DE8617923U1 - Vorrichtung zum Bespannen von Rackets, insbesondere von Tennisschlägern - Google Patents

Vorrichtung zum Bespannen von Rackets, insbesondere von Tennisschlägern

Info

Publication number
DE8617923U1
DE8617923U1 DE8617923U DE8617923U DE8617923U1 DE 8617923 U1 DE8617923 U1 DE 8617923U1 DE 8617923 U DE8617923 U DE 8617923U DE 8617923 U DE8617923 U DE 8617923U DE 8617923 U1 DE8617923 U1 DE 8617923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
strings
traverse
stringing
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8617923U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babolat VS SA
Original Assignee
Babolat VS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babolat VS SA filed Critical Babolat VS SA
Publication of DE8617923U1 publication Critical patent/DE8617923U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • A63B51/146Devices simultaneously raising and lowering alternate longitudinal strings previously mounted in a frame, to facilitate the threading of the cross strings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bespannen von Rackets, insbesondere von
Tennisschlägern
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Rackets, insbesondere von Tennisschlägern, lind ist insbesondere auf eine Vorrichtung für das Bespannen solcher " Rackets gerichtet.
Die Bespannung eines Rackets, beispielsweise eines Tennisschlägers, umfaßt zwei Reihen von Saiten: eine erste Reihe, die aus zumindest annähernd parallel zum Handgriff des Rackets verlaufenden Saiten besteht, die im folgenden als Längssaiten bezeichnet werden und einer zweiten Reihe von Jaiten, die annähernd parallel zu den Saiten der ersten Reihe verlaufen und im folgenden als Quersaiten bezeichnet werden.
Der Bespannungsvorgang besteht darin, daß zunächst die Längs-
ill < · I I I Il I I I · Il > III·««· I
• · · Il I
saitön und in einem zweiten Arbeitsgang die Quersaiten angebracht werden.
j Die Quersaiten verlaufen abwechselnd über und unter den
Längssaiten.
Das Bespannen ist relativ langwierig, Wenn es manuell durchgeführt wird. Es tritt außerdem eine Reibung zwischen den Saiten auf, durch die deren Qualität beeinträchtigt wird. Man hat deshalb verschiedentlich versucht, Geräte zu entwickeln, die das Bespannen von Rackets erleichtern.
So ist beispielsweise durch die US-PS 4 270 752 ein Gerät bekannt, das das Durchführen der Quersaiten beim Bespannen von Tennisschlägern erleichtern soll. Dieses Gerät umfaßt eine Reihe gleichartiger fluchtender Elemente, die jeweils mit einem Arm mit einer Ausnehmung verbunden sind, in welche eine der Längssaiten einsetzbar ist. Dieses Gerät verfügt ferner über Mittel für den Antrieb dieser Elemente und der Arme derart, daß die Längssaiten gegeneinander verschoben werden, so daß ein Durchgang entsteht, in den sich eine Quersaite einführen läßt. Diese Antriebsmittel bestehen aus einem exzentrischen Nocken, der mit einer Ausnehmung jedes der genannten Elemente zusammenwirkt und der durch eine Antriebswelle gedreht wird.
Das bekannte Gerät besitzt eine Reihe von Nachteilen, die
mit der verwendeten Art von Antriebsmitteln zusammenhängen .
Die Abstände der Längssaiten der Bespannung sind je nach der Art des Rackets variabel und unterschiedlich.
Das bekannte Gerät versucht, das damit zusammenhängende
J»t · β · ··■··
I i til t I f i
Problem dadurch zu lösen, daß zwischen jedes Element und damit zwischen jeden Arm ein Steg eingeschoben wird,- der es ermöglichst, die Distanz zwischen den einzelnen Elementen und damit den Armen zu vergrößern.
Es ist offensichtlich, daß ein solches Gerät extrem mühsam zu handhaben und nur mit Schwierigkeiten an die unterschiedlichen Arten von Rackets anzupassen ist, da hierzu eine vollständige Demontage erforderlich ist*
Andererseits sind der Raumbedarf und das Gewicht dieses Geräts relativ groß, so daß die Handhabung recht schwierig ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die leicht zu handhaben ist und die sich an verschiedene Arten von Rackets anpassen läßt. Ferner soll die Vorrichtung gemäß der Erfindung wenig Raum beanspruchen, von einfacher Konstruktion sein und niedrige Herstellkosten haben. Schließlich soll die Vorrichtung gemäß der Erfindung so ausgestaltet sein, daß die Qualität der Saiten nicht beeinträchtigt wird, wenn diese als Quersaiten an dem Racket angebracht werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der !Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Aus-
• If Il Mil Il «I
* Tf · · · ■ I <
f Iff f f * «ffff
{ fifttei ι r >c ti
ill ϊ ι f ί ( ι
ic ι ftt ι t < r
führungsform der Antriebsmittel für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 zeigt ein Detail der Vorrichtung gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Endes eines Arms zum Einhängen der Saiten für die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, umfaßt die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine erste Traverse 1 und eine zweite Traverse 2, die mit zwei Endstücken 3a, 3b fest verbunden ist. Letztere werden im folgenden näher beschrieben. In Fig. 1 ist die Traverse 1 in angehobener Position dargestellt.
Eine erste Reihe von Armen 4 zum Einhängen der die Längssaiten der Racketbespannung bildenden Saiten, die jeweils die Form einer mit einem Fuß versehenen Stange haben, sind mit der ersten Traverse 1 über die genannten Füße fest verbunden. Letztere stehen mit einer in der genannten ersten Traverse angebrachten Nut 5 in Eingriff, die eine Verschiebung der Arme ermöglicht. Eine Klemmleiste 6, die mit zwei Schrauben 7 an der Traverse 1 befestigt ist, bewirkt, daß diese Reihe von Armen in ihrer Position gehalten wird. Es ist ferner eine zweite Reihe von Armen 8 vorgesehen, die ebenfalls jeweils die Form eines mit einem Fuß versehenen Stabes haben, wobei die Füße in eine in der zweiten Traverse 2 angebrachte Mut. 9 eingreifen. Die Arme der ersten Reihe wechseln mit denen der zweiten Reihe ab*
• I I I
♦ · ίο- r; * · i ι *
i 9 t * I J · *■* * » ♦
I fill·· ■ « ■! ! ■ * ■ I I I
II Il I · I t · ■ IfII « I ΪΙ · I Il t
ι III »if*
I ||f I I I I
Die erste Traverse ist gegenüber der zweiten Traverse mit Hilfe zweier Bedienungsknöpfe 10a, 10b verschiebbar. Letztere sind an den beiden Enden der ersten Traverse 1 angeordnet. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, sind die Bedienungsknöpfe 10a und 10b drehfest mit Achsen verbunden, die ihrerseits mit exzentrischen Organen fest verbunden sind: diese arbeiten mit in den Endbereichen der ersten Traverse ausgebildeten Ausnehmungen derart zusammen, daß die erste Traverse bei der Betätigung der Bedienungsknöpfe gegenüber der zweiten Traverse eine ansteigende oder abfallende Bewegung ausführt, wobei die Reihe von Armen 4 zum Einhaken der Längssaiten, die mit der ersten Traverse fest verbunden sind, gegenüber der Reihe von Armen 8 in der zweiten Traverse verschoben wird. Die Längssaiten der Bespannung sind in die im folgenden näher beschriebenen Aufnahmen der Arme eingelegt. Dies ermöglicht das abwechselnde Verschieben jeder zweiten Längssaite derart, daß ein Durchgang für die Quersaiten der Bespannung entsteht und damit das Bespannen erleichtert wird. Die Verschiebungsrichtung der ersten Traverse verläuft senkrecht zur Ebene der Bespannung.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, sind das Teil 3a und ein gleichartiges Teil 5a zum Beispiel mit Hilfe von Schrauben an den beiden Seiten der Traverse 2 angeordnet und befestigt. Der Bedienungsknopf 10a ermöglicht es, über eine Achse einen exzentrischen Nocken 13 mit einer Drehbewegung zu beaufschlagen. Der Nocken 13 arbeitet mit einer Ausnehmung la der ersten Traverse 1 derart zusammen, daß diese gegenüber der zweiten Traverse verschoben wird.
Aus Fig. 3 und 4 geht hervor, daß die Leiste 6 eine Regulierung der relativen Lage der Reihe von Armen 4 und 8 ermöglicht, derart, daß diese in Abhängigkeit von dem Abstand der Längssaiten des Rackets positioniert Werden
· t t I * * * * » I * « ItM
I I Ji «tilt *
4 4 ti t » ♦ * · *
I * i I · (It I ί
****** Hi · *i * IfM * ti*
I I I I I ■ i · I II
II Il · · I I
II· Il ■ ■ I I I I
till·'! I I *9 Il I
|l III · I I I
I ||l I I I I
können. Die Leiste 6 wird von Schraubenmuttern 7 gegen die Arme gepreßt und gewährleistet so ein gutes Anliegen dieser Arme an der Traverse 1, wobei jedoch gleichzeitig eine Gleitbewegung der ersten Traverse und der an ihre befestigten Elemente gegenüber der Reihe von Armen 8 möglich ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann beispielsweise achtzehn Arme besitzen und ermöglicht damit das Bespannen von Tennisschlägern. In diesem Fall sind die drei an den Enden der Reihen angeordneten Arme zweiteilig ausgebildet, wobei das eine Teil an dem anderen Teil jeweils mit einer Schraube 15 (Fig. 3) befestigt ist, so dafc das zum Einhaken der Saite bestimmte Ende von dem mit einer Traverse fest verbundenen Fuß abgetrennt werden kann und eine Bespannung über ?ie ganze Länge des Rackets möglich ist. Gewisse RacKe-ts besitzen im zentralen Bereich, beipielsweise im zentralen Bereich des Rahmens 18 und in den Endbereichen 12 Längssaiten.
Es ist deshalb vorteilhaft, eine gewisse Anzahl von Armen vorzusehen, die in Anpassung an die unterschiedlichen Typen von Rackets in zwei Teile trennbar sind, so daß während eines Bespannvorgangs nicht die gesamte Vorrichtung demontiert werden muß.
Obwohl in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Befestigung der beiden Teile der Arme über Schrauben erfolgt, sind auch andere gleichwirkende Befestigungsarten möglich.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, besitzen die Enden der Arme zum Einhängen der Längssaiten Aufnahmen 16/ in denen die Längssaiten der Bespannung geordnet werden. Diese Aufnahmen
M M I I I I * I I
111 I * I
It ti««
•f , III ι ι ι I ■ · ■ · I ·
ü · I ( f 1 · · I »
·* I I 1 1 « I I · 1 I I I
• ιιι)··» Il ·< Il f
• II III · I I I Il I III I)II
bestehen vorteilhafter Weise aus in den Armen angebrachten Ausnehmungen, die über Nuten, deren Abmessung kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung und die gegenüber der Achse dieser Ausnehmung geneigt sind, von außen zugänglich sind. Die Neigung dieser Nuten kann beispielsweise 15° betragen.
Die Einstellung der Vorrichtung geschieht auf folgende Weise:
Zunächst bringt man die Vorrichtung an dem Racket an, wobei man dafür sorgt, daß die Klemmschrauben der Leiste 6 gelockert sind, so daß die Arme sich relativ verschieben lassen und nach den Längssaiten der Bespannung ausgerichtet werden können. Wenn diese Arme in ihrer Position sind, werden die Klemmschrauben der Leiste 6 wieder angezogen, wodurch die Relativposition der verschiedenen Arme fixiert wird. Die Vorrichtung ist nunmehr betriebsbereit. Sodann bringt man die Vorrichtung unter das Racket. Um die verschiedenen Längssaiten der Bespannung gleichzeitig einführen zu können, neigt man die Vorrichtung gemäß der Erfindung derart, daß die Nuten das Einführen der verschiedenen Längssaiten in die entsprechenden Aufnahmen ermöglichen. Sobald die verschiedenen Längssaiten eingeführt sind, richtet man die Vorrichtung derart aus, daß ein Lösen der Saiten aus den Aufnahmen 16 unmöglich ist.
Der Benutzer betätigt sodann die beiden Bedienungsknöpfe 10a und 10b gleichzeitig in der Weise, daß die erste Traverse 1 in die obere Position geführt wird und damit ein Durchgang entsteht, in den die aufzuspannende Quersaite eingeführt werden kann.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß das System des exzentri-
t I I · 4 4 4 4 4 i 4 i I J I I I
i i t 4 * * * * 1 I I
ι ι »■■·■■»' i ι
ill ι 4 1 It
#11 «4 4 ill
I lit I < I 1It(I
I III«·«· I t » · tC I
III lit I I t I
ti ι Ii t ti ι*
Nockens 13 eine Blockierung der Traverse 1 in der oberen und in der unteren Position erlaubt, wodurch der Bespartnvorgäng Weiter erleichtert wird« Obwohl das exzentrische Organ im dargestellten Aüsfuhrungsbeipiel von einem Nocken gebildet ist/ sind andere Vorrichtungen verwendbar, die die gleiche Funktion erbringen.
Es können andererseits £>u<=h Mittel vorgesehen -seinf die die Traverse 1 in einer mittleren Position blockierbar ist. Diese Mittel können beispielsweise aus einer federbelasteten Kugel bestehen, die in eine zu diesem Zweck in jedem Endbereich der Traverse 1 vorgesehene Ausnehmung treten kann.
Es ist ferner noch darauf hinzuweisen, daß die drehfest mit den exzentrischen Organen verbundenen Achsen zur Erleichterung der Handhabung zu beiden Seiten der Endstücke heraustreten können, so daß auf beiden Seiten der Vorrichtung und an beiden Enden jeweils ein Bedienungsknopf befestigt sein kann, wodurch dem Benutzer die Handhabung der Vorrichtung weiter erleichtert wird.
Es kann außerdem eine zweite Leiste vorgesehen sein, die, ähnlich wie die Leiste 6, an der zweiten Traverse 2 befestigt ist und die Arme der zweiten Reihe in ihrer Position hält.

Claims (1)

  1. • ■ mi re *«
    Patentanwälte DiH^t-lNd, H1 Wbick-maVn, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing!. 1F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
    BAB0LAT VS S.A.
    rue Andre Bollier,
    LYON 7e, Rhone, France
    8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820
    MOHLSTRASSE 22
    TELEFON (089) 98 0352
    TELEX 5 22621
    TELEGRAMM PATEMTWEICKMANN MÖNCHEN
    CIP
    Vorrichtung zum Bespannen von Rackets, insbesondere von
    Tennisschlägern
    ansprüche
    1. Vorrichtung für das Bespannen von Rackets, insbesondere von Tennisschlägern, mit Armen (4, 8) zum Einhängen von Saiten, die die Längssaiten der Bespannung bilden, da durch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Reihe von Armen (4, 8) vorgesehen ist, daß die Arme (4) der ersten Reihe mit denen (8) der zweiten Reihe abwechseln und fest mit einer ersten Traverse (1) verbunden sind, die durch Antriebsmittel gegenüber einer
    ι ( i i · ·
    Il · »I I ■ » · ·
    zweiten festen Traverse (2) verschiebbar ist, mit der die Arme (8) der zweiten Reihe fest verbunden sind, daß die Arme der ersten Reihe in einer Richtung quer zur Bespannungsebene verschiebbar sind, daß die Antriebsmittel von exzentrischen Organen (13) gebildet sind, die mit Handhabungsorganen (10a, 10b) fest verbunden sind, die in der Nähe der beiden Enden der ersten Traverse
    (1) angeordnet sind, und daß die exzentrischen Organe (13) mit Ausnehmungen (1) zusammenwirken, welche in den beiden Endbereichen der ersten Traverse (1) ausgebildet sind, derart, daß diese gegenüber der zweiten Traverse
    (2) verschiebbar ist und somit für das Anbringen der Quersaiten ein Durchgang zwischen den Längssaiten herstellbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Arme (4, 8) zum Einhängen der Saiten aus einer Stange besteht, die an einem ihrer Enden einen Fuß besitzt, der in einer in der entsprechenden Traverse (1, 2) angebrachten Nut (5, 9) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzexchnet,
    daß Mittel zur Bockierung der relativen Position der genannten Arme (4, 8) vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Blockierungsmittel aus einer Klemmleiste (6) bestehen, die mit ihren beiden Enden mit Hilfe jeweils einer Schraubenmuttei (7) an der ersten Traverse (1) befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem genannten Fuß abgewandeten Endbereich jedes Arms (4,8) eine als
    • ti Ct * · · ·
    • ■(< t ( » «lit»
    • rtriffC t « > i et <
    • ti t t ι ««at ·· t it t ·* ·■
    dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Anzahl von
    in den Endbereichen der Reihen angeordneten Armen in
    zwei Teile trennbar sind.
    Halteöf Jchung ausgebildete Aufnahme (16) für jeweils
    eine Lemgssäite der Bespannung vorgesehen ist, wobei
    diese Öffnung über eine geneigte Nut von außen zugänglich ist, deren Abmessung kleiner ist als der
    Durchmesser der Öffnung. |
    Si Vorrichtung nash Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet. I
    daß die Nut gegenüber der Achse der Öffnung um 15° fj
    geneigt ist. J
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, |
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzahl der an jedem Endbereich vorgesehenen, I
    in zwei Teile trennbaren Arme drei beträgt. |
DE8617923U 1985-07-04 1986-07-04 Vorrichtung zum Bespannen von Rackets, insbesondere von Tennisschlägern Expired DE8617923U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8510254A FR2584298B3 (fr) 1985-07-04 1985-07-04 Dispositif pour le cordage de raquettes notamment de tennis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617923U1 true DE8617923U1 (de) 1986-09-18

Family

ID=9320976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8617923U Expired DE8617923U1 (de) 1985-07-04 1986-07-04 Vorrichtung zum Bespannen von Rackets, insbesondere von Tennisschlägern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8617923U1 (de)
FR (1) FR2584298B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929198A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Klaus Flamm Vorrichtung zur bespannung eines tennisschlaegers oder dergleichen mit einzelnen saiten
EP3586929A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 Matthew James Polson Systeme und verfahren zum bespannen von ballschlägern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7862455B1 (en) * 2008-04-30 2011-01-04 Alberto Ratmiroff Stringing sandwich, an apparatus that lays strings on top of each other within a frame of a racquet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE359094A (de) * 1928-10-17 1900-01-01
BE428359A (de) * 1938-05-31 1900-01-01
DE2843824C2 (de) * 1978-10-07 1980-08-28 Edgar 2000 Hamburg Strelow Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlägerrahmen gespannten Längssaiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929198A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Klaus Flamm Vorrichtung zur bespannung eines tennisschlaegers oder dergleichen mit einzelnen saiten
EP3586929A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 Matthew James Polson Systeme und verfahren zum bespannen von ballschlägern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2584298B3 (fr) 1987-08-07
FR2584298A3 (fr) 1987-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
CH661418A5 (de) Zahnbuerste.
EP0086937A1 (de) Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
DE3001938A1 (de) Anschlussvorrichtung zum verbinden zweier geraete miteinander, wie beispielsweise einer kamera und eines blitzlichtgeraetes
DE2559804C2 (de) Druckkopfeinheit mit einer Vielzahl von einstellbaren Druckbändern
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
DE60313524T2 (de) Eiskrampen zum Bergsteigen mit Längenverstellvorrichtung
DE8617923U1 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Rackets, insbesondere von Tennisschlägern
DE1902979A1 (de) Schlaeger,insbesondere fuer Tennis,Squash und Badminton od.dgl.
DE69401213T2 (de) Schlüssel mit zwei abschrägungen am ende für ein sicherheitzylinderschloss und zylinderschloss dafür
DE19523566C1 (de) Handbetätigter Ratschenschneider, insbesondere Kabelschneider
DE3330860A1 (de) Gestaenge fuer ein zelt
CH652565A5 (en) Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area
DE60120149T2 (de) Verbesserungen von oder bezüglich gerüsten
DE3611901A1 (de) Verbindungsorgan zur loesbaren verbindung einer teil-zahnprothese mit einem restgebiss
DE1765041A1 (de) Veraenderlicher Widerstand
CH645682A5 (de) Rietkammoeffner.
DE3022439C2 (de) Gerüst
DE2521855A1 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei saiten einer tennisschlaegerbespannung an deren ueberkreuzungsstelle
DE2747068A1 (de) Keilvorrichtung
DE3717775C2 (de)
DE9014027U1 (de) Energieführungskette
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3601942C2 (de)