DE3105419A1 - Verbesserter fuehrungsholm, insbesondere fuer rasenmaeher - Google Patents

Verbesserter fuehrungsholm, insbesondere fuer rasenmaeher

Info

Publication number
DE3105419A1
DE3105419A1 DE19813105419 DE3105419A DE3105419A1 DE 3105419 A1 DE3105419 A1 DE 3105419A1 DE 19813105419 DE19813105419 DE 19813105419 DE 3105419 A DE3105419 A DE 3105419A DE 3105419 A1 DE3105419 A1 DE 3105419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
handle
machine
guide rail
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813105419
Other languages
English (en)
Inventor
Rino Reggio Emilia Bedogni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bedogni & C Srl
Original Assignee
Bedogni & C Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bedogni & C Srl filed Critical Bedogni & C Srl
Publication of DE3105419A1 publication Critical patent/DE3105419A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/824Handle arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Anmelder; Stuttgart, 13· Februar 1981
BEDOGNI & C. S.r.L. P 4007 / We
Viale Dell'Industria No. 16
Localitä Corte Teggie
Gavriago (Reggio Emilia)
Italien
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Spath
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Verbesserter Führu^igsholm, insbesondere für Rasenmäher
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein verbesserter Führungsholm, insbesondere für Rasenmäher.
Es ist bekannt, daß die heutigen Rasenmäher zwei Verbindungsstäbe aufweisen, die symmetrisch zur mittleren Längsebene der Maschine verlaufen und den Griff des Führungsholms mit der Maschine verbinden. Die Beschaffenheit und Bauweise eines solchen Führungsholms erschweren den Vorgang, der oft vorgenommen werden muß, den Grasauffangbehälter herauszunehmen.
130049/0663 ./.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Führungsholm zu liefern/ dessen Beschaffenheit und Bauweise es erlauben, den obenerwähnten Nachteil zu beseitigen und das Herausnehmen des Grasauffangbehälters zu erleichtern.
Weiterer Zweck dieser Erfindung ist der, einen verbesserten Führungsholm zu liefern, dessen Aussehen gefällig ist.
Noch ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, einen verbesserten Führungsholm zu liefern, dessen Ausmaße den Transport des Rasenmähers, z.B. im Kofferraum eines PKWs gestatten.
Diese und noch weitere Zwecke werden alle erreicht durch den betreffenden verbesserten Führungsholm, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindungsstäbe zum Griff des Führungsholms, zumindest in einer Mittelzone, bezogen auf eine mittlere Längsebene der Maschine, auf der gleichen Seite verlaufen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, doch nicht ausschließlichen Verwirk1ichungsform des betreffenden Führungsholms hervor, die rein als Beispiel und nicht begrenzend in den beiliegenden Abbildungen dargestellt wird, von denen
- Abb. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rasenmähers darstellt, der den betreffenden Führungsholm aufweist;
- Abb. 2 eine perspektivische Ansicht eines Rasenmähers mit herkömmlichem
»* Führungsholm zeigt;
- Abb. 3 und 4 jeweils Vorder- und eine Seitenansicht des betreffenden Führungsholms darstellen.
In den bekannten Führungsholmen (Abb.2) verlaufen die Verbindungsstäbe (8) und (9) symmetrisch zu einer mittleren Längsebene des Rasenmähers.
In dem betreffenden Führungsholm weisen die Verbindungsstäbe (1) und (2) zum Griff (3) des Rasenmähers (4) Mittelzonen auf (la) und (2a), die zu genannter Ebene auf der gleichen Seite verlaufen, d.h. asymmetrisch.
Der erste Verbindungsstab (1), dessen Ende (la) mit der Maschine (4) verbunden ist, verläuft grundsätzlich parallel zu obiger Ebene und ein wenig geneigt zur Senkrechten. Der zweite Verbindungsstab (2) ist in einem Symmetriepunkt zum Verbindungspunkt des Verbindungsstabs (1) zur Maschine
an einem Ende (2e) mit der Maschine (4) verbunden. Der zweite Verbindungsstab (2) weist einen Teil (2b) auf, der ungefähr senkrecht zu
130049/0663 ,
obiger Ebene und von dem mit der Maschine (4) verbundenen Ende in die Nähe des ersten Verbindungsstabs (1) gelangt; der erste Teil (2b) verläuft in der Nähe der Maschine (4). Der zweite Verbindungsstab weist ferner einen zweiten Teil auf, der der Mittelzone (2a) entspricht und parallel und fast an dem ersten Verbindungsstab verläuft; genannter zweiter Teil hat ungefähr die gleiche Länge wie der Grasauffangbehälter (5). Der zweite Verbindungsstab besteht ferner aus einem dritten Teil (2c) , der geneigt und grundsätzlich komplanar zum ersten Verbindungsstab verläuft/ sodaß seine beiden Enden zu obiger Ebene auf gegenüberliegenden Seiten zu liegen kommen.
Der Führungsholm besteht ferner aus einem Griff (3), der ungefähr senkrecht zu obiger Ebene verläuft und die Verbindung der oberen Enden der Verbindungsstäbe., (1) und (2) herstellt.
Eine solche Beschaffenheit der Verbindungsstäbe ermöglicht, einen freien Raum über dem Behälter (5) zu erhalten und gestattet ein leichtes Herausnehmen des Behälters, was bei bekannten Verbindungsstäben,wie in Abb. gezeigt, nicht der Fall war.
Darüberhinaus gestattet die Beschaffenheit der Enden (Ie) und (2e) der Verbindungsstäbe, einen gleichmäßigen Schub auf die Maschine (4) auszuüben, was bei den üblichen Verbindungsstäben auch der Fall war.
Die Beschaffenheit des Führungsholms, wie in Abb. 1,3 und 4 gezeigt, erhält man aus einem ersten rohrförmigen Bauelement, das die Teile (Ie) und (la) des ersten Verbindungsstabs bildet, aus einem zweiten rohrförmigen Bauelement, das den Teil (Ib) des ersten Verbindungsstabs bildet, außerdem den Teil (2c) des zweiten Verbindungsstabs und den Griff (3).
Um die geschilderten Elemente miteinander zu verbinden und einen vollständigen Führungsholm zu erhalten, sind Verbindungsmittel gegeben, die, wie dargestellt, aus Blech-Befestigungsklemmen (lo) bestehen und nach der Außenfläche der Bauelemente geformt werden. Selbige werden durch Schrauben, die in Löcher der Bauelemente eingesetzt werden, auf die Bauelemente angeschraubt. Auf dem Griff (3) ist auch ein zweiter, aufgeklappter Griff (14) angebracht, der mit einem Seil an eine Sicherheitsvorrichtung verbunden ist, die die Maschine stoppt, sofern beide Griffe nicht richtig gehalten und angezogen werden.
An der Erfindung können zahlreiche Änderungen praktischer Art angebracht werden, ohne jedoch aus dem beanspruchten Schutzbereich für die erfinderische Idee herauszugehen, so kann z.B. der asymmetrische Mittelteil aus einem
130049/0663 ./.
Element bestehen und das dritte rohrförmige BaueLament kann verschiedene Umrisse annehmen.
130049/0653

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l/ Verbesserter Führungsholm, insbesondere für Rasenmäher, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstabe (1,2) zum Griff (3) des Führungsholms, zumindest in einer Mittelzone, bezogen auf eine mittlere Längsebene der Maschine, auf der gleichen Seite verlaufen.
  2. 2) Führungsholm nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er: einen ersten Verbindungsstab (1) aufweist, der im wesentlichen zu obiger Ebene parallel und zur Senkrechten ein wenig geneigt verläuft; einen zweiten Verbindungsstab (2) aufweist, der an einem Ende in einem Symmetriepunkt, bezüglich obiger Ebene, zum Verbindungspunkt des ersten Verbindungsstabs mit der Maschine verbunden ist, dessen erster Teil (2b) zu obiger Ebene ungefähr senkrecht verläuft und von
    federn mit der Maschine verbundenen Ende in unmittelbarer Nähe des ersten Verbindungsetabs gelangt, dessen zweiter Teil (2a) parallel und nahezu an dem ersten Verbindungsstab verlauft, mit einer Länge, die der des von dem Mäher geschnittenen Grases einfangenden Behälters entspricht, und dessen dritter Teil (2c) in einer geneigten und grundsätzlich komplanaren Richtung zum ersten Verbindungsstab verläuft, und der derart ausgerichtet ist, daß seine beiden Enden auf, obiger Ebene nach, gegenüberliegenden Seiten zu liegen kommen; einen Griff (3) aufweist, der ungefähr lotrecht zu obiger Ebene verläuft und der so angeordnet ist, die oberen Enden der genannten Verbindungsstäbe zu vereinen.
  3. 3) Führungsholm nach vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekenn-/*** zeichnet, daß er: ein erstes rohrföaflniges Bauelement für das untere
    Stück (la) des ersten Verbindungsstabs aufweist; ein zweites rohrförmiges Bauelement aufweist, das das verbindende Ende zur Maschine herstellt und den ersten und zweiten Teil des genannten Verbindungsstabs bildet; ein drittes rohrförmiges Bauelement aufweist, das ein oberes Stück (Ib) des genannten ersten Verbindungsstabs, den dritten Teil des Verbindungsstabs und den genannten Griff bildet; weiterhin sind Mittel vorgesehen, die die Verbindung der genannten rohrförmigen Bauelemente herstellen und den genannten Griff bilden.
    130049/0663
DE19813105419 1980-03-07 1981-02-14 Verbesserter fuehrungsholm, insbesondere fuer rasenmaeher Ceased DE3105419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2891780U IT8028917V0 (it) 1980-03-07 1980-03-07 Manubrio perfezionato, in particolare per macchine tosaerba

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105419A1 true DE3105419A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=11224610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105419 Ceased DE3105419A1 (de) 1980-03-07 1981-02-14 Verbesserter fuehrungsholm, insbesondere fuer rasenmaeher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3105419A1 (de)
FR (1) FR2481879A1 (de)
IT (1) IT8028917V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811159U1 (de) * 1988-09-03 1989-06-01 Al-Ko Kober Ag, 8871 Koetz, De
EP2465337A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Viking GmbH Handgeführtes Arbeitsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780375B1 (fr) * 1998-06-30 2000-09-08 Dominique Legendre Tondeuse ou machine analogue a guidon articule
US10588257B2 (en) * 2017-10-06 2020-03-17 Black & Decker, Inc. Pivoting handle assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504259A (en) * 1947-07-15 1950-04-18 Foster M Ford Mower
US3222853A (en) * 1964-03-30 1965-12-14 Henry F Michael Grass and leaf baler for rotary lawn mowers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641158A (en) * 1922-05-25 1927-09-06 Gilson Mfg Co Tractor-cultivator combination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504259A (en) * 1947-07-15 1950-04-18 Foster M Ford Mower
US3222853A (en) * 1964-03-30 1965-12-14 Henry F Michael Grass and leaf baler for rotary lawn mowers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811159U1 (de) * 1988-09-03 1989-06-01 Al-Ko Kober Ag, 8871 Koetz, De
EP2465337A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Viking GmbH Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2676537A2 (de) 2010-12-17 2013-12-25 Viking GmbH Handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
IT8028917V0 (it) 1980-03-07
FR2481879B1 (de) 1984-05-11
FR2481879A1 (fr) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
DE4010722A1 (de) Schlaeger, insbesondere ballspielschlaeger
AT393141B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE3213986A1 (de) Halter fuer fuehrungsschienen, leisten und dergleichen
DE3105419A1 (de) Verbesserter fuehrungsholm, insbesondere fuer rasenmaeher
DE2757844A1 (de) Tragbares gasmotorgetriebenes schneidwerkzeug
DE1680136A1 (de) Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichts an der Frontseite von landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE616589C (de) Einrichtung zum Ioesbaren Befestigen von Steigfellen u. dgl. an Skiern
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2802340A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
DE719123C (de) Handkultivator
DE402337C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen und Schwadwender
DE2521855A1 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei saiten einer tennisschlaegerbespannung an deren ueberkreuzungsstelle
DE2747287A1 (de) Teilbarer ski
AT37795B (de) Riemenverbinder.
DE8617923U1 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Rackets, insbesondere von Tennisschlägern
DE335215C (de) Krallenverbinder fuer Treibriemen und Foerdergurte
DE1812916A1 (de) Spannbuegel zum Festzurren eines Bandes
DE369181C (de) Nadeletikette
DE320820C (de) Stollen- und Griffbefestigung fuer Rinnenhufeisen
DE102022102738A1 (de) Rahmensystem und Reinigungsgeräte-Rahmen
DE2219281A1 (de) Gleiter aus kunststoff zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen oder aehnlichem
DE8306006U1 (de) Schutzhelm u.a. für Arbeit oder Sport, mit einer Gabelkinnberiemung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection