DE3105073C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3105073C2
DE3105073C2 DE3105073A DE3105073A DE3105073C2 DE 3105073 C2 DE3105073 C2 DE 3105073C2 DE 3105073 A DE3105073 A DE 3105073A DE 3105073 A DE3105073 A DE 3105073A DE 3105073 C2 DE3105073 C2 DE 3105073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
rotary hearth
hearth furnace
furnace according
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105073A1 (de
Inventor
Hans Juergen Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19813105073 priority Critical patent/DE3105073A1/de
Priority to IN1335/CAL/81A priority patent/IN153712B/en
Priority to ZA818338A priority patent/ZA818338B/xx
Priority to GB8137121A priority patent/GB2093170B/en
Priority to CA000392530A priority patent/CA1150501A/en
Priority to US06/344,661 priority patent/US4431406A/en
Priority to FR828201633A priority patent/FR2499700B1/fr
Priority to JP57020616A priority patent/JPS57150779A/ja
Priority to AU80369/82A priority patent/AU544953B2/en
Publication of DE3105073A1 publication Critical patent/DE3105073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105073C2 publication Critical patent/DE3105073C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehherdofen zum Erhitzen kör­ niger, kohlenstoffreicher Feststoffe, mit einem etwa trich­ terförmigen, sich um eine senkrechte Achse drehenden Herd mit zentralem Auslauf, der sich über einem Drehtisch in des­ sen Randbereich befindet, wobei der Drehtisch einen erhöhten Rand aufweist und auf dem Drehtisch die vom Herd kommenden Feststoffe mittels Schaufeln zu einem Ausgang bewegt werden.
Ein solcher Drehherdofen ist aus der US-PS 37 63 013 bekannt. Das behandelte Gut wird vom Zentrum zum Rand des Drehtisches geschoben und über den Rand abgeworfen.
Bei der bekannten nahezu zentralen Anordnung des Drehtisches ist es nicht möglich, den Rand des Tisches so gegenüber der darüber befindlichen Haube abzudichten, daß ein unkontrolliertes Austreten von heißem Material am Tischrand mit Sicherheit vermieden wird. Der Rand des rotierenden Tisches muß nämlich zu der ortsfesten Haube stets einen gewissen Spalt aufweisen, damit das Drehen des Tisches und das Abwerfen des heißen Gutes möglich ist. Wenn aber durch diesen Spalt heißes Mate­ rial, z. B. glühender Koks, an einer nicht zum Austrag vorge­ sehenen Stelle nach außen tritt, so kann sich dieses Materi­ al entzünden, was zu gefährlichen Bränden und sonstigen Ge­ fährdungen führen kann.
Weiterhin ist der kontinuierliche und gleichmäßige Austrag des heißen Materials nur unbefriedigend möglich, da das hei­ ße Material aus dem relativ schnell rotierenden Schüttkegel, welcher sich zwischen dem konischen Auslauf unter dem Dreh­ herd und dem Drehtisch befindet, durch eine stationäre Schau­ fel abgezogen werden muß. Hierdurch wird die abgezogene Mate­ rialmenge bei konstanter Tischdrehzahl jedoch schüttwinkel­ abhängig, was bei Änderungen des Schüttwinkels durch Kör­ nung, Temperatur usw. zu einem ungleichmäßigen Austrag des heißen Materials führt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Anordnung und Aus­ gestaltung des Drehtisches so auszuführen, daß erstens das auf dem Tisch befindliche heiße Gut den Tisch nur noch durch den vorgesehenen Auslauf verlassen kann und zweitens die Austragsmenge vom Schüttwinkel unabhängig und dadurch gleich­ mäßiger wird.
Erfindungsgemäß wird dies beim eingangs genann­ ten Drehherdofen dadurch erreicht, daß der Ausgang des Dreh­ tisches im Zentrum des Drehtisches liegt. Das vom Herdofen kommende heiße Gut wird nicht mehr wie beim Stand der Tech­ nik von innen nach außen über den Drehtisch, sondern nunmehr von außen nach innen bewegt und verläßt den Drehtisch durch den in der Mitte des Tisches liegenden Ausgang.
Für den störungsfreien Transport des Gutes über den Drehtisch ist es zweckmäßig, mehrere ortsfeste, einstellbare Schau­ feln über dem Drehtisch so anzuordnen, daß das heiße Material von jeder Schaufel um eine Schaufelbreite zur Tischmitte hin verschoben wird. Das Material gelangt somit in konzentri­ schen Bahnen vom Tischrand zur Tischmitte, wo es durch eine Öffnung ausgeschleust wird.
Der erfindungsgemäße Drehtisch kann bei ungeänderter Leistung des darüber befindlichen Drehherdofens mit geringerer Dreh­ geschwindigkeit im Bereich von höchsten zwei Umdrehungen pro Minute und vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden. Bei den bekannten Drehtischen liegt demgegenüber die Umdrehungsgeschwindigkeit bei etwa 3 Umdrehungen pro Minute und höher.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch den Drehtisch und seine Anordnung in bezug auf den Drehherdofen.
Der nur teilweise dargestellte Drehherdofen weist einen leicht trichterförmigen Drehherd 1 auf, auf dem das Gut erhitzt wird und schließlich in den zentralen Auslauf 2 fällt. Während des Betriebs wird der Herd mit dem Auslauf 2 um eine vertikale Achse gedreht, die in der Zeichnung als strichpunktierte Linie 3 angedeutet ist. Je nach Betriebs­ weise kann der Auslauf 2 mit heißem Gut teilweise gefüllt sein und dient dann auch als Nachentgasungsbunker.
Unter dem Auslauf 2 befindet sich der Drehtisch 4, der einen horizontalen Boden 4 a und einen ansteigenden Rand 4 b auf­ weist. Der Drehtisch rotiert um eine vertikale Achse, wobei er mit Rollen 5 auf einer Ringschiene 6 läuft. Er wird von einem nicht dargestellten Motor mit Ritzel über einen Zahn­ kranz in an sich bekannter Weise angetrieben.
Vom Auslauf 2 fließt das heiße Gut zunächst zum Randbereich des Drehtischbodens 4 a und wird beim Weiterdrehen des Tisches 4 von stationären Schaufeln 7 a, 7 b und 7 c erfaßt. Durch den hochgezogenen Drehtischrand 4 b wird verhindert, daß heißes Gut über den Rand unkontrolliert nach außen ge­ langen kann. Die Schaufeln sind schräg gegen die Drehrichtung des Gutes gestellt und fördern es zum zentralen Ausgang 8 hin. Durch die Wirkung der Schaufeln wird das erhitzte Gut vom Randbereich des Drehtischbodens 4 a auf einer spiralähnlichen Bahn nach innen bis zum Ausgang 8 geführt. Die Schaufeln sind in Drehrichtung hinter dem Auslauf 2 des Drehherdes angeordnet.
Über dem Drehtisch 4 befindet sich eine ortsfeste Haube 9. Zum Abdichten des Spaltes zwischen der Haube 9 und dem Rand 4 b des Drehtisches dient eine flüssigkeitsgefüllte kreis­ förmige Rinne 10, in welche die Haube 9 eintaucht. Diese Rinne 10 wird auch als Wassertasse bezeichnet. Wassertassen dieser Art befinden sich auch zwischen der Haube 9 und einem mit dem Auslauf 2 verbundenen Deckel 11 sowie zwischen dem Boden 4 a und einem ortsfesten Fallschacht 12 unter dem Aus­ gang 8. Das durch den Ausgang 8 in den Schacht 12 fallende heißt Gut wird in nicht dargestellter Weise abtransportiert, z. B. durch einen Vibrationsförderer. Soll das heiße Gut auf dem Drehtisch gekühlt werden, so können Wasserdüsen 13 in der stationären Haube 9 angebracht werden, welche Wasser auf das heiße Gut spritzen und dieses so kühlen. Die hierbei ent­ stehenden Brüden werden durch die Rohrleitung 14 aus der Haube abgezogen.

Claims (6)

1. Drehherdofen zum Erhitzen körniger, kohlenstoffreicher Feststoffe, mit einem etwa trichterförmigen, sich um eine senkrechte Achse drehenden Herd mit zentralem Auslauf, der sich über einem Drehtisch in dessen Randbereich befin­ det, wobei der Drehtisch einen erhöhten Rand aufweist und auf dem Drehtisch die vom Herd kommenden Feststoffe mit­ tels Schaufeln zu einem Ausgang bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Drehtisches im Zen­ trum des Drehtisches liegt.
2. Drehherdofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ortsfeste, einstellbare Schaufeln über dem Dreh­ tisch angeordnet sind.
3. Drehherdofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand des Dreh­ tisches und dem Drehherdofen eine gasdichte Haube angeordnet ist.
4. Drehherdofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sich unter dem Ausgang des Dreh­ tisches ein stationärer Fallschacht befindet, der zum Drehtisch hin gasdicht abgedichtet ist.
5. Drehherdofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß über dem Drehtisch mehrere Was­ serdüsen zur Kühlung und/oder Befeuchtung des heißen Ma­ terials angeordnet sind.
6. Drehherdofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drehtisch auf Rollen, wel­ che auf entsprechenden Schienen laufen, gelagert ist.
DE19813105073 1981-02-12 1981-02-12 Drehherdofen Granted DE3105073A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105073 DE3105073A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Drehherdofen
IN1335/CAL/81A IN153712B (de) 1981-02-12 1981-11-26
ZA818338A ZA818338B (en) 1981-02-12 1981-12-01 Rotary hearth furnace plant
GB8137121A GB2093170B (en) 1981-02-12 1981-12-09 Rotary hearth furnace
CA000392530A CA1150501A (en) 1981-02-12 1981-12-17 Rotary hearth furnace plant
US06/344,661 US4431406A (en) 1981-02-12 1982-02-01 Rotary hearth furnace plant
FR828201633A FR2499700B1 (fr) 1981-02-12 1982-02-02 Four a sole tournante
JP57020616A JPS57150779A (en) 1981-02-12 1982-02-10 Hearth rotation type furnace apparatus
AU80369/82A AU544953B2 (en) 1981-02-12 1982-02-11 Discharge device for rotary hearth furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105073 DE3105073A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Drehherdofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105073A1 DE3105073A1 (de) 1982-09-09
DE3105073C2 true DE3105073C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6124694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105073 Granted DE3105073A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Drehherdofen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4431406A (de)
JP (1) JPS57150779A (de)
AU (1) AU544953B2 (de)
CA (1) CA1150501A (de)
DE (1) DE3105073A1 (de)
FR (1) FR2499700B1 (de)
GB (1) GB2093170B (de)
IN (1) IN153712B (de)
ZA (1) ZA818338B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1225174B (it) * 1988-07-19 1990-11-02 Renzo Righetti Metodo per il raffreddamento di materiali ceramici, particolarmente dipiastrelle ceramiche nei forni a rulli, e impianto relativo
US6390810B1 (en) 1999-03-15 2002-05-21 Maumee Research & Engineering, Inc. Method and apparatus for reducing a feed material in a rotary hearth furnace

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676006A (en) * 1951-01-10 1954-04-20 Warren S Martin Continuous furnace for converting material
US2973568A (en) * 1958-09-05 1961-03-07 Greger Herbert Hans Apparatus for fast-firing ceramic ware
US3594287A (en) * 1969-12-22 1971-07-20 Marathon Oil Co Apparatus for cooling solids by direct contact with liquids
US3652404A (en) * 1969-12-29 1972-03-28 Marathon Oil Co Devolitilizing process using rabbles and forming devices for conveying materials
US3763013A (en) * 1970-11-13 1973-10-02 Marathon Oil Co Non concentric discharge table for rotary hearth calciner
US3763011A (en) * 1971-04-28 1973-10-02 Marathon Oil Co Rotary hearth calciner having stationary soaking pit
US3740184A (en) * 1971-12-02 1973-06-19 T Oleszko High temperature rabble design
DE2457902C3 (de) * 1974-12-06 1980-07-31 Salem Corp., Carnegie, Pa. (V.St.A.) Drehherdofen
US3998703A (en) * 1975-02-06 1976-12-21 Salem Corporation Method of treating materials on a rotary hearth
US4096038A (en) * 1976-10-01 1978-06-20 Salem Furnace Co. Method and apparatus for operating a calciner under a pressure differential
JPS6011315B2 (ja) * 1977-06-13 1985-03-25 達 地崎 独楽型石灰焼成炉
JPS582356B2 (ja) * 1977-10-21 1983-01-17 地崎 達 独楽型石灰焼成炉

Also Published As

Publication number Publication date
CA1150501A (en) 1983-07-26
DE3105073A1 (de) 1982-09-09
JPS57150779A (en) 1982-09-17
AU8036982A (en) 1982-08-19
AU544953B2 (en) 1985-06-27
ZA818338B (en) 1982-10-27
GB2093170B (en) 1984-02-15
FR2499700A1 (fr) 1982-08-13
JPH0250391B2 (de) 1990-11-02
IN153712B (de) 1984-08-11
US4431406A (en) 1984-02-14
FR2499700B1 (fr) 1985-07-26
GB2093170A (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113960B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
EP0343466B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmässigen Verteilung von Material auf einer Kreisfläche
DE3422185C2 (de)
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2506005C3 (de) Austragvorrichtung für einen Schüttgutbunker
DE2740961C2 (de)
DE1945773B2 (de) Vorrichtung zum vermischen von festem und fluessigem gut
DE2428615A1 (de) Mischer
DE3105073C2 (de)
DE1223811B (de) Vorrichtung zur Beschickung von rotierenden Reaktionsgefaessen
DE2516255C2 (de) Mischer mit rotierendem mischbehaelter
DE2829330C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heißgehenden Gefäßen
EP0215135B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens
DE2801117A1 (de) Glasschmelzofen
DE7512489U (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE2516442B2 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer einen hochofen
DE2047826C3 (de) Drehherdofen zur Behandlung körnigen Guts mit pflugscharartigen Förderund Verteilungsvorrichtungen
DE4330633C1 (de) Vorrichtung zum Überziehen kleiner Festkörper
DE3125396A1 (de) Verfahren zum dispergieren von koernigen oder pulverigen feststoffen mit fluessigkeitskomponenten
DE2454707C2 (de) Austrageanordnung für Schachtöfen
AT354492B (de) Rotationsschleudermaschine
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.
DE2630626A1 (de) Anlage zur pyrolytischen zersetzung von abfallstoffen
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
DE961517C (de) Einrichtung zur Lagerung und regelbaren Weiterleitung von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 3/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer