DE2113960B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2113960B2
DE2113960B2 DE2113960A DE2113960A DE2113960B2 DE 2113960 B2 DE2113960 B2 DE 2113960B2 DE 2113960 A DE2113960 A DE 2113960A DE 2113960 A DE2113960 A DE 2113960A DE 2113960 B2 DE2113960 B2 DE 2113960B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
pipes
liquid
mixing
mixer shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2113960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113960C3 (de
DE2113960A1 (de
Inventor
Kaspar 6800 Mannheim Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke 6800 Mannheim GmbH
Original Assignee
Draiswerke 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702057594 external-priority patent/DE2057594C3/de
Application filed by Draiswerke 6800 Mannheim GmbH filed Critical Draiswerke 6800 Mannheim GmbH
Priority to DE2113960A priority Critical patent/DE2113960C3/de
Priority to AT560171A priority patent/AT340676B/de
Priority to BE769221A priority patent/BE769221A/xx
Priority to FR7125749A priority patent/FR2115135B1/fr
Priority to CH1036571A priority patent/CH525702A/de
Priority to GB3626771A priority patent/GB1334895A/en
Priority to US00176534A priority patent/US3734471A/en
Priority to IT31100/71A priority patent/IT941749B/it
Priority to DD159105A priority patent/DD100400A5/xx
Priority to CS8131A priority patent/CS164902B2/cs
Priority to PL1971151723A priority patent/PL77026B1/pl
Publication of DE2113960A1 publication Critical patent/DE2113960A1/de
Publication of DE2113960B2 publication Critical patent/DE2113960B2/de
Publication of DE2113960C3 publication Critical patent/DE2113960C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • B27N1/0245Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • B01F27/621Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means the liquid being fed through the shaft of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/44Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7461Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/92Wood chips or wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/94Liquid charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/481Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with paddles, gears or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten, vorzugsweise zum Beleimen von Spänen, Fasern oder pulvrigen Stoffen, bestehend aus einem zylindrischen, an einem Ende einen Mischgutzulauftrichter und am anderen Ende einen Mischgutauslauftrichter aufweisenden Mischbehälter, in dem koaxial wenigstens eine mit vergleichsweise hoher Drehzahl angetriebene hohl ausgebi Jete Mischwerkswelle angeordnet ist, die mit eine axiale Gutförderung in Form eines dünnen, sich schraubenlinienförmig bewegenden Mischgutringes bewirkenden Mischelementen besetzt ist, und die in einem mindestens 20% der Mischbehälterlänge entsprechenden Flüssigkeitsverteilbereich mit von ihr abstehenden Flüssigkeitszugaberohren versehen ist.
Bei einer de.-artigen, aus der US-PS 31 63 403 bekannten Vorrichtung reichen die radial von der Mischwerkswelle abstehenden Flüssigkeitszugaberohre in dem innerhalb des Mischgutrings liegenden Raum hinein und sprühen die Flüssigkeit, mit der das Mischgut benetzt werden soll, in diesen Raum hinein. Die Flüssigkeitsverteilung auf das Mischgut ist bei dieser bekannten Vorrichtung zwar schon besser als bei den bekannten langsam laufenden Schub- oder Schleudermischern; es tritt aber immer noch eine erhebliche Überbeleimung der staubförmigen Bestandteile im Verhältnis zu gröberen Bestandteilen auf.
Aus der GB-PS 11 99 458 ist ein Mehrkammermischer mit radial nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Mischkammern bekannt, in dem jeweils ein hochtourig umlaufendes Mischwerk angeordnet ist. Der Spandurchgang durch diese Vorrichtung erfolgt radial. In einer Kammer ist die Mischwerkswelle hohl ausgebildet und weist außer Mischarmen noch von der Mischwerkswelle radial abstehende Flüssigkeitsschleuderrohre auf, von denen Leim in den innerhalb eines Mischgutrings liegenden Raum gesprüht wird. Die Flüssigkeitsschleuderrohre können in Umlaufrichtung gesehen hinter einem Mischarm angeordnet sein. Auf Grund der relativ umfangreichen Durchmischung des Mischguts in den nachfolgenden Kammern, gegebenenfalls unter axialer Verschiebung des Mischguts in den einzelnen Kammern, wird bereits eine bessere Verteilung der Flüssigkeit auf den einzelnen Mischgutbestandteilen erreicht, ohne daß aber die Verteilung dem gewünschten Verhältnis bereits nahe käme.
Aus der US-PS 33 14 661 ist ein Schubmischer mit horizontal liegendem, oben offenem Behälter bekannt, in dem ein Mischwerk umläuft. Dieser Mischer ist zum Mischen von Sand mit flüssigem Bitumen vorgesehen. Hierzu sind zum einen an an der Mischwerkswelle befestigten Tragarmen verhältnismäßig große Platten als
2i 13
Mischwerkzeuge befestigt Weiterhin sind zur Zuführung des Bitumens an den Tragarmen der Mischplatten auf etwa halber Höhe Düsen vorgesehen, durch die das Bitumen auf die Oberfläche des mittels des Mischwerkzeugs geschaffenen Hohlraums in »Jen Sand gespritzt wird. Dieser bekannte Mischer ist nicht als Ringmischer betreibbar. Des weiteren ist die Flüssigkeitsverteilung auf die einzelnen Partikel des Mischguts nicht zufriedenstellend, worauf es allerdings beim Mischen von Sand mit Bitumen auch nicht ankommt ]0
Aus der der FR-PS 14 32 145 entsprechenden DT-OS 1432 998 ist ein diskontinuierlich arbeitender Schleuder- oder Schubmischer bekannt, der aus einem liegenden, zylindrischen Mischbehälter mit konzentrisch angeordneter Mischwerkswelle besteht an der radial abstehende Tragarme angebracht sind, an denen wiederum Mischpaddel befestigt sind. An den 1 ragarmen sind im Bereich der inneren Behälterwandung und der Stirnfläche des Mischbehälters Preßluftdüsen zum Reinigen des Behälters nach dem Ausschieben des Mischguts angebracht Die Düsen sind derart angebracht, daß Preßluft oder eine Reinigungsflüssigkeit in Richtung auf den Behälterauslaß von den Wänden abgeblasen sind. Mittels dieser Düsen soll zwar auch eine Flüssigkeit zur Anfeuchtung des Mischguts zugeführt werden können, dies würde aber bei der ausschließlich möglichen Betriebsweise als Schub- oder Schleudermischer dazu führen, daß in ganz erheblichem Umfang tfie Innenwände des Mischbehälters verschmutzt würden, ohne daß eine gleichmäßige Anfeuchtung des Mischguts erreicht würde.
Aus der DT-AS 12 57 113 ist ein diskontinuierlich arbeitender Mischer mit aufrecht stehendem, zylinderförmigem Mischbehälter und konzentrisch, also ebenfalls vertikal im Mischbehälter angeordneter Mischwerkswelle mit hochtourig umlaufenden Mischwerkzeugen bekannt Im oberen Bereich des Mischbehälters ist ein Umlenker vorgesehen, an dem bis nahe an die Mischbehälterinnenwand ragende Greifer angebracht sind, die zusammen mit dem Umlenker die Aufgabe haben, den an der Mischbehälterwand hochgeschobenen, mit nur sehr geringer Umlaufgeschwindigkeit umlaufenden Mischgutring zu brechen und das Material zum Behälterboden zurückzuführen. Im Windschatten des Umlenkers sind ortsfest zwei Flüssigkeitszugaberohre angeordnet die Flüssigkeit auf das Mischgut verteilen sollen. Die Verteilung der aus den Flüssigkeitszugaberohren ausgesprühten Flüssigkeit auf das Mischgut tritt praktisch ausschließlich in der unteren im Bereich des Bodens des Mischbehälters befindlichen Mischzone ein.
Aus der US-PS 12 47 153 ist ein Schubmischer zum Mischen von Futtermitteln mit Melasse bekannt. Sein Mischbehälter weist eine U-förmige Eingabezone und eine konzentrisch hierzu angeordnete zylindrische Mischzone auf. Auf der konzentrisch angeordneten Mischwerkswelle ist in der Eingabezone eine Förderschnecke angeordnet, während in der Mischzone förderungsneutrale Mischwerkzeuge angeordnet sind. In der trogförmigen Eingabezone sind zwei Leitungen angeordnet durch die die unterzumischende Flüssigkeit »uf das in der Eingabezone im Bereich der Förderschnecke befindliche Mischgut von oben aufgegeben wird. Ein solcher Mischer kann nicht als Ringmischer betrieben werden, da im Falle eines hochtourigen Antreibens der Förderschnecke letztere den oberen Freiraum des U-Trogs unter Verstopfung der Melasserohre zuwerfen und Mischgut in den Eingabeschacht zurück-Hriidcen würde. Zum Heizen des Mischguts, und zwar zum Zwecke der Pasteurisierung oder Sterilisierung sind die Mischwerkswelle und die abstehenden Mischarme hohl ausgebildet so daß Dampf zum Heizen eingeleitet werden kana Hierbei werden zwei Fälle unterschieden. Soll das Mischgut bis über seinen Siedepunkt erhitzt werden, so wird der Heißdampf durch die hohle Welle, die Bohrungen in den Mischwerkzeugen und durch Auslaßöffnungen in das Mischgut eingeleitet. Da ein Kochen des Mischguts, also ein Erhitzen bis über den Siedepunkt nur mit Heißdampf möglich ist, bleibt das Mischgut hierbei völlig trocken, da keine Kondensation des Wasserdampfes eintritt Wenn dagegen das Mischgut lediglich auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunkts erwärmt werden soll, werden die in den Mischbehälter mündenden öffnungen in den Mischwerkzeugen entweder mittels Stopfen verschlossen, oder diese Öffnungen werden konstruktiv fortgelassen. Diese Maßnahmen dienen dazu, das bei einem Erwärmen des Mischguts auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunkts bei Einleiten von Dampf in das Mischgut auftretende Anfeuchten des Mischguts zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zjgrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß bei intensiver Benetzung des Mischguts eine Beeinflussung der Flüssigkeitsverteilung über verschiedene Feststofffraktionen im Mischgutring möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Flüssigkeitszugaberohre als unterschiedlich lang ausgebildete, als Mischelemente dienende Flüssigkeitsschleuderrohre ausgebildet sind.
Hochtourige Mischer der vorausgesetzten Art zentrifugieren das Mischgut. Wenn es sich bei dem Mischgut um Späne handelt, so werden schwere Späne vorwiegend in den Bereich in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters, also an die Peripherie des gleitenden, verwirbelnden Spanrings bewegt während zum Zentrum des Spanrings hin vorwiegend Feingut vorhanden ist. Durch die unterschiedlich lange Ausbildung der Flüssigkeitsschleuderrohre wird die den gröberen bzw. den feineren Spänen zuzugebende Leimmenge bewußt beeinflußt. Gehen die Flüssigkeitsschleuderrohre bis nahe an die Innenwand des Mischbehälters, so werden vorwiegend die groben Späne beleimt. Durch die kürzeren Flüssigkeitsschleuderrohre wird das Feingut beleimt. Durch die gleichzeitige Verwendung verschieden langer Flüssigkeitsschleuderrohre in gewollter Anzahl für die einzelnen Bereiche wird die Leimverteilung über die Spanfraktion im gewollten Sinn beeinflußt. Es wird eine außerordentlich gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf die einzelnen Mischgutpartikel bereits beim Austritt der Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsschleuderrohren erreicht, so daß nur noch ein intensiver, aber sehr kurzer Nachmischprozeß notwendig ist. Außerdem wird dadurch, daß die Flüssigkeitsschleuderrohre hochtourig umlaufen, gewährleistet, daß jedes Mischgutpartikelchen an jedem Flüssigkeitsschleuderrohr vorbeiläuft, was die Gleichmäßigkeit der Beaufschlagung jedes Partikelchens mit Flüssigkeit zur Folge hat. Insbesondere bei der Beleimung von Holzspänen werden die einzelnen aus Spänen unterschiedlicher Größe bestehenden Fraktionen sehr gleichmäßig mit Leim beaufschlagt, was zum einen zu einer erheblichen Leimersparnis und zum anderen zu einer erheblichen Vergrößerung der Festigkeit von Spanplatten führt, da die mit den herkömmlichen Mischern stets unterbeleimten Grobspäne den Platten die Querfestigkeit geben, während der bei den herkömmlichen Mischern
stets überbeleimte Staub überwiegend als Füllstoff dient, d. h. zur Festigkeit der Platten kaum beiträgt. Hinzu kommt, daß heute üblicherweise bei der Spanplattenherstellung die Späne gesichtet werden, so daß der überbeleimte Staub in der äußersten Schicht angelagert wird, die anschließend abgeschliffen wird, so daß dieser Leimanteil wirkungslos verlorengeht. Schließlich ist noch von Vorteil, daß die durch die Flüssigkeitsschleuderrohre ausgeschleuderte Flüssigkeit, wie z. B. Leim, das Rohr kühlt, so daß Verklumpungen oder Verstopfungen im oder am Rohr weitgehend ausgeschlossen sind. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil ja die als Mischelemente dienenden, also in den Mischgutring eintauchenden Flüssigkeitsschleuderrohre auf Grund der hohen Reibung im Mischgutring stark erwärmt werden. Eine ausreichende Kühlung und damit eine Verhinderung des Anbackens von Leimbestandteilen wird also gleichzeitig durch die auszuschleudernde Flüssigkeit gewährleistet. Die Zahl der Betriebsunterbrechungen zur Reinigung der Flüssigkeitsschleuderrohre wird also herabgesetzt Um zu verhindern, daß nach dem Stillsetzen des Mischers, also bei Stillstand der Mischwerkswelle, die noch in der Mischwerkswelle befindliche Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsschleuderrohre nach unten ausläuft und zur partiellen Überfeuchtung des Mischguts führt, ist es von Vorteil, wenn die Flüssigkeitsschleuderrohre mit einem den Flüssigkeitsdurchgang nur während des Betriebs freigebenden Ventil versehen sind.
Ringmischer sind etwas empfindlich gegen Durchsatzschwankungen. Für Normallast ist zur Erhaltung des dünnen, gleitenden, verwirbelnden Mischgutrings und dessen axiales Durchwandern durch den Mischbehälter kein nennenswerter axialer Förderimpuls notwendig. Die Mischflügel sind insbesondere im Bereich der Beleimung deshalb vorteilhafterweise im Bereich der Flüssigkeitszugabe derart geformt, daß sie im Bereich der Mischbehälterperipherie im wesentlichen förderungsneutral sind während sie zur Welle hin zunehmend verstärkte Schubimpulse ausübend ausgebildet sind. Dies dient dazu zu verhindern, daß der Mischer bei Überlastung nicht zuläuft Wird bei einer solchen Überlastung der Mischgutring dicker, tritt automatisch eine verstärkte Axialförderung ein. Damit wird eine selbsttätige Anpassung an unterschiedliche Durchsatzleistungen erreicht Besondere Maßnahmen zur Änderung des Mischwerks sind deshalb auch bei verhältnismäßig großen Durchsatzschwankungen nicht notwendig. Es kommt bei Mischern der vorausgesetzten Art nicht so sehr auf eine genaue Verteilung der zuzugebenden Flüssigkeiten auf die einzelnen Flüssigkeitsschleuderrohre an. Trotzdem sollte auch hier vermieden werden, daß Flüssigkeitsschleuderrohre nicht mit Leim versorgt werdea Zu diesem Zweck ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß innerhalb der Mischwerkswelle zwei während des Betriebs austauschbare Leimverteilerrohre angeordnet sind. Hierbei kann jeweils während des Betriebs eines der beiden Leimverteilerrohre aus der Mischwerkswelle herausgenommen und gereinigt werden, während die Leimzufuhr auf das andere Leimverteilerrohr umgeschaltet wird Eine Alternativlösung zum Verhindern solcher reinigungsbedingten Betriebsunterbrechungen besteht vorteilhafterweise darin, daß Leim- bzw. Leimkomponentenverteilerrohre mit selbsttätigen Reinigungsmechanismen versehen sind Diese können durch die Anordnung von Überdrehoder Schiebenocken die Leimverteilöffnungen der Leimverteilerrohre säubernde Durchstoßnadeln odei dadurch realisiert sein, daß die Leimverteilerrohrc Langlöcher als Leimverteilöffnungen aufweisen, in de nen Stifte hin- und herbewegbar angeordnet sind.
Um die Verstopfungsgefahr der Leimverteilerrohr« weiter zu vermindern, ist es von Vorteil, wenn für einzelne Leimrezepturkomponenten jeweils gesondert« Verteilerrohre vorgesehen sind. Durch diese Maßnah me wird verhindert, daß auf dem bevorzugten Anwen-
ίο dungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nätn lieh dem Beleimen von Holzspänen, wobei eine Leimmischung in der Regel aus Rohleim, Härter, Wassei und Emulsion besteht, die Gefahr der Emulsionsaus flockung und/oder der Voraushärtung des Leims be steht. Wenn dem Mischgut trotzdem eine gemischtf Flüssigkeit zugeleitet werden soll, so erfolgt bei gleich mäßiger Verteilung der Rezepturkomponenten ir Achsrichtung gesehen eine ausreichende Mischung die ser Komponenten auf der Innenwand der Mischwerks welle. Es ist aber auch möglich und unter Umständer bei der Beleimung von Spänen von Vorteil, durch verschiedenlange Verteilerrohre die Eingabestelle für die jeweilige Komponente so zu wählen, daß eine bestimmte Reihenfolge der Zugabe und der Benetzung des Mischguts eingehalten wird.
Um das Mischwerk auch im Bereich der Flüssigkeits zugabe zu kühlen, ist es von Vorteil, die in diesem Be reich befindlichen ausschließlich mischenden Mischflü gel in der gleichen Weise zu kühlen wie die außerhalt der Flüssigkeitszugabezone angeordneten Mischflügel Dies wird vorteilhafterweise durch eine durchgehende gekühlte Mischwerkswelle und getrennt angeordnete außerhalb der Mischwerkswelle liegende Verteilerrohre erreicht Die Flüssigkeit insbesondere der Leim wire hierbei unmittelbar im Bereich der Eingabestirnwanc radial aus der Mischwerkswelle entnommen und vor dort aus durch die zusätzlich angeordneten leicht auswechselbaren Leimverteilerrohre den Flüssigkeitsschleuderrohren zugeleitet Bei Ringmischern könner bei unsachgemäßer Dosierung und Beschickung Mate rialansatz, insbesondere Staub-Leim-Ansatz auftreten Um das sich dem Mischvorgang entziehende und even tuell aushärtende Mischgut rechtzeitig wieder in der Mischgutring einzuarbeiten, ist die Anordnung von ela stischen Endstücken an Mischflügeln und/oder von ela stischen Verbindungsseilen od dgl. zwischen zwei odei mehreren Mischflügeln von VorteiL
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert In der Zeich nung zeigt
F i g. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine Vorrich tung zum Beleimen von Holzspänen mit getrennter Zugabe der einzelnen Leimrezepturkomponenten,
F i g. 2 einen Teil-Längsschnitt durch eine Vorrich tung zum Beleimen von Holzspänen mit zwei währenc des Betriebs wechselweise beaufschlagbaren Leimver teilerrohren,
F i g. 3 einen Teil-Längsschnitt durch eine Vorrich tung zum Beleimen von Holzspänen mit über die volle
.60 Länge der Mischwerkswelle gekühlten Mischwerkzeugen und außerhalb der Mischwerkswelle liegender Leimverteilerrohren,
F i g. 4 einen Teil-Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen mit außenliegende
Langlöcher und eine Reinigungsnadel aufweisender Leimverteilerrohren,
F i g. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie A-A ir Fig. 4,
F i g. 6 einen Teil- Längsschnitt durch ein Leimverteilerrohr mit einer durch einen Längsschiebenocken betätigten Reinigungsnadel,
F i g. 7 einen Querschnitt durch ein Leimverteilerrohr mit einer mittels eines Drehnockens betätigten Reinigungsnadel und
F i g. 8 einen Querschnitt durch eine Mischwerkswel-Ie mit einem mit einem Ventil versehenen Flüssigkeitsschleuderrohr.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen besteht aus einem Mischbehälter 1 mit einem Kühlmantel 2 und einem Mischgutzulauftrichter 3 für Späne. Im Mischbehälter I ist eine antreibbare rohrförmige Mischwerkswelle 4 angeordnet, die mit Mischwerkzeugen 5 und Flüssigkeitsschleuderrohren 6 versehen ist. Die Mischwerkswelle 4 ist in einem Lager 7 gelagert. Ein Stopfen 8 begrenzt den Innenraum der Mischwerkswelle zur Leimzugabeseite hin. In den Innenraum der Mischwerkswelle 4 sind ein Verteilerrohr 9 für Wasser, ein Verteilerrohr 10 für Härter, ein Verteilerrohr ti für Rohleim und ein Verteilerrohr 12 für Emulsion eingeführt. Diese Verteilerrohre 9 bis 12 sind außerhalb der Mischwerkswelle 4 starr gehalten. Die in F i g. 1 dargestellten Verteilerrohre 9 bis 12 sind mit Düsensymbolen versehen, um anzudeuten, in welchen Längenabschnitten a, b, c, d die einzelnen Rezepturkomponenten (ai, bi, ei, d\) auf die Innenwand der Mischwerksvelle 4 gesprüht werden. Durch diese Längenabschnitte a, b, c d werden einzelne Zonen für die Zugabe der einzelnen Rezepturkomponenten (ai, b\, ei, di) gebildet. Bei überlappender Anordnung der einzelnen Düsen an den Verteilerrohren kann eine Vermischung der einzelnen Rezepturkomponenten innerhalb der Mischwerkswelle 4 erzwungen werden. Wenn die mit Leim beaufschlagten Flüssigkeitsschleuderrohre 6 in einer zu großen Anzahl verstopfen, so steigt der im Inneren der Mischwerkswelle 4 vorhandene Flüssigkeitsring so stark an, daß er durch einen elastischen Überlaufring 50 nicht mehr zurückgehalten werden kann, d. h. Flüssigkeit fließt bis zum Auslaß 51 der hohlen Mischwerkswelle und wird tangential abgeschleudert. Die abgeschleuderte Flüssigkeit wird in einer Auffangwanne 52 aufgefangen, in der unterhalb des Auslasses 51 ein Schwimmerschalter 53 angeordnet ist der einen solchen Flüssigkeitsaustritt anzeigt
In den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß insoweit jeweils auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind innerhalb der hohlen Mischwerkswelle 4 zwei gleichartige Leimverteilerrohre 13 und 13a angeordnet die über einen Dreiwegehahn 14 und elastische Verbindungsleitungen 15,15a wechselweise beaufschlagt werden können. Eines der beiden Leimverteilerrohre 13 bzw. 13a kann jeweils während des Betriebs herausgenommen werden. Zu diesem Zweck sind Halterungen 16 bzw. 16a der beiden Verteilerrohre 13 bzw. 13a mit einem Spiel versehen, welches ein axiales Herausziehen der Leimverteilerrohre 13 bzw. 13a aus der Mischwerkswelle 4 ohne nenenswerten Winkelversatz ermöglicht
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist eine Mischwerkswelle 4a über ihre ganze Länge mit Mischflügeln 17 besetzt in die Kühlwasserzuleitungsröhrchen 18 hineinragen. Diese Kühlwasserzuleitungsröhrchen 18 sind ihrerseits mit einem Kühlwasserzuflußrohr 19 verbunden. Das Kühlwasser wird durch dieses Kühlwasserzuflußrohr 19 den Kühlwasserzuleitungsröhrchen 18 zugeführt, strömt in die Mischflügel 17 und an der Außenseite der Kühlwasserzuleitungsröhrchen 18 vorbei in den Innenraum der Mischwerkswelle 4a. Ein scheibenartiger Stopfen 8a, der den Leimzuführungsbereich von dem Kühlwasserbereich trennt, ist in der Nähe des Lagers 7 vorgesehen. Die Leimzufuhr erfolgt . über ein kurzes Rohr 20. Der Leim fließt dann unmittelbar durch einen Anschlußstutzen 21 in außerhalb der Mischwerkswelle 4a liegende Leimverteilerrohre 22
ίο und von diesen in Flüssigkeitsschleuderrohre 23.
F i g. 4 zeigt eine im Prinzip gleiche Anordnung der Flüssigkeitsschleuderrohre 23 wie in Fig.3, wobei jedoch zusätzlich eine während des Betriebs betätigbare Reinigungseinrichtung vorgesehen ist. Im Mischbehälter 1, mit einer Stirnwand 24, ist eine hohle Mischwerkswelle Ab angeordnet, in die ein kohr 20 einmündet. Über einen winkelförmigen Anschlußstutzen 21a ist ein Leimverteilerrohr 22a angeschlossen. Am Leimverteilerrohr 22a sind Flüssigkeitsschleuderrohre 23 angebracht. In dem Leimverteilerrohr 22a ist ein Flacheisen 25 vorgesehen, welches in axialer Richtung entsprechend dem Doppelpfeil e hin- und herbewegt werden kann. Das Flacheisen 25 enthält Ausnehmungen 26, in denen jeweils ein Stift 27 befestigt ist. Jeder Stift 27 reinigt ein Langloch 28 bei seinem Hin- und Hergang. Durch die Langlöcher 28 tritt der Leim aus dem Leimverteilerrohr 22a in die Flüssigkeitsschleuderrohre 23.
Um das in F i g. 5 erkennbare Flacheisen 25 mit den Stiften 27 während des Betriebs betätigen zu können, ist auf der Mischwerkswelle 4b eine Schiebemuffe 29 angeordnet, die über eine Gleitnut 30 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Mitteln in längeren oder kürzeren Zeitabständen in axialer Richtung entsprechend dem Doppelpfeil e 1 bewegt werden kann. Diese Schiebemuffe 29 ist über Stifte 30a mit dem Flacheisen 25 unmittelbar verbunden. Die Stifte 30a sind in dem winkelförmigen Anschlußstutzen 21a gegebenenfalls abgedichtet.
Ein in F i g. 6 dargestelltes Leimverteilerrohr 31 weist eine Leimverteileröffnung 32 zum Austritt des Leims auf. Ein solches Leimverteilerrohr 31 kann sowohl starr in einer Mischwerkswelle als auch außerhalb der Mischwerkswelle mit dieser umlaufend angeordnet sein. Die Durchstoßnade! 33 wird durch ein Lager 34 geführt und mittels einer Feder 35 in einer Stellung gehalten, in der die Leimverteilöffnung 32 offen ist Mittels eines in Richtung des Doppelpfeils /hin- und herbewegbaren stabförmigen Schiebenockens 36 wird die Durchstoßnadel 33 in Zeitabständen in die Leimverteil· öffnung 32 gestoßen, wodurch eventuelle Verstopfun gen beseitigt werden.
Bei der Ausführung nach F i g. 7 wird die Durchstoß nadel 33 mittels eines an einer Nockenwelle 37 angebrachten Drehnockens 38 betätigt Die Nockenanordnung bei dem stangenförmigen Schiebenocken 36 unc bei der Nockenwelle 37 wird zweckmäßigerweise se vorgenommen, daß nicht alle Durchstoßnadeln 3c gleichzeitig betätigt werden, damit nicht innerhalb de: Leimverteilerrohrs 31 ein übermäßiger Druckaufbai erfolgt
!n F i g. 8 ist in einer hohlen Mischwerkswelle 100 eil Leimverteilerrohr 200 starr angeordnet Dieses Leim verteilerrohr 200 ist mit Leimaustrittsöffnungen 3W versehen, durch die Leim auf die Innenwand 400 de; hohlen Mischwerkswelle 100 gespritzt wird, von wo e zu einer öffnung 500 eines Flüssigkeitsschleuderrohr 600 läuft Dieses Flüssigkeitsschleuderrohr 600 ist ai seinem freien Ende mit einer Schleuderdüse 700 verse
hen, die in das Flüssigkeitsschleuderrohr 600 eingeschraubt ist. Die Öffnung SOO wird durch ein unter dem Druck einer vorgespannten Feder 900 stehende Ventilkugel 800 verschlossen. Die Vorspannung der Feder 900 ist so ausgelegt, daß die Ventilkugel 800 die öffnung 500 bei etwa der halben Betriebsdrehzahl der Mischwerkswelle 100 freigibt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten, vorzugsweise zum Beleimen von Spänen, Fasern oder pulvrigen Stoffen, bestehend aus einem zylindrischen, an einem Ende einen Mischgutzulauftrichter und am anderen Ende einen Mischgutauslauftrichter aufweisenden Mischbehälter, in dem koaxial wenigstens eine mit vergleichsweise hoher Drehzahl angetriebene hohl ausgebildete Mischwerkswelle angeordnet ist, die mit eine axiale Gutförderung in Form eines dünnen, sich schraubenlinienförmig bewegenden Mischgutririgs bewirkenden Mischelementen besetzt ist, und die in einem mindestens 20% der Mischbehälterlänge entsprechenden Flüssigkeitsverteilbereich mit von ihr abstehenden Flüssigkeitszugaberohren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszugaberohre als unterschiedlich lang ausgebildete, als Mischelemente dienende Flüssigkeitsschleuderrohre (6,23,600) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsschleuderrohre (600) mit einem den Flüssigkeitsdurchgang nur während des Betriebes freigebenden Ventil (800, 900) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mischflügel, insbesondere im Bereich der Flüssigkeitszugabe, die derart geformt sind, daß sie im Bereich der Mischbehälterperipherie im wesentlichen förderungsneutral sind, während sie als zur Welle hin zunehmend verstärkte Schubimpulse ausübend ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Mischwerkswelle (4) zwei während des Betriebes austauschbare Leimverteilerrohre (13,13a) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für einzelne Leimrezepturkomponenten (ai, öi, ei, di) jeweils gesonderte Verteilerrohre (10,11,9,12) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verteilerrohre (10,1 i, 9, 12) jeweils nur auf bestimmten Längenabschnitten (a, b, c, d) Abgabeöffnungen für die Leimrezepturkomponenten (ai, b\, ei, cft) für eine Zugabe dieser Einzelkomponenten auf die Späne in gewollter Reihenfolge aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Leim- bzw. Leimkomponentenverteilerrohre mit selbsttätigen Reinigungsmechanismen (25 bis 28).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung von über Dreh- (38) oder Schiebenocken (36) die Leimverteilöffnungen (32) der Leimverteilerrohre (31) säubernde Durchstoßnadeln (33).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimverteilerrohre (22a) Langlöcher (28) als Leimverteilöffnungen aufweisen, in denen Stifte (27) hin- und herbewegbar angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung von elastischen Endstücken an Mischflügeln und/oder von elastischen Verbindungsseilen od. dgl. zwischen
zwei oder mehreren Misrtulügeln.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, gekennzeichnet durch eine durchgehende, gekühlte Mischwerkswelle (4a, 46) und getrennt angeordnete, außerhalb der Mischwerkswelle liegende Leimverteilerrohre (22,22a).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Auslaß (51) bildenden Ende der hohlen Mischwerkswelle (4) eine Auffangwanne (52) für zurückfließenden Leim vorgesehen ist, in der unterhalb des Auslasses ein Schwimmerschalter (53) angeordnet ist
DE2113960A 1970-11-24 1971-03-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten Expired DE2113960C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2113960A DE2113960C3 (de) 1970-11-24 1971-03-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
AT560171A AT340676B (de) 1970-11-24 1971-06-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen bzw. benetzen von feststoffen mit flussigkeiten
BE769221A BE769221A (fr) 1970-11-24 1971-06-29 Procede et dispositif pour melanger en continu des matieres solides avec des liquides
FR7125749A FR2115135B1 (de) 1970-11-24 1971-07-13
CH1036571A CH525702A (de) 1970-11-24 1971-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen bzw. Benetzen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
GB3626771A GB1334895A (en) 1970-11-24 1971-08-02 Method and apparatus for the continuous mixing of solids with liquids
US00176534A US3734471A (en) 1970-11-24 1971-08-31 Device for continuous mixing of solids with liquids
IT31100/71A IT941749B (it) 1970-11-24 1971-11-15 Procedimento e dispositivo per la miscelazione continua di sostanze solide con liquidi
DD159105A DD100400A5 (de) 1970-11-24 1971-11-22
CS8131A CS164902B2 (de) 1970-11-24 1971-11-22
PL1971151723A PL77026B1 (de) 1970-11-24 1971-11-23

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057594 DE2057594C3 (de) 1970-11-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE2113960A DE2113960C3 (de) 1970-11-24 1971-03-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113960A1 DE2113960A1 (de) 1972-09-28
DE2113960B2 true DE2113960B2 (de) 1975-11-13
DE2113960C3 DE2113960C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=25760092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113960A Expired DE2113960C3 (de) 1970-11-24 1971-03-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3734471A (de)
AT (1) AT340676B (de)
BE (1) BE769221A (de)
CH (1) CH525702A (de)
CS (1) CS164902B2 (de)
DD (1) DD100400A5 (de)
DE (1) DE2113960C3 (de)
FR (1) FR2115135B1 (de)
GB (1) GB1334895A (de)
IT (1) IT941749B (de)
PL (1) PL77026B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032039A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-04 Draiswerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546041A (de) * 1971-08-05 1974-02-28 Steinberg Sa Ag Ltd G Verfahren und einrichtung zur vollautomatischen herstellung von dragees.
DE2164380C3 (de) * 1971-12-23 1975-02-20 Wilhelm Loedige Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen
DE2239852A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-14 Loedige Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen
CH583061A5 (de) * 1972-10-18 1976-12-31 List Heinz
BR7401518D0 (pt) * 1973-03-02 1974-12-24 Stronc Scott Mfg Co Aparelho misturador aperfeicoado e processo aperfeicoado para tratamento de areia de fundicao
US4015829A (en) * 1973-09-01 1977-04-05 Wilhelm Lodige Apparatus for applying glue to fiber material
DE2344231C2 (de) * 1973-09-01 1984-09-13 Lödige, Fritz Mischwerkzeuge bei Vorrichtungen zum Beleimen von Fasern und Verfahren hierzu
US4055673A (en) * 1974-02-08 1977-10-25 Gebrueder Buehler Ag Method of moistening whole grains
US3945616A (en) * 1974-03-27 1976-03-23 Wilheim Lodige Device for mixing flowable material such as adhesive with particulate material
DE2428588C2 (de) * 1974-06-14 1985-10-17 Fritz Lödige Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
US4143975A (en) * 1974-08-03 1979-03-13 Loedige Wilhelm Apparatus for applying adhesive to fibrous material
US4006887A (en) * 1974-08-13 1977-02-08 Draiswerke Gmbh Device for continuous coating of fibers
US4128052A (en) * 1975-02-05 1978-12-05 Gebrueder Buehler Ag Apparatus for moistening whole grains
DE2615506C2 (de) * 1976-04-09 1986-09-11 Loedige, Fritz Ringmischer zum Benetzen eines dispersen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
US4183676A (en) * 1976-12-03 1980-01-15 Draiswerke Gmbh Method of and apparatus for gluing wood chips
DE2923502A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Draiswerke Gmbh Mischer zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen, -fasern o.dgl.
DK144504C (da) * 1979-12-03 1982-09-06 Pindstrup Moseburg As Anlaeg til kontinuerlig fremstilling af en foderblanding
DE3137109A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Loedige Maschbau Gmbh Geb Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von schuettgut
DE3304129A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
FR2610847A1 (fr) * 1987-02-18 1988-08-19 Transitube Sa Procede et dispositifs pour melanger et/ou pour mettre en contact des produits divises avec des fluides et applications
DE3839671A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Draiswerke Gmbh Kontinuierlich arbeitender mischer
US5064689A (en) * 1989-03-20 1991-11-12 Weyerhaeuser Company Method of treating discontinuous fibers
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
US5230959A (en) 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
US5057166A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Weyerhaeuser Corporation Method of treating discontinuous fibers
US5071675A (en) * 1989-03-20 1991-12-10 Weyerhaeuser Company Method of applying liquid sizing of alkyl ketene dimer in ethanol to cellulose fibers entrained in a gas stream
US5498478A (en) * 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
CA2126240A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Paul Gaddis Hopper blender system and method for coating fibers
US6517232B1 (en) 1996-05-20 2003-02-11 Becker-Underwood, Inc. Mixing systems
US5866201A (en) * 1996-05-20 1999-02-02 Blue; David Solid/liquid rotational mixing system
US6162496A (en) 1996-05-20 2000-12-19 Blue; David Method of mixing
US6328798B1 (en) 1999-02-19 2001-12-11 Equistar Chemicals, Lp Coated polymeric particles having improved anti-block characteristics, method of making such particles, and apparatus therefor
US6551401B1 (en) 2000-10-19 2003-04-22 Becker-Underwood, Inc. Machine for coloring landscaping material
US7544250B2 (en) * 2001-10-02 2009-06-09 Huettlin Herbert Method and apparatus for treating particulate-shaped material, in particular for mixing, drying, graduating, pelletizing and/or coating the material
JP3908635B2 (ja) * 2002-09-18 2007-04-25 株式会社神戸製鋼所 熱交換機構およびそれを備えたローター
JP5377816B2 (ja) 2005-06-16 2013-12-25 信越化学工業株式会社 セルロースエーテルの製造方法
WO2008113790A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Basf Se Verfahren zum beschichten wasserabsorbierender polymerpartikel
DE102009057916B4 (de) * 2009-05-15 2015-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
DE102011054180A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 List Holding Ag Verfahren zur thermischen Trennung einer flüchtigen Substanz von einem nicht oder weniger flüchtigen Substrat
SG11201502847YA (en) * 2012-10-24 2015-05-28 Phoenix Innovation Technology Inc Temperature-controlled thermokinetic mixer
DE102016100147A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Ireks Gmbh Werkzeug für eine Mischvorrichtung und Mischvorrichtung
US20170282213A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 Bepex International, Llc Systems and processes for mixing wet and dry materials
CN105921044A (zh) * 2016-05-31 2016-09-07 苏州东展羽绒服饰有限公司 一种纺织用纤维原浆搅拌装置
CN107376774A (zh) * 2017-08-21 2017-11-24 四川成派生物科技有限公司 用于制造肉牛饲料的混料设备
DE102018002473A1 (de) * 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel
DE102018002474A1 (de) * 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel
DE102018002475A1 (de) * 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischersystem
DE102019208473A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
CN110525981A (zh) * 2019-08-28 2019-12-03 浙江理工大学 一种固液两相流输送装置
CN115475557B (zh) * 2022-10-26 2023-11-21 上海太伟药业股份有限公司 一种用于加工蛋黄卵磷脂的混合搅拌设备及其搅拌方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247153A (en) * 1914-11-04 1917-11-20 Sherman C Roberts Apparatus for producing animal-fodder.
US1948871A (en) * 1930-04-07 1934-02-27 Strong Mfg Co Scott Feed mixing machine
DE1213385C2 (de) * 1960-01-16 1976-01-15 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Mischmaschine
DE1257113B (de) * 1964-02-13 1967-12-28 Wilhelm Loedige Mischer fuer feinkoerniges, pulverfoermiges oder fluessiges bzw. breiiges Gut
DE1432998C3 (de) * 1964-04-24 1975-12-11 Wilhelm Loedige Vorrichtung zum restlosen Entleeren eines Mischbehälters o.dgl
US3314661A (en) * 1964-12-23 1967-04-18 Franklin Henry Albert Apparatus for mixing
FR1432145A (fr) * 1965-04-23 1966-03-18 Appareil servant à nettoyer une cuve mélangeuse ou un objet similaire
US3343814A (en) * 1965-06-01 1967-09-26 Bahre Metallwerk K G Fa Device for coating chips with glue
DE1507894A1 (de) * 1966-09-20 1969-04-10 Ludwig Hunkel Mischer fuer Schuettgut
DE1557124B2 (de) * 1967-01-11 1971-07-29 Lodige, Wilhelm, Lodige, Fritz, Lücke, Josef, 4790 Paderborn Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032039A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-04 Draiswerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen

Also Published As

Publication number Publication date
CS164902B2 (de) 1975-11-28
DE2113960C3 (de) 1981-06-19
CH525702A (de) 1972-07-31
IT941749B (it) 1973-03-10
AT340676B (de) 1977-12-27
GB1334895A (en) 1973-10-24
DD100400A5 (de) 1973-09-20
DE2113960A1 (de) 1972-09-28
US3734471A (en) 1973-05-22
FR2115135B1 (de) 1976-07-23
PL77026B1 (de) 1975-02-28
FR2115135A1 (de) 1972-07-07
BE769221A (fr) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113960B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
EP1932427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einarbeiten von Flüssigkeit in schütt- oder rieselfähige Trockenstoffe
DE2942325A1 (de) Vorrichtung zum mischen von schuettguetern
WO2019185235A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE3913384A1 (de) Mischer, verwendung dieses mischers und verfahren zum herstellen von pulvermischprodukten
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE2804729A1 (de) Verfahren zum waschen und trocknen von schuettgut, insbesondere zerkleinerten kunststoffabfaellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2032014A1 (de) Diffusionsturm
DE9302136U1 (de) Mischer-Trockner
DE3313380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffteilchen mit zumindest einer Flüssigkeit
DD260252A1 (de) Einrichtung zum anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverfoermiger und/oder koerniger gueter
DE1557124B2 (de) Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE2304262B2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern oder ähnlichem Mischgut
WO2019185236A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE19718153C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von losen Feststoffteilchen
DE2250939C2 (de) Gerät zum Mischen und Fördern von Schüttgutkomponenten
DE2615506A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger schuettgueter mit fluessigkeit
DE902606C (de) Vorrichtung zum Mischen von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeit, insbesondere fuer die Herstellung eines Gemisches fuer das Verdaemmen von Grubenstrecken
DE2534649A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von feststoffen mit fluessigkeiten
DE2057594C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE10120229B4 (de) Mischkopf mit Mischzone zum Anfeuchten von frei fließenden Schüttgütern, insbesondere von Kraftwerksfilterasche
CH646635A5 (en) Process for gluing chips for the production of chipboards and device for this purpose
DE2738971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee