amplitude der vorgenannten Summe hinzynddiert, um eine übermäßige Abweichung zu verhindern. Eine solche Maßnahme ist aber teuer, weil eine zusätzliche komplexe Schaltung
35
40
60 erforderlich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselrichter-Steuerschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei vergleichsweise geringem Aufwand ein in allen Frequenzbereichen zufriedenstellende Regelung ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Urnschalteinrichtung den Ausgang des Pulsbreitenmodulators mit der Treiberschaltung für die Wechselrichterschaltelemente verbindet, wenn die mit einer Detektorschaltung gemessene Arbeitsfrequenz des Wechselrichters niedriger ist als ein vorbestimmter Wert, und den Ausgang des Zweipunktreglers mit den Treiberschaltungen für die Wechselrichterschaltelemente verbindet, wenn die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters höher ist als der vorbestimmte Wert
Vorzugsweise ist der Zweipunktregler ein Komparator mit einer Hysteresecharakteristik.
Die erfindungsgemäße Wechselrichter-Steuerschaltung ermöglicht es auch, im Ausgangsstr,;.n des Wechselrichters enthaltene Wellen, insbesondere i η Bereich niedriger Frequenz, zu verringern. Auch werden Unstabilitäten im Bereich hoher Frequenzen weitgehend ausgeschaltet
Die ErfiniUng ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Steuervorrichtung für einen Wechselrichter,
F i g. 2(a) bis 2(d) Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Steuerschaltung nach F i g. 1,
F i g. 3 ein Diagramm, welches die Spannungen in der Steuerschaltung zeigt,
Fig.4 ein Blockschaltbild, welches eine andere bekannte Konstruktion des in F i g. 1 gezeigten Komparators zeigt,
F i g. 5{a) bis 5(b) Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 4 gezeigten Komparatoren,
F i g. 6(a) and 6(b) Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Steuerschaltung nach F i g. 1,
F i g. 7 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 8 ein Blockschaltbild einer Einzelheit einar bekannten Dreiphasen-Wechselstrom-Bezugss^haltung 13 nachFig. l.und
F i g. 9 ein Schaltbild eines bekannten Ausführungsbeispiels eines Komparators mit einer Hysterese-Charakteristik.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Fig.7 beschrieben, in welcher Schaltelemente, die den in Fig. 1 gezeigten Komponenten ähnlich sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet jind, so daß eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser Komponenten weggelassen wird. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind auch Haupt Schaltungskomponenten, wie die Spannungsquelle 1, der Wechselrichter 2, Stromdetektoren 3, 4, 5, der Induktionsmotor 6 und der Tachometer 7 weggelassen wo:. den.
Gemäß der Erfindung sind Differentialverstärker 21 u, 21 γ und 21wsowie Komparatoren 24t/, 24^ und 2f wVorgesehen, die jeweils eine Hysterese-Charakteristik haben. Alle diese Komponenten sind so geschaltet, daß Ausgangssignale iu*, iv* und iw* von der Dreiphasen-Wechselstrom-Bezugsschaltung 13 erhalten werden, worauf diese mit den Strömen iu, iv und /V verglichen werden, die von den Stromdetektoren 3,5 bzw. 5 erhalten worden sind. Die Ausgangssignale der Differential-
verstärker 21t/, 21 /und 21 tvwerden ferner in Komparatoren 22t/, 22v und 22tv mit einer Dreieckswelle verglichen, die von einer Dreieckswellen-Erzeugerschaltung 14 erhalten worden ist. Eine Umschalteinrichtung 26 ist außerdem vorgesehen, um die Ausgangssignale der s Komparatoren mit Hysterese-Charakteristiken 24u, 24/ und 24n> und der Komparatoren 22t/, 22/ und 22w zu erhalten. Ein Pegeldetektor 25 bzw. Spannungsdetektor ist vorgesehen, um das Ausgangssignal Vsdes Tachometers 7 (Fig. 1) aufzunehmen und die Umschalteinrichtung 26 in solcher Weise zu betätigen, daß entweder eines der Ausgangssignale von den Komparatoren 22t,
22 ν und 22w oder von den Komparatoren 24u 24 ν und 24w an die Treiberschaltungen 23<y, 23ν bzw. 73W geliefert werden, und zwar in Abhängigkeit vom Pegel des Ausgangssignals Vs, das vom Tachometer 7 geliefert wird. Die Ausgangssignale der Treiberschaltungen 23(...
23 ν und 23 w werden zur Steuerung des Wechselrichters verwendet, wie es in Verbindung mit der Schaltung nach F i g. 1 beschrieben worden ist.
Die in Fi g. 7 gezeigte Steuerschaltung arbeitet in folgender Weise:
Die Komparatoren 22t/, 22 ν und 22w, welche die Ausgangssignale von den Differentialverstärkern 21t/, 21 ν und 21h/ mit der von der Dreieckswellen-Erzeugerschaltung 14 erzeugten Dreieckswelle vergleichen, liefern Impulsbreiten-Modulationssignale, wie oben beschrieben, an die Umschalteinrichtung 26. Andererseits liefern die Komparator:, mit Hysterese-Charakteristiken 24t/,
24 ν und 24 w, welche die Ausgangssignale ij*. iv* und /·.·/· von der Dreiphasen-Wechselstrom-Bezugssignalgeber 13 mit den Ausgangssignalen /t/, iv und iw von den Stromdetektoren 3, 4 und 5 (F i g. 1) vergleichen, Zwei-■ punkt-Steuersignale, wie es vorher beschrieben worden ist, an die Umschalteinrichtung 26.
Wenn somit der Pegeldetekier 25 festste!!'., daß das Ausgangssignal Vs vom Tachometer 7 sich auf einem niedrigen Pegel befindet, betätigt der Detektor 25 die Umschalteinrichtung 26 derart, daß die Impulsbreiten-Modulationssignale von den Komparatoren 22[/, 22 ν und 22iv durch diese zu den Treiberschaltungen 23(/, 23 v und 23 «/geliefert werden.
Wenn umgekehrt der Pegeldetektor 25 feststellt, daß sich das Ausgangssignal Vs vom Tachometer 7 auf einem hohen Pegel befindet, betätigt der Detektor 25 die Umschalteinrichtung 26 in solcher Weise, daß die Zweipunkt-Steuersignale von den Komparatoren 24t/, 24v und 24w durch diese hindurch den Treiberschaltungen 23 t/, 23 v bzw. 23 u-zugeführt werden.
Infolgedessen wird die Regelart der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung zwischen der Impulsbreiten-Regelung, in welcher die Oberwellen reduziert sind, und der Zweipunktregelung, die der Hochgeschwindigkeits-Operation angepaßt ist, umgeschaltet, und zwar in Abhängigkeit von dem Pegel des Ausgangssignals Vs vom Tachometer 7.
Die Steuerschaltung nach der Erfindung kann vorteilhafterweise mit einer Vektor-Steuerscha'tung oder einer Feldschwächungs-Steuerschaltung eines Induktionsmotors kombiniert werden. Im letzteren Falle, in welchem eine Komponente entsprechend dem Felderregerstrom von 10% des Nennstromes des Induktionsmotors angenommen ist, muß der Fehler in der Felderregerkornponente beschränkt werden auf weniger als 10% dergleichen Komponente, d. h, auf weniger als 1% des Nennstromes. Eine solche Beschränkung kann nicht durch die Impulsbreitenregelung der Operation oder dergleichen realisiert werden. Wenn es erwünscht ist, den Fehler auf weniger als 1% des Nennstromes bei einer Impulsbreitenregelung zu reduzieren, muß die Verstärkung der Strom-Regelschleife in der Steuerschaltung 100 sein, wenn die Antriebsfrequenz des Wechselrichters mit 100 Hz angenommen wird.
Ferner ist es selbstverständlich, daß die Erfindung auch auf die Steuerung eines Spannungs-Wechselrichters anwendbar ist, der mit einer Strom-Regelschleife versehen ist und der unter Verwendung des Spannungs-Frequenz-Verhältnisses gesteuert wird. In einer solchen Anwendung wird eine Frequenz-Bezugsspannung als Eingangssignal einer Geschwindigkeits-Meßschaliung verwendet, so daß die Schaltung als Frequenzdetektor arbeitet.
Obwohl in der obigen Beschreibung der Wechselrichter als Transistor-Wechselrichter beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung auch auf die Steuerung eines andere Schaltelemente als Trans: stören verwendenden Wechselrichters anwendbar ist.
Ferner kann der Dreiphasen-Wechselstrom-Bezugs-Signalgeber 13, der in den Fig. 1 und 7 verwendet ist. allgemein bekannte Konstruktionen haben. Ein Beispiel der Schaltung 13 ist in F i g. 8 in Form eines Blockschaltbildes gezeigt. In dieser Schaltung ist ein Zähler 101 vorgesehen, welcher eine Eingangsfrequenz gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Wechseirichterfrequenz vfhält. Ein Speicher 102, welcher Sinuswellen speichert, ist so geschaltet, daß er das Ausgangssignal des Zählers 101 erhält, so daß entsprechend vorbestimmten Zählwertan des Zählers 101 zwei Ausgangssignale in einer digitalen Form fen die Digital-Analog-Wandler 103 bzw. 104 geliefert werden. An den Eingängen der Wandler 103 und 104 werden die Ausgangssignale des Speichers 102 mit einem Strombezugsweri id* (analoges Gleichstromsignal) multipliziert, und es werden di? sich ergebenden Signale in analoge Signale in* und /Y* umgewandelt. Die analogen Signale io* und iv* werden addiert, und es wird ein Signal entsprechend der Umkehrung der Summe in einem Operationsverstärker 105 verstärkt, wodurch iw* erhalten wird.
Wie oben beschrieben, ist auch ein Komparator mit einer Hysterese-Charakteristik nach den Fig.4 und 7 bekannt. Ein Beispiel des Komparator ist in F i g. 9 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Strom in, der vom Stromdetektor geliefert wird, mit dem Strom-Bezugssignal iu* verglichen, und es wird die Differenz umgekehrt und dann dem einen Eingang eines Operationsverstärkers OA zugeführt. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers OA wird durch einen Widerstand A4 zurück zum anderen Eingang des Verstärkers OA geführt. Es ist allgemein bekannt, daß die Breite der Hysterese-Charakteristik durch die Widerstände R3 und Rt bestimmt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselrichter-Steuerschahung mit einer Schaltung zur Regelung des Wechselrichterausgangsstromes nach einem Impulsbreitenmodulationsverfahren, bei welcher zur Stromregelung entweder ein Zweipunktregler oder ein mit einem Modulationshilfssignal beaufschlagter Pulsbreitenmodulator zum Einsatz kommt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung (26) den Ausgang des Pulsbreitenmodulators mit der Treiberschaltung für die Wechselrichterschaltelemente verbindet, wenn die mit einer Detektorschaltung gemessene Arbeitsfrequenz des Wechselrichters niedriger ist als ein vorbestimmter Wert, und den Ausgang des Zweipunktreglers mit den Treiberschaltungen für die Wechselrichterschaltelemente verbindet, wenn die A rbeitsfrequenz des Wechselrichters höher ist als da- vorbestimmte Wert
2. Wechselrichter-Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweipunktregler ein Komparator (24) mit einer Hysteresecharakteristik !SL
DE3105792A 1980-02-19 1981-02-17 Wechselrichter-Steuerschaltung Expired DE3105792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1851480A JPS56117577A (en) 1980-02-19 1980-02-19 Controller for inverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105792A1 DE3105792A1 (de) 1981-12-17
DE3105792C2 true DE3105792C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=11973728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105792A Expired DE3105792C2 (de) 1980-02-19 1981-02-17 Wechselrichter-Steuerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4364109A (de)
JP (1) JPS56117577A (de)
AU (1) AU536103B2 (de)
DE (1) DE3105792C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844235A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-13 Gen Electric Integrierte stromsensorkonfiguration fuer stromversorgungsanordnungen von wechselstrommotoren
DE3844234A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-13 Gen Electric Vorrichtung zur stromversorgung einer mehrphasigen belastung und verfahren zum betreiben eines wechselrichters

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481457A (en) * 1981-03-06 1984-11-06 General Electric Company Method for providing adaptive control of variable speed AC motor drives
US4469997A (en) * 1981-05-11 1984-09-04 Imec Corporation Self generative PWM voltage source inverter induction motor drive
JPS57199489A (en) * 1981-05-29 1982-12-07 Hitachi Ltd Controller for induction motor
US4511956A (en) * 1981-11-30 1985-04-16 Park-Ohio Industries, Inc. Power inverter using separate starting inverter
US4445167A (en) * 1981-10-05 1984-04-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Inverter system
JPS5879489A (ja) * 1981-11-04 1983-05-13 Fanuc Ltd Acモ−タ制御方式
US4507722A (en) * 1981-11-30 1985-03-26 Park-Ohio Industries, Inc. Method and apparatus for controlling the power factor of a resonant inverter
JPS58130792A (ja) * 1982-01-28 1983-08-04 Fanuc Ltd 同期電動機の駆動装置
US4558269A (en) * 1982-04-22 1985-12-10 Fanuc Ltd Induction motor drive apparatus
US4489371A (en) * 1982-04-23 1984-12-18 Westinghouse Electric Corp. Synthesized sine-wave static generator
JPS5944975A (ja) * 1982-09-03 1984-03-13 Hitachi Ltd Pwmインバ−タの制御方法および装置
JPS5972991A (ja) * 1982-10-19 1984-04-25 Fanuc Ltd モ−タの制御装置
US4581569A (en) * 1982-11-02 1986-04-08 Fanuc Limited AC motor control apparatus
JPS59123478A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Toshiba Corp 電圧形インバ−タの制御装置
EP0117558B1 (de) * 1983-02-28 1988-08-24 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur Regelung eines pulsbreitenmodulierten Wechselrichters
DE3313120A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Danfoss As Digitale steuereinrichtung fuer einen wechselrichter
DE3333408A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der schalter eines mehrphasigen pulswechselrichters, insbesondere eines transistorwechselrichters
US4660137A (en) * 1984-11-13 1987-04-21 Shinaro Electric Co., Ltd. Inverter system
HU191779B (en) * 1985-03-19 1987-04-28 Villamos Ipari Kutato Intezet Circuit arrangement for laying out two-point follow-up controlled inverter
US4904919A (en) * 1988-06-21 1990-02-27 Allen-Bradley Company, Inc. Dual mode control of a PWM motor drive for current limiting
US4875148A (en) * 1988-12-16 1989-10-17 Sundstrand Corporation Control for producing a low magnitude voltage at the output of a PWM inverter
JPH04105563A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Juki Corp インバータのpwm回路
US5153821A (en) * 1991-09-06 1992-10-06 Otis Elevator Company Pulse-width-modulation method for providing extended linearity, reduced commutation losses and increase in inverter/converter output voltage
DE19519369A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
JP2001147243A (ja) * 1999-11-24 2001-05-29 Mitsubishi Electric Corp アナログ信号検出回路及び半導体電力変換装置の交流側電流検出器
JP2001197773A (ja) * 2000-01-14 2001-07-19 Nikon Corp Pwm制御装置、モータ駆動装置、ステージ装置、露光装置、およびこの露光装置により製造したデバイスおよびデバイスの製造方法
US8456128B2 (en) * 2007-07-09 2013-06-04 Power Concepts Nz Limited Multi output inverter
KR102220911B1 (ko) * 2014-01-06 2021-02-25 엘지전자 주식회사 냉장고, 및 홈 어플라이언스

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766497A (en) * 1972-01-21 1973-10-16 Power Control Corp Method and apparatus for pulse width modulation with variable frequency modes
US3819992A (en) * 1972-01-21 1974-06-25 Power Control Corp Method and apparatus for providing efficient and stable power inversion with voltage and frequency control
US3971972A (en) * 1975-03-14 1976-07-27 Allis-Chalmers Corporation Transistor inverter motor drive having voltage boost at low speeds
US4047083A (en) * 1976-03-08 1977-09-06 General Electric Company Adjustable speed A-C motor drive with smooth transition between operational modes and with reduced harmonic distortion
JPS52140830A (en) * 1976-05-19 1977-11-24 Fuji Electric Co Ltd Method of controlling inverter
DE2627537C2 (de) * 1976-06-19 1982-12-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes bei einem über einen Umrichter gespeisten Dreiphasen-Drehstrommotor
US4295189A (en) * 1979-12-04 1981-10-13 The University Of Auckland Apparatus and method for generating waveforms which are particularly suitable for a PWM-driven motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844235A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-13 Gen Electric Integrierte stromsensorkonfiguration fuer stromversorgungsanordnungen von wechselstrommotoren
DE3844234A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-13 Gen Electric Vorrichtung zur stromversorgung einer mehrphasigen belastung und verfahren zum betreiben eines wechselrichters

Also Published As

Publication number Publication date
AU6729581A (en) 1981-08-27
JPS56117577A (en) 1981-09-16
AU536103B2 (en) 1984-04-19
JPS631834B2 (de) 1988-01-14
US4364109A (en) 1982-12-14
DE3105792A1 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105792C2 (de) Wechselrichter-Steuerschaltung
EP0043973B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
EP1017159B1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
EP0127158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flussvektors einer Drehfeldmaschine aus Ständerstrom und Ständerspannung und deren Anwendung
EP0800265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE2734430B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Synchronmotors
DE2234681B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Drehmomenten-Welligkeit einer Drehfeldmaschine
DE3220204A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln eines induktionsmotors
DE19648985A1 (de) Verfahren zum Steuern von Vektoren bei einem Motor und vektorgesteuerte Wechselrichtervorrichtung
DE2644748B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE1299453B (de) Regeleinrichtung zur selbstanpassenden Regelung einer Stoergroessen ausgesetzten physikalischen Groesse unter Verwendung eines die Regelstrecke nachbildenden Modells
EP0085871A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3307623C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors
EP0884834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung einer feldorientiert betriebenen, permanenterregten Synchronmaschine mit trapezförmiger EMK
DE3838408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bootsreglers sowie anordnung
DE3237779C2 (de) Pulswechselrichter für einen Wechselstrommotor
DE3203974C2 (de) Regelanordnung für einen mehrphasigen Wechselstrommotor
EP0085338B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der gemeinsamen Frequenz zweier unabhängig veränderlicher Wechselgrössen, insbesondere bei einer Drehfeldmaschine
DE3149693A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine aus einem stromrichter gespeiste drehfeldmaschine
DE10135337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines Antriebs mit einem matrixumrichter bei Netzausfall
CH616785A5 (en) Method for controlling the motor current of a converter-supplied three-phase motor
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19539711C2 (de) Nachführung der Rotor-Zeitkonstanten bei Feldorientierung
DE4019849A1 (de) Steuerung fuer einen induktionsmotor
DE3045575A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer direktumrichtergespeisten synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee